DE3435280C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3435280C2
DE3435280C2 DE19843435280 DE3435280A DE3435280C2 DE 3435280 C2 DE3435280 C2 DE 3435280C2 DE 19843435280 DE19843435280 DE 19843435280 DE 3435280 A DE3435280 A DE 3435280A DE 3435280 C2 DE3435280 C2 DE 3435280C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bridge
potentiometer
circuit board
printed circuit
socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19843435280
Other languages
English (en)
Other versions
DE3435280A1 (de
Inventor
Walter Dipl.-Ing. 3000 Hannover De Goseberg
Werner 3005 Hemmingen De Teschner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Thomson oHG
Original Assignee
Telefunken Fernseh und Rundfunk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Fernseh und Rundfunk GmbH filed Critical Telefunken Fernseh und Rundfunk GmbH
Priority to DE19843435280 priority Critical patent/DE3435280A1/de
Publication of DE3435280A1 publication Critical patent/DE3435280A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3435280C2 publication Critical patent/DE3435280C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/63Generation or supply of power specially adapted for television receivers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)

Description

In einem Fernsehempfänger ist bekanntlich auf den Sockel der Bildröhre eine Leiterplatte, eine sogenannte Bildrohrplatte, aufgesteckt. Diese Leiterplatte enthält unter anderem die Fassung für die Bildröhre, aktive Bauteile wie z. B. die Endverstärker für die Farbsignale, passive Bauteile, gedruckte Leiter und ein Potentiometergehäuse, von dem die einstellbare Fokussierspannung und Schirmgitterspannung abgenommen werden. Die Zuführung der Spannungen zu den einzelnen Fassungskontakten und damit Elektroden der Bildröhre erfolgt über die gedruckten Leiter, die mit den Fassungskontakten der Fassung für die Bildröhre verlötet sind.
Der Fassung für die Bildröhre muß unter anderem auch die Fokussier­ spannung in der Größenordnung von 8 kV zugeführt werden. Diese relativ hohe Spannung kann nicht über einen gedruckten Leiterzug geführt werden, weil dann wegen der hohen Spannung Überschläge und Kriechströme auftreten würden. Für die Zuführung der Fokussierspannung muß daher ein gesonderter Draht vorgesehen sein, der z. B. einerseits an eine Anschlußklemme des Potentiometergehäuses und andererseits an den entsprechenden Fassungskontakt angelötet wird. Diese Lösung erfordert also eine zusätzliche Lötstelle, die nicht beim eigentlichen Tauchlötvorgang der Leiterplatte hergestellt werden kann. Außerdem sind derartige Lötstellen im Bereich von hohen Spannungen unerwünscht, weil die unvermeidbaren Flußmitteldämpfe sich nachteilig auf die Kontaktierung auswirken können. Außerdem erfordert die Herstellung der Lötverbindung zusätzliche manuelle oder maschinelle Maßnahmen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine konstruktiv einfache und fertigungstechnisch leicht herstellbare Zuführung der Fokussierspannung zu schaffen, die ohne Lötstellen auskommt.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 beschriebene Er­ findung gelöst, vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Es ist auch eine Chassisplatte bekannt (DE-GM 17 37 452), an der eine Klemmkontakteinrichtung und eine Fassung für eine Bildröhre befestigt sind und die Klemmkontakteinrichtung über eine Mehrfachleitung mit einem flexiblen Träger mit der Fassung verbunden ist.
Es ist auch ein Drehpotentiometer bekannt (DE-GM 75 07 518), bei dem an der Innenwand einer Gehäusehälfte eine Wider­ standsbahn angebracht und Anschlüsse der Widerstandsbahn über einen Vorwiderstand bildende Leiter auf der Grundplatte mit Anschlußstiften für das Drehpotentiometer verbunden sind.
Durch die erfindungsgemäße Lösung ergeben sich mehrere Vorteile. Die Kontaktierung der Anschlüsse mit den Leiterbahnen innerhalb des Potentiometergehäuses erfolgt ohnehin bereits mit Teilen aus soge­ nanntem Leitgummi. Zur Realisierung der Erfindung braucht ein derartiges Teil lediglich in Form der genannten Brücke verlängert und aus dem Potentiometergehäuse herausgeführt werden und kann dann direkt die Verbindung mit dem entsprechenden Fassungskontakt herstellen. Die Verbindung der Brücke mit dem Fassungskontakt kann durch einen reinen Aufsteckvorgang erfolgen, indem das Ende der Brücke lediglich auf den gegebenenfalls angespitzten Fassungskontakt aufgesteckt wird. Zu diesem Zweck kann die Brücke an der Stelle des Aufsteckens vorgelocht sein. Da die aus Gummi bestehende Brücke ein flexibles und dehnbares Teil ist, können Toleranzen in der Lage zwischen dem Potentiometergehäuse und dem Fassungskontakt leicht ausgeglichen werden. Die Klemmwirkung mit oder ohne Vorlochung in der Brücke ergibt einen besonders guten Kontakt, weil durch die Eigenart des Gummis immer eine Klemmwirkung zwischen der Brücke und dem Fassungskontakt vorhanden bleibt. Der bisher benötigte gesonderte Draht zwischen dem Potentiometergehäuse und der Fassung wird somit nicht mehr benötigt. Besonders vorteilhaft ist, daß für die Herstellung der Verbindung kein Lötvorgang erforderlich ist. Dadurch entstehen auch keine Flußmitteldämpfe, die wegen ihres nachteiligen Einflusses auf elektrische Kontakte im Bereich von Hochspannungen unerwünscht sind. Der elektrische Widerstand der Brücke beträgt nur einige Ohm und spielt praktisch keine Rolle, zumal der Fokussierstrom praktisch null ist.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel erläutert.
Die Figur zeigt eine Leiterplatte 1, eine sogenannte Bildrohrplatte, die freitragend auf den Sockel einer Bildröhre aufsteckbar ist. Die Leiterplatte enthält die Bildrohrfassung 2 mit Fassungskontakten 3, das Potentiometergehäuse 4 sowie nicht mehr dargestellte passive und aktive Bauteile sowie aufgedruckte Leiterzüge.
Das Potentiometergehäuse 4 wird über die Leitung 5 vom Hochspannungs­ trafo mit einer Spannung von 12 kV versorgt. Es enthält das Potentiometer 6 für die Fokussierspannung von etwa 8 kV und das Potentiometer 7 für die Schirmgitterspannung von 400. . .1800 Volt. Der Schleifer 8 des Potentiometers 6 ist mit dem Leiter 9 verbunden, der als gedruckter Leiter auf einer auch die Potentiometerbahnen enthal­ tenden gedruckten Leiterplatte innerhalb des Potentiometers 6 angeordnet ist. In dem Gehäuse 4 ist die Brücke 10 aus elektrisch­ leitfähigem Gummi gelagert und liegt unter Spannung eng an dem Leiter 9 an. Das andere Ende der Brücke 10 ist auf den Fassungskontakt 3a der Fassung 2 stramm aufgesteckt. Die Brücke 10 dient also gleichzeitig zur Kontaktierung mit dem Leiter 9, zur Herstellung der notwendigen Verbindung zwischen Potentiometerschleifer 8 und Fassung 2 zur Kontaktierung mit dem Fassungskontakt 3a. Vorzugsweise sind das Potentiometergehäuse 4 und die Fassung 2 noch enger nebeneinander angeordnet als in der Figur dargestellt. Die Brücke 10 kann dann besonders kurz ausgebildet sein. Die Brücke 10 hat einen rechteckigen Querschnitt von etwa 5×3 mm. Für den Aufsteckvorgang, der vorzugsweise maschinell erfolgt, kann je nach Elastizität des Gummis die Brücke 10 vorgelocht oder der Fassungskontakt angespitzt sein.

Claims (6)

1. Leiterplatte mit einer Fassung für die Bildröhre in einem Fernsehempfänger, mit einem Potentiometer (6) zur Abnahme der Fokussierspannung, dessen Schleifer (8) mit einem Fassungskontakt (3a) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleifer (8) mit dem Fassungskontakt (3a) über eine Brücke (10) aus elektrisch leitfähigem Gummi verbunden ist.
2. Leiterplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brücke (10) auf einem stiftförmigen Fassungskontakt (3a) aufgesteckt ist.
3. Leiterplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Brücke (10) für den Aufsteckvorgang vorgelocht ist.
4. Leiterplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Brücke (10) Teil eines das Potentiometer (6) enthaltenden, auf der Leiterplatte (1) angeordneten Potentiometergehäuses (4) ist.
5. Leiterplatte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Brücke (10) in dem Potentiometergehäuse (4) an einem mit dem Schleifer (8) des Potentiometers (6) verbundenen Leiter (9) eng anliegt.
6. Leiterplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brücke (10) einen rechteckförmigen Querschnitt aufweist.
DE19843435280 1984-09-26 1984-09-26 Leiterplatte mit einer fassung fuer die bildroehre in einem fernsehempfaenger Granted DE3435280A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843435280 DE3435280A1 (de) 1984-09-26 1984-09-26 Leiterplatte mit einer fassung fuer die bildroehre in einem fernsehempfaenger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843435280 DE3435280A1 (de) 1984-09-26 1984-09-26 Leiterplatte mit einer fassung fuer die bildroehre in einem fernsehempfaenger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3435280A1 DE3435280A1 (de) 1986-04-03
DE3435280C2 true DE3435280C2 (de) 1992-11-05

Family

ID=6246387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843435280 Granted DE3435280A1 (de) 1984-09-26 1984-09-26 Leiterplatte mit einer fassung fuer die bildroehre in einem fernsehempfaenger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3435280A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3618948A1 (de) * 1986-06-05 1987-12-10 Electronic Werke Deutschland Kontaktierungsband fuer einen elektrisch leitenden belag
DE4200664C2 (de) * 1992-01-14 2003-06-26 Thomson Brandt Gmbh Bauteil zum Erzeugen der Fokussierspannung in einem Fernsehempfänger
DE4408441A1 (de) * 1994-03-12 1995-09-14 Telefunken Microelectron Hochspannungs-Trimmpotentiometer

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7507518U (de) * 1975-07-10 Licentia Patent Verwaltungs Gmbh Drehpotenliometer
DE1737452U (de) * 1956-11-15 1957-01-10 Max Grundig Funkempfangsgeraet mit elektronenstrahlroehre.
DE2930388A1 (de) * 1979-07-26 1981-01-29 Siemens Ag Potentiometer aus wenigstens zwei leiterbahnen, zwischen denen als elektrische verbindung eine abrollende kontaktbruecke vorhanden ist
DE3246984A1 (de) * 1982-12-18 1984-06-20 Fritz Dipl.-Ing. 4504 Georgsmarienhütte Schemel Elektrische steckvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3435280A1 (de) 1986-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2553643C3 (de) Dickschicht-Hybridschaltung
DE2728057C2 (de) Festelektrolytkondensator mit einem porösen Anodenkörper aus Ventilmetall
DE69724932T2 (de) Passives bauelement
DE3140057A1 (de) Elektromotor mit unterdrueckung der hf-stoerstrahlung
DE3435280C2 (de)
DE3435836A1 (de) Anschlusseinrichtung einer schaltungsfolie
DE2510982A1 (de) Hybrides halbleiterbauelement
DE2948365C2 (de) Hochspannungstransformator
DE2611260B2 (de) Stromrichterbaueinheit
EP0209074B1 (de) Fassungsanordnung für eine Bildröhre
EP0036901A1 (de) Anordnung zur Erzeugung von gebündelten Elektronenstrahlen in einem Vakuum-Entladungsgefäss
DE3513474C2 (de) Zuggehänge
DE2618991C3 (de) Kontaktvorrichtung für einen Überspannungsableiter
DE2737618A1 (de) Anschluss des stromwandlers eines mit leitungsschutzschaltern kombinierten fehlerstromausloesers
DE3519609A1 (de) Elektrische ringkernspule
DE2722600A1 (de) Leiterplatte fuer eine antennensteckdose
EP0933974A1 (de) Zuendvorrichtung für eine Entladungslampe
EP0184192B1 (de) Hochspannungserzeuger
EP0299162A2 (de) Mehrpoliger Steckverbinder für Einbauzwecke
DE3744617C2 (de)
DE3346600C2 (de)
DE19609656C1 (de) Klammervorrichtung für Ausgangsleitungen eines Horizontal-Ablenktransformators
DE2929612B1 (de) Schaltungsanordnung in Microstrip-Bauweise fuer mit Leistungstransistoren bestueckte Schaltungen der Hoechstfrequenztechnik
DE3426291A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE2743195A1 (de) Anordnung zur erzeugung einer ionisierungsspannung zur elektro-klimatisierung von raeumen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THOMSON CONSUMER ELECTRONICS SALES GMBH, 30453 HAN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee