DE3435214A1 - Zyklon mit mehreckigem querschnitt - Google Patents

Zyklon mit mehreckigem querschnitt

Info

Publication number
DE3435214A1
DE3435214A1 DE19843435214 DE3435214A DE3435214A1 DE 3435214 A1 DE3435214 A1 DE 3435214A1 DE 19843435214 DE19843435214 DE 19843435214 DE 3435214 A DE3435214 A DE 3435214A DE 3435214 A1 DE3435214 A1 DE 3435214A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
section
cyclone
cyclone separator
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843435214
Other languages
English (en)
Inventor
Hugo 4720 Beckum Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843435214 priority Critical patent/DE3435214A1/de
Publication of DE3435214A1 publication Critical patent/DE3435214A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/12Construction of the overflow ducting, e.g. diffusing or spiral exits
    • B04C5/13Construction of the overflow ducting, e.g. diffusing or spiral exits formed as a vortex finder and extending into the vortex chamber; Discharge from vortex finder otherwise than at the top of the cyclone; Devices for controlling the overflow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/08Vortex chamber constructions
    • B04C5/081Shapes or dimensions

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Cyclones (AREA)

Description

  • Beschreibung:
  • Die Erfindung betrifft Einrichtungen zur Abscheidung von Flüssigkeiten aus einem Gasstrom. Bei der Verwendung von Zyklonen für derartige Abscheidungen sind nicht immer zufriedenstellende Ergebnisse erzielbar. Die Abgase solcher Einrichtungen enthalten mehr oder weniger große Anteile flüssiger Stoffe, die eigentlich abgeschieden werden sollten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, zyklonartige Einrichtungen so zu verbessern, daß eine höhere Abscheideleistung fein verteilter Flüssigkeitstropfen oder Aerosole erzielt wird.
  • Erzielt wird diese Verbesserung erfindungsgemäß durch die mehreckige Gestaltung der Umfangswände von Zyklonen.
  • Üblicherweise sind bei Zyklonen die Umfangswande rotationssymmetrisch zur senkrechten Zyklonachse ausgebildet.
  • Bei der Staubabscheidung hat sich diese Ausbildung der Begrenzungswände auch als zweckmäßig erwiesen. Bei der Abscheidung von Flüssigkeiten trifft dies jedoch nicht unbedingt zu.
  • Es gelingt zwar, die Flüssigkeitstropfen in die sehr dünne Grenzschicht an der rotationssymmetrischen Umfangswand auszuschleudern, wo sie u.U. einen Flüssigkeitsfilm bilden.
  • Sowohl einzelne an die Umfangswand ausgeschleuderte Tropfen als auch ein sich dort bildender Flüssigkeitsfilm sind jedoch dem Einfluß der sich von der Wand ablösenden Durchflußströmung nicht entzogen: durch die Wandrauhigkeit- und reibung und durch die sich von der Flüssigkeitsoberfläche ablösende Durchflußströmung entstehen innerhalb des Flüssigkeitstropfens- oder films Schubspannungen, unter deren Einfluß sich Teilchen aus dem Flüssigkeitsverband lösen und von der Durchflußströmung mitgerissen werden. Diese mitgerissenen Flüssigkeitsteilchen folgen den Schleppkräften der Strömung und sie können wegen ihrer relativ geringen Masse durch Fliehkräfte nicht wieder abgeschieden werden.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem dadurch gelöst, daß die Flüssigkeit an einen Ort transportiert wird, an dem sie dem Einfluß der Durchflußströmung entzogen sind.
  • Dies ist möglich, durch die mehreckige Gestaltung der Umfangswände zyklonartiger Einrichtungen.
  • Bei Staubabsetzkammern ist zu beobachten, daß sich zum Beispiel in Ecken und Winkeln Staub absetzt und dort haften bleibt. Diese Ecken und Winkel werden von der Durchflußströmung-nicht erfaßt. Im Gegensatz zum Staub würde'jedoch'sine Flüssigkeit stegen ihres anderen Fließwerhaltens auch aus Ecken und Winkeln abfließen. Diese Tatsache macht sich die Erfindung zunutze: bei der eckigen Cestaltung der;Umfangswände entstehen in den Ecken sogenannte ,Toträume-,die von der Durchflußströmung nicht erfaßt werden.Dort'bilden sich stationäre Sekundärwirbel, die am Durchtiußnicht beteiliqt sind.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen Figur 1 - 5 dargestellt.
  • Es zeigen: Figur 1 den Längsschnitt eines Zyklons mit quadratischem Querschnitt, Figur 2 die Draufsicht = Ansicht A dieses Zyklons, Figur 3 einen fünfeckigen Zyklon in der Schnittebene B-C analog der Figur 1, Figur 4 einen sechseckigen Zyklon, in der gleichen Schnittebene wie Figur 3, Figur 5 die idealisierte Darstellung der Strömung in der Schnittebene B-C der Figur 1.
  • Die Funktion eines mehreckigen Zyklons wird anhand der Figuren 1-3 erläutert: Durch das Zuführungsrohr 1 wird das mit Flüssigkeitstropfen beladene Cas dem Zyklon zugeführt. Innerhalb des Zyklons bildet sich eine um die senkrechte Achse 2 rotierende Wir 'belsenke, deren Kern durch das Tauchrohr 3 - unter dem Einfluß eines nicht dargestellten Exhaustors - abgesaugt wird.
  • Idealisiert ist die rotierende Wirbelsenke durch die zentrischen Kreispfeile in der Figur 5 dargestellt. Die der Rotation überlagerte spiralförmige und zum Kern der Wirbelsenke gerichtete römungskomponente ist nicht dargestellt.
  • Trotz der eckigen Gestaltung der Umfangswände bildet sich eine annähernd rotationssymmetrische Wirbelsenke der Durchflußströmung aus. In den von der Durchfiußströmung nicht beaufschlagten Ecken bilden sich stationäre, am Durchfluß nicht beteiligte Sekundärwirbel 4 aus.
  • Wie Versuche gezeigt haben, werden an die Umfangswand auszentrifugierte Flüssigkeitstropfen ausnahmslos in diese Ecken transportiert und damit dem Einfluß der Durchflußströmung entzogen. In den Ecken fließen diese Teilchen dann abwärts zum Auslaß 5 und von dort weiter in einen gegen den Aussendruck abgedichteten Sammelbehälter 6. Mit Hilfe einer Pumpe 7 kann die Flüssigkeit dann aus dem Behälter entfernt und ggfs. einer Weiterverwendung zugeführt werden.
  • Das erfindungsgemäße Prinzip ist nicht an die in den Zeichnungen - Figuren 1-4 - dargestellten 4 bis 6-ecigen Ausführungen gebunden. Die Anzahl der Ecken richtet sich in etwa nach der absoluten Größe der Einrichtungen, in dem Sinne, daß mit zunehmender Größe der Einrichtungen die Anzahl der Ecken zunehmen sollte.
  • Ohne den Erfindungsgedanken zu verlassen, können auch alle Formen und Anordnungen des Einlaßkanals gewählt werden, die aus der Literatur und der Anwandungspraxis bekannt sind.
  • Um evtl. von der Durchflußströmung mitgenommene Flüssigkeitsteilchen, die sich am Tauchrohr niederschlagen, wieder abscheiden zu können, ist am unteren Ende des Tauchrohrs ein Spritzring angeordnet. Das ist ein sich nach aussen zu einer Schneide verjüngernder Ring. An diesem Ring sammelt sich die herabfließende Flüssigkeit, die unter dem Einfluß der Fliehkraft als größere Tropfen wieder abgeschieden werden. - Leerseite -

Claims (2)

  1. Zyklon mzt -- 0schnitt.
    Patentansprüche: 1. Zyklonartige Einrichtung zur Abscheidung flüssiger Stoffe aus einem Gasstrom, mit einem tangentialen Gaseinlaß im oberen Gehäusemantel, einem zentralen Tauchrohr für den Gasauslaß, sowie einem Auslaß für das abgeschiedene Medium am unteren Gehäusemantel, gekennzeichnet durch eine mehreckige Ausbildung des Gehäusequerschnitts.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1 gekennzeichnet durch einen am unteren Tauchrohrende angeordneten Ring, der sich nach aussen zu einer Schneidkante verjüngt.
DE19843435214 1984-09-26 1984-09-26 Zyklon mit mehreckigem querschnitt Withdrawn DE3435214A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843435214 DE3435214A1 (de) 1984-09-26 1984-09-26 Zyklon mit mehreckigem querschnitt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843435214 DE3435214A1 (de) 1984-09-26 1984-09-26 Zyklon mit mehreckigem querschnitt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3435214A1 true DE3435214A1 (de) 1986-04-03

Family

ID=6246344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843435214 Withdrawn DE3435214A1 (de) 1984-09-26 1984-09-26 Zyklon mit mehreckigem querschnitt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3435214A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0481438A2 (de) * 1990-10-15 1992-04-22 A. Ahlstrom Corporation Zentrifugaltrenner
US5281398A (en) * 1990-10-15 1994-01-25 A. Ahlstrom Corporation Centrifugal separator
WO1996028237A1 (en) * 1995-03-13 1996-09-19 Foster Wheeler Energia Oy Centrifugal separator assembly and method for separating particles from hot gas
EP0763384A1 (de) * 1995-09-15 1997-03-19 GEC ALSTHOM Stein Industrie Zentrifugalabschneider, insbesondere für einen Kessel mit zirkulierendem Wirbelbett
WO2000010718A1 (en) * 1998-08-19 2000-03-02 G.B.D. Corporation Terminal insert for a cyclone separator
WO2000010719A1 (en) * 1998-08-19 2000-03-02 G.B.D. Corporation Insert for a cyclone separator
WO2000010716A1 (en) * 1998-08-19 2000-03-02 G.B.D. Corporation Cyclone separator having a variable transverse profile
WO2001076722A1 (en) * 2000-04-07 2001-10-18 Foster Wheeler Energia Oy Method and apparatus for separating particles from hot gases
US6596046B2 (en) 1998-08-19 2003-07-22 G.B.D. Corp. Cyclone separator having a variable longitudinal profile
EP3632571A4 (de) * 2017-05-31 2021-03-03 Tokyo Electron Limited Zyklonsammler

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0730910A3 (de) * 1990-10-15 1997-04-23 Foster Wheeler Energia Oy Reaktor mit zirkulierender Wirbelschicht
EP0481438A3 (en) * 1990-10-15 1992-12-16 Foster Wheeler Energia Oy Centrifugal separator
US5281398A (en) * 1990-10-15 1994-01-25 A. Ahlstrom Corporation Centrifugal separator
EP0685267A1 (de) 1990-10-15 1995-12-06 A. Ahlstrom Corporation Zentrifugaltrenner
EP0730910A2 (de) * 1990-10-15 1996-09-11 Foster Wheeler Energia Oy Reaktor mit zirkulierender Wirbelschicht
EP0481438A2 (de) * 1990-10-15 1992-04-22 A. Ahlstrom Corporation Zentrifugaltrenner
EP0990467A1 (de) * 1990-10-15 2000-04-05 Foster Wheeler Energia Oy Reaktor mit zirkulierender Wirbelschicht
WO1996028237A1 (en) * 1995-03-13 1996-09-19 Foster Wheeler Energia Oy Centrifugal separator assembly and method for separating particles from hot gas
EP0763384A1 (de) * 1995-09-15 1997-03-19 GEC ALSTHOM Stein Industrie Zentrifugalabschneider, insbesondere für einen Kessel mit zirkulierendem Wirbelbett
FR2738758A1 (fr) * 1995-09-15 1997-03-21 Gec Alsthom Stein Ind Separateur centrifuge en particulier pour chaudiere a lit fluidise circulant
US6419719B2 (en) 1998-08-19 2002-07-16 G.B.D. Corp. Cyclonic vacuum cleaner
GB2370006B (en) * 1998-08-19 2003-10-29 Gbd Corp Vacuum cleaner
WO2000010719A1 (en) * 1998-08-19 2000-03-02 G.B.D. Corporation Insert for a cyclone separator
US6168716B1 (en) 1998-08-19 2001-01-02 G.B.D. Corp. Cyclone separator having a variable transverse profile
WO2000010718A1 (en) * 1998-08-19 2000-03-02 G.B.D. Corporation Terminal insert for a cyclone separator
US6312594B1 (en) 1998-08-19 2001-11-06 G.B.D. Corp. Insert for a cyclone separator
WO2000010716A1 (en) * 1998-08-19 2000-03-02 G.B.D. Corporation Cyclone separator having a variable transverse profile
US6596046B2 (en) 1998-08-19 2003-07-22 G.B.D. Corp. Cyclone separator having a variable longitudinal profile
GB2370006A (en) * 1998-08-19 2002-06-19 Gbd Corp Terminal insert for a cyclone separator
WO2001076722A1 (en) * 2000-04-07 2001-10-18 Foster Wheeler Energia Oy Method and apparatus for separating particles from hot gases
EP1464374A1 (de) * 2000-04-07 2004-10-06 Foster Wheeler Energia Oy Methode und Vorrichtung zum Trennen von Partikeln aus heissen Gasen mittels Zyklonabscheiders
US6802890B2 (en) 2000-04-07 2004-10-12 Foster Wheeler Energia Oy Method and apparatus for separating particles from hot gases
CZ300881B6 (cs) * 2000-04-07 2009-09-02 Foster Wheeler Energia Oy Sestava odstredivého separátoru
EP3632571A4 (de) * 2017-05-31 2021-03-03 Tokyo Electron Limited Zyklonsammler
US11117144B2 (en) 2017-05-31 2021-09-14 Tokyo Electron Limited Cyclone collector

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0375671B1 (de) Abtrennung von Bestandteilen aus einer flüssigen Mischung
DE112011105163B4 (de) Wirbelströmungserzeuger
EP0207927B1 (de) Einrichtung zum Abtrennen von Staub aus Gasen
DE3435214A1 (de) Zyklon mit mehreckigem querschnitt
DE1929974A1 (de) Schwerkraftabsetzbehaelter
WO1988006491A1 (en) Cyclone separator
DE112012001826T5 (de) Filter
DE69816068T2 (de) Vorrichtung zur abtrennung von feststoffen aus einer flüssigkeit
DE202020005600U1 (de) Zyklonabscheider
DE679138C (de) Fliehkraftstaubabscheider
EP0398864B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Stoffen aus einem Medium
US4976875A (en) Method of and apparatus for separating a medium in different components by means of gravity
DE19612059A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Feststoffen aus Fluiden
US20170240438A1 (en) Liquid quality device with weir
DE736004C (de) Als Zyklon ausgebildeter Gasreiniger fuer Verbrennungsmotoren
DE2254365A1 (de) Nassabscheider fuer eine vakuumreinigungsanlage
DE60116030T2 (de) Vorrichtung zur Trennung von in Gasen eingebrachten flüssigen und/oder festen Verunreinigungen
CH475169A (de) Trenn- und Reinigungseinrichtung für ein Flüssigkeitsgemisch, das auch Feststoffe enthält
DE4015955A1 (de) Leichtstoffabscheider
DE2826850C3 (de) Zentrifugalreiniger für Flüssigkeiten
AT392924B (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von wenigstens einem stoff aus einem medium
JPH04122404A (ja) 沈砂槽
DE2635292A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von fluessigkeiten und feststoffen aus einem gasfoermigen medium
DE202005014174U1 (de) Zyklonabscheider
DE663892C (de) Abscheider, insbesondere fuer Schlamm aus Kesselwasser

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee