DE3434757A1 - Fahrwerk fuer radfahrzeuge - Google Patents

Fahrwerk fuer radfahrzeuge

Info

Publication number
DE3434757A1
DE3434757A1 DE19843434757 DE3434757A DE3434757A1 DE 3434757 A1 DE3434757 A1 DE 3434757A1 DE 19843434757 DE19843434757 DE 19843434757 DE 3434757 A DE3434757 A DE 3434757A DE 3434757 A1 DE3434757 A1 DE 3434757A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chassis
vehicle
noted
tracking
chassis according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19843434757
Other languages
English (en)
Inventor
Winfried Dr.-Ing. 8000 München Büttner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19843434757 priority Critical patent/DE3434757A1/de
Publication of DE3434757A1 publication Critical patent/DE3434757A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/016Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input
    • B60G17/0165Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input to an external condition, e.g. rough road surface, side wind

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

  • Fahrwerk für Rad fahrzeuge
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Fahrwerk für Radfahrzeuge mit einer Vorrichtung zur Kompensation von Fahrbahnunebenheiten unter Verwendung eines elektronisch gesteuerten Stellgliedes, das zwischen dem Chassis des Fahrzeuges und jeder einzelnen Radachse angeordnet ist.
  • Im Fahrzeugbau sind seit langem Maßnahmen üblich, die eine unmittelbare Übertragung von Fahrbahnunebenheiten über die Räder auf das Fahrzeugchassis verhindern bzw.
  • abschwächen sollen. Räder bzw. Radachsen sind zu diesem Zweck über Federelemente mit dem Chassis verbunden. Die durch Fahrbahnunebenheiten im Fahrwerk erzeugte kinetische Energie wird in den Federelementen zwischengespeichert und über Stoßdämpfer in bekannter Weise abgebaut.
  • Eine optimale Bemessung der Federelemente und Stoßdämpfer ist immer nur für ein bestimmtes konstantes Gesamtgewicht von Fahrzeug und Beladung möglich. Der Bruch von Federelementen und Verschleißerscheinungen schadhafter Stoßdämpfer können die Fahreigenschaften des Fahrzeuges erheblich beeinträchtigen.
  • Durch einen Übergang von passiv wirkenden Kombinationen aus Federelementen und Stoßdämpfern zu einer Vorrichtung mit aktiven Wirkungselementen können die Nachteile der bekannten Vorrichtungen überwunden und zudem bessere Kompensationseigenscnaften erzielt werden. Indem der Zustand der Fahrbahn jeweils vor den Rädern eines Ha 1 Mai / i8.09.84 Fahrzeuges durch einen oder mehrere Sensoren erfaßt wird, kann eine aktive Nachführung der Radachsen erfolgen, so daß Auswirkungen von Fahrbahnunebenheiten auf das Fahrzeugchassis weitgehend unterdrückt werden.
  • Die meßtechnische Erfassung des Fahrbahnzustandes durch Sensoren stellt eine wesentliche Voraussetzung für eine optimale Nachführung der Räder dar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Kompensation von Fahrbahnunebenheiten mittels aktiver Nachführeinrichtungen durch eine genaue Erfassung des Fahrbahnzustandes zu verbessern. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß eine durch Fahrbahnunebenheiten hervorgerufene Druckänderung in den Reifen der Fahrzeugräder mittels eines Sensors erfaßt und als Kriterium für eine Nachführung des Fahrwerks ausgewertet wird, derart, daß eine vorgegebene Sollhöhe des Fahrzeugchassis, bezogen auf eine ebene Fahrbahn, beibehalten wird.
  • Die Erfindung und weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand eines in den Figuren 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen Fig. 1 das Gesamtsystem eines aktiv nachgesteuerten Fahrwerkes eines vierrädrigen Fahrzeuges, Fig. 2 eine funktionelle Prinzipdarstellung des aktiven Systems an einer Radachse, Fig. 3 ein Beispiel eines Störfalles, Fig. 4 Diagramme zur Erläuterung der Wirkungsweise.
  • Das aktive System wird anhand einer hydraulisch arbeitenden Anlage erläutert. Seine Verwirklichung ist auch nach einem pneumatischen Prinzip möglich. In Fig. 1 sind auf einem schematisch dargestellten Chassis 5 eines Fahrzeuges vier Funktionsblöcke 1 bis 4, die den jeweiligen Radachsen und den zugehörigen Stelleinrichtungen entsprechen, angedeutet. Der jedem einzelnen Rad zugeordnete Funktionsblock enthält Bestandteile des elektronischen Regelkreises sowie des hydraulischen Systems für die Nachführung der Fahrzeugräder. Zu jedem Funktionsblock, z.B. 1, gehören zwei Sensoren, z.B. DS1, DS2 zur Druckmessung sowie ein Sensor, z.B. AS1 zur Abstandsmessung und eine Hydraulik mit steuerbaren Ventilen, z.B. SVla und SVlb. Die übrigen Funktionsblöcke 2 bis 4 haben den gleichen Aufbau.
  • Hilfseinrichtungen zur Durchführung einer aktiven Nachführung sind eine Steuereinheit 6, die z.B. aus einem Mikroprozessesor besteht und Teil des elektronischen Regelkreises ist, sowie ein Reservoir 7 für die Druckflüssigkeit, eine Pumpe 8 und ein Druckgefäß 9 als Bestandteile des hydraulischen Systems. Die Steuereinheit 6 nimmt eingangsseitig die Werte der mit den Sensoren gemessenen Drücke sowie die Abstandswerte aller Räder und die Geschwindigkeit v des Fahrzeuges auf. Die Meßwerte der.vier Funktionsblöcke werden in der Steuereinheit getrennt verarbeitet. Ausgangsseitig liefert die Steuereinheit 6 mit dem Mikroprozessor Steuerbefehle für die Steuerventile SVla,b bis SV4a,b der zugehörigen Hydraulikzylinder und einen Steuerbefehl für die Pumpe 8.
  • Das Reservoir 7 für die Druckflüssigkeit und das Druckgefäß 9 sind durch die Pumpe 8 für den Transport der Druckflüssigkeit miteinander verbunden. Die Leitungen für den Transport der Druckflüssigkeit zwischen dem Reservoir 7, dem Druckgefäß 9 und den Hydraulikzylindern in den Funktionseinheiten 1 bis 4 sind nur durch ihre Aus- bzw. Einlässe an den entsprechenden Teilen 7, 10 angedeutet.
  • In Fig. 2 ist ein vollständiges Stellwerk zur Nachführung eines Rades im Prinzip dargestellt. Das nachzuführende Rad mit der Felge 15 und dem Reifen 16 auf der Achse 13 ist über den hydraulischen Zylinder 10 mit einem Kolben 11 und einer mit der Achse 13 verbundenen Kolbenstange 12 am Befestigungspunkt 14 mit dem Chassis des Fahrzeuges verbunden. Uber den hydraulisch bewegten Kolben 11 ist eine Veränderung des Abstandes der Radachse 13 gegenüber dem Chassis möglich. Die Steuerung der Nachführbewegung der Radachse 13 mit dem Rad 15, 16 erfolgt über die Stellventile SVla und SVlb, deren Betätigung durch Steuersignale aus dem elektronischen Regelkreis erfolgt. Das Stellglied des elektronischen Ragelkreises ist der Hydraulikzylinder 10 mit Kolben 11 und Kolbenstange 12, die im Verlaufe des Regelvorganges den Abstand des Rades zum Chassis auf die Sollhöhe einstellen. Die Stellenergie für die Veränderung der Höhe des Kolbens bzw. des Rades gegenüber dem Fahrzeug liefert das hydraulische System mit der Pumpe 8 und dem Druckgefäß 9. Die im Reservoir 7 bereitgestellte Druckflüssigkeit dient als Übertragungsmittel der Kraft auf den Kolben 11 im hydraulischen Zylinder 10. Die Einhaltung eines vorgegebenen Druckwertes im System wird durch einen Sensor DS3 überwacht.
  • Das Prinzip der Kompensation von Fahrbahnunebenheiten mittels eines längenveränderbaren Stellwerks zwischen dem Fahrzeugchassis und der Radachse in Verbindung mit der Verwendung eines elektronischen Regelkreises beruht auf der laufenden Messung von Druckänderungen im Reifen des jeweiligen Rades. Die Erfindung geht dabei von der Erkenntnis aus, daß jede Fahrbahnunebenheit während des Überrollens kurzzeitig Druckänderungen im Reifen verursacht. An fallenden Flanken von Fahrbahnunebenheiten wird stets eine Absenkung und an steigenden Flanken eine Erhöhung des Gasdruckes im Reifen erfolgen. Die Auswertung dieser Druckänderungen setzt voraus, daß sie mittels eines Sensors DS1 ständig überwacht werden. Die aktive Kompensation der Fahrbahnunebenheiten führt demgemäß bei einer Druckabsenkung im Reifen 16 zu einer Vergrößerung des durch das Stellwerk gegebenen Abstandes zwischen der Rad achse 13 und dem Chassis, während bei Druckerhöhung im Reifen 16 eine Verkürzung des Stellwerkes einsetzen muß. Diese Längenänderungen setzen voraus, daß sich auch im Hydraulikzylinder 10 mit einer gewissen Verzögerung durch den Zu-bzw. Abfluß von Druckflüssigkeit über die gesteuerten Ventile SVla und SVlb Druckänderungen, die den Änderungen im Reifen 16 entgegengesetzt sind, vollziehen.
  • Während der Verzögerungszeit t wird im Prozessor der Steuereinheit in Abhängigkeit von der Druckänderung die Sollänge des Stellwerks berechnet. Diese Zusammenhänge sind in den Figuren 3 und 4 grafisch dargestellt. In Fig. 3 wird die Verformung eines über eine Erhöhung in der Fahrbahn rollenden Reifens angedeutet.
  • In Fig. 4 sind übereinander von oben nach unten in Abhängigkeit von der Zeit (t) die Druckverhältnisse im Reifen eines Rades bei Überrollen einer Erhebung in der Fahrbahn, die Druckverhältnisse im Hydraulikzylinder 10, wie sie sich ohne Steuerung der Stellventile einstellen würde, die Längenänderung A 1 des Stellwerkes 10, 11, 12 zur Kompensation der Unebenheit in der Fahrbahn und der Abstand H des Fahrzeugchassis von der Fahrbahn dargestellt.
  • Die ausgleichenden Längenänderungen des Stellwerkes werden mittels des elektronischen Regelkreises über die Stellventile SVla und SVab gesteuert. Die im Reifen 16 gemessenen Druckänderungen werden zur Bildung einer Regelabweichung mit einem Sollwert verglichen. Die Differenz dient gegebenenfalls nach Verstärkung der Steuerung der Stellventile SVla und SVlb. Entweder wird der Zufluß von Druckflüssigkeit aus dem Druckgefäß 9 in den Hydraulikzylinder 10 durch Öffnen des Stellventils SVla der Kolben 11 mit der Kolbenstange 12 und der Radachse 13 so verschoben, daß sich eine Verlängerung des Stellwerkes ergibt oder es wird durch Öffnen des Stellventils SVlb das Abfließen der Druckflüssigkeit über den Rücklauf in das Reservoir 7 ermöglicht, wodurch eine Verkürzung des Stellwerkes eintritt.
  • Damit Druckänderungen im Reifen, die nicht auf Fahrbahnunebenheiten zurückzuführen sind, keinen Regelvorgang auslösen, müssen Unterscheidungskriterien für Druckänderungen verschiedener Herkunft eingeführt werden. Verhältnismäßig kurzzeitige Druckänderungen müssen von solchen, die bei Beschleunigung oder Beschleunigungsänderungen des Fahrzeuges auftreten, unterscheidbar sein. Ebenso bedürfen Druck änderungen durch langsame stetige Erwärmung des Reifens, bei Anderung der Zuladung oder beim Durchfahren von Kurven einer gesonderten Auswertung.
  • Eine entsprechende Maßnahme kann darin bestehen, Druckänderungen unterhalb einer bestimmten Grenzfrequenz von der Auswertung im Regelkreis auszuschliessen. Weitergehende Maßnahmen bestehen in der Anwendung einer Entscheidungslogik, durch die typische Verläufe des Druckanstiegs bei bestimmten Frequenzen für die Nachführung des Fahrwerks ausgewählt werden können.
  • Abweichungen der Sollhöhe des Fahrzeugchassis von der Fahrbahn, die durch Änderung der Zuladung oder Temperaturänderung der Gasfüllung in den Reifen hervorgerufen werden, können durch einen eigenen Sensor AS oder DS2 erfaßt werden und in der Steuereinheit einen Kompensationsvorgang einleiten. Mit dem Sensor AS wird der Abstand zwischen einer Radachse und dem Chassis als Kriterium einer Zuladung erfäßt. Der Drucksensor DS2 kann die gleiche Funktion durch Messung einer Druckänderung im Zylinder 10 übernehmen.
  • 9 Patentansprüche 4 Figuren

Claims (9)

  1. Patentansprüche 1. Fahrwerk für Radfahrzeuge mit einer Vorrichtung zur Kompensation von Fahrbahnunebenheiten unter Verwendung eines elektronisch gesteuerten Steligliedes, das zwischen dem Fahrzeugchassis und jeder einzelnen Radachse angeordnet ist, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t , daß eine durch Fahrbahnunebenheiten hervorgerufene Druckänderung in den Reifen (16) der Fahrzeugräder (15, 16) mittels eines Sensors (DS1) erfaßt und als Kriterium für eine Nachführung des Fahrwerks (1Q bis 16) ausgewertet wird, derart, daß eine vorgegebene Sollhöhe des Fahrzeugchassis (5), bezogen auf eine ebene Fahrbahn, beibehalten wird.
  2. 2. Fahrwerk nach Anspruch 1, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t , daß die Nachführung der Radachsen (13) für die Beibehaltung der Sollhöhe des Fahrzeugchassis (5) unter Verwendung eines elektronischen Regelkreises in Abhängigkeit von der gemessenen Druckänderung erfolgt.
  3. 3. Fahrwerk nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß Druckänderungsfrequenzen unterhalb einer vorgegebenen Grenzfrequenz unterdrückt werden.
  4. 4. Fahrwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß Druck änderungen mit kleiner Frequenz in einer Entscheidungslogik (6) ausgewertet werden.
  5. 5. Fahrwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß temperaturbedingte Druckänderungen kompensiert werden.
  6. 6. Fahrwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die mechanische Verbindung zwischen Radachse und Karosserie des Fahrzeuges aus einem längenveränderlichen Stellglied (10, 11, 12) besteht, das die Nachführung des Fahrwerkes bewirkt.
  7. 7. Fahrwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das längenveränderliche Stellwerk (10, 11, 12) als Stellglied des elektronischen Regelkreises ausgebildet ist.
  8. 8. Fahrwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Isthöhe des Fahrzeugchassis über der Fahrbahn in Abhängigkeit vom gemessenen Druck in einem Prozessor berechnet wird und daß aus einem Vergleich von Soll- und Isthöhe ein Steuersignal zur Nachführung des Rades (15, 16) über das Stellglied (10, 11, 12) abgeleitet wird.
  9. 9. Fahrwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß mit einem Sensor (AS) Abstandsänderungen zwischen der Radachse (13) und einem festen Punkt des Fahrzeugchassis (5) ermittelt werden.
DE19843434757 1984-09-21 1984-09-21 Fahrwerk fuer radfahrzeuge Ceased DE3434757A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843434757 DE3434757A1 (de) 1984-09-21 1984-09-21 Fahrwerk fuer radfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843434757 DE3434757A1 (de) 1984-09-21 1984-09-21 Fahrwerk fuer radfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3434757A1 true DE3434757A1 (de) 1986-04-03

Family

ID=6246027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843434757 Ceased DE3434757A1 (de) 1984-09-21 1984-09-21 Fahrwerk fuer radfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3434757A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0264944A2 (de) * 1986-10-24 1988-04-27 Mazda Motor Corporation Fahrzeugaufhängungssystem mit veränderlichen Aufhängungscharakteristiken
EP0266749A2 (de) * 1986-11-07 1988-05-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Federung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
EP0624776A1 (de) * 1993-05-13 1994-11-17 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Erkennung von Schlechtwegstrecken mit Hilfe eines Tankdrucksensors
DE19730414A1 (de) * 1997-07-16 1999-01-21 Opel Adam Ag Verfahren und Vorrichtung zur vorausschauenden Fahrbahnbeurteilung
DE10157426A1 (de) * 2001-11-25 2003-06-12 Joachim Broetz Vorrichtung zur aktiven Fahrwerksregelung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2216854A (en) * 1936-07-03 1940-10-08 Bendix Westinghouse Automotive Vehicle suspension system
US3029089A (en) * 1959-05-07 1962-04-10 Itt Vehicle suspension and stabilizing system
US3124368A (en) * 1964-03-10 Electronic controlled vehicle suspension system
DE2441172A1 (de) * 1973-11-21 1975-05-22 Lucas Aerospace Ltd Radaufhaengung fuer landfahrzeug
DE2738455A1 (de) * 1977-08-26 1979-03-01 Daimler Benz Ag Aktive schwingungsdaempfer
DE3101247A1 (de) * 1980-01-17 1982-01-28 Honda Giken Kogyo K.K., Tokyo Schaltungsanordnung zur steuerung der hoeheneinstellung von fahrzeugen
DE3100591A1 (de) * 1980-01-12 1982-02-25 Lucas Industries Ltd., Birmingham, West Midlands Regelsystem fuer eine hydraulische radaufhaengungsanordnung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124368A (en) * 1964-03-10 Electronic controlled vehicle suspension system
US2216854A (en) * 1936-07-03 1940-10-08 Bendix Westinghouse Automotive Vehicle suspension system
US3029089A (en) * 1959-05-07 1962-04-10 Itt Vehicle suspension and stabilizing system
DE2441172A1 (de) * 1973-11-21 1975-05-22 Lucas Aerospace Ltd Radaufhaengung fuer landfahrzeug
DE2738455A1 (de) * 1977-08-26 1979-03-01 Daimler Benz Ag Aktive schwingungsdaempfer
DE3100591A1 (de) * 1980-01-12 1982-02-25 Lucas Industries Ltd., Birmingham, West Midlands Regelsystem fuer eine hydraulische radaufhaengungsanordnung
DE3101247A1 (de) * 1980-01-17 1982-01-28 Honda Giken Kogyo K.K., Tokyo Schaltungsanordnung zur steuerung der hoeheneinstellung von fahrzeugen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CH-Z.: Automobil-Revue Nr.46, 1983, S. 45 *
DE-Z.: VDI-Berichte Nr. 515, 1984, S.187-194 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0264944A2 (de) * 1986-10-24 1988-04-27 Mazda Motor Corporation Fahrzeugaufhängungssystem mit veränderlichen Aufhängungscharakteristiken
EP0264944A3 (en) * 1986-10-24 1990-01-24 Mazda Motor Corporation Vehicle suspension system having variable suspension properties
EP0266749A2 (de) * 1986-11-07 1988-05-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Federung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE3637984A1 (de) * 1986-11-07 1988-05-19 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum beeinflussen einer fahrzeugfederung in abhaengigkeit von der fahrbahngestalt und fahrzeugfederung
US4813705A (en) * 1986-11-07 1989-03-21 Bayerische Motoren Werke Ag Spring system for vehicles, especially motor vehicles
EP0266749A3 (de) * 1986-11-07 1989-05-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Federung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
EP0624776A1 (de) * 1993-05-13 1994-11-17 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Erkennung von Schlechtwegstrecken mit Hilfe eines Tankdrucksensors
US5505075A (en) * 1993-05-13 1996-04-09 Siemens Aktiengesellschaft Method for recognizing stretches of rough road with the aid of a tank pressure sensor
DE19730414A1 (de) * 1997-07-16 1999-01-21 Opel Adam Ag Verfahren und Vorrichtung zur vorausschauenden Fahrbahnbeurteilung
DE10157426A1 (de) * 2001-11-25 2003-06-12 Joachim Broetz Vorrichtung zur aktiven Fahrwerksregelung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3151254C2 (de) Prüfvorrichtung für den Reifenluftdruck von Rädern an Fahrzeugen und Verfahren für eine derartige Vorrichtung
EP3090890B1 (de) Verfahren zur regelung oder steuerung der dämpferkraft verstellbarer dämpfer in kraftfahrzeugen, insbesondere in nutzfahrzeugen
DE19853126B4 (de) Verfahren zur Niveauregelung und Radfahrzeug mit einem Niveauregelsystem
DE60118149T2 (de) Auf der Sky-Hook-Theorie basierendes Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Fahrzeugaufhängung
DE4001485C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Höhe eines Fahrzeugs
DE4414022C2 (de) Aktives Federungssystem
DE4315917C2 (de) Einrichtung zum Schätzen der auf eine Fahrzeug-Radaufhängung einwirkenden Schwingungen
DE4014561A1 (de) Regelsystem fuer kraftfahrzeuge
EP0262572B1 (de) Verfahren zur Dämpferkraftverstellung von Kraftfahrzeugen
EP3541642A1 (de) Schienenfahrzeugfederung und federsystem für ein schienenfahrzeug
EP0844114B1 (de) Niveauregeleinrichtung mit Steuerung der Schwingungsdämpfer des Fahrwerks
DE3100591A1 (de) Regelsystem fuer eine hydraulische radaufhaengungsanordnung
EP0484697B1 (de) Verfahren zum semiaktiven Regeln eines Fahrwerks
DE102010032046B4 (de) Verfahren zur Niveauregulierung eines luftgefederten Kraftfahrzeugs und Vorrichtung hierfür
DE4218087C2 (de) Verfahren zur Ermittlung des Dämpfungskoeffizienten einer Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges
DE4136104A1 (de) Verfahren zur lastabhaengigen beeinflussung eines federnden und daempfenden abstuetzsystems zwischen fahrwerk und aufbau eines fahrzeugs und abstuetzsystems zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3434757A1 (de) Fahrwerk fuer radfahrzeuge
EP0544108B1 (de) Semiaktives Fahrwerksregelungssystem für Kraftfahrzeuge
DE4313973C2 (de) Aktive Federung einer Masse, insbesondere Fahrerhausfederung eines Nutzfahrzeuges
DE19502670A1 (de) Fahrwerk für Schienenfahrzeuge
EP1559596B1 (de) Hydropneumatische Federungsvorrichtung und Verfahren zum Ansteuern derselben
DE19651162A1 (de) Schwingungsdämpfer für eine Überwachungseinrichtung von der Fahrsicherheit dienenden Größen
DE3424979A1 (de) Fahrwerk fuer radfahrzeuge
DE4103188C1 (en) Regulating vibration damping of semi-active chassis of motor vehicle - operating proportional or quasi proportional suspension valves according to road irregularities and vertical acceleration of undercarriage
DE4003766C2 (de) Einrichtung zur Niveauregelung an einem Fahrzeug, insbesondere an einem luftgefederten Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection