DE3433832C2 - Rotations-Verarbeitungseinrichtung - Google Patents

Rotations-Verarbeitungseinrichtung

Info

Publication number
DE3433832C2
DE3433832C2 DE3433832A DE3433832A DE3433832C2 DE 3433832 C2 DE3433832 C2 DE 3433832C2 DE 3433832 A DE3433832 A DE 3433832A DE 3433832 A DE3433832 A DE 3433832A DE 3433832 C2 DE3433832 C2 DE 3433832C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
volatilization
space
opening
channel space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3433832A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3433832A1 (de
Inventor
Pradip Suresh Mehta
Lefteris Nickolas Valsamis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Farrel Corp
Original Assignee
Farrel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Farrel Corp filed Critical Farrel Corp
Publication of DE3433832A1 publication Critical patent/DE3433832A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3433832C2 publication Critical patent/DE3433832C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/84Venting or degassing ; Removing liquids, e.g. by evaporating components
    • B29B7/845Venting, degassing or removing evaporated components in devices with rotary stirrers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/27Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices
    • B01F27/272Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices with means for moving the materials to be mixed axially between the surfaces of the rotor and the stator, e.g. the stator rotor system formed by conical or cylindrical surfaces
    • B01F27/2721Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices with means for moving the materials to be mixed axially between the surfaces of the rotor and the stator, e.g. the stator rotor system formed by conical or cylindrical surfaces provided with intermeshing elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B13/00Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
    • B29B13/02Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by heating
    • B29B13/022Melting the material to be shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/465Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/76Venting, drying means; Degassing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F2025/91Direction of flow or arrangement of feed and discharge openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Degasification And Air Bubble Elimination (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Rotations- Verarbeitungsvorrichtungen zum Verarbeiten von flüssigen Materialien, welche flüchtige Bestandteile enthalten nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Rotations-Verarbeitungsvorrichtungen sind im Stand der Technik bekannt. Einzelheiten dieser Verarbeitungsvorrichtungen sind in den folgenden Druckschriften beschrieben:
US-PS 4 142 805, US-PS 4 194 841, US-PS 4 207 004, US-PS 4 213 709, US-PS 4 227 816, US-PS 4 255 059, US-PS 4 289 319, US-PS 4 300 842 (entsprechend DE 29 47 991 A1), US-PS 4 329 065, US-PS 4 389 119 (entsprechend DE 33 00 147 A1), US-PS 4 413 413, US-PS 4 402 616, US-PS 4 411 532 (entsprechend DE 33 00 116 A1), US-PS 4 421 412.
Wesentliche Elemente des grundlegenden individuellen Ver­ arbeitungsablaufes von Rotations-Verarbeitungsvorrich­ tungen, welche in den vorgenannten Druckschriften offen­ bart sind, sind ein drehbares Element, das zumindest einen Verarbeitungskanal trägt und ein stationäres Ele­ ment, das eine konzentrische Abdeckfläche ergibt, die an­ geordnet ist, um mit dem Kanal einen abgeschlossenen Ver­ arbeitungs-Kanalraum zu bilden. Das stationäre Element hat eine Einlaßöffnung, um Material zu dem Kanalraum zu­ zuführen und eine Auslaßöffnung, um Material aus dem Ka­ nalraum auszubringen. Ein Bauteil, welches eine Material blockierende und Material sammelnde Abschlußwandfläche bil­ det, ist ebenfalls mit dem stationären Element verbunden und nahe dem Auslaß angeordnet. Die Abschlußwandfläche ist dazu bestimmt, die Bewegung des Materials, welches dem Kanalraum zugeführt wird, zu blockieren und mit den sich bewegenden Kanalwänden zusammenzuwirken, um eine Re­ lativbewegung zwischen dem blockierten Material und den sich bewegenden Kanalwänden zu erzeugen. Dieses Zusammen­ wirken erlaubt dem Material, welches in Kontakt mit den beweglichen Wänden ist, nach vorne zu der Abschlußwandfläche geschleppt zu werden, um gesammelt und/oder kontrolliert verarbeitet und/oder ausgebracht zu werden.
Wie in den vorgenannten Druckschriften offenbart ist, bie­ ten die Verarbeitungskanalräume eine höchst anpassungsfähige Verarbeitungsfähigkeit. Die Kanalräume sind geeignet, um solche Verarbeitungsgänge, wie Schmelzen, Mischen, Pressen, Pumpen, Befreiung von flüchtigen Materialien und Homogeni­ sieren neben anderen zu leisten, sowie die Zuführung von Zusatzstoffen oder das Befreien von Inhaltsstoffen aus dem Material, welches in dem Kanalraum verarbeitet wird.
US-PS 4 329 065 und US-PS 4 413 913 beziehen sich auf eine entsprechende Vorrichtung und auf ein Verfahren zum Befrei­ en von flüssigen Materialien von flüchtigen Bestandteilen. Gemäß der darin offenbarten Vorrichtung und des darin offen­ barten Verfahrens wird Material dem Verarbeitungskanalraum zugeführt und in der Nähe des Einlasses als dünner Film auf den Seiten der rotierenden Kanalwände verteilt. Ein Freiraum ist nach dem Verteiler angeordnet und eine Vakuum­ quelle ist mit dem Freiraum verbunden, so daß die flüch­ tigen Materialien von den Oberflächen der dünnen Filme, die durch den Freiraum gefördert werden, abgezogen werden kön­ nen. Die Filme können an bestimmten Positionen um den Um­ fang des Kanalraumes wieder auf die Kanalwände verteilt werden, um mehr als einen Freiraum zu schaffen, wo die erneuerten Oberflächen des wiederverteilten Filmes dem Vakuum ausgesetzt werden können. Die dünnen Filme werden vorwärts durch den Kanalraum zu der Material sammelnden Abschlußwandfläche gefördert, wo die Filme von den Wänden abgeschabt und für das Ausbringen gesammelt werden. Für gewöhnlich wird das Material zu einem weiteren Verflüchtig­ ungs-Kanalraum ausgebracht, wo es wieder auf die Wände verteilt und einem Vakuum ausgesetzt wird, in der vor­ stehend beschriebenen Weise, um den gewünschten Grad der Befreiung von flüchtigen Bestandteilen zu erreichen. Eine Anschlußöffnung in dem stationären Element schafft eine Verbindung zwischen der Vakuumquelle und dem Freiraum in dem Verarbeitung-Kanalraum.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Rotations-Verarbeitung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung anzugeben, mit welcher insbesondere die Verflüchtigung dieser flüchtigen Bestandteile bzw. die Entgasung wirkungsvoll durchführbar ist, ohne hierzu technisch aufwendige mittel einsetzen zu müssen.
Dieses wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 in Verbindung mit denen des Oberbegriffs erreicht.
Die Rotations-Verarbeitungsvorrichtung gemäß der vorlie­ genden Erfindung umfaßt ein rotierendes Element, das zu­ mindest zwei ringförmige Kanäle trägt sowie ein statio­ näres Element, das eine konzentrische Abdeckfläche er­ gibt, welche mit den Ringkanälen zusammenwirkt, um einen geschlossenen Verflüchtigungs-Kanalraum zu schaffen, der die Verflüchtigungsstufe der Verarbeitungsvorrichtung bil­ det. Jeder Kanalraum der Verarbeitungsvorrichtung bein­ haltet eine Einlaßöffnung, um Material aufzunehmen, eine Auslaßöffnung zum Ausbringen des verarbeiteten Materials und ein Bauteil, welches die Abschlußwandfläche bildet, die jeweils mit dem stationären Element verbunden sind. Das Element, das die Abschlußwandfläche bildet, ist so angeordnet, daß das Material, welches dem Kanal zugeführt wird, durch die rotierenden Kanalwände vorwärts zu der Ab­ schlußwandfläche gefördert wird, wo die Bewegung des vor­ wärts beförderten Materials blockiert wird und das blockier­ te Material zum Ausbringen aus dem Kanalraum gesammelt wird. Eine oder mehrere Material-Übertragungsnuten sind in der konzentrischen Oberfläche des stationären Elementes gebildet und nahe dem Element für die Abschlußwandfläche angeordnet. Diese Übertragungsnuten sind vorgesehen, um die Verflüchtigungs-Kanalräume zu verbinden, so daß das in einem Kanalraum blockierte und gesammelte Material in einen anderen Kanalraum gefördert werden kann.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann der Verflüchtigungs-Kanalraum Verteiler enthalten, die mit dem stationären Element verbunden sind und nahe den Einlaßöffnungen der Kanalräume angeordnet sind. Diese Verteiler sind ausgelegt, um die Bewegung des Materials zu blockieren, welches den Kanalräumen zugeführt wird und das Material auf die Wände des Kanalraums zu vertei­ len, um dünne Filme auf den Kanalwänden des Kanalraumes nach den Verteilern zu schaffen. Das Verteilen ergibt einen Freiraum nach dem Verteiler und Vakuum ist mit dem Freiraum verbunden, um die flüchtigen Bestandteile aus den dünnen Filmen abzuziehen, welche von den Wänden gefördert werden.
Die Rotations-Verarbeitungsvorrichtung gemäß der vorlie­ genden Erfindung beinhaltet ein neues, verbessertes Vakuumsystem zur Evakuierung von zwei oder mehr benach­ barten Verflüchtigungs-Kanalräumen der Verarbeitungsvor­ richtung. Das neue, verbesserte Vakuumsystem der vorlie­ genden Erfindung weist eine verbesserte Verteilanordnung auf, die vollständig eine relativ große Öffnung durch das stationäre Element umschließt und wobei die Verteileran­ ordnung so angeordnet ist, daß sie im Betrieb mit einer Vakuumquelle durch einen Vakuumanschluß zusammenwirkt. Das Vakuumsystem ist ausgelegt, um simultan die Verflüch­ tigungs-Kanalräume der Verflüchtigungsstufe zu evakuieren. Der Vakuumanschluß des Vakuumsystems ist von der Öffnung durch das stationäre Element getrennt. Der Vakuumanschluß ist zusätzlich relativ groß, um Vorteile wie einen redu­ zierten Vakuumverlust, einen verminderten Druckabfall durch den Anschluß und einen minimierten Mündungseffekt zu ergeben. Das neue Vakuumsystem beinhaltet ebenfalls Einrichtungen, um wirkungsvoll einen Materialaufstau zu­ mindest in dem Bereich der Öffnung durch das stationäre Element und/oder in dem Bereich des Vakuumanschlusses zu vermeiden.
Die vorliegende Erfindung ergibt ein höchst wirkungsvolles Vakuumsystem, zumindest für die Vorrichtungen und Ver­ fahren zur Befreiung von Material von flüchtigen Bestand­ teilen, welche in den US-PSen 4 329 065 und 4 413 913 of­ fenbart sind, um die Verflüchtigung durch einen Mechanismus zu erreichen, welcher drei Schritte beinhaltet:
1) Ent­ stehung von Blasen aus flüchtigen Bestandteilen in dem ver­ arbeiteten Material,
2) Wachstum der Blasen und
3) Zerreißen der Blasen. Dieser Mechanismus erfordert es nicht, daß das Material auf den Kanalwänden als dünne Schichten verteilt wird, ergibt aber nichtsdestoweniger eine extrem effiziente Massenübertragung von flüchtigen Bestandteilen aus dem verarbeiteten Material, wobei darin auch viskoses, visko­ elastisches Material eingeschlossen ist.
Details, die sich auf die neuen Rotations-Verarbeitungs­ vorrichtungen beziehen, welche das erfindungsgemäße Vakuum- System beinhalten, sowie die Vorteile, die sich sol­ che Verarbeitungsvorrichtungen ergeben, sind aus der nachfolgenden Beschreibung von zu bevorzugenden Aus­ führungsbeispielen im Zusammenhang mit den Figuren ersichtlich.
Darin sind:
Fig. 1 eine vereinfachte Querschnittsdarstel­ lung eines Teils einer erfindungsgemäßen Rotations-Verarbeitungsvorrichtung mit dem neuen Vakuumsystem;
Fig. 2 eine vereinfachte Querschnittsdarstellung eines Verflüchtigungs-Kanalraums der Ro­ tations-Verarbeitungsvorrichtung gemäß Fig. 1, entlang der Linie II-II der Fig. und das neue Vakuumsystem zei­ gend;
Fig. 3 eine vereinfachte Querschnittsdarstellung eines Verflüchtigungs-Kanalraumes der Ro­ tationsverarbeitungsvorrichtung von Fig. 1, entlang der Linie III-III der Fig. 1 und das neue Vakuumsystem zeigend;
Fig. 4 eine vereinfachte schematische Ansicht der Verbindung der Kanalräume von Fig. 1 miteinander und mit den strömungsauf- und strömungsabwärts gelegenen Kanalräumen der Verarbeitungsvorrichtung mittels Über­ tragungsnuten, mit größeren Pfeilen, wel­ che die Flußrichtung des Materials von einem Kanalraum zum anderen zeigen und gestrichelten Pfeilen, welche eine Poten­ tialquelle des Material-Leckverlustes zeigen;
Fig. 5 eine vereinfachte Querschnittsdarstellung eines Teils der Rotations-Verarbeitungs­ vorrichtung gemäß Fig. 1 bis 4, das Phäno­ men der "barrel hangings" zeigend;
Fig. 6 eine schematische Ansicht einer Verbindung von Kanalräumen einer alternativen Aus­ führungsform einer Rotations-Verarbeitungs­ vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfin­ dung, mittels Übertragungsnuten, mit größeren Pfeilen, welche die Flußrichtung des Materials von einem Kanalraum zum anderen anzeigen und gestrichelten Pfei­ len, welche eine andere Potentialquelle für einen Leckstrom anzeigen;
Fig. 7 eine vereinfachte Querschnittsdarstellung eines Verflüchtigungs-Kanalraums gemäß Fig. 1 die Einrichtungen zur Kontrolle des Material-Leckstroms in dem Kanalraum zei­ gend;
Fig. 7a eine vereinfachte Aufsicht des Kanalraums gemäß Fig. 7 die Einrichtungen zur Kon­ trolle des Material-Leckstroms in dem Ka­ nalraum zeigend;
Fig. 8 eine vereinfachte Querschnittsdarstellung eines Verflüchtigungs-Kanalraums gemäß Fig. 6 die Einrichtungen zur Kontrolle des Material-Leckstroms in dem Kanalraum zei­ gend;
Fig. 8a eine vereinfachte Aufsicht des Kanalraums gemäß Fig. 8 die Einrichtungen zur Kon­ trolle des Material-Leckstroms in dem Ka­ nalraum zeigend;
Fig. 9 eine vereinfachte Teilquerschnittsdarstellung einer Mehrstufen-Rotations-Verarbeitungs­ vorrichtung, welche eine zu bevorzugende Anordnung der Verarbeitungs-Kanalräume zeigt und das neue Vakuumsystem darstellt;
Fig. 10 eine vereinfachte schematische Darstel­ lung der Verbindung der Kanalräume gemäß Fig. 9 mittels Übertragungsnuten, mit Pfeilen, welche die Flußrichtung des Ma­ terials von einem Kanalraum zum anderen zeigen;
Fig. 11 eine vereinfachte Querschnittsdarstellung eines Zuführ-Kanalraums in der Anordnung von Kanalräumen, die in Fig. 9 gezeigt ist, entlang der Linie IX-IX der Fig. 9;
Fig. 12 eine vereinfachte Querschnittsdarstellung eines ersten Verflüchtigungs-Kanalraums der Anordnung von Kanalräumen gemäß Fig. 9, entlang der Linie X-X der Fig. 9;
Fig. 13 eine vereinfachte Querschnittsdarstellung eines Verflüchtigungs-Kanalraumes der Anordnung von Kanalräumen gemäß Fig. 9, entlang der Linie XI-XI der Fig. 9;
Fig. 14 eine vereinfachte Querschnittsdarstellung eines letzten Verflüchtigungs-Kanalraums gemäß der Anordnung von Kanalräumen nach Fig. 9 entlang der Linie XII-XII der Fig. 9; und
Fig. 15 eine vereinfachte Querschnittsdarstellung eines Aufnahme-Kanalraums der Anordnung von Kanalräumen gemäß Fig. 9 entlang der Linie XIII-XIII der Fig. 9.
Fig. 1 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der erfin­ dungsgemäßen Rotations-Verarbeitungsvorrichtung. Die dargestellte Verarbeitungsvorrichtung beinhaltet ein dreh­ bares Element, welches einen Rotor 12 aufweist, der auf einer Antriebswelle 14 montiert ist, um innerhalb eines stationären Elementes zu rotieren, welches ein Gehäuse 16 aufweist. Der Rotor 12 trägt zumindest zwei ringförmige Verarbeitungskanäle 23 und 27, die jeweils einander ge­ genüberliegende Seitenwände aufweisen, die sich von der Rotoroberfläche 20 aus nach innen hin erstrecken. Ein­ richtungen zum Drehen des Rotors 12 sind mit M (Fig. 1) bezeichnet, da solche Einrichtungen von jedem geeigneten Typ sind, die für gewöhnlich zum Antrieb von Extrudern oder von ähnlichen Apparaten verwendet werden, um viskose oder plastifizierbare Materialien zu verarbeiten, und welche im Stand der Technik wohlbekannt sind. Das Gehäuse 16 des stationären Elementes ergibt eine konzentrische Abdeck­ fläche 18, die mit der Oberfläche 20 des Rotors 12 zusam­ menwirkt, um mit den Kanälen 23 und 27 abgeschlossene Ver­ flüchtigungs-Kanalräume 24 und 28 zu schaffen.
Die Fig. 2 und 3 zeigen einen ersten Verflüchtigungs-Ka­ nalraum 24 und einen entsprechenden letzten Verflüchti­ gungs-Kanalraum 28, welche jeweils Einlaßöffnungen 50b und 52b und jeweils Auslaßöffnungen 52a und 56a aufweisen. Die Einlaßöffnungen 50b und 52b und die Auslaßöffnungen 52a und 56a sind alle in dem Gehäuse 16 gebildet. Die Kanalräume 24 und 28 weisen ebenfalls Blockierelemente 43 auf, welche die Abschlußwand 44 für jeden Kanalraum bildet, wel­ che nahe der Auslaßöffnung angeordnet ist, um in dem Kanalraum verarbeitetes Material für das Ausbringen durch die Kanalraum-Auslaßöffnung zu sammeln. Die Abschlußwand­ fläche 44 und die Auslaßöffnungen 52a und 56a sind vor­ zugsweise um einen größeren Teil der in Umfangsrichtung über dem Kanalraum gemessenen Entfernung von den Einlaß­ öffnungen 50b und 52b entfernt. Der erste Kanalraum 24 und der letzte Kanalraum 28 der Verarbeitungsvorrichtung sind durch Übertragungsnuten 52 verbunden, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist. Die Übertragungsnut 52 ergibt Auslaßöffnungen 52a des Kanalraums 24 und Einlaßöffnungen 52b des Kanalraums 28. Die Übertragungsnut 52 ist in der Abdeckfläche 18 gebildet und so angeordnet, daß Material, welches in dem Kanalraum 24 verarbeitet wird, zu dem Ka­ nalraum 28 übertragen werden kann, wie dies durch die nicht­ gestrichelten Pfeile dargestellt ist. Dieser Typ der Ver­ bindung von Kanalräumen ist im Detail in der US-PS 4 277 816 beschrieben. Die Einlaßöffnung 50b (Fig. 2 und 4) zum Kanalraum 24 und die Auslaßöffnung 56a (Fig. 3 und 4) des Kanalraums 28 können ebenfalls durch Übertragungsnuten ge­ bildet werden, welche die dargestellten Kanalräume mit in Strömungsrichtung vorderen oder hinteren Kanalräumen der Verarbeitungsvorrichtung verbindet. Alternativ dazu kön­ nen andere Formen von Einlaß- und/oder Auslaßanordnungen für die Kanalräume angewandt werden, wie z. B. die Zufuhr des Materials von außerhalb der Verarbeitungsvorrichtung direkt in den Kanalraum 24 oder indem das Material direkt aus der Verarbeitungsvorrichtung durch die Auslaßöffnung 56a des Kanalraums 28 ausgebracht wird.
Die Verflüchtigungs-Kanalräume, welche in Fig. 1 darge­ stellt sind, beinhalten Vakuum-Dichteinrichtungen 78, welche auf den Oberflächen 20 der äußeren Wände der Kanal­ räume 24 und 28 angeordnet sind. Andere Teile der Verar­ beitungsvorrichtung können Dichtungen beinhalten (nicht dargestellt), wie dies in der vorgenannten US-PS 4 300 842 beschrieben ist.
Die vollständige Verflüchtigungsstufe, die in Fig. 1 dar­ gestellt ist, beinhaltet zwei Kanalräume, den entsprechen­ den ersten und den letzten Verflüchtigungs-Kanalraum 24 und 28. Es können jedoch mehr als zwei Verarbeitungs-Ka­ nalräume vorgesehen werden und in diesem Fall werden die Kanalräume zwischen dem ersten 24 und letzten 28 Verflüch­ tigungs-Kanalraum als zwischen Verflüchtigungs-Kanalräume bezeichnet und sind so angeordnet, daß alle benachbarten Verflüchtigungs-Kanalräume der Stufe in Reihenschaltung durch Übertragungsnuten verbunden sind.
Das neue Vakuumsystem für die Verarbeitungsvorrichtungen gemäß der vorliegenden Erfindung wird in den Fig. 1 bis 3 dargestellt. Wie in Fig. 1 bis 3 gezeigt ist, ist die Ver­ teilanordnung 76 mit der äußeren Oberfläche des Gehäuses 16 verbunden und erstreckt sich von dieser auswärts und umschließt im wesentlichen vollständig die rechteckige Öff­ nung 17. Die rechteckige Öffnung 17 durch das stationäre Element (Gehäuse 16) erstreckt sich in Richtung der Drehung über ein Teil des Umfangs des Gehäuses 16 von der Vorder­ kante 15 der Öffnung 17 bis zur Ablaufkante 15a der Öff­ nung 17. Die Öffnung 17 erstreckt sich ebenfalls axial über die Verarbeitungskanäle 23 und 27, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist. Demgemäß ergibt die Verteilanordnung 76 die betriebsmäßige Verbindung zwischen den Kanalräumen 24 und 28 mit einer Vakuumquelle (nicht dargestellt) durch den Vakuumanschluß 75 (Fig. 1), um die Kanalräume 24 und 28 zu evakuieren. Die Vakuum-Verteilanordnung 76 kann mit einer (nicht dargestellten) Vakuum-Meßeinrichtung durch die Vakuum-Meßöffnung 77 (Fig. 3) in der Verteilanordnung 76 verbunden sein. Wahlweise können Abflußeinrichtungen (nicht dargestellt), falls nötig, vorgesehen werden, um Kondensat aus der Verteilanordnung 76 zu entfernen. Dichteinrichtungen, wie Dichtringe und O-Ringe sind vorgesehen, wo immer notwendig, um den Vakuum-Leckstrom aus der Verteilanordnung 76 zu kontrollieren. Die Verteilanordnung 76 ist vorzugsweise durch Heizeinrichtungen H (Fig. 1-3) beheizt, wie z. B. mit einem elektrischen Streifenheizer, um die Kondensation von Dämpfen innerhalb des Raumes der Verteilanordnung 76 zu minimieren.
Wie gezeigt, erstreckt sich die im wesentlichen recht­ eckige Öffnung 17 im wesentlichen axial über die volle Breite der zu evakuierenden Kanalräume (Fig. 1). Die Öffnung 17 ist ebenfalls in ihrer Umfangsrichtung breit im Verhältnis zum Rotordurchmesser (Fig. 2), wobei sich diese Öffnung vorzugsweise zumindest über 10% des Um­ fangs des Gehäuses 16 erstreckt. Die Geometrie der Öffnung 17, der Verteilanordnung 76 und des Vakuumanschlusses 75 er­ gibt eine im wesentlichen große Querschnittsfläche für eine besonders wirkungsvolle Übertragung der Dämpfe aus den Kanalräumen 24 und 28 zu der Vakuumquelle und minimiert den Vakuumverlust infolge der Verengung der Öffnung 17. Vorzugsweise ist die für die Dampfübertragung verfügbare Querschnittsfläche genügend groß, um Dampfgeschwindigkeiten um oder unter 0,2 Mach zu ermöglichen.
Wie in Fig. 1 gezeigt, beinhaltet die Verteilanordnung 76 den Vakuumanschluß 75, welcher relativ groß im Durch­ messer ist und von der Öffnung 17 entfernt ist, was die Verwendung einer größeren Vakuumleitung (nicht darge­ stellt) ermöglicht. Diese Merkmale vermindern jeden unange­ messenen Druckabfall und ermöglichen eine verbesserte Kon­ trolle über Vakuumverluste, wie sie durch kleine Anschlüsse hervorgerufen werden. In der Verteilanordnung 76, die in Fig. 1 dargestellt ist, ist der Vakuumanschluß 75 an dem Teil der Verteilanordnung 76 positioniert, der am weitesten von den Kanalräumen 24 und 28 entfernt ist. Alternativ dazu kann der Vakuumanschluß 75 an den Seitenteilen der Verteilanschluß 76 positioniert werden und es kann mehr als ein Vakuumanschluß verwendet werden.
Diese Kombination einer großen Öffnung 17 durch das Gehäuse 16, umschlossen von einer großen Vakuum-Verteilanordnung 76, die einen relativ großen Vakuumanschluß 75 aufweist, wie dies in den Fig. 1 bis 3 dargestellt ist, er­ gibt eine besonders wirkungsvolle Evakuierung der Verflüch­ tigungs-Kanalräume der Rotations-Verarbeitungsvorrichtung. Diese besonders wirkungsvollen Evakuierungs-Leistungsmerk­ male werden sichergestellt, indem Einrichtungen vorhan­ den sind, welche wirkungsvoll eine Materialleckage inner­ halb der Verflüchtigungs-Kanalräume verhindern können und welche wirkungsvoll einen Materialaufstau in den Verflüch­ tigungs-Kanalräumen verhindern.
Die strukturellen und betriebsmäßigen Merkmale der Ver­ flüchtigungs-Kanalräume ergeben Bedingungen, welche zur Leckage von Material innerhalb der Verflüchtigungs-Kanal­ räume und zu einem eigentümlichen und unerwünschten Ma­ terialaufstau innerhalb der Verflüchtigungs-Kanalräume führen kann. Fig. 5 zeigt in vereinfachter Weise Arten in denen Leckage und dieser besondere Materialaufbau in den Verflüchtigungs-Kanalräumen auftreten kann.
Fig. 5 stellt in vereinfachter Weise eine An­ ordnung von Verarbeitungs-Kanalräumen dar, welche von den Kanälen, die von dem Rotor 12 getragen werden, und von der Abdeckfläche 18 gebildet werden. Die gezeigten Kanalräume beinhalten eine Verflüchtigungsstufe (Kanalräume 24 und 28) mit einem Zuführ-Kanalraum 22, um das geschmolzene Material der Verflüchtigungsstufe zuzuführen und einen Kanalraum 30, um das in der Verflüchtigungsstufe verarbeitete geschmol­ zene Material aufzunehmen. Die Zuführ- und Aufnahmekanal­ räume 22 und 30 sind gewöhnlich vollständig mit geschmol­ zenem Material gefüllt und es werden deutlich höhere Drücke sowohl in den Zuführ- als auch in den Aufnahmekanalräumen erzeugt, während die Verflüchtigungs-Kanalräume nur teil­ weise gefüllt gehalten werden und unter Vakuum stehen. Infolge der Druckunterschiede kann das Material aus dem Zuführ- und Aufnahme-Kanalraum in den Spaltraum 19 zwi­ schen den Rotoroberflächen 20 und der Abdeckfläche 18 gedrängt oder gezwungen werden, wie dies durch die Pfeile gezeigt wird. Material, welches sich innerhalb des Spaltraums 19 bewegt, kann in die Kanalräume 24 und 28 gezogen oder gezwungen werden und in die Öffnung 17 des Vakuumsystems, oder das Material kann auf Teilen der stationären Ab­ deckfläche 18 des Kanalraums abgelagert werden. Sobald sich Material auf den Teilen der Abdeckfläche 18 abgelagert hat, welche die Kanalräume umschließt, kann es nicht durch die rotierenden Kanalwände vorwärtsgezogen werden und bleibt deshalb auf der Abdeckfläche 18 abgelagert. Wenn mehr Material zwischen den Spaltraum 19 und in die Kanalräume gezwungen wird, sammelt sich das Material weiterhin auf dem schon auf der Abdeckfläche 18 abgelagerten Material. Das gesammelte Material bleibt ebenfalls haften und kann an einigen Stellen über dem Umfang von der Abdeckfläche 18 herunterhängen, wobei es die Form annimmt, die in Fig. 5 gezeigt wird, in welchem das gesammelte Material, das auf der Abdeckfläche 18 haftet, sich von der Abdeckfläche 18 hinweg in die Kanalräume erstreckt. Etwas des angesammelten Materials wird während des Be­ triebes intermittierend abbrechen und kann infolge der Schwerkraft in den Kanalraum fallen oder wird in diesen gezogen, um vorwärts zum Ausbringen aus dem Kanalraum ge­ fördert zu werden. Des weiteren kann etwas des Materials einer Degradation unterliegen, infolge des Anwachsens der Verweilzeit in der Verarbeitungsvorrichtung und kann den Hauptteil des Materials verunreinigen.
Diese Ansammlungen von Material, welche an der Abdeckfläche 18 anhaften und von ihr herunterhängen und sich in die Verflüchtigungs-Kanalräume erstrecken, sind als "barrel hangings" bezeichnet worden. Theoretisch kann das Phänomen der "barrel hangings", welches unter den vorstehend be­ schriebenen Bedingungen auftritt, an jedem Punkt über dem Umfang des ersten und des letzten Verflüchtigungs- Kanalraumes zwischen dem Einlaß und dem Auslaß auftreten, und zwar aufgrund des Druckunterschiedes in den ihnen be­ nachbarten Kanalräumen. Die Vakuum-Dichteinrichtungen wie 78 in Fig. 1, sind normalerweise dafür vorgesehen, den Ma­ terialleckstrom des ersten und des letzten Verflüchtigungs- Kanalraumes zu kontrollieren und den Vakuumdruck in den Verflüchtigungs-Kanalräumen zu kontrollieren. Diese Dichteinrichtungen funktionieren wirkungsvoll über dem größten Teil des Umfangs des Kanalraumes, es können aber extrem hohe Drücke in gewissen Umfangsteilen des Ver­ flüchtigungs-Kanalraumes erzeugt werden, welche zu einer Leckage des Materials in den Spaltraum 19 führen können.
Fig. 4 stellt ein besonderes Potential für die Bildung von "barrel hangings" dar, welches einem an der Einlaßregion eines ersten Verflüchtigungs-Kanalraums 24 begegnen kann. In normalen Betriebszuständen steigt der Druck in dem Zu­ führ-Kanalraum 22 zunehmend über den Umfang des Kanalraums an. Der maximale Druck wird an der Abschlußwand 44 erreicht, um das geschmolzene Material wirkungsvoll aus dem Zuführ-Kanalraum in den ersten Verflüchtigungs-Kanal raum 24 durch die Übertragungsnut 50 auszubringen. Zu­ sätzlich können Einrichtungen zur Kontrolle der Material­ zuführung (nicht dargestellt) in den Kanalraum 24 hohe Drücke in diesem Bereich erzeugen. Infolge der hohen Drücke, die an der Übertragungsnut 50 erzeugt werden, können Ma­ terialansammlungen in den Spaltraum 19 aus der Übertragungsnut 50 gedrängt werden, wie dies durch die gestrichelten Pfeile angedeutet ist. Das Material, welches in den Spaltraum 19 gedrängt wird, wird vorwärtsgezogen durch die rotierende Rotoroberfläche 20 und wird, wie durch die gestrichelten Pfeile gezeigt wird, in den ersten Verflüchtigungs-Kanal raum 24 infolge des Vakuumdrucks in den Kanalraum 24 gezo­ gen. Das Material welches in den Kanalraum 24 gezogen wird, kann an der Abdeckfläche 18 anhaften und wenn mehr Material in den Spaltraum 19 gedrängt wird und durch die rotierende Oberfläche 20 vorwärtsgezogen wird, lagert sich das Ma­ terial an dem anhaftenden Material an, um "barrel hangings" zu bilden, welche sich in den Kanalraum 24 hineinerstrecken. Ebenfalls kann etwas von dem Leckmaterial im Spalt­ raum 19, wie durch die gestrichelten Pfeile gezeigt ist, nach vorne geschleppt und in den Kanalraum 24 in den Be­ reich der Öffnung 17 gezogen werden, was zu einem Mitreis­ sen durch die Vakuumleitung und möglicherweise zu deren Verstopfen führt.
Die gleiche Situation für den Materialleckstrom in dem Spaltraum 19 existiert im wesentlichen an der Auslaß­ öffnung des Kanalraums 28, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist, wo normalerweise hohe Drücke erzeugt werden, um das Ma­ terial aus dem Kanalraum durch die Querschnittsgröße der Auslaßöffnung 56a aus zubringen oder durch andere Einrich­ tungen (nicht dargestellt), um das Ausbringen des Materials aus dem Kanalraum 28 zu kontrollieren.
Fig. 6 zeigt ein anderes Verursachungspotential von "barrel hangings", welches besonders in Verflüchtigungs-Kanalräumen angetroffen wird, welche in der US-PS 4 329 065 offenbart sind. Wie gezeigt, werden der erste und der letzte Ver­ flüchtigungs-Kanalraum 24 und 28 entsprechend durch die Öff­ nung 17 evakuiert und sind zwischen dem Zuführ-Kanalraum 22 und dem Aufnahme-Kanalraum 30 angeordnet. Die Drücke in den Kanalräumen 22 und 30 sind wesentlich höher als die Drücke in den Verflüchtigungs-Kanalräumen 24 und 28. Die Verflüchtigungskanalräume 24 und 28 beinhalten Verteiler 26, die nahe an den Einlaßöffnungen 50a und 52a der Kanalräume 24 und 28 angeordnet sind. Die Verteiler 26 sind mit der station-Abdeckfläche 18 (nicht dargestellt) verbunden und erstrecken sich radial in die Kanalräume 24 und 28, um enge Spalträume, wie 31, zu ergeben, und zwar zwischen den Seitenwänden 26a der Verteiler 26 und den inneren Ka­ nalwandflächen 23a und 27a der Kanalräume 24 und 28. Ma­ terial, welches den Kanalräumen 24 und 28 zugeführt wird, wird durch die Oberflächen 29 der Verteiler 26 blockiert, auf die Oberflächen der sich bewegenden Kanalwände ver­ teilt und hinter den Verteiler 26 als dünne Schichten weitergezogen, um Freiräume nach dem Verteiler 26 in Dreh­ richtung der Kanalwandflächen zu ergeben.
Extrem hohe Drücke können an den Oberflächen 29 der Ver­ teiler 26 aufgebaut werden, und es kann Material in den Spaltraum 19 gedrängt werden, wie dies durch die ge­ strichelten Pfeile dargestellt ist und durch die rotierenden Oberflächen 20 zwischen den Verteilern 26 vorwärtsbefördert werden. Das Material, das durch die Oberflächen vorwärts­ befördert wird, kann in die Kanalräume 24 und 28 gezwungen oder hineingezogen werden, und zwar aufgrund des Vakuum­ drucks in diesen Kanalräumen. Wie durch die gestrichelten Pfeile gezeigt ist, kann Material, welches in die Ver­ flüchtigungs-Kanalräume 24 und 28 von den Oberflächen 20 gezwungen oder hineingezogen wird, an Teile der Abdeckfläche 18 (nicht dargestellt), welche den Freiraum umgibt, an­ haften und zusätzliches Material, welches durch die Ober­ flächen 20 vorwärtsbefördert wird, kann sich an dem an­ haftenden Material anlagern, um "barrel hangings" in diesem Kanalraum zu bilden. Wie ebenfalls durch die gestrichelten Pfeile gezeigt wird, kann etwas von dem Leckmaterial in den Kanalraum im Bereich der Öffnung 17 hineingezwungen oder hineingezogen werden.
Der Materialleckstrom und der Materialaufstau in den Ver­ flüchtigungs-Kanalräumen, wie "barrel hangings", stellen ein Betriebsproblem dar, welches für eine maximale Ver­ arbeitungs-Effektivität beseitigt oder minimiert werden muß. Wie vorstehend beschrieben, nimmt die Verweilzeit des als "barrel hangings" gesammelten Materials in dem Kanalraum zu und die Zunahme der Verweilzeit kann die Qualität des verarbeiteten Produkts beeinflussen. Zusätz­ lich können die "barrel hangings" eine Instabilität (Strö­ mungs-Fluktuationen) im Ausstoß des Kanalraums bewirken. Gleichermaßen wichtig ist, daß jeder Material-Leckstrom in dem ersten und letzten Verarbeitungs-Kanalraum im Be­ reich der Öffnung 17 und des Vakuumanschlusses 75 ein ernsthaftes Potential dafür ergibt, daß Material mitgeris­ sen wird und die Vakuumleitung verstopft.
In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung verhin­ dern in Umfangsrichtung angeordnete Umfangsrippen 80 wirkungsvoll den Leckstrom in dem Bereich des Vakuumanschlusses. Wie in den Fig. 1, 2 und 3 gezeigt, sind die in Umfangsrichtung liegenden Umfangsrippen 80 nahe den Randbereichen der an der Verflüchtigungsstufe anliegenden Wänden 23a und 27a (Fig. 1) angeordnet. Die Umfangsrippen 80 sind fest mit der stationären Abdeckfläche 18 verbunden und erstrecken sich über einem Teil der Oberfläche 20, welche den Kanalwänden 23a und 27a benachbart ist. Die Umfangsrippen 80 bilden eine Verlängerung der Abdeckfläche 18 und erstrecken sich ebenso radial in die Kanäle 23 und 27, um einen geschlossenen Spaltraum 32 (Fig. 7 und 7a) zu ergeben, und zwar zwischen den sich radial erstreckenden Teilen der Umfangsrippen 80 und den Wänden 23a und 27a. Wie in den Fig. 2 und 7a gezeigt ist, sind die Umfangsrippen 80 in dem Kanalraum 24 so angeordnet und positioniert, daß sie sich in der Drehrichtung des Rotors 12 von einem Punkt am oder nahe bei der Einlaßöffnung 50b zu einem Punkt an oder unter der Ablaufkante 15a der Öffnung 17 erstrecken. Wie in Fig. 3 gezeigt ist, sind die Umfangs­ rippen 80 so in dem Kanalraum 28 angeordnet, daß sie sich in der Drehrichtung des Rotors 12 von einem Punkt am oder nahe des Blockierelementes 43 zu einem Punkt an oder unter der Ablaufkante 15a der Öffnung 17 erstrecken. Die Anordnung der Umfangsrippen 80, welche in den Fig. 2, 3 und 7a gezeigt ist, verhindert wirkungsvoll "barrel hangings", welche sich nicht auf diesen Teil der Abdeckfläche 18 vor der Öffnung 17 bilden können, d. h. in dem Teil der Abdeckfläche 18, der zwischen den Einlaßöffnungen 50b und 52b der Kanalräume 24 und 28 und der Vorderkante 15 der Öffnung 17 liegt. Der Materialaufbau auf diesem Teil der Abdeckfläche 18 stellt ein besonders ernsthaftes Potential für das Verstopfen der Öffnung 17 oder des Vakuumanschlusses 75 dar. Wenn sich die Umfangsrippen 80 unter die Ablaufkante 15a der Öffnung 17 erstrecken, ist des weiteren wirkungsvoll verhindert, daß ein Material-Leckstrom vom Spaltraum 19 in die Öffnung 17 eintritt. Dementsprechend bilden die Umfangsrippen 80 einen wichtigen Grundbestandteil des Vakuumsystems gemäß der vorliegenden Erfindung und tragen dazu bei, wirkungs­ voll eine Leckage und einen Aufstau von Material in den Verflüchtigungs-Kanalräumen zu verhindern und zu kon­ trollieren, um somit wirkungsvoll die gesamte Zuverläs­ sigkeit und die Effektivität des Vakuumsystems zu maxi­ mieren.
Diese wirkungsvolle Verhinderung und die Kontrolle der Leckage und des Aufstaus von Material durch die Umfangsrippen 80 im Bereich der Öffnung 17 oder des Vakuumanschlusses 75 ist am besten in den Fig. 7, 7a, 8 und 8a gezeigt. Die Fig. 7 und 7a zeigen die Leistung der Umfangsrippe 80 im Kanalraum 24, wenn kein Verteiler verwendet wird. Wie erwähnt, ist die Umfangsrippe 80 in dem Kanalraum 24 angeordnet, um einen Spaltraum 32 zu bilden, welcher sich von einem Punkt nahe oder bei der Einlaßöffnung 50b (Fig. 2 und 7a) zu einem Punkt an oder vorzugsweise unter der Ablaufkante 15a der Öffnung 17 (Fig. 2 und 7a) erstreckt. Wie durch die Pfeile in den Fig. 7 und 7a gezeigt ist, wird das Material, welches in den Spaltraum 19 zwischen die Oberflächen 18 und 20 gedrängt wird und durch die rotierende Oberfläche 20 vorwärtsgeschleppt wird, daran gehindert, den Teil der Abdeckfläche 18 vor der Öffnung 17, welches den Kanalraum 24 umschließt, zu berühren oder dort abgelagert zu werden. Wenn das Material im Spaltraum 19 zu diesem Teil der Abdeckfläche 18, welche den Kanalraum 24 umschließt, bewegt wird oder zu der Öffnung 17, lenken die Umfangsrippen 80 das sich bewegende Material zum Spaltraum 32 zwischen den Wänden 23a und den Umfangsrippen 80. Das Material, welches zum Spaltraum 32 abgelenkt wird, wird entweder in den Kanalraumweg 24 von dem Spaltraum 32 im Bereich der Umfangsrippe 80 ausgebracht, oder das Material wird vorwärts durch die rotierenden Wände 23a bewegt, um unterhalb der Umfangsrippe 80 ausgebracht zu werden. Dementsprechend wären "barrel hangings" in diesem Teil der Abdeckfläche 18 wirkungsvoll verhindert, welche den Kanalraum 24 umschließt, der sich von der Einlaßöffnung 50b zu der Ablaufkante 15 der Öffnung 17 erstreckt, um damit wirkungsvoll das Potential für das Verstopfen der Öffnung 17 oder des Vakkumanschlusses 75 durch "barrel hangings" zu eliminieren. Zusätzlich erstreckt sich die Umfangsrippe 80 unter die Ablaufkante 15a der Öffnung 17 und verhindert somit wirkungsvoll, daß Leckmaterial, welches zu dem Bereich der Öffnung 17 gefördert wird, die Öffnung 17 oder den Vakuumanschluß 75 berührt. Der Spaltraum 32 kann während der gesamten Länge der Umfangsrippe 80 gleich sein oder kann variieren. Vorzugsweise sollte der Spaltraum 32 zwischen 0,25 bis 6,25 mm (0,01 inch bis 0,25 inch) betragen. Normalerweise ragt die Umfangsrippe 80 radial in den Kanalraum 24 (oder 28), um nicht mehr als um die Hälfte der Tiefe des Kanals 23 und um nicht weniger als ein Viertel der Tiefe hinein.
Während die vorstehende Beschreibung auf die Umfangsrippe 80 gerichtet ist, die in der Nähe der Kanalwand 23a des Kanalraums 24 angeordnet ist, wird derselbe Effekt mit der Umfangsrippe 80 erreicht, die in der Nähe der Kanalwand 27a des Kanalraums 28 ist.
Wie vorstehend erwähnt, kann sich das Potential für den Materialaufstau oder für den Material-Leckstrom durch den Spaltraum 19 über den gesamten Umfang des ersten und des letzten Verflüchtigungs-Kanalraumes erstrecken. Dementsprechend kann sich die Umfangsrippe 80 im wesentlichen über den ganzen Umfang der Kanalwände 23a und 27a erstrecken. Unter den meisten Bedingungen jedoch können die Vakuum-Dichteinrichtungen 78 (Fig. 1) den Material-Leckstrom über den größeren Umfangsteil des ersten und des letzten Verflüchtigungs-Kanalraumes wirkungsvoll kontrollieren. Die maximale Effizienz und Zuverlässigkeit des Vakuumsystems gemäß der vorliegenden Erfindung wird gewöhnlich sichergestellt, wenn sich die Umfangsrippe 80 wenigstens über den Umfangsteil des ersten und des letzten Verflüchtigungs-Kanalraums 24 und 28 er­ streckt, welche sich mindestens von einem Punkt an oder in Strömungsrichtung vor der Vorderkante 15 in jedem Kanal­ raum zu einem Punkt an oder unter der Ablaufkante 15a der Öffnung 17 erstreckt.
Die Fig. 8 und 8a zeigen die Verwendung von Umfangsrippen in Verflüchtigungs-Kanalräumen des Typs, der in US-PS 4 329 065 beschrieben ist. Aus Darstellungsgründen ist nur die Anordnung der Umfangsrippe 80 in dem ersten Verflüchtigungs-Kanalraum 24 gezeigt. Die Beschreibung ist jedoch gleichermaßen auf die Anordnung der Umfangsrippe 80 in dem letzten Verflüchtigungs-Kanalraum anzuwenden. Es kann anhand der Fig. 6 festgestellt werden, daß der Druckaufbau an dem Verteiler 26 Material in den Spaltraum 19 bringen kann, welcher zwischen den Oberflächen 20 und 18 existiert, welche die Kanalräume 22 und 24 trennen, so­ wie zwischen den Oberflächen 20 und 18, welche die Kanal­ räume 24 und 28 trennen, wie auch zwischen den Oberflächen 20 und 18, welche die Kanalräume 28 und 30 trennen. We­ sentliche Material-Leckströme, die von den Oberflächen 20 getragen werden, treten jedoch nur zwischen Kanalräumen auf, welche wesentlich unterschiedliche Drücke haben, z. B. zwischen den Kanalräumen 22 und 24 und zwischen den Kanal­ räumen 28 und 30. Material, das durch die Oberfläche 20 zwischen den Kanalräumen 24 und 28 der Verflüchtigungs- Stufe getragen wird, hat sich nicht als wesentliches Pro­ blem hinsichtlich der Verstopfung der Öffnung 17 oder des Vakuum­ anschlusses 75 erwiesen. Wie in den Fig. 8. und 8a gezeigt ist, beinhaltet der Kanalraum 24 einen Verteiler 26, wel­ cher mit dem stationären Element 16 verbunden ist und nahe der Einlaßöffnung 50b angeordnet ist, die durch die Über­ tragungsnut 50 gegeben ist. Der Verteiler 26 erstreckt sich radial in den Kanalraum 24 und endet kurz vor der Kanalgrundfläche, wobei er in den Querschnittsabmessungen und im Profil sich nahe an die Querschnittsabmessungen und an das Profil des Kanals anpaßt, um einen Spaltraum 31 zwischen den Seitenwänden 26a des Verteilers 26 und den Kanalwänden 23a zu ergeben. Die strömungsaufwärts gele­ gene Oberfläche 29 des Verteilers 26 ist ausgelegt, um die Bewegung des Materials, welches dem Kanalraum 24 zu­ geführt wird, zu blockieren und das blockierte Material auf die Kanalwände zu verteilen. Material, welches auf die Wände verteilt wird, wird durch die Wände als dünne Schicht weiterbefördert und ein Freiraum wird bei oder na­ he der strömungsabwärts gelegenen Oberfläche des Vertei­ lers 26 geschaffen. Eine Vakuumquelle ist vorgesehen, um mit dem Freiraum durch die Öffnung 17 in Verbindung zu stehen, wie dies in gleicher Weise in den Fig. 1 bis 3 ge­ zeigt ist.
Die Umfangsrippe 80 ist fest mit der stationären Abdeck­ fläche 18 verbunden und erstreckt sich über ein Teil der Oberfläche 20, welcher an dem Kanalraum 24 anliegt. Die Umfangs­ rippe 80 erstreckt sich radial in den Kanal und ergibt einen engen Spaltraum 32 (Fig. 8a) mit der Wand 23a. Wie in Fig. 8a gezeigt ist, ist die Umfangsrippe 80 in dem Kanalraum 24 so angeordnet, daß sie sich in Drehrichtung der Wände von einem Punkt an der strömungsabwärts gelegenen Oberfläche des Verteilers 26 zu einem Punkt an oder unter der Ablaufkante 15a der Öffnung 17 erstreckt. Wie durch die Pfeile gezeigt ist, verhindert die Umfangsrippe 80 wirkungsvoll, daß Material, welches in den Spaltraum 19 gezwungen und durch die Oberfläche 20 weiterbefördert wird, den Teil der Abdeckfläche des Kanalraums 24 erreicht, der zwischen der strömungsabwärts gelegenen Oberfläche des Verteilers 26 bis zur Ablaufkante 15a liegt, so daß das Material die Öffnung 17 erreicht. In dem zu bevorzugenden Vakuumsystem gemäß der vorliegenden Erfindung wird weiterhin die Kontrolle des Materialaufstaus an oder nahe der Öffnung 17 erreicht, indem ein Unterschnitt 17a (Fig. 2 und 3) vorgesehen wird. Der Unterschnitt 17a ist in der Abdeckfläche 18 gebildet und erstreckt sich vorzugsweise über oder fällt mit der vollen Breite der Öffnung 17 zusammen. Der Unterschnitt 17a ergibt eine wirkungsvolle Kontrolle für jeden Materialaufstau an der Ablaufkante 15a, welcher auftreten könnte, wenn die Ablaufkante 15a, so angeordnet ist, daß Material, das z. B. durch die Oberfläche 20 gefördert wird, welche die Kanalräume 24 und 28 gemäß Fig. 6 trennt, an der Ablaufkante 15a abgekratzt und gesammelt werden könnte. In den zu bevorzugenden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung erstrecken sich die Umfangsrippen zu einem Punkt an oder unter der am meisten stromabwärts gelegenen Ecke 17b des Unterschnitts 17a, um das im Unterschnitt 17a gesammelte Material in die Verflüchti­ gungs-Kanalräume zurückzuleiten.
Die Verflüchtigungs-Kanalräume von einigen Ausführungsfor­ men der Verarbeitungsvorrichtungen gemäß der vorliegenden Erfindung erfordern keine Verteiler, wie in den Verflüch­ tigungs-Kanalräumen gemäß der US-PS 4 329 065. Wie in dieser Druckschrift beschrieben ist, ergeben die Verteiler dünne Schichten von Material, welche auf den Kanalwänden durch Freiräume gefördert werden, die unterhalb des Ver­ teilers gebildet werden. Eine Vakuumquelle ist mit dem Freiraum verbunden. Der Massenübertragungs-Mechanismus, um die Verflüchtigung in den Kanalräumen nach US-PS 4 329 065 zu erreichen, beinhaltet im wesentlichen die Diffu­ sion von flüchtigen Bestandteilen aus den Filmoberflächen, während diese dem Vakuum ausgesetzt sind. Andererseits hängt dieser Mechanismus ab/von und/oder ist beeinflußt durch solche Faktoren, wie den effektiven Diffusionsvorgang der flüchtigen Bestandteile, der Filmdicke und der Verweil­ zeit im Vakuum.
Der Mechanismus, der zur Erreichung der Verflüchtigung in den Kanalräumen einiger Ausführungsformen der vorlie­ genden Erfindung angewandt wird, unterscheidet sich wesentlich von dem, der in US-PS 4 329 065 angewandt wird. Im wesentlichen beinhaltet der Mechanismus drei Schritte: 1) Bildung von Blasen von flüchtigem Material in dem verarbeiteten Material, 2) Wachstum der Blasen und 3) Zerreißen der Blasen. Dieser Mechanismus erfordert es nicht, das Material auf die Kanalwände als dünne Schichten zu verteilen, er­ gibt aber nichtsdestoweniger besonders wirkungsvolle Mas­ senübertragung von flüchtigen Bestandteilen aus dem ver­ arbeiteten Material, wobei viskose und viskoelastische Materialien eingeschlossen sind. Im wesentlichen wird der Mechanismus durch eine unterschiedliche Einbeziehung der Merkmale erreicht, wobei die Kontrolle des verfügbaren Verarbeitungsvolumens in den Kanalräumen der Verflüchti­ gungsstufe und die Kontrolle des zur Verfügung stehenden Übertragungsvolumens in den Übertragungsnuten, welche die Kanalräume der Stufe verbinden, eingeschlossen sind. Die integrierte Kontrolle dieser Merkmale ergibt eine An­ ordnung der Verflüchtigungsstufe, welche mit der Verarbei­ tungsgeschwindigkeit, dem Vakuumdruck und den Merkmalen des verarbeiteten Materials abgestimmt werden kann. Diese Abstimmung ergibt einen besonders wirkungsvollen und dyna­ mischen Schaum-Verflüchtigungsvorgang, bei welchem Material, welches zu jedem Verflüchtigungs-Kanalraum zugeführt wird, einer sofortigen wesentlichen Ausdehnung im Volumen und im Schäumen infolge der extrem schnellen Blasenbildung und Blasenwachstum unterliegt, und zwar an oder sehr nahe bei der Zuführöffnung. Einige dieser Blasen können sofort nach der Bildung zerreißen, wobei flüchtige Bestandteile aus dem Material freigesetzt werden, welche von dem Vakuum ab­ gezogen werden. Im Betrieb wird das Material durch jeden Kanalraum in einer im wesentlichen Propf-Strömungs-Form in Form eines im wesentlichen kontinuierlichen Strangs oder als diskontinuierliche Klumpen von Material gefördert.
Eine wesentliche Ausdehnung im Volumen und/oder im Schäumen der Stränge oder der Klumpen von Material, welche bei oder nahe der Einlaßöffnung auftritt, stellt ein Potential für das Mitreißen des und für das Verstopfen der Öffnung 17 und/oder des Vakuumanschlusses 75 dar. Wie in den Fig. 1 bis 3 gezeigt, sind in Umfangsrichtung ange­ ordnete Strömungsumlenker 86 mit dem stationären Element verbunden und zwischen den Einlaßöffnungen 50a und 52a der Kanalräume 24 und 28 sowie der Öffnung 17 angeordnet. Die Strömungsumlenker 86 erstrecken sich radial nach un­ ten in jeden Kanalraum und sind so dimensioniert und ge­ formt, daß sie die Strömung des expandierenden und/oder schäumenden strangähnlichen Materials zu dem Grund des Kanals und von der Öffnung 17 weglenken. Für gewöhnlich erstrecken sich Strömungsumlenker 86 radial in jeden Kanalraum um weniger als eine Hälfte der Tiefe des Kanal­ raums. Strömungsumlenker 86 unterscheiden sich wesentlich von den Verteilern der Verflüchtigungs-Vorrichtungen, welche in US-PS 4 329 065 beschrieben sind. Die Strömungs­ umlenker 86 sind nicht dafür ausgelegt, das Material auf die Kanalwände als dünne Filme zu verteilen. Sie sind statt dessen dafür ausgelegt, die Strömung des strangähn­ lichen Materials zu der Grundfläche jedes Kanals zu rich­ ten und diese Funktion zu erfüllen, ohne irgendwelchen Druckanstieg in der Einlaßregion zu entwickeln, wo die Strömungsumlenker 86 positioniert sind. Die Strömungsum­ lenker 86 verhindern ebenfalls, daß irgendein Material, das an der Abdeckfläche 18 nahe den Einlaßöffnungen von jedem Kanalraum gesammelt wurde, in die Öffnung 17 durch den Vakuumdruck gezogen wird.
Dementsprechend ergeben die Strömungsumlenker 86 eine zusätzliche Kontrolle, um zu verhindern, daß Material die Öffnung 17 oder den Vakuumanschluß 75 verstopft. Die Strömungsumlenker, welche in den Fig. 1 bis 3 dargestellt sind werden alle durch eine Strömungsumlenkeinheit 85 (Fig. 1) gebildet. Es können jedoch auch separate Strömungsumlenker für jeden Verflüchtigungs-Kanalraum vorgesehen werden, wenn dies gewünscht ist.
Die Fig. 9 bis 15 zeigen eine einzelne Verflüchtigungs­ stufe einer Mehrstufen-Rotations-Verarbeitungsvorrich­ tung, welche die Vakuumeinrichtungen gemäß der vorlie­ genden Erfindung verwendet. Wie schematisch in Fig. 10 gezeigt ist, sind die Kanalräume mit Material-Übertragungs­ nuten verbunden (welche in der Abdeckfläche 218 des Gehäuses 216 gebildet sind) und so angeordnet, daß Material in ei­ nem Kanalraum zu einem benachbarten Kanalraum übertragen werden kann. Die Übertragungsnuten und die Einlaß- und Auslaßöffnungen, die damit verbunden sind, sowie die Blockierelemente, die nachstehend beschrieben werden, kön­ nen durch eine oder mehrere bewegliche Übertragungsplatten gebildet werden, welche mit dem Gehäuse 216 verbunden sind, wie dies in US-PS 4 227 816 beschrieben ist.
Wie in Fig. 9 dargestellt ist, steht die Verflüchtigungs­ stufe mit der Vakuum-Verteilanordnung 276 durch die Öffnung 217 in Verbindung, welche sich durch das Gehäuse 216 erstreckt. Die Öffnung 217 erstreckt sich über die be­ nachbarten Verflüchtigungs-Kanalräume 224, 226 und 228. Die Anordnung der Vakuumverteilanordnung 276 und der Öffnung 217 über dem Umfang der Kanalräume ist am deut­ lichsten in den Fig. 10 sowie 12 bis 14 zu sehen. Die Vakuum-Verteilanordnung 276 ergibt eine betriebsmäßige Verbindung zwischen den Kanalräumen in der Verflüchti­ gungsstufe von einer Vakuumquelle (nicht gezeigt) durch den Vakuumanschluß 275 (Fig. 9) für die Evakuierung der Kanalräume. Dementsprechend werden die Kanalräume 224, 226 und 228 der Verflüchtigungsstufe durch die Öffnung 217 und durch die Vakuum-Verteilanordnung 276 evakuiert. Wie in Fig. 9 gezeigt ist, kann die Vakuum-Verteil­ anordnung 276 mit einer Vakuum-Meßeinrichtung (nicht dar­ gestellt) durch die Vakuum-Meß-Öffnung 277 in der Umhüllung der Verteileranordnung in Verbindung ste­ hen. In der bevorzugten Ausführungsform einer Rotations- Verarbeitungsvorrichtung, die in Fig. 9 gezeigt ist, ist ein Sichtanschluß, wie ein Sichtglas 276b an der Ver­ teilanordnung 276 montiert und in einer im wesentlichen senkrecht zu dem Radius der Kanalräume liegenden Ebene positioniert. Das Sichtglas 276b erlaubt die Beobachtung der Verflüchtigungsstufe während des Betriebes. Vorzugs­ weise wird die Verteilanordnung 276 durch Heiz­ einrichtungen H (Fig. 12 bis 14) in einer Art und Weise beheizt, die ähnlich zu der ist, die in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist, um die Kondensation von Dämpfen in der Um­ hüllung der Verteilanordnung zu minimieren.
Wie in Fig. 9 gezeigt ist, ist die Oberfläche 220 des Ro­ tors 212 von der Abdeckfläche 218 des Gehäuses 216 durch einen engen Spaltraum 219 getrennt. Um den Vakuum-Leck­ strom in der Verflüchtigungsstufe zu kontrollieren, sind die Rotoroberflächen 220 zwischen den Kanalräumen mit ver­ schiedenen Druckniveaus mit Vakuum-Dichteinrichtungen 278 ver­ sehen, welche in Fig. 9 zwischen den Kanalräumen 222 und 224 und 228 und 230 gezeigt sind. Dichteinrichtungen sind nicht zwischen Kanälen mit gleichem Druckniveau gezeigt, aber sie können vorgesehen werden, falls dies gewünscht ist.
Die Verdampfung der flüchtigen Bestandteile in dem Material neigt dazu, die Temperatur des Materials zu senken. Dem­ entsprechend kann die Verflüchtigungs-Effektivität der Verarbeitungsvorrichtung gesteigert werden, indem Erwär­ mungseinrichtungen vorgesehen werden, um zumindestens die Seitenwände der Verflüchtigungskanäle und vorzugsweise den gesamten Kanal, wie auch das Gehäuse der Verarbeitungs­ vorrichtung, zu erwärmen. Die Erwärmungseinrichtungen 282, die in Fig. 9 dargestellt sind, sind eine Serie von Kam­ mern, durch welche die Wärmeübertragungsflüssigkeit in bekannter Weise zirkulieren kann, aber es können auch alle geeigneten Einrichtungen verwendet werden, um die Temperatur des Materials während der Verarbeitung aufrechtzuerhalten.
Die Fig. 11 zeigt den Kanalraum 222 der Zuführstufe Im Betrieb wird flüssiges Material durch Schwerkraft oder durch Zwangszuführung der Verarbeitungsvorrichtung durch die Einlaßöffnung 248 (Fig. 10-11) geführt, wird in dem Kanal 221 aufgenommen und durch die rotierenden Wände 221a (Fig. 9) vorwärtsbewegt. An der Abschlußwand 242 wird das Material gesammelt, um durch die Auslaßöffnung 250a aus gebracht zu werden und zu der Verflüchtigungsstufe durch eine Übertragungsnut 250 übertragen zu werden, wel­ che die Auslaßöffnung 250a für den Kanalraum 222 und die Einlaßöffnung 250b für den Kanalraum 224 ergibt, welches der erste Kanalraum der Verflüchtigungsstufe ist, wie dies in Fig. 10 und 12 gezeigt ist. In Fig. 11 ist das Blockier­ element mit 241 bezeichnet.
Die Fig. 9, 10 und 12 bis 14 zeigen den ersten, den Zwi­ schen- und den letzten Verflüchtigungs-Kanalraum der Ver­ flüchtigungsstufe, wobei jeder mit der Vakuum-Verteil­ anordnung 276 in Verbindung steht. Der erste Verflüchti­ gungs-Kanalraum 224 (Fig. 12) beinhaltet die Einlaßöffnung 250b und die Auslaßöffnung 252a, welche beide in dem Ge­ häuse 216 gebildet sind. Der Zwischen-Verflüchtigungs-Ka­ nalraum 226 (Fig. 13) beinhaltet die Einlaßöffnung 252b und die Auslaßöffnung 254a, welche beide im Gehäuse 216 gebildet sind. Der letzte Verflüchtigungs-Kanalraum 228 (Fig. 14) beinhaltet die Einlaßöffnung 254b und die Auslaß­ öffnung 256a, welche ebenfalls in dem Gehäuse 216 gebildet sind. Die Auslaßöffnungen 252a, 254a und 256a sind vor­ zugsweise von den Einlaßöffnungen um einen größeren Teil der Umfangsentfernung über dem Verflüchtigungs-Kanal ge­ trennt. Jeder Verflüchtigungs-Kanalraum (Fig. 12-14) beinhaltet eine Abschlußwand 244, welche durch ein Blockierelement 243 (verbunden mit dem Gehäuse 216) ge­ geben ist und welches nahe dem Ausgang des Kanalraumes an­ geordnet ist, um das in dem Kanalraum verarbeitete Mate­ rial zum Ausbringen aus dem Kanalraum zu sammeln. Die Einlaßöffnung 250b des ersten Verflüchtigungs-Kanalraums 224 und die Auslaßöffnung 256a des letzten Verflüchtigungs- Kanalraums 228 ergibt den entsprechenden Einlaß und Auslaß für die Verflüchtigungsstufe.
Wie schematisch in Fig. 10 gezeigt ist, bilden die Kanal­ räume 224, 226 und 228 eine vollständige Verflüchtigungs­ stufe und sind durch Übertragungsnuten 252 und 254 (wel­ che in der Abdeckfläche 218 des Gehäuses 216 gebildet sind) verbunden und so angeordnet, daß im Kanalraum 224 verar­ beitetes Material zum Kanalraum 226 und anschließend zum Kanalraum 228 zur weiteren Verflüchtigung übertragen wer­ den kann. Die Übertragungsnuten 252 ergeben die Auslaß­ öffnung 252a für den Kanalraum 224 und die Einlaßöffnung 252b für den Kanalraum 226, die Übertragungsnuten 254 ergeben die Auslaßöffnung 254a für den Kanal 226 und die Einlaßöffnung 254b für den Kanalraum 228, wie am besten in Fig. 10 zu sehen ist. In der bevorzugten Ausführungs­ form gemäß Fig. 10 verbinden die Übertragungsnuten 256 die Kanalräume 228 und 230 der Mischstufe und ergeben die Auslaßöffnung 256a zum Ausbringen des Materials aus der Verflüchtigungsstufe. Die Übertragungsnuten 250 und 256 zum Zuführen und Ausbringen des Materials zu und aus der Verflüchtigungsstufe sind ebenfalls in der Abdeckfläche 218 des Gehäuses 216 gebildet.
Die Verflüchtigungsstufe wird durch Konstruktionsmerkmale gekennzeichnet, welche ein effektives Befreien von flüch­ tigen Bestandteilen von viskosen - inklusive viskoelasti­ schen - Materialien ermöglicht. Diese Merkmale ergeben eine effektive Entfernung der flüchtigen Bestandteile aus dem verarbeiteten Material in der Verflüchtigungsstufe durch einen Schäum-Verflüchtigungs-Mechanismus, welcher drei Schritte beinhaltet: Entstehung von Blasen, welche flüchtige Bestandteile enthalten, Wachstum der Blasen und Zerreißen der Blasen in nicht-druckerzeugenden Scher­ zonen. Die flüchtigen Bestandteile, welche durch das Blasen­ zerreißen freigesetzt werden, werden kontinuierlich aus dem Kanalraum durch eine große Vakuumöffnung 217 und eine Vakuum-Verteilanordnung 276 entfernt, so daß ein niedriges Druckniveau aufrechterhalten wird, um das fort­ gesetzte Wachstum der Blasen zu fördern und das Wiederauf­ lösen der flüchtigen Bestandteile in dem Material zu ver­ hindern.
Die Einlaßöffnung 250b, welche in den Fig. 10 und 12 dar­ gestellt ist, ist im Querschnitt relativ eng und dafür vorgesehen, um die Kontrolle des Einlaßdruckes und der Vakuumdichtung der Verflüchtigungsstufe zu ermöglichen. Eine weitere genaue Kontrolle des Einlaßdruckes und der Vakuumdichtung kann erreicht werden, indem eine Kontroll­ vorrichtung 284 an der Einlaßöffnung 250b der ersten Ver­ flüchtigungsstufe (Fig. 12) vorgesehen wird. Die Kontroll­ vorrichtung 284 kann so ausgestattet sein, daß sie von außerhalb der Verarbeitungseinrichtung einstellbar ist und verengt die Einlaßöffnung 250b zu einem vorbestimmten Grad. Wie in der Fig. 10 am besten zu sehen ist, ist eine Umfangs­ rippe 280 in dem Kanalraum 224 neben der Wand 223a vorge­ sehen, wodurch sich der Spaltraum 231 (Fig. 9) ergibt, und erstreckt sich von einem Punkt am Einlaß 250b zu einem Punkt unter der Ecke 217b (Fig. 12) der Öffnung 217. Eine andere Umfangsrippe 280 in dem Kanalraum 228 neben der Wand 227a ist vorgesehen, wodurch sich der Spaltraum 231 (Fig. 9) ergibt und erstreckt sich von einem Punkt nahe der Einlaßöffnung 254b vor der Vorderkante 215 der Öffnung 217 zu einem Punkt unter der Ecke 217b der Öffnung 217. Dadurch wird verhindert, daß ein Material-Leckstrom im Spaltraum 219, welcher durch die rotierenden Oberflächen 220 zwischen den Kanalräumen 222 und 224 und zwischen den Kanalräumen 228 und 230 vorwärtsbefördert wird, in die Öffnung 217 eintritt, wodurch im wesentlichen das Verstopfen der Öffnung 217 oder des Vakuumverschlusses 275 vermieden wird. Des weiteren sind Strömungsumlenker 286 (Fig. 9, 10 und 12-14) in jedem Verflüchtigungs-Kanalraum vorgesehen, um Material, welches in den Kanalraum eintritt, zu der Grundfläche des Kanal­ raums zu leiten, um einen zusätzlichen Schutz zu geben, der verhindert, daß Material in die Öffnung 217 eintritt, oder sich dort sammelt. Der Unterschnitt 217a (Fig. 12, 13 und 14) in der Abdeckfläche 218 ergibt die Kontrolle des Materialaufstaus an der Ablaufkante 215a der Öffnung 217. Die dargestellten Strömungsumlenker 286 sind Teil einer Strö­ mungsumlenkeinheit 285 (Fig. 9), aber es können auch sepa­ rate Strömungsumlenker für jeden Kanalraum verwendet werden.
Die Übertragungsnut 256 (Fig. 10) ist relativ eng im Quer­ schnitt und ist vorgesehen, um die Kontrolle des Auslaß­ druckes und die Vakuumdichtung der ersten Verflüchtigungs­ stufe zu kontrollieren. Eine weitere genaue Kontrolle des Auslaßdrucks und der Vakuumdichtung kann erreicht werden, indem eine Kontrollvorrichtung 288 (Fig. 15) an der Einlaß­ öffnung 256b des Kanalraums 230 in der Mischstufe vorgesehen wird, welche ähnlich der Kontrollvorrichtung 284 ist, die vorstehend beschrieben wurde.
Im Betrieb tritt flüssiges Material in den Verflüchtigungs- Kanalraum 224 der Verflüchtigungsstufe bei der Einlaßöff­ nung 250b mit einem Druck ein, der durch die Geometrie der Einlaßöffnung 250b, sowie durch die Einlaßkontrollvorrichtung 284 (Fig. 10 und 12) kontrolliert wird und zu dem Grund das Kanals 223 durch den Strömungsumlenker 286 geleitet wird. Das Material wird einem Vakuum ausgesetzt, das durch das Absaugen mittels der Vakuumverteilanordnung 276 entsteht, wodurch ein blitzartiges Schäumen in dem ersten Verflüchtigungs-Kanalraum entsteht, wenn die Blasen der flüchtigen Bestandteile sich bilden und in ihrer Größe wachsen. An der Abschlußwand 244 wird ein nicht­ druckerzeugendes Scheren in das gesammelte Material einge­ leitet, wodurch die Blasen zerreißen. Das Material wird durch die Auslaßöffnung 252a zur Übertragung durch die Übertragungsnuten 252 zu dem Verflüchtigungs- Kanalraum 226 (Fig. 10 und 13) ausgebracht.
Von der Übertragungsnut 252 tritt das Material in den Verflüchtigungs-Kanalraum 226 durch die Einlaß­ öffnung 252b (Fig. 10 und 13) ein, wird zu dem Grund des Kanals durch den Strömungsumlenker 286 geleitet, wird einem Vakuum ausgesetzt und wird vorwärts zu der Abschluß­ wand 244 für ein nicht-druckerzeugendes Scheren und für das Ausbringen durch die Auslaßöffnung 254a gefördert. Das Material durchläuft die Übertragungsnut 254 (Fig. 10), tritt in den letzten Verflüchtigungs-Kanalraum 228 durch die Einlaßöffnung 254b ein und wird zu der Kanalgrund­ fläche durch den Strömungsumlenker 286 (Fig. 14) geleitet. Das geschäumte Material wird durch den Kanalraum 228 zu der Abschlußwand 244 gefördert.
Wenn das Material durch die Verflüchtigungs-Kanalräume ge­ fördert und zwischen ihnen übertragen wird, wird es fort­ laufend einem Vakuum unterworfen und erfährt keinen we­ sentlichen Anstieg im Druck. Dementsprechend werden weiter­ hin Blasen von flüchtigen Bestandteilen in dem Material erzeugt, wachsen und zerreißen, bis das Material die Abschlußwand 244 des letzten Verflüchtigungs-Kanal­ raums 228 erreicht. Die flüchtigen Bestandteile, welche durch das Zerreißen der Blasen freigesetzt werden, werden durch die Öffnung 217 abgezogen, welche mit allen Kanal­ räumen der Verflüchtigungsstufe in Verbindung steht. Wie in den Fig. 10, 12 und 14 gezeigt ist, verhindern in Um­ fangsrichtung angeordnete Umfangsrippen 280, welche in den Kanal­ räumen 224 und 228 angeordnet sind, daß ein Leckstrom, welcher durch die rotierende Oberfläche 220 zwischen den Kanalräumen 222 und 224 und zwischen den Kanalräumen 228 und 230 vorwärtsgefördert wird, in die Öffnung 217 in der vorstehend beschriebenen Weise eintritt.
Die Strömungsumlenker 286 und der Unterschnitt 217a wirken zusammen, um effektiv zu vermeiden, daß Material in die Öffnung 217 und/oder den Vakuumanschluß 275 eintritt. Es wird genügend Druck in dem an der Abschlußwand 244 des letzten Verflüchtigungs-Kanalraums 228 gesammelten Materials erzeugt, um das Material durch die relativ enge Auslaßöffnung 256a auszubringen, um es durch die Über­ tragungsnut 256 (Fig. 10) zum Kanalraum 230 der Mischstu­ fe (Fig. 15) zu übertragen. Die vorstehend beschriebene Verflüchtigungsstufe hat drei Verflüchtigungs-Kanalräume, welche durch Übertragungsnuten verbunden sind, aber es können auch mehr oder weniger Kanalräume vorgesehen werden, je nach den Verarbeitungsbedingungen und nach dem zu ver­ arbeitenden Material. In Fig. 15 ist die Abschlußwand mit 246, das Blockierelement mit 245 und die Auslaßöffnung mit 258a bezeichnet.
Beispiel
Eine Rotations-Verarbeitungsvorrichtung des vorstehend beschriebenen Typs wurde verwendet, um verschiedene Polymer-Materialien von flüchtigen Bestandteilen zu be­ freien, wobei diese Materialien flüchtige Bestandteile mit einer Anfangskonzentration zwischen 550 ppm bis ungefähr 1 ,4% aufwiesen. Die Verarbeitungsvorrichtung beinhaltete einen Rotor, welcher einen Radius Rd (wie in Fig. 2) von 95 mm (3,75 in) und welcher eine einzige Verflüchtigungs- Stufe mit fünf Verflüchtigungskanälen trug, wobei jede eine Breite W (wie in Fig. 1) von 17,46 mm (0,6875 in) hat­ te und eine Pumpstufe aufwies. Der Kanalgrundradius Rs (wie in Fig. 2) der Verflüchtigungskanäle war 54 mm (2,125 in), der des Pumpkanals war 66,7 mm (2,625 in). Die Zu­ führgeschwindigkeit wurde durch einen Extruder kontrolliert, welcher das Material der Einlaßöffnung der Verflüchtigungs­ stufe zwangszuführte mit 45,4 kg/h (100 lb/hr). Die Tem­ peratur des Materials wurde zwischen 176,7 bis 288°C (350°F bis 550°F) aufrechterhalten.
Das Vakuumsystem, das mit der Verflüchtigungsstufe ver­ bunden war, beinhaltete eine Verteilanordnung mit einer Breite (L, Fig. 1) von 165 mm (6,5 in) und wies einen 100 Unterschnitt wie zuvor beschrieben auf, der sich über 30° des Umfangs von allen Verflüchtigungs-Kanalräumen erstreckte, um die rechteckige Öffnung durch das statio­ näre Element vollständig einzuschließen. Der Durchmesser des Vakuumanschlusses war 38 mm (1,5 in) NPT und der Anschluß war mit einer 100 cfm Stokes (Pennwalt) Vakuum­ pumpe, Modell No. 149 HS verbunden. Ein Strömungsumlenker war im Einlaßbereich jedes Verflüchtigungs-Kanalraums der Stufe vorgesehen. Jeder Strömungsumlenker hatte eine Um­ fangslänge von ungefähr 38 mm (1,5 in) und erstreckte sich radial in den Kanal um ungefähr 25,4 mm ( 1 inch). Umfangsrippen waren vorgesehen im ersten und im letzten Verflüchtigungs-Kanalraum. Jede Umfangsrippe ergab einen Spalt­ raum von 0,254 mm-6,35 mm (0,010 bis 0,25 in) mit der benachbarten Kanalwand und erstreckte sich radial in den Kanalraum um ungefähr 12,7 mm (0,5 in). Jede Umfangsrippe er­ streckte sich zumindestens um 43° über den Umfang der Ka­ nalräume in Drehrichtung von einem Punkt an der am meisten strömungsaufwärts gelegenen Oberfläche des Strömungsum­ lenkers zu einem Punkt unter der am meisten strömungsab­ wärts gelegenen Kante oder Ecke des Unterschnitts.
Polymer-Materialien, welche flüchtige Bestandteile ent­ hielten, wurden in der Rotations-Verarbeitungsvorrichtung verarbeitet, inklusive Polystyrol, Styrol-Copolymer, Polyolefine und Polyethylen-Copolymere mit niedriger Dich­ te. Während des Betriebes war das Vakuumsystem der vor­ liegenden Erfindung in der Lage, kontinuierlich ein Va­ kuumniveau von zwischen ungefähr 5-12 mm Hg in der Ver­ flüchtigungsstufe aufrechtzuerhalten. Dieser Vakuumdruck ergibt eine Entfernung von bis zu 99% der anfänglich vorhandenen flüchtigen Bestandteile in einigen der ver­ arbeiteten Materialien. Kein Verstopfen des Vakuuman­ schlusses oder der Öffnung trat während des Betriebes der Verarbeitungsvorrichtung auf und es wurden keine "barrel hangings" in den Verflüchtigungs-Kanalräumen während des Betriebs der Verarbeitungsvorrichtung beobachtet.

Claims (13)

1. Rotations-Verarbeitungsvorrichtung zum Verarbeiten von flüssigen Materialien, welche flüchtige Bestandteile enthalten, aufweisend eine Vielzahl von Verarbeitungs-Kanalräumen, die durch ein rotierendes Element gebildet sind, welches einen Rotor mit einer Vielzahl von ringförmigen Verarbeitungs-Kanälen aufweist, wobei jeder Kanal gegenüberliegende, sich radial von der Rotoroberfläche aus nach innen erstreckende Seitenwände und eine ringförmige Grundfläche hat, ein stationäres Element mit einer konzentrischen Abdeckfläche im Abstand von der Rotoroberfläche, wodurch ein Spalt zwischen Rotor und Abdeckfläche und gemeinsam mit den Kanälen die Viel­ zahl von Verarbeitungs-Kanalräumen gebildet ist, wobei jeder Ver­ arbeitungs-Kanalraum eine Einlaßöffnung, eine Auslaßöffnung und ein mit dem stationären Element verbundenes Kanal-Blockierelement aufweist, so daß dem Einlaß zugeführtes Material durch die rotieren­ den Kanalwände vorwärts zu dem Blockierelement bewegt werden kann, um aus der Auslaßöffnung ausgebracht zu werden, sowie wenigstens eine Übertragungseinrichtung, welche in der Abdeckfläche gebildet und so angeordnet ist, daß sie benachbarte Kanalräume verbindet, wobei die Vielzahl von Verarbeitungs-Kanalräumen eine Verflüchtigungsstufe mit zumindest einem ersten und einem letzten Verflüchtigungs-Kanalraum beinhalten, gekennzeichnet durch ein Vakuumsystem zur gleichzeitigen Evakuierung der Kanalräume (24, 28; 224, 226, 228) der Verflüchtigungsstufe, das eine an dem stationären Element (16; 216) angebrachte und sich von diesem nach außen erstreckende Verteilanordnung (76; 276) aufweist, die eine Öffnung (17; 217) in dem stationären Element (16; 216) vollständig umschließt und sich in Drehrichtung des Rotors (12; 212) über einen Teil des Umfangs des stationären Elements von der Vorderkante (15; 215) bis zur Ablaufkante (15a; 215a) der Öffnung (17; 217) und axial über den zumindest ersten (24; 224) und letzten (28; 228) Verflüchtigungs-Kanalraum erstreckt, wodurch zwischen den Verflüch­ tigungs-Kanalräumen (24, 28; 224, 226, 228) und einer Vakuumquelle eine Arbeitsverbindung zur Überführung von verdampften flüchtigen Bestandteilen durch einen relativ großen Vakuumanschluß (75, 275) und durch die Verteil-Anordnung (76; 276) im Abstand von der Öffnung (17; 217) gebildet ist.
2. Rotations-Verarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie Umfangsrippen (80; 280) aufweist, die neben der Kanalwand (23a; 223a) des ersten Verflüchtigungs-Kanalraums (24, 224) und neben der Kanalwand (27a; 227a) des letzten Verflüchti­ gungs-Kanalraums (28; 228) angeordnet sind, wobei jede Umfangs­ rippe (80; 280) sich radial in den Kanalraum (24; 224; 28; 228) einen engen Spaltraum (32) zwischen jeder Rippe (80; 280) und der benachbarten Wand (23a; 223a; 27a; 227a) bildet und sich in Drehrichtung von einem Punkt im Kanalraum (24, 28; 224, 226, 228) an oder vor der Vorderkante (15; 215) zu einem Punkt an oder hinter der Ablaufkante (15a; 215a) der Öffnung (17; 217) erstreckt.
3. Rotations-Verarbeitungsvorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verflüchtigungs-Stufe zur Trennung von flüchtigen Bestandteilen aus dünnen Materialfilmen ausgelegt ist, wobei jeder Verflüchtigungs-Kanal einen stationären Verteiler (26) hat, der nahe der Einlaßöffnung (50b, 52b; 250b, 252b, 254b) posi­ tioniert ist und sich radial in den Kanal des Kanalraums erstreckt um die Bewegung des Materials in dem Kanal­ raum zu blockieren und um das Material als dünne Filme auf die rotierenden Kanalwände (23a, 27a; 223a, 227a) zu verteilen, so daß das Material nach dem Verteiler (26) als dünne Filme weiterbeför­ dert wird, die einen Freiraum nach dem Verteiler (26) mit dem die Öffnung (17; 217) in Verbindung steht.
4. Rotations-Verarbeitungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Verflüchtigungsstufe zur Erzielung einer Schaum-Verflüchtigungs-Wirkung ausgelegt ist, die sich eines Massen-Übertragungs-Mechanismus bedient, der die Bildung von Blasen aus flüchtigen Bestandteilen innerhalb des Materials, ungehin­ dertes Wachstum der Blasen während des Propf-Strömungs-Durch­ gangs durch jeden Verflüchtigungs-Kanalraum und das Zerreißen der Blasen in nicht druckbeaufschlagten Scherzonen innerhalb der Ver­ flüchtigungsstufe mit sich bringt, wobei jeder Verflüchtigungs-Kanal­ raum einen Strömungsumlenker (86; 286) aufweist, der nahe der Einlaßöffnung (50b, 52; 250b, 252b, 254b) zwischen der Einlaß­ öffnung und der Öffnung (17; 217) positioniert ist, wobei sich der Strömungsumlenker (86; 286) radial in den Kanal des Kanalraums erstreckt und geeignet ist, die Bewegung des Materials, welches dem Kanalraum zugeführt wird, zu der Grundfläche des Kanals umzulen­ ken.
5. Rotations-Verarbeitungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Abdeckfläche (18; 218) einen Unter­ schnitt (17a; 217a) an der Ablaufkante (15a; 215a) der Öffnung (17; 217) aufweist.
6. Rotations-Verarbeitungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Umfangsrippen (80; 280) sich zu einem Punkt unter der Ablaufkante (15a; 215a) der Öffnung (17; 217) erstrecken.
7. Rotations-Verarbeitungsvorrichtung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsrippen (80; 280) sich zu einem Punkt am oder unter der am meisten strömungsabwärts gelegenen Ecke (17b; 217b) des Unterschnitts (17a; 217a) erstrecken.
8. Rotations-Verarbeitungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Umfangsrippen (80; 280) sich radial in den Kanal des Kanalraumes (24, 28; 224, 228) um nicht mehr als eine Hälfte der Kanaltiefe hineinerstrecken.
9. Rotations-Verarbeitungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Umfangsrippen (80; 280) sich radial in den Kanal des Kanalraums (24, 28; 224, 228) um nicht mehr als um ungefähr ein Viertel der Kanaltiefe hineinerstrecken.
10. Rotations-Verarbeitungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, da­ durch gekennzeichnet, daß der Spaltraum (32)′ der zwischen den (Um­ rippen (80; 280) und den benachbarten Wänden (23a, 27a; 223a, 227a) vorgesehen ist, zwischen ungefähr 0,243 mm bis ungefähr 6,35 mm (0,01 Inch bis ungefähr 0,25 Inch) beträgt.
11. Rotations-Verarbeitungsvorrichtung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsumlenker (86; 286) sich radial in dem Kanal jedes Kanalraums (24, 28; 224, 226, 228) um nicht mehr als um ungefähr eine Hälfte der Kanaltiefe hineinerstrecken.
12. Rotations-Verarbeitungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Öffnung (17; 217) über mindestens 10° des Umfangs des Rotors (12; 212) erstreckt.
13. Rotations-Verarbeitungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vakuumsystem eine verfügbare Querschnittsfläche für die Übertragung von ver­ dampften flüchtigen Bestandteilen aufweist, die genügend groß ist, um Dampfgeschwindigkeiten von oder unter 0,2 Mach zu ermögli­ chen.
DE3433832A 1983-09-14 1984-09-14 Rotations-Verarbeitungseinrichtung Expired - Fee Related DE3433832C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/532,156 US4529478A (en) 1983-09-14 1983-09-14 Rotary processors and vacuum systems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3433832A1 DE3433832A1 (de) 1985-03-28
DE3433832C2 true DE3433832C2 (de) 1994-04-14

Family

ID=24120585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3433832A Expired - Fee Related DE3433832C2 (de) 1983-09-14 1984-09-14 Rotations-Verarbeitungseinrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4529478A (de)
JP (1) JPS6087014A (de)
CA (1) CA1237426A (de)
DE (1) DE3433832C2 (de)
FR (1) FR2551675A1 (de)
GB (1) GB2147221B (de)
IT (1) IT1175732B (de)
NL (1) NL8402844A (de)
SE (1) SE8404591L (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3415236A1 (de) * 1984-04-21 1985-11-07 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines abtriebsdestillators
US4871260A (en) * 1987-09-15 1989-10-03 Zehev Tadmor Rotary processor apparatus and method for extensive and dispersive mixing
US5200204A (en) * 1991-03-11 1993-04-06 Permian Research Corporation Rotary extruder with integral auger feed assembly
DE19630383C1 (de) * 1996-07-29 1997-09-18 Christ Hubert Dr Entgasungsvorrichtung an Extrudern
DE29713574U1 (de) * 1997-07-30 1997-12-18 Kientsch Bernd Vorrichtung zum Extrudieren von plastischen Massen für den Lebensmittel- und Pharmabereich, insbesondere für Brotteige
DE10038986C2 (de) * 2000-08-10 2002-07-11 Hans Georg Genser Dichtvorrichtung zum Abdichten eines um eine Drehachse rotierbaren Hohlraums
US7390118B2 (en) * 2004-10-15 2008-06-24 Husky Injection Molding Systems Ltd. Extruder assembly
CN113732219B (zh) * 2021-08-12 2023-10-13 宁波复能稀土新材料股份有限公司 一种稀土铽靶材真空热挤压成型装置

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5133143B1 (de) * 1971-02-04 1976-09-17
US3992500A (en) * 1974-06-07 1976-11-16 Koehring Company Vented extruder
US4194841A (en) * 1976-02-02 1980-03-25 Zehev Tadmor Method and apparatus for processing polymeric materials
US4142805A (en) * 1976-02-02 1979-03-06 Usm Corporation Method for processing polymeric material
CA1111225A (en) * 1977-05-11 1981-10-27 Zehev Tadmor Method and apparatus for processing polymeric material
JPS5436182A (en) * 1977-08-26 1979-03-16 Mitsubishi Electric Corp Manufacture for semiconductor device
US4329065A (en) * 1977-11-07 1982-05-11 Usm Corporation Apparatus for processing plastic and polymeric materials
US4227816A (en) * 1978-08-21 1980-10-14 Usm Corporation Rotary processor
US4289319A (en) * 1978-08-22 1981-09-15 Usm Corporation Rotary seal construction and processor
US4300842A (en) * 1978-12-01 1981-11-17 Usm Corporation Seals for rotary processor
US4207004A (en) * 1978-12-01 1980-06-10 Usm Corporation Seals for rotary processor
US4213709A (en) * 1978-12-01 1980-07-22 Usm Corporation Rotary processor
US4255059A (en) * 1978-12-20 1981-03-10 Usm Corporation Processing element
US4421412A (en) * 1978-12-20 1983-12-20 Usm Corporation Process and apparatus for processing plastic and polymeric materials
CA1142319A (en) * 1978-12-20 1983-03-08 Peter Hold Process and apparatus for processing plastic and polymeric materials
US4277816A (en) * 1979-05-29 1981-07-07 International Business Machines Corporation Electronic circuit module cooling
US4411532A (en) * 1982-01-04 1983-10-25 Usm Corporation Rotary processor
US4402616A (en) * 1982-01-04 1983-09-06 Usm Corporation Rotary processors
US4389119A (en) * 1982-01-04 1983-06-21 Usm Corporation Rotary processors
US4413413A (en) * 1982-04-07 1983-11-08 Burroughs Corporation Cutting tool for use on printed circuit board wiring

Also Published As

Publication number Publication date
FR2551675A1 (fr) 1985-03-15
GB2147221B (en) 1987-07-08
US4529478A (en) 1985-07-16
GB2147221A (en) 1985-05-09
GB8422893D0 (en) 1984-10-17
IT8422661A0 (it) 1984-09-14
SE8404591D0 (sv) 1984-09-13
IT1175732B (it) 1987-07-15
NL8402844A (nl) 1985-04-01
SE8404591L (sv) 1985-03-15
CA1237426A (en) 1988-05-31
JPH0534124B2 (de) 1993-05-21
JPS6087014A (ja) 1985-05-16
DE3433832A1 (de) 1985-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2759573C2 (de)
EP1117488B1 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines fliessfähigen mediums auf eine bewegte oberfläche
AT509323A4 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung und reinigung eines polymermaterials
DE2951210C2 (de)
DE3433832C2 (de) Rotations-Verarbeitungseinrichtung
DE2052480B2 (de) Mischvorrichtung
DE3300116A1 (de) Verarbeitungsvorrichtung mit einem drehbaren element
DE102005060979A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Blasfolien aus thermoplastischen Kunststoffen
DE19521713C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen flüchtiger Bestandteile durch Einspritzen von Wasser und durch Aufschäumen
DE3433824A1 (de) Rotations-verarbeitungsvorrichtung und verfahren zur befreiung des materials von fluechtigen bestandteilen
EP2498971A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum kalibrieren von folienschläuchen
DE2845650A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststoffflach- oder blasfolien
DE3433833C2 (de) Rotations-Verarbeitungsvorrichtung für viskose Materialien
DE2732173A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von festem und viskosem, polymerem kunststoff
DE3544642C2 (de)
EP3777987A1 (de) Vorrichtung zur thermischen behandlung von material, insbesondere zur thermischen auftrennung von im material enthaltenen materialkomponenten
DE2941283A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von lichtempfindlichen materialien fuer prozesse im graphischen gewerbe
DE3433830C2 (de) Verfahren und Rotations-Verarbeitungsvorrichtung zur Verarbeitung von viskosen und viskoseelastischen flüssigen Materialien
DE2951228C2 (de)
DE2848273C2 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von durch Wärme plastifizierbaren Kunststoffen und polymeren Materialien
DE3433885C2 (de) Rotations-Verarbeitungsvorrichtung zur Verarbeitung von viskosen Materialien
AT503335B1 (de) Vorrichtung zur entgasung von schmelze
EP1504876B1 (de) Entgasungsvorrichtung für Extruder
DE19709895B4 (de) Kühleinrichtung zum Abkühlen von extrudierten Gegenständen
DE102020107907B4 (de) Vorrichtung zur elektrochemischen Herstellung dünner Folien und Verfahren zur elektrochemischen Herstellung dünner Folien

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FARREL CORP., ANSONIA, CONN., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PAGENBERG, J., DR.JUR., RECHTSANW. BARDEHLE, H., D

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee