DE3433309A1 - Waermespeichernde transistor akkumulatorheizung - Google Patents

Waermespeichernde transistor akkumulatorheizung

Info

Publication number
DE3433309A1
DE3433309A1 DE19843433309 DE3433309A DE3433309A1 DE 3433309 A1 DE3433309 A1 DE 3433309A1 DE 19843433309 DE19843433309 DE 19843433309 DE 3433309 A DE3433309 A DE 3433309A DE 3433309 A1 DE3433309 A1 DE 3433309A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
battery
heat
storing
heater according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843433309
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen 8500 Nürnberg Behnisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843433309 priority Critical patent/DE3433309A1/de
Publication of DE3433309A1 publication Critical patent/DE3433309A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • H05B3/14Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
    • H05B3/148Silicon, e.g. silicon carbide, magnesium silicide, heating transistors or diodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/615Heating or keeping warm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • H01M10/6563Gases with forced flow, e.g. by blowers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/657Means for temperature control structurally associated with the cells by electric or electromagnetic means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/66Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
    • H01M10/663Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells the system being an air-conditioner or an engine
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/66Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
    • H01M10/667Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells the system being an electronic component, e.g. a CPU, an inverter or a capacitor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

  • WARMESPEICHERNDE TRANSISTOR AKKUMULATORHEIZUNG
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine wärmespeichernde Transistor Akkumulatorheizung, bei der ein metaligekapselter, gasdichter Akkumulator (nachstehend "Akku" genannt) an beliebiger Stelle, mit einem oder mehreren Transistoren, die durch Kleben oder mechanisch an der Außen- oder Innenwand des Akkus angebracht werden, versehen wird.
  • Als Akku eignet sich gut ein handelsüblicher Nickel-Cadmium-Akku in zylinderischer Bauform oder als Knopfzelle mit einer Spannung von 1,2 Volt und einer Stromstärke ab 500 mA aufwärts.
  • Als Transistor eignet sich ein Typ z.B. BC 250 A oder ähnlich.
  • Der Transistor wird mit seinem Kollektor und Emitteranschluß ohne Zwischenleitung mit dem Minus- bzw. Pluspol des Akkus verlötet. Wird nun die Basisleitung des Transistors mit dem Akku ebenfalls verbunden, so fließt zwischen dem Kollektor und Emitteranschluß des Transistors ein Strom, der den Transistor erwärmt und die Wärme auf den Akku überträgt. Durch Vorschalten eines Widerstandes in die Basisleitung des Transistors kann der Stromfluß bzw. die Erwärmung des Transistors geregelt werden. Da der Transistor mit dem Akku fest verbunden ist, wird der Akku gleichzeitig erwärmt und speichert die zugeführte Wärmemenge des Transistors durch seinen inneren Aufbau der Zellen noch sehr lange Zeit, auch nach dem Abschalten und Erkalten des Transistors. Wird nun der Transistor erneut eingeschaltet, gibt er wieder eine Wärmemenge an den Akku ab und dieser wird sehr schnell heiß.
  • Der Transistor benötigt hierbei nur eine geringe Stromzufuhr, um sich zu erwärmen, die er direkt von der Akkuzelle erhält.
  • Durch die Speicherung der Wärme im Akku und die Anzahl der angebrachten Transistoren auf den Akku erreicht man einen optimalen Wirkungsgrad im Verhältnis zur eingegebenen Energie des Transistors und der abgegebenen Wärmemenge auf der Oberfläche des Akkus.
  • Je nach Regelung des Transistors wird die Oberflächentemperatur des Akkus beeinflußt und steuerbar gemacht und kann je nach eingestellter Temperatur und größe des Akkus bis zu mehreren Stunden erhalten bleiben.
  • Soll die Temperatur des Akkus sehr schnell ansteigen, so wird die Zahl der am Akku angebrachten Transistoren erhöht, die alle zusammen über die Basiszuleitung eingeschaltet und geregelt werden.
  • Da der Basisstrom sehr gering ist, benötigt man keine großen Einschaltkontakte und der Funkenschutz kann auch sehr gering bemessen werden.
  • Bisher konnte man den Akku mit einem Heizdraht kurzschließen, jedoch der Wirkungsgrad der Heizleistung war im Verhältnis der abgegebenen Leistung des Akkus zum Heizdraht sehr schlecht.
  • Die Leistung des Akkus war nach wenigen Minuten verbraucht und der Heizdraht sofort kalt. Eine Wärmespeicherung fand hierbei nicht statt.
  • Bei Entladen der gesamten Kapazität des Akkus wurde dann noch die Polarität des Akkus im Akku umgepolt und damit der Akkuzelle geschadet, wenn der Heizdraht nicht vorher abgeschaltet wurde.
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Die Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, eine neuartige Heizungsart mit geringer Verlustleistung zu erstellen. Dadurch wird der Wärmespeicherungsvorgang im Akku auch nach längerer Zeit nutzbar, unabhängig vom Netzstrom. Im nichteingeschalteten Zustand bleibt der Akku kalt.
  • Ein Umpolen des Akkus ist im entladenen Zustand des Akkus nicht möglich, da der Transistor bei 0,5 Volt bis ca. 0.7 Volt Spannung der Akkuzelle abschaltet und die weitere Stromaufnahme aus dem Akku verhindert.
  • Der Akku läßt sich dadurch auch schnell wieder aufladen und der Heizvorgang kann. von neuem beginnen.
  • Hat man zeitweilig eine externe Stromquelle zur Verfügung, so kann man den am Akku angebrachten Transistor auch von außen anheizen und die Wärmeentwicklung findet genauso, wie vorher beschrieben, statt, auch wenn dabei der Akku wieder geladen wird oder leer ist.
  • Die Ladung des Akkus kann auch mit Solarzellen erfolgen, da nur eine niedrige Spannung benötigt wird. Dadurch wird die wärmespeichernde Transistor Akkuheizung netzunabhängig.
  • Aus zylindrischen Akkuzellen lassen sich elektrische Haarwickler herstellen, die ihre Temperatur für 1-2 Stunden beibehalten können und so auch nasses Haar trocknen. Es lassen sich damit auch leicht netzunabhängige Lockenstäbe herstellen.
  • Durch einen Ventilator , dessen Kaltluft über den Akku geführt wird, läßt sich leicht ein netzunabhängiges Warmluftgebläse herstellen, z.B. Klimaanlagen oder Haarföhngerät Durch ein Hintereinanderschalten der Akkuzellen lassen sich Heizstäbe oder Heizschläuche herstellen, wenn sie in ein Metallrohr oder Kunststoffrohr geführt werden oder mit einer wärmeleitenden Spachtelmasse verklebt werden.
  • Dieses wird hauptsächlich in Wasser- oder Säurebehältern notwendig sein.
  • Werden größere beheizte Flächen (Platten) benötigt, so lassen sich die Akkuzellen als Flächen zusammenstellen und in Metall-oder Kunststoffummantelungen fassen oder wenn sie mit einer wärmeleitenden Spachtelmasse verklebt werden.
  • Hiermit lassen sich ebenfalls Wasser- oder Säurebehälter heizen bzw. Bügeleisen oder Kochplatten herstellen.
  • Die durch die ERfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, daß die wärmespeichernde Transistor Akkuheizung mit geringem Strombedarf eine größtmögliche Heizleistung erreicht, die geregelt werden kann und bei geladenem Akku netzunabhängig arbeitet, wobei die Heizleistung des Akkus auch durch externe Stromzuführung an den Transistor erreicht werden kann. In dieser Zeit kann der Ladevorgang des Akkus erfolgen. In Verbindung des Akkus mit Solarzellen ist eine vollkommene Unabhängigkeit vom Netz möglich.
  • Die mechanische Festigkeit ist sehr gut, da die Akkuzellen metallgekapselt sind.
  • Diese Vorteile überwiegen bei allen bekannten Heizsystemen und machen die ERfindung universell anwendbar.

Claims (8)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Wärmespeichernde Transistor Akkuheizung, bestehend aus einem metallgekapselten, gasdichten Akku, auf oder in dem an beliebiger Stelle der Außenwand ein oder mehrere Transistoren angebracht sind, um den Akku bei Erwärmung des Transistors zu erhitzen und die Heizleistung des Transistors zu speichern und flächenmäßig zu vergrößern.
  2. 2. Wärmespeichernde Transistor Akkuheizung nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, daß der Emitter und Kollektoranschluß der verwendeten Transistoren direkt, ohne Zusatzleitung, mit dem Plus-bzw. Minuspol des Akkus verbunden wird und der Basisanschluß des Transistors zum Schalten oder durch Einfügen eines Widerstandes in die Basisleitung des Transistors zur Regelung des Stromflußes im Transistor bzw. zur Wärmeregulierung des Transistors und des Akkus dient.
  3. 3. Wärmespeichernde Transistor Akkuheizung nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, daß die verwendete Anzahl der Transistoren zeitweilig von einer externen Stromquelle gespeist und aufgeheizt werden.
  4. 4. Wärmespeichernde Transistor Akkuheizung nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, daß die verwendete Anzahl der Akkus von Solarzellen gespeist werden.
  5. 5. Wärmespeichernde Transistor Akkuheizung nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, daß der heizbare Akku mit einem Gebläse versehen wird.
  6. 6. Wärmespeichernde Transistor Akkuheiiung nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, daß die verwendeten Akkus extern aufgeladen werden können und dabei auch eine externe Stromzuführung zu den Transistoren geführt wird.
  7. 7. Wärmespeichernde Transistor Akkuheizung nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, daß die Akkus einzeln oder in Gruppen so zusammengefaßt werden, daß Platten oder Stabformen erreicht werden.
  8. 8. Wärmespeichernde Transistor Akkuheizung nach Anspruch 7., dadurch gekennzeichnet, daß die Akkus in einem Metall- oder Kunststoffbehälter zusammengefaßt oder mit einer wärmeleitenden Spachtelmasse verklebt werden.
DE19843433309 1984-09-11 1984-09-11 Waermespeichernde transistor akkumulatorheizung Withdrawn DE3433309A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843433309 DE3433309A1 (de) 1984-09-11 1984-09-11 Waermespeichernde transistor akkumulatorheizung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843433309 DE3433309A1 (de) 1984-09-11 1984-09-11 Waermespeichernde transistor akkumulatorheizung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3433309A1 true DE3433309A1 (de) 1985-04-04

Family

ID=6245116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843433309 Withdrawn DE3433309A1 (de) 1984-09-11 1984-09-11 Waermespeichernde transistor akkumulatorheizung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3433309A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4027149A1 (de) * 1990-08-28 1991-03-28 Juergen Behnisch Elektronische spannungs- und temperaturgeregelte batterieheizung
WO1993013568A1 (de) * 1991-12-21 1993-07-08 Dieter Braun Anordnung zur verbesserung der stromabgabe einer aufladbaren batterie bei tiefen aussentemperaturen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4027149A1 (de) * 1990-08-28 1991-03-28 Juergen Behnisch Elektronische spannungs- und temperaturgeregelte batterieheizung
WO1993013568A1 (de) * 1991-12-21 1993-07-08 Dieter Braun Anordnung zur verbesserung der stromabgabe einer aufladbaren batterie bei tiefen aussentemperaturen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0617846B1 (de) Anordnung zur verbesserung der stromabgabe einer aufladbaren batterie bei tiefen aussentemperaturen
DE2414758A1 (de) Verfahren zur abfuehrung der in den einzelnen zellen eines akkumulators entwickelten waerme
JPS56154308A (en) Electric room heater for car
DE102006062514A1 (de) Solarenergie-Stromversorgungssystem
DE2604368A1 (de) Steueranordnung fuer eine mit elektrischer energie gespeiste heizung
DE3433309A1 (de) Waermespeichernde transistor akkumulatorheizung
DE3620041A1 (de) Ladeanordnung fuer akkumulatoren
EP1183161A1 (de) Heizsystem zum beheizen des innenraums eines kraftfahrzeugs
CN219202188U (zh) 一种用于农牧业智能控温传感模块
DE2658094A1 (de) Steuerungsvorrichtung zum aufladen einer elektrischen speicherheizungsanlage
EP1172874A2 (de) Anlage mit Hochtemperatur-Brennstoffzellen
AT310885B (de) Zusatzheizung für elektrische Speicheröfen
DE7008002U (de) Elektrisches speicherheizgeraet mit speicherkern, waermeisolierung und anschliessendem aussenmantel.
AT238838B (de) Anordnung mit einem elektrischen Speicherofen zur Warmluftheizung
AT375501B (de) Schaltanordnung fuer einen pumpen-gleichstrommotor
DE102016205333A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Temperieren eines Akkumulators
AT309607B (de) Wärmespeicheranlage
EP0171014A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Erhöhung des Wirkungsgrades eines Kraftwerks, basierend auf dem Wärmespeichervermögen der Fernheizsysteme
DE2540678A1 (de) Gemischt betriebener speicherheizkoerper
AT312118B (de) Elektrisches Kurzzeit-Speichergerät
DE1964238A1 (de) Verbesserungen an Waermespeicher-Heizvorrichtungen
AT405536B (de) Batteriebetriebenes bügeleisen
DE740519C (de) Elektrische Bahnanlage
DE2110620A1 (de) Steuerglied zum Fernverstellen der Luftfuehrungsklappe in kombinierten elektrischen Heizgeraeten,bestehdnd aus Waermespeicher und Konvektor
DE3535831A1 (de) Frisierstab

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
8139 Disposal/non-payment of the annual fee