AT375501B - Schaltanordnung fuer einen pumpen-gleichstrommotor - Google Patents

Schaltanordnung fuer einen pumpen-gleichstrommotor

Info

Publication number
AT375501B
AT375501B AT373780A AT373780A AT375501B AT 375501 B AT375501 B AT 375501B AT 373780 A AT373780 A AT 373780A AT 373780 A AT373780 A AT 373780A AT 375501 B AT375501 B AT 375501B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
motor
pump
solar
switching arrangement
heat transfer
Prior art date
Application number
AT373780A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA373780A (de
Inventor
Oliver Dipl Phys Laing
Karsten Dipl Ing Laing
Ludwig Ludin
Original Assignee
Ludwig Ludin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ludwig Ludin filed Critical Ludwig Ludin
Priority to AT373780A priority Critical patent/AT375501B/de
Publication of ATA373780A publication Critical patent/ATA373780A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT375501B publication Critical patent/AT375501B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • H02J7/35Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering with light sensitive cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltanordnung für einen Pumpen-Gleichstrommotor mit mindestens einer Photozelle zur Umwandlung der Sonnenenergie in elektrische Energie, mindestens einem elektrischen Energiespeicher und mindestens einem Motorschalter zwischen dem elektrischen Energiespeicher und dem Gleichstrommotor. 



   Es ist vielfach versucht worden, Solarenergie über Solarzellen und Elektromotoren in mechanische Energie umzusetzen. Besondere Bedeutung erlangt dieses Problem bei der Förderung von Brunnenwasser zu Bewässerungszwecken sowie bei der Umwälzung von Wärmeträgerflüssigkeit in Solarkollektoranlagen. Praktikable Lösungen sind bisher nicht bekanntgeworden. Der Grund ist darin zu suchen, dass die Preise der Solarzellen pro Leistungseinheit relativ hoch sind. Die Erfindung bezieht sich auf Schaltungen, die einen Solarbetrieb von Elektromotoren, insbesondere zum Antrieb von Pumpen, ökonomisch werden lassen. Der Erfindung liegt die Überlegung zugrunde, dass insbesondere im Bereich   der'Kleinmotoren   der Wirkungsgrad steil mit der Motornennleistung ansteigt.

   Das gleiche gilt für Kreiselpumpen, deren Wirkungsgrad ebenfalls mit zunehmender Leistung zunimmt, bei denen darüber hinaus aber auch der erreichbare Förderdruck mit der Leistung zunimmt, so dass erst oberhalb von bestimmbaren Mindestleistungen Förderdrücke, wie sie beispielsweise zur Überwachung des Höhenunterschiedes zwischen einem Brunnenwasserspiegel und dem Niveau des zu bewässernden Feldes benötigt werden, verwirklicht werden können. 



   Es sind Vorrichtungen bekanntgeworden, bei denen der Strom der die Solarenergie umwandelnden Einrichtungen annähernd konstant ist und von der Spannung des Motors unabhängig ist. 



   Da der Strom das Dehmoment des Motors bestimmt, eignet sich eine solche Einrichtung wohl für Kolbenpumpen, bei denen der Mengenstrom proportional mit der Drehzahl und diese proportional mit der Spannung ansteigt. Da bei Kreiselpumpen die aufgenommene elektrische Leistung mit der dritten Potenz der Drehzahl ansteigt, eignet sich eine solche Einrichtung für Kreiselpumpen nicht. 



   Ein weiterer Nachteil solargetriebener Elektromotoren besteht darin, dass Gleichstrommotoren mit Kommutatoren ausgerüstet sind, die betriebsmässig zu Bürstenverschleiss führen. Für Dauerlaufanwendungen sind deshalb Kommutatormotoren grundsätzlich nicht geeignet. Die Erfindung vermeidet alle diese Nachteile dadurch, dass die vom Gleichstrommotor angetriebene Pumpe als Kreiselpumpe ausgebildet ist, dass an die Klemmen des elektrischen Energiespeichers die Serienschaltung der Ankerwicklung des an die Kreiselpumpe als Wärmeaustauscherantrieb gekuppelten Gleichstrommotors und mindestens eines als Motorschalter vorgesehenen Thermoschalters angeschlossen ist und dass bei einem Solarkollektor der eine Thermoschalter durch die Sonneneinstrahlung nach Erreichen einer vorgegebenen Temperatur zur Motorabschaltung dient. 



   Ausführungsbeispiele der Erfindung werden an Hand der Zeichnungen nachfolgend näher   erläutert : Fig. 1   zeigt die Schaltung einer mit Solarenergie betriebenen   Bewässerungspumpe ; Fig. 2   zeigt den Kreislauf eines Solarkollektors ; Fig. 3 zeigt eine Schaltelement-Ausbildung, die zusätzlich vor Überladung schützt ; Fig. 4 zeigt eine Schaltelement-Ausbildung, die bei Ladung Parallelschaltung und bei Entladung Reihenschaltung der Akkumulatoren vorsieht ; Fig. 5 zeigt ein Schaltelement, welches die Pumpe bei Sonnenschein periodisch einschaltet ; Fig. 6 zeigt eine weitere Schaltelement-Ausbildung. 
 EMI1.1 
 --1-- speisttor --2-- antreibt.

   Durch den   Eisenkern --5-- der   hochohmigen   Spule --6-- wird   das Schalt-   stück --7-- angezogen,   solange die Spannung des Akkumulators oberhalb eines vorgegebenen Wer- 
 EMI1.2 
 sobald die Magnetkraft des Kerns --5-- unter die Kraft der   Feder --8-- absinkt.   Das Schaltstück--7--ist danach vom   Kern --5-- um   einen erheblichen Betrag weiter entfernt, so dass die Wiederzuschaltung des   Motors --3-- erst   dann erfolgt, wenn eine wesentlich erhöhte Spannung eine ausreichende Ladung des Akkumulators anzeigt. Durch die Dimensionierung der Sonnenzelle --1--, des Akkumulators--2--, des   Motors --3-- und   des Schaltelements--5, 6,7, 8--kann die relative Einschaltdauer auf jeden beliebigen Wert reduziert werden.

   Als vorteilhaft haben sich 2 bis 10% erwiesen. Der dadurch   10- bis   50fach stärkere Motor liegt bei einer Anlage mit einer Dauerleistung von 10 W im Wirkungsgrad viermal so hoch wie ein im Dauerlauf betriebener 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Motor ; der Wirkungsgrad der zugehörigen Kreiselpumpe liegt etwa beim   2, 5fachen   Wert. Die zum Betrieb der Pumpe erforderliche kostspielige Solarzellenfläche reduziert sich damit bei gleicher verfügbarer mechanischer Energie und damit bei gleicher innerhalb eines Tages geförderter Wassermenge auf 10% der für Dauerbetrieb erforderlichen Solarzellenfläche. Gleichzeitig erhöht sich die faktische Lebensdauer des Motors, die bei Dauerbetrieb etwa 3000 h beträgt, bei 10% alternativer Einschaltdauer auf 30000 h.

   Dies entspricht für sonnenenergiebetriebene Pumpen in sonnenreichen Regionen einer Lebensdauer der Bürsten des Kommutatormotors von etwa 10 Jahren. 



   Fig. 2 zeigt eine Pumpenanordnung, die zur Umwälzung der Wärmeträgerflüssigkeit von Solarkollektoren dient. Die Bauelemente --1, 2,5, 6,7 und 8-- entsprechen den Bauelementen in Fig. 1. 



  Der Motor --3--, der die   Umwälzpumpe --4-- antreibt,   soll jedoch nur dann laufen, wenn eine Umwälzung der Wärmeträgerflüssigkeit durch die Rohrschlangen --20-- im Solarkollektor --28-zum Abtransport der gebildeten Wärme erforderlich ist. Die   Pumpe --4-- fördert   die Wärmeträgerflüssigkeit aus der Rohrschlange --20-- durch die Rohrleitung --21-- und das Heizelement --22-im   Warmwasserbehälter --23-- und   durch die Leitung --24-- wieder zurück in die Rohrschlange --20--. Erst dann, wenn der in der Rohrschlange --20-- befindliche Wärmeträger eine ausreichend hohe Temperatur angenommen hat, dehnt sich der Sensor --25a-- aus und schliesst den Kontakt --25--.

   Der Motor fördert nunmehr die im kalten Bereich --26-- des Warmwasserbehäl-   ters --23-- abgekühlte   Wärmetauschflüssigkeit so lange, bis das Innere der Rohrschlange --20-mit abgekühltem Wärmeträger gefüllt ist und den Sensor --25a-- erreicht hat. Nunmehr unterbricht das   Schaltstück --25-- die   Zuleitung vom Motor --3-- solange, bis der Inhalt der Rohrschlange --20-- erneut durch die Sonnenenergie auf die gewünschte Arbeitstemperatur aufgeheizt wurde.

   
 EMI2.1 
 übergeht, ist ein weiterer Thermoschalter mit einem   Schaltstück --27-- und   einem Sensor --27a-- gegen Solareinstrahlung abgeschattet angeordnet, der den Motorstromkreis dann unterbricht, wenn im   Warmwasserbehälter --20-- keine   weitere Wärme benötigt wird, so dass der Motor --3-- nur dann in Betrieb ist, wenn betriebsmässig Umwälzung erforderlich ist. 



   Fig. 3 zeigt ein abgewandeltes Schaltelement, welches eine Überladung des Akkumulators - verhindert. Wird beispielsweise über längere Zeit dem   Warmwasserbehälter --23-- kein  
Warmwasser entnommen, so schaltet der Motor --3-- nicht ein, dementsprechend würde der Akkumu- lator --2-- überladen. Zusätzlich zum Eisenkern --5-- der Spule --6--, dem   Schaltstück --7--   und der Feder --8-- weist dieses Schaltelement ein weiteres   Schaltstück --30-- mit   der Fe- der --31-- auf, welches nur bei Überspannung angezogen wird und den Widerstand --32-- zu- schaltet. Über den Widerstand --32-- wird so viel Leistung vernichtet, wie die Solarzelle erzeugt, so dass ein Überladen unmöglich ist. 



   Fig. 4 zeigt eine Schaltanordnung, bei der eine kleine Anzahl von in Reihe geschalteten
Solarzellen--1 und la-die parallelgeschalteten Akkumulatoren--2 und   2a--aufladen,   solange der Motor --3-- nicht in Betrieb ist. Sobald der Sensor --40--, der gut wärmeleitend mit dem austrittsseitigen Ende der Rohrschlange --20-- verbunden ist, über den isolierten   Stab --41--   die   Schaltstücke --42,   43 und   44-- in   die gezeigte Lage bringt, ist der Motor --3-- mit dem
Akkumulator --2a-- und dem Akkumulator --2-- in Reihe geschaltet. Hiedurch ist es möglich, mit wenigen Solarzellen auszukommen.

   Dies wirkt sich auf die Herstellkosten unmittelbar aus, denn Solarzellen mit grossem Strom haben einen geringeren Preis pro Energieeinheit als beispielsWeise 10 Zellen, die jeweils nur 1/10 der Leistung erbringen, in Reihe geschaltet aber die 10fache Spannung besitzen. Für den Motor --3-- anderseits ist es erstrebenswert, mit einer möglichst hohen Spannung zu fahren, da die Kommutierungsverluste bei Motoren für sehr geringe Betriebsspannungen sehr hohe Werte annehmen, da weiterhin die Motorlebensdauer bei Motoren für sehr kleine Spannungen wesentlich geringer ist als für Motoren gleicher Leistung, aber kleinen Strömen und damit höheren Spannungen.

   Durch Multiplikation des gezeigten Schaltprinzips lässt sich beispielsweise die Ladung der Akkumulatoren mit nur 5 Solarzellen verwirklichen, während bei der Entladung beispielsweise 25 Akkumulatoren in Reihe geschaltet sind, die eine Spannung von 35 V liefern. 



   Fig. 5 zeigt ein erfindungsgemässes Schaltelement, insbesondere für Bewässerungspumpen, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 Wärmekapazität, dass er-der Sonne exponiert-den Schalter erst nach einer vorgegebenen Zeit,   z. B.   nach 10 min, schliesst. Ein   Drehpulssystem --52--,   welches mit dem Motor in Reihe geschaltet ist, verschwenkt die Scheibe --53-- in Richtung des Pfeiles 54, sobald der Strom fliesst. Nunmehr kühlt der Solarenergieabsorber --51-- ab und führt zur Kontraktion des Sensors --50a-und damit zur Unterbrechung des Stromes, womit die Scheibe --53-- wieder in die Ausgangslage zurückschwenkt. Der Zyklus beginnt nunmehr aufs Neue. 



   Fig. 6 zeigt eine ähnliche Ausführung, bei der ein   Schalter --60-- von   einem Thermofühler --60a-- erst dann geschlossen wird, wenn dieser durch die Einstrahlung der Sonne eine vor- 
 EMI3.2 
 gerung der Einschaltung führt. Dieser   Messkörper --61-- kann   entweder mit dem Thermofühler --60a-- gut wärmeleitend verbunden sein oder aber auch als abblendender Körper zwischen Sonne und   Thermofühler --60a-- angeordnet   sein. Damit die Oberfläche des Messkörpers im Verhältnis zu seiner thermischen Masse klein bleibt, wird der   Messkörper --61-- vorzugsweise   als Hohlkörper ausgebildet, der mit einer schmelzbaren Masse, z. B. Wachs oder einer ionogenen Substanz, die bei einer vorgegebenen Temperatur schmilzt, z. B. Hydrogenphosphathydrat, gefüllt ist.

   Durch eine derartige Anordnung wird sichergestellt, dass der Motor --3-- nur dann vom Strom durchflos- 
 EMI3.3 
 --2-- bereitshat. 



   Bei alkalischen Akkumulatoren verringert sich die Kapazität mit zunehmender Temperatur. 



  Beim Blei-Akkumulator nimmt sie mit der Temperatur zu. Als weitere Verbesserung der Erfindung ist deshalb vorgesehen, die Akkumulatoren mit einem thermischen Speicher, vorzugsweise einem Speicher, der beim Mittelwert zwischen Tag- und Nachttemperatur kristallisiert bzw. schmilzt, in gut wärmeleitenden Kontakt zu bringen. Als   Speichermasse   eignet sich Natriumsulfatdodekahydrat. An die Stelle von Akkumulatoren können auch Elektrolyt-Kondensatoren treten. Diese eignen sich insbesondere für hohe Leistungen mit entsprechend vielen, in Reihe geschalteten Solarzellen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Schaltanordnung für einen Pumpen-Gleichstrommotor mit mindestens einer Photozelle zur Umwandlung der Sonnenenergie in elektrische Energie, mindestens einem elektrischen Energiespeicher und mindestens einem Motorschalter zwischen dem elektrischen Energiespeicher und dem Gleichstrommotor, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Gleichstrommotor (3) angetriebene Pumpe als Kreiselpumpe (4) ausgebildet ist, dass an die Klemmen des elektrischen Energiespeichers   (1,   la) die Serienschaltung der Ankerwicklung des an die Kreiselpumpe als Wärmeaustauscherantrieb gekuppelten Gleichstrommotors (3) und mindestens eines als Motorschalter vorgesehenen Thermoschalters (25,27, 40,50, 60) angeschlossen ist und dass bei einem Solarkollektor der eine Thermoschalter (27)

   durch die Sonneneinstrahlung nach Erreichen einer vorgegebenen Temperatur zur Motorabschaltung dient.

Claims (1)

  1. 2. Schaltanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor des andern Thermoschalters (25) wärmeleitend mit der Wärmeträgerflüssigkeit des Solarkollektors (20) verbunden ist, wobei bei Absinken der Wärmeträgertemperatur unter einen vorgegebenen Wert der Gleichstrommotor abgeschaltet wird.
    3. Schaltanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der temperaturempfindliche Bereich des weiteren Thermoschalters (50), der unterhalb einer verschwenkbaren Schaltvorrichtung (53) angeordnet ist, welche durch ein elektromagnetisches Drehglied (52) zwischen Ab- <Desc/Clms Page number 4> schaltung und Strahlungsdurchlass verschwenkbar ist, wobei in Serie zu dem elektromagnetischen Drehglied (52) der elektrische Energiespeicher (1, la) und der Gleichstrommotor (3) geschaltet sind.
AT373780A 1980-07-18 1980-07-18 Schaltanordnung fuer einen pumpen-gleichstrommotor AT375501B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT373780A AT375501B (de) 1980-07-18 1980-07-18 Schaltanordnung fuer einen pumpen-gleichstrommotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT373780A AT375501B (de) 1980-07-18 1980-07-18 Schaltanordnung fuer einen pumpen-gleichstrommotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA373780A ATA373780A (de) 1983-12-15
AT375501B true AT375501B (de) 1984-08-10

Family

ID=3554711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT373780A AT375501B (de) 1980-07-18 1980-07-18 Schaltanordnung fuer einen pumpen-gleichstrommotor

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT375501B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0208986A1 (de) * 1985-07-06 1987-01-21 Junghans Uhren Gmbh Mittels Solarzellen betriebenes elektrisches Kleingerät, insbesondere Solaruhr

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0208986A1 (de) * 1985-07-06 1987-01-21 Junghans Uhren Gmbh Mittels Solarzellen betriebenes elektrisches Kleingerät, insbesondere Solaruhr

Also Published As

Publication number Publication date
ATA373780A (de) 1983-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2619744C2 (de) Anlage zum Beheizen eines Gebäudes und zur Warmwasserbereitung
EP3527422A1 (de) Ladesystem mit integriertem kühlmittelspeicher
DE2414758A1 (de) Verfahren zur abfuehrung der in den einzelnen zellen eines akkumulators entwickelten waerme
DE102012206308A1 (de) Leistungszufuhrvorrichtung für Fahrzeug
DE112004001059T5 (de) Brennstoffzellenkühlsystem und Verfahren zum Steuern einer Zirkulation von Kühlflüssigkeit in der Brennstoffzelle
EP1861663A2 (de) Latentwärmespeicher für effiziente kühl- und heizsysteme
WO2013156292A1 (de) Anlage zur speicherung und abgabe thermischer energie und verfahren zu deren betrieb
DE102008008652A1 (de) Thermoelektrischer Akkumulator zur Temperaturselektiven Speicherung von Wärme in thermisch getrennten Speichern u. a. zum Zweck der Erzeugung elektrischer Energie auf der Grundlage des Seebeck-Effektes
DE4111319A1 (de) Klimaanlage
AT375501B (de) Schaltanordnung fuer einen pumpen-gleichstrommotor
DE19632272A1 (de) Vorrichtung zur Wassergewinnung
EP0017975A1 (de) Wärmepumpen-Heizsystem für Nachtstrombetrieb
CN109489110B (zh) 一种相变蓄热电取暖器
CN214619787U (zh) 一种带有智能储热的太阳能供暖系统
DE2755219C2 (de) Heizungsanlage mit Sonnenkollektoren
CN209782809U (zh) 一种相变蓄热电取暖器
DE2908694C2 (de) Solarthermisch betriebene Wasserpumpe
DE2509965B2 (de) Verfahren zur Raumheizung mittels Wärmepumpenkreislauf
CN107614870A (zh) 从水井中取水的系统
DE2602651C2 (de) Elektrische Nachtstrom-Speicherheizung
DE19834742A1 (de) Verfahren und Anlagensystem zur Regelung der Wärmeübergabe an Wärmetauschern
DE567947C (de) Zentralheizungsanlage
CN219918506U (zh) 发电系统以及沙子储热装置
WO2000011347A1 (de) Anlage zur bereitstellung von energie, insbesondere von solarer und/oder elektrischer energie
DE2148209C3 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennstoffbatterie

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee