DE3430452C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3430452C2
DE3430452C2 DE19843430452 DE3430452A DE3430452C2 DE 3430452 C2 DE3430452 C2 DE 3430452C2 DE 19843430452 DE19843430452 DE 19843430452 DE 3430452 A DE3430452 A DE 3430452A DE 3430452 C2 DE3430452 C2 DE 3430452C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
circuit
switch
recorder
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19843430452
Other languages
English (en)
Other versions
DE3430452A1 (de
Inventor
Siegfried Herbert Apitz
Georg Dipl.-Ing. 7530 Pforzheim De Mai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Deutschland GmbH
Original Assignee
Nokia Unterhaltungselektronik Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nokia Unterhaltungselektronik Deutschland GmbH filed Critical Nokia Unterhaltungselektronik Deutschland GmbH
Priority to DE19843430452 priority Critical patent/DE3430452A1/de
Publication of DE3430452A1 publication Critical patent/DE3430452A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3430452C2 publication Critical patent/DE3430452C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/675Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/16Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing presence, absence or position of record carrier or container
    • G11B15/17Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing presence, absence or position of record carrier or container of container
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/04Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit
    • G11B17/0401Details
    • G11B17/0402Servo control

Landscapes

  • Automatic Tape Cassette Changers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kassettenladeeinrichtung für einen Kassettenrecorder nach dem Oberbegriff des Patent­ anspruches.
Bei vielen Kassettenrecordern, insbesondere bei Video­ kassettenrecordern, kann die in den Informationsträger ent­ haltene Kassette nach dem Einlegen der Kassette in den Kassettenrecorder nicht von Hand in die Aufnahme- oder Wiedergabeposition gebracht werden. Derartige Kassetten­ recorder enthalten deshalb eine sogenannte Kassettenlade­ einrichtung, die nach dem Einlegen der Kassette in einen Ladeschacht des Gerätes die Kassette erfaßt und selbst­ tätig in die vorgesehene Aufnahme- oder Wiedergabeposi­ tion befördert. Eine derartige Kassettenladeeinrichtung ist beispielsweise aus dem "Service Manual No. 8214" der Firma Victor Company, Japan, S. 2-13 bis S. 3-2 für einen Videokassettenrecorder bekannt. Bei dem bekannten Gerät betätigt die Kassette, wenn sie weit genug in den Schacht eingeschoben ist, einen photoelektrischen Positionsschal­ ter, der über eine Steuerschaltung einen Motor der Kas­ settenladeeinrichtung einschaltet. Dadurch wird die Kas­ sette vollends in die Ladeeinrichtung eingezogen und in die Betriebsstellung gebracht. Der Transportvorgang der Kassette in die Betriebsstellung in der Kassettenlade­ einrichtung kann jedoch nur erfolgen, wenn die Betriebs­ spannung für die Kassettenladeeinrichtung und die zuge­ hörige Steuerschaltung eingeschaltet ist. Ist dies nicht der Fall, besteht die Gefahr, daß die Kassettenladeein­ richtung beim gewaltsamen Einschieben einer Kassette beschädigt wird. Für das bekannte Gerät ist deshalb vor­ geschrieben, das Gerät zunächst durch Betätigen eines Sekundärnetz-Schalters von einem Ruhebetrieb (Stand-by- Betrieb) in einen Grundbetriebszustand zu schalten, in dem die Betriebsspannung für das Gerät eingeschaltet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Kassetten- Ladeeinrichtung eines Kassettenrecorders derart mit den übrigen Einrichtungen des Kassettenrecorders zu verbin­ den, daß ein Laden der Kassettenladeeinrichtung auch im Betriebsruhezustand (Stand-by-Zustand) des Kassettenre­ corders ermöglicht wird. Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch die im kennzeichnenden Teil des Patent­ anspruches angegebenen technischen Maßnahmen gelöst.
Mit der Erfindung ist der Vorteil verbunden, daß der Benutzer eines Kassettenrecorders auch im Stand-by- Zustand des Kassettenrecorders ohne zusätzliche Bedie­ nungsmaßnahmen jederzeit eine Bandkassette einlegen kann und die Kassette von dem Kassettenrecorder selbsttätig in die Betriebsposition gebracht wird. Der Kassettenrecorder ist deshalb weitgehend gegen einen Bedienungsfehler aus Unachtsamkeit geschützt und außerdem wesentlich be­ dienungsfreundlicher für ungeübte Benutzer eingerichtet.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines vorteilhaften Ausführungsbeispieles näher erläutert. In der Zeichnung ist die Kassettenladeeinrichtung schematisch in einem Blockschaltbild dargestellt.
Die in der Zeichnung dargestellte Kassettenladeeinrich­ tung eines Kassettenrecorders mit einer Betriebsruhe­ schaltung 1 (Stand-by-Schaltung) besteht aus einer Kas­ settentransporteinrichtung 2 mit einem Kassettenschacht 3 und aus einer Transportsteuerschaltung 4, die über Steu­ erleitungen 5 mit der Kassettentransporteinrichtung ver­ bunden ist. In dem Kassettenschacht 3 ist eine Kassette 6 mit einem bandförmigen, auf Spulen 7 aufgewickelten In­ formationsträger 8 von Hand bis an Fühlelemente 9 und 10 von Positionsschaltern 11 und 12 eingeschoben. Die Posi­ tionsschalter 11 und 12 sind ausgangsseitig mit Steuer­ eingängen 13 und 14 der Transportsteuerschaltung 4 und zusätzlich mit Einschalteingängen 15 und 16 der Betriebs­ ruheschaltung 1 verbunden.
Die Betriebsruheschaltung 1 des Kassettenrecorders ent­ hält eine eigene Stromversorgung und versorgt daraus zu­ sätzlich die Schaltungsanordnungen des Kassettenrecor­ ders, die auch im Ruhezustand des Kassettenrecorders eine Betriebsspannung benötigen, beispielsweise eine nicht näher dargestellte Programmwunschspeicheranordnung mit dazugehöriger Vergleicheranordnung und Tages-, Wochen- oder Jahresuhr. An weitere Einschalteingänge 17 sind nicht näher dargestellte Schaltungsanordnungen ange­ schlossen, beispielsweise der Einschaltausgang eines Fernbedienungsempfängers. Sobald ein Steuersignal an einen der Einschalteingänge 15, 16 und 17 der Betriebs­ ruheschaltung 1 gelangt, schaltet diese einen Umschalter 18 von seiner Ruhestellung 0 in seine Betriebsstellung I. Damit wird eine Betriebsspannung UB für die Kassetten­ transporteinrichtung 2 und die Transportsteuerschaltung 4 an eine Versorgungsleitung 19 geschaltet, an die diese angeschlossen sind.
Gelangt die Kassette 6 beim Einschieben in den Kasset­ tenschacht 3 der Kassettentransporteinrichtung 2 in den Bereich der Fühlerelemente 9 und 10 der Positionsschalter 11 und 12, werden letztere durch die Kassette über die Fühlelemente betätigt. Dadurch gelangt über wenigstens einen der Positionsschalter 11 und 12 ein Steuersignal 20 an einen der Einschalteingänge 15 oder 16 der Betriebs­ ruheschaltung 1. Dadurch wird die Kassettenladeeinrich­ tung über den Schalter 18 mit der Betriebsspannung UB versorgt, so daß das Steuersignal 20 der Positionsschal­ ter 11 und 12 auch an den Steuereingängen 13 und 14 der Transportsteuerschaltung 4 wirksam wird. Wird nur einer der beiden Positionsschalter von der eingeführten Kas­ sette betätigt, nimmt die Transportsteuerschaltung 4 einen Schaltzustand ein, in dem die Kassette wieder aus­ gegeben wird. Sind dagegen beide Positionsschalter betä­ tigt, nimmt die Transportsteuerschaltung 4 einen Schalt­ zustand ein, in dem die Kassette in die Transportein­ richtung 2 eingezogen und in die Betriebsstellung trans­ portiert wird. In der Betriebsstellung der Kassette in der Ladeeinrichtung sind die Positionsschalter 11 und 12 wieder unbetätigt. Erfolgt keine weitere Bedienungshand­ lung an dem Kassettenrecorder innerhalb einer in der Betriebsruheschaltung 1 vorgegebenen Zeit, schaltet die Betriebsruheschaltung den Kassettenrecorder nach Ablauf dieser Zeit wieder in den Betriebsruhezustand. Mit diesen Maßnahmen wird auch für den ungeübten Benutzer ein ein­ faches und problemloses Einlegen einer Kassette in den Kassettenrecorder erreicht, ohne daß der Benutzer außer dem eigentlichen Einschieben der Kassette in den Kasset­ tenschacht der Kassettenladeeinrichtung zusätzliche Bedienungshandlungen durchführen muß.

Claims (2)

  1. Kassettenladeeinrichtung für einen Kassettenrecorder, der eine Betriebsruheschaltung (Stand-by-Schaltung) für den Ausschaltzustand des Recorders enthält,
    • - mit einem Kassettenschacht zur Aufnahme oder Ausgabe einer Kassette,
    • - mit einer Kassettentransporteinrichtung und einer Transportsteuerschaltung, die die Kassettentransporteinrichtung so steuert, daß sie in einem Steuerbetrieb die Kassette in die Betriebsposition bringt, und die gemeinsam mit der Kassettentransporteinrichtung an einer von der Betriebsruheschaltung an eine Betriebsspannung anschaltbaren Versorgungsleitung liegt,
    • - und mit Positionsschaltern, die von der Kassette in der Übergabeposition im Kassettenschacht betätigt werden und die Transportsteuerschaltung in den Steuerbetrieb schalten,
  2. dadurch gekennzeichnet, daß die Positionsschalter (11, 12) zusätzlich mit dem Einschalteingang (15, 16) der Betriebsruheschaltung (1) verbunden sind und ein Steuersignal (20), das durch einen betätigten Positionsschalter an den Einschalteingang der Betriebsruheschaltung gelangt, die Betriebsruheschaltung so einstellt, daß die Versorgungsleitung (19) für die Kassettenladeeinrichtung (2 und 4) an die Betriebsspannung (UB) angeschlossen ist.
DE19843430452 1984-08-18 1984-08-18 Kassettenladeeinrichtung fuer einen kassettenrecorder mit einer betriebsruheschaltung Granted DE3430452A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843430452 DE3430452A1 (de) 1984-08-18 1984-08-18 Kassettenladeeinrichtung fuer einen kassettenrecorder mit einer betriebsruheschaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843430452 DE3430452A1 (de) 1984-08-18 1984-08-18 Kassettenladeeinrichtung fuer einen kassettenrecorder mit einer betriebsruheschaltung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3430452A1 DE3430452A1 (de) 1986-03-06
DE3430452C2 true DE3430452C2 (de) 1991-01-17

Family

ID=6243370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843430452 Granted DE3430452A1 (de) 1984-08-18 1984-08-18 Kassettenladeeinrichtung fuer einen kassettenrecorder mit einer betriebsruheschaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3430452A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0311390B1 (de) * 1987-10-07 1994-02-23 Victor Company Of Japan, Limited Bandkassettenladesystem
JP2615678B2 (ja) * 1987-10-15 1997-06-04 日本ビクター株式会社 磁気記録/再生装置
JPH0740396B2 (ja) * 1989-04-25 1995-05-01 三菱電機株式会社 カセットローディング装置
FR2703204B1 (fr) * 1993-03-26 1995-05-24 Europ Conseil Marketing Intern Dispositif de présentation audiovisuelle.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5826362A (ja) * 1981-08-11 1983-02-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd カセットテ−プロ−ディング装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3430452A1 (de) 1986-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3100912C2 (de) Videokamera
DE3621263A1 (de) Aufzeichnungs- und wiedergabegeraet mit einem aufzeichnungstraeger
DE2814721A1 (de) Steuereinrichtung fuer magnetische aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraete
DE3927706C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Steuern von Haushaltsgeräten
DE3130861A1 (de) Magnetbandeinstellvorrichtung fuer eine magnetbandaufzeichnungs- und/oder -wiedergabevorrichtung
EP0373718B1 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabesystem und Kassette für ein solches System
DE3430452C2 (de)
DE2946377C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Mikrorechners zur automatischen Auswahl von Fernseh- und/oder Rundfunksendungen und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE3923919A1 (de) Elektrische versorgungsquelle zum laden einer sekundaerversorgungsquelle
EP0362561B1 (de) Verfahren zur Vermeidung des versehentlichen Ueberschreibens von auf einem Videomagnetband aufgezeichneten Videosignalabschnitten und Videomagnetbandrecorder zur Durchführung dieses Verfahrens
DE4027079A1 (de) Programmiertes aufnahmeverfahren fuer videokassettenrekorder vcr ohne tuner, sowie vorrichtung hierzu
DE3742469C1 (de) Videorecorder mit einer Einrichtung zur Aufzeichnung einer zusaetzlichen Steuersignalspur auf ein Videoband
DE3204036C2 (de) Vorrichtung für ein Magnetbandgerät zum wiederholten Abspielen einer Aufzeichnung von einem Magnetband
DE3638873C2 (de) Computersystem mit automatischer Telefonanrufbeantwortungsfunktion
EP0344626A1 (de) Anlage zur Wiedergabe von Videoaufzeichnungen von einem Videomagnetbandrecorder
DE3321450C2 (de) Zeitgebergesteuertes System mit mehreren Audio-Komponenten
DE19503361C2 (de) Energieversorgungsvorrichtung und Steuerverfahren dafür
DE3412735A1 (de) Aufnahme- oder wiedergabegeraet der unterhaltungselektronik mit einer anzeigevorrichtung zur anzeige der bandposition
DE2811121A1 (de) Schaltungsanordnung zur verarbeitung von daten
EP0052720A1 (de) Anordnung zur Stromversorgung einer Textstation
DE3124858A1 (de) System aus einem rundfunkempfaenger und einer kassetten-bandaufzeichnungs-wiedergabeeinrichtung
DE3940256C2 (de)
EP0523381B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laden wiederaufladbarer Batterien
DE2952197C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Einrichtung für unterbrechungsfreie Wechselstromversorgung von Verbrauchern
DE3151608A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein tonbandgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NOKIA GRAETZ GMBH, 7530 PFORZHEIM, DE

8125 Change of the main classification

Ipc: G11B 15/02

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NOKIA UNTERHALTUNGSELEKTRONIK (DEUTSCHLAND) GMBH,

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NOKIA (DEUTSCHLAND) GMBH, 7530 PFORZHEIM, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee