DE3430095A1 - Vorrichtung zur enteralen dialyse mit intensiver spuelung - Google Patents

Vorrichtung zur enteralen dialyse mit intensiver spuelung

Info

Publication number
DE3430095A1
DE3430095A1 DE19843430095 DE3430095A DE3430095A1 DE 3430095 A1 DE3430095 A1 DE 3430095A1 DE 19843430095 DE19843430095 DE 19843430095 DE 3430095 A DE3430095 A DE 3430095A DE 3430095 A1 DE3430095 A1 DE 3430095A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure hose
dialysis
irrigation
nozzle head
intensive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843430095
Other languages
English (en)
Other versions
DE3430095C2 (de
Inventor
Werner Dr.med. 4330 Mülheim Schubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843430095 priority Critical patent/DE3430095A1/de
Priority to DE19843448077 priority patent/DE3448077A1/de
Publication of DE3430095A1 publication Critical patent/DE3430095A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3430095C2 publication Critical patent/DE3430095C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/28Peritoneal dialysis ; Other peritoneal treatment, e.g. oxygenation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/44Devices worn by the patient for reception of urine, faeces, catamenial or other discharge; Portable urination aids; Colostomy devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/28Peritoneal dialysis ; Other peritoneal treatment, e.g. oxygenation
    • A61M1/281Instillation other than by gravity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/28Peritoneal dialysis ; Other peritoneal treatment, e.g. oxygenation
    • A61M1/285Catheters therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/71Suction drainage systems
    • A61M1/77Suction-irrigation systems
    • A61M1/772Suction-irrigation systems operating alternately
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M3/00Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators
    • A61M3/02Enemata; Irrigators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/84Drainage tubes; Aspiration tips
    • A61M1/85Drainage tubes; Aspiration tips with gas or fluid supply means, e.g. for supplying rinsing fluids or anticoagulants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2210/00Anatomical parts of the body
    • A61M2210/06Head
    • A61M2210/0625Mouth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2210/00Anatomical parts of the body
    • A61M2210/10Trunk
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2210/00Anatomical parts of the body
    • A61M2210/10Trunk
    • A61M2210/1042Alimentary tract
    • A61M2210/1064Large intestine

Description

  • Vorrichtung zur enteralen Dialyse mit intensiver Spülung Die Erfindung bewri.fft eine Vorrichtung zur enteralen Dialyse mit intensiver Spülang, zugleich für verschiedene medizinische und paramedizinische Zwecke in Anwendung dieser intensiven Spülung. Bei der Dialyse geht es darum, harnpflichtige Substanzen oder andere im Stoffwechsel entstehende, angereicherte, schaulion gewordene Substanzen aus dem Körper herauszubringen. Wir unterrscheiden dabei die heute oft geübte apperativ aufwendige extrakorporale Dialyse beziehungsweise die künstliche Niere und die Peritoneal- sowie die Pleuradialyse als intracorporal, bei denen ionaler Austausch über die recht empfindlichen serösen Häute wie das Bauchfell stattfindet. Da die Peritonealdialyse in mancher Hinsicht mit der bisher kaum praktizierten enteralen Dialyse vergleichbar ist, ist auf erstere näher einzugehen . Voraussetzung ist ein Zugang zur Bauchhöhle durch einen implantierten Verweilkatheterg durch den dann durch Sets je 2 Liter der sterilen Dialyseflüssigkeit in den Bauchraum gegeben werden bis diese Flüssigkeit verbraucht ist und ausgetauscht werden muß. Die Bauchfellentzündung meist bakteriell bleibt dabei die gefährlichste Komplikation (Mergeryan, H: Hygienische und mikrobiologische Aspekte der Peritonitis bei CAPD - Catheter Peritoneal-Dialyse, Nieren- und Hochdruckkrankheiten, 1983).
  • Die enterale Dialyse wird zur Zeit kaum praktiziert; in Entwicklungsländern gäbe es eine Methode der forzierten Diorrhoe zur Behandlung der ausgeprägten Niereninsuffizienz (Professor Dr. Graben, persönliche Mitteilung vom 29.05.1984, Universitätsklinikum Essen) Computerabruf über Dimdi ergab hierzu keinen KIT, Mit P 33 599.7 ist von Dr. Schubert übert ein "Darmpassagegerät mit Düsenkörper una Vibratorti berichtet worden, mit dem bereits ia relativ kurzer Zeit der gesamte Darmtrakt orthograd durchlaufen werden kann. Über die Verwendung zur Dialyse ist nichts vermerkt. Auch für den Facr'ann war es nicht naheliegend, ein solches Gerät für die derzeit noch praktisch unbekannte enterale Dialyse bei Nieren- und Leberranken einzusetzen. Es fehlt bei diesem Gerät auch ein Absaugrohr, was den Spüleffekt im Darm-Magen verstärkt und zudem durch Absaugung mechanische Entlastung für den Patienten bringt. Die Patentschrift DE 33 31 497 C2, gleichfalls von Dr. Schubert, behandelt eine "Vorrichtung zum Einführen von medizinischen Instrumenten Kathetern, Sonden oder dergleichen in Körperhöhien, Kanäle oder Gefäße" dabei wird vermerkt: Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich auch zum Vorlauf in alLengängen, wobei durch den Spüleffekt etwa vorhandene Steine entfernt werden können". Auch in dieser Patentschrift ist von einer Dialyse zur Behandlung der Nieren- oder Leberinsuffizienz keine Rede. Dieses Gerät bereits mit Druckschlauch und Düsenkopf für Vorlauf vorn, weist Längsrippen außen am Druckschlauch auf, um den Rückfluß des in der Leitungsbahn des Körpers ausgetretenen Fluids zu erleichtern; von einem Abflußrohr, einer Absaugpumpe, von einem eigentlichen Spülflüssigkeitsaustausch maschinell im Körper ist nichts vermerkt.
  • Prüft man ob reale Möglichkeiten für eine enterale Dialyse gegeben sind, so ist es zweckmäßig auf ältere Literatur insbesondere der Inneren Medizin zurückzugreifen. Der Darm hat auf Grund tausendfacher Faltungen und Zotten eine sehr große innere oberfläche und ist mit seiner Schleimhaut und Zylinderepithelauskleidung vergleichsweise zur Peritonealdialyse weitaus weniger infektionsgefährdet. Diese Schleimhaut ist praedestiniert ohnehin für den Austausch verschiedener Substanzen. Es wird aus dem Lehrbuch der Inneren Medizin Bd. 2 5. 50, 1942 von Bergmann u. a. zitiert: "Die Nagen-Darmsymptome bei Urämie können dadurch erklärt werden, daß bei Insuffizienz der Niere die im Blut angehäuf ten Stoffwechselschlacken, besonders Harnstoff, Harnsäure, Ammoniak, vikariierend, - allerdings nie in höherer Konzentration als im Blute, - im Verdauungskana1 ausgeschieden werden. Es übernimmt somit nach Aussage dieses be kannten tehrbuches der Verdauungstrakt vikariierend, also stellvertretend die Funktion der Niere. Für das Bauchfell trifft derartiges nicht zu. Künstlich in den Verdauungstrakt hineingebrachte Dialyseflüssigkeit trifft somit dort auf ein weites Feld mit eingelagerten, sowie beispielsweise in Schleim aufgelagerten Stoffwechselschlakken Das ermutigt den Erfinder, besonders in der enteralen Dialyse mit geeignetem Gerät eine für den Patienten gunstige Methode gefunden zu haben. Ein von anderen hierfür entworfenes oder genutztes Gerät ist uns nicht bekannt geworden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, nun besser als bisher und effizient das für die Dialyse offenbar praedestinierte Verdauungsrohr mit intensiven Spülungen zu nutzen, um die bei Nieren- und Leberkranken angereicherten Stoffwechselschlacken herauszuschwemmen, wobei die übliche Dialyseflüssigkeit zur Anwendung kommtaoder zur Behandlung auch anderer Erkrankungen eine andere geeignete Flüssigkeit wie sterile physiologische Kochsalzlösung mit beigefügten spezifisch wirkenden Medikamentene Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Druckschlauch in etwa Bleistiftstärke vorhanden ist, daß dieser Druckschlauch für Spülung und Vorlauf vorn einen Düsenkopf mit vor allem nach hinten gerichteten Düsen besitzt, daß dieser Druckschlauch mit Düsenkopf vorn über den Mund, die Speiseröhre möglichst weit in den Dünndarm vorgebracht werden kann daß dieser Druckschlauch in mehr als der vorderen Hälfte in der Schlauchwand weitere vor allem schräg nach hinten gestellt Düsen sprinklerartig zusätzlich für Spüung und Vorlauf aufweist, daß ein absaugrohr über den Druckschlauch, der dann als Leitbahn dient, von proximal über den Mund sowie die Speiseröhre ebenfalls möglichst weit in den Dünndarm vorgeschoben werden kann mit Absauglöchern, die für die Dialyse mindest in der unteren Hälfte dieses Absaugrohres vorhanden zu sein haben daß das proximale Ende des Absaugrohres durch Flansch und Schelle gegen den Druckschlauch noch vor dem Mund kunstlich abgedichtet werden kann, daß mittels Pumpe über den Druckschlauch mit Düsenkopf und weiteren Düsen von einem Fluidbehälter reichlich Dialyseflüssigkeit in den Magen-Darmtrakt hereingebracht werden kann, und daß sich intensive Spülung im Magen und Darm dadurch ergibt, daß im Intervall über das nach oben proximal abgeschlossene Absaugrohr durch eine zweite Unterdruckpumpe verbrauchte Dialyseflüssigkeit abgesaugt wird, was zugleich auch der mechanischen Entlastung des Bauchraumes diente Bezüglich der weiteren Ausgestaltung dieser Erfindung verweisen wir auf die Ansprüche 1-150 Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß zunächst einmal bei der enteralen Dia-Syse in Verwendung von zwei Schläuchen vom Mund her auch mit zwei Pumpen für Druck und Unterdruck kein eigentliches operatives Vorgehen nötig ist; es wird kein Blutgefäß wie bei der künstlichen Niere zudem über längere Zeit eröffnet, kein Dauerkatheter durch die Bauchçnd Brustwand wie be: der Peritoneal- oder Pleuradialyse benötigt Es kann der natürliche Weg über die physilogisch abdichtende Spelw seröhreeingehalten werden, mit weiterem Vorbringen des Druckschlauches so weit wie möglich über den Magen in den Darm. Der Dialyseeffekt ist vom Konzentrationsgefälle der Stoffwechselschlacken zur Dialyseflüssigkeit abhängig und damit auch von der Menge der im Magen-Darm durchgesetzten Dialyseflüssigkeit pro Zeiteinheit. Es wird also reichlich Dialyseflüssigkeit im Magen-Darm benötigt, möglichst schonend für den Patienten. Das wird durch Einsatz je ei ner Druck- und Unterdruckpumpe möglichst im Intervall über den etwa 2 1/2 m langen Druckschlauch sowie ein aufzuschiebendes Absaugrohr erreicht, so daß sich ein besonders wirksamer Spüleffekt mit Austausch der verbrauchten Dialyseflüssigkeit ergibt, Eine mechanische Überfüllung des Magen-Darmtraktes durch die praktisch zirkulierende Dialyseflüssigkeit wird zudem dadurch vermieden Für andere Erkrankungen wie paralytischer Ileus beziehungsweise die gefährliche Darmlähmung ist statt der Dialyseflüssigkeit sterile physiologische Kochsalzlösung ebenfalls als Fluid mit spezifischen Medikamenten wie Darmanregungsmitteln zu benutzen.Zalreiche weitere Anwendungsmöglichkeiten des auch in seiner Gestaltung recht variablen Gerätes sind möglich, wobei auch Druckschläuche je mit Düsenkopf verschiedenen Kalibers in Bestecken von vornherein dem Facharzt wie dem Chirurgen oder Internisten zur Verfügung stehen sollten wie dazugehörige nicht immer benötigte Absaugrohre. Über einen Hochdruckkatheter mit Düsenkopf zum Schneiden, Abradieren ist bereits in der eigenen Patentschrift P 34 21 390c2 berichtet worden vor allem für Zwecke der Gefäßangioplasie. Mehr im Niederdruckbereich liegt die Verwendung von Druckschläuchen mit Düsenkopf und weiteren Düsen in Körperhöhlen wie Bauch- und Brusthöhle, wo sie schonend ohne stärkere mechanische Reizung der serösen Häute unter anderem auch zur Dialyse vorgebracht werden können. Der vordere Teil solcher Schläuche ist stumpf durch den Düsenkopf,und in eigenartiger Weise bildet sich um diesen Düsenkopf bei Fluidaustritt ein Wasserkissen. Harnblasenspülungen könnten von der Frau selbst durchgeführt werden. Scheiden-Portiospülungen sind weiterhin zu nennen, nicht zuletzt auch wirks + d mit zeitlicher Toleranz über Stunden bei relativ weitem äußeren Muttermund zur Antikozeption.
  • Solch einen Düsenkopf vorn aufweisende Schläuche können besser als herkömmliche Katheter gegebenenfalls auch mit Ballon und Rückschlagventil durch bereits bestehende Fisteln oder Stomata verschiedener Art auch durch solche mit Split-Kanüle in verschiedene Abschnitte des Darms oder den Magen vorgebracht werden, Diesbezüglich zeigt Fig. 3 einen solchen Druckschlauch orthograd im Dickdarm mit zahlreichen Düsen für intensive Spülung des gesamten oft erkrankten Enddarms, wobei es sich um Krebs oder eine ulceröse Dickdarmentzündung odr anderes handeln kann, Mit einer gebogenen Splitkanüle wurde retroperitoneal ins Caecum, dem Anfangsteil des Dickdarms eingegangen.
  • Befinden sich im vorderen Teil des Druckschlauches mit Düsenkopf sämtliche, zum Teil sogar nach vorn gerichtete Düsen duschenartig, so wird bei weit im Dünndarm vorgebrachten. Schlauch.iMbesondere die aborale Hälfte des Darms und somit der Dickdarm intensiv gespült unter Aussparung des oberen Verdauungstraktes wie den Magen, was in Modifikation des derzeit oft geübten Regime der peroralen Darmspülung weitaus weniger belastet und sicher Vorteile vor allem auch bei den zahlreichen Dickdarmoperationen sowie bei den Coloskopien erbringt. Eine solche Spülvorrichtung benötigt kein Absaugrohr, Auch die Irrigation-Spülung bei Colostomie beziehungsweise Ileostomie, Zustand nach operativer Eröffnung auch anderer Höhlen oder Leitungsbahnen des Körpers, kann in Anwendung eines Druckschlauches mit Düsenkopf vorn mit nach hinten gestellten Düsen zum Vorlauf verbessert werden unter Hinweis auch auf die Fig. 5. Auch bei dieser erforderlichen intensiven Spülung des Dünn-Dickdarms oder anderer Körperhöhlen wie des Magens ist der Düsenkopf vorn stumpf mit einem kleinen Wasserkissien bei der Funktion, was vorteilhaft ist vergleichsweise zu den doch sonst allgemein schärferen vorderen Teilen von Kathetern oder Sonden, durch die sich manchmal Perforationen ergeben. Zugleich in Verwendung einer Manschette vom Verschlußkonus des Stoma über den Druckschlauch mit proximaler Umschlagfalte und ringförmiger Abdichtung zum Druckschlauch hinter dem Düsenkopf, ist es unschwer durch eine breite axiale Bohrung des Konus von außen durch den Stomaträger den Druckschlauch mit Düsenkopf und Vorlauf in den zu spülenden Darm vorzubringen und somit in kurzer Zeit einen.relativ großen Darmabschnitt intensiv zur Entleerung zu spülen (Fig. 5).
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichm nung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen Fig. 1 das Verdaungsrohr mit vom Mund her eingelegter vor allem gegen Urämie gerichteter Vorrichtung nach Anspruch 1-15, wobei schon ziemlich tief im Dünndarm (4) der Druck« schlauch (7) mit Düsenkopf (11) und dort (reichlich) Dialyseflüssigkeit hineingelangt sind zur enteralen Dialyse bei Niereninsuffizienz, aber auch mit gleichem Gerät bei anderer Erkrankung eine andere Spülflüssigkeit mit Medikamenten wie Darmmotorik-Anregungsmittel beispielsweise zur Behandlung eines paralytischen Ileus (Lähmungsdarmverschluß) eingesetzt werden kann.
  • Wichtig ist dabei der Abschluß des Absaugrohres (8) durch die luftdicht umschließende Speiseröhre (1), Länge derselben etwa 30 cm; dadurch entsteht distal der Speiseröhre (1) ein für den Absaugvorgang abgeschlossener Raum0 Vor dem Mund sieht man den proximalen Teil des Druckschlauches (7) und ein wenig weiter distal darüber einen zweiten künstlichen luftdichten Abschluß (20) des Anfansteile des dort sowie im Bereich der Speiseröhre (1) nicht durchbrocheneri Absaugrohres (8) zum Druckschlauch (7); damit ist der Magen-Darmraum (23,4,5) von der Aussenwelt für den Absaugvorgang abgeschlossen.
  • Fig 1a zeigt durch Winkel eingegrenzt-einen Ausschnitt durch die Speiseröhre (1) mit darin über den Mund auf natürlichem Wege vorgebrachten Druckschlauch (7) sowie das darüber gleitend vorgeschobene Absaugrohr (8), welches in Höhe der Speiseröhre (1) keine Absauglöcher 1) enthält.
  • Fig. 2 zeigt den technischen Aufbau und die Funktion des Gerätes mit dem Druckschlauch (7), dem zugehörigen Düsenkopf vorn (11) mit vor allem nach hinten gestellten Düsen (12) für Spülung und Vorlauf, die Druckpumpe (14)s den in diesem Fall offenen Fluidbehälter (15), weitere in der Druckschlauchwand vorhandene vor allem nach hinten gerichtete Düsen (9) ebenfalls zur Spülung und zum besseren Gleiten, temporär zu verschließende Ventile (16,16a) bzw Klemmen des Druckschlauches (7), das Absaugrohr (8), für welches zum Vorschieben in den Darm der bereits vorgelaufene Druckschlauch (7) als Leitbahn benutzt wurde, und dessen distale Hälfte zumindest Såuglocher (10) enthält. Bei (13) handelt es sich um einen Platinring, der den vorderen Teil des Absaugrohres (8) schwerer macht.
  • Der Unterdruckschlauch (18) verbindet das in das Körperinnere führende Absaugrohr (8) mit der voluminösen Wulfschen Flasche (17), wo sich die abgesaugte Spülflüssigkeit ansammelt. Verbleibt noch der künstlich gesetzte Verschluß (20) zwischen Absaugrohr (8) und Druckschlauch (7), das Ventil (16c) der Wulfschen Flasche (17) und die über einen Scnlauch mit ihr verbundene Unterdruckpumpe (19), Fig. 3 zeigt wie der gesamte Dickdarm (5) beziehungsweise Enddarm (6) durch einen Druckschlauch (7) mit Düsenkopf (11) und zusätzliche Düsen (9) in der Druckschlauchwand intensiv gegebenenfalls auch zur Dialyse oder beispielsweise bei chronisch ulceröser Dickdarmentzündung gespült werden kann. Der Anfangsteil des oft erkrankten Wurmfortsatzes liegt ganz in der Nähe der am besten retroperitoneålen Insertion im Caecum für eine Split-Kanüle, auch ist der retrograde Weg in den unteren Dünndarm eingezeichnet. Kontrolle für solche Maßnahmen am/im Caecum sind durch Coloskopie mögliche Fig. 4 zeigt eine durch Split-Kanüle (22) künstlich gesetzte Caecostomie retroperitoneal mit durch die Split-Kanüle (22) vorgebrachten Druckschlauch (7) mit Düsenkopf vorn (11) und Druckschlauchwanddüsen (9) nach Sprinkler-Prinzip. Die Hüfte ist mit (23) angedeutet, die Lende mit (24). Die Split-Eanüle ist gebogen, Figo 5 zeigt desgleichen für intensive Darmspülung und Vorlauf einen Druckschlauch (7) mit Düsenkopf (11) hauptsächlich mit nach hinten gerichteten Düsen (12) und weiteren Düsen (9) der Druckschlauchwand selbst bei einem Stomaträger, Zustand nach Operation mit Verschluß (27) des Dickdarms (5), wobei diesex Druckschlauch (7) durch einen Konus (25), der axial eine ziemlich breite Bohrung aufweist, in die Darmlichtung vorgebracht wurde zugleich mit einer Manschette (28), die im Bereich des vorderen Teils des Druckschlauches (7) endet und dort eine ringförmige Abdichtung (30) besitzt; dazu gehört die hintere Umschlagfalte der Manschette (31), die sich beim Vorbringen des Druckschlauches (7) im Darm desgleichen nach distal verschiebt. Es wird weiterhin dar gestellt die Bauchwand (26) mit Fettgewebe und Muskulatur9 das Stoma enthaltend (nicht gesondert bezeichnet), das über die axiale Bohrung der Konus (25).mit der Darmlich tung in Verbindung stehende Abflußrohr (29), die Druckpumpe (14) und nachgeschaltet der offene Behälter für Fluid zugleich Spülflüssigkeitsbehälter (15) Legende: Fig. 1 und 3: Schematische Zeichnung des Nahrungsrohres (aus Rauber-Kopsch, Maßstab 1:5) 1 - Speiseröhre 2 - Magen .3 Zwölffingerdarm 4 - Düundarmschlingen 5 - Dickdarm 6 - Mastdarm 7 - Druckschlauch 8 - Absaugrohr 11 - Düsenkopf Fig. 2: Technische Vorrichtung 7 - Druckschlauch 8 - Absaugrohr 9 - in der Druckschlauchwand gelegene schräg nach hinten gerichtete Düsen (Sprinkler-Prinzip) 10 - gröbere Löcher des Absaugrohres 11 - Düsenkopf vor allem aus Schwermetall wie Platin bestehend 12 nach hinten gerichtete Düsen für Vorlauf des Düsenkopfes 13 - Plstinring am vorderen Teil des Unterdruck rohres 14 - Druckpumpe 15 - Behälter für Dialyseflüssigkeit oder andere Spülflüssigkeit mit oder ohne Medikamente 16 - Ventile 16a - Klemmverschluß 16c - Ventil der Wulfschen Flasche - Wulfsche Flasche für die Aufnahme der verbrauchten abgesaugten Dialyseflüssigkeit, sonstige abgesaugte Spülflüssigkeit oder sonstige Flüssigkeit wie Darmsaft 18 - Unterdruckschlauch zwischen Absaugrohr und Wulfscher Flasche 19 - Unterdruckpumpe mit Schlauchverbindung zur Wulfschen Flasche @O luftdichter Abschluß durch Dichtung und Schelle an proximalen Ende des Absaugrohres zum Druckschlauch 2 Abflußbahn für die Wulfsche Flasche Fig. 4: 7 - Druckschlauch 9 - in der Druckschlauchwand gelegene schräg nach hinten gerichtete Düsen (Sprinkler-Prinzip) 11 ) Düsenkopf 22 - gebogene Splitkanüle 23 - Hüfte-Hüftbein 24 - Lende Fig. 5 7 - Druckschlauch 9 - in der Druckschlauchwand gelegene schräg nach hinten gerichtete Düsen (Sprinkler-Prinzip) 11 - Düsenkopf 14 - Druckpumpe 15 - Behälter für Wasser oder andere Spülflüssigkeit mit oder ohne Medikamente 25 - Konus zum Abschluß des Darmstoma 26 " Bauchwand 27 S operativer narbiger Darmverschluß 28 - Manschette über dem Druckschlauch mit dem Konus außen verbunden 29 - Abflußrohr 30 - ringförmige Abdichtung der Manschette vorn 31 - hintere Umschlagfalte der Manschette - Leerseite -

Claims (15)

  1. Vorrichtung zur enteralen Dialyse mit intensiver Spülung Patentansprüche : 1. Vorrichtung zur enteralen Dialyse mit intensiver Spülungfzugleich für verschiedene medizinische und paramedizinische Zwecke dadurch gekennzeichnet, daß ein Druckschlauch (7) in etwa Bleistiftstärke vorhanden ist, daß dieser Druckschlauch (7) für Spülung und Vorlauf vorn einen Düsenkopf (11) mit vor allem nach hinten gerichteten Düsen (12) besitzt, daß dieser Druckschlauch (7) mit Düsenkopf (11) vorn über den Mund, die Speiseröhre (1) möglichst weit in den Dünndarm (4) vorgebracht werden kann, daß dieser Druckschlauch (7) in mehr als der vorderen Rälfte in der Schlauchwand weitere vor allem schräg nach hinten gestellte Düsen (9) sprinklerartig zusätzlich für Spülung und Vorlauf aufweist, daß ein Absaugrohr (8) über den Druckschlauch (7), der dann als Leitbahn dient, von proximal über den Mund sowie die Speiseröhre (1) ebenfalls möglichst weit in den-Dünndarm (4) vorgeschoben werden kann mit Absauglöchern (10), die für' die Dialyse minuest in ier weiteren Hälfte dieses Absaugrohres (8) vorhangen zu sein haben, daß das proximale Ende der Absaugrohres (8) durch Flansch und Schelle (20) gegen der Druckschlauch (7) noch vor dem Mund künstlich abgedichtet werden kann, ß mittelt Pompe (14' foer den Druckschlauch (7) mit Düsenkopf (11) und weiteren Düsen (9) der Druckschlauchwand vor einem Fluidbehälter (15) reichlich Dialyseflüssigkeit in ver Magen-Darmtrakt (2,3,4,5) hereingebracht werden kann, nd daß sich intensive Spülung im Magen (2) und Darm (3,4,5) dadurch ergibt, daß vorzugsveise im Intervall über das nach oben proxtmal abgeschlossene Absaugrohr (8) durch eine TJnterdruckpumpe (zweite Pumpe) (19) verbrauchte Dialyseflüssigkeit abgesagt wird, was zugleich auch der mechanischen Entlastung de Sauchraumes dient.
  2. 2. Vorrichtung s.r enteralen Dialyse mit intensiver Spülung nach Anspru@ 1 dadurch gekennzeichnet, daß in Ausnutzung der Schwerkraft zur weiteren Verbesserung des Vorlauf 5 im Darm (4) oder in anderen Beitungse bahnen des Körpers der Düsenkörper (11) aus Schwermetall wie Platin oder Gold besteht, auch korrosionsfrei ist.
  3. 3. Vorrichtung zur enteralen Dialyse mit intensiver Spülung nach Anspruch 1-2 dadurch gekennzeichnet, daß besonders im vorderen Teil des Düsenkopfes (11) sich ein kleiner elektrisch angetriebener Vibrator befindet oder ein Keramikschwinger, auch ein kleiner Quarzschwin ger kommt in Betracht
  4. 4. Vorrichtung zur enteralen Dialyse mit intensiver Spülung nach Anspruch 1-3 dadurch gekennzeichnet, daß der Druckschlauch (7) aus Gummi, Kunststoff oder ähnlicher Substanz besteht außen glatt zum Vorgleiten.
  5. 5. Vorrichtung zur enteralen Dialyse mit intensiver Spülung nach Anspruch 1-4 dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Teil des Absaugrohres (8) einen Schwermetallring (13) besitzt, der vorteilhaft aus Platin besteht, so daß bei tief im Körper vorhandener Beitungsbahn wie Dünndarm (4) das leiten über den Druckschlauch (7) durch zusätzliche Schwerkraft begünstigt wird.
  6. 6. Vorrichtung zur enterlane Dialyse mit intensiver Spülung nach Anspruch 1-4 insbesondere Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, daß solche Druckschläuene (7) mit Düsenkopf (11) und weiteren Düsen (9) in der Druckschlauchwand nach Sprinkler Prinzip in kleineren wie auch größeren Körperhöhlen beispielsweise Bauchhöhle, Brustraum eingesetzt werden mit oder ohne Absaugrohr (8).
  7. 7. Vorrichtung zur enteralen Dialyse mit intensiver Spülung nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, daß solch ein Druckschlauch (7) für Stomaträger des Verdauungstraktes benutzt werden kann, insbesondere zur Dickdarmreinigung in Verwendung auch eines geeigneten Konus (25) zum Abschluß des Stoma auch innerhalb-der Bauchdecke (26) mit auch getrennter doppelter Schlauchführung innerhalb des Konus (25) für den Druckschlauch (7) und seinem Düsenkopf (11) und weiteren Düsen (9), wobei eine dichte Manschette (28) über dem Druckschlauch (7) vorn mit Dichtungsring (30) über demselben vorhanden ist, was ziemlich weites reibungsfreies Vorbringen des Druckschlauches (7) unter proximalem Abschluß in den zu spülenden Darm erlaubt, und durch ein größerkalibreites Abflußrohr (29) proximal des Konus (25) aus der Manschette (28) die kotige Flüssigkeit abfließen kann (Fig. 5).
  8. 8. Vorrichtung zur enteralen Dialyse mit intensiver Spülung nach Anspruch 1-7 dadurch gekennzeichnet, daß ein Druckschlauch (7) mit Düsenkopf (11) und weiteren Düsen (9) in der Druckschlauchwand über Enterostomien wie Gastrostomie, Caecostomie mit oder ohne Split-Kanüle (22) gegeben wird für Vorbehandlungen wie auch intensive Reinigung von Darmabschnitten, zur Vorbereitung zur Operation, auch zur Nachbehandlung.
  9. 9. Vorrichtung zur enteralen Dialyse mit intensiver Spülung nach Anspruch 1-8 dadurch gekennzeichnet, daß ein Druckschlauch (7) mit Düsenkopf (11) und weiteren Düsen (9) in der Druckschlauchwand intraoperativ für ganz verschiedene Zwecke vor allem zur Spülung mit-und ohne Medikamente im Darm, in Lebergängen, in den verschiedenen Gängen des Nasen-Rachen-Raumes, inder Luftröhre, in Bronchen, zur Spülung der Tuba Eustachii, zur Spülung auch des äußeren Gehörganges oder zur Gebärmutterspülung unter anderem eingesetzt wird.
  10. 10. Vorrichtung zur enteralen Dialyse mit intensiver Spülung nach Anspruch 1-9 dadurch gekennzeichnet, daß ein solcher Druckschlauch (7) mit Düsenkopf (11) paramedizinisch eingesetzt wird für Spülungen verschiedener Art, wie Mund-Rachenspülung, Spülung des äußeren Gehörganges, Mastdarm-Enddarmspülung, Scheiden-Portiospülung auch zur Antikozeption, es ist nun auch möglich von Jedermann mit einem solchen Schlauch und Düsenkopf vorn den Magen zu erreichen und diesen zu spülen.
  11. 11. Vorrichtung zur enteralen Dialyse mit intensiver Spülung nach Anspruch 1-10 dadurch gekennzeichnet, daß zum besseren Gleiten der vorderen Teile des Druckschlauches (7) mit Düsenkopf (11) in den verschiedenen Leitungsbahnen oder Hohlräumen des Körpers außen über die Haut mechanische Schwingungen des Niederfrequenzbereiches auch in tiefere Körperteile vorgebracht werden in Verringerung der Reibung an Grenzflächen, so daß der Druckschlauch (7) mit Düsenkopf (11) nun weiter im Darm oder auch besser in einer Sörpertöhle vorläuft.
  12. 12. Vorrichtung zur enteralen Dialyse mit intensiver Spülung nach Anspruch 1-11 dadurch gekennzeichnet, daß ein Druckschlauch (7) mit Düsenkopf (113 für Vorlauf benutzt wird, wobei der Düsenkopf (11) vorn eine weite einheitliche Düse aufweist und durch ein mediengesteuertes Rückschlagventil diese Frontdüse bei hohem Druck geschlossen werden kann, während bei geringem Druck die Fontdüse geöffnet ist, so daß sich bezüglich der Funktion Angleichung an herkömmliche Katheterformen ergibt.
  13. 13. Vorrichtung zur enteralen Dialyse mit intensiver Spülung nach Anspruch 1-12 dadurch gekennzeichnet, daß für das orthograde Einbringen ein Druckschlauch (7) mit Düsenkepf (11) und weiteren Düsen (9), in Herstellung einer Caecostomie eine gebogene Split-Kanüle (?2), deren Krümmung zum Teil Kreisabschnitten entspricht, verwendet werden, so daß der gesamte Dickdarm (5) vor der Operation intensiv orthograd zum Beispiel bei Krebsleiden des Dickdarms gespült werden oder auch eine solche intensive komplette Spülung des Dick-Mastdarms (5,6) zur Behandlung anderer wichtiger Erkrankungen wie geschwürige Dickdarmentzündung auch über längere Zeit durchgeführt werden kann (Fig. 3).
  14. 14 Vorrichtung zur enteralen Dialyse mit intensiver Spülung nach Anspruch a dadurch gekennzeichnet, daß über den Mund sowie die Speiseröhre (1), somit ohne Operation, weiter über den Magen (2) sowie über obere Dünndarmschlingen (3) zur Spülung des gesamten Dickdarms (5) sowie des unteren Dünndarms (4) ein Druckschlauch (7) mit Düsenkopf (11) jedoch ohne Druckschlauch-Wanddüsen (9) vorhanden ist, gegebenenfalls auch mit duschenartiger Vorrichtung des vorderen und vorderen seitlichen Teil des Düsenkopfes (11), wobei dieser Drucksehlauch (7) erst nach weitem Vorlauf im Dünndarm (4) mit der Spülflüssigkeit der Druckpumpe (14) ohne Absaugrohr (14) beaufschlagt wird, ohne daß dabei etwa die Hälfte des proximalen Verdauungstraktes in etwa 2 m Länge durch diese Spülung beansprucht wird, was dem Allgemeinbefinden des Patienten dienlich ist und auch die Resistenz während der Operation und danach steigern kann,
  15. 15. Vorrichtung zur enteralen Dialyse mit intensiver Spülung nach Anspruch 1-14 dadurch gekennzeichnet, daß im Düsenkopf (11) ein mediengesteuertes Rückschlagventil vorhanden Ist, um die im Düsenkopf (41) vorhandenen Düsen getrennt nach Funktion zu steuern, wozu außer dem längsgleitenden Ventilkörper mit distal eingepaßtem Verschluß axial eine im proximalen Teil des Düsenkopfes (11) verankerte Feder gehört,
DE19843430095 1984-08-16 1984-08-16 Vorrichtung zur enteralen dialyse mit intensiver spuelung Granted DE3430095A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843430095 DE3430095A1 (de) 1984-08-16 1984-08-16 Vorrichtung zur enteralen dialyse mit intensiver spuelung
DE19843448077 DE3448077A1 (de) 1984-08-16 1984-08-16 Spuelvorrichtung fuer stomatraeger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843430095 DE3430095A1 (de) 1984-08-16 1984-08-16 Vorrichtung zur enteralen dialyse mit intensiver spuelung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3430095A1 true DE3430095A1 (de) 1986-02-27
DE3430095C2 DE3430095C2 (de) 1987-10-15

Family

ID=6243160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843430095 Granted DE3430095A1 (de) 1984-08-16 1984-08-16 Vorrichtung zur enteralen dialyse mit intensiver spuelung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3430095A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004012792A1 (en) * 2002-08-02 2004-02-12 Zassi Medical Evolutions, Inc. Nozzle for stoma cleansing system
US8308710B2 (en) 2001-10-12 2012-11-13 Applied Medical Resources Corporation High flow-low pressure irrigation system

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4306478A1 (de) * 1993-03-02 1994-09-08 Wolfgang Dr Wagner Drainagevorrichtung, insbesondere Pleuradrainagevorrichtung, und Drainageverfahren

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2356695A (en) * 1940-01-11 1944-08-22 Parker Mfg Company Method of making rails for model railways
DE6751116U (de) * 1968-07-24 1969-02-06 Oskar Dr Friedl - saug- und spuelgeraet, vorzugsweise fuer operationen am ohr.
US3870045A (en) * 1971-07-08 1975-03-11 Curtis M Vaughan Multipurpose hygienic kit
DE2511815B2 (de) * 1974-03-18 1978-12-14 Hollister Inc., Chicago, Ill. (V.St.A.) Vorrichtung zum Spülen des Darmes durch eine Bauchöffnung eines Ostomie-Patienten hindurch
US4182326A (en) * 1977-08-26 1980-01-08 Ims Limited Laryngotracheal syringe
DE3143329A1 (de) * 1980-11-05 1982-06-09 Société de Materiels Annexes de Dialyse S.M.A.D., L'Arbresle, Rhône "schutzvorrichtung fuer einen verbindungsstoepsel"
US4403985A (en) * 1981-05-12 1983-09-13 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Jet controlled catheter
GB2125296A (en) * 1982-08-17 1984-03-07 Mackechnie Jarvis Andrew Charl Wound irrigator

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2356695A (en) * 1940-01-11 1944-08-22 Parker Mfg Company Method of making rails for model railways
DE6751116U (de) * 1968-07-24 1969-02-06 Oskar Dr Friedl - saug- und spuelgeraet, vorzugsweise fuer operationen am ohr.
US3870045A (en) * 1971-07-08 1975-03-11 Curtis M Vaughan Multipurpose hygienic kit
DE2511815B2 (de) * 1974-03-18 1978-12-14 Hollister Inc., Chicago, Ill. (V.St.A.) Vorrichtung zum Spülen des Darmes durch eine Bauchöffnung eines Ostomie-Patienten hindurch
US4182326A (en) * 1977-08-26 1980-01-08 Ims Limited Laryngotracheal syringe
DE3143329A1 (de) * 1980-11-05 1982-06-09 Société de Materiels Annexes de Dialyse S.M.A.D., L'Arbresle, Rhône "schutzvorrichtung fuer einen verbindungsstoepsel"
US4403985A (en) * 1981-05-12 1983-09-13 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Jet controlled catheter
GB2125296A (en) * 1982-08-17 1984-03-07 Mackechnie Jarvis Andrew Charl Wound irrigator

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
WINKLER,R.,Prof.Dr.: Irrigationsbehandlung des Stomaträgers, In: Irrigation-Darmspülung bei Colostomie, Hrsg.:Deutsche Ilco e.V., Freising, 1982

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8308710B2 (en) 2001-10-12 2012-11-13 Applied Medical Resources Corporation High flow-low pressure irrigation system
WO2004012792A1 (en) * 2002-08-02 2004-02-12 Zassi Medical Evolutions, Inc. Nozzle for stoma cleansing system

Also Published As

Publication number Publication date
DE3430095C2 (de) 1987-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69825160T2 (de) System und methoden zum anregen des gewebswachstums
DE60033398T2 (de) Pumpe für kolostomie
EP0692987B1 (de) Pleuradrainagevorrichtung
EP2242463B1 (de) Vorrichtung für einen temporären ileo- oder urostomaverschluss
US6648863B2 (en) Apparatus and methods for treating the urinary bladder
DE20321872U1 (de) Darmversorgungssystem
US8105317B2 (en) Urethral sealing method and device
EP3544654B1 (de) Vorrichtung für die repetitive zu- und ableitung von substanzen für die medizinische therapie
CN106552312A (zh) 负压冲洗器
EP0543309B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung der Harninkontinenz des Mannes
DE102010045384A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Abszesshöhlen
Shandling Total colon aganglionosis—a new operation
DE3430095A1 (de) Vorrichtung zur enteralen dialyse mit intensiver spuelung
CN101284153B (zh) 一次性结肠灌洗给药透析器
CN216222497U (zh) 一种新型宫颈癌放疗患者阴道冲洗器
DE2655034A1 (de) Harnblasendoprothese
DE4120018A1 (de) Vorrichtung zur minimalinvasiven behandlung der benignen prostatahyperplasie
CN215537074U (zh) 一种用于临床医学胃肠外科的胃肠液减压设备
CN207886464U (zh) 一种骨科手术用抗凝负压引流管
CN213191663U (zh) 小儿镇静灌肠器
CN219815002U (zh) 高流量小肠造口或小肠瘘消化液自动收集回输循环设备
CN217611636U (zh) 一种将积液与渗液分离的造口袋组件
CN209490361U (zh) 一种x光造影用新型导尿管装置
CN207768883U (zh) 一种骨科手术用抗凝负压引流管
CN210186225U (zh) 引流管和灌洗装置

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3448077

Format of ref document f/p: P

Q161 Has additional application no.

Ref document number: 3448077

Country of ref document: DE

8122 Nonbinding interest in granting licences declared
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3448077

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3448077

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3448077

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3448077

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee