DE3429864A1 - Fadenzugkraftmessvorrichtung - Google Patents

Fadenzugkraftmessvorrichtung

Info

Publication number
DE3429864A1
DE3429864A1 DE19843429864 DE3429864A DE3429864A1 DE 3429864 A1 DE3429864 A1 DE 3429864A1 DE 19843429864 DE19843429864 DE 19843429864 DE 3429864 A DE3429864 A DE 3429864A DE 3429864 A1 DE3429864 A1 DE 3429864A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread tension
membrane
lever
force
pivot point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843429864
Other languages
English (en)
Inventor
Günter 5630 Remscheid Honigmann
Gerhard Dr.-Ing. Martens
Walter Dr.-Ing. 5609 Kückeswagen Runkel
Heinz Dipl.-Ing. Dr.E.H. Schippers
Bernd Wessolowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Barmag AG
Original Assignee
Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag Barmer Maschinenfabrik AG filed Critical Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority to DE19843429864 priority Critical patent/DE3429864A1/de
Publication of DE3429864A1 publication Critical patent/DE3429864A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/04Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands
    • G01L5/10Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using electrical means
    • G01L5/106Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using electrical means for measuring a reaction force applied on a cantilever beam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/40Applications of tension indicators
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/20Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress
    • G01L1/22Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress using resistance strain gauges
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/04Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands
    • G01L5/10Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using electrical means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/04Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands
    • G01L5/10Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using electrical means
    • G01L5/105Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using electrical means using electro-optical means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/04Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands
    • G01L5/10Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using electrical means
    • G01L5/107Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using electrical means for measuring a reaction force applied on an element disposed between two supports, e.g. on a plurality of rollers or gliders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Description

  • Fadenzugkraf tmeßvorr ichtung
  • Die Erfindung betrifft eine Fadenzugkraftmeßvorrichtung mit einem Kraftsensor, auf welchem ein die Fadenzugkraft erfassendes Tastelement aufliegt.
  • Bei der Erzeugung und Verarbeitung textiler Fäden wird die kontinuierliche Uberwachung zunehmend von Interesse. So ist beispielsweise bei der Aufwicklung der Fäden an Spinnstreckmaschinen insbesondere bei hohen Gleichmäßigkeitanforderungen bezüglich der zugelassenen Titerschwankungen die Einbeziehung des Fadenzugkraftverlaufs in die Regelung der Aufwickelgeschwindigkeit von erheblicher Bedeutung. Bei den dabei üblichen sehr hohen Fadengeschwindigkeiten bereitet dies aber mit den bekannten Fadenzugkraftmessern vor allem wegen der Wegabhängigkeit der Messungen beträchtliche Schwierigkeiten und wird wegen der durch starke Umlenkungen bedingten erheblichen Fadenbeanspruchung bei feinen Titern praktisch unmöglich.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende technische Aufgabe besteht danach in der Bereitstellung einer auch für mit hoher Geschwindigkeit laufende feintitrige Fäden geeigneten Fadenzugkraftmeßvorrichtung, die bei weitgehender Lageunabhängigkeit eine hohe Meßgenauigkeit bei hinreichender Reproduzierbarkeit gewährleistet und in ihrem Meßbereich der jeweiligen Aufgabenstellung angepaßt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Fadenzugkraftmeßvorrichtung nach dem ersten Anspruch gelöst.
  • Dabei ergibt sich der Vorteil, daß die plattenförmige Membran als Kraftsensor nur sehr geringe Meßausschläge im Rahmen der maximalen Nennbelastung, die bei der Fadenzugkraftmessung auftreten kann, zeigt. Im Rahmen dieses Meßausschlages weist die Membran keine technisch beachtliche Hysterese auf. Die Krafteinleitung kann querkraftfrei gestaltet werden, so daß auf die Membran ein der Fadenzugkraft proportionales Signal einwirkt. Ebenso ist bei einer derartigen Membran die Null-Punkt-Drift, d.h. die bei Belastung entstehende Verlagerung des Null-Punktes, äußerst gering. Unter Membran wird dabei eine elastische Platte verstanden, die auf ihrem Umfang eingespannt oder zumindest dreifach symmetrisch abgestützt ist. Der Meßausschlag einer solchen Membran beträgt beispielsweise lediglich 50 um bei einer Nennbelastung von 10 N.
  • Der Meßausschlag der Membran wird über Dehnmeßstreifen, die in Brückenschaltung geschaltet sind, gemessen. Vorzugsweise werden Halbleiter-Dehnmeßstreifen verwandt, die eine sehr gute Ansprechempfindlichkeit aufweisen.
  • Das Tastelement wird vorzugsweise als Hebel, der schwenkbar ist, ausgeführt. Es ist ohne weiteres möglich, ein Hebelverhältnis von 2:1 und darüber vorzusehen, da selbst dann infolge der geringen Meßausschläge der Membran die Geometrie des Fadenangriffs am Ende des Hebels nicht merklich beeinflußt wird.
  • Wenn - wie weiterhin in einer vorteilhaften Ausführung vorgeschlagen - das Tastelement bzw. der Hebel mit einer mechanischen Dämpfung versehen ist, durch die die Bewegung des Tastelementes gedämpft wird, kann die Membran selbst für hohe Dynamik ausgelegt werden.
  • Vorteilhaft weist der schwenkbare Hebel einen Ansatz oder Stößel auf, der - vorzugsweise mit einer das Abheben von der Membran bei gegen Null gehender Faden zugkraft verhin- dernden Vorspannung - zentrisch auf der Membran aufsitzt.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird die Betätigungskraft, die auf die Membran wirkt, dadurch vergrößert, daß der Abstand zwischen dem Drehpunkt bzw. der Drehachse des schwenkbaren Hebels und dem Ort der Fadenzugkrafteinleitung größer gemacht wird als der Abstand zwischen dem Drehpunkt und dem Ort der Krafteinleitung in die Membran.
  • Der Hebel oder Betätigungsarm kann zweiarmig ausgeführt sein, wobei dann die Wirkrichtung der das Abheben des Stößels verhindernden Vorspannung entgegengerichtet ist; bei einarmiger Hebelausführung stimmt dagegen die Wirkrichtung der Vorspannung mit der der Fadenzugkraft überein.
  • Dies ist vor allem von Vorteil, wenn der Hebel spitzengelagert ist, während bei Anordnung einer Schwenkachse die Wirkrichtung der Vor spannung bezogen auf die Wirkrichtung der Fadenzugkraft am Ort ihrer Einleitung beliebig festgelegt sein kann.
  • Bei einarmiger Ausführung kann der Betätigungsarm einen über seinen Drehpunkt hinausreichenden Ansatz aufweisen, der der Einleitung der Vorspannung dient. Darüberhinaus ist es möglich, durch die Anordnung eines Gegengewichtes auf dem Ansatz den unbelasteten Hebel so auszubalancieren, daß die Vorrichtung praktisch lageunabhängig wird. Bei zweiarmiger Ausführung kann der Ausgleich durch geeignete Querschnittsgestaltung und anschließende Austarierung erfolgen.
  • Ein besonderes Problem einer jeden Meßeinrichtung ist die sog. Null-Punkt-Verlagerung. Durch die Null-Punkt-Verlagerung wird dem Meßausschlag und dem dadurch hervorgerufenen Signal ein Konstantsignal überlagert. Dadurch wird das Ausgangssignal verfälscht. Zur Null-Punkt-Verlagerung kann es durch geometrische oder elektrisch-elektronische Änderungen des Meßsystems während des Betriebes kommen, hervorgerufen z.B. durch Temperaturänderungen. Nach dieser Erfindung wird eine Fadenzugkraftmeßvorrichtung, bei der das Problem der Null-Punkt-Verlagerung nicht besteht und bei der sich sonstige Änderungen des Verhältnisses zwischen Meßgröße und Ausgangssignal nicht nachteilig auswirken, dadurch geschaffen, daß die Vorrichtung aus zwei sich gegenüberliegenden Membranen besteht, zwischen denen das Tastelement z.B. ein schwenkbarer Hebel mit seinem freien Ende derart abgestützt ist. Vorzugsweise stehen die Membranen unter einer Vorspannkraft.
  • Die Höhe der Vorspannkraft ist dabei vorzugsweise einstellbar.
  • Beide Membranen können mit Dehnmeßstreifen besetzt sein.
  • Elektrisch werden die Meßsignale beider Membranen einer Vergleichseinrichtung zugeführt, deren Ausgangssignal bei vorgenannten Membranen auf Null abgeglichen wird. Da die beiden Hälften der Vorrichtung identisch aufgebaut sind und unter einer identischen Vorspannkraft stehen, werden Null-Punkt-Verlagerungen der einen Seite durch die identischen Verlagerungen der anderen Seite kompensiert. Ebenso kann davon ausgegangen werden, daß auch sonstige Änderungen der Meßcharakteristik der einen Seite durch die entsprechende Änderung auf der anderen Seite weitgehend kompensiert werden.
  • Vorteilhaft ist jedoch insbesondere eine lichtelektrische Abtastung des Tastelements. Derartige lichtelektrische Einrichtungen sind bekannt. Sie bestehen aus einem Lichtsender, z.B. Infrarotdiode und einer Fotodiode. Dabei wendet man vorteilhaft auch Fotodioden an, die zweizonig aufgebaut sind (Differential-Fotodioden). Die beiden Zonen sind durch einen Trennsteg voneinander getrennt. Der Trennsteg liegt vorzugsweise derart vor der vorgeordneten Blende, daß in der Null-Stellung des Tastelementes beide Fotodioden dasselbe Ausgangssignal haben.
  • Eine vorteilhafte Kombination sieht vor, daß die beiden Membranen Bestandteile eines gemeinsamen Gehäuses sind, indem sie als Stirnseiten in das Gehäuse fest eingespannt, vorzugsweise eingeschweißt sind. Das Tastelement durchdringt die beiden Membranen, indem es z.B. ebenfalls eingeschweißt ist. Im Inneren des Gehäuses sind die fotoelektrischen Einrichtungen angeordnet. Es entsteht ein geschlossenes Meßinstrument, das gegen Verschmutzung und sonstige äußere Einflüsse, insbesondere Temperaturschwankungen unempfindlich ist und bei einer Größe von wenigen cm3 an beliebiger Stelle einbaubar ist.
  • Weitere Ausgestaltungsformen der erfindungsgemäßen Fadenzugkraftmeßvorrichtung ergeben sich aus den Ansprüchen und der beigegebenen Zeichnung, mit deren Hilfe die Erfindung näher erläutert wird.
  • Es zeigen: Fig. 1 Fadenzugkraftmeßvorrichtung (Schema) in zweiarmiger Ausführung; Fig. 2 Detail mit Spitzenlager; Fig. 3 Fadenzugkraftmeßvorrichtung in einarmiger Ausführung; Fig. 4 Fadenzugkraftmeßvorrichtung mit doppelseitiger Einspannung des Meßhebels zwischen zwei Membranen; Fig. 5 elektrische Schaltung des Ausführungsbeispiels nach Fig. 4; Fig. 6 Fadenzugkraftmeßvorrichtung in der Spitze des Changierdreiecks einer Auf spulvorrichtung für Fäden; Fig. 7 Diagramm der Meßcharakteristik der Vorrichtung nach Fig. 4; Fig. 8 Fadenzugkraftmeßvorrichtung mit doppelseitiger Einspannung eines Meßfühlers zwischen zwei Membranen und fotoelektrischer Abtastung.
  • Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Fadenzugkraftmeßvorrichtung in zweiarmiger Ausführung. Die Darstellung ist stark schematisiert. Der Hebel oder Betätigungsarm 1 ist um seinen Drehpunkt 7 schwenkbar. Am freien Ende des großen Hebelarms 11 liegt die Umlenkschleife des zu überwachenden Fadens (nicht dargestellt) beim Ort 2 der Fadenzugkrafteinleitung an, so daß die in Pfeilrichtung 8 verlaufende Kompinente 8 der Fadenzugkraft - in der übrigen Beschreibung und in den Ansprüchen vereinfachend mit Fadenzugkraft 8 bezeichnet - auf das freie Ende wirkt.
  • Am freien Ende des freien Hebelarms 12 ist ein Ansatz oder Stößel 5 angesetzt, der auf der Membran 3 des Kraftsensors 3, 4 im Ort der Krafteinleitung 13 aufsitzt.
  • Um bei gegen Null gehender Fadenzugkraft 8 ein Abheben des Stößels 5 von der Membran 3 zu verhindern, ist dieser mit einer Vorspannung 9, die beispielsweise durch eine - nicht dargestellte - einstallbare Feder aufgebracht wird, belastet.
  • In der dargestellten Ausführungsform wirkt sie der Fadenzugkraft 8 entgegen. Insbesondere, wenn der Drehpunkt 7 als Spitzenlagerung 15 ausgebildet ist, ist dies von Vorteil, während bei einer Hebellagerung entsprechend der Fig. 1 der Ort 2 der Fadenzugkrafteinleitung auch auf die zum Drehpunkt 7 zeigende Seite des Hebels 1 gelegt werden kann.
  • Fig. 3 zeigt einen als modifizierten,einarmigen Hebel ausgebildeten Betätigungsarm 1. Der Ort 2 der Fadenzugkrafteinleitung und der Ort 13 der Krafteinleitung in die Membran 3 liegen vom Drehpunkt 6 aus auf derselben Hebelseite, wobei auch hier der Abstand zwischen dem Drehpunkt 6 und dem Ort 2 erheblich größer ist als der Abstand zwischen dem Drehpunkt 6 und dem Ort 13. Auch bei der hier dargestellten Ausführungsform verhindert eine Vorspannung 10 das Abheben des Stößels 5 von der Membran 3 beim Wegfall der Fadenzugkraft 8.
  • Um die dargestellte Vorrichtung lageunabhängig zu machen, ist der - in der Darstellung - links vom Drehpunkt 6 liegende Teil des Hebels 1 über das zur Unterbringung der Lagerung benötigte Maß hinaus zu einem Ansatz 14 verlängert, der nicht nur die Vorspannung 10 aufnimmt, sondern auch ein Gegengewicht 17 zum Ausbalancieren des Betätigungsarms 1 trägt. Außerdem ist gegenüber dem Ort 2 eine Uberlastbegrenzung 18 zum Schutz der Membran 3 gegen zu hohe Kräfte vorgesehen; es versteht sich, daß sie nicht notwendig an dem dargestellten Ort angebracht werden muß.
  • Da aber der maximale Hub des Stößels 5 weniger als ca. 1 mm beträgt, erscheint es schon wegen der Einstellgenauigkeit angebracht, die überlastbegrenzung möglichst nahe am freien Ende des Hebels 1 vorzusehen.
  • Bei allen möglichen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Fadenzugkraftmeßvorrichtung hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, den Drehpunkt des Betätigungsarmes 1 mit der Oberfläche der Membran 3 im wesentlichen in eine Ebene 19 zu verlegen. Zwar ist der maximale Stößelweg - wie bereits ausgeführt - in der Regel kleiner als ca.
  • 0,1 mm, so daß große Querkräfte nicht zu erwarten wären; die Anordnung des Drehpunktes 6 bzw. 7 in einer Ebene mit der Membran 3 schließt aber solche Querkräfte vollständig aus.
  • Vor allem bei der Messung relativ kleiner Fadenzugkräfte 8 ist eine Spitzenlagerung 15 gemäß Fig. 2 von Vorteil.
  • Um auch derartige Konstruktionen lageunabhängig zu machen, ist es vorteilhaft, die Lagerspitze oder -schneide 15 mit Hilfe beispielsweise einer Feder 16 in ihr Widerlager zu drücken.
  • Durch Veränderbarkeit der Abstände 11 und 12, durch Austausch der Membran 3 oder des gesamten Kraftsensors 3, 4 ist die erfindungsgemäße Vorrichtung leicht an die jeweils geforderten Arbeitsbereiche anzupassen. Zur Erhöhung der Meßempfindlichkeit hat es sich auch als vorteilhaft erwiesen, das Verhältnis des Abstandes 11 zum Abstand 12 nicht unter 2:1 und zweckmäßig zwischen etwa 2:1 und 5:1, vorteilhafterweise zwischen 2:1 und 3,5:1, festzulegen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist in einem Kasten 20 der zweiarmige Hebel 1 in Gelenk 7 schwenkbar gelagert. Das eine Ende des Hebels 1 stützt sich durch die Stößel 5.1 und 5.2 zweiseitig an den Membranen 3.1 und 3.2 ab. Die Membranen 3.1, 3.2 sind in den Gehäusen 4.1, 4.2 abgestützt. Die Gehäuse sind in Richtung der Stößel 5.1, 5.2 verschiebbar gelagert. Sie werden durch Federn 21.1, 21.2 abgestützt.
  • Zur Einstellung der Vorspannkräfte 9.1, 9.2 dienen die Stellschrauben 22.1, 22.2, die über Abstützplatten 23.1, 23.2 die Federn 21.1, 21.2 unterstützen. Naturgemäß sind die Vorspannkräfte 9.1, 9.2 gleich groß. Der Hebel ist mit einem Gewichtausgleich 17 versehen. Sein Ausschlag wird durch Überlastbegrenzungen 18.1, 18.2 begrenzt. Das andere Ende des Hebels 1 weist den Fadenzugkraftabgriff 2 auf.
  • Die Wirkkomponente 8 der Fadenzugkraft bewirkt ein Verschwenken des Hebels 1 mit einer entsprechenden - positiv definierten - Auslenkung der Membran 3.1 in Richtung der Vorspannkraft 9.1 und einer gleich großen negativen Auslenkung der Membran 3.2 gegen die Vorspannkraft 9.2. Der Faden wird durch die Überlaufstifte 24, 25 und den Fadenzugkraftabgriff 2 in definierter Weise ausgelenkt. Die Bewegung der Membranen bei Einbringung der Fadenzugkraft ist so gering, daß sich die Auslenkung des Fadens und damit die geometrischen Verhältnisse des Fadenzugkraftabgrlffes nicht merklich ändern.
  • In dem Diagramm nach Fig. 7 sind die Meßverhältnisse dargestellt. Das Meßverhalten der Membran 3.1 ist durch die Kennlinie C3.1 wiedergegeben, die die Abhängigkeit zwischen den aufgebrachten Kräften F und dem Ausschlag S der Membranen bzw. dem dazu proportionalen Signal A der Meßvorrichtung wiedergibt. Die Rennlinie C3.2 gibt die entsprechende Abhängigkeit für die Membran 3.2 wieder. Beide Membranen stehen unter der Vorspannung FV, die für beide Membranen gleich groß ist. Vorzugsweise sind die Charakteristiken C3.1 und C3.2 so angelegt, daß dabei auch die Meßausschläge SV1 bzw. SV2 der Membranen und die ihrer Meßbrücken AV1 und AV2 bei Vorspannung ohne äußere Last gleich groß sind.
  • Die Signale der Meßbrücken AVl und AV2 werden derart gegeneinander abgeglichen, daß das Gesamtsignal AV der Meßvorrichtung bei Vorspannung gleich Null ist. Wird jetzt eine zusätzliche Fadenkraft F aufgebracht, so wird die Membran 3.1 um den Betrag SM im Sinne einer Vergrößerung ihrer Federkraft und die Membran 3.2 gleich weit im gegensätzlichen Sinne im Sinne einer Verkleinerung ihrer Federkraft ausgelenkt. Die Differenz der Federkräfte der der Membranen ist gleich der aufgebrachten Kraft. Der Meßausschlag SM führt dabei zu einem größeren Signal AM1 der Membran 3.1 und zu einem kleineren Signal AM2 der Membran 3.2. Es ergibt sich aus Fig. 7, daß das dem Meßausschlag SM proportionale Signal AM = AM1 - AM2/2 ist.
  • Gestrichelt sind in dieses Diagramm die Charakteristiken bei Änderung des Null-Punktes eingezeichnet. Es ergibt sich hieraus, daß die Anderung des Null-Punktes ohne Einfluß ist auf die Größe des Meßausschlages SM und des Ausgangssignals AM. Das beruht darauf, daß in dem Bereich der linearen Federcharakteristik beider Membranen die Größe der Vorspannkraft FV ohne Einfluß auf das Meßergebnis ist.
  • Elektrische Schaltung ist in Fig. 5 angegeben.
  • Die Dehnmeßstreifen jeder Membran 3.1 und 3.2 sind in Brückenschaltungen 26.1 und 26.2 zusammengefaßt. Beide Brücken werden mit einer konstanten Spannung U3.1 und U3.2 beaufschlagt. Die Diagonalspannungen jeder Brücke werden Verstärkern 27.1 und 27.2 aufgegeben. Deren Ausgangsspannungen U1 bzw. U2 werden dem Differenzverstärker 28 aufgegeben. Das System ist so abgeglichen, daß bei Vorspannung der Membranen die Ausgangsspannung UO des Differenzverstärkers 28 gleich Null ist.
  • Bei Einbringung einer Fadenzugkraft ergeben sich die Ausgangsspannungen UM1 und UM2 der Brücken 26.1 bzw. 26.2.
  • Die Ausgangsspannung Uti des Differenzverstärkers ist proportional der Differenz der Signale UM1 - UM2. Wie sich aus Fig. 7 ergibt, ist diese sich aus der Differenz der Meßsignale UM1 der Brücke 26.1 und UM2 der Brücke 26.2 ergebende Ausgangsspannung UM der Meßvorrichtung gleich dem zweifachen Signal ABl, das dem Meßausschlag SM der Membranen proportional ist.
  • In Fig. 6 ist dargestellt, daß eine aus zwei Membranen 3.1, 3.2 bestehende Meßeinrichtung ähnlich derjenigen, die in Fig. 4 dargestellt ist, benutzt wird, um die Fadenspannung in der Spitze des Changierdreiecks einer Aufspuleinrichtung zu messen. Die Fadenzugkraftmeßvorrichtung weist wiederum den Hebel 1 auf, der in Drehpunkt 7 eines Gestells 20 schwenkbar gelagert ist. Membranen 3.1, 3.2 und deren Gehäuse 4.1, 4.2 sind identisch dem Aufbau nach Fig. 4. Die Gestellhälften 20.1 und 20.2 sind an Blattfedern 29.1, 29.2 befestigt. Die Gestellhälften können durch Einstellspindel 30 relativ zueinander verstellt werden, wodurch sich eine Einstellung der Vorspannkraft -wie im Zusammenhang mit Fig. 4 beschrieben - ergibt.
  • Am freien Ende des Hebels 1 befindet sich ein Fadenführer 31, der den Faden in Schwenkrichtung dieses Hebelendes zwangsführt. Der Faden wird hinter dem Fadenführer 31 über eine Changiereinrichtung 32 auf eine Spule 33 geführt.
  • Changiereinrichtung und Spule sind lediglich schematisch und unmaßstäblich angedeutet. Durch die changierende Bewegung des Fadens im Changierdreieck wird dem Hebel 1 eine von der Faden spannung abhängige Schwenkbewegung in beiden Richtungen aufgezwungen. Dadurch ergibt sich ein kontinuierliches Wechselspannungsmeßsignal. Der Null-Punkt des Signales ist - wie zuvor beschrieben - dadurch vorgegeben, daß das Ausgangssignal der Vorrichtung bei fehlender Fadenzugkraft auf Null abgeglichen wird. Es kann ferner ein Gleichspannungsfilter, z.B. eine Kapazität in dem Stromkreis des Ausgangssignals, vorgesehen werden, durch welches Gleichspannungsanteile ausgefiltert werden.
  • Die Fadenzugkraftmeßvorrichtung nach dieser Erfindung kann auch zur Messung der Zugkraft mehrerer Fäden, also der Summe der Zugkräfte verwandt werden. Werden diese Fäden auf einer Spulspindel aufgewickelt, so wird die Drehzahl der Spulspindel in Abhängigkeit von dem Mittelwert, der elektrisch aus dem Meßsignal der Summe der Zugkräfte gebildet werden kann, gesteuert oder geregelt.
  • In Fig. 8 ist ein anderes Ausführungsbeispiel einer Fadenzugkraftmeßvorrichtung dargestellt. Das Gehäuse 20 ist ein zylindrisches Rohr. Die Stirnflächen dieses Rohres sind durch Membranen 3.1 und 3.2 verschlossen. Die Membranen sind in den Schweißnähten 34 mit dem Gehäuse 20 verschweißt. Die Membranen 3.1 und 3.2 sind federelastische Metallbleche. In die Membranen 3.1 und 3.2 ist zentrisch ein Bolzen 35 mit seinen Enden eingeschweißt (Schweißnaht 36). An dem einen Ende des Bolzens 35 ist das Tastelement 1 befestigt, über welches der Faden läuft. Es sei vorab bemerkt, daß auch in diesem Ausführungsbeispiel eine richtungsunabhängige Messung möglich ist, so daß - wie in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 - der Fadenspannungsverlauf bei der Changierung gemessen werden kann.
  • Der Bolzen 35 weist ein Langloch 37 auf. Mittig vor diesem Loch ist eine Halbleiter-Infrarotdiode 38 als Lichtquelle im Gehäuse 20 befestigt, so daß die Diode in das Innere des Gehäuses ragt, während das Gehäuse nach außen durch den Flansch 39 der Diode hermetisch verschlossen ist. In dem Loch 37 sitzt eine Blende 40. Vor dieser Blende 40 befindet sich - ebenfalls im Gehäuse 20 befestigt - die Doppeldiode (Differentialdiode) 41, die als Fotozelle dient. Jeder Teil der Doppeldiode 41 ist durch Leitungen 42 und 43 mit einer geeigneten Brückenschaltung verbunden. Die Doppeldioden 41 sitzen an einem Träger 44 mit Flansch, der ebenfalls das Gehäuse hermetisch abdichtet.
  • Die lastabhängige Verschiebung der Blende bewirkt eine Verstimmung der Brückenschaltung, die gemessen werden kann. Es sind Wegmessungen von 0,1 Mikrometer möglich. Dadurch können bei geeigneter Auslegung. der Membranen 3.1 und 3.2 auch geringe Fadenzugkräfte mit sehr kleinem Auflösungsvermögen gemessen werden.
  • BEZUGSZEICHENAUFSTELLUNG 1 Hebel, Betätigungsarm 2 Ort der Fadenzugkrafteinleitung, Fadenzugkraftabgriff 3 Membran 3.1, 3.2 Membran 4 Gehäuse zusammen: Kraftsensor 4.1, 4.2 Gehäuse 5 Ansatz, Stößel 5.1, 5.2 Ansatz, Stößel 6 Drehpunkt (einarmiger Hebel 1) 7 Drehpunkt (zweiarmiger Hebel 1) 8 Fadenzugkraft; Wirkkomponente der Fadenzugkraft 9 Vor spannung 9.1, 9.2 Vorspannung 10 Vorspannung 11 Abst. Drehpunkt-Fadenzugkrafteinleitung; großer Hebelarm 12 Abst. Drehpunkt-Krafteinleitung (Membran); kleiner Hebelarm 13 Ort der Krafteinleitung in die Membran 14 Ansatz, Stößel 15 Lagerspitze, Lagerschneide 16 Feder, einstellbar 17 Gegengewicht, Gewichtsausgleich 18 überlastbegrenzung 18,1,18.2 Überlastbegrenzung 19 gemeinsame Ebene 20 Kasten, Gestell, Gehäuse 20.1,20.2 Gestellhälften 21.1,21.2 Federn 22.1,22.2 Stellschrauben 23.1,23.2 Abstützplatten 24 Uberlaufstift 25 überlaufstift 26.1, 26.2 Brückenschaltung 27.1, 27.2 Verstärker 28 Differenzverstärker 29.1, 29.2 Blattfedern 30 Einstellspindel 31 Fadenführer 32 Changiereinrichtung 33 Spule 34 Schweißnaht 35 Bolzen 36 Schweißnaht 37 Loch 38 Halbleiter-Infrarotdiode 39 Flansch 40 Blende 41 Doppeldicke, Differentialdiode Fotozelle 42 Leitungen 43 Leitungen 44 Träger

Claims (28)

  1. Ansprüche 1. Fadenzugkraftmeßvorrichtung mit einem Kraftsensor, auf welchem ein die Zugkraft erfassendes Tastelement aufliegt, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftsensor eine Membran (3) ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran mit Dehnmeßstreifen, vorzugsweise Halbleiter-Dehnmeßstreifen, als Kraftmeßgeräte besetzt ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Tastelement ein schwenkbarer Hebel (1) ist, der auf der Membran (3) aufliegt, und dessen Drehpunkt (6, 7) mit der Oberfläche der Membran (3) im wesentlichen in einer Ebene liegt.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel mit einer Vorspannung (9, 10) auf der Membran aufliegt.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel zentrisch auf der Membran (3) mit einem Ansatz (5) aufliegt.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (11) zwischen dem Drehpunkt (6, 7) und dem Ort (2) der Einleitung der Fadenzugkraft (8) größer ist als der Abstand (12) zwischen dem Drehpunkt (6,7) und dem Ort (13) der Krafteinleitung durch den Ansatz (5) in die Membran (3).
  7. 7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (1) zweiarmig ausgeführt ist und die Wirkrichtung der Vorspannung (9) der Fadenzug-Kraft (8) entgegengerichtet ist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (1) einarmig ausgeführt ist und die Wirkrichtung der Vorspannung (10) der Fadenzugkraft gleichgerichtet ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der einarmig ausgeführte Hebel (1) einen über seinen Drehpunkt (6) hinausreichenden Ansatz (14) zur Einleitung der Vorspannung (10) aufweist.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel oder Betätigungsarm (1) in Spitzen oder Schneiden gelagert ist.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannung (9, 10) durch eine einstellbare Feder (16) aufgebracht wird.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (3) austauschbar in der Fadenzugkraftmeßvorrichtung angebracht ist.
  13. 13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel oder Betätigungsarm (1) durch entsprechende Querschnittsgestaltung oder ein Gegengewicht (17) in unbelastetem Zustand, bezogen auf seinen Drehpunkt (6), im Gleichgewicht ist.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß bei einarmig ausgeführtem Betätigungsarm (1) das Gegengewicht (17) auf dem Ansatz (14) zur Einleitung der Vorspannung (10) angeordnet ist.
  15. 15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Schutz der Membran (3) eine einstellbare Uberlastbegrenzung (18) vorgesehen ist.
  16. 16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis des Abstands (11) zwischen dem Drehpunkt (6, 7) und dem Ort der Fadenzugkrafteinleitung (2) zum Abstand (12) zwischen dem Drehpunkt (6, 7) und dem Ort (13) der Krafteinleitung in die Membran (3) mindestens mit 2:1 festgelegt ist.
  17. 17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis des Abstands (11) zwischen dem Drehpunkt (6, 7) und dem Ort der Fadenzugkraftleitung (2) zum Abstand (12) zwischen dem Drehpunkt (6, 7) und dem Ort (13) der Krafteinleitung in die Membran (3) auf einen Wert zwischen 2:1 und 5:1 und vorzugsweise zwischen 2:1 und 3,5:1 festgelegt ist.
  18. 18. Vorrichtung anch einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Tastelement eine mechanische Dämpfung besitzt.
  19. 19. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zwei sich gegenüberliegende Membranen aufweist, zwischen denen sich das Tastelement abstützt.
  20. 20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Membranen durch Anlage an das Tastelement vorgespannt sind.
  21. 21. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannkraft einstellbar ist.
  22. 22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßsignal beider Membranen einer Vergleichseinrichtung zugeführt und das Ausgangssignal bei vorgespannten Membranen auf Null abgeglichen wird.
  23. 23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Membranen in ein gemeinsames Gehäuse parallel zueinander eingespannt sind, und daß das Tastelement in beiden Membranen zentrisch eingespannt sind.
  24. 24. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des Tastelementes lichtelektrisch abgetastet wird.
  25. 25. Vorrichtung nach Anspruch 23 und 24, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Membranen auf den Stirnflächen eines Gehäuses eingespannt, vorzugsweise eingeschweißt sind, und daß das Tastelement beide Membranen. zentrisch durchdringt und im Inneren des Gehäuses eine Blende aufweist, die in der Null-Lage zentrisch vor einer Lichtquelle, insbesondere Infrarotquelle einerseits und einer Fotodiode andererseits liegt.
  26. 26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Fotodiode zwei voneinander unabhänqige Zonen aufweist, deren neutrale Mittelebene in der Null-Lage des Tastelements der Blende zentrisch gegenüber liegt.
  27. 27. Auf spulvorrichtung zum Aufspulen eines mit konstanter Geschwindigkeit anfallenden Fadens zu einer Kreuzspule, mit einer Fadenspannungsmeßvorrichtung in der Spitze des Changierdreiecks, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenspannungsmeßeinrichtung die durch die seitliche Auslenkung des Fadens bei der Hin- und Herbewegung hervorgerufene Faden spannung permanent und richtungsempfindlich mißt.
  28. 28. Aufspulvorrichtung zum Aufspulen mehrerer mit konstanter Geschwindigkeit anfallender Fäden zu einer entsprechenden Anzahl von auf einer gemeinsamen Spulspindel aufgesteckten Kreuzspulen, mit einer Fadenspannungsmeßvorrichtung sowie mit einer Einrichtung zur Verstellung der Spindeldrehzahl, so daß die Fadenspannung konstant bleibt, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine Fadenspannungsmeßeinrichtung die Summe der Fadenzugkräfte sämtlicher Fäden gemessen und der Einrichtung der Mittelwert der Fadenzugkräfte aufgegeben wird.
DE19843429864 1983-08-17 1984-08-14 Fadenzugkraftmessvorrichtung Withdrawn DE3429864A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843429864 DE3429864A1 (de) 1983-08-17 1984-08-14 Fadenzugkraftmessvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3329611 1983-08-17
DE19843429864 DE3429864A1 (de) 1983-08-17 1984-08-14 Fadenzugkraftmessvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3429864A1 true DE3429864A1 (de) 1985-05-09

Family

ID=25813249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843429864 Withdrawn DE3429864A1 (de) 1983-08-17 1984-08-14 Fadenzugkraftmessvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3429864A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4129803A1 (de) * 1991-09-07 1993-03-11 Schlafhorst & Co W Fadenzugkraftsensor fuer eine textilmaschine
DE19510599A1 (de) * 1995-03-23 1996-09-26 Micro Epsilon Messtechnik Fadenkraftaufnehmer
EP0762095A1 (de) * 1995-08-26 1997-03-12 W. SCHLAFHORST AG & CO. Tauchspulen-Geber mit Membranstützkörper
EP2058638A2 (de) 2007-11-08 2009-05-13 Johann DI Müller Messwertaufnehmer für umlaufende Zugmittel
WO2021036195A1 (zh) * 2019-08-29 2021-03-04 中山市普洛斯智能设备科技有限公司 张力检测装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2535209A1 (de) * 1975-08-07 1977-06-23 Dienes Honeywell Gmbh Fadenkraftmessgeraet
US4233837A (en) * 1979-02-08 1980-11-18 Owens-Corning Fiberglas Corporation Apparatus for measuring tension in a linear material

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2535209A1 (de) * 1975-08-07 1977-06-23 Dienes Honeywell Gmbh Fadenkraftmessgeraet
US4233837A (en) * 1979-02-08 1980-11-18 Owens-Corning Fiberglas Corporation Apparatus for measuring tension in a linear material

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Soviet Inventions Illustrates: SU-R1, Measuring, Testing S. 9, Week B43 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4129803A1 (de) * 1991-09-07 1993-03-11 Schlafhorst & Co W Fadenzugkraftsensor fuer eine textilmaschine
US5329822A (en) * 1991-09-07 1994-07-19 W. Schlafhorst Ag & Co. Yarn tension sensor for a textile machine
DE19510599A1 (de) * 1995-03-23 1996-09-26 Micro Epsilon Messtechnik Fadenkraftaufnehmer
DE19510599C2 (de) * 1995-03-23 1999-07-08 Micro Epsilon Messtechnik Fadenkraftaufnehmer
EP0762095A1 (de) * 1995-08-26 1997-03-12 W. SCHLAFHORST AG & CO. Tauchspulen-Geber mit Membranstützkörper
EP2058638A2 (de) 2007-11-08 2009-05-13 Johann DI Müller Messwertaufnehmer für umlaufende Zugmittel
WO2021036195A1 (zh) * 2019-08-29 2021-03-04 中山市普洛斯智能设备科技有限公司 张力检测装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2502917C3 (de) Elektromagnetische Kompensations- Wägevorrichtung
DE1573685C3 (de) Einrichtung zum Messen der Zugspannung einer kontinuierlich über eine Messwalze bewegten Materialbahn
EP0531753A1 (de) Fadenzugkraftsensor für eine Textilmaschine
EP2634543A1 (de) Wägezelle nach dem Prinzip der magnetischen Kraftkompensation mit optoelektronischem Positionssensor
EP0096742A2 (de) Messvorrichtung für Bogendicken in der Transportbahn von Bögen bei Papierverarbeitungsmaschinen
DE2556602B2 (de) Wägevorrichtung mit elektromagnetischer Lastkompensation
EP1923684B1 (de) Vorrichtung zum Messen einer Zugkraft innerhalb einer Materialbahn oder eines Materialstranges
DE2442313C3 (de) Kompensationsanordnung bei magnetoelastischen Gebern
DE3429864A1 (de) Fadenzugkraftmessvorrichtung
DE69516965T2 (de) Oberschalige Waage
DE3141767A1 (de) Kraftwandler
DE4204480C2 (de) Kraftmeßvorrichtung, insbesondere Waage
DE3408072C2 (de)
DE19632709C1 (de) Elektronische Waage mit Lenkerparallelführung und DMS-Ecklastsensor
DE2609560C2 (de) Waage
DE2952232C2 (de) Meßvorrichtung zur Erfassung des Spaltes eines Arbeitswalzenpaares
EP1851518A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wiegen von produkten
DE4041142A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung der fadenspannung
DE2625476A1 (de) Elektrisches auswertegeraet von waagen mit einer selbsttaetigen einstellung der nullpunktlage
DE4235366C2 (de) Längenmeßmaschine
DE2622586B2 (de) Wägeeinrichtung
DE1277722B (de) Vorrichtung zur Regelung der Fasermenge im Faserbandquerschnitt beim Verstrecken
DE3226386A1 (de) Vorrichtung zur dreidimensionalen kraftmessung
DE1635257B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung des schussfadenverzuges einer unter laengsspannung in laengsrichtung bewegten gewebe bahn
DE3525951C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BARMAG AG, 5630 REMSCHEID, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal