DE3429815C2 - Method for sealing construction joints in concrete - Google Patents

Method for sealing construction joints in concrete

Info

Publication number
DE3429815C2
DE3429815C2 DE19843429815 DE3429815A DE3429815C2 DE 3429815 C2 DE3429815 C2 DE 3429815C2 DE 19843429815 DE19843429815 DE 19843429815 DE 3429815 A DE3429815 A DE 3429815A DE 3429815 C2 DE3429815 C2 DE 3429815C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid plastic
foam
concrete
construction joint
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19843429815
Other languages
German (de)
Other versions
DE3429815A1 (en
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sks - Technik Saeure- und Korrosionsschutz 7320 Goeppingen De GmbH
Original Assignee
Sks - Technik Saeure- und Korrosionsschutz 7320 Goeppingen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sks - Technik Saeure- und Korrosionsschutz 7320 Goeppingen De GmbH filed Critical Sks - Technik Saeure- und Korrosionsschutz 7320 Goeppingen De GmbH
Priority to DE19843429815 priority Critical patent/DE3429815C2/en
Publication of DE3429815A1 publication Critical patent/DE3429815A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3429815C2 publication Critical patent/DE3429815C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6806Waterstops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6816Porous tubular seals for injecting sealing material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Abdichten von in Betonstrukturen auftretenden Arbeitsfugen, an denen die Flächen von zeitlich nacheinander betonierten Abschnitten aneinandergrenzen, werden in den Arbeitsfugen Injektionskanäle erzeugt, die nach dem Auswerfen des an die jeweilige Arbeitsfuge angrenzenden Betons mit einem Flüssigkunststoff unter Druck gefüllt werden. Um bei geringerem Zeitaufwand ein besseres Abdichten der Arbeitsfuge zu gewährleisten, wird vor dem Betonieren des nächsten Abschnitts auf die freie, einen betonierten Abschnitt abschließende und die eine Fläche einer Arbeitsfuge bildenden Fläche ein den Injektionskanal freihaltender Flüssigkunststoff strangförmig aufgegeben, der nach dem Aufgeben aufschäumt, wobei nach dem Aushärten des von dem Flüssigkunststoff gebildeten Schaums der nächste an die Arbeitsfuge angrenzende Abschnitt betoniert wird.In a method for sealing construction joints occurring in concrete structures at which the surfaces of successively concreted sections adjoin one another, injection channels are created in the construction joints, which are filled with a liquid plastic under pressure after the concrete adjacent to the respective construction joint has been ejected. In order to ensure a better sealing of the construction joint with less expenditure of time, before concreting the next section on the free surface that closes a concreted section and that forms a surface of a construction joint, a liquid plastic that keeps the injection channel free is applied in a strand-like manner, which foams after being given up, whereby After the foam formed by the liquid plastic has hardened, the next section adjoining the construction joint is concreted.

Description

340 g340 g Diphenylmethandiisocyanat,Diphenylmethane diisocyanate, 10g10g Weichmacher,Plasticizers, 140 g140 g Quarzmehl, gesiebt mit einer MaschenQuartz flour, sifted with a mesh weite von 160 μπι zur Begrenzung deswidth of 160 μπι to limit the Größtkornes,Largest grain, 10g10g faserförmiges Thixotropiemittel,fibrous thixotropic agent, 0,5 bis 2 g0.5 to 2 g Wasser.Water.

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abdichten von in Betonstrukturen auftretenden Arbeitsfugen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Wenn es beim Betonieren nicht möglich ist, das gcsamte Bauwerk in einem Stück aus Beton zu gießen, ist es notwendig, Arbeitsfugen vorzusehen, an denen die einzelnen Betonierungsabschnitte aneinandergrenzen. Aufgrund des hierdurch entstehenden unterschiedlichen Alters der aneinander angrenzenden Betonabschnitic und dem damit zusammenhängenden unterschiedlichen Abbindeverhalten kann es innerhalb der Arbeitsfuge auch bei sorgfältiger Ausführung zu einem eingeschränkten Verbund kommen. Solche Arbeitsfugen sind insbesondere bei Feuchtigkeitseinwirkung undicht, und es müssen daher besondere Maßnahmen getroffen werden, um in diesen Bereichen eine hinreichende Dichtigkeit sicherzustellen.
The invention relates to a method for sealing construction joints occurring in concrete structures according to the preamble of claim 1.
If it is not possible to cast the entire structure in one piece of concrete when concreting, it is necessary to provide construction joints at which the individual concreting sections adjoin one another. Due to the resulting different ages of the adjoining concrete sections and the associated different setting behavior, a restricted bond can occur within the construction joint, even with careful execution. Such construction joints are leaky, especially when exposed to moisture, and special measures must therefore be taken to ensure adequate tightness in these areas.

Ein Verfahren zum Abdichten der eingangs genannten Art ist aus dem DE-GM 83 00 766 bekannt. Dabei sind in den Arbeitsfugen Injektionskanäle vorgesehen, die nach dem Aushärten des angrenzenden Betons mil einem Flüssigkunststoff unter Druck gefüllt werden, der dort aushärtet. Diese Injektionskanäle werden dadurch erhalten, daß auf der einen Teil der Arbeitsfuge bildenden freien Fläche des vorhergehend betonierten Abschnitts ein oder mehrere Injektionsschläuche angebracht werden, die in regelmäßigen Abständen aus dem Bauwerk herausgeführt sind. Diese InjektionsschläuchcA method for sealing the type mentioned is known from DE-GM 83 00 766. Included Injection channels are provided in the construction joints, which after the hardening of the adjacent concrete mil filled with a liquid plastic under pressure, which hardens there. These injection channels are thereby received that on the part of the construction joint forming free surface of the previously concreted section one or more injection hoses are attached, which are at regular intervals from the Building are brought out. This injection hosesc

3 43 4

bestehen aus einem inneren, eine flüssigkeitsdurchlässi- art ausgewählt, daß er bereits auf einem feuchten Bege Wandung aufweisenden Stützkörper, der mit einer tonuntergrund, der gegebenenfalls noch nicht einmal mehrlagigen äußeren Umhüllung verseher, ist, die den vollständig abgebunden ist, haften kann, eigentlichen Schlauch bildet und für den injizierten flüs- Wenn für den ersten Flüssigkunststoff ein Material sigen Kunststoff durchlässig ist Hierdurch sollen zwei 5 verwendet wird, das einen mikroporösen geschlossen-Dinge erreicht werden: Der Stützkörper soll ein Zusam- zelligen Schaum bildet, wird ein Eindringen von Wasser mendrücken des Injektionsschlauches durch den aufge- aus dem nassen Beton in den erzeugten Schaumstrang brachten flüssigen Beton verhindern, während die auf- verhindertgebrachte flijssigkeitsdurchlässige Umhüllung ein Ein- In jedem Fall muß jedoch die Druckfestigkeit des dringen von Zementmilch vermeidet, die sonst den In- so Schaumes derart ausgewählt sein, daß die beim nachfoljektionsschlauch verstopfen würde. genden Betoniervorgang auftretenden Drücke keineconsist of an inner, a liquid-permeable type selected that it is already on a damp surface Wall having supporting body, the one with a clay background, which possibly not even multi-layer outer covering, which is completely tied, can adhere, The actual tube forms and for the injected fluid, if a material is used for the first fluid plastic sigen plastic is permeable. This means that two 5 are used, the one microporous closed-things can be achieved: The support body should form a co-cellular foam, water will penetrate The injection hose is pressed through the wet concrete into the foam strand produced In any case, however, the compressive strength of the Avoids penetration of cement milk, which would otherwise be the foam so selected that the subsequent injection hose would clog. No pressures occurring during the concreting process

Das Anbringen der Injektionsschläuche ist allerdings nennenswerte Volumenänderung des Schaumes bewir-The attachment of the injection hoses, however, causes a significant change in the volume of the foam.

verhältnismäßig zeitaufwendig und setzt eine große ken. Vorzugsweise wird der erste Flüssigkunststoff sorelatively time consuming and sets a great ken. Preferably the first liquid plastic will be like this

Sorgfalt voraus, denn wenn der Injektionsschlauch nicht eingestellt, daß der erzeugte Schaum Drücke bis zuCare beforehand, because if the injection hose is not adjusted, the foam produced will pressures up to

genau auf der Oberfläche des vorhergehend betonierten 15 2 bar aushält.withstands 2 bar exactly on the surface of the previously concreted 15.

Abschnitts aufliegt, verschwindet er in diesen Bereichen Dabei wird zum Verpressen vorteilhafterweise derSection rests, it disappears in these areas

in vlem nachfolgend betonierten Abschnitt, d. h, er ver- zweite Flüssigkunststoff so ausgebildet, daß er beimin vlem subsequently concreted section, d. h, it is made of second liquid plastic so that it

läuft außerhalb der Arbeitsfuge, die demertsprechend Kontakt mit Wasser einen mikroporösen abdichtendenruns outside the construction joint, which accordingly makes contact with water a microporous sealing

an diesen Stellen schlecht oder gar nicht abgedichtet Schaum bildet Hierdurch wird eine selbstdichtendeAt these points, the foam is poorly sealed or not sealed at all. This creates a self-sealing effect

werden kann. 20 Wirkung erzielt die verhindert, daß an nach außen füh-can be. 20 effect that prevents

Außerdem erschweren die Injektionsschläuche das renden Schwachstellen der Arbeitsfuge der eingepreß-In addition, the injection hoses make it more difficult to create weak points in the construction joint of the press-fit

Eindringen des in den Injektionskanal eingepreßten te, zweite Flüssigkunststoff nach außen läuft und damitPenetration of te pressed into the injection channel, the second liquid plastic runs outwards and thus

Rlüssigkunststoffs in die Arbeitsfuge. nicht mehr in die dahinter liegenden Abschnitte des je-Liquid plastic in the construction joint. no longer into the sections of each

Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein Verfahren weiligen Injektionskanales eindringen kann. Diese Vorzum Abdichten von Arbeitsfugen zu schaffen, das bei 25 gehensweise ist auch zweckmäßig, wenn das Mauergeringem Zeitaufwand ein besseres Abdichten der Ar- werk sich in feuchter Erde befindet. Ein für dieses Verbeitsfuge gewährleistet fahren geeigneter, zweiter Flüssigkunststoff zum Aus-The object of the invention is therefore to enable a method to penetrate the particular injection channel. This Vorzum To create sealing of construction joints, the step at 25 is also useful if the wall is low Time required to better seal the arwerk in moist soil. One for this joint joint ensures driving suitable, second liquid plastic for exiting

Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden füllen der Injektionskanäie ist ein Polyurethanharz.This task is carried out by the characteristic filling of the Injektionskanäie is a polyurethane resin.

Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst Hierbei wird vorzugsweise die Reaktionsgeschwindig-Part of claim 1 specified features solved Here, the reaction speed is preferably

Dadurch, daß der Injektionskanal durch Aufbringen 30 keit des Polyurethankomponenten mit Wasser schnell eines ersten Flüssigkunststoffes erzeugt wird, der nach eingestellt, während die Topfzeit auf zwei bis zwölf dem Aufbringen aufschäumt ist sichergestellt, daß an Stunden festgelegt ist so daß einerseits eine lange Verallen Stellen der Injektionskanal tatsächlich der Arbeits- arbeitbarkeit besteht, andererseits ein schnelles Abbinfuge folgt, und zwar ohne daß es besonderer Hilfsmittel den in dem noch feuchten Beton erreicht werden kann, bedarf, die den Füllstoff zum Freihalten des Injektions- 35 Eine besonders sichere Abdichtung der Arbeitsfuge kanals auf der jeweiligen Fläche festhalten. Da der erste wird erreicht, wenn der injizierte, zweite Flüssigkunst-Rüssigkunststoff nach dem Aufbringen auf die Fläche stoff während einer vorbestimmten Zeit auf einem eraufschäumt, wird ein Raum freigehalten, der wesentlich sten, über dem Komprimieren des Schaumes erforderligrößer ist als der von dem nicht aufgeschäumten ersten chen Druck gehalten wird, so lange, bis die mit dem Flüssigkunststoff benötigte Raum, so daß beim anschlie- 40 noch feuchten Beton in Berührung kommenden Bereißenden Verpressen des Injektionskanals leicht eine ent- ehe des eingefüllten Kunststoffes abgebunden sind, und sprechende Kompression des Schaumes erreicht wer- dann anschließend der Druck in dem injizierten, zweiten den kann, mit der Folge, daß der zu injizierende zweite Flüssigkunststoff erhöht wird. Aufgrund eines solchen Flüssigkunststoff leicht in die Arbeitsfuge, d.h. zwischen zweistufigen Arbeitens werden während der ersten die beiden aneinander angrenzenden Flächen der zeit- 45 Phase grobe Undichtigkeiten verschlossen, die sonst ein lieh nacheinander betonierten Abschnitte eindringen Eindringen des zweiten Flüssigkunststoffes in feine unkann. dichte Bereiche wegen des an den groben Undichtigkei-The fact that the injection channel by applying 30 speed of the polyurethane components with water quickly a first liquid plastic is produced, which is set according to, while the pot life is two to twelve the application of foams ensures that hours are set so that, on the one hand, a long expiration date If the injection channel is actually workable, on the other hand there is a quick joining joint follows, without any special aids that can be reached in the still damp concrete, requires the filler to keep the injection 35 A particularly secure sealing of the construction joint Hold the duct on the respective surface. Since the first is achieved when the injected, second liquid plastic - sooty plastic after application to the surface, the substance is foamed on a foam for a predetermined time, a much larger space is maintained for compressing the foam is held than that of the non-foamed first chen pressure until the one with the Liquid plastic required space so that the concrete that was subsequently still wet could come into contact with cracks Compression of the injection channel slightly before the filled plastic is set, and The pressure in the injected second foam is then achieved when the foam is properly compressed can, with the result that the second liquid plastic to be injected is increased. Because of such Liquid plastic easily into the construction joint, i.e. between two-stage work during the first the two adjoining surfaces of the time-phase major leaks closed, which would otherwise be a Lent successively concreted sections penetrate Penetration of the second liquid plastic in fine unkann. tight areas due to the coarse leakage

Durch die Verwendung eines haftfähigen, ersten auf- ten zwangsläufig auftretenden Druckabfalls verhindernPrevent the pressure drop that occurs inevitably by using an adhesive, first pressure drop

schäumenden Flüssigkunststoffes kann erreicht werden, würden.foaming liquid plastic can be achieved.

daß der erzeugte Schaumstrang nicht beim nachfolgen- 50 Um zu erreichen, daß die Arbeitsfugenebene im Beden Betonieren durch den zufließenden weichen Beton reich des Injektionskanales beim Verpressen mit dem weggeschwemmt wird oder sogar unter ungünstigen zweiten Flüsssigkunststoff frei vom aufgeschäumten, Voraussetzungen aufschwimmen kann. Wenn dabei der ausgehärteten ersten Kunststoff wird, oder, anders auscrste Flüssigkunststoff die Haftverbindung lediglich im gedrückt, die Arbeitsfugenebene lediglich mit dem nicht ausgehärteten Zustand aufbauen kann, wird ferner 55 zweiten Flüssigkunststoff gefüllt ist, werden in die noch erreicht, daß er an dem nachfolgend betonierten Ab- plastische freie Fläche der Arbeitsfuge des vorhergeschnitt nicht mehr anhaften kann und dadurch auch hend betonierten Abschnitts eine oder mehrere Nuten, nicht das Einfüllen des zweiten Kunststoffes in die Ar- vorzugsweise mit dreieckigem oder trapezförmigem beitsfuge behindern kann. Querschnitt, eingeformt, in die anschließend der zumthat the foam strand produced is not in the following 50 In order to achieve that the construction joint level in the beden Concreting through the inflowing soft concrete rich of the injection channel when grouting with the is washed away or even free of the foamed, Conditions can float up. If the hardened first plastic becomes, or otherwise, scratched Liquid plastic only presses the adhesive connection, the construction joint level only with the Uncured state can build up, 55 second liquid plastic is also filled into the still achieves that he cut the free area of the construction joint of the previously cut on the subsequently concreted plastic can no longer adhere and thereby also one or more grooves on the concreted section, not the filling of the second plastic in the ar- preferably triangular or trapezoidal can obstruct the expansion joint. Cross-section, molded into which then the to

Um ein wirksames Abdichten der Arbeitsfuge zu er- eo Aufschäumen bestimmte erste Flüssigkunststoff eingereichen, wird zum Verpressen der mit Schaum gefüllten geben wird.In order to effectively seal the construction joint, certain first liquid plastic was submitted, will give for pressing the foam-filled one.

Injektionskanäle der zweite Flüssigkunststoff mit einem Anhang der Zeichnung ist ein AusführungsbeispielInjection channels of the second liquid plastic with an appendix to the drawing is an exemplary embodiment

derart hohen Druck in die Kanäle eingefüllt daß der des erfindungsgemäßen Verfahrens erläutert. Es zeigtsuch a high pressure filled into the channels that that explains the method according to the invention. It shows

Schaum von dem zweiten Flüssigkunststoff kompri- F i g. 1 zwei durch eine Arbeitsfuge voneinander ge-Foam from the second liquid plastic compressed. 1 two separated by a construction joint

miert wird und letzterer zwischen die die Arbeitsfuge 65 trennte Abschnitte einer Betonmauer in einer perspek-and the latter between the sections of a concrete wall separating the construction joint 65 in a perspective

begrenzenden Flächen eindringt. tivischen, teilweise aufgebrochenen Darstellung, wobeidelimiting surfaces penetrates. tivischen, partially broken representation, whereby

Um einen schnellen Arbeitsfortschritt zu ermögli- im Bereich der Arbeitsfuge ein teilweise mit einemIn order to enable rapid work progress - in the area of the construction joint a partially with a

chen, wird der erste Flüssigkunststoff vorzugsweise der- Schaumstrang gefüllter Injektionskanal veranschaulichtChen, the first liquid plastic is preferably illustrated as the injection channel filled with foam strand

F i g. 2 die Mauer nach Fig. 1, geschnitten entlang der Linie H-II vor dem Verpressen mit einem zweiten Flüssigkunststoff, undF i g. 2 the wall of FIG. 1, cut along the Line H-II before pressing with a second liquid plastic, and

Fig. 3 den Ausschnitt der Mauer nach Fig.2 nach dem Einpressen des zweiten Flüssigkunststoffes.Fig. 3 shows the section of the wall according to Fig.2 pressing in the second liquid plastic.

In F i g. 1 ist ein Ausschnitt aus einem Betonbauwerk, beispielsweise einer Betonmauer 1 veranschaulicht, die aus bekannten Gründen in wenigstens zwei Abschnitten 2 und 3 betoniert ist. Die beiden betonierten Abschnitte 2 und 3 stoßen an einer Arbeitsfuge 4 aneinander, deren eine Grenzfläche 5 von der Oberseite des zuerst betonierten Abschnittes 3 und deren andere Grenzfläche 6 von der Unterseite des daran anschließend betonierten Abschnittes 2 gebildet ist. Im Bereich der Arbeitsfuge 4 stoßen somit zwei Betonabschnitte unterschiedlichen Alters und unterschiedlichen Abbindeverhaltens aneinander, was zu einem eingeschränkten Verbund führt, der bei Feuchtigkeitseinwirkung undicht ist. Es ist deshalb erforderlich, die Arbeitsfuge 4 zwischen den beiden Abschnitten 2 und 3 in besonderer Weise abzudichten.In Fig. 1 is a section from a concrete structure, for example a concrete wall 1, which for known reasons in at least two sections 2 and 3 is concreted. The two concreted sections 2 and 3 abut at a construction joint 4, whose an interface 5 from the top of the first concreted section 3 and its other interface 6 is formed by the underside of the subsequently concreted section 2. In the area of the construction joint 4 two concrete sections of different ages and different setting behavior meet, which leads to a restricted bond that leaks when exposed to moisture. It is therefore required to seal the construction joint 4 between the two sections 2 and 3 in a special way.

Die zum Betonieren der Abschnitte 2 und 3 erforderlichen Schalwände sind ebenso wie die in den Abschnitten 2 und 3 enthaltenen, an sich bekannten Stahlbewehrungen, aus Übersichtlichkeitsgründen nicht veranschaulicht. The formwork walls required for concreting sections 2 and 3 are the same as those in sections 2 and 3 contained, known steel reinforcements, not illustrated for reasons of clarity.

Zum Abdichten der Arbeitsfuge 4 werden nach dem Betonieren bzw. Gießen des Abschnittes 3 Kehlnuten 7 in die noch plastisch verformbare Betonmasse im Bereich der Fläche 5 eingeformt. Diese Nuten haben vorzugsweise, wie veranschaulicht, dreieckigen oder trapezförmigen Querschnitt und verlaufen etwa symmetrisch in Längsrichtung der Fläche 5. Zusätzlich zu der Nut 7, von der auch mehrere parallel nebeneinander in Längsrichtung der Arbeitsfuge verlaufen können, werden weitere rechtwinklig dazu verlaufende Nuten 8 mit etwa gleichem Querschnitt eingeformt über die die Nut 7 mit der einen Außenseite des Abschnittes 3 verbunden ist.To seal the construction joint 4, after concreting or pouring the section 3, fillet grooves 7 molded into the still plastically deformable concrete mass in the area of the surface 5. These grooves preferably have as illustrated, triangular or trapezoidal cross-section and are approximately symmetrical in the longitudinal direction of the surface 5. In addition to the groove 7, several of which are parallel to each other in Can run in the longitudinal direction of the construction joint, further grooves 8 running at right angles thereto are included approximately the same cross-section is formed via which the groove 7 is connected to one outer side of the section 3 is.

Nach dem Einformen der Nuten 7 und 8 wird in diese ein erster, flüssiger Kunststoff eingegeben, der in den Nuten 7 und 8 aufschäumt und dort mikroporöse geschlossenzellige Schaumstränge 9 und 10 bildet, die aus den Nuten 7 und 8 nach oben herauswachsen und über die Fläche 5 hinausstehen. Als Flüssigkunststoff wird hierzu vorzugsweise ein Kunststoff verwendet, der die Eigenschaft hat, während des Aufschäumens und Aushärtens mit dem Beton, vorzugsweise dem noch feuchten und eventuell noch nicht abgebundenen Beton, eine innige Haftverbindung einzugehen.After molding the grooves 7 and 8, a first, liquid plastic is entered into this, which is in the Grooves 7 and 8 foams and there microporous closed-cell foam strands 9 and 10 forms, which from the grooves 7 and 8 grow upwards and protrude beyond the surface 5. As a liquid plastic for this purpose, a plastic is preferably used which has the property of during foaming and hardening with the concrete, preferably the still damp and possibly not yet set concrete to enter into an intimate bond.

Die Festigkeit der erzeugten Schaumstränge 9 und 10 muß ausreichend hoch sein, damit sie nicht von dem nachfolgend aufgebrachten Beton des Abschnittes 2 in übermäßiger Weise komprimiert werden, d.h. auf ein Volumen komprimiert werden, das gleich oder kleiner als das Volumen der Nuten 7 bzw. 8 ist.The strength of the foam strands 9 and 10 must be sufficiently high that they are not of the subsequently applied concrete of section 2 are excessively compressed, i.e. to a Volume are compressed, which is equal to or smaller than the volume of the grooves 7 and 8, respectively.

Ein geeigneter Flüssigkunststoff ist ein modifiziertes Polyisocyanat auf der Basis von Diphenylmethandiisocyanat. Eine geeignete Mischung enthält:A suitable liquid plastic is a modified one Polyisocyanate based on diphenylmethane diisocyanate. A suitable mixture includes:

6060

340 g Diphenylmethandiisocyanat340 g of diphenylmethane diisocyanate

abgeschwächt mitweakened with

10 g eines hydrophoben Weichmachers, beispielsweise Alkylsulfonsäureester des Phenols, fa5 140 g Quarzmehl 1600 (Siebgröße),
10 g faserförmiges Thixotropiemittel sowie
0.5 bis 2 g Wasser.
10 g of a hydrophobic plasticizer, for example alkyl sulfonic acid ester of phenol, fa5 140 g quartz flour 1600 (sieve size),
10 g of fibrous thixotropic agent as well
0.5 to 2 g of water.

Bei Quarzmehl 1600 handelt es sich um ein Material, das aus etwa 99% Siliciumdioxid besteht, das gemäß DIN 4188 gesiebt wird, wobei zur Begrenzung des Größtkorns die Maschenweite 160 μπι beträgt, was einem Sieb mit 1600 Maschen/cm2 entspricht.Quartz flour 1600 is a material that consists of about 99% silicon dioxide, which is sieved according to DIN 4188, the mesh size being 160 μm to limit the largest grain size, which corresponds to a sieve with 1600 meshes / cm 2 .

Sobald die Schaumstränge 9 und 10 ebenso wie der betonierte Abschnitt 3 eine hinreichende Festigkeit erreicht haben, wird auf die solchermaßen vorbereitete Fläche 5 der Arbeitsfuge 4 der flüssige Beton des Abschnittes 2 aufgegeben, womit dann die Schaumstränge 9 und 10 zwischen den Abschnitten 2 und 3 im Bereich der Arbeitsfuge 4 eingebettet sind und Injektionskanäle 11 in der Arbeitsfuge 4 freihalten, wie dies insbesondere auch die Fig.2 zeigt. Hiernach verläuft nämlich der Schaumstrang 9 sowohl in dem Abschnitt 3, wo er im Bereich der Nut 7 eine feste Haftverbindung mit dem Beton eingegangen ist, als auch in dem Abschnitt 2, in den er, wie veranschaulicht, mit etwa halbkreisförmigem Querschnitt hineinragt. Da jedoch der Schaumstrang 9 vor dem Betonieren des Abschnittes 2 bereits ausgehärtet war, ist er mit dem Beton des Abschnittes 2 keine Haftverbindung eingegangen.As soon as the foam strands 9 and 10 as well as the concreted section 3 have achieved sufficient strength have, the liquid concrete of the section will be on the surface 5 of the construction joint 4 prepared in this way 2 abandoned, which then the foam strands 9 and 10 between sections 2 and 3 in the area the construction joint 4 are embedded and injection channels 11 in the construction joint 4 are kept free, as is the case in particular also shows the Fig.2. After that, namely the foam strand 9 runs both in the section 3, where it is in the In the area of the groove 7 a firm adhesive connection has been made with the concrete, as well as in section 2 in which, as illustrated, protrudes with an approximately semicircular cross-section. However, there the foam strand 9 was already hardened before the concreting of section 2, it is with the concrete of section 2 no bonded bond entered into.

Nachdem schließlich auch der Abschnitt 2 hinreichend ausgehärtet ist, wird an den Injektionskanal, der von dem nach außen führenden Schaumstrang 10 freigehalten ist ein üblicher Packer eingesetzt und eine Injektion mit einem weiteren Flüssigkunststoff durchgeführt. Dieser zweite Flüssigkunststoff, der in die Injektionskanäle 11 eingepreßt wird, die zunächst von den mikroporösen harten Schaumsträngen 9 und 10 ausgefüllt sind, drückt die Schaumstränge 9 und 10 zusammen, wobei er gleichzeitig in die Grenzfläche zwischen dem Abschnitt 2 und den Schaumsträngen 9 und 10 eindringt, da in diesem Bereich die Schaumstränge 9 und 10 nicht an dem Beton anhaften. Es ergibt sich danach der in F i g. 3 gezeigte Zustand, bei dem der ursprünglich den gesamten Injektionskanal 11 ausfüllende Schaumstrang 9 auf ein Volumen komprimiert ist, das kleiner als das Volumen der Nut 7 ist, während der Raum über dem Schaumstrang 9 von einem noch flüssigen, zweiten Kunststoff 12 ausgefüllt ist. Da der Schaumstrang 9 auf ein sehr kleines Volumen komprimiert wird, kann der noch flüssige Kunststoff 12, ausgehend von dem durch den Schaumstrang 9 freigehaltenen Injektionskanal 11, in Schwächezonen der Arbeitsfuge 4, d. h. zwischen die dort aneinander angrenzenden Flächen 5 und 6 eindringen und die Schwächezonen dichten.After section 2 has finally cured sufficiently, the injection channel, the kept free from the foam strand 10 leading to the outside, a conventional packer and an injection are used carried out with another liquid plastic. This second liquid plastic that goes into the injection channels 11 is pressed in, which are initially filled by the microporous hard foam strands 9 and 10, presses the foam strands 9 and 10 together, while at the same time entering the interface between the section 2 and the foam strands 9 and 10 penetrates, since the foam strands 9 and 10 are not attached in this area stick to the concrete. The result is then that shown in FIG. 3, in which the originally the entire Injection channel 11 filling foam strand 9 is compressed to a volume that is smaller than the volume the groove 7, while the space above the foam strand 9 of a still liquid, second Plastic 12 is filled. Since the foam strand 9 is compressed to a very small volume, the can still liquid plastic 12, starting from the injection channel 11 kept free by the foam strand 9, in weak zones of the construction joint 4, d. H. penetrate between the surfaces 5 and 6 adjoining one another there and seal the weak areas.

Für die Injektion sind Polyurethanharze besonders geeignet die beim Zusammentreffen mit Wasser mikroporöse abdichtende Schäume bilden und so nach außen führende Undichtigkeiten schnell verstopfen. Hierzu läßt sich gegebenenfalls auch die Restfeuchte des Betons oder bei angeschütteter Erde deren Feuchte ausnutzen. Polyurethane resins that are microporous when they come into contact with water are particularly suitable for injection Form sealing foams and thus quickly clog leaks leading to the outside. For this If necessary, the residual moisture of the concrete or, if the earth is poured in, its moisture can also be used.

Vorzugsweise stellt man deshalb die Reaktionsgeschwindigkeit der Polyurethankomponenten mit Wasser so ein, daß eine rasche Selbstabdichtung erfolgt; andererseits wählt man die Topfzeit relativ lang, etwa zwei bis zwölf Stunden. Ein solches Harz ermöglicht eine Injektion mit etwas über 2 bar Druck, um die Schaumstränge 9 und 10 zu komprimieren und sämtliche größeren Hohlräume auszufüllen, wobei gleichzeitig Feuchtigkeitsbereiche sich selbsttätig abdichten. Nach einer Wartezeit von einigen Stunden läßt sich beim Nachverpressen mit einem erhöhten Druck arbeiten, womit ein weiteres Füllen von Spalten und kontaklschwachen Zonen in der Arbeitsfuge 4 durch die Anwendung höherer Drücke möglich ist.It is therefore preferable to set the rate of reaction of the polyurethane components with water so that a quick self-sealing takes place; on the other hand, one chooses the pot life relatively long, for example two to twelve hours. Such a resin enables an injection with a pressure of just over 2 bar in order to achieve the To compress foam strands 9 and 10 and fill in all the larger cavities, at the same time Seal moisture areas automatically. After a waiting period of a few hours work with increased pressure when re-grouting, thus further filling gaps and weak contacts Zones in the construction joint 4 is possible through the use of higher pressures.

Es ist also möglich, mit nur einer Harzmischung in Verbindung mit mehreren Preßvorgängen bei genau regulierbarem Druck die Injektion durchzuführen.It is therefore possible with just one resin mixture in connection with several pressing processes with precisely adjustable Pressure to perform the injection.

Das beschriebene Verfahren zum Abdichten der Arbcitsfugcn 4 kann nicht nur bei im wesentlichen horizontal verlaufenden Arbeitsfugen 4, sondern auch bei vertikalen Arbeitsfugen verwendet werden, wenn bei dem Flüssigkunststoff, der nach dem Aufschäumen die Schaumstränge 9 und 10 bildet, die Viskosität so hoch eingestellt wird, daß er nicht beim Aufschäumen und Aushärten in unerwünschter Weise in der jeweiligen Nut nach unten abläuft.The method described for sealing the joints 4 can not only with substantially horizontally running construction joints 4, but also with vertical construction joints can be used if the liquid plastic, which after foaming the Foam strands 9 and 10 forms, the viscosity is set so high that it does not foam and Hardening takes place in an undesirable manner in the respective groove downwards.

Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

1515th

2020th

3535

4040

4545

5050

$5$ 5

•5• 5

Claims (14)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Verfahren zum Abdichten von in Betonstrukturen auftretenden Arbeitsfugen, an denen die Flächen von zeitlich nacheinander betonierten Abschnitten aneinandergrenzen, wobei in den Arbeitsfugen Injektionskanäle erzeugt werden, die nach dem Aushärten des an die jeweilige Arbeitsfuge angrenzenden Betons mit einem Flüssigkunststoff unter Druck gefüllt werden, und wobei der Flüssigkunststoff vom Injektionskanal aus zwischen die die Arbeitsfuge begrenzenden Flächen eindringt, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Betonieren des nächsten Abschnitts auf die freie, einen betonierten Abschnitt abschließende und die eine Fläche der Arbeitsfuge bildende Fläche ein erster Flüssigkunststoff strangförmig aufgebracht wird, der nach dem Aufbringen aufschäumt, und daß nach dem Aushärten des von dem ersten Flüssigkunststoff gebildeten Schaums der nächste an die Arbeitsfuge angrenzende Abschnitt betoniert wird, wobei der Schaum den Injektionskanal ausfüllt und von Beton freihält, und daß zum Verpressen des mit Schaum gefüllten Injektionskanals ein zweiter Flüssigkunststoff mit einem derart hohen Druck eingefüllt wird, daß der Schaumquerschnitt durch den zweiten Flüssigkunststoff zusammengedrückt wird.1. Method for sealing construction joints occurring in concrete structures, on which the surfaces of successively concreted sections adjoin one another, with injection channels in the construction joints are generated after the hardening of the adjacent to the respective construction joint Concrete can be filled with a liquid plastic under pressure, and the liquid plastic from Injection channel penetrates from between the surfaces delimiting the construction joint, characterized in that that before concreting the next section on the free, a concreted section concluding and the one surface of the construction joint Forming surface a first liquid plastic is applied in the form of a strand, which after the Application foams, and that after hardening of the formed by the first liquid plastic Foam the next section adjacent to the construction joint is concreted, with the foam den Fills the injection channel and keeps it free of concrete, and that for pressing the injection channel filled with foam a second liquid plastic is filled with such a high pressure that the Foam cross-section is compressed by the second liquid plastic. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Flüssigkunststoff so gewählt wird, daß er auf dem Betonuntergrund haftet und im reagierten Zustand mit dem nachfolgend betonierten Abschnitt keine Haftverbindung eingeht, derart, daß der Schaum an lediglich einer Fläche der Arbeitsfuge haftet.2. The method according to claim 1, characterized in that the first liquid plastic is chosen is that it adheres to the concrete substrate and in the reacted state with the subsequently concreted Section does not enter into an adhesive connection, such that the foam on only one surface of the construction joint adheres. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Flüssigkunststoff so gewählt wird, daß er auf einem feuchten Betonuntergrund haftet.3. The method according to claim 2, characterized in that the first liquid plastic is chosen becomes that it adheres to a damp concrete substrate. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Flüssigkunststoff einen mikroporösen geschlossenzelligen Schaum bildet.4. The method according to any one of claims 1 to 3, characterized in that the first liquid plastic forms a microporous closed-cell foam. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfestigkeit des Schaumes derart gewählt ist, daß die beim nachfolgenden Betoniervorgang auftretenden Drücke lediglich eine geringe Volumenänderung des Schaumes bewirken.5. The method according to any one of claims 1 to 4, characterized in that the compressive strength of the foam is chosen so that the pressures occurring during the subsequent concreting process only cause a slight change in the volume of the foam. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfestigkeit des Schaumes bis zu 2 bar beträgt.6. The method according to claim 5, characterized in that the compressive strength of the foam is up to to 2 bar. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Flüssigkunststoff im Injektionskanal mit dem Beton eine Haftverbindung eingeht und anschließend aushärtet.7. The method according to any one of claims 1 to 6, characterized in that the second liquid plastic An adhesive bond forms with the concrete in the injection channel and then hardens. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Flüssigkunststoff beim Kontakt mit Wasser einen mikroporösen abdichtenden Schaum bildet.8. The method according to claim 7, characterized in that the second liquid plastic when Contact with water forms a microporous sealing foam. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als zweiter Flüssigkunststoff ein Polyurethanharz verwendet wird.9. The method according to claim 8, characterized in that a polyurethane resin as the second liquid plastic is used. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionsgeschwindigkeit der Polyurethankomponenten mit Wasser schnell, hingegen die Topfzeit auf zwei bis zwölf Stunden eingestellt ist.10. The method according to claim 9, characterized in that the reaction rate of the polyurethane components quickly with water, but the pot life is set to two to twelve hours is. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem strangförmigen Aufgeben des den Injektionskanal bildenden ersten Flüssigkunststoffes in die noch plastische freie Fläche der Arbeitsfuge eine oder mehrere Nuten mit vorzugsweise dreieckigem oder trapezförmigem Querschnitt eingeformt weiden, in die danach der erste Flüssigkunststoff eingegeben wird.11. The method according to any one of claims 1 to 10, characterized in that before the strand-like abandonment of the first forming the injection channel Liquid plastic in the still plastic free area of the construction joint with one or more grooves preferably triangular or trapezoidal cross-section, in which then the first liquid plastic is entered. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Verpressen mit dem zweiten Flüssigkunststoff zunächst mit einem ersten Druck durchgeführt wird und nach dem Abwarten des Abdichtens großer Undichtigkeitsslellen das Verpressen mit einem zweiten höheren Druck fortgesetzt wird.12. The method according to any one of claims 1 to 11, characterized in that the pressing with the second liquid plastic initially with a first pressure is carried out and after waiting for the sealing of large leaks pressing is continued with a second higher pressure. 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß für den ersten Flüssigkunststoff als Basis Diphenylmethandiisocyanat, abgeschwächt mit einem hydrophoben Weichmacher, beispielsweise Alkylsulfonsäureester des Phenols, verwendet wird, wobei feuergetrocknetes Quarzmehl, das mit einer Maschenweite von 160μΐη zur Begrenzung des Größtkornes gesiebt ist, sowie ein faserförmiges Thixotropiemittel und Wasser zugesetzt werden.13. The method according to any one of claims 1 to 12, characterized in that, for the first liquid plastic, diphenylmethane diisocyanate is used as the base with a hydrophobic plasticizer, for example alkyl sulfonic acid ester of phenol, is used, with fire-dried quartz flour, which has a mesh size of 160μΐη for Limitation of the largest grain is sieved, and a fibrous thixotropic agent and water are added will. 14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Mengenverhältnis für den ersten Flüssigkunststoff beträgt:14. The method according to claim 13, characterized in that the quantitative ratio for the first Liquid plastic is:
DE19843429815 1984-03-29 1984-08-14 Method for sealing construction joints in concrete Expired DE3429815C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843429815 DE3429815C2 (en) 1984-03-29 1984-08-14 Method for sealing construction joints in concrete

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3411639 1984-03-29
DE19843429815 DE3429815C2 (en) 1984-03-29 1984-08-14 Method for sealing construction joints in concrete

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3429815A1 DE3429815A1 (en) 1985-10-03
DE3429815C2 true DE3429815C2 (en) 1986-03-06

Family

ID=25819830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843429815 Expired DE3429815C2 (en) 1984-03-29 1984-08-14 Method for sealing construction joints in concrete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3429815C2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4116267A1 (en) * 1991-05-17 1992-11-19 Rene P Schmid METHOD AND MEANS FOR SEALING A JOINT IN A BUILDING BODY

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7233225U (en) * 1972-12-07 J Berger-Bauboag Ag Joint sealing for building elements
DE3038524C2 (en) * 1980-10-11 1992-03-26 Leschus, geb. Putsch, Hildegard, 5600 Wuppertal Joint tape for sealing structural parts
DE8300766U1 (en) * 1983-01-13 1983-06-16 Koob, Kunibert, Ing.(grad.), 4234 Alpen INJECTION HOSE FOR WORKING FIGURES ON CONCRETE CONSTRUCTIONS

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4116267A1 (en) * 1991-05-17 1992-11-19 Rene P Schmid METHOD AND MEANS FOR SEALING A JOINT IN A BUILDING BODY

Also Published As

Publication number Publication date
DE3429815A1 (en) 1985-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0642620B1 (en) Process, tubular spreader and device for erecting concrete walls by means of braced shutterings
EP0103192A2 (en) Glass brick, wall of glass building elements and method of laying and erecting the same
EP3695062A1 (en) Anchor element, concrete component with anchor element and production method
EP0019892A1 (en) Insulated exterior cladding for the walls of buildings
DE4140616C2 (en) Injection hose
EP1623078B1 (en) Method for bonding bricks to form a brick composite and corresponding brick composite
DE2455020A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE PRODUCTION OF A SEALED JOINT BETWEEN TWO ADJACENT CONCRETE SLABS OR THE LIKE.
EP0103111B1 (en) Distance-holding frame and method of and device for producing the connection of said frame
DE4422648C2 (en) Sollriß joint rail
EP3464742B1 (en) Seal strip for sealing gaps between construction elements and method for producing a seal strip
DE3429815C2 (en) Method for sealing construction joints in concrete
DE102005025037B4 (en) Method for producing a wall component, in particular for the construction of buildings
EP0436145B1 (en) Joining element and method for joining components, particularly for fixing door or window frames to a wall jamb
DE2935259A1 (en) Laminated building block - comprises compact metal, wood, plastics or asbestos cement plies, and hard-foam core ply with grooved edges
DE3100425A1 (en) Process and fastening means for fastening blocks on one another, and block for applying the process
DE10104376C1 (en) Process for sealing a building joint and joint tape therefor
DE10256813A1 (en) Concrete component, especially a hollow chamber wall element, used in building construction comprises a heat-insulating layer having a contact surface provided with a sealing material forming a water-tight boundary layer with fresh concrete
EP1108855B1 (en) Self-supporting waterproof vault for tunnel lining
DE4439111B4 (en) Containers and process for their manufacture
EP1211035A2 (en) Mould element being lost formwork and product incorporating it
DE4143568C2 (en) Injection hose for concrete structure
AT394235B (en) Reinforced-concrete body and process for producing the same
DE2216653A1 (en) INSTALLATION OF A STEEL FRAME FOR A DOOR IN A MASONRY OPENING AND SUCH A DOOR WITH A STEEL FRAME IN A MASONRY OPENING
DE19944629C1 (en) Vertical outer sealing barrier at a building wall is formed by a sealing gap between it and a lost shell to be filled with a mixture of loose material and a gel which sets into a gelled mass
DE102004020530A1 (en) Building component e.g. for sealing of basement against water, has concrete base plate and one of these has supported wall finished unit with lower edge of unit, has relief structure and anti relief structure which is of finished unit

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee