DE3427145A1 - Verfahren zur pruefung von werkstuecken - Google Patents

Verfahren zur pruefung von werkstuecken

Info

Publication number
DE3427145A1
DE3427145A1 DE19843427145 DE3427145A DE3427145A1 DE 3427145 A1 DE3427145 A1 DE 3427145A1 DE 19843427145 DE19843427145 DE 19843427145 DE 3427145 A DE3427145 A DE 3427145A DE 3427145 A1 DE3427145 A1 DE 3427145A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
sound
transducer
abutting surfaces
workpieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843427145
Other languages
English (en)
Other versions
DE3427145C2 (de
Inventor
Trever James Mickleover Derby Holroyd
John Richard Littleover Derby Webster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce PLC
Original Assignee
Rolls Royce PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolls Royce PLC filed Critical Rolls Royce PLC
Publication of DE3427145A1 publication Critical patent/DE3427145A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3427145C2 publication Critical patent/DE3427145C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/14Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object using acoustic emission techniques

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)

Description

Λ ft ■»<**»*
3427Η5
Die Erfindung befaßt sich mit der überprüfung von Werkstücken durch selbsterzeugte Wanderwellenerfassung .
Wenn gewisse Werkstücke beaufschlagt oder in sonstiger Weise mechanisch erregt werden, um sie zu Vibrationen zu veranlassen, erzeugen sie akustische Emissionen, die für den betreffenden Teil spezifisch sind. Änderungen der akustischen Emission von Bauteilen, die allgemein gleich sind, treten jedoch dann auf, wenn ein Bauteil einen Fehler beispielsweise einen Riß, aufweist. Da dies so ist, wird es möglich, fehlerhafte Werkstücke dadurch zu identifizieren, daß ihre akustischen Emissionen unter Erregung bestimmt und mit den akustischen Emissionen eines Werkstücks verglichen werden, welches mit Bestimmtheit nicht mit Fehlern behaftet ist.
Ein Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, daß, obgleich hiermit Fehler in Werkstücken aufgedeckt werden können, eine Schwierigkeit darin besteht, die Lage und das Ausmaß der Fehlstellen zu bestimmen. Gewöhnlich müssen andere Techniken, beispielsweise Röntgenphotographie oder Ultraschallprüfungen benutzt werden, um diese Information zu erlangen. Röntgenphotographie ist im Hinblick auf die Gesundheit gefährlich und sowohl Röntgenphotographie als auch Ultraschallprüfung gestalten sich schwierig bei gewissen Bauteilen, die überprüft werden müssen, während sie an anderen Bauteilen festgelegt sind.
3427U5
Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die zur mechanischen Erregung des Werkstücks benutzten Mittel selbst akustische Emissionen erzeugen, die die akustischen Emissionen maskieren, welche innerhalb des Werkstücks erzeugt werden. Derartige Emissionen könnten beispielsweise erzeugt werden durch Reibung zwischen dem Werkstück und dem Schwingungserreger.
Ein Beispiel eines Werkstücks, dessen überprüfung diese Schwierigkeiten nach sich zieht, stellt eine Fanschaufel eines Fan-Gasturbinentriebwerks dar, die entweder als Schichtenkörper ausgeführt ist oder eine Metallhaut aufweist, die einen Kern aus einem geeigneten von Gewicht leichtem Material umgibt. Bei beiden Konstruktionen müssen die Fanschaufeln überprüft werden, um irgendwelche Fehlstellen der Bindung zwischen den Schichten oder zwischen dem Kern und der Haut aufzudecken. Da diese Fehlstellen während des Betriebes auftreten können, ist es notwendig, eine Technik zur Verfugung zu haben, die angewandt werden kann, während die Fanschaufeln im Triebwerk verbleiben. Röntgenphotographie und Ultraschal 1 inspektion sind für eine solche überprüfung in situ auf einfache Weise nicht anwendbar.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Prüfung eines Werkstücks auf Fehlstellen zu schaffen, welches an Stellen benutzt werden kann, an denen andere Prüfverfahren unzweckmäßig oder sogar unmöglich sind, und das bei gewissen Ausführungsbeispielen in der Lage ist, die Lage der Fehlstellen zu ermitteln .
Gemäß der Erfindung wird das Verfahren zur Prüfung eines Werkstücks in der Weise durchgeführt, daß die Oberfläche des Werkstücks dem Schal lausgang eines Schallwandlers ausgesetzt wird, dessen Schallausgang eine solche Frequenz oder solche Frequenzen besitzt, daß benachbarte, aneinanderstoßende Oberflächen innerhalb des Werkstücks sich relativ zueinander bewegen und dadurch Übergangs- Breitband-Beanspruchungswellen erzeugen, die durch einen Detektor feststellbar sind, wodurch das Vorhandensein von derartigen benachbarten aneinanderstoßenden Oberflächen festgestellt werden kann.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht der Prüfvorrichtung, die in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren Anwendung findet;
Fig. 2 ein Blockschaltbild der Schaltung, die in Verbindung mit der Vorrichtung nach Fig. 1 benutzbar ist.
Gemäß Figur 1 ist ein Lautsprecher 10 mit Hochtonausgang vorgesehen, wie dieser allgemein unter der Bezeichnung "Tweeter" bekannt ist. Dieser ist mit einer im Querschnitt kreisförmigen Führung 11 ausgestattet. Die Führung 11 gewährleistet, daß der Schallausgang 12 des Lautsprechers 10 gerichtet wird und auf einen geschichteten Honigwabenaufbau 13 auftrifft, der überprüft werden soll, und der in der Nähe der Schallführung 11 angeordnet wird.
3427H5
Der geschichtete Honigwabenaufbau 13 wird von offenzel1igem Honigwabenmaterial 14 gebildet, das zwischen zwei ungelochten Deckplatten 15 angeordnet und mit diesen verbunden ist. Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel bildet der Honigwabenaufbau 13 einen Teil einer Fanschaufel für ein Gasturbinentriebwerk mit Fan. Das erfindungsgemäße Verfahren ist jedoch nicht auf die Prüfung derartiger geschichteter Honigwabenaufbauten beschränkt. So können Bauteile überprüft werden, die dünne Wände besitzen, beispielsweise Flugzeugwände, Flugkörper, Vorratstanks, Sonnenbatterien und so weiter. Außerdem brauchen die Werkstücke nicht aus Metall zu bestehen, sondern sie könnten auch aus Verbundmaterial hergestellt sein, beispielsweise aus faserverstärktem Plastikmaterial, welches geschichtet ist oder auch nicht.
Der Lautsprecher 10 kann, wie aus dem Blockschaltbild gemäß Fig. 2 erkennbar ist, durch einen Oszillator 16 über einen Verstärker 17 erregt werden. Der Oszillator 16 treibt außerdem ein XY-AufZeichnungsgerät 18, welches seinerseits durch einen akustisch emittierenden Wandler 19 über einen Vorverstärker 20 und ein Effektivwert-Meßgerät 21 gespeist wird. Der Vorverstärker 20 speist außerdem einen Audio-Monitor 22 über einen Verstärker 23.
Der akustisch emittierende Wandler 19 ist auf der Oberfläche des geschichteten Honigwabenaufbaus 13 befestigt, wie dies aus Fig. 1 erkennbar ist. Der Zweck besteht darin, irgendwelche selbst erzeugten Übergangs-Breitband-Beanspruchungswellen festzustellen, die aus dem geschieh-
3427Τ45
teten Honigwabenaufbau 13 austreten. Derartige Emissionen rühren von einer Relativbewegung zwischen benachbarten, aneinanderstoßenden Oberflächen innerhalb des geschichteten Honigwabenaufbaus 13 her, die durch den Schallausgang 12 des Lautsprechers 10 verursacht wird.
Im Betrieb wird der Lautsprecher 10 über dem Bereich des geschichteten Honigwabenaufbaus 13 angeordnet, der untersucht werden soll, und es wird der Oszillator 16 eingeschaltet, um einen sinusförmigen Ausgang mit stetig sich erhöhender Frequenz zu liefern, die beispielsweise von 5 kHz auf 25 kHz ansteigt. Der Ausgang wird dem XY-Aufzeichnungsgerät 18 und dem Lautsprecher 10 über den Verstärker 17 zugeführt.
Der Ausgang des Lautsprechers 10 wirkt auf irgendwelche benachbarten, aneinanderstoßenden Oberflächen des geschichteten Honigwabenaufbaus 13 so ein, daß bei gewissen Vibrationsfrequenzen diese aneinanderstoßenden benachbarten Oberflächen sich relativ zueinander bewegen und selbsterzeugte Übergangs-Breitband-Beanspruchungswellen liefern.
Diese Übergangsbeanspruchungswellen-Emissionen werden durch den akustischen Emissionswandler 19 festgestellt, der einen Ausgang liefert, welcher für jene Emissionen repräsentativ ist. Jener Ausgang wird dem Vorverstärker
20 zugeführt, der seinerseits einen Ausgang liefert, der zwischen dem Verstärker 23 und dem Effektivwert-Meßgerät
21 aufgeteilt wird. Der Verstärker 23 liefert dem Audio-
Monitor 22 einen Ausgang, der eine hörbare Anzeige des Ausgangs des akustischen Emissionswandlers 19 ist. Das Effektivwert-Meßgerät 21 wandelt den Ausgang des Akustik-Emission-Wandlers 19 in eine Form um, die für den Eingang des XY-AufZeichnungsgerätes 18 geeignet ist. Das XY-Aufzeichnungsgerät liefert so eine Darstellung von Emissionen des geschichteten Honigwabenaufbaus 13 gegenüber den Frequenzen des Lautsprechers 10, die Ursache sind für jene Übergangs-Beanspruchungswellen-Emissionen.
Diese Wanderwellen-Emissionen von dem geschichteten Honigwabenaufbau 13 sind von der Integretät jenes Aufbaus abhängig, und sie sind insbesondere davon abhängig, ob irgendwelche benachbarte aneinanderstoßende Oberflächen vorhanden sind, beispielsweise jene, die durch Risse oder Brüche im Aufbau oder in Bereichen vorhanden sind, in denen eine unvollständige Verbindung zwischen dem Honigwabenmaterial 14 und den Deckplatten 15 vorhanden ist. Demgemäß unterscheiden sich die Wanderwellen-Emissionen von dem beschallten Honigwabenaufbau 13 von denen des unbeschallten Aufbaus 13. Es gilt allgemein, daß diese Unterschiede leichter bei gewissen Ausgangsfrequenzen des Lautsprechers 10 erkennbar sind als bei anderen Frequenzen. Da dies so ist, liefert ein Vergleich der Aufzeichnungen des XY-AufZeichnungsgerätes bei unbeschalItem Honigwabenaufbau 13 mit Aufzeichnungen des beschallten Aufbaus 13 eine Anzeige der Frequenzen, die die größten Unterschiede in der Wanderwellen-Emission ergeben. Wenn eine Frequenz, die den größten Unterschied der Wanderwellen-Emission liefert, dann gewählt wird, braucht die überprüfung nachfolgender Werkstücke mit
3427745
Honigwabenaufbau 13 nur bei dieser gewählten Frequenz durchgeführt zu werden, und nicht über dem gesamten Frequenzbereich.
Wie erwähnt, wird das erfindungsgemäße Verfahren benutzt, um einen einzigen Bereich eines geschichteten Honigwabenaufbaus 13 zu überprüfen. Da dies so ist, kann die Schallführung 13 in gewissen Fällen wegfallen, in denen eine lokalisierte überprüfung des Werkstücks nicht erforderlich ist.
Nachdem einmal die optimale Frequenz für die Wanderwellen-Emission festgestellt ist, kann der Lautsprecher 10 mit der ihm zugeordneten Schallführung 11 benutzt werden, um die gesamte Oberfläche des geschichteten Honigwabenaufbaus 13 abzutasten, damit Risse, Brüche oder mangelnde Verbindungsstellen lokalisiert werden können. Dies kann dadurch geschehen, daß die Oberfläche manuell abgetastet wird und dabei auf den Audio-Monitor 22 gehört wird, wobei die Bereiche notiert werden, die Wanderwellen-Emissionen erzeugen, welche sich von jenen anderer Bereiche unterscheiden, von denen bekannt ist, daß es Schallwellen sind. Eine Alternative zu einer solchen manuellen Arbeitsweise besteht darin, den Lautsprecher 10 und die zugeordnete Schallführung 11 auf einer geeigneten mechanischen Abtastvorrichtung zu montieren und eine geeignete Aufzeichnungsvorrichtung anstelle des Audio-Monitors 22 vorzusehen, um zu gewährleisten, daß die Stelle unbeschallter Flächen des zu prüfenden Aufbaus 13 lokalisiert werden. In beiden Fällen besteht tatsächlich
w Vr ν - ■*
10 -
keine Notwendigkeit, den Akustik-Emissionswandler 19 zu bewegen, obgleich der Lautsprecher 10 und die zugeordnete Schallführung 11 über die Oberfläche des untersuchten Werkstücks geführt werden. Allgemein gesprochen ist es möglich, Wanderwellen-Emissionen festzustellen, die irgendwo innerhalb des Aufbaus 13 erzeugt werden, wobei natürlich der Aufbau nicht so groß sein darf, daß die Wanderwellen-Emissionen unzureichend stark sind, um den Wandler erreichen zu können.
Das Verfahren gemäß vorliegender Erfindung liefert demgemäß eine schnelle und zweckmäßige Möglichkeit, Werkstücke in situ zu überprüfen, ohne daß es erforderlich wäre, aufwendige und teure Röntgenphotographien und Ultraschall-Ausrüstungen vorzusehen. Das Verfahren ist insbesondere zweckmäßig bei der überprüfung von Gasturbinentriebwerks-Fanschaufein, da diese leicht auf strukturelle Fehler überprüft werden können, ohne daß sie vom Triebwerk abgebaut werden müßten, oder das Triebwerk aus dem Flugzeug ausgebaut werden müßte. Wie jedoch oben erwähnt, ist die Erfindung nicht beschränkt auf eine derartige Anwendung, und sie kann auch zur überprüfung anderer Werkstücke benutzt werden, die benachbarte aneinanderstoßende Oberflächen aufweisen können. So sind an dieser Stelle Werkstücke zu erwähnen, die Fehlstellen, Risse, Brüche oder lose Verbindungen aufweisen, oder sich lösende Schichten besitzen, oder auch lose Nieten oder andere Befestigungsmittel .

Claims (6)

Patentanwälte /:.:. · i^ : f " ^jpi-lng. Curt Wallac Europäische Patentvertreter* * Dipf.-Ing. Günther Koc European Patent Attorneys Dlpl.-Phys. Dr.Tino Haibac Dipl.-Ing. Rainer Feldkam D-8000 München 2 · Kaufingerstraße 8 · Telefon (0 89) 2 60 80 78 · Telex 5 29 513 wakai 23 · J"H 1984 Rolls-Royce Limited # Unser Zeichen: 17 947 - K/Ap Buckingham Gate London SW1E 6AT England Verfahren zur Prüfung von Werkstücken Patentansprüche:
1. Verfahren zur Prüfung von Werkstücken, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Werkstücks (13) dem Schallausgang eines Schallwandlers (10) ausgesetzt wird, der einen Schallausgang mit einer solchen Frequenz oder solchen Frequenzen abstrahlt, daß aneinanderstoßende Oberflächen des Werkstücks (13) veranlaßt werden, sich relativ zueinander zu bewegen und dadurch breitbandige Wanderwellen erzeugen, und daß ein Detektor (19) die so erzeugten breitbandigen Wanderwellen feststellt, um so eine Anzeige des Vorhandenseins derartiger aneinanderstoßender Oberflächen zu liefern.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Schallwandler (10) einen gerichteten Schallausgang derart liefert, daß nur benachbarte aneinanderstoßende Oberflächen in Richtung der Schallabstrahlung hierdurch beeinflußt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Schallwandler (10) über die Oberfläche des Werkstücks eine Abtastung derart vornimmt, daß sämtliche benachbart aneinanderstoßende Oberflächen des Werkstücks (13) erfaßt werden.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schallwandler (10) ein Lautsprecher ist, der in der Nähe der Oberfläche des Werkstücks (13) angeordnet wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Detektor (19) einen akustischen Emissionswandler umfaßt, der an der Oberfläche des Werkstücks festgelegt ist.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Werkstück (13) von einem geschichteten Honigwabenaufbau gebildet wird, der eine Honigwabenschicht (14) mit offenem Zellenaufbau besitzt, die zwischen zwei Platten aus undurchlässigem Material (.15) eingebaut ist.
DE19843427145 1983-08-10 1984-07-24 Verfahren zur pruefung von werkstuecken Granted DE3427145A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB08321479A GB2144853B (en) 1983-08-10 1983-08-10 Component inspection by self generated transient stress wave detection

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3427145A1 true DE3427145A1 (de) 1985-02-28
DE3427145C2 DE3427145C2 (de) 1993-06-03

Family

ID=10547078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843427145 Granted DE3427145A1 (de) 1983-08-10 1984-07-24 Verfahren zur pruefung von werkstuecken

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4584879A (de)
JP (1) JPS6055259A (de)
DE (1) DE3427145A1 (de)
FR (1) FR2550627B1 (de)
GB (1) GB2144853B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014207708A1 (de) * 2014-04-24 2015-10-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur akustischen Prüfung einer Nietverbindung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3525859A1 (de) * 1985-07-19 1987-01-29 Battelle Institut E V Verfahren und vorrichtung zur ortung von fehlerhaften verbindungen zwischen gleichen oder unterschiedlichen materialien
JPH0711466B2 (ja) * 1987-04-28 1995-02-08 株式会社荏原製作所 メカニカルシールの運転状態監視方法
JPH045234Y2 (de) * 1987-05-22 1992-02-14
US5014556A (en) * 1990-01-16 1991-05-14 Dunegan Engineering Consultants, Inc. Acoustic emission simulator
GB2322988A (en) * 1997-03-06 1998-09-09 Marconi Gec Ltd Damage assessment using radar
US6016704A (en) * 1997-03-24 2000-01-25 Hobelsberger; Maximilian Hans Electromechanic transducer with integrated pressure sensor
TWI456182B (zh) * 2011-07-15 2014-10-11 Kun Ta Lee 檢測太陽能面板之裝置及方法
TWI453403B (zh) * 2011-08-19 2014-09-21 Kun Ta Lee 檢測太陽能電池板之音波檢測裝置及方法
US10048230B2 (en) * 2013-11-14 2018-08-14 The Boeing Company Structural bond inspection
GB201417162D0 (en) 2014-09-29 2014-11-12 Renishaw Plc Inspection appartus
GB201417164D0 (en) 2014-09-29 2014-11-12 Renishaw Plc Measurement Probe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1925627A1 (de) * 1968-05-20 1969-11-13 Boeing Co Verfahren und Vorrichtung zum Auffinden von Fehlern in laminierten Bauteilen
US4122724A (en) * 1977-06-24 1978-10-31 The Boeing Company Swept frequency audible bond tester
US4366713A (en) * 1981-03-25 1983-01-04 General Electric Company Ultrasonic bond testing of semiconductor devices

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE789718A (fr) * 1971-10-08 1973-02-01 Commissariat Energie Atomique Procede de controle par emission acoustique et appareil autonome de mesure et d'exploitation de cette emission acoustique
JPS4895288A (de) * 1972-03-16 1973-12-06
US4128011A (en) * 1974-07-16 1978-12-05 Savage Robert J Investigation of the soundness of structures
GB1521252A (en) * 1974-07-16 1978-08-16 Savage R Soundness investigation
JPS5120892A (de) * 1974-08-12 1976-02-19 Nissan Motor
US4062229A (en) * 1977-02-22 1977-12-13 General Electric Company Method of testing the integrity of installed rock bolts
US4111053A (en) * 1977-06-24 1978-09-05 The Boeing Company Audible bond tester
US4188830A (en) * 1978-10-24 1980-02-19 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Apparatus for examining structures using stimulated acoustic emission
DE3012774C2 (de) * 1980-04-02 1983-04-07 Roeder, Eckhard, Dipl.-Ing., 2820 Bremen Verfahren zur zerstörungsfreien Prüfung von Bauteilen
GB2080531B (en) * 1980-07-19 1984-07-25 Rolls Royce Testing honeycomb structure
FR2498330A1 (fr) * 1981-01-20 1982-07-23 Sydel Appareil de controle de resonance
JPS5821558A (ja) * 1981-07-31 1983-02-08 Kyoei Giken:Kk 非金属物超音波探傷装置
FR2516653B1 (fr) * 1981-11-18 1986-07-18 Ruuskanen Pekka Procede de mesure non destructive de la resistance a la fatigue de materiaux ferromagnetiques

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1925627A1 (de) * 1968-05-20 1969-11-13 Boeing Co Verfahren und Vorrichtung zum Auffinden von Fehlern in laminierten Bauteilen
US4122724A (en) * 1977-06-24 1978-10-31 The Boeing Company Swept frequency audible bond tester
US4366713A (en) * 1981-03-25 1983-01-04 General Electric Company Ultrasonic bond testing of semiconductor devices

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
English-German Technical and Engineering Dictionary *
L De Vries, 1972, S. 937,1096 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014207708A1 (de) * 2014-04-24 2015-10-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur akustischen Prüfung einer Nietverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2144853A (en) 1985-03-13
GB8321479D0 (en) 1983-09-14
FR2550627B1 (fr) 1988-11-10
FR2550627A1 (fr) 1985-02-15
JPH0354792B2 (de) 1991-08-21
DE3427145C2 (de) 1993-06-03
GB2144853B (en) 1987-01-14
JPS6055259A (ja) 1985-03-30
US4584879A (en) 1986-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1882933B1 (de) Verfahren zur Beurteilung von Druckbehältern aus Verbundwerkstoff mittels Schallemissionsprüfung
DE3427145A1 (de) Verfahren zur pruefung von werkstuecken
DE102005020469A1 (de) Verfahren zur Ultraschalluntersuchung von Schaufelblättern
AT391210B (de) Verfahren zur bestimmung der art von punktfoermigen und laengserstreckten einzelfehlern in werkstuecken mittels ultraschall
DE102008008609A1 (de) Verfahren zur Optimierung der Spannungsverteilung bei Anwendungen akustischer Thermographie
WO2009068507A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur detektion von verbundstörungen
EP1890140A1 (de) Verfahren zum Prüfen der Gefügestruktur einer Schweissverbindung
DE102010040856A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Orientierung eines innerhalb eines mechanischen Bauteils bestehenden Defektes
DE102010041391A1 (de) Prüfung des Zustandes einer Verbindung zwischen Bauteilen
DE10353081B3 (de) Verfahren zur Erfassung von Veränderungen oder Schädigungen an Druckbehältern während oder nach ihrer Druckprüfung
DE2317793A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum orten einer quelle impulsartiger signale
DE2720804A1 (de) Verfahren zur materialpruefung
EP3850353A1 (de) Verfahren zur herstellung eines faser-kunststoff-verbund-vergleichskörpers und prüfungsverfahren
DE102017206443B4 (de) Vorrichtung zur Diagnose einer Fügequalität eines Plattenelements
DE102014207708A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur akustischen Prüfung einer Nietverbindung
DE10258336B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung mittels Ultraschall
DE102019134555A1 (de) System zum Überwachen eines Schweißprozesses
DE3842061C2 (de)
DE10159820A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von strukturellen Defekten in einem Festkörper
DE102017213164A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Detektieren von Undichtigkeitsstellen, und Verwendung einer solchen Vorrichtung
WO2005054841A1 (de) Verfahren, vorrichtung und probekörper zum prüfen eines bauteils, sowie verwendung des verfahrens und der vorrichtung
Hsu et al. Nondestructive evaluation of repairs on aircraft composite structures
DE60115677T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fehlerprüfung bei der Herstellung von Plattenmaterialien
EP1721151B1 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien fehlerdiagnose an verbundbauteilen mit einem kern aus einem metall- oder keramikschaum
EP2273260B1 (de) Verbesserte zerstörungsfreie Untersuchung von Hochdruckleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ROLLS-ROYCE PLC, LONDON, GB

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee