Stand der TechnikState of the art
Die Erfindung geht aus von einer Abziehvorrichtung zum Ent
fernen elektrischer Geräte nach der Gattung des Hauptan
spruchs. Es ist bekannt, kleine elektrische Geräte wie bei
spielsweise Relais, die auf einem Stecksockel oder auf ei
ner Anschlußplatte aufgesetzt und dort über Flachsteckver
bindungen mit Anschlußleitungen kontaktiert sind, mit Hil
fe von Werkzeugen wie Schraubendreher und dergleichen aus
der Anschlußplatte bzw. dem Stecksockel von Hand heraus
zuziehen, wobei das Werkzeug zwischen der Anschlußplatte
bzw. dem Stecksockel und der Relais eingeschoben und das
Relais herausgehebelt wird. Abgesehen davon, daß dadurch
an den elektrischen Geräten leicht Beschädigungen auf
treten können, muß für das Ansetzen des Werkzeuges rela
tiv viel Platz vorhanden sein. Bei ausreichendem Platz
können die Geräte auch ohne Hilfsmittel von Hand abgezogen
werden, sofern die an den Steckkontakten wirksamen Ab
zugskräfte nicht zu grob sind.
The invention relates to a puller for Ent
distant electrical devices according to the genus of the main
saying. It is known to like small electrical devices
for example relays on a plug-in base or on an egg
ner connection plate placed and there via Flachsteckver
bindings with connecting lines are contacted with Hil
fe from tools such as screwdrivers and the like
the connection plate or the plug base by hand
tighten, the tool between the connection plate
or the socket and the relay inserted and that
Relay is levered out. Aside from that
slight damage to the electrical devices
can kick must rela for the attachment of the tool
tiv a lot of space. With enough space
the devices can also be removed by hand without tools
are provided that the effective at the plug contacts from
tensile forces are not too coarse.
Bei elektrischen Geräten, die relativ kleine Abmessungen
haben und zumeist auf kleinem Raum untergebracht sind, ist
das Auswechseln solcher Geräte bei einem Defekt sehr müh
selig. Es führt häufig zu Hautabschürfungen oder zu Be
schädigungen der benachbarten Teile. Mit der vorliegenden
Lösung wird angestrebt, das Entfernen von elektrischen
Geräten von Anschlußplatten, Stecksockeln und dergleichen
wesentlich zu erleichtern.With electrical devices, the relatively small dimensions
have and are mostly housed in a small space
replacing such devices in the event of a defect is very difficult
blessed. It often leads to skin abrasions or Be
damage to neighboring parts. With the present
Solution is sought, the removal of electrical
Devices of connection plates, sockets and the like
much easier.
Vorteile der ErfindungAdvantages of the invention
Die erfindungsgemäße Abziehvorrichtung mit den kennzeichnen
den Merkmalen des Hauptanspruchs hat den Vorteil, daß der
Abziehbügel sehr leicht von oben auf das zu entfernende
elektrische Gerät aufgerastet werden kann und daß anschlie
ßend das Gerät mit einem Finger von der Anschlußplatte ab
gezogen wird. Der Finger wird dabei am Joch des Federbügels
eingehängt. Als weiterer Vorteil ist anzusehen, daß mit ei
ner solchen Abziehvorrichtung das Gerät gleichmäßig und ohne
zu kanten aus den Steckverbindungen entfernt wird, so daß
eine Beschädigung der Gegenkontakte in der Anschlußplatte
sowie eine Beschädigung der benachbarten Teile vermieden
wird. Eine Verletzungsgefahr besteht hierbei praktisch
nicht mehr.Mark the puller device according to the invention
the features of the main claim has the advantage that the
Puller bar very easily from above on the one to be removed
electrical device can be snapped on and then
ßend the device with one finger from the connection plate
is pulled. The finger is on the yoke of the spring clip
mounted. Another advantage is that with egg
ner such puller the device evenly and without
to edge is removed from the connectors, so that
damage to the mating contacts in the connection plate
and damage to neighboring parts is avoided
becomes. There is practically a risk of injury
no more.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen
sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der
im Hauptanspruch angegebenen Merkmale möglich. Besonders
vorteilhaft ist, daß die Nasen mit ihrer Spitze zum Joch
des Abziehbügels hin gerichtet sind und daß mit einem Ab
stand dazu jeweils eine nach innen vorstehende, zur Nase
hin gerichtete Anschlagschulter an den Schenkeln angeformt
ist, durch die das Aufschieben des Abziehbügels auf das
Gehäuse des elektrischen Gerätes so begrenzt wird, daß
die Nasen an entsprechende Einformungen des Gehäuses
einrasten. Vorsprünge am Gehäuse werden damit vermieden.By the measures listed in the subclaims
are advantageous developments and improvements to
features specified in the main claim possible. Especially
it is advantageous that the nose with its tip to the yoke
of the puller are directed and that with an Ab
there was an inward protrusion to the nose
molded shoulder attached to the legs
is by pushing the pull bar on the
Housing of the electrical device is limited so that
the lugs on corresponding recesses in the housing
click into place. Protrusions on the housing are avoided.
Zeichnungdrawing
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung
dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher er
läutert. Es zeigenAn embodiment of the invention is in the drawing
shown and in the description below he
purifies. Show it
Fig. 1 den erfindungsgemäßen Abziehbü
gel in vergrößert er Darstellung und Fig. 1 shows the Abziehbü gel according to the invention and enlarged
Fig. 2 eine Gerätebox
mit mehreren nebeneinander auf einer Anschlußplatte aufge
setzten Relais und einem mit dem Abziehbügel nach Fig. 1
an der Anschlußplatte entfernten Relais in raumbildlicher
Darstellung. Fig. 2 shows a device box with several juxtaposed on a connector plate and a relay with the pull-off bar according to Fig. 1 on the connector plate removed relay in a spatial representation.
Beschreibung des AusführungsbeispielesDescription of the embodiment
In Fig. 1 ist ein aus einem elastischen Kunststoff herge
stellter Abziehbügel mit 10 bezeichnet. Der Abziehbügel
hat eine U-förmige Gestalt mit zwei zueinander mit Abstand
parallel verlaufenden Schenkeln 11 und einem Joch 12, wel
ches die Schenkel 11 miteinander verbindet. Die Schenkel
enden 11a sind jeweils mit einer nach innen gerichteten
Nase 13 versehen, deren Spitze 13a zum Joch 12 hin gerich
tet ist. Mit einem Abstand a von der Nase 13 ist an jedem
Schenkel 11 eine nach innen vorstehende, zur Nase 13 hin
gerichtete Anschlagschulter 14 angeformt. Zum Einhaken ei
nes Fingers ist der Abziehbügel 10 an der Innenseite des
Jochs 12 gewölbt und an seiner Außenseite ist er durch ei
ne Rippenanordnung 15 verstärkt, so daß der Abziehbügel 10
lediglich an den Schenkelenden 11a eine gewisse Elastizi
tät aufweist, dagegen im Bereich des Jochs 12 formstabil
ist.
In Fig. 1 is made of an elastic plastic Herge puller 10 . The puller has a U-shaped shape with two mutually parallel legs 11 and a yoke 12 , which connects the legs 11 with each other. The leg ends 11 a are each provided with an inwardly directed nose 13 , the tip 13 a is directed towards the yoke 12 . At a distance a from the nose 13 is an inwardly projecting nose 13 directed towards the stop shoulder 14 is formed on each leg. 11 To hook egg nes the puller 10 is curved on the inside of the yoke 12 and on the outside it is reinforced by egg ne rib arrangement 15 , so that the puller 10 only has a certain elasticity at the leg ends 11 a, on the other hand in the area of Yokes 12 is dimensionally stable.
In Fig. 2 ist eine teilweise als gestrichelte Kontur dar
gestellte Gerätebox 16 aus Isolierstoff erkennbar, in der
eine Anschlußplatte 17 für verschiedene elektrische Geräte
angeordnet ist. Eine solche Gerätebox 16 ist beispielsweise
für Kraftfahrzeuge geeignet, in denen elektrische Schalt
geräte wie Relais, Impulsgeber und dergleichen gegen Schmutz,
Feuchtigkeit, mechanischer Beschädigung und aggressiver
Atmosphäre abgekapselt werden. Im Beispielsfall sind auf
der Anschlußplatte 17 mehrere kleine Leistungsrelais 18
dicht nebeneinander aufgereiht. Als Anschlüsse sind Flach
steckzungen 19 in der Grundplatte der Relais verankert und
das Kunststoffgehäuse 18a der Relais 18 ist an der nicht
erkennbaren Grundplatte befestigt. Die Flachsteckzungen 19
werden in entsprechend in der Anschlußplatte 17 angeordnete
Schlitze 20 mit darunterliegenden Flachsteckhülsen einge
schoben und mit ihnen kontaktiert. Die Isolierstoffgehäuse
18a haben an ihren Schmalseiten im oberen Bereich jeweils
eine Einformung 21, welche nach Breite und Tiefe die Nasen
13 des Abziehbügels 10 entsprechend so dimensioniert ist,
daß die Nasen 13 darin einrasten können. Will man nun ein
Relais 18 auswechseln oder zur Überprüfung von der An
schlußplatte 17 entfernen, so wird der Abziehbügel 10
von oben auf das betreffende Relais 18 aufgesetzt. Da
der Abstand A der beiden Nasen 13 an den Schenkeln 11 des
Abziehbügels voneinander gleich oder etwas kleiner als die
Breite B des Relais 18 zwischen den sich gegenüberliegenden
Schmalseiten mit den Einformungen 21 ist, wird der Abzieh
bügel 10 zunächst beim Aufsetzen auf das Relais 18 etwa
gespreizt. Der Abziehbügel 10 wird nun soweit auf das
Gehäuse 18a des Relais 18 aufgeschoben, bis seine Nasen
12 in die Einformungen 21 von den Schmalseiten des Relais
einrasten. Wie in Fig. 2 am vorderen Relais 18 erkenn
bar ist, wird das Aufschieben des Abziehbügels 10 auf
das Relaisgehäuse 18a durch die Anschlagschultern 14 be
grenzt, die dann auf der Stirnseite des Relaisgehäuses 18a
aufsitzen. Durch die Anlageschultern 14 wird außerdem
erreicht, daß der Abziehbügel 10 stets senkrecht auf dem
Relais 18 aufgesetzt ist. Hinterschneidungen 13b an den
Nasenspitzen 13a und an den Einformungen 21 verhindern, daß
die Nasen 13 beim Abziehen des Relais aus den Einformun
gen 21 herausrutschen können. Mit einem Finger kann nun
das Relais 18 senkrecht nach oben von der Anschlußplatte
17 abgezogen werden. Anschließend kann der Abziehbügel 10
leicht wieder entfernt werden, in dem man mit einer Finger
kuppe eine Nase 12 aus der entsprechenden Einformung 21
des Relaisgehäuses 18a wieder herauszieht und den Schenkel
11 soweit nach oben drückt, bis der Abziehbügel 10 vom
Relais 18 abfällt. Damit der Abziehbügel 10 nicht verloren
geht, sind an der Gerätebox 16 drei hakenförmige Vor
sprünge 22 angeformt. Der Abziehbügel wird an der Ober
seite der Gerätebox 16 flach aufgelegt und - wie ge
strichelt angedeutet - an den Vorsprüngen 22 festgeklipst.In Fig. 2, a device box 16 made of insulating material is shown partially as a dashed contour, in which a connection plate 17 is arranged for various electrical devices. Such a device box 16 is suitable, for example, for motor vehicles in which electrical switching devices such as relays, pulse generators and the like are encapsulated against dirt, moisture, mechanical damage and aggressive atmosphere. In the example, several small power relays 18 are lined up closely next to one another on the connection plate 17 . As connections flat tabs 19 are anchored in the base plate of the relay and the plastic housing 18 a of the relay 18 is attached to the base plate, which cannot be recognized. The tabs 19 are inserted into slots 20 arranged in the connection plate 17 with underlying tab sleeves and contacted with them. The insulating material housing 18 a each have an indentation 21 on their narrow sides in the upper region, the lugs 13 of the pull-off bar 10 being dimensioned accordingly in terms of width and depth such that the lugs 13 can snap into them. If you now want to replace a relay 18 or to remove the circuit board 17 for checking, the pull-off bar 10 is placed on the relevant relay 18 from above. Since the distance A between the two lugs 13 on the legs 11 of the pull-off bar is equal to or slightly smaller than the width B of the relay 18 between the opposite narrow sides with the indentations 21 , the pull-off bar 10 is initially approximately when placed on the relay 18 spread. The puller 10 is now pushed onto the housing 18 a of the relay 18 until its lugs 12 snap into the indentations 21 from the narrow sides of the relay. As can be seen in FIG. 2 on the front relay 18 , the sliding of the pull-off bracket 10 onto the relay housing 18 a is limited by the stop shoulders 14 , which then rest on the front side of the relay housing 18 a. The contact shoulders 14 also ensure that the pull-off bar 10 is always placed vertically on the relay 18 . Undercuts 13 b on the nose tips 13 a and on the indentations 21 prevent the lugs 13 from slipping out of the recesses 21 when the relay is removed. With one finger, the relay 18 can now be pulled vertically upward from the connection plate 17 . Subsequently, the pull-off bar 10 can be easily removed again by pulling a nose 12 out of the corresponding recess 21 of the relay housing 18 a with a finger and pressing the leg 11 upwards until the pull-off bar 10 drops off the relay 18 . So that the pulling bracket 10 is not lost, three hook-shaped projections 22 are formed on the device box 16 . The puller bar is placed flat on the upper side of the device box 16 and - as indicated by dashed lines - clipped onto the projections 22 .
Anstelle der Einformungen 21 an den sich gegenüberliegenden
Gehäuseseiten der Geräte können dort auch Vorsprünge oder
Leisten vorgesehen werden, an denen die Nasen 13 einge
rastet werden.Instead of the indentations 21 on the opposite sides of the housing of the devices, there can also be projections or strips on which the lugs 13 are locked.