DE3426121A1 - Polymere verbindungen enthaltend piperidinreste und ihre verwendung zum stabilisieren von synthetischen polymeren - Google Patents

Polymere verbindungen enthaltend piperidinreste und ihre verwendung zum stabilisieren von synthetischen polymeren

Info

Publication number
DE3426121A1
DE3426121A1 DE19843426121 DE3426121A DE3426121A1 DE 3426121 A1 DE3426121 A1 DE 3426121A1 DE 19843426121 DE19843426121 DE 19843426121 DE 3426121 A DE3426121 A DE 3426121A DE 3426121 A1 DE3426121 A1 DE 3426121A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
tert
alkylene
butyl
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843426121
Other languages
English (en)
Other versions
DE3426121C2 (de
Inventor
Giuseppe Dr. Bitonto Bari Cantatore
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy SpA filed Critical Ciba Geigy SpA
Publication of DE3426121A1 publication Critical patent/DE3426121A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3426121C2 publication Critical patent/DE3426121C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G71/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a ureide or urethane link, otherwise, than from isocyanate radicals in the main chain of the macromolecule
    • C08G71/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L57/00Compositions of unspecified polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)

Description

Polymere Verbindungen enthaltend Piperidinreste und ihre Verwendung zum Stabilisieren von synthetischen Polymeren.
Die vorliegende Erfindung betrifft neue polymere Verbindungen enthaltend Piperidingruppen, die zum Stabilisieren von synthetischen Polymeren gegen die Einwirkung von Licht, Wärme und Sauerstoff geeignet sind.
Es ist bekannt, dass die physikalischen und chemischen Eigenschaften von synthetischen Polymeren stark beeinträchtigt werden, wenn diese dem Sonnenlicht oder dem Licht einer anderen UV-Lichtquelle ausgesetzt werden. Zur Verbesserung der Lichtbeständigkeit dieser Polymeren wurden verschiedene Stabilisatoren vorgeschlagen, wobei, insbesondere im Falle von Artikeln geringer Dicke, wie von Fasern, Bändern und Filmen, polymere Verbindungen, die Polyalkylpiperidylreste enthalten, als besonders geeignet bezeichnet werden, da sie sich dank dem relativ hohen Molekulargewicht durch besonders gute Extraktionsbeständigkeit auszeichnen.
Einige dieser Stabilisatoren zeichnen sich durch ihre gute lichtstabilisierende Wirkung aus: Polytriazinverbindungen dieser Art sind aus US Patent 4,086,204 bekannt; US Patent 4,104,248 beschreibt Piperidingruppen enthaltende Polyamide und in US Patent 4,233,412 sind piperidingruppenhaltige Polyester, Polyamide, Polyether, 'Polyurethane, Polysilylester und Polycarbonate beschrieben. Die mit diesen Produkten erhaltenen Resultate sind jedoch nicht immer ganz zufriedenstellend, so dass eine weitere Verbesserung noch wünschenswert war. Es sind nun neue Polyalkylpiperidinreste enthaltende
Polycarbamate gefunden worden, die im Vergleich zu den bekannten Verbindungen eine überraschende, unvorhersehbare Verbesserung der Lichtschutzwirkung in synthetischen Polymeren zeigen.
Die vorliegende Erfindung betrifft demnach Verbindungen der allgemeinen Formel I
-0 G—N—R„
CH- · · CH-
H K A Λ
CH3 N CH3 R,
(D,
worin R Wasserstoff, 0·, Cyanmethyl, C-C Alkyl, C-C Alkenyl oder Alkynyl, C-C Aralkyl, C-C Acyl, 2,3-Epoxypropyl oder -CH0-CH(R )-0H, worin R Wasserstoff, Methyl, Ethyl oder Phenyl ist, bedeutet, R C9-C19 Alkylen, durch 1 oder 2 Sauerstoff- oder Stickstoffatome unterbrochenes C.-C10 Alkylen, C-C10 Cycloalkylen,
C,-C.„ Arylen oder C0-C10 Aralkylen ist, R. Wasserstoff, C-C10 O Xi ο I/ i I Io
Alkyl, C_-C1O Cycloalkyl, C,-C,o Aryl, C-C10 Aralkyl oder eine
_) Io O Io / Io
Gruppe der Formel II
H-C CH-
3\/ 3
·—·
/ \ R1-N ·-
CH
(ID
bedeutet, worin R. die oben angegebene Bedeutung hat, R, C9-C. Alkylen, durch 1 oder 2 Sauerstoffatome unterbrochenes C,-C.
Alkylen, C-C10 Cycloalkylen, C.-C. Arylen, C0-C10 Aralkylen oder ο Io ο Io ο Io
eine Gruppe der Formeln III oder IV
*3Λ CH3 CH-
I
»31 CH-
/ 3
ο Η3\ 7 CH3
/"' ft
\
N-CH2
R5 —·
\
\
\-, CH3 H3,
H3C C
#\
ι
\
CH3
/\
H3C CH3
/
(Ill) (IV)
ist worin Rc die oben angegebene Bedeutung hat und R, C0-C10
j O / LJ.
Alkylen, G,-C.- Alkenylen oder C--C.o Aralkylen bedeutet, und η eine Zahl von 2 bis 100 ist.
Die Bedeutungen der verschiedenen Reste speziell erläuternde Beispiele sind wie folgt:
Für R. Wasserstoff, Cyanomethyl, Methyl, Ethyl, Propyl, n-Butyl, sek. Butyl, tert.Butyl, Hexyl, Octyl, 1,1,3,3-Tetramethylbutyl, Decyl, Dodecyl, Allyl, Methallyl, But-2-enyl, Hex-2-enyl, Undec-10-enyl, Propargyl, Benzyl, Methylbenzyl, t-Butylbenzyl, Hydroxybenzyl, Acetyl, Propionyl, Butyryl, Caproyl, Benzoyl, 2,3-Epoxypropyl, 2-Hydroxyethyl und 2-Hydroxypropylj
für R Ethylen, 1,2-Propylen, Trimethylen, Tetramethylen, 2,2-Di- i methylpropan-l,3-diyl, Hexamethylen, Decamethylen, Dodecamethylen, Cyclohexylen, Cyclohexylendimethylen, o-, m- und p-Phenylen und o-, m- und p-Xylylen, 2-Hydroxypropan-l,3-diyl, 3-Oxapentan-l,5-diyl, 4-Oxaheptan-l,7-diyl, 4,9-dioxadodecan-l,12-diyl und Methyliminopropylen;
-A-
für R Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sek.Butyl, tert.Butyl, Isobutyl, Hexyl, 2-Ethylhexyl, Octyl, 1,1,3,3-Tetramethylbutyl, Decyl, Dodecyl, Octadecyl, Cyclohexyl, Methylcyclohexyl, Trimethylcyclohexyl, Cyclooctyl, Cyclododecyl, Phenyl, ο-, m- und p-Methylphenyl, Dimethylphenyl, Trimethylphenyl, t-Butylphenyl, t-Octylphenyl, Methoxyphenyl, Ethoxyphenyl, 3,5-Di-tbutyl-4-hydroxyphenyl, Benzyl, Methylbenzyl, Hydroxybenzyl, 3,5-Dit-butyl-4-hydroxybenzyl, 2,2,6,6-Tetramethyl-piperidin-4-yl, 1,2,2,6,6-Pentamethy1-piperidin-4-yl, 1-Allyl-2,2,6,6-tetraraethylpiperidin-4-yl, l-Benzyl-2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-4-yl und l-Acetyl-2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-4-yl;
für R Ethylen, 1,2-Propylen, Trimethylen, Tetramethylen, 2,2-Dimethylpropan-l,3-diyl, Hexamethylen, Decamethylen, Dodecamethylen, 3-Oxapentan-l,5-diyl, Cyclohexylen, Cyclohexylendimethylen, Phenylen, Xylylen oder eine Gruppe der Formeln^ III oder IV1 worin R_ Wasserstoff, Methyl, Ethyl oder Phenyl und R, Ethylen, Trimethylen,
Tetramethylen, Hexamethylen, Octamethylen, Decamethylen, Dodecamethylen, But-2-en-l,4-diyl oder Xylylen bedeuten.
Bevorzugt sind Verbindungen der Formel I1 worin R1 Wasserstoff, Methyl, Allyl, Benzyl oder Acetyl und R C-C Alkylen sind, R C-C. Alkyl, C-C. Cycloalkyl oder eine Gruppe der Formel II bedeutet, worin R. die oben angegebene Bedeutung hat, R, C -C._
Alkylen, 3-0xapentan-l,5-diyl, C,-Clrt Cycloalkylen, eine Gruppe der
b IU
Formel III, worin R_ Wasserstoff, Methyl oder Ethyl ist, oder eine Gruppe der Formel IV, worin R, C0-C, Alkylen, But-2-en-l,4-diyl oder Xylylen ist, bedeutet, und η eine Zahl von 2 bis 50 ist.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel I1 worin R. Wasserstoff oder Methyl, R. C.-C, Alkylen, R- C1-C0 Alkyl, C,-Cft Cycloalkyl, 2,2,6,6-Tetramethyl-piperidin-4-yl oder 1,2,2,6,6-Pentamethyl-piperidin-4-yl, R, C-C,. Alkylen, eine Gruppe der Formel III, worin R1. Wasserstoff oder Methyl, oder eine Gruppe der Formel IV, worin R, Xylylen ist, und η eine Zahl von 2 bis 20 bedeuten.
_ tr· _
Die Verbindungen der Formel I können nach zwei an sich bekannten Verfahren hergestellt werden.
Gema'ss dem ersten Verfahren wird ein Bis-carbamat der Formel V
R..OOC N R„ N COOR,
R3
H-C · ·
3M I
/H3
H-C N CH-3 , 3
Rl
worin R C.-C, Alkyl ist und R1 R und R- die oben angegebene Bedeutung haben, in Gegenwart eines üblichen Umesterungskatalysators, mit einem Diol der Formel VI
HO R4 OH (VI) ,
worin R, die oben angegebene Bedeutung hat, umgesetzt. Die Reaktion wird mit oder ohne Zusatz eines inerten organischen Lösungsmittels, bei Temperaturen zwischen 100 und 28O0C, bevorzugt zwischen 150 und 250°C, im molaren Verhältnis V:VI zwischen 1:1,5 und 1,5:1, bevorzugt 1:1 durchgeführt. Geeignete Katalysatoren sind Alkalimetalle sowie Alkoholate, Amide oder Hydride von Alkalimetallen.
Gemäss dem zweiten Verfahren wird eine Verbindung der Formel VII
— £{ —
HN R. N-H
2 I
/\ H0C · · CH,
3M I/ 3
• ·
H3C N CH3
Rl
worin R., R und R_ die oben angegebene Bedeutung haben, mit einem Bis-chloroformiat der Formel VIII
Cl—C—OR,—0—CJ—Cl (VIII) ,
worin R, die oben angegebene Bedeutung hat, umgesetzt. Die Reaktion kann in einem inerten organischen Lösungsmittel in Gegenwart einer organischen oder anorganischen Base bei Temperaturen zwischen -30 und 1000C, bevorzugt zwischen -10 und 300C durchgeführt werden, wobei die Base in mindestens der äquivalenten Menge der durch die Reaktion frei werdenden Chlorwasserstoffsäure eingesetzt werden muss.
Wie anfangs erwähnt, sind die Verbindungen der Formel I sehr wirksam bei der Verbesserung der Licht-, Wärme- und Oxydationsbeständigkeit von synthetischen Polymeren wie beispielsweise Polyethylen hoher oder niedriger Dichte, Polypropylen, Ethylen/Propylencopolymeren, Ethylen/vinylacetatcopolymeren, Polybutadien, Polyisopren, Polystyrol , Butadien/Styrolcopolymeren, Acrylnitril/ßutadien/Styrolcopolymeren, Polymeren und Copolymeren von Vinylchlorid und Vinylidenchlorid, Polyoxymethyleni Polyurethanen 1 gesättigten und ungesättigten Polyestern, Polyamiden, Polycarbonaten, Polyacrylaten, Alkydharzen und Epoxidharzen.
Die Verbindungen der Formel I können im Gemisch mit synthetischen Polymeren in verschiedenen Anteilen eingesetzt werden, die von der Art des Polymeren, dem Endzweck und der Gegenwart weiterer Zusatzstoffe abhängen. Im allgemeinen setzt man zweckmässig 0,01 bis 5 Gew.-^ der Verbindungen der Formel I1 bezogen auf das Gewicht der Polymeren, vorzugsweise 0,05 bis 1 %, ein.
Die Verbinndungen der Formel I können nach verschiedenen Verfahren in die polymeren Materialien eingearbeitet werden, wie durch trockenes Einmischen in Pulverform oder nasses Einmischen in Form einer Lösung oder Suspension oder auch in Form eines konzentrierten Vorgemisches; das synthetische Polymer lässt sich dabei in Form von Pulver, Granulat, Lösung, Suspension oder Latex einsetzen. Die mit den Produkten der Formel I stabilisierten Polymeren lassen sich zur Herstellung von Formkörpern, Folien, Bändern, Fasern, Endlosfäden, Lacken usw. verwenden.
Gegebenenfalls kann man den Mischungen von Verbindungen der Formel I mit den synthetischen Polymeren weitere Zusatzstoffe beigeben, wie beispielsweise Antioxidantien, UV-absorbierende Stoffe, Nickelstabilisatoren, Pigmente, Füllstoffe, Weichmacher, Antistatika, Flammschutzmittel, Schmierstoffe, Korrosionshemmstoffe sowie Metalldesakt ivatoren. Beispiele für in Mischung mit Verbindungen der Formel I verwendbare Zusatzstoffe sind insbesondere:
1, Antioxidantien
1.1. Alkylierte Monophenole 2,6-Di-tert.butyl-4-methylphenol 2-Tert.butyl-4,6-diraethylphenol 2,6-Di-tert.butyl-4-ethylphenol 2,6-Di-tert.butyl-4-n-butylphenol 2,6-Di-tert.butyl-4-i-butylphenol 2,6-Di-cyclopentyl-4-methy!phenol 2-(o£-Methylcyclohexyl)-4,6-dimethylphenol 2i6-Di-octadecyl-4-methylphenol
-JS -
2,4,6-Tri-cyclohexylphenol 2,6-Di-tert.butyl-4-methoxymethylphenol
1.2. Alkylierte Hydrochinone
2,6-Di-tert.butyl-4-methoxyphenol 2,5-Di-tert.butyl-hydrochinon 2,5-Di-tert. amyl-hydrochinon 2, o-Diphenyl^-octadecyloxyphenol
1.3. Hydroxylierte Thiodiphenylether 2,2l-Thio-bis-(6-tert.butyl-4-methylphenol) 2,2'-Thio-bis-(4-octylphenol) 4,4'-Thio-bis-(6-tert.butyl-3-methylphenol) 4,4l-Thio-bis-(6-tert.butyl-2-methylphenol)
1.4. Alkyliden-Bisphenole
2,2'-Methylen-bis-(6-tert.butyl-4-methylphenol) 2,2'-Methylen-bis-(6-tert.butyl-4-ethylphenol) 2,2' -Methylen-bis-jji-methyl-o-C a-methylcyc lohexyl) -phenol]] 2,2'-Methylen-bis-(4-methyl-6-cyclohexylphenol) 2,2' -Methylen-bis-Co-nonyl^-methylphenol) 2,2'-Methylen-bis-(4,6-di-tert.butylphenol) 2,2'-Ethyliden-bis-(4,6-di-tert.butylphenol) 2,2'-Ethyliden-bis-(6-tert.butyl-4-isobutylphenol) 2,2 '-Methylen-bis-£6-( a-methylbenzyl)-4-nonylphenol]] 2,2'-Methlyen-bis-[6-(a, a-dimethylbenzyl)-4-nonylphenol] 4,4'-Methylen-bis-C2,6-di-tert.butylphenol) 4,4l-Methylen-bis-(6-tert.butyl-2-methylphenol) 1,l-Bis-(5-tert.butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-butan 2,6-Di-(3-tert.butyl-5-methyl-2-hydroxybenzyl)-4-methylphenol 1, l,3-Tris-(5-tert.butyl-4-ihydroxy-2-Tnethylphenyl)-butan
l,l-Bis-(5-tert.butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-3-n-dodecylmercapto-
Ethylenglycol-bis-^^-bis-O'-tert.butyl^'-hydroxyphenyD-butyrat]] Di-(3-tert.butyl-4-hydroxy-5-methylphenyl)-dicyclopentadien Di-[2-(3'-tert.butyl-2'-hydroxy-5'-methyl-benzyl)-6-tert.butyl-4-methyl-phenyl^-terephthalat.
1.5 Benzylverbindungen
1,3,5-Tri-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxybenzyl)-2,4,6-trimethylbenzol
Di-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxybenzyl)-sulfid
3,5-di-tert.butyl^-hydroxybenzyl-mercaptoessigsäure-isooctylester Bis-(4-tert.butyl-3-hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)dithiol-terephthalat
1,3,5-Tris-(3,5-di-tert .butyl-4-hydroxybenzyD-isocyanur at
1,3,5-Tris-(4-tert.butyl-3-hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)-isocyanurat
3,5-Di-tert.butyl^-hydroxybenzyl-phosphonsäure-dioctadecylester 3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxybenzyl-phosphonsHure-monoethylester, Calcium-salz.
1.6. Acylaminophenole
4-Hydroxy-laurinsäureanilid
4-Hydroxy-stearinsäureanilid 2,4-Bis-octylmercapto-6-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyanilino)-s-triazin
N-(3,5-di-tert.butyl^-hydroxypheny^-carbaminsaureoctylester.
1.7. Ester der ß-(3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-propions'äure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, wie z.B. mit
Methanol Diethylenglycol
Octadecanol Triethylenglycol
1,6-Hexandiol Pentaerythrit
Neopentylglycol Tris-hydroxyethyl-isocyanurat
Thiodiethylenglycol Di-hydroxyethyl-oxalsäurediamid
1.8. Ester der ß-CS-tert.butyl^-hydroxy-S-methylphenylJ-propions'dure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, wie z.B. mit
-jo-
Methanol Diethylenglycol
Octadecanol Triethylenglycol
1,6-Hexandiol Pentaerythrit
Neopentylglycol Tris-hydroxyethyl-isocyanurat
Thiodiethylenglycol Di-hydroxyethyl-oxalsäuredi amid
1.9. Amide der ß-(3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäure, wie z.B.
N,N1-Di-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)-hexamethylendiamin
NjN'-Di-CS^-di-tert.butyl-^hydroxyphenylpropionyD-trimethylendiamin
N, N '-Di-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenylpropionyl) -hydrazin
2. UV-Absorber und Lichtschutzmittel
2.1. 2-(2'-Hydroxyphenyl)-benztriazole, wie z.B. das 5'-Methyl-, ß'.S'-Di-tert.butyl-, 5'-Tert.butyl-, 5'-(l,1,3,3-Tetramethylbutyl)-, 5-Chlor-3',5'-di-tert.butyl-, 5-Chlor-3'-tert.butyl-5'-methyl-, S'-sec.Butyl-S'-tert.butyl, 4'-0ctoxy-, 31,5'-Di-tert.-amyl-, 3'l5l-Bis-(a,a-dimethylbenzyl)-Derivat.
2.2. 2-Hydroxybenzophenone, wie z.B. das 4-Hydroxy-, 4-Methoxy-, 4-Octoxy-, 4-Decyloxy-, 4-Dodecyloxy-, 4-Benzyloxy-, 4,2',4'-TrI-hydroxy-, 2'-Hydroxy-4,4'-dimethoxy-Derivat.
2.3. Ester von gegebenenfalls substituierten Benzoesäuren, wie z.B. 4-Tert.butyl-phenylsalicylat, Phenylsalicylat, Octylphenylsalicylat, Dibenzoylresorcin, Bis-(4-tert.butylbenzoyl)-resorcini Benzoylresorcin, S^-Di-tert.butyl^-hydroxybenzoesäure^^-ditert.butylphenylester, 3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxybenzoesäurehexadecylester.
-JA-
2.4. Acrylate, wie z.B. a-Cyan-ß^-diphenylacryls'aure-ethylester bzw. -isooctylester, a-Carbomethoxy-zimtsäuremethylester, a-Cyanoß-methyl-p-methoxy-zimtsäuremethylester bzw. -butylester, a-Carbomethoxy-p-methoxy-zimtsäure-methylester,
N-(ß-Carbomethoxy-ß-cyanovinyl)-2-methyl-indolin,
2.5. Nickelverbindungen, wie z.B. Nickelkomplexe des 2,2'-Thio-bis-[4-(l,l,3,3-tetramethylbutyl)-phenols]], wie der 1:1- oder der 1:2-Komplex, gegebenenfalls mit zusätzlichen Liganden wie n-Butylamin, Triethanolamin oder N-Cyclohexyl-diethanolamin, Nickeldibutyldithiocarbamat, Nickelsalze von 4-Hydroxy-3,5-di-tert.butylbenzylphosphonsäure-monoalkylestern wie vom Methyl- oder Ethylester, Nickelkomplexe von Ketoximen wie von 2-Hydroxy-4-methyl-phenyl-undecylketonoxim, Nickelkomplexe des l-Phenyl^-lauroyl-S-hydroxy-pyrazols, gegebenenfalls mit zusätzlichen Liganden.
2.6. Sterisch gehinderte Amine, wie z.B. Bis-(2,2,6,6-tetramethylpiperidyD-sebacat
Bis-(l,2,2,6,6-pentamethylpiperidyl)-sebacat n-Butyl-3,5-di-tert.butyl-4-hydroxybenzyl-malonsäure-bis(1,2,2,6,6-
pentamethylpiperidyl)-ester, Kondensationsprodukt aus 1-Hydroxyethyl-2,2,6,6-tetramethyl-4-hydroxypiperidin und Bernsteinsäure, Kondensationsprodukt aus N,N'-(2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidyl)-hexamethylendiamin und 4-tert.Octylamino-2,6-dichlor-l,3,5-s-tri-
Tris-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-nitrilotriacetat,
Tetrakis-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-l,2,3,4-butantetracarbon-
säure,
1,1'-(1,2-Ethandiyl)-bis-(3,3,5,5-tetramethyl-piperazinon).
2.7. Oxalsaurediamide, wie z.B. 4,4'-Di-octyloxy-oxanilid, 2,2'-Dioctyloxy-5,5'-di-tert.butyl-oxanilid, 2,2'-Di-dodecyloxy-5,5'-4i-tert.butyl-oxanilid, 2-Ethoxy-2'-ethyl-oxanilid, N,N'-Bis-(3-dimethylaminopropyD-oxalamid, 2-Ethoxy-5-tert.butyl-2'-ethyloxanilid
-VL-
und dessen Gemisch mit 2-Ethoxy-2'-ethyl-5,4'-di-tert.butyl-oxanilid, Gemische von ortho-und para-Methoxy- sowie von o- und p-Ethoxydi-substituierte Oxaniliden.
3. Metalldesaktivatoren, wie z.B. Ν,Ν'-Diphenyloxalsäurediamid, N-SaIicylal-N'-salicyloylhydrazin, Ν,Ν'-Bis-salicyloylhydrazin, N,N'-Bis-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)-hydrazin, ß-Salicyloylamino-l^^-triazol, Bis-benzyliden-oxalsäuredihydrazid.
4. Phosphite und Phosphonite, wie z.B. Triphenylphosphit, Diphenylalkylphosphite, Phenyldialkylphosphite, Tri-(nonylphenyl)-phosphit, Trilaurylphosphit, Trioctadecylphosphit, Distearyl-pentaerythritdiphosphit, Tris-(2,4-di-tert.butylphenyl)-phosphit, Diisodecylpentaerythrit-diphosphit, Di-(2,4-di-tert.butylphenyl)-pentaerythritdiphosphit, Tristearyl-sorbit-triphosphit, Tetrakis-(2,4-di-tert.butylphenyl)-4,4'-biphenylen-diphosphonit.
5. Peroxidzerstörende Verbindungen, wie z.B. Ester der ß-Thio-dipropionsäure, beispielsweise der Lauryl-, Stearyl-, Myristyl- oder Tridecylester, Mercaptobenzimidazol, das Zinksalz des 2-MercaptobenzimidazoIs1 Zink-dibutyl-dithiocarbamat, Dioctadecyldisulfid, Pentaerythrit-tetrakis-(|i-dodecylmercapto)-propionat.
6. Polyamidstabilisatoren, wie z.B. Kupfersalze in Kombination mit Jodiden und/oder Phosphorverbindungen und Salze des zweiwertigen Mangans.
7. Basische Co-Stabilisatoren, wie z.B. Melamin, Polyvinylpyrrolidon, Dicyandiamid, Triallylcyanurat, Harnstoff-Derivate, Hydrazin-Derivate, Amine, Polyamide, Polyurethane, Alkali- und Erdalkalisalze höherer Fettsäuren, beispielsweise Ca-Stearat, Zn-Stearat, Mg-Stearat, Na-Ricinoleat, K-Palmitat, Antimonbrenzcatechinat oder Zinnbrenzcatechinat.
8. Nukleierungsmittel, wie z.B. 4-tert.Butylbenzoes'dure, Adipinsäure, Diphenylessigsäure.
- νί-
9. Füllstoffe und Verstärkungsmittel, wie z.B. Calciumcarbonat, Silikate, Glasfasern, Asbest, Talk, Kaolin, Glimmer, Bariumsulfat, Metalloxide und -hydroxide, Russ, Graphit.
10. Sonstige Zusätze, wie z.B. Weichmacher, Gleitmittel, Emulgatoren, Pigmente, Optische Aufheller, Flammschutzmittel, Antistatika, Treibmittel.
Die folgenden Beispiele sollen der besseren Veranschaulichung der vorliegenden Erfindung dienen und bedeuten keinerlei Einschränkung der Erfindung.
Beispiel 1; 46,8 g (0,1 Mol) N,N'-Bis-(methoxycarbonyl)-N,N'-Bis-(2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-4 -yl)-l,3-diaminopropan, 20,1 g (0,1 Mol) l-(2-Hydroxyethyl)-2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-4-ol und 1 g Natrium werden auf 220 bis 2400C geheizt und bei dieser Temperatur 4 Stunden unter Normaldruck und 2 Stunden bei 26 mbar gehalten. Das Reaktionsgemisch wird auf Raumtemperatur abgekühlt, mit 250 ml Xylol aufgenommen und filtriert. Das Filtrat wird mit Wasser gewaschen und zur Trockne eingedampft.
Man erhält ein Produkt mit Smp. 102 bis 115°C und mittlerem Molekulargewicht Mn 1900.
Beispiele 2-4; Wiederholt man das unter Beispiel 1 beschriebene Verfahren mit entsprechendem Bis-carbamat der Formel V und Diol der Formel VI, so erhält man folgende Polycarbamate der Formel I
3428121
Bei
spiel
Rl R2 R3 R4 Smp.
0C
Mn
2 H -(CH2J6- I
A
\/ 78 1700
\| I/ - NCH2CH2- 87
A A
N
H
7\
3 H I
/\
-(CH2)6 - 123 1700
\l I/
A A
N
H
132
4 H ™" ν vtx J ^. ™* I
A
CH /Ach 159 2000
\l i/ V/ -
/\/\
N
H
170
In der vorliegenden Anmeldung bedeutet
·—·
H-C CH-3\/ 3
N- immer
H3C CH3
- Yb -
Beispiel 5; Eine Lösung von 21,5 g (O1I Mol) 1,4-Butandiol-bischloroformiat in 100 ml 1,2-Dichlorethan wird langsam zu einer auf 00C abgekühlten Lösung von 35,2 g (0,1 Mol) N,N'-Bis-(2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-4-yl)-l,3-diaminopropan in 200ml 1,2-Dichlorethan zugegeben, wobei beachtet werden soll, dass die Temperatur 100C nicht übersteigt. Danach wird eine Stunde bei 0 bis 100C gerührt und anschliessend eine Lösung von 8 g Natriumhydroxid in 50 ml Wasser zugegeben, wobei die Temperatur zwischen 0 und 100C gehalten wird. Die Reaktionsmischung wird zwei Stunden gerührt und die Temperatur auf 20°C steigen lassen, die Wasserphase abgetrennt und die organische Phase mit Wasser gewaschen und zur Trockne eingedampft.
Man erhält ein Produkt mit Smp. 95 bis 1050C und mittlerem Molekulargewicht Mn 4200.
Beispiele 6-10: Wiederholt man das unter Beispiel 5 beschriebene Verfahren mit entsprechendem Diamin der Formel VII und Chloroformiat der Formel VIII, so erhält man folgende Polycarbamate der Formel I
- 16 -
Beispiel Rl R2 R3 R4 Smp.
°C
Mn
6 H -(CH2V I
Λ
• ·
\l I/
/\ A
N
H0
" CH2 4" 81 - 94 2500
7 H -(CH2)2- I
/\
\! I/
• ·
/\/\
N
H
-(CH2)6- 150 - 165 3200
- 17 -
Beispiel Ri R2 R3 R4 Srop.
0C
Mn
8 H -CCH2)3- I

/\
• ·
\l I/
■ ·
/\/\
N
H
-(CH2)6- 95 - 102 4000
9 H -(CH2>6- !

/\
• ·
\l I/
• ·
/\/\
N
H
4CH2)2-O(CH2>2 63 - 75 2300
- 18 -
Beispiel Ri R2 R3 -(CH2),- Smp.
•c
Mn
10 H -(CH2)3 I

/\
• ·
I H|
• ·
\/
85 - 108 3100
Beispiel 11; Je 2 g der in Tabelle 1 angeführten Verbindungen und 1 g Pentaerythrit-tetrakis-3-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat (Antioxydans) werden mit 1000 g Polypropylen mit einem Schmelzindex von 2,4 (®Propathen HF 18, Produkt der Imperial Chemical Industries) und 1 g Calciumstearat innig vermischt.
Das erhaltene Gemisch wird dann bei einer Temperatur von 180 bis 220eC extrudiert und zu Granulat verarbeitet, aus dem man Bänder einer Dicke von 50 um und einer Breite von 2,5 mm herstellt. Die Arbeitsbedingungen sind:
Extrudertemperatur : 220 bis 240eC
Kopftemperatur : 240°C
Streckverhältnis : 1:6
die erhaltenen Bänder werden auf weisser Pappe angeordnet in einem Weather-Ometer 65 WR(ASTM G 27-70) bei einer Temperatur der schwarzen Tafel von 63*C ausgesetzt. Von Zeit zu Zeit werden Proben entnommen, an denen man die verbleibende Zugfestigkeit mittels eines Tensometers mit konstanter Geschwindigkeit misst; danach bestimmt man die zum Halbieren der ursprünglichen Zugfestigkeit erforderliche Aussetzungszeit (T--).
Die Resultate sind in Tabelle 1 wiedergegeben.
Tabelle 1
Stabilisator T (Stunden)
keiner
Verbindung von Beispiel 1
Verbindung von Beispiel 2
Verbindung von Beispiel 3
Verbindung von Beispiel 4
Verbindung von Beispiel 8
Verbindung von Beispiel 9
280
2,260
2,380
1,820
1,800
1,740
1,810
Beispiel 12: Je 2,5 g der in Tabelle 2 angeführten Verbindungen und 1 g n-Octadecyl-S-O^-di-t-butyl-A-hydroxyphenyD-propionat (Antioxidans) werden mit 1000 g Polypropylen mit einem Schmelzindex von 13 (®Propathen HF 85, Produkt der Imperial Chemical Industries), 1 g Calciumstearat und 2,5 g Titandioxid innig vermischt.
Das erhaltene Gemisch wird dann bei einer Temperatur von 180 bis 22O0C extrudiert und zu Granulat verarbeitet. Die so erhaltenen Granulate werden unter folgenden Bedingungen zu Fasern (Titer: 20 den/Faser) verarbeitet:
Extrudertemperatur : 220 bis 240"C Kopftemperatur : 240eC Steckverhältnis : 1:3,5.
Die erhaltenen Fasern werden auf weisser Pappe angeordnet in einem Weather-Ometer 65 WR bei einer Temperatur der schwarzen Tafel von 63eC ausgesetzt. Der T. -Wert wird wie unter Beispiel 11 beschrieben bestimmt.
Die Resultate sind in Tabelle 2 wiedergegeben. Tabelle 2
Stabilisator T (Stunden)
keiner
Verbindung von Beispiel 1
Verbindung von Beispiel 5
Verbindung von Beispiel 6
Verbindung von Beispiel 7
Verbindung von Beispiel 8
80
890
910
1,020
1,060
1,020
Beispiel 13:
Je 2 g der in Tabelle 3 aufgeführten Verbindungen werden mit 1000 g Polyethylen niedriger Dichte mit Schmelzindex 0,6 (®Fertene EF 3-2000, Produkt der Firma Montedison) und 0,3 g n-0ctadecyl-3-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat innig vermischt.
Das erhaltene Gemisch wird dann bei einer Temperatur von 190eC extrudiert und zu Granulat umgearbeitet, aus dem man durch Verpressen bei 2000C 0,2 mm dicke Folien herstellt. Die Folien werden in einem Weather-Omter 65 WR bei einer Temperatur der schwarzen Tafel von 630C ausgesetzt (ASTM G 27-70).
Man bestimmt die für einen Anstieg von 0,2 % im Carbonylgruppengehalt bei 5,85 um erforderliche Zeit in Stunden (T_ „).
Die Resultate sind in Tabelle 3 wiedergegeben. Tabelle 3
Stabilisator T (Stunden)
keiner
Verbindung von Beispiel 1
Verbindung von Beispiel 2
Verbindung von Beispiel 3
860
5,170
4,560
4,470

Claims (6)

Patentansprüche
1.1 Verbindung der Formel I
-0 C—N—R„
CH, · · CH-
3\l I/ 3
CH3 N CH3
(D,
worin R Wasserstoff, 0·, Cyanmethyl, C-C Alkyl, C_-C Alkenyl oder Alkynyl, C-C Aralkyl, C-C Acyl, 2,3-Epoxypropyl oder -CH -CH(R_)-0H, worin R Wasserstoff, Methyl, Ethyl oder Phenyl ist, bedeutet, R C-C. Alkylen, durch 1 oder 2 Sauerstoff- oder Stickstoffatome unterbrochenes C.-C10 Alkylen, C-C10 Cycloalkylen,
4· Io ο 12
C-C10 Arylen oder C0-C1. Aralkylen ist, R. Wasserstoff, C-C10
Alkyl, C-C10 Cycloalkyl, C,-C1O Aryl, C-C10 Aralkyl oder eine j Xo ο Io / Io
Gruppe der Formel II
H3 C CH-
\/ 3
/ \ \ /
< R1-N V 1 C CH3 H3
(II)
bedeutet, worin R die oben angegebene Bedeutung hat, R, C-C Alkylen, durch 1 oder 2 Sauerstoffatome unterbrochenes C,-C „
Alkylen, C^-C1o Cycloalkylen, C,-C1O Arylen, C0-C10 Aralkylen oder O Io O Io B Io
eine Gruppe der Formeln III oder IV
H0C CH. H,C CH. H-C CH,
3\/ 3 3\/ 3 3\/ 3
·—· ·—· ·—·
-· N-CH0CH- -· N R. N ·-
H3C CH3 H3C CH3 H3C CH3
(III) (IV)
ist worin R_ die oben angegebene Bedeutung hat und R, C-C10
J O Z Li
Alkylen, C.-C,- Alkenylen oder C0-C1- Aralkylen bedeutet, und η eine 4 12 ο IZ
Zahl von 2 bis 100 ist.
2. Verbindung gemäss Anspruch 1, der Formel I, worin R Wasserstoff, Methyl, Allyl, Benzyl oder Acetyl und R C-C Alkylen sind, R C.-C. Alkyl, C-C._ Cycloalkyl oder eine Gruppe der Formel II bedeutet, worin R. die oben angegebene Bedeutung hat, R, C0-C. Alkylen, 3-Oxapentan-l,5-diyl, C-C1. Cycloalkylen, eine Gruppe der
O IU
Formel III, worin R_ Wasserstoff, Methyl oder Ethyl ist, oder eine Gruppe der Formel IV1 worin R- C0-C,. Alkylen, But-2-en-l,4-diyl oder
ο 2 0
Xylylen ist, bedeutet, und η eine Zahl von 2 bis 50 ist.
3. Verbindung gemäss Anspruch 1, der Formel I1 worin R Wasserstoff oder Methyl, R0 C-C,. Alkylen, R. C1-C0 Alkyl, C..-C- Cycloalkyl,
/ZO J-lö O 7
2,2,6,6-Tetramethyl-piperidin-4-yl oder 1,2,2,6,6-Pentamethyl-piperidin-4-yl, R. C„-C£ Alkylen, eine Gruppe der Formel III, worin R_ , 1 , 4 2 6 5
Wasserstoff oder Methyl, oder eine Gruppe der Formel IV, worin R-
Xylylen ist, und η eine Zahl von 2 bis 20 bedeuten.
4. Polymerzusammensetzungen, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen synthetischen Polymeren und eine Stabilisatorverbindung der Formel I gemäss Anspruch 1 in einer Menge zwischen 0,01 und 5 Gew.-%x bezogen auf das Gewicht des synthetischen Polymeren, enthalten.
5. Zusammensetzungen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich zu dem neuen Stabilisator weitere übliche Zusatzstoffe für synthetische Polymere enthalten.
6. Zusammensetzungen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als synthetisches Polymer Polyethylen oder Polypropylen vorliegt.
FO 7.3/BUE/sch*
DE19843426121 1983-07-19 1984-07-16 Polymere verbindungen enthaltend piperidinreste und ihre verwendung zum stabilisieren von synthetischen polymeren Granted DE3426121A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT22138/83A IT1163815B (it) 1983-07-19 1983-07-19 Composti polimerici contenenti radicali piperidinici processo per la loro preparazione e loro impiego quali stabilizzanti per polimeri sintetici

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3426121A1 true DE3426121A1 (de) 1985-01-31
DE3426121C2 DE3426121C2 (de) 1993-06-24

Family

ID=11192053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843426121 Granted DE3426121A1 (de) 1983-07-19 1984-07-16 Polymere verbindungen enthaltend piperidinreste und ihre verwendung zum stabilisieren von synthetischen polymeren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4546148A (de)
JP (1) JPH0629243B2 (de)
CA (1) CA1271758A (de)
DE (1) DE3426121A1 (de)
FR (1) FR2549483B1 (de)
GB (1) GB2143537B (de)
IT (1) IT1163815B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1169843B (it) * 1983-09-23 1987-06-03 Chimosa Chimica Organica Spa Composti polimerici contenenti radicali piperidinici, processo per la loro preparazione e loro impiego quali stabilizzanti per polimeri sintetici
US4710524A (en) * 1983-10-26 1987-12-01 Becton, Dickinson And Company High energy radiation stabilization of semi-crystalline polymers
IT1212123B (it) * 1986-02-21 1989-11-08 Ciba Geigy Spa Nuovi composti polimerici contenenti gruppi piperidinici, utilizzabili come stabilizzanti per polimeri sintetici.
US4751073A (en) * 1987-06-03 1988-06-14 Olin Corporation Selected 2,2,6,6-tetraalkyl-4-piperidinyl derivatives and their use as light stabilizers
US5073583A (en) * 1988-06-06 1991-12-17 Dow Corning Corporation Organosiloxane elastomers exhibiting improved physical properties
MX2022010554A (es) * 2020-02-26 2022-09-23 Basf Se Mezclas de aditivos para la modificacion de la reologia de polimeros.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1336403A (en) * 1972-01-21 1973-11-07 Sankyo Co Piperidine derivatives
DE2642386A1 (de) * 1976-09-21 1978-03-23 Bayer Ag Permanent stabilisierte polyurethane

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK144796C (da) * 1975-03-21 1982-10-25 Montefibre Spa Stabiliseret alkenpolymerformstof eller-genstand og stabiliseringsmiddel til brug ved fremstillingen deraf
IT1052501B (it) * 1975-12-04 1981-07-20 Chimosa Chimica Organica Spa Composti politriazinici utilizzabili per la stabilizzazione di polimeri sintetici e procedimento per la loro preparazione
CH626109A5 (de) * 1976-05-11 1981-10-30 Ciba Geigy Ag
US4234700A (en) * 1978-12-04 1980-11-18 Ciba-Geigy Corporation Polymeric light stabilizers for plastics
IT1165130B (it) * 1979-06-28 1987-04-22 Montedison Spa Policondensati di piperidine sostituite e loro impiego come stabilizzanti per polimeri

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1336403A (en) * 1972-01-21 1973-11-07 Sankyo Co Piperidine derivatives
DE2642386A1 (de) * 1976-09-21 1978-03-23 Bayer Ag Permanent stabilisierte polyurethane

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0629243B2 (ja) 1994-04-20
FR2549483B1 (fr) 1988-09-02
GB8418022D0 (en) 1984-08-22
JPS6041663A (ja) 1985-03-05
FR2549483A1 (fr) 1985-01-25
GB2143537B (en) 1986-10-22
IT1163815B (it) 1987-04-08
US4546148A (en) 1985-10-08
DE3426121C2 (de) 1993-06-24
IT8322138A0 (it) 1983-07-19
CA1271758A (en) 1990-07-17
IT8322138A1 (it) 1985-01-19
GB2143537A (en) 1985-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0080431B1 (de) Synergistisches Gemisch von niedermolekularen und hochmolekularen Polyalkylpiperidinen
EP0119160B1 (de) N-substituierte (4-Hydroxyphenylthiomethyl)-amine oder -ureide
EP0107615B1 (de) Mit Bis- oder Tris-(polyalkylpiperidinyl-amino)-1,3,5-triazine stabilisierte Polyolefine
EP0117229A1 (de) Neue, als Stabilisatoren für synthetische Polymere verwendbare Piperidinyl-triazinverbindungen
EP0052579B1 (de) Neue Lichtschutzmittel
EP0142467A1 (de) Piperidylreste enthaltende polymere Verbindungen und ihre Verwendung als Stabilisatoren für synthetische Polymere
DE3811117A1 (de) Lichtschutzmittelgemisch
DE3426137A1 (de) Polymere verbindungen enthaltend piperidinreste und ihre verwendung zum stabilisieren von synthetischen polymeren
DE3613194A1 (de) Neue piperidinverbindungen
EP0124486B1 (de) Verwendung von Dipiperidin-di-carbamaten zum Stabilisieren von synthetischen Polymeren
EP0240462B1 (de) Substituierte Aminoxypropanoate
EP0246189A2 (de) Mit Aminoxyalkylaminen stabilisierte Zusammensetzungen
EP0140297A2 (de) Thiocarbamat Stabilisatoren
EP0117225B1 (de) N-(Polyalkylpiperidinyl)-carbamate von Polyolen
DE3426121A1 (de) Polymere verbindungen enthaltend piperidinreste und ihre verwendung zum stabilisieren von synthetischen polymeren
EP0153907B1 (de) Verbindungen enthaltend Piperidinreste und ihre Verwendung zum Stabilisieren von synthetischen Polymeren
EP0119961B1 (de) Oligoester mit Polyalkylpiperidingruppen
EP0344114A1 (de) Ungesättigte Derivate von 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin
CA1225408A (en) Tri-and tetra-(substituted hydroxyphenylthio) alkane and cycloalkane stabilizers and stabilized compositions
EP0421932A1 (de) Stabilisiertes organisches Material
EP0107617B1 (de) Schlagzähes Polystyrol
EP0233153B1 (de) Stabilisierung von Polyphenylenethern mit makrocyclischen Polyalkylpiperidinverbindungen
EP0109932B1 (de) Verfahren zur Herstellung von oligomeren Polyesteramiden mit Seitengruppen enthaltend einen sterisch gehinderten Aminrest
DE3805786C2 (de) Piperidin-Verbindungen
EP0128861B1 (de) Polyaminamide enthaltend Polyalkylpiperidinylreste

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CIBA-GEIGY AG, BASEL, CH

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ASSMANN, E., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. KLINGSEISEN,

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C08G 71/04

8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant
8170 Reinstatement of the former position
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee