DE3425350C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3425350C2
DE3425350C2 DE19843425350 DE3425350A DE3425350C2 DE 3425350 C2 DE3425350 C2 DE 3425350C2 DE 19843425350 DE19843425350 DE 19843425350 DE 3425350 A DE3425350 A DE 3425350A DE 3425350 C2 DE3425350 C2 DE 3425350C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine part
proximity switch
switch
expansion
restoring force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19843425350
Other languages
English (en)
Other versions
DE3425350A1 (de
Inventor
Juergen Dr.-Ing. 4322 Sprockhoevel De Klie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KLIE, JUERGEN, DR.-ING., 4322 SPROCKHOEVEL, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843425350 priority Critical patent/DE3425350A1/de
Publication of DE3425350A1 publication Critical patent/DE3425350A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3425350C2 publication Critical patent/DE3425350C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/965Switches controlled by moving an element forming part of the switch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K13/00Thermometers specially adapted for specific purposes
    • G01K13/04Thermometers specially adapted for specific purposes for measuring temperature of moving solid bodies
    • G01K13/08Thermometers specially adapted for specific purposes for measuring temperature of moving solid bodies in rotary movement
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K5/00Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material
    • G01K5/32Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a fluid contained in a hollow body having parts which are deformable or displaceable
    • G01K5/42Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a fluid contained in a hollow body having parts which are deformable or displaceable the body being a bellows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D2066/001Temperature

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)

Description

Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung zur berüh­ rungslosen Temperaturüberwachung von zueinander relativ beweglichen Maschinenteilen des untertägigen Grubenbetriebs gemäß den Merkmalen im Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei der Überwachung der Erwärmung von rotierenden oder sich translatorisch bewegenden Maschinenteilen im Untertagebetrieb ist neben dem Schutz der Maschinen vor Überhitzung die ther­ mische Überwachung für die allgemeine Sicherheit unerläßlich. Sie ist insbesondere dort erforderlich, wo Reibungswiderstän­ de erzeugt werden. Dies ist z. B. bei Bremsen und Kupplungen der Fall. Reibungswiderstände entstehen aber auch an den Trommeln von Seilbahnmaschinen und Winden.
Eine bekannte Methode zur Temperaturüberwachung verwendet zur Messung Infrarotstrahlen. Dieses Verfahren ist aber besonders bei vergleichsweise niedrigen Temperaturen um ca. 100°C aufwendig und hinsichtlich des einzusetzenden Geräte­ volumens sehr groß. Ein Einsatz ist aufgrund der beengten Raumverhältnisse Untertage deshalb nicht überall möglich. Der notwendige Einbauraum wird aber noch größer, wenn, wie dies im untertägigen Grubenbetrieb aus Sicherheitsgründen erforderlich ist, Eigensicherheit vorgeschrieben wird. Auch kann bei einer Verschmutzung der Geberoptik eine Übertempera­ tur nicht mehr sicher erkannt werden. Es besteht die Gefahr, daß die Funktionsfähigkeit der zu überwachenden Maschine beeinträchtigt wird. Aus diesem Grunde wird in den meisten Fällen eine zusätzliche Referenzanordnung vorgesehen. Dies erhöht zwar noch den Aufwand, ohne aber die gewünschte siche­ re Funktion wirklich zu gewährleisten. Bei gleichzeitiger Verschmutzung beider Optiken kann keine Fehlermeldung mehr erfolgen. Eine periodische Reinigung der Optiken ist deshalb unerläßlich. Ein Einsatz im untertägigen Grubenbetrieb ist deshalb unter wirtschaftlich und technisch vertretbaren Aspekten nicht zu realisieren.
Ein weiteres bekanntes Meßverfahren beruht auf der Ermitt­ lung des Curiepunkts. Hier wird die Eigenschaft genutzt, daß bestimmte Metallegierungen in Abhängigkeit von der Tem­ peratur relativ plötzlich ihr magnetisches Verhalten verän­ dern. Folglich wird der magnetische Zustand eines derartigen Gebers überwacht und zur Temperaturermittlung herangezogen. In Fachkreisen gilt dieses Verfahren aber als nicht besonders zuverlässig. Auch sind die notwendigen Meßverstärker, insbe­ sondere in eigensicherer Ausführung, vergleichsweise aufwen­ dig und kostenträchtig. Dies trifft darüberhinaus auch auf den übrigen elektronischen Teil einer solchen Meßeinrichtung zu.
Der Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde, eine Vor­ richtung zur berührungslosen Überwachung der Temperatur von zueinander relativ beweglichen Maschinenteilen des unter­ tägigen Grubenbetriebs zu schaffen, die einfach aufgebaut sowie betriebssicher ist und welche sich im wesentlichen aus bewährten sowie robusten, handelsüblichen Bauelementen zusammensetzt.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Erfindung in den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 aufgeführten Merk­ malen.
Temperaturänderungen des beweglichen Maschinenteils, z. B. einer Bremse, einer Kupplung oder einer Trommel einer Seil­ bahnmaschine, führen automatisch zu einer Lageveränderung der dem Dehnungselement zugeordneten Schaltfahne relativ zum sensitiven Abstandsbereich des Näherungsschalters mit dem Ergebnis, daß bei Überschreiten eines eingestellten Grenzwerts die betreffende Maschine sofort stillgesetzt wird bzw. umgehend Maßnahmen zur Senkung der Betriebstempe­ ratur auf einen zulässigen Wert getroffen werden.
Die Bewegungsbahn der Schaltfahne verläuft aber so lange nicht durch den sensitiven Abstandsbereich des Näherungs­ schalters, wie sich die zu überwachende Temperatur noch unterhalb des eingestellten Grenzwerts befindet. Vom Nähe­ rungsschalter gehen damit auch keine Signale aus, die eine Zustandsänderung anzeigen. Derselbe Sachverhalt ist bei einer stillstehenden Maschine gegeben. Erst wenn die zuläs­ sige Temperaturgrenze überschritten wird und die Bewegungs­ bahn der Schaltfahne aufgrund des in Richtung zum Näherungs­ schalter sich ausdehnenden Expansionsglieds im sensitiven Abstandsbereich des Näherungsschalters verläuft, werden von Näherungsschalter Signale abgegeben, welche die thermi­ sche Überlastung anzeigen.
Das Dehnungselement kann sich beispielsweise im Bereich des Außenumfangs eines sich drehenden Maschinenteils befinden. Es kann durch einen auf Wärmezufuhr ansprechenden Fühler mit einer am Fühlerkolben befestigten Schaltfahne gebildet sein. Die Bewegungsbahn der Schaltfahne verläuft dann je nach Stellung des Fühlerkolbens und damit der Schaltfahne durch den sensitiven Abstandsbereich des Näherungsschalters oder außerhalb dieses Abstandsbereichs. Entsprechend sind auch die vom Näherungselement ausgehenden Impulse. Das Deh­ nungselement kann indessen auch einem sich translatorisch bewegenden Maschinenteil zugeordnet sein, während der berüh­ rungslose Näherungsschalter am ortsfesten Maschinenteil vorgesehen ist.
Bevorzugt ist das Dehnungselement als kompletter Bauteil handhabbar und montierfähig.
Der Dehnungsvorgang des Dehnungsmittels kann durch die ther­ mische Stoffausdehnung und/oder durch eine Veränderung des Aggregatzustands bei Wärmezufuhr erfolgen.
Die elastische Rückstellkraft ist nach Anspruch 2 zweckmäßig durch eine Schraubendruckfeder gebildet.
Durch die Kombination eines in Richtung zum Näherungsschal­ ter expandierenden Dehnungselements mit Schaltfahne und einem Näherungsschalter mit Auswertelektronik gemäß den Merkmalen des Anspruchs 3 ist eine besonders einfache und zuverlässige Einrichtung zur Temperaturüberwachung möglich. Jede Relativbewegung der Schaltfahne zum Näherungsschalter führt zu periodischen Signalen an der elektronischen Schal­ tung, welche die thermische Überlastung erkennt und geeigne­ te Meldungen bzw. Gegenmaßnahmen durchführt. Die elektroni­ sche Schaltung setzt beim Eintreffen oder beim Ausbleiben von Signalen aus dem Näherungsschalter bestimmte Steuerbe­ fehle auf mindestens eine Signalleitung. Die zweite Variante hat den zusätzlichen Vorteil, daß auch bei einem Geberaus­ fall eine Fehlererkennung erfolgt.
Um die Zustände "Stillstand", "Temperaturüberschreitung" und "Zulässiger Temperaturbereich" sicher unterscheiden zu können, sind in einigen Anwendungsfällen die Merkmale des Anspruchs 4 von Vorteil. Die Relativbewegung des beweglichen Maschinenteils wird in diesem Fall durch einen zweiten Nähe­ rungsschalter überwacht, der Impulse von einer am beweglichen Maschinenteil starr befestigten Schaltfahne erhält. Dabei kann die elektronische Schaltung so aufgebaut sein, daß sie darüber informiert ist, in welcher Winkelposition ein Signal des die Temperatur überwachenden Näherungsschalters erwartet werden kann.
Die mit einem weiteren Näherungsschalter zusammenwirkende Schaltfahne kann gemäß Anspruch 5 als Zahnsegment, insbeson­ dere Zahnkranz, eines sich drehenden Maschinenteils ausge­ bildet sein.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Mit 1 ist der rotierende Teil einer Trommel 2 einer im unter­ tägigen Grubenbetrieb eingesetzten Seilbahnmaschine bezeich­ net. 3 ist der ortsfeste Teil der Trommel 2.
In den Rotor 1 ist vom Außenumfang her eine Gewindebohrung 4 eingebracht. In die Gewindebohrung 4 ist ein Schraubstop­ fen 5 eingedreht, welcher ein bei Wärmezufuhr gegen eine elastische Rückstellkraft 6 expandierendes Dehnungselement 7 mit Schaltfahne 8 enthält.
Das Dehnungselement 7 umfaßt einen elastisch abgestützten Schaltkolben 9 mit Ringkragen 10, ein durch Dehnungswachs gebildetes Expansionsglied 11 und am freien Ende des Schalt­ kolbens 9 die Schaltfahne 8. Die elastische Rückstellkraft 6 für den Schaltkolben 9 ist durch eine Schraubendruckfeder gebildet.
Das Expansionsglied 11 ist auf der der Drehachse 12 des Trommelrotors 1 zugewendeten Seite des Ringkragens 10 ange­ ordnet. Mithin ist die Expansionsrichtung radial nach außen gegen die elastische Rückstellkraft der Schraubendruckfeder 6 gerichtet.
Am Umfang des Rotors 1 ist ferner ein Schaltkranz 13 mit starren Zähnen 14 angeordnet, dessen Funktion nachstehend noch näher erläutert ist.
Am Stator 3 der Trommel 2 ist ein an der Bewegungsbahn der Schaltfahne 8 des Rotors 1 liegender berührungsloser Nähe­ rungsschalter 15 mit sensitivem Abstandsbereich vorgesehen. Dieser Näherungsschalter 15 ist mit einer elektronischen Schaltung 16 verbunden, die über Signalleitungen 17 mit einer Warnvorrichtung oder direkt mit einer Schaltvorrich­ tung verbunden ist, welche die mit der Trommel 2 ausgerüste­ te Seilbahnmaschine stillsetzt.
Die elektronische Schaltung 16 ist außerdem mit einem am Stator 3 vorgesehenen weiteren Näherungsschalter 18 verbun­ den, in dessen sensitivem Abstandsbereich die am Rotor 1 befestigte Zahnkranz-Schaltfahne 13, 14 verläuft.
So lange sich die zu überwachende Temperatur des Rotors 1 im zulässigen Bereich bewegt, verläuft die Bewegungsbahn der Schaltfahne 8 nicht durch den sensitiven Abstandsbereich des Näherungsschalters 15. Folglich gelangen auch keine Signale auf die Auswertelektronik 16. Die elektronische Schaltung 16 kann auch keine Steuerbefehle auf die Signal­ leitung 17 absetzen.
Erst bei Überschreitung der zulässigen Temperatur verändert sich die Lage des Schaltkolbens 9 radial nach außen, so daß die Schaltfahne 8 bei Rotation in den sensitiven Abstandsbe­ reich des Näherungsschalters 15 eintritt. Nunmehr gelangen je Umdrehung periodische Signale auf die elektronische Schal­ tung 16, welche die thermische Überlastung des Rotors 1 erkennt und über die Signalleitung 17 geeignete Meldungen bzw. Maßnahmen durchführt.
Auch bei einer stillstehenden Seilbahnmaschine können keine Signale zur Auswertelektronik 16 gelangen. Um die Zustände "Stillstand", "Temperaturüberschreitung" und "Zulässiger Temperaturbereich" sicher unterscheiden zu können, wird die Drehbewegung des Rotors 1 durch den zweiten Näherungsschal­ ter 18 überwacht, der Impulse von den starren Zähnen 14 des Schaltkranzes 13 empfängt und Signale der elektronischen Schaltung 16 zuleitet. Die elektronische Schaltung 16 kann dabei so aufgebaut sein, daß sie genau darüber informiert ist, in welcher Winkelposition ein Signal des die Temperatur überwachenden Näherungsschalters 15 zu erwarten ist.
Bezugszeichenaufstellung
 1 Trommelrotor
 2 Trommel
 3 Trommelstator
 4 Gewindebohrung in 1
 5 Schraubstopfen
 6 Rückstellfeder
 7 Dehnungselement
 8 Schaltfahne
 9 Schaltkolben
10 Ringkragen
11 Expansionsglied
12 Drehachse von 1
13 Schaltkranz
14 Zähne von 13
15 Näherungsschalter
16 elektronische Schaltung
17 Signalleitungen
18 Näherungsschalter

Claims (5)

1. Vorrichtung zur berührungslosen Überwachung der Tempera­ tur von zueinander relativ beweglichen Maschinenteilen des untertägigen Grubenbetriebs, von denen ein Maschinenteil ortsfest angeordnet ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß im Randbereich des beweglichen Ma­ schinenteils (1) ein bei Wärmezufuhr gegen eine elastische Rückstellkraft (6) expandierendes Dehnungselement (7) mit Schaltfahne (8) und am ortsfesten Maschinenteil (3) ein an der Bewegungsbahn der Schaltfahne (8) liegender, berüh­ rungsloser Näherungsschalter (15) mit sensitivem Abstandsbe­ reich vorgesehen ist, wobei das Dehnungselement (7) einen elastisch abgestützten Schaltkolben (9) mit Ringkragen (10), ein durch Dehnungswachs gebildetes Expansionsglied (11) und am freien Ende des Schaltkolbens (9) die Schaltfahne (8) umfaßt, und daß das Dehnungswachs (11) auf der vom Nähe­ rungsschalter (15) abgewandten Seite des Ringkragens (10) angeordnet ist, während die Rückstellkraft (6) auf der ande­ ren Seite des Ringkragens (10) angreift.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die elastische Rückstellkraft durch eine Schraubendruckfeder (6) gebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Näherungsschalter (15) mit einer elektronischen Schaltung (16) verbunden ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die elektronische Schaltung (16) mit mindestens einem am ortsfesten Maschinenteil (3) vorgesehe­ nen weiteren Näherungsschalter (18) verbunden ist, in dessen sensitivem Abstandsbereich wenigstens eine am beweglichen Maschinenteil (1) befestigte, starre Schaltfahne (13, 14) verläuft.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die starre Schaltfahne als Zahnkranz (13, 14) ausgebildet ist.
DE19843425350 1984-07-10 1984-07-10 Vorrichtung zur beruehrungslosen temperaturueberwachung Granted DE3425350A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843425350 DE3425350A1 (de) 1984-07-10 1984-07-10 Vorrichtung zur beruehrungslosen temperaturueberwachung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843425350 DE3425350A1 (de) 1984-07-10 1984-07-10 Vorrichtung zur beruehrungslosen temperaturueberwachung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3425350A1 DE3425350A1 (de) 1986-01-16
DE3425350C2 true DE3425350C2 (de) 1991-05-16

Family

ID=6240263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843425350 Granted DE3425350A1 (de) 1984-07-10 1984-07-10 Vorrichtung zur beruehrungslosen temperaturueberwachung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3425350A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3607368A1 (de) * 1986-03-06 1987-09-10 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur beruehrungsfreien temperaturmessung
US5257863A (en) * 1992-07-30 1993-11-02 Electric Power Research Institute, Inc Electronic rotor temperature sensor
DE19614803C2 (de) * 1996-04-15 2000-09-28 Man B & W Diesel As Vorrichtung zur Überwachung der Temperatur an einem Lager
AU1285100A (en) * 1998-11-28 2000-06-19 Roper Industries Limited Condition detecting apparatus
NO322272B1 (no) 1999-03-26 2006-09-04 Kongsberg Maritime As Sensor og system for overvaking av temperatur inne i vanskelig tilgjengelige, bevegelige deler
AT512285B1 (de) * 2012-01-27 2013-07-15 Miba Gleitlager Gmbh Getriebe

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3209661A1 (de) * 1982-03-17 1983-09-29 Heinz Dieter Dipl.-Ing.(FH) 6050 Offenbach Sonnleitner Messgeraet zum messen physikalischer groessen, z.b. des luftdrucks

Also Published As

Publication number Publication date
DE3425350A1 (de) 1986-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2212057B1 (de) Werkzeugmaschinensicherheitsvorrichtung
DE3425350C2 (de)
EP3116681B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum messen und überwachen von werkzeugen
EP3217195B1 (de) Optischer sensor
EP2429045A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verschleißüberwachung einer Bürste eines Kommutatorsystems in einer elektrischen Maschine
DE102006026555A1 (de) Elektronisch aktives Verfahren und eine Vorrichtung zur Erkennung von kohärenter (Laser-) und/oder inkohärenter (LED-) Strahlung in einem beliebigen Schutzwandsystem
EP3137948B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum fehlersicheren überwachen eines beweglichen maschinenteils
GB1603192A (en) Temperature monitoring apparatus for moving parts
DE2305388A1 (de) Vorrichtung zur beruehrungslosen temperaturueberwachung von sich drehenden maschinenteilen, insbesondere von bremstrommeln od. dgl
EP3640522B1 (de) Überwachungsvorrichtung
DE102015113364B3 (de) Sicherheitssystem und Verfahren zur Überwachung
EP3700709B1 (de) Messsystem zur überwachung einer spindel
EP3640521B1 (de) Überwachungsvorrichtung
DE102022131142A1 (de) Anordnung zur Erhöhung der funktionalen Sicherheit bei einer bestehenden Überwachungseinrichtung zur Absicherung von Gefahrensituationen
EP0766088B1 (de) Einrichtung zum Überwachen der Drehzahl eines Rades eines Kraftfahrzeuges und mindestens einer weiteren Zustandsgrösse des Kraftfahrzeuges
DE10306728B4 (de) Welle mit Wellendichtring, Getriebe mit Welle mit Wellendichtring und Verfahren zur Temperatursteuerung und/oder -regelung einer Komponente eines Wellendichtrings mit Welle
EP3640601B1 (de) Positionsmesseinrichtung und verfahren zum betreiben einer positionsmesseinrichtung
DE102019106423B3 (de) Sicherheitsvorrichtung für einen Roboter
EP3540380B1 (de) Überwachungsanordnung für eine anlage
WO2018219642A1 (de) Bürste für eine elektrische maschine, insbesondere eines kraftfahrzeugs, sowie verfahren zum ermitteln eines verschleisses einer solchen bürste
DE102006052529A1 (de) Vorrichtung zur Feststellung einer Überlastung einer Welle-Nabe-Verbindung
EP3885597A1 (de) Kupplung und verfahren zum berührungslosen erfassen von verschleiss an der kupplung
DE102006004253A1 (de) Vorrichtung zum Überwachen von Maschinenelementen
DE4331741C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung des Stillstands von Maschinen oder Teilen davon
DE10163537A1 (de) Berührungslos wirkende Schutzeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KLIE, JUERGEN, DR.-ING., 4322 SPROCKHOEVEL, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee