DE3425156A1 - Infusion catheter with metering device - Google Patents

Infusion catheter with metering device

Info

Publication number
DE3425156A1
DE3425156A1 DE19843425156 DE3425156A DE3425156A1 DE 3425156 A1 DE3425156 A1 DE 3425156A1 DE 19843425156 DE19843425156 DE 19843425156 DE 3425156 A DE3425156 A DE 3425156A DE 3425156 A1 DE3425156 A1 DE 3425156A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
cone
dosing device
pipe section
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843425156
Other languages
German (de)
Inventor
Hedwig La Chaux-de-Fonds Jeanneret-Aab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CLINICAL PLASTIC PRODUCTS S A
Original Assignee
CLINICAL PLASTIC PRODUCTS S A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CLINICAL PLASTIC PRODUCTS S A filed Critical CLINICAL PLASTIC PRODUCTS S A
Priority to DE19843425156 priority Critical patent/DE3425156A1/en
Publication of DE3425156A1 publication Critical patent/DE3425156A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/168Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body
    • A61M5/16877Adjusting flow; Devices for setting a flow rate

Abstract

Infusion catheter in which a metering device is arranged in the connecting line (3, 7) between the drip chamber (2) and the catheter, in which a conical region (15) lies in the flow path of the infusion liquid into which a cone (13) projects in a manner axially displaceable via a threaded spindle having screw threads (12, 14). The cone region (15) is sealed against the screw thread (12, 14) by a gasket (9) in which the connection shaft (11) is centrically guided between the cone (13) and the screw thread (12). The metering device is injection-moulded from a transparent plastic and carries a setting indicator. <IMAGE>

Description

Infusionskatheter mit Dosiervorrichtung Infusion catheter with dosing device

Die Erfindung betrifft eine Dosiervorrichtung, insbesondere für Infusionskatheter, die zwischen einer Tropfkammer und einem Katheter in einer Verbindungsleitung angeordnet ist mit einer Einstellvorrichtung mit der ein Reduzierquerschnitt vorgebbar ist.The invention relates to a dosing device, in particular for infusion catheters, which are arranged in a connecting line between a drip chamber and a catheter is with an adjustment device with which a reduction cross-section can be specified.

Es ist bekannt, auf der Verbindungsleitung zwischen eine Tropfkammer und einem lnfusionskatheter eine sogenannte Rollklemme anzubringen, mit der die Schlauchleitung einstellbar verengt wird. Diese Anordnung hat den Nachteil, daß die Durchflußmenge nur indirekt anhand der gemessenen Tropfgeschwindigkeit bestimmt wird und nicht voreingestellt werden kann, so daß für die Einstellung eine mehrfache Korrektur und Tropfenzahlmessung erforderlich ist, und weiterhin wegen der Instabilität der Zuhaltung des Schlauches in Abständen von etwa 1/4 Std. ein Nachstellen erforderlich ist, wobei die dem Patienten zeitlich zugeführte Menge ständig entsprechend schwankt.It is known to be on the connecting line between a drip chamber and to attach a so-called roller clamp to an infusion catheter with which the Hose line is narrowed adjustable. This arrangement has the disadvantage that the flow rate is only determined indirectly on the basis of the measured drop speed and cannot be preset, so that a multiple Correction and drop count measurement is required and continues because of instability The locking of the hose requires readjustment at intervals of about 1/4 hour is, the amount supplied to the patient over time fluctuates accordingly.

Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Dosiervorrichtung, insbesondere für Infusionskatheter zu offenbaren, mit der es möglich ist, in einfacher Weise definiert eine Durchströmungsdosierung in einem vorgegebenen Bereich vorzunehmen, die praktisch keiner zeitlichen Veränderung unterworfen ist.It is the object of the invention to provide a metering device, in particular for infusion catheter to reveal with which it is possible in a simple manner defines a flow metering in a given range, which is practically not subject to change over time.

Die Lösung der Aufgabe besteht darin, daß die Verbindungsleitung seitlich oder einenends in einen konischen Bereich zugeführt ist, und anderenends oder anderseitig aus diesem abgeführt ist und in diesen konischen Bereich ein passender Konus konzentrisch axialverschieblich eingesetzt ist, so daß zwischen dem Konus in dem konischen Bereich der Reduzierquerschnitt entsteht und daß der Konus mit einem Drehknopf und mit einem koaxial ausgerichteten Gewinde verbunden ist, das in ein Gegengewinde eingreift, das durch ein Rohrstück mit dem konischen Bereich verbunden ist. The solution to the problem is that the connecting line is fed laterally or at one end into a conical area, and at the other end or is otherwise discharged from this and a suitable one in this conical area Cone is used concentrically axially displaceable so that between the cone in the conical area of the reducing cross-section and that the cone with a knob and is connected to a coaxially aligned thread that engages in a mating thread, which through a piece of pipe with the conical area connected is.

Unl auch sehr unterschiedliche Mengen exakt dosieren zu können, wird der Konus vorteilhaft mit einer geringen Steigung von z. B. 1/20 verwendet.Unl to be able to dose very different amounts exactly the cone advantageously with a small slope of z. B. 1/20 is used.

Entsprechend dem l>urchlaßquerschnitt der Verbindungsleitung ist der Konus als Kegelstumpf am Ende ausgeführt, von wo aus er sich erweitert. Der gesamte Verstellweg ist 10 bis 15 mm, und an den relativ zueinander verstellbaren Teilen ist einerseits eine Skala und andererseits eine Markierung oder eine Noniusskala angebracht, so daß eine definierte Einstellung in vorgegebener Weise vorgenommen werden kann. Nur eine einmalige Tropfenzählung ist eventuell zur Kontrolle vorzunehmen.Corresponds to the passage cross-section of the connecting line the cone is designed as a truncated cone at the end, from where it expands. Of the total adjustment path is 10 to 15 mm, and adjustable relative to each other Dividing is on the one hand a scale and on the other hand a marking or a vernier scale attached so that a defined setting is made in a predetermined manner can be. Only a one-time drop count may need to be carried out as a control.

Zweckmäßig ist die gesamte Dosiervorrichtung aus wenigen Bauteilen aus transparentem Kunststoff weitgehend spritztechnisch herzustellen.The entire metering device is expediently made up of a few components Manufactured from transparent plastic largely by injection molding.

Die Dosiervorrichtung kann fest mit der Verbindungsleitung verbunden sein oder ein- oder beidseitig mit bekannten lösbaren Verbindern versehen sein.The metering device can be permanently connected to the connecting line or be provided with known detachable connectors on one or both sides.

Die in den Figuren 1 bis 4 gezeigten vorteilhaften Ausführungsdetails können auch im Rahmen des fachmännischen Könnens anders kombiniert werden oder durch Äquivalente ersetzt werden.The advantageous design details shown in Figures 1 to 4 can also be combined differently within the framework of the technical ability or by Equivalents to be replaced.

Fig. 1 zeigt eine Dosiervorrichtung an einem ausschnittsweise dargestellten Infusionskatheter mit lösbar abgeführter Verbindungsleitung; Fig. 2 zeigt eine Dosiervorrichtung mit fester Verbindungsleitung, teilweise in Achsrichtung geschnitten; Fig. 3 zeigt eine Dosiervorrichtung ohne angeschlossene Verbindungsleitung im Schnitt und Fig. 4 zeigt eine Dosiervorrichtung wie Fig. 3 in Seitenansicht.Fig. 1 shows a metering device in a section shown Infusion catheter with detachably drained connecting line; Fig. 2 shows a metering device with fixed connection line, partially cut in the axial direction; Fig. 3 shows a metering device without a connected connecting line in section and Fig. 4 shows a dosing device like FIG. 3 in a side view.

Die Verbindungsleitungen 3,7 eines lnfusionskatheters -Fig. 1- führen in bekannter Weise von einer Tropfkammer 2 zu der lnfusionsnadel - nicht gezeigt. Weitere Seitenanschlüsse können an der Verbindungsleitung angeschlossen sein. Die Infusionslösung fließt stets in Richtung A von oben nach unten, und eventuell vorhandene Gasblasen steigen in die Tropfkammer 2 auf.The connecting lines 3.7 of an infusion catheter -Fig. 1- lead in a known manner from a drip chamber 2 to the infusion needle - not shown. Further side connections can be connected to the connecting line. the Infusion solution always flows in direction A from top to bottom, and any existing Gas bubbles rise into the drip chamber 2.

Die als transparenter Kunststoffschlauch ausgebildete Verbindungsleitung 3 ist in eine als Rohrstutzen ausgeführte Zuführung 5 geführt, die schräg seitlich einenends in den konischen Bereich 15 geführt ist, der anderenends in einen weiteren Rohrstutzen der Abführung 8 mündet, an der mit einem lösbaren Verbinder 81 die weiterlaufende Verbindungsleitung 7 angeschlossen ist. Koaxial ist in den konischen Bereich 15 ein Konus 13 eingesetzt, der durch einen Verbindungsschaft 11 mit einem Gewinde 14 und einem Drehknopf 10 verbunden ist. Das Gewinde 12 ist ein Innengewinde im Drehknopf 10, das in ein Gegengewinde 14 greift, das ein Außengewinde auf einem Rohrstück 4 in koaxialer Verlängerung des konischen Bereiches 15 ist. Durch Drehung des Drehknopfes 10 wird gemäß der Gewindesteigung der freie Reduzierquerschnitt zwischen dem Konus 13 und dem konischen Bereich 15 auf der ganzen Länge verändert. Dies gibt in einer jeweils gegebenen Stellung eine genauere und stabilere Definition des Durchlasses als wenn durch Einstellungsveränderung lediglich eine flächen mäßige Querschnittsänderung bewirkt würde, die bei den meisten Vent ilkonst rukrionen üblich ist.The connecting line designed as a transparent plastic hose 3 is guided into a feed 5 designed as a pipe socket, which is inclined laterally is guided at one end into the conical area 15, the other end into another Pipe socket of the discharge 8 opens, at which with a detachable connector 81 the continuing Connection line 7 is connected. Coaxial is in the conical area 15 a cone 13 used, the by a connecting shaft 11 with a thread 14 and a rotary knob 10 is connected. The thread 12 is an internal thread in Rotary knob 10 which engages in a mating thread 14 that a External thread is on a pipe section 4 in a coaxial extension of the conical area 15. By turning the rotary knob 10, the free reducing cross-section is set according to the thread pitch between the cone 13 and the conical area 15 changed over the entire length. This gives a more precise and stable definition in a given position of the passage as if by changing the setting only an areal Change in cross-section would be caused, which is common with most valve constructions is.

Der Konus 13 ist konzentrisch geführt, indem der Verbindungsschaft 11 einerseits passend in den Gewinden 12,14 gehalten ist und in der Nähe des Konus 13 mit einem Dichtring 9 geführt ist. Der Dichtring 9 sitzt in einer Nut 91 auf dem Verbindungsschaft 11 im Rohrstück 4 auf der Innenfläche 92 verschieblich und schließt so den Ventilraum gegen das Gewinde ab. Auf diese Weise bleibt der Innenraum steril und fremdkörperfrei.The cone 13 is concentrically guided by the connecting shaft 11 on the one hand is held fittingly in the threads 12, 14 and in the vicinity of the cone 13 is guided with a sealing ring 9. The sealing ring 9 is seated in a groove 91 the connecting shaft 11 in the pipe section 4 on the inner surface 92 and displaceable thus closes the valve chamber against the thread. That way the interior remains sterile and free of foreign bodies.

Die Herstellung der Dosiervorrichtung durch Kunststoffspritztechnik bietet zusätzlich zur einfachen Herstellung den Vorteil, daß keine Späne und Grate entstehen, die in den Ventil- und Infusionsbereich kommen könnten.The production of the dosing device using plastic injection molding technology In addition to the simple production, it has the advantage that no chips and burrs that could get into the valve and infusion area.

Bei der Ausführung der Infusionseinrichtung nach Fig. 2 ist die abführende Verbindungsleitung 7 fest an der Abführung 8 angeschweißt. In die Zuführung 5 führt die Verbindungsleitung 3 über eine bekannte Druckpumpe 31, die als verdickter elastischer Bereich ausgeführt ist und zum anfänglichen Füllen des Katheters unterstützend benutzt wird bis die Luft vollständig aufgestiegen ist Die Figuren 3 und 4 zeigen eine andere Ausführung der Dosiervorrichtung.In the embodiment of the infusion device according to FIG. 2, the laxative Connecting line 7 permanently welded to discharge 8. In the feed 5 leads the connecting line 3 via a known pressure pump 31, which as a thickened elastic Area is executed and used to aid in the initial filling of the catheter is until the air has risen completely. Figures 3 and 4 show a different one Execution of the dosing device.

Es sind die entsprechenden Bauteile mit dem Index a gekennzeichnet.The corresponding components are marked with the index a.

Der eine Unterschied besteht darin zu Fig. 1 bzw. 2, daß die Zu- und Abführung 4a,8a in Flucht liegen und der Rohrstutzen 5a die Ventilstelleinrichtung aufnimmt. Uer weitere Unterschied ist durch die Anordnung der Gewinde 12a,14a im Rohrstutzen Sa gegeben; somit trägt der Verbindungsschaft 11a das Außengewinde 12a und der Rohrstutzen 5a das Innengewinde 14a, und am Ende trägt er den Drehknopf 10a. Der Rohrstutzen 5a ist mit einer Kappe 16, die als Anschlag für das Gewinde 12a dient, fest verschlosen.The one difference to Fig. 1 or 2 is that the supply and Discharge 4a, 8a are in alignment and the pipe socket 5a is the valve adjusting device records. Another difference is the arrangement of the threads 12a, 14a in the pipe socket Sa given; thus the connecting shaft 11a carries the external thread 12a and the pipe socket 5a the internal thread 14a, and at the end it carries the rotary knob 10a. The pipe socket 5a is firmly closed with a cap 16, which serves as a stop for the thread 12a.

Der Drehknopf 10,10a ist zur guten Handhabung mit einer Rändelung oder Kerben 10' auf dem Umfang versehen.The rotary knob 10, 10a is knurled for easy handling or notches 10 'provided on the circumference.

Um eine reproduzierbare und vorgebbare Einstellung zu ermöglichen, trägt der Rohrstutzen 5a eine Skala 20 und der Verbindungsschaft 11a eine Noniusmarkierung 21, die sich jeweils über eine Länge erstrecken, die etwa der Konushöhe entspricht.To enable a reproducible and specifiable setting, the pipe socket 5a carries a scale 20 and the connecting shaft 11a a vernier mark 21, which each extend over a length which corresponds approximately to the height of the cone.

Die verschiedenen Ausführungsformen zeigen, daß auch andere Winkelanordnungen des Rohrstutzens und der Zu- und Abführungsstutzen möglich sind.The various embodiments show that other angular arrangements the pipe socket and the inlet and outlet nozzles are possible.

Weiterhin sind Kombinationen mit Abzweigungen einfach herzustellen.Furthermore, combinations with branches are easy to produce.

Auch kann der Konus 13 und der Schaft 11 hohl ausgeführt und endseitig mit einer bekannten ßinsteckmembran verschlossen sein, so daß dort Medikamente injiziert werden können.The cone 13 and the shaft 11 can also be made hollow and at the end be closed with a known plug-in membrane so that medication is injected there can be.

Auch für andere Anwendungen, insbesondere im Bereich der Medizin- und Chemietechnik ist die Dosiervorrichtung vorteilhaft einsetzbar.Also for other applications, especially in the field of medical and chemical engineering, the dosing device can be used advantageously.

Claims (7)

Patent ansprüche 1. Dosiervorrichtung, insbesondere für Infusionskatheter, die zwischen einer Tropfkammer (2) und einem Katheter in einer Verbindungsleitung (3,7) angeordnet ist mit einer Einstellvorrichtung mit der ein Reduzierquerschnitt vorgebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsleitung (3) seitlich oder einenends in einen konischen Bereich (15,15a) zugeführt ist, und anderenends oder anderseitig aus diesem abgeführt ist und in diesen konischen Bereich (1S,15a) ein passender Konus (13 ,13a) konzentrisch axialverschieblich eingesetzt ist, so daß zwischen dem Konus (13,13a) in dem konischen Bereich (15, 15a) der Reduzierquerschnitt entsteht und daß der Konus (13,13a) mit einem Drehknopf (lO,1Oa) und einem koaxial ausgerichteten Gewinde (12,12a) verbunden ist, das in ein Gegengewinde (14,14a) eingreift, das durch ein Rohrstück (4,5a) mit dem konischen Bereich (15,1Sa verbunden ist.Claims 1. Dosing device, especially for infusion catheters, between a drip chamber (2) and a catheter in a connecting line (3.7) is arranged with an adjusting device with which a reducing cross-section is predeterminable, characterized in that the connecting line (3) laterally or is fed into a conical area (15, 15a) at one end, and or at the other end is discharged from this on the other side and enters this conical area (1S, 15a) matching cone (13, 13a) is inserted concentrically axially displaceable, so that between the cone (13,13a) in the conical area (15, 15a) the reducing cross-section arises and that the cone (13,13a) with a rotary knob (10, 10a) and a coaxial aligned thread (12,12a) is connected, which in a mating thread (14,14a) engages, which is connected to the conical area (15,1Sa) by a pipe section (4,5a) is. 2. Dosiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Rohrstück (4,5a) und einem Verbindungsschaft (ll,lla) zwischen dem Konus (13,13a) und dem Gewinde (12,12a) ein Dichtring (9) eingesetzt ist, der vorzugsweise in einer passenden Ringnut (91) lagert, die vorzugsweise in dem Verbindungsschaft (11,lla) ist.2. Dosing device according to claim 1, characterized in that between the pipe section (4,5a) and a connecting shaft (ll, lla) between the Cone (13,13a) and the thread (12,12a) a sealing ring (9) is used, which is preferably in a matching annular groove (91), which is preferably in the connecting shaft (11, lla) is. 3. Dosiervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegengewinde (14) außenseitig auf dem Rohrstück (4) angebracht ist und das Gewinde (12) ein Innengewinde in dem kappenförmigen Drehknopf (10) ist, oder daß das Gewinde (12a) auf dem Verbindungsschaft (lla) liegt, der zu dem Drehknopf (lOa) weiterführt, und das Gegengewinde (14a) ein Innengewinde in dem Rohrstück (5a) ist.3. Dosing device according to claim 1 or 2, characterized in that that the mating thread (14) is attached on the outside of the pipe section (4) and that Thread (12) is an internal thread in the cap-shaped rotary knob (10), or that the thread (12a) lies on the connecting shaft (lla), which is connected to the rotary knob (lOa) continues, and the mating thread (14a) is an internal thread in the pipe section (5a). 4. Dosiervorrichtung nach einem der vorberigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindeverbindung (12,14;12a,14a) durch einen Anschlag (16), vorzugsweise einer auf dem Rohrstück (Sa) befestigten Kappe engeren Innenquerschnitts als das Gewinde (12a), gegen I Ierausdrehen gesichert ist.4. Dosing device according to one of the previous claims, characterized characterized in that the threaded connection (12,14; 12a, 14a) by a stop (16), preferably a cap of narrower internal cross-section attached to the pipe section (Sa) than the thread (12a) is secured against unscrewing. 5. Dosiervorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehknopf (lo,toa) mit einer griffigen Oberfläche, zum Beispiel Riffelung (1oa) oder Rändelung, versehen ist und an dem Rohrstück (5a) und dem Verbindungsschaft (lla) Markierungen (20,21) vorzugsweise in Art eines Nonius angebracht sind, so daß jeweils die Weite des Reduzierciuerschnitts darauf angezeigt ist.5. Dosing device according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the rotary knob (lo, toa) with a non-slip surface, for example Corrugation (1oa) or knurling, is provided and on the pipe section (5a) and the connecting shaft (lla) Markings (20, 21) are preferably attached in the manner of a vernier, so that in each case the width of the reducing section is indicated on it. 6. Dosiervorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrstück (4,5a) und die Zu- und Abführung (5,8;4a,8a) Y-förrnig zueinander zugeordnet sind und ein einstückiges transparentes Kunststoffteil bilden un<i die Verbindungsleitung (3,7) mit der Zu- und Abführung (5,8;4a,8a) fest verbunden und/oder über lösbare Verbinder (81) anschließbar sind.6. Dosing device according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the pipe section (4,5a) and the feed and discharge (5,8; 4a, 8a) are Y-shaped are assigned to each other and form a one-piece transparent plastic part un <i the connecting line (3.7) with the inlet and outlet (5.8; 4a, 8a) connected and / or can be connected via detachable connectors (81). 7. Dosiervorrichtung nach eine in der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Konus (13,13:#) ein Kegelstumpf ist und seine Steigung etwa 1 : 20 beträgt, er etwa to bis 15 mm lang ist und er 2 bis 3 mm Durchmesser hat.7. Dosing device according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the cone (13,13: #) is a truncated cone and its slope is approximately 1:20, it is about to 15 mm long and it is 2 to 3 mm in diameter.
DE19843425156 1984-07-07 1984-07-07 Infusion catheter with metering device Withdrawn DE3425156A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843425156 DE3425156A1 (en) 1984-07-07 1984-07-07 Infusion catheter with metering device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843425156 DE3425156A1 (en) 1984-07-07 1984-07-07 Infusion catheter with metering device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3425156A1 true DE3425156A1 (en) 1986-01-16

Family

ID=6240143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843425156 Withdrawn DE3425156A1 (en) 1984-07-07 1984-07-07 Infusion catheter with metering device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3425156A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0215051A1 (en) * 1985-02-19 1987-03-25 Biomedical Dynamics Corporation Quick action flow regulator for medical apparatus
DE9208103U1 (en) * 1992-06-17 1993-03-04 B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen, De

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0215051A1 (en) * 1985-02-19 1987-03-25 Biomedical Dynamics Corporation Quick action flow regulator for medical apparatus
EP0215051A4 (en) * 1985-02-19 1988-02-03 Biomedical Dynamics Corp Quick action flow regulator for medical apparatus.
DE9208103U1 (en) * 1992-06-17 1993-03-04 B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3134275A1 (en) CAPILLARY BODY FOR A CAPILLARY REFERENCE ELECTRODE
DE10112332C1 (en) Drip cap for dosing liquid in drop form and container with drip cap
DE2101001C3 (en) Device for determining the flow rate for intravenous infusions
DE3342505A1 (en) CATHETER RINSING DEVICE
WO2006012769A1 (en) Precision dose meter
EP1331962A1 (en) Adapter for a peg probe
DE10055283B4 (en) Adapter for a PEG probe
DE3425156A1 (en) Infusion catheter with metering device
CH456050A (en) Infusion set that can be connected to an infusion bottle
WO2008135475A1 (en) Molded pipe part for infusion devices
DE2539556A1 (en) DEVICE FOR INFANT BOTTLES
DE3200724C1 (en) Flushing device for a catheter
DE2735955A1 (en) Medical drip feed device flow regulator - is cylindrical valve member incorporating variable groove or holes to alter flow when rotated
WO2005123528A1 (en) Device for dispensing liquids in the form of drops
DE4002089C2 (en)
DE3107413C2 (en) Dosing device for infusion or transfusion devices
EP0271785A2 (en) Dosing device for setting the liquid flow into or out of a living body
DE102005062535A1 (en) Device for spraying liquid mixture such as crop-protection agents in agriculture, has spray nozzle, mixing device having metering device, cylindrical mixing chamber and liquid supply unit having outlet aperture
DE8435378U1 (en) INJECTOR DOSING HEAD
DE3903913A1 (en) Gas-bubble tapping valve, particularly for fertilising aquarium plants
EP0098411A2 (en) Ventilation filter
DE2624900A1 (en) EYE PREPARATION DROPPERS
DE3700502C2 (en)
DE2147572C3 (en) Device for infusing a liquid
DE10053351A1 (en) Micro-dosing valve for small quantities of gas, used in connection with measurements of carbon dioxide uptake by plants, includes numerous design features enhancing precision of delivery and actuation

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee