DE3424327C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3424327C2
DE3424327C2 DE19843424327 DE3424327A DE3424327C2 DE 3424327 C2 DE3424327 C2 DE 3424327C2 DE 19843424327 DE19843424327 DE 19843424327 DE 3424327 A DE3424327 A DE 3424327A DE 3424327 C2 DE3424327 C2 DE 3424327C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
quadrature
signal
multiplier
bandpass filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19843424327
Other languages
German (de)
Other versions
DE3424327A1 (en
Inventor
Karl Dipl.-Ing. 8729 Wonfurt De Hellwig
Rudolf Dipl.-Ing. 8550 Forchheim De Hofmann
Peter Dr.-Ing. 8522 Herzogenaurach De Vary
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19843424327 priority Critical patent/DE3424327A1/en
Publication of DE3424327A1 publication Critical patent/DE3424327A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3424327C2 publication Critical patent/DE3424327C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/18Electrical details
    • H04Q1/30Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents
    • H04Q1/44Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using alternate current
    • H04Q1/444Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using alternate current with voice-band signalling frequencies
    • H04Q1/45Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using alternate current with voice-band signalling frequencies using multi-frequency signalling
    • H04Q1/453Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using alternate current with voice-band signalling frequencies using multi-frequency signalling in which m-out-of-n signalling frequencies are transmitted

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren bzw. eine Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens zur Bestimmung der Einhüllenden von Signalkomponenten eines mehrfrequenzcodierten Wahlzeichens gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bzw. Patentanspruchs 2.The invention relates to a method or a circuit arrangement for performing the method for determination the envelope of signal components of a multi-frequency coded dialing sign according to the preamble of claim 1 or claim 2.

Aus der DE-OS 27 56 251 ist ein Verfahren zum Erkennen von mehrfrequenzcodierten digitalisierten Fernmeldesignalen (mehrfrequenzcodierten Wahlzeichen) bekannt. Mittels eines Digitalempfängers (Mehrfrequenzcode-Wahlzeichenempfänger) werden durch Korrelation des abgetasteten, mehrfrequenzcodierten Wahlzeichens mit Bezugsfrequenzen die Einhüllenden der Signalkomponenten bestimmt, ein Leistungsvergleich der Einhüllenden durchgeführt und die Einhaltung vorgegebener Zeitbedingungen überprüft. Der Vergleich der Ausgangssignale der Korrelatoren wird von einem Mikrorechner durchgeführt, welcher diese mit einer im Mikrorechner gespeicherten festen Schwelle oder mit einer adaptiven Schwelle vergleicht. Zur Durchführung der Korrelation mit den Bezugsfrequenzen müssen die entsprechenden Schwingungszüge im Mehrfrequenzcode- Wahlzeichenempfänger entweder unmittelbar erzeugt oder vorab berechnet werden, wozu eine Vielzahl von Abtastwerten dieser Schwingungszüge gespeichert werden muß. Die bei der Korrelation entstehende Vielzahl an Produkten aus Abtastwerten des Signals und der Bezugsschwingung muß gefiltert werden, um Modulationsprodukte bei Vielfachen der Signalfrequenz zu trennen. Für die Bestimmung der Einhüllenden der Frequenzkomponenten (Signalkomponenten) wird die Korrelation sowohl für die Sinusfunktion als auch für die Kosinusfunktion der jeweiligen Bezugsfrequenz durchgeführt.DE-OS 27 56 251 describes a method for recognizing of multi-frequency coded digitized Telecommunications signals (multi-frequency coded dialing signs) known. Using a digital receiver (Multi-frequency code dialing signal receiver) by correlation of the sampled, multi-frequency coded Dial with reference frequencies Envelope of the signal components determined, a Performance comparison of the envelopes performed and compliance with predetermined time conditions checked. The comparison of the output signals of the Correlators is done by a microcomputer which this with a stored in the microcomputer fixed threshold or with an adaptive Threshold compares. To perform the correlation with the reference frequencies the corresponding Vibration trains in the multi-frequency code Dialing recipient either generated immediately or be calculated in advance, for which a large number  stored from samples of these oscillation trains must become. The result of the correlation Variety of products from samples of the Signals and the reference vibration must be filtered to modulation products at multiples of the Separate signal frequency. For the determination of the Envelopes of the frequency components (signal components) is the correlation for both the sine function as well as for the cosine function of the respective reference frequency.

Das aus der DE-OS 27 56 251 bekannte Verfahren weist den Nachteil auf, daß eine Vielzahl von Multiplikationen bei der Korrelation erforderlich ist und daß die dabei enstehenden Produkte gefiltert werden müssen, damit die Einhüllende bestimmt werden kann.The method known from DE-OS 27 56 251 has the disadvantage that a multiplicity of multiplications is required in the correlation and that the resulting products are filtered have to be determined so that the envelope can be determined can.

Aus der DE-OS 30 18 896 ist ein Digital-Mehrfrequenz-Empfänger bekannt, der ein Digital-Bandpaßfilter, welches als rekursives Digitalfilter ausgebildet ist, zum Demodulieren besonderer Frequenzen in einem digitalisierten Eingangssignal aufweist. Ein weiteres Merkmal dieses Digital- Mehrfrequenz-Empfängers ist ein Vergleicher mit veränderlichen Schwellenwerten, wobei ein Schwellenwert- Pegel des Vergleichers so eingestellt wird, daß der Schwellenwert hoch ist, wenn ein Eingangssignalpegel hoch ist, und daß der Schwellenwert niedrig ist, wenn ein Eingangssignal-Pegel niedrig ist. Eine dem Digital-Bandpaßfilter nachgeordnete Schaltungsanordnung, in der der veränderliche Schwellenwert-Pegel erzeugt wird, arbeitet wie ein Spitzenwert-Halteglied mit einem Spitzenwert-Demodulator oder -Detektor und einem Glättungsglied. Erst durch das Glättungsglied wird aus den Spitzenwerten eine Einhüllende gewonnen. Die Gewinnung dieser Einhüllenden ist jedoch ebenfalls mit einem nicht unbeträchtlichen Aufwand verbunden.DE-OS 30 18 896 is a digital multi-frequency receiver known, which is a digital bandpass filter, which is designed as a recursive digital filter for demodulation special frequencies in a digitized Has input signal. Another feature of this digital Multi-frequency receiver is a comparator with variable thresholds, with a threshold- Level of the comparator is set so that the Threshold is high when an input signal level is high and that the threshold is low when an input signal level is low. One of the digital bandpass filters downstream circuit arrangement in which the variable Threshold level is generated works like a peak hold with a peak demodulator or detector and a smoothing element. Only by the smoothing element becomes an envelope from the peak values won. The extraction of this envelope is but also with a not inconsiderable effort connected.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens zur Bestimmung der Einhüllenden von Frequenzkomponenten (Signalkomponenten) eines mehrfrequenzcodierten Signalzeichens anzugeben, wobei keine Korrelation der Signalkomponenten mit einer Vielzahl von gespeicherten Abtastwerten von Bezugsschwingungen und keine zusätzliche Filterung der Korrelationsprodukte erforderlich sind.The invention has for its object a method and a circuit arrangement for carrying out the method to determine the envelope of frequency components (Signal components) of a multi-frequency coded Specify signal sign, where no correlation of the signal components with a Plenty of stored samples of reference vibrations and no additional filtering of the correlation products are required.

Diese Aufgabe wird hinsichtlich des Verfahrens durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 und hinsichtlich des Schaltungsanordnung durch die Merkmale des Patentanspruchs 2 gelöst.This object is achieved with respect to the method by the features of the claim 1 and with regard to the circuit arrangement solved the features of claim 2.

Die Vorgabe der Koeffizienten des Quadraturresonators ist auf einfache Art und Weise durch die Festlegung der Resonanzfrequenz und die gewünschte Güte des Resonators möglich. The specification of the coefficients of the quadrature resonator is easy through the Definition of the resonance frequency and the desired Quality of the resonator possible.  

Die Schaltungsanordnung zur Realisierung des Verfahrens erfordert einen geringen Aufwand an Mitteln, insbesondere sind nur zwei Zustandsspeicher (Register) erforderlich.The circuit arrangement for realizing the method requires little resources in particular there are only two state memories (Register) required.

Ausführungsformen der Schaltungsanordnung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.Embodiments of the circuit arrangement are in marked the subclaims.

Die Erfindung wird im folgenden anhand einer in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform näher beschrieben und erläutert. Es zeigtThe invention is based on an in the drawing shown embodiment closer described and explained. It shows

Fig. 1 einen digitalen Mehrfrequenzcode-Wahlzeichenempfänger mit Einhüllenden-Berechnung, Fig. 1 is a digital multi-frequency signal receiver with code selection envelope calculation,

Fig. 2 einen Quadraturresonator und Fig. 2 shows a quadrature resonator and

Fig. 3 die am Ausgang des erfindungsgemäßen Quadraturresonators auftretende Einhüllende. Fig. 3 occurring at the output of the envelope Quadraturresonators invention.

Fig. 1 zeigt die Anordnung des erfindungsgemäßen Quadraturresonators, z. B. QR1 im Mehrfrequenzcode- Wahlzeichenempfänger MFE zwischen einem Bandpaßfilter z. B. BPu, welchem das mehrfrequenzcodierte Wahlzeichen s(k) zugeführt wird, und einer Auswerteschaltung AWS, welche den Leistungsvergleich der mittels der Quadraturresonatoren QRi bestimmten Einhüllenden Ei(k) der Signalkomponenten durchführt und die Einhaltung vorgegebener Zeitbedingungen des mehrfrequenzcodierten Wahlzeichens s(k) überprüft (zur Kennzeichnung der Abtastzeitpunkte t = k · T, wobei T das Abtastintervall bezeichnet, wird vereinfachend nur das Argument k verwendet; k ist ganzzahlig). Fig. 1 shows the arrangement of the quadrature resonator according to the invention, for. B. QR 1 in the multi-frequency code dialing receiver MFE between a bandpass filter z. B. BP u , to which the multi-frequency-coded dial symbol s (k) is fed, and an evaluation circuit AWS, which performs the performance comparison of the envelopes E i (k) of the signal components determined by means of the quadrature resonators QRi, and compliance with predetermined time conditions of the multi-frequency-coded dial symbol s (k ) checked (to identify the sampling times t = k · T, where T denotes the sampling interval, only the argument k is used for simplification; k is an integer).

Mehrfrequenzcodierte Wahlzeichen, d. h. Wechselstromsignale, werden in Fernsprechwählvermittlungsanlagen zur Übertragung der Wahlzeichen von einer Teilnehmerstation zur Vermittlungsstelle verwendet. Bei Tastwahlapparaten (Teilnehmerstation) werden beim Tastendruck mittels eines Mehrfrequenzsenders zwei sinusförmige Schwingungen vorgegebener Frequenz und Amplitude erzeugt. Diese beiden Schwingungen werden überlagert und über die Teilnehmeranschlußleitung im Sprachband zur Vermittlungsstelle übertragen. Dort werden diese im Mehrfrequenzcode-Wahlzeichenempfänger MFE erkannt, ausgewertet und die dabei entstehenden Zeichen Z dienen zur Steuerung des Verbindungsaufbaus zum gerufenen Teilnehmer.Multi-frequency coded dialing signs, i. H. AC signals, are used in telephone switching systems for the transmission of the dialing signs from a subscriber station to the exchange used. With keypad devices (subscriber station) are activated by pressing a button Multi-frequency transmitter two sinusoidal vibrations predetermined frequency and amplitude generated. These both vibrations are superimposed and over the Subscriber line in the voice band to the exchange transfer. There these are in Multi-frequency code dialing signal receiver MFE detected, evaluated and the resulting characters Z are used to control the connection establishment to called subscriber.

Die mehrfrequenzcodierten Wahlzeichen s(k) bestehen aus einer Signalfrequenz aus einer unteren Signalfrequenzgruppe (697 Hz, 770 Hz, 852 Hz, 941 Hz) sowie einer Signalfrequenz aus einer oberen Signalfrequenzgruppe (1209 Hz, 1336 Hz, 1477 Hz, 1633 Hz). Durch diese Verknüpfung der Signalfrequenzen der unteren und oberen Frequenzgruppe können bis zu 16 Wahlzeichen erzeugt werden. Die Trennung zwischen Signalkomponenten der unteren und oberen Frequenzgruppe wird mittels Bandpaßfilter BPu und BPo vorgenommen.The multi-frequency coded dial characters s (k) exist from a signal frequency from a lower one Signal frequency group (697 Hz, 770 Hz, 852 Hz, 941 Hz) and a signal frequency from one upper signal frequency group (1209 Hz, 1336 Hz, 1477 Hz, 1633 Hz). By linking the Signal frequencies of the lower and upper frequency group can generate up to 16 dialing characters will. The separation between signal components the lower and upper frequency group is by means of Bandpass filters BPu and BPo made.

Damit der Mehrfrequenzcode-Wahlzeichenempfänger MFE, angeordnet in der Vermittlungsstelle, Wahlzeichen s(k) möglichst sicher erkennt und Störsignale wie Rauschen,Impulse und Sprachsignale eliminiert, wird beim erfindungsgemäßen Verfahren ein Quadraturresonator QR zur Gewinnung der Einhüllenden E(k) der Signalkomponenten angewandt. Wie in Fig. 1 dargestellt, sind für die Ausführungsform mit acht verschiedenen Signalfrequenzen im Mehrfrequenzcode-Wahlzeichenempfänger MFE acht Quadraturresonatoren QRi (i = 1 . . . 8) erforderlich, welche zueinander parallel angeordnet sind. Da die interne Struktur der Quadraturresonatoren QRi zueinander identisch ist, ist für die folgende Beschreibung zur Vereinfachung der Laufparameter i weggelassen worden.So that the multi-frequency code dialing signal receiver MFE, arranged in the exchange, detects dialing signal s (k) as reliably as possible and eliminates interference signals such as noise, pulses and voice signals, a quadrature resonator QR is used in the method according to the invention to obtain the envelope E (k) of the signal components. As shown in FIG. 1, eight quadrature resonators QRi (i = 1.... 8), which are arranged in parallel with one another, are required for the embodiment with eight different signal frequencies in the multi-frequency code dialing signal receiver MFE. Since the internal structure of the quadrature resonators QRi is identical to one another, the following description has been omitted for the purpose of simplifying the running parameters i.

Die Koeffizienten c₀ und c₁ des in der Fig. 2 dargestellten Quadraturresonators QR werden beim erfindungsgemäßen Verfahren so eingestellt, daß die Resonanzfrequenz jeweils bei einer der Signalfrequenzen des mehrfrequenzcodierten Wahlzeichens s(k) liegen.The coefficients c₀ and c₁ of the quadrature resonator QR shown in FIG. 2 are set in the method according to the invention so that the resonance frequency is in each case one of the signal frequencies of the multi-frequency-coded dialing character s (k).

Der Quadraturresonator QR besteht aus einem Bandpaßfilter BP, einem nachgeschalteten Quadraturnetzwerk QN und einer diesem nachgeschalteten Verknüpfungsschaltung VS. Mit Hilfe des Bandpaßfilters BP wird die Frequenzkomponente einer Signalfrequenzgruppe separiert. Mittels des Quadraturnetzwerks QN wird aus einer einzelnen Komponente yc(k) = cos Ωi · k die zugehörige Quadraturkomponente ys(k) = sin Ωi · k erzeugt. Durch Quadrieren und Addition der am Ausgang des Quadraturnetzwerks QN auftretenden Quadraturkomponenten ys(k) und yc(k) in der Verknüpfungsschaltung VS wird die Einhüllende E(k) bestimmt.The quadrature resonator QR consists of a bandpass filter BP, a downstream quadrature network QN and a logic circuit VS downstream of this. The frequency component of a signal frequency group is separated using the bandpass filter BP. Using the quadrature network QN, the associated quadrature component y s (k) = sin Ω i · k is generated from a single component y c (k) = cos Ω i · k. The envelope E (k) is determined by squaring and adding the quadrature components y s (k) and y c (k) occurring at the output of the quadrature network QN in the logic circuit VS.

Das Bandpaßfilter BP ist ein einfaches Filter zweiten Grades in der zweiten kanonischen Form. Am Eingang des Bandpaßfilters BP ist ein erster Multiplizierer M1 angeordnet, der das anliegende Signal su(k) bzw. so(k) mit einem ersten Koeffizienten vr gewichtet. Der erste Koeffizient vr ist so gewählt, daß die Verstärkung des Bandpaßfilters BP bei der Resonanzfrequenz gleich eins ist.The bandpass filter BP is a simple second degree filter in the second canonical form. A first multiplier M 1 is arranged at the input of the bandpass filter BP, which weights the applied signal s u (k) or s o (k) with a first coefficient v r . The first coefficient v r is chosen so that the gain of the bandpass filter BP is equal to one at the resonance frequency.

Der Ausgang des ersten Multiplizierers M1 ist mit einem Eingang eines ersten Addierglieds A1 verbunden, dessen weiterer Eingang mit einem Ausgang eines zweiten Addierglieds A2 verbunden ist. Die am Ausgang des ersten Addierglieds A1 entstehende Abtastfolge yc(k+2) wird zwei in Serie geschalteten Verzögerungsgliedern V1 und V2 (Zustandsspeicher des Quadraturresonators) zugeführt. Die Ausgänge der beiden Verzögerungsglieder V1 und V2 sind mit jeweils einem Multiplizierer M2 und M3 verbunden, deren Ausgänge mit jeweils einem Eingang des zweiten Addierglieds A2 verbunden sind.The output of the first multiplier M 1 is connected to an input of a first adder A 1 , the further input of which is connected to an output of a second adder A 2 . The scanning sequence y c (k + 2) which arises at the output of the first adder A 1 is fed to two delay elements V 1 and V 2 (state memory of the quadrature resonator) connected in series. The outputs of the two delay elements V 1 and V 2 are each connected to a multiplier M 2 and M 3 , the outputs of which are connected to an input of the second adder A 2 .

Die Einstellung des Bandpasses BP auf die Resonanzfrequenz Ωi erfolgt über die Koeffizienten c₁ und c₀:The bandpass filter BP is set to the resonance frequency Ω i using the coefficients c₁ and c₀:

- c₁ = 2*R* cos Ωi
- c₀ = -R²
- c₁ = 2 * R * cos Ω i
- c₀ = -R²

Mit R ist der Polradius und mit Ωi der Polwinkel bezeichnet. R denotes the pole radius and Ω i the pole angle.

Zur Durchführung der Quadratur werden Signale innerhalb des Bandpaßfilters BP abgegriffen und dem Quadraturnetzwerk QN zugeführt.Signals are used to perform the quadrature tapped within the bandpass filter BP and fed to the quadrature network QN.

Die Abtastfolge yc(k+1) am Ausgang des ersten Verzögerungsgliedes V1 des Bandpaßfilters BP wird zusammen mit dem Koeffizienten a₁ einem im Quadraturnetzwerk QN angeordneten vierten Multiplizierer M4 zugeführt. Die Abtastfolge yc(k) am Ausgang des zweiten Verzögerungsgliedes V2 des Bandpaßfilters BP wird zusammen mit dem Koeffizienten a₂ einem im Quadraturnetzwerk QN angeordneten fünften Multiplizierer M5 zugeführt. Die Ausgänge der Multiplizierer M4 und M5 werden auf die Eingänge eines im Quadraturnetzwerk QN angeordneten dritten Addiergliedes A3 geführt, an dessen Ausgang die zu yc(k) gehörige Quadraturkomponente ys(k) anliegt.The scanning sequence y c (k + 1) at the output of the first delay element V 1 of the bandpass filter BP is fed together with the coefficient a 1 to a fourth multiplier M 4 arranged in the quadrature network QN. The scanning sequence y c (k) at the output of the second delay element V 2 of the bandpass filter BP is fed together with the coefficient a 2 to a fifth multiplier M 5 arranged in the quadrature network QN. The outputs of the multipliers M 4 and M 5 are fed to the inputs of a third adder A 3 arranged in the quadrature network QN, at whose output the quadrature component y s (k) associated with y c (k) is present.

Zur Berechnung der Einhüllenden E(k) in der Verknüpfungsschaltung VS werden die mittels eines sechsten und siebten Multiplizierers M6 und M7 quadratierten Signale ys²(k) und yc²(k) auf ein viertes Addierglied A4 geführt. An dessen Ausgang steht das Quadrat der Einhüllenden,In order to calculate the envelope E (k) in the logic circuit VS, the signals y s 2 (k) and y c 2 (k) squared by means of a sixth and seventh multiplier M 6 and M 7 are fed to a fourth adder A 4 . At the exit is the square of the envelope,

E²(k) = ys²(k) + yc²(k),E² (k) = y s ² (k) + y c ² (k),

an. at.  

Um die zur Signalkomponente yc(k) = cos Ωik zugehörige Quadraturkomponente ys(k) = sin Ωik zu erzeugen, muß folgende Bedingung erfüllt werden:In order to generate the quadrature component y s (k) = sin Ω i k associated with the signal component y c (k) = cos Ω i k, the following condition must be met:

Aus dieser Forderung ergeben sich die Koeffizienten a₁ und a₂ zuThe coefficients result from this requirement a₁ and a₂ too

undand

Wie aus den Gleichungen (1) bis (4) hervorgeht, sind für die Durchführung der Verknüpfungen im Quadraturresonator QR lediglich vier Bezugswerte (Koeffizienten) (c₀, c₁, a₁, a₂) und nicht der gesamte Schwingungszug erforderlich. Die zur Bildung der Quadraturkomponenten ys(k) und yc(k) erforderlichen Abtastwerte yc(k) und yc(k+1) sind in den Zustandsspeichern (Verzögerungsglieder V1, V2) bereits vorhanden. As can be seen from equations (1) to (4), only four reference values (coefficients) (c₀, c₁, a₁, a₂) and not the entire oscillation train are required to carry out the connections in the quadrature resonator QR. The sample values y c (k) and y c (k + 1) required to form the quadrature components y s (k) and y c (k) are already present in the state memories (delay elements V 1 , V 2 ).

Wie aus Fig. 3 hervorgeht, tritt am Ausgang des Quadraturresonators QR die Einhüllende E(k) auf, wenn die Signalkomponente s(k) mit der Frequenz Ω mit der Resonanzfrequenz Ωi übereinstimmt. Ist dies nicht der Fall, so treten in der Einhüllenden E(k) höherfrequente Anteile auf, welche durch Filtern der Einhüllenden E(k) unterdrückt werden können. Dadurch können Amplitudenstreuungen, in der Umgebung der Resonanzfrequenz Ωi unterbunden werden. In Fig. 3 sind in Ordinatenrichtung die Amplituden der Signale s(k), E₁(k), su(k), E₅(k) und so(k) und in Abszissenrichtung die Abtastzeitpunkte k · T (T = 250 µs) aufgetragen.As can be seen from FIG. 3, the envelope E (k) occurs at the output of the quadrature resonator QR when the signal component s (k) matches the frequency Ω with the resonance frequency Ω i . If this is not the case, then higher-frequency components occur in the envelope E (k), which can be suppressed by filtering the envelope E (k). As a result, amplitude scattering in the vicinity of the resonance frequency Ω i can be prevented. In Fig. 3, the amplitudes of the signals s (k), E₁ (k), s u (k), E₅ (k) and s o (k) in the ordinate direction and the sampling times k · T (T = 250 μs) in the abscissa direction ) applied.

Claims (6)

1. Verfahren zur Bestimmung der Einhüllenden von Signalkomponenten eines mehrfrequenzcodierten Wahlzeichens mittels eines Mehrfrequenzcode-Wahlzeichenempfängers, welcher die Einhüllende für jede Signalfrequenz des mehrfrequenzcodierten Wahlzeichens bestimmt, für die Signalfrequenzen untereinander einen Leistungsvergleich durchführt und die Einhaltung vorgegebener Zeitbedingungen der mehrfrequenzcodierten Wahlzeichen überprüft, dadurch gekennzeichnet, daß durch Filterung aus den Signalkomponenten einer Signalfrequenzgruppe diesen Signalkomponenten (yi(k)) zugehörige Quadraturkomponenten (ysi(k), yci(k)) erzeugt werden und diese Quadraturkomponenten (ysi(k), yci(k)) quadriert und addiert werden, um die Einhüllende (Ei(k)) zu bestimmen, wobei Filterkoeffizienten (a₁, a₂, c₀, c₁) so eingestellt werden, daß die Resonanzfrequenz (Ωi) jeweils bei einer Frequenz Ωi der Signalkomponenten (yi(k)) des mehrfrequenzcodierten Wahlzeichens (s(k)) liegt. 1. A method for determining the envelope of signal components of a multi-frequency-coded dialing signal by means of a multi-frequency code dialing signal receiver, which determines the envelope for each signal frequency of the multi-frequency-coded dialing signal, performs a power comparison with one another for the signal frequencies and checks compliance with predetermined time conditions of the multi-frequency-coded dialing signal, characterized in that by filtering from the signal components of a signal frequency group quadrature components (y si (k), y ci (k)) associated with these signal components (y i (k)) are generated and these quadrature components (y si (k), y ci (k)) are squared and added to determine the envelope (E i (k)), filter coefficients (a₁, a₂, c₀, c₁) being set so that the resonance frequency (Ω i ) each at a frequency Ω i of the signal components (y i (k)) of the multi-frequency coded dialing character (s (k)). 2. Schaltungsanordnung zur Realisierung des Verfahrens nach Anspruch 1, welche in dem Mehrfrequenzcode-Wahlzeichenempfänger zwischen einem Bandpaßfilter und der Auswerteschaltung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß diese als Quadraturresonator bezeichnete Schaltung aus einem Bandpaßfilter (BP), einem nachgeschalteten Quadraturnetzwerk (QN) und einer diesem nachgeschalteten Verknüpfungsschaltung (VS) besteht, wobei mit Hilfe des Bandpaßfilters (BP) die Trennung der Signalkomponenten einer Signalfrequenzgruppe durchgeführt wird, mittels des Quadraturnetzwerks (QN) aus den einzelnen Signalkomponenten (y₁(k)) die zugehörigen Quadraturkomponenten (ysi(k), yci(k)) erzeugt und durch Quadrieren und Addition der Quadraturkomponenten (ysi(k), yci(k)) die Einhüllende (Ei(k)) bestimmt wird.2. Circuit arrangement for implementing the method according to claim 1, which is arranged in the multi-frequency code dialing signal receiver between a bandpass filter and the evaluation circuit, characterized in that this circuit, called a quadrature resonator, consists of a bandpass filter (BP), a downstream quadrature network (QN) and one this downstream logic circuit (VS), with the aid of the bandpass filter (BP) the signal components of a signal frequency group are separated, by means of the quadrature network (QN) from the individual signal components (y₁ (k)) the associated quadrature components (y si (k) , y ci (k)) and the envelope (E i (k)) is determined by squaring and adding the quadrature components (y si (k), y ci (k)). 3. Quadraturresonator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bandpaßfilter (BP) ein rekursives Filter in der zweiten kanonischen Form ist und daß das Quadraturnetzwerk (QN) eine Linearkombination von in Zustandsspeichern (V1, V2) gespeicherten Abtastfolgen der Signalkomponenten (yc(k+1),- yc(k+2)) bildet. 3. Quadrature resonator according to claim 2, characterized in that the bandpass filter (BP) is a recursive filter in the second canonical form and that the quadrature network (QN) is a linear combination of in the state memories (V 1 , V 2 ) stored sample sequences of the signal components (y c (k + 1), - y c (k + 2)). 4. Quadraturresonator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Bandpaßfilter (BP) ein einfaches rekursives Filter zweiten Grades ist und daß ein einfaches Quadraturnetzwerk (QN) mit zwei Koeffizienten (a₁, a₂) zur Bildung der Linearkombination verwendet wird.4. Quadrature resonator according to claim 3, characterized characterized in that the bandpass filter (BP) is a simple second degree recursive filter and that a simple quadrature network (QN) with two coefficients (a₁, a₂) is used to form the linear combination. 5. Quadraturresonator nach einem der Ansprüche 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß einem am Eingang des Bandpaßfilters (BP) angeordneten ersten Multiplizierer (M1) das mehrfrequenzcodierte Wahlzeichen (s(k)) und ein erster Koeffizient (vr) zugeführt werden, wobei der erste Koeffizient (vr) so gewählt ist, daß die Verstärkung des Bandpaßfilters (BP) bei der Resonanzfrequenz eins ist, daß der Ausgang des ersten Multiplizierers (M1) mit einem Eingang eines ersten Addierglieds (A1) verbunden ist, dessen weiterer Eingang mit einem Ausgang eines zweiten Addiergliedes (A2) verbunden ist, daß die am Ausgang des ersten Addiergliedes (A1) auftretende Abtastfolge (yc(k+2)) auf zwei in Serie geschaltete Verzögerungsglieder (V1, V2) und die Ausgänge der Verzögerungsglieder (V1, V2) auf jeweils einen Multiplizierer (M2, M3), deren Ausgänge mit jeweils einem Eingang des zweiten Addierglieds (A2) verbunden sind, geführt werden und daß dem zweiten Multiplizierer (M2) ein aus der Resonanzfrequenz (Ωi) abgeleiteter erster Koeffizient (-c₁) und dem dritten Multiplizierer (M3) ein dritter Koeffizient (-c₀) zugeführt werden.5. Quadrature resonator according to one of claims 2, 3 or 4, characterized in that a multi-frequency-coded dial symbol (s (k)) and a first coefficient (v r ) are supplied to a multiplier (M 1 ) arranged at the input of the bandpass filter (BP) are, the first coefficient (v r ) is chosen so that the gain of the bandpass filter (BP) at the resonance frequency is one, that the output of the first multiplier (M 1 ) is connected to an input of a first adder (A 1 ) , whose further input is connected to an output of a second adder (A 2 ), that the scanning sequence (y c (k + 2)) occurring at the output of the first adder (A 1 ) is connected to two delay elements (V 1 , V 2 ) and the outputs of the delay elements (V 1 , V 2 ) each on a multiplier (M 2 , M 3 ), the outputs of which are connected to an input of the second adder (A 2 ), and that the second mult iplizierer (M 2 ) a derived from the resonance frequency (Ω i ) first coefficient (-c₁) and the third multiplier (M 3 ) a third coefficient (-c₀) are supplied. 6. Quadraturresonator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastfolge (yc(k+1)) am Ausgang des ersten Verzögerungsglieds (V1) des Bandpaßfilters (BP) einem Eingang eines im Quadraturnetzwerk (QN) angeordneten vierten Multiplizierers (M4) und die Abtastfolge (yc(k)) am Ausgang des zweiten Verzögerungsglieds (V2) des Bandpaßfilters (BP) einem Eingang eines im Quadraturnetzwerk (QN) angeordneten fünften Multiplizierers (M5) zugeführt werden, daß dem vierten Multiplizierer (M4) und dem fünften Multiplizierer (M5), deren Ausgänge jeweils mit einem Eingang eines im Quadraturnetzwerk (QN) angeordneten dritten Addierglieds (A3) verbunden sind, jeweils ein Koeffizient (a₁, a₂) zugeführt wird, daß der Ausgang des dritten Addierglieds (A3) mit beiden Eingängen eines in der Verknüpfungsschaltung (VS) angeordneten sechsten Multiplizierers (M6) und der Ausgang des zweiten Verzögerungsglieds (V2) mit beiden Eingängen eines siebten Multiplizierers (M7) verbunden ist und daß die Ausgänge der Multiplizierer (M6, M7) einem in der Verknüpfungsschaltung (VS) angeordneten vierten Addierglied (A4) zugeführt werden, an dessen Ausgang das Quadrat der Einhüllenden (Ei(k)) auftritt.6. Quadraturresonator according to claim 5, characterized in that the sampling sequence (y c (k + 1)) at the output of the first delay element (V 1) of the bandpass filter (BP) one input of which is arranged in the quadrature network (QN) fourth multiplier (M 4 ) and the scanning sequence (y c (k)) at the output of the second delay element (V 2 ) of the bandpass filter (BP) is fed to an input of a fifth multiplier (M 5 ) arranged in the quadrature network (QN), that the fourth multiplier (M 4 ) and the fifth multiplier (M 5 ), the outputs of which are each connected to an input of a third adder (A 3 ) arranged in the quadrature network (QN), a coefficient (a 1, a 2) is supplied in each case that the output of the third adder ( A 3 ) with both inputs of a sixth multiplier (M 6 ) arranged in the logic circuit (VS) and the output of the second delay element (V 2 ) with both inputs of a seventh multiplier rs (M 7 ) is connected and that the outputs of the multipliers (M 6 , M 7 ) are fed to a fourth adder (A 4 ) arranged in the logic circuit (VS), at whose output the square of the envelope (E i (k) ) occurs.
DE19843424327 1984-07-02 1984-07-02 Method and circuit arrangement for identifying the envelope curves of signal components of a multi-frequency coded dial signal Granted DE3424327A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843424327 DE3424327A1 (en) 1984-07-02 1984-07-02 Method and circuit arrangement for identifying the envelope curves of signal components of a multi-frequency coded dial signal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843424327 DE3424327A1 (en) 1984-07-02 1984-07-02 Method and circuit arrangement for identifying the envelope curves of signal components of a multi-frequency coded dial signal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3424327A1 DE3424327A1 (en) 1986-01-09
DE3424327C2 true DE3424327C2 (en) 1991-01-24

Family

ID=6239649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843424327 Granted DE3424327A1 (en) 1984-07-02 1984-07-02 Method and circuit arrangement for identifying the envelope curves of signal components of a multi-frequency coded dial signal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3424327A1 (en)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1072242B (en) * 1976-12-17 1985-04-10 Cselt Centro Studi Lab Telecom PROCEDURE AND DEVICE FOR THE RECOGNITION OF TELEPHONE SIGNALS IN MULTIFREQUENCY CODE CONVERTED IN NUMERICAL FORM
US4328398A (en) * 1979-05-22 1982-05-04 Oki Electric Industry Co., Ltd. Digital multi-frequency receiver

Also Published As

Publication number Publication date
DE3424327A1 (en) 1986-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0208982B1 (en) Digital branch filter for a data receiver
DE2721850C2 (en) Filter and demodulation arrangement
EP0201758B1 (en) Digital demodulator for frequency-modulated signals
DE19933333C1 (en) Method and device for locating a metallic line
DE19504514C2 (en) Process for detecting processing tones
DE4127501A1 (en) METHOD FOR DETECTING THE FREQUENCY STORAGE IN DIGITAL MESSAGE TRANSMISSIONS
DE4326843C2 (en) Receiving method and receiving antenna system for eliminating reusable interference or control device for performing this method
DE2917285A1 (en) DIGITAL SPECTRAL ANALYZER
DE2756251C3 (en) Method and digital receiver for the recognition of multi-frequency coded digitized telecommunication signals
EP0184018B1 (en) Demodulator for a digital receiver
DE69628130T2 (en) Digital narrow band filter
DE3424327C2 (en)
EP0284734B1 (en) Circuit for the recognition of dual tone multifrequency signals in telephone exchanges
EP0162943B1 (en) Integrated circuit for decoding traffic radio announcement identification signals
EP0268842A1 (en) Adaptive passband equalizer for digital radio relay link systems
DE4244144C1 (en) Demodulating FM signals esp. in ultra short wave range - sampling received signal and passing sampled signal through band filter with complex value coeffts.
DE3505950A1 (en) INTEGRATED CIRCUIT FOR IDENTIFYING A PILOT TONE
EP1332607B1 (en) Evaluation circuit for alternating voltage pulses
AT396194B (en) METHOD AND DEVICE FOR RECEIVING AND FILTERING AN AUDIO FREQUENCY INPUT SIGNAL WITH AT LEAST ONE CONTROL FREQUENCY
EP0903899A2 (en) Method and apparatus for evaluating Multifrequency tone signals using an adaptive wave digital notch filter
EP0472024A2 (en) Pulse radar system
DE10350340A1 (en) Device for transmitting analog data stream e.g. via telephone line, includes compensation device for compensation of spectral secondary components of multi-audio signal
DE3623864C1 (en) Method and device for signal transmission for cables
EP0966131A2 (en) Method of bandwidth-efficient multifrequency data transmission
DE2531455C2 (en) Data modem demodulator

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee