DE3423982A1 - Planetary gear mechanism for driving a roll - Google Patents

Planetary gear mechanism for driving a roll

Info

Publication number
DE3423982A1
DE3423982A1 DE19843423982 DE3423982A DE3423982A1 DE 3423982 A1 DE3423982 A1 DE 3423982A1 DE 19843423982 DE19843423982 DE 19843423982 DE 3423982 A DE3423982 A DE 3423982A DE 3423982 A1 DE3423982 A1 DE 3423982A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planetary gear
roller
axis
roll
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19843423982
Other languages
German (de)
Inventor
Josef 4005 Meerbusch Kunnen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Technologies AG
Original Assignee
Thyssen Industrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssen Industrie AG filed Critical Thyssen Industrie AG
Priority to DE19843423982 priority Critical patent/DE3423982A1/en
Publication of DE3423982A1 publication Critical patent/DE3423982A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/0006Driving arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B35/00Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives
    • B21B35/12Toothed-wheel gearings specially adapted for metal-rolling mills; Housings or mountings therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

The invention relates to a planetary gear mechanism with at least two planet gears, a sun gear and an internal gear for driving a roll with a fixed axle, a driven roll shell and a drive shaft passed to the outside, the sun gear axle (15) and the planet carrier (12) being connected in a fixed manner to the roll axle (2). The internal gear is mounted in a self-adjusting manner on the planet gears. A coupling (10) capable of angular motion is arranged between the roll shell (1) and the internal gear (11). <IMAGE>

Description

- 3 - pz 3360 34.2398- 3 - pz 3360 34.2398

Beschreibungdescription

Die Erfindung betrifft ein Planetengetriebe mit mindestens zwei Planetenrädern,, einem Sonnenrad und einem Hohlrad für den Antrieb einer Walze mit feststehender Achse, einem angetriebenen Walzenmantel und einer nach außen geführten
mittigen Antriebswelle.-
The invention relates to a planetary gear with at least two planet gears, a sun gear and a ring gear for driving a roller with a fixed axis, a driven roller shell and an outwardly guided one
central drive shaft.

Planetengetriebe zum Antrieb von Walzen, insbesonderePlanetary gear for driving rollers, in particular

schwimmenden Walzen, sind in der Form bekannt, daß der
-Walzenmantel direkt mit einem Hohlrad verbunden ist. Die im Inneren des Hohlrades kämmenden Planeten sind pendelnd auf dem Planetenträger gelagert. Der Planetenträger selbst
floating rollers are known in the form that the
-Roll shell is directly connected to a ring gear. The planets meshing inside the ring gear are mounted in a pendulum fashion on the planet carrier. The planet carrier itself

steht fest. Das die Planetenräder antreibende Sonnenrad
weist keine feste Lagerung auf, sondern stellt sich selbst ein. Auf der feststehenden Achse ist ein Außenflansch
aufgesetzt, der über eine Lippendichtung gegen eine Fläche des drehenden Walzenmantels abdichtet. Die Abstützung der gesamten Walze erfolgt auf "die Weise, daß die feststehende Walzenachse außerhalb des Planetengetriebes in einem
kalottenförmigen Lager abgestützt wird, während sich der
Walzenmantel auf der Walzenachse weiter innnen über
sphärische Lager abstützt. Das Planetengetriebe liegt also zwischen der Abstützstelle des Walzenmantels und der der
Walzenachse.
is certain. The sun gear that drives the planetary gears
has no fixed bearing, but adjusts itself. There is an outer flange on the fixed axis
placed, which seals against a surface of the rotating roll shell via a lip seal. The support of the entire roller takes place in "the way that the fixed roller axis outside of the planetary gear in one
dome-shaped bearing is supported while the
Roll shell on the roll axis further inside over
supports spherical bearings. The planetary gear is therefore between the support point of the roll shell and that of the
Roller axis.

Planetengetriebe der beschriebenen Art sind wegen der
großen Zahl sphärischer Lager sehr aufwendig und nur in
einer großen Zahl von Montageschritten zu montieren.
Planetary gear of the type described are because of
large number of spherical bearings very expensive and only in
to assemble a large number of assembly steps.

Insbesondere bereitet der zentrische Einbau des Sonnenrades Schwierigkeiten. Durch Montageungenauigkeiten kann es dann zu Laufstörungen und Schäden an den Verzahnungen kommen.In particular, the central installation of the sun gear causes difficulties. Due to assembly inaccuracies it can then malfunctions and damage to the gears.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Planetengetriebe anzugeben, daß die Nachteile der bekannten konstruktiven Lösung vermeidet und insbesondere leichter zu mon-The invention is based on the object of specifying a planetary gear that the disadvantages of the known constructive Solution and, in particular, easier to assemble

pz 336O3A23982 pz 336O 3A23982

tieren Ist. Außerdem soll es einfachere Bauelemente aufweisen, wodurch gleichzeitig eine höhere Betriebssicherheit erreicht werden soll.animals is. In addition, it should have simpler components, which at the same time increase operational reliability should be achieved.

Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Sonnenrad eine Achse aufweist, die fest mit der Walzenachse verbunden ist. Durch diese Anordnung entfallen sphärische Lager, die sonst für das Getriebe erforderlich sind. Dabei ist zwangsläufig die Sonnenradachse immer in Richtung der 3iegelinie der feststehenden Walzenachse ausgerichtet. Verlagerungen des Sonnenrades relativ zu Walzenachse entfallen! Die Justier-2arbeiten bei der Hontage werden erleichtert. Die Montagezeiten verkürzen sich.The object is achieved in that the sun gear has an axis which is firmly connected to the roller axis. This arrangement eliminates the need for spherical bearings that are otherwise required for the transmission. It is inevitable the sun gear axis always aligned in the direction of the cross line of the fixed roller axis. Relocations of the Sun gear relative to the roller axis is omitted! The adjustment work during honing are facilitated. The assembly times are shortened.

ι
In Ausgestaltung des Piarietengetriebes ist vorgesehen, daß es einen Planetenträger aufweist, der fest mit der Walzenachse verbunden Ist. Die feste Verbindung des Planetenträgers mit der Walzenachse bewirkt auch hier die zwangsläufige Ausrichtung der Planetenradachsen parallel zur Biegelinie der feststehenden Walzenachse und somit auch parallel zur Sonnenradachse. Der Zahneingriff der Planetenräder und des Sonnenrades bleibt damit unbeeinflußt von der Biegung der feststehenden Walzenachse. Aufwendige Pendellagerungen der Planetenräder etc. können entfallen.
ι
In an embodiment of the Piarietengetriebes it is provided that it has a planet carrier which is firmly connected to the roller axis. The fixed connection of the planet carrier with the roller axis also causes the inevitable alignment of the planetary gear axles parallel to the bending line of the stationary roller axle and thus also parallel to the sun gear axle. The meshing of the planetary gears and the sun gear remains unaffected by the bending of the fixed roller axis. Elaborate self-aligning bearings for the planet gears etc. can be dispensed with.

Der Aufbau des Getriebes vereinfacht sich wesentlich. Laufstörungen infolge Undefinierter Lageänderungen der Zahnräder werden vermieden.The structure of the transmission is significantly simplified. Disturbances in running as a result of undefined changes in position of the Gears are avoided.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Planetengetriebe anzugeben, daß die Nachteile der bekannten konstruktiven Lösung vermeidet und Insbesondere leichter zu montieren ist. Außerdem soll es einfachere Bauelemente aufweisen, wodurch gleichzeitig eine höhere Betriebssicherheit erreicht werden soll.
35
The invention is based on the object of specifying a planetary gear that avoids the disadvantages of the known structural solution and, in particular, is easier to assemble. In addition, it should have simpler components, whereby a higher operational reliability should be achieved at the same time.
35

Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Sonnenrad eine Achse aufweist, die' fest mit der Walzenachse verbunden ist. Durch diese Anordnung entfallen sphärische Lager, die sonst für das Getriebe erforderlich sind. Dabei ist zwangsläufig die Sonnenradachse immer in Richtung der Biegelinie der feststehenden Walzenachse ausgerichtet. Verlagerungen des Sonnenrades relativ zu Walzenachse entfallen! Die Justierarbeiten bei der Montage werden erleichtert. Die Montagezeiten verkürzen sich.The object is achieved in that the sun gear has an axis which is' firmly connected to the roller axis. This arrangement eliminates the need for spherical bearings that would otherwise be are required for the transmission. The sun gear axis is always in the direction of the bending line fixed roller axis aligned. There are no displacements of the sun gear relative to the roller axis! The adjustment work during assembly are facilitated. The assembly times are shortened.

In Ausgestaltung des Planetengetriebes ist vorgesehen, daß • es einen Planetenträger aufweist, der fest mit der Walzenachse verbunden ist. Die feste Verbindung des Planetenträgers mit der Walzenachse bewirkt auch hier die zwangsläufige Ausrichtung der Planetenradachsen parallel zur Biegelinie der feststehenden Walzenachse und somit auch parallel zur Sonnenradachse. Der Zahneingriff der Planetenräder und des Sonnenrades bleibt damit unbeeinflußt von der Biegung der feststehenden Walzenachse. Aufwendige Pendellagerungen der Planetenräder etc. können entfallen. Der Aufbau des Getriebes vereinfacht sich wesentlich. Laufstörungen infolge Undefinierter Lageänderungen der Zahnräder werden vermieden.In an embodiment of the planetary gear it is provided that • it has a planet carrier that is fixed to the Roller axis is connected. The fixed connection of the planet carrier with the roller axis also causes the Inevitable alignment of the planetary gear axles parallel to the bending line of the fixed roller axle and thus also parallel to the sun gear axis. The meshing of the planetary gears and the sun gear remains unaffected by the Bending of the fixed roller axis. Elaborate self-aligning bearings for the planet gears etc. can be dispensed with. The structure of the transmission is significantly simplified. Disturbances in running as a result of undefined changes in position of the Gears are avoided.

In weiterer Ausgestaltung des Planetengetriebes ist vorgesehen, daß das Hohlrad selbsteinstellend ausgebildet ist. Durch diese Möglichkeit wird vorteilhaft erreicht, daß das Getriebe frei von dem äußerem Zwang bleibt, der infolge der Verlagerung des Walzenmantels relativ zur Walzenachse sonst aufträte. Das Hohlrad behält praktisch, innengeführt durch die Planeten, im wesentlichen seine Lage in Bezug auf die Walzenachse bei.In a further embodiment of the planetary gear it is provided that the ring gear is designed to be self-adjusting is. This possibility is advantageously achieved that the transmission remains free of the external constraint that as a result the displacement of the roll shell relative to the roll axis would otherwise occur. The ring gear retains practically, internally by the planet, essentially its position in relation to the roller axis.

In weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, daß zwischen Walzenmantel und Hohlrad eine winkelbewegliche Kupplung, insbesondere eine Doppelzahnkupplung, angeordnet ist. Die Zahnkupplung übernimmt die Aufgabe, das Moment vom HohlradIn a further embodiment it is provided that an angularly movable coupling, in particular a double tooth clutch is arranged. The gear coupling takes on the task of removing the torque from the ring gear

- 6 - PZ- 6 - PZ

auf den anzutreibenden Walzenmantel winkelbeweglich zu übertragen. Die LageVeränderungen der Bauteile zueinander gerade an dieser Stelle des Leistungsflusses durch eine Kupplung aufzunehmen, führt überraschender V/eise zu einer Erhöhung der Lebensdauer des Planetengetriebes. Weiterhin weist das Getriebe insgesamt eine höhere Betriebsbereitschaft auf.angularly movable towards the roll shell to be driven transfer. Changes in the position of the components to one another Taking up the power flow through a clutch at this point, surprisingly, leads to one Increasing the service life of the planetary gear. Furthermore, the transmission is more operationally ready overall on.

In weiterer Ausgestaltung ist vorgeseshen, daß die Antriebswelle in der feststehenden Walzenachse gelagert ist. Damit behält auch die Achse der Antriebswelle ihre !Lage relativ zur Biegelinie der Walzenachse bei.In a further embodiment it is provided that the drive shaft is mounted in the fixed roller axis is. The axis of the drive shaft thus also maintains its position relative to the bending line of the roller axis.

Dabei ist vorgesehen, daß zwischen Sonnenrad und Antriebswelle eine Kupplung, insbesondere eineIt is provided that between the sun gear and the drive shaft a clutch, in particular a

Doppelzahnkupplung, angeordnet ist. Auch diese Kupplung erhöht die Verfügbarkeit des Walzenantriebes, da sie die Einleitung von Zwangskräften aus der Antriebswelle in das Planetengetriebe sicher verhindert. Die Lebensdauer der 2£ Verzahnung wird wesentlich erhöht.Double tooth clutch, is arranged. This clutch too increases the availability of the roller drive as it Introduction of constraining forces from the drive shaft into the Planetary gear safely prevented. The service life of the £ 2 toothing is significantly increased.

Weiterhin ist in Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß am Walzenmantel ein zweiteiliger Außenring angeordnet ist, der einen nach innen gerichteten Hohlradanschlagsteg aufweist. Der Anschlagsteg erleichtert wesentlich die Montage. Bei der Montage hält der Außenring das Hohlrad in seiner Montageposition. Auf weitere aufwendige Montagehilfsmittel kann verzichtet werden. Die Montagezeiten verkürzen sich. Gleichzeitig stellt der zweiteilige Außenring einen Teil des Getriebegehäuses dar.Furthermore, it is provided in an embodiment of the invention that a two-part outer ring is arranged on the roll shell is, which has an inwardly directed ring gear stop web. The stop bar makes that much easier Assembly. During assembly, the outer ring holds the ring gear in its assembly position. On more elaborate Assembly aids can be dispensed with. The assembly times are shortened. At the same time, the two-part Outer ring is part of the gearbox housing.

Weiterhin ist in Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß die Walzenachse einen Außenflansch mit einer Balgdichtung gegenüber dem Walzenmantel aufweist, wobei zwischen Balgdichtung und dem Walzenmantel noch eine drehbewegliche Dichtung angeordnet ist. Die Aufteilung der Dichtfunktionen in einen Dichtungsteil, der die VerlagerungFurthermore, it is provided in an embodiment of the invention that the roller axis has an outer flange with a Has bellows seal against the roll shell, wherein A rotatable seal is also arranged between the bellows seal and the roll shell. The division of the Sealing functions in a sealing part that makes the shift

^ VV VVV VWVV W WWWW^ VV VVV VWVV W WWWW

pz 336(^^23982pz 336 (^^ 23982

von Walzenmantel und Walzenachse in sich aufnimmt, und einen Dichtungsteil, der die feststehenden Teile gegenüber" den drehenden Teilen abdichtet, erlaubt es vorteilhaft besonders betriebssichere, langbewährte und standardmäßig verfügbare Dichtelemente einzusetzen. Betriebsstörungen durch Versagen von Dichtungen werden vermieden.of roll shell and roll axis takes up in itself, and a sealing part, which the fixed parts opposite " Seals the rotating parts, it advantageously allows particularly reliable, tried and tested and standard to use available sealing elements. Malfunctions due to failure of seals are avoided.

" Es ist vorgesehen, daß das Planetengetriebe an einer schwimmenden Walze angeordnet ist. Die bei schwimmenden Walzen durch Vorspannung von Walzenmantel und Walzenachse durch Drucköl entstehenden Verlagerungen von Walzenmantel " zu Walzenachse und die damit verbundenen Antriebsprobleme werden am wirtschaftlichsten speziell durch den Einsatz des erfindungsgeraäßen Planetengetriebes gelöst. Vorteilhaft wird das Getriebe in den Rücklauf des vorhandenen ölkreislaufe geschaltet. Auf diese V/eise läßt sich eine ausgezeichnete Wärmeabfuhr aus dem Getriebe bei gleichzeitig besserer Schmierwirkung erzielen."It is provided that the planetary gear on a floating roller is arranged. The at floating Rolling by pretensioning of the roll shell and roll axle Displacements caused by pressure oil from the roller shell "to the roller axis and the associated drive problems are most economical especially through the use of the Invention of the planetary gearbox solved. The transmission is advantageous in the return of the existing one oil circuits switched. In this way, excellent heat dissipation from the transmission can be achieved achieve a better lubricating effect at the same time.

2Q Die Erfindung wird in Zeichnungen in einer bevorzugten Ausführungsform gezeigt, wobei aus den Zeichnungen weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung entnehmbar sind.2Q The invention is shown in drawings in a preferred Embodiment shown, further advantageous details of the invention can be taken from the drawings.

Die Zeichnungen zeigen im einzelnen: 25The drawings show in detail: 25

Fig. 1 die Prinzipdarstellung eines Walzengestells mitFig. 1 shows the principle of a roller frame with

einer Oberwalze und einer schwimmenden Walze alsa top roller and a floating roller as

Unterwalze undLower roller and

Pig. 2 die Getriebeseite einer schwimmenden Walze im Schnitt.Pig. 2 the transmission side of a floating roller in section.

In Figur 1 stellt 30 eine Oberwalze und 32 eine Unterwalze dar, zwischen denen das Walzgut 31 gewalzt wird. Infolge des hohen Drucks, der bei dem Walzprozeß auf das Gut 31 ausgeübt wird, weicht die Oberwalze 30 nach oben aus. Eine Walze gleicher Bauart wie die Oberwalze würde, alsIn FIG. 1, 30 represents an upper roll and 32 represents a lower roll, between which the rolling stock 31 is rolled. As a result the high pressure which is exerted on the material 31 during the rolling process, the top roller 30 gives way upwards. One Roller of the same design as the top roller would, as

- 8 - PZ- 8 - PZ

Unterwalze eingesetzt, nach unten ausweichen. Es ergäbe sich ein variabler Spalt zwischen den beiden Walzen. Hier jedoch ist als Unterwalze eine Walze eingesetzt, die nach dem Prinzip der schwimmenden Walze mittels Drucköl vorgespannt ist, so daß sich ein gleichdicker Walspalt ergibt. Bei diesen schwimmenden Walzen wird der Walzenmantel angetrieben, während die Walzenachse feststeht. Es ergibt sich im Betrieb eine entgegegengesetzte Durchbiegung von Walzenmantel 1 und feststehender Achse 2. Dies führt für integrierte Antriebe Im Betrieb zu erheblichen Problemen, da diese im Bereich zwischen der Auflagerkarft 6 und '2dem Lager 8 angeordnet sind.Lower roller inserted, move downwards. There would be a variable gap between the two rollers. here however, a roller is used as the lower roller, which works on the principle of the floating roller by means of pressure oil is biased so that there is a whale gap of the same thickness. The roll shell is used in these floating rolls driven while the roller axis is fixed. There is an opposite deflection during operation of roll shell 1 and fixed axis 2. This leads to considerable problems for integrated drives during operation, since these are arranged in the area between the support force 6 and the bearing 8.

In Fig. 2 bezeichnet 1 ebenfalls den Walzenmantel und 2 die Walzenachse. Zwischen der Achse 2 und dem Mantel 1 befindet sich der druckölgefüllte Raum 3. Die Achse 2 stützt sich über ein Kalottenlager 6 Im Lagerschild 7 ab. Der sich drehende Walzenmantel 1 seinerseits ist über Pendelrollenlager 8 auf der Achse gelagert und weist auf seiner Stirnfläche ein Zahneingriffpröfil 9 auf, daß über die Doppelzahnkupplung 10 mit den Hohlrad 11 verbunden ist.In Fig. 2, 1 also denotes the roll shell and 2 the Roller axis. The pressurized oil-filled space 3 is located between the axis 2 and the jacket 1. The axis 2 is supported via a spherical bearing 6 in the end shield 7. The rotating roll shell 1 in turn is via spherical roller bearings 8 mounted on the axle and has on its end face a tooth engagement profile 9 that over the double tooth clutch 10 is connected to the ring gear 11.

Der Planetengetriebezug setzt sich zusammen aus dem Kohlrad 11, den Planetenrädern 12 und dem Sonnenrad 13. Das Sonnenrad 13 ist über Lager 14 auf der Sonnenradachse 15 gelagert. Die beiden Planetenräder 12 sind durch Wälzlager auf ihren Achsen 16 gelagert. Diese sind fest mit dem Planetenträger 17 verbunden, der seinerseits wiederum drehfest mit der Achse 2 verbunden ist. Die Antriebswelle 18 ist in der Bohrung der Walzenachse mittels der Lager 20 gelagert. Der Walzenmantel 1 weist einen Anschlagring 21 und einen Hintergriff 22 auf. Das Hohlrad 11 trägt eine Nut 23, In die ein Hohlradanschlagsteg 24 des zweiteiligen Außenrings 25 eingreift.The planetary gear train is composed of the carbon gear 11, the planetary gears 12 and the sun gear 13. The sun gear 13 is mounted on the sun gear axle 15 via bearings 14. The two planet gears 12 are mounted on their axles 16 by roller bearings. These are firmly attached to the planet carrier 17, which in turn is non-rotatably connected to the axle 2. The drive shaft 18 is in the Bore of the roller axis mounted by means of the bearings 20. The roll shell 1 has a stop ring 21 and a rear grip 22 on. The ring gear 11 has a groove 23 into which a ring gear stop web 24 of the two-part outer ring 25 intervenes.

;p; p

Eine drehbewegliche Dichtung 27 und eine Balgdichtung 28 dichten das Getriebe zwischen Außenflansch 26 und zweiteiligem Außenring 25 ab.A rotatable seal 27 and a bellows seal 28 seal the transmission between the outer flange 26 and the two-part Outer ring 25 off.

- 9 - pz 336o3423982- 9 - pz 336o3423982

Der Antrieb des Planetengetriebes erfolgt von der mittig nach, außen herausgeführten Antriebswelle 18 über eine winkelbewegliche Kupplung 19 auf das Sonnenrad 13, dann weiter über die Planetenräder 12 auf das Hohlrad 11. Weiter vom Hohlrad 11 über eine winkelbewegliche Kupplung 10 auf das Zahneingriffsprofil 9 des Walzenmantels.The planetary gear is driven from the center to the outside drive shaft 18 via an angularly movable coupling 19 to the sun gear 13, then further via the planetary gears 12 to the ring gear 11. Further from the ring gear 11 via an angularly movable coupling 10 the tooth engagement profile 9 of the roll shell.

- Leerseite - - blank page -

Claims (9)

Anlage zum Patentgesuch . PZ 3360 .'der Thyssen Industrie AG . 4300 Essen 1 Planetengetriebe für den Antrieb einer Walze ; PatentansprücheAnnex to the patent application. PZ 3360. 'Of Thyssen Industrie AG. 4300 Essen 1 planetary gear for driving a roller; Claims 1. Planetengetriebe mit mindestens zwei Planetenrädern, einem Sonnenrad und einem Hohlrad für den Antrieb einer Walze mit feststehender Achse, einem angetriebenen Walzenmantel und einer nach außen geführten mittigen Antriebswelle, dadurch gekennzeichnet, daß das Sonnenrad eine Achse (15) aufweist, die fest mit der Walzenachse (2) verbunden ist.1. Planetary gear with at least two planet gears, a sun gear and a ring gear for driving a Roller with a fixed axis, a driven roller shell and a central one that is guided outwards Drive shaft, characterized in that that the sun gear has an axis (15) which is fixedly connected to the roller axis (2). 2. Planetengetriebe nach Anspruch 1, dadurch g e kennzeichnet, daß es einen Planetenträger2. Planetary gear according to claim 1, characterized in that g e that there is a planet carrier (17) aufweist, der fest mit der Walzenachse (2) verbunden ist.(17) which is firmly connected to the roller axle (2). 3· Planetengetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlrad (11) selbsteinstellend ausgebildet ist.3 · Planetary gear according to claim 1 or 2, characterized in that the ring gear (11) is designed to be self-adjusting. t · «**« w ■ νt · «**« w ■ ν - 2 - pz 33§q; 239- 2 - pz 33§q; 239 4. Planetengetriebe nach Anspruch 1, 2 oder 3, d a durch gekennzeichnet, daß zwischen Walzenmantel (1) und Hohlrad (11) eine winkelbewegliche Kupplung, insbesondere eine Doppelzahnkupplung (10), angeordnet ist.4. Planetary gear according to claim 1, 2 or 3, d a characterized in that between Roll shell (1) and ring gear (11) an angularly movable Clutch, in particular a double tooth clutch (10), is arranged. 5. Planetengetriebe nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, d a durch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (18) in der feststehenden Walzenachse (2) gelagert ist.5. Planetary gear according to claim 1, 2, 3 or 4, d a characterized in that the drive shaft (18) is mounted in the fixed roller axis (2). " 6. Planetengetriebe nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5> d a durch gekennzeichnet, daß zwischen Sonnenrad (13) und Antriebswelle (18) eine Kupplung, insbesondere eine Doppelzahnkupplung (19)> angeordnet ist."6. Planetary gear according to claim 1, 2, 3, 4 or 5> d a characterized in that between Sun gear (13) and drive shaft (18) a clutch, in particular a double tooth clutch (19)> is arranged. 7. Planetengetriebe nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß am7. Planetary gear according to claim 1, 2, 3, 4, 5 or 6, characterized in that on 2Q Walzenmantel (1) ein zweiteiliger Außenring (25) angeordnet ist, der einen nach innen gerichteten Hohlradanschlagsteg (24) aufweist.2Q roll shell (1) a two-part outer ring (25) is arranged, which has an inwardly directed ring gear stop web (24). 8. Planetengetriebe nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5» 6 oder 7> dadurch gekennzeichnet, daß die Walzenachse (2) einen Außenflansch (26) mit einer Balgdichtung (28) gegenüber dem Walzenmantel (1) aufweist, wobei zwischen Balgdichtung (28) und dem Walzenmantel (1) noch eine drehbewegliche Dichtung (27) angeordnet ist.8. Planetary gear according to claim 1, 2, 3, 4, 5 »6 or 7> characterized in that the The roller axle (2) has an outer flange (26) with a bellows seal (28) opposite the roller shell (1), with a rotatable seal (27) between the bellows seal (28) and the roll shell (1) is arranged. 9. Planetengetriebe nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Planetengetriebe an einer schwimmenden Walze angeordnet ist..9. Planetary gear according to claim 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 or 8, characterized in that the planetary gear is arranged on a floating roller is.. - Beschreibung -- Description -
DE19843423982 1984-06-29 1984-06-29 Planetary gear mechanism for driving a roll Ceased DE3423982A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843423982 DE3423982A1 (en) 1984-06-29 1984-06-29 Planetary gear mechanism for driving a roll

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843423982 DE3423982A1 (en) 1984-06-29 1984-06-29 Planetary gear mechanism for driving a roll

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3423982A1 true DE3423982A1 (en) 1986-01-02

Family

ID=6239451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843423982 Ceased DE3423982A1 (en) 1984-06-29 1984-06-29 Planetary gear mechanism for driving a roll

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3423982A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19854079A1 (en) * 1998-11-24 2000-05-25 Voith Sulzer Papiertech Patent Powered roller for a papermaking/paper finishing machine has a mantle rotating on journals at the ends with a closed electromotor drive within one journal at the supporting pedestal

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2720219A1 (en) * 1976-05-06 1977-11-24 Valmet Oy DRIVE DEVICE FOR A ROLLER DRIVEN ON THE SLEEVE
DE2050696B2 (en) * 1969-10-21 1979-08-09 Ab Karlstads Mekaniska Werkstad, Karlstad (Schweden) Roller designed for high bending loads
DE2938580C2 (en) * 1979-09-24 1982-04-01 Küsters, Eduard, 4150 Krefeld Deflection controllable roller

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2050696B2 (en) * 1969-10-21 1979-08-09 Ab Karlstads Mekaniska Werkstad, Karlstad (Schweden) Roller designed for high bending loads
DE2720219A1 (en) * 1976-05-06 1977-11-24 Valmet Oy DRIVE DEVICE FOR A ROLLER DRIVEN ON THE SLEEVE
DE2938580C2 (en) * 1979-09-24 1982-04-01 Küsters, Eduard, 4150 Krefeld Deflection controllable roller

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Konstruktion, 34, 1982, S.412 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19854079A1 (en) * 1998-11-24 2000-05-25 Voith Sulzer Papiertech Patent Powered roller for a papermaking/paper finishing machine has a mantle rotating on journals at the ends with a closed electromotor drive within one journal at the supporting pedestal

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10112570B4 (en) Electrically actuated disc brake
DE3900075C2 (en)
DE2050696C3 (en) Roller designed for high bending loads
DE2548473A1 (en) DRIVE UNIT
EP0536230A1 (en) Range change gearbox for vehicles.
DE3728271C2 (en)
EP0741015A2 (en) Circumferential and lateral register adjustment device of the plate cylinder
EP0219683B1 (en) Sealing device
DE3330204C2 (en) Spur gear for driving a roll shell
EP0570696A1 (en) Rotary drum
EP0012101B1 (en) Device for turning the cylinder nuts of several circularly arranged screw bolts for closing a pressure vessel, in particular a reactor pressure vessel
DE3010407C2 (en)
AT407186B (en) Helical gearboxes for driving a roller sleeve
DE2938869C2 (en) Deflection adjustment roller
DE3341558C2 (en) Swash plate gear
DE2938580C2 (en) Deflection controllable roller
DE2451665A1 (en) BALL REVERSING SCREW GEAR
DE2720219A1 (en) DRIVE DEVICE FOR A ROLLER DRIVEN ON THE SLEEVE
AT399201B (en) LATERAL CUTTING ARM FOR PITCHING AND DISMANTLING PURPOSES AND THE LIKE
DE3423982A1 (en) Planetary gear mechanism for driving a roll
AT392513B (en) DRIVE ARRANGEMENT FOR SCREW ROLLERS
DE3512887A1 (en) CONE SCREW MIXER WITH SPHERICAL SEALING BODY IN THE BOTTOM OPENING
DE3111211A1 (en) SEALING ARRANGEMENT
DE3733567C1 (en) Gear housing with a bearing for a shaft carrying at least one gear
DE4333034C1 (en) Structural unit with two bevel-wheel angular gears

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection