DE3423731A1 - Verfahren zur ueberwachung der thermischen zustaende in raeumen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur ueberwachung der thermischen zustaende in raeumen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE3423731A1
DE3423731A1 DE19843423731 DE3423731A DE3423731A1 DE 3423731 A1 DE3423731 A1 DE 3423731A1 DE 19843423731 DE19843423731 DE 19843423731 DE 3423731 A DE3423731 A DE 3423731A DE 3423731 A1 DE3423731 A1 DE 3423731A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
sensor
room
infrared
detected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19843423731
Other languages
English (en)
Inventor
György 5014 Kerpen Borbely
Rudolf Dr. 6238 Hofheim Faymonville
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BORBELY, GYOERGY, DIPL.-ING., 8134 POECKING, DE
Original Assignee
Battelle Institut eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Battelle Institut eV filed Critical Battelle Institut eV
Priority to DE19843423731 priority Critical patent/DE3423731A1/de
Publication of DE3423731A1 publication Critical patent/DE3423731A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1927Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors
    • G05D23/193Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces
    • G05D23/1931Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces to control the temperature of one space
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/62Control or safety arrangements characterised by the type of control or by internal processing, e.g. using fuzzy logic, adaptive control or estimation of values
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/50Control or safety arrangements characterised by user interfaces or communication
    • F24F11/61Control or safety arrangements characterised by user interfaces or communication using timers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/10Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/20Humidity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/30Velocity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/50Air quality properties
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2120/00Control inputs relating to users or occupants
    • F24F2120/10Occupancy
    • F24F2120/14Activity of occupants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Description

  • Beschreibung Verfahren zur Überwachung der thermischen Zustände in Räumen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überwachung der thermischen Zustände in Räumen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 4.
  • Ein derartiges Verfahren dient zur Erfassung der thermischen Änderungen in einem Raum, wobei die ausgewerteten Meßdaten zur Verstellung der Leistungen von Heizung, Lüftung oder Klimaanlagen verwendet werden.
  • Raumlufttemperaturfühler sind bekannt und werden entweder direkt an Stellventilen angeordnet oder sind an einem beliebigen Punkt im Raum angeordnet und durch einen Regler mit den Stellgliedern verbunden.
  • Nachteilig bei diesen bekannten Temperaturfühlern ist, daß sie überwiegend nur die Lufttemperatur im Raum messen, wodurch wesentliche thermische Anderungen im Raum nur bedingt oder nur mit großer zeitlicher Verzögerung erfaßt werden können. Beispielsweise wird die Erwärmung einer Wand durch Sonneneinstrahlung erst dann vom Fühler wahrgenommen, wenn sich die Lufttemperatur im Raum aufgrund der Erwärmung der Wand ändert. Dies ist nicht nur hinsichtlich des Energieverbrauchs von Nachteil, sondern mindert weiter das Wohlbefinden des Raumnutzers.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der die Empfindlichkeit der Überwachung der thermischen Zustände in einem Raum wesentlich erhöht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 und 4 gekennzeichnete Erfindung gelöst.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren können Temperaturänderungen in einem Raum wesentlich schneller registriert werden, wodurch bereits Steuermaßnahmen für die Stellorgane eingeleitet werden können, bevor sich die Temperaturänderung in nachteiliger Weise für den Raumnutzer auswirkt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • So können je nach Wunsch in vorteilhafter Weise die verschiedensten, die Raumtemperatur beeinflussenden Parameter mit in das Verfahren einbezogen werden. Hierdurch ergibt sich eine hohe Flexibilität des Verfahrens bzw. der Vorrichtung, so daß die Vorrichtung für die verschiedensten Anwendungsfälle und Betriebsarten, wie Nachtabsenkung, Frostfreiheit, Feuer und/oder Einbruchmeldung usw., geeignet ist.
  • Der Sollwert ist als Maß für die menschliche Wärmeabgabe eng mit den individuellen Bedingungen verknüpft und auch für rhythmische Tages- oder Jahreszeitänderungen ausgelegt.
  • Er kann automatisch nach einem eingestellten Parameter "NORMAL" oder geringfügig abweichend "KALT" oder "WARM" eingestellt oder auch von dem Helligkeitsgrad im Raum geführt werden.
  • Die Sollwert-Einstellung kann aus einem mobilen Gerät an die verschiedenen Auswerteinheiten dratlos erfolgen oder bei einer im Aufenthaltsbereich angeordneten Auswerteinheit in diese integriert sein.
  • Die Fühlereinheit zur Erfassung der verschiedenen, die Raumtemperatur beeinflussenden Faktoren wird im Raum so angeordnet, daß die im Aufenthaltsbereich herrschenden Bedingungen möglichst vollständig erfaßt werden. Als günstigste Stelle wurde der geometrische Mittelpunkt des auf die Decke des Raumes projizierten Aufenthaltsbereichs oder mit kleinem Fehler die Mitte der Decke bestimmt.
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 verschiedene Annäherungen zur Durchführung des Verfahrens, Fig. 2 eine schematische Ansicht eines Raums mit den zur Durchführung des Verfahrens erforderlichen Einrichtungen, Fig. 3 den schematischen Aufbau eines Fühlers zur Erfassung der verschiedenen Faktoren und zur Erzeugung entsprechender Signale, Fig. 4a die Meßphase des Infrarotstrahlungsfühlers, Fig. 4b die Vergleichsphase des Infrarotstrahlungsfühlers, und Fig. 5 ein Blockschaltbild einer Auswerteinheit.
  • In Fig. 1 sind die für die Behaglichkeit in einem Raum maßgebenden Faktoren dargestellt. Dabei wird die Solltemperatur in einer ersten Annäherung durch die in dem Raum ausgeübte Tätigkeit und die Kleidung der im Raum befindlichen Person bestimmt. Die Ist-Temperatur bestimmt sich durch die Lufttemperatur und die mittlere Strahlungstemperatur.
  • In einer weiteren möglichen Annäherung wird zur Bestimmung der Ist-Temperatur die Luftfeuchte mit herangezogen.
  • In einer dritten Annäherung wird zur Bestimmung der Ist-Temperatur weiter die Luftgeschwindigkeit mit herangezogen.
  • In einer vierten Annäherung wird zu den oben angegebenen Faktoren zur Bestimmung der Ist-Temperatur weiter die Luftgüte mit herangezogen.
  • In einer weiteren fünften Annäherung wird zur Bestimmung der Soll-Temperatur der Tagesrhythmus mit herangezogen und in einer weiteren sechsten Annäherung zur Bestimmung der Soll-Temperatur die Jahreszeit mit berücksichtigt.
  • Eine siebte und achte Annäherung ermöglicht durch Einbindung entsprechender Fühler in das System eine Anpassung des Systems hinsichtlich Frostfreiheit und überwachung sowie hinsichtlich der Nachtabsenkung.
  • Fig. 2 zeigt schematisch einen hinsichtlich der in Fig. 1 gezeigten Faktoren zu überwachenden Raum 10. Der Raum umfaßt in üblicher Weise einen einstellbaren Radiator 12, ein in einer Wand 14 angeordnetes, einstellbares Lüftungsgitter 16 und ein in der Decke 20 angeordnetes Lüftungsgitter 18. Weiter ist an der Decke 20 vorzugsweise im geometrischen Mittelpunkt des auf die Decke 20 projizierten Aufenthaltsbereichs ein Fühler 22 zur Schaffung der Signale entsprechend den gemessenen Faktoren für die Auswerteinheiten 24 der Stellglieder 26 am Radiator 12 bzw. an den Lüftungsgittern 16, 18 vorgesehen. Ein mobiler oder fest eingebauter Sollwertgeber 28 stellt den Sollwert an den verschiedenen Auswerteinheiten 24 ein, wobei die erfaßten Signale in der Auswerteinheit 24 je nach Bedarf unterschiedlich verstärkt werden können.
  • In Fig. 3 ist die zur Erfassung der verschiedenen Faktoren, wie Lufttemperatur, Strahlungstemperatur, Luftbewegung, Luftgüte und Luftfeuchtigkeit, dienende Vorrichtung dargestellt.
  • Sie umfaßt ein Gehäuse 30 mit einer vorderen ersten Kammer 32. Die erste Kammer 32 weist ein dem Raum gewandtes Fenster 34 mit einer Infrarotoptik 36, vorzugsweise in Form einer Fresnel-Linse, ein auf der Rückseite mit dem vorderen Fenster 34 fluchtendes Fenster 38, das mit einer zweiten hinteren Kammer 40 in Verbindung steht, sowie eine Lufteintrittsöffnung 42 auf. In der hinteren Kammer 40 ist eine mittels eines Motors 44 angetriebene drehbare, als Ventilator ausgebildete Lichtunterbrecherscheibe 46 vorgesehen, die zur optischen Achse 48 der Infrarotoptik 36 versetzt angeordnet ist. Weiter ist in der hinteren Kammer 40 eine Luftaustrittsöffnung 50 angeordnet. Die Lichtunterbrecherscheibe 46 befindet sich in dem zwischen der Lufteintrittsöffnung 42 und der Luftaustrittsöffnung 50 ausgebildeten Luftkanal 52. Weiter sind in dem Luftkanal 52 die Fühler zur Erfassung der verschiedenen -Faktoren, wie Lufttemperatur, Luftbewegung, Luftfeuchtigkeit und Luftgüte, vorgesehen, wobei lediglich ein Lufttemperaturfühler 54 und ein Luftgütefühler 56 dargestellt sind.
  • Auf der Rückseite der zweiten Kammer 40 ist auf der optischen Achse 48 im Brennpunkt der Infrarotoptik 36 ein Infrarotfühler 58 angeordnet. Rings um den Infrarotfühler 58 ist zur Schaffung einer Referenzstrahlung für den Infrarotfühler 58 eine thermostabilisierte Referenzfläche 60 angeordnet, deren Temperatur höher als die Raumtemperatur ist.
  • Um die Referenzstrahlung mit der Raumstrahlung vergleichen zu können, ist die Lichtunterbrecherscheibe 46 auf ihrer Rückseite hochreflektierend, d.h. spiegelnd ausgebildet.
  • Fig. 4a zeigt die Stellung der Lichtunterbrecherscheibe 46 in der Meßphase der Raumstrahlung und Fig. 4b zeigt die Stellung der Lichtunterbrecherscheibe 46 in der Vergleichsphase, in der die Referenzstrahlung dem Infrarotfühler 58 über die verspiegelte Rückseite der Lichtunterbrecherscheibe 46 und Filter 47 zugeführt wird.
  • Die von der beschriebenen Vorrichtung erfaßten Signale werden den verschiedenen Auswerteinheiten 24 am Radiator 12 bzw. den Lüftungsgittern 16, 18 zugeführt und entsprechend vorgegebenen Verstärkungsfaktoren verstärkt und zur Schaffung eines Stellsignals für die einzelnen Stellglieder 26 mit einem Sollwert kombiniert. Ein Blockschaltbild einer Auswerteinheit 24 ist schematisch in Fig. 5 dargestellt. Es umfaßt einen Lufttemperaturverstärker 62, einen Strahlungstemperaturverstärker 64 und ggf. Verstärker 66, 68 für ein Luftfeuchtigkeitssignal und ein Luftgütesignal. Die Verstärkungsfaktoren der einzelnen Verstärker 62 bis 68 werden mit geeigneten Einrichtungen, z.B. Potentiometern, je nach Bedarf bestimmt. Die verstärkten Signale werden einer wei- teren Verarbeitungseinheit 70 zugeführt, in der sie miteinander kombiniert und mit einem Sollwert-Signal verglichen werden. Die Verarbeitungseinheit 70 liefert ein Ausgangssignal für die entsprechenden Stellglieder 26 des Radiators 12 und der Lüftungsgitter 16, 18.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren bzw. der Vorrichtung wird durch die Kombination der verschiedenen für die Klimatisierung eines Raums maßgeblichen Faktoren mit der Strahlungstemperatur eines Raumbereichs eine wesentlich genauere Regelung der Raumtemperatur als bisher erreicht, wodurch die Behaglichkeit für eine im Raum befindliche Person in hohem Maße gesteigert und der Energieverbrauch gesenkt wird.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Überwachung der thermischen Zustände in Räumen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Patentansprüche 1Verfahren zur Überwachung der thermischen Zustände in Räumen, bei dem man die Lufttemperatur erfaßt und das erfaßte Signal mittels einer Übertragungseinrichtung einem Regler für die Beheizung des Raums zuführt, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß man zusätzlich die Strahlungstemperatur eines Raumbereichs erfaßt und mit dem erfaßten Lufttemperatur-Signal kombiniert.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß man weiter die Luftfeuchtigkeit erfaßt und das erfaßte Signal mit dem Lufttemperatur-Signal und dem Strahlungstemperatur-Signal kombiniert.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n -z e 1 c h n e t , daß man die Luftgüte erfaßt und das erzeugte Signal mit dem Lufttemperatur-Signal, dem Strahlungstemperatur-Signal und dem Luftfeuchtigkeits-Signal kombiniert.
  4. 4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einemder Ansprüche 1 bis 3, g e k e n n z e i c h n e t durch ein Gehäuse (30) mit einer ersten Kammer (32), die ein dem Raumbereich zugewandtes vorderes Fenster (34) mit einer Infrarotoptik (36) zur Erfassung der im Raum (10) herrschenden Infrarotstrahlung, eine Lufteintrittsöffnung (42) und ein zweites hinteres Fenster (38) aufweist, das mit einer zweiten hinter der ersten Kammer (32) angeordneten Kammer (40) in Verbindung steht, wobei in der zweiten Kammer (40) eine mittels eines Motors (44) angetriebene drehbare, als Ventilator ausgebildete Lichtunterbrecherscheibe (46) und hinter der Lichtunterbrecherscheibe (46) ein Infrarotfühler (58) sowie eine Luftaustrittsöffnung (50) mit einem Lufttemperaturfühler (54) vorgesehen sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die dem Infrarotfühler (58) zugewandte Rückseite der Lichtunterbrecherscheibe (46) als hochreflektierende Fläche ausgebildet ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Rückseite der zweiten Kammer (40) eine thermostabile Referenzfläche (60) aufweist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gek e n n z e i c h ne t , daß die Infrarotoptik (36) als Fresnel-Linse ausgebildet ist, der Einfallswinkel der erfaßten Infrarotstrahlung etwa 1800 beträgt, und daß der Infrarotfühler (58) im Brennpunkt der Infrarotoptik (36) angeordnet ist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß in dem zwischen der Lufteintrittsöffnung (42) und der Luftaustrittsöffnung (50) ausgebildeten Luftkanal (52) ein Luftfeuchtigkeitsfühler vorgesehen ist.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß in dem zwischen der Lufteintrittsöffnung (42) und der Luftaustrittsöffnung (50) ausgebildeten Luftkanal (52) ein Luftgütefühler (56) vorgesehen ist.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß im Gehäuse (30) ein Sensor (80) zur Erfassung der Luftbewegung vorgesehen ist
DE19843423731 1984-06-28 1984-06-28 Verfahren zur ueberwachung der thermischen zustaende in raeumen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens Ceased DE3423731A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843423731 DE3423731A1 (de) 1984-06-28 1984-06-28 Verfahren zur ueberwachung der thermischen zustaende in raeumen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843423731 DE3423731A1 (de) 1984-06-28 1984-06-28 Verfahren zur ueberwachung der thermischen zustaende in raeumen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3423731A1 true DE3423731A1 (de) 1986-01-09

Family

ID=6239299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843423731 Ceased DE3423731A1 (de) 1984-06-28 1984-06-28 Verfahren zur ueberwachung der thermischen zustaende in raeumen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3423731A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0246443A1 (de) * 1986-05-23 1987-11-25 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Klimaanlage
EP0285117A2 (de) * 1987-04-03 1988-10-05 Honeywell Ag Vorrichtung zur Steuerung oder Regelung von Heizungs-, Lüftungs- oder Klimaanlagen
DE4135086A1 (de) * 1991-10-16 1993-04-22 Inter Control Koehler Hermann Raumtemperaturregler
EP1235130A3 (de) * 2001-02-23 2005-01-26 Techem Service Aktiengesellschaft & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Raumtemperatur
EP1640669A1 (de) * 2004-09-24 2006-03-29 Danfoss A/S Raumbeheizungseinrichtung
WO2007052050A1 (en) * 2005-11-04 2007-05-10 Magma Heat Limited Environmental temperature control system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2835779A (en) * 1954-06-03 1958-05-20 Whirlpool Co Automatic heating and cooling control
EP0067979A1 (de) * 1981-06-20 1982-12-29 Hölscher & Leuschner GmbH & Co. Stallklimaanlage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2835779A (en) * 1954-06-03 1958-05-20 Whirlpool Co Automatic heating and cooling control
EP0067979A1 (de) * 1981-06-20 1982-12-29 Hölscher & Leuschner GmbH & Co. Stallklimaanlage

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0246443A1 (de) * 1986-05-23 1987-11-25 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Klimaanlage
EP0285117A2 (de) * 1987-04-03 1988-10-05 Honeywell Ag Vorrichtung zur Steuerung oder Regelung von Heizungs-, Lüftungs- oder Klimaanlagen
EP0285117A3 (en) * 1987-04-03 1990-01-31 Honeywell Regelsysteme Gmbh Method and apparatus for controlling or regulating heating, ventilation or air conditioning plants
DE4135086A1 (de) * 1991-10-16 1993-04-22 Inter Control Koehler Hermann Raumtemperaturregler
EP1235130A3 (de) * 2001-02-23 2005-01-26 Techem Service Aktiengesellschaft & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Raumtemperatur
EP1640669A1 (de) * 2004-09-24 2006-03-29 Danfoss A/S Raumbeheizungseinrichtung
WO2007052050A1 (en) * 2005-11-04 2007-05-10 Magma Heat Limited Environmental temperature control system
GB2445530A (en) * 2005-11-04 2008-07-09 Magma Heat Ltd Enviromental temperture control system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4205735C2 (de) Verfahren zur Regelung der Luftfeuchtigkeit eines Innenraumes
DE4031113C2 (de)
DE3801891C1 (de)
EP1878979B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontrollierten Lüften gegen Schimmelbildung
DE102011077522A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der thermischen Behaglichkeit
EP3093570A1 (de) Heizungs-lüftungs-klimatechnik-system
DE102016212940A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Belüftung eines Innenraums und Detektions-Steuer-Einrichtung
DE4203613C2 (de) Steuersystem für Raumheizanlagen
DE3423731A1 (de) Verfahren zur ueberwachung der thermischen zustaende in raeumen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
JPH06103113B2 (ja) 空調制御装置
DE2725457C2 (de) Verfahren zum Regeln der Luftzufuhr in belüfteten Räumen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1158250A2 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Wärmeabgabe eines Heizkörpers und Regelung der Raumtemperatur
DE3147085A1 (de) Vorrichtung zur energieeinsparung, insbesondere in beheizten oder klimatisierten raeumen
DE4430704A1 (de) Lüftungsgerät und Verfahren zu dessen Betreiben
DE3631525C2 (de)
DE202019005528U1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Behaglichkeit in Gebäuden
EP0785493A1 (de) Verfahren zur Erzielung einer Behaglichkeitstemperatur in einem Raum und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
JPH0471128B2 (de)
DE3312140A1 (de) Verfahren und einrichtungen zur oertlichen regelung fluessigkeitsdurchstroemter heizflaechen und zur messung der heizarbeit
EP1235130B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Raumtemperatur
DE3150837C2 (de) Anordnung zum Messen der Wärmemengen einzelner, von einer gemeinsamen Wärmequelle mit einem Wärmeträger gespeister Heizgruppen
EP0703416A1 (de) Zentralheizungsanlage
EP0285117B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung oder Regelung von Heizungs-, Lüftungs- oder Klimaanlagen
DE4315113A1 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung von Räumen
WO2007131998A1 (de) Sensoranordnung zur messung einer subjektiven temperatur

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BORBELY, GYOERGY, DIPL.-ING., 3002 WEDEMARK, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BORBELY, GYOERGY, DIPL.-ING., 8134 POECKING, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection