DE3422123A1 - Heel retainer - Google Patents

Heel retainer

Info

Publication number
DE3422123A1
DE3422123A1 DE19843422123 DE3422123A DE3422123A1 DE 3422123 A1 DE3422123 A1 DE 3422123A1 DE 19843422123 DE19843422123 DE 19843422123 DE 3422123 A DE3422123 A DE 3422123A DE 3422123 A1 DE3422123 A1 DE 3422123A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
heel holder
rocker
locking part
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843422123
Other languages
German (de)
Inventor
Henry Freisinger
Franz Traiskirchen Luschnig
Engelbert Neudorf Spitaler
Karl Wien Stritzl
Heinz Wittmann
Johann Wien Zotter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TMC Corp
Original Assignee
TMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TMC Corp filed Critical TMC Corp
Publication of DE3422123A1 publication Critical patent/DE3422123A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0847Details of the manual release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0841Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw
    • A63C9/0842Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw the jaw pivoting on the body or base about a transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0846Details of the release or step-in mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/005Ski bindings with means for adjusting the position of a shoe holder or of the complete binding relative to the ski

Abstract

The invention relates to the heel retainer of a ski binding, in which a vertically pivotable sole retainer is held in the skiing position by a locking lever. The purpose of the invention is to design such a heel retainer in such a manner that it can be opened, optionally with the aid of a conventional release lever, against the force of the release spring, but especially by means of another actuating component, with reduced expenditure of force. To this end, provision is made for the locking lever to be assigned a displaceable or pivotable locking part which, by means of a latching part, can be fixed in the skiing position relative to the locking lever, the latching part being moveable at will into a position which releases the locking part. As a result of the release of the locking part, the locking lever is also released.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Fersenhalter gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. The invention relates to a heel holder according to the preamble of claim 1.

Ein bekannter Fersenhalter dieser Art (AT-PS 369 282) besitzt einen in der Rastschwinge schwenkbar gelagerten Sperrteil, dessen Schwenkachse bei der einen Ausführung im Abstand von der Achse der Rastschwinge angeordnet ist und der - um ein leichtes Einsteigen des Skischuhs zu ermöglichen - durch den Asulösehebel aus der Lage, in der er das Rastglied gegen Hochschwenken verri.egelt, verschwenkt werden kann. Dieser Aufbau ist zufolge der Anordnung des Sperrteiles an einer gesonderten, in der Rastschwinge gelagerten Achse kompliziert und dahe.r auch kostenauRwendig,in der Herstellung Bei einer anderen Ausführung ist die Achse der Rastschwinge gleichzeitig auch die Achse des Sperrteiles, der hier mit dem Auslösehebel einstückig ausgebildet ist. A known heel holder of this type (AT-PS 369 282) has a in the locking rocker pivotably mounted locking part, whose pivot axis at the an embodiment is arranged at a distance from the axis of the locking rocker and the - to enable easy entry of the ski boot - through the release lever from the position in which it verri.egelt the locking member against pivoting up, pivoted can be. This structure is due to the arrangement of the locking part on a separate, The axle mounted in the locking arm is complicated and therefore also expensive In another version, the axis of the locking rocker is at the same time also the axis of the locking part, which is formed here in one piece with the release lever is.

Diese Ausführung ist zwar einfacher in ihrem Aufbau, hat jedqch - wie übrigens auch die vorangehende Variante - den Nachteil, daß ein übliches willkürliche.s öffnen des Fersenhalters nicht möglich ist, da jeder Öffnungsvorgang das vorausgehende Wegschwenken des Sperrteiles voraussetzt. Diese Maßnahme bedingt aber ein Umgewöhnen des Skiläufers an die neue Art der Betätigung. U.U. kann auch ein ungewolltes Auslösen des Fersenhalters erfolgen, wenn von der Auslöse feder eine auf den Sperrteil wirkende Komponente diesen gegen die- Kraft der schwachen Feder zurückdrückt, wodurch die Rastschwinge freigegeben wird.This version is simpler in its structure, but has - like the previous variant, by the way - the disadvantage that a usual arbitrary.s opening the heel holder is not possible, as each opening process is the previous one Swiveling away the locking part requires. However, this measure requires getting used to it of the skier to the new type of activity. Unintentional triggering can also occur under certain circumstances of the heel holder take place when the release spring acts on the locking part Component pushes this back against the force of the weak spring, whereby the Detent rocker is released.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die angeführten Nachteile der bekannten Ausführungen zu beseitigen und einen Fersenhalter zu schaffen, der sich gegebenenfalls mit Hilfe eines üblichen Ausl.ösehebels gegen die Kraft der Auslösefeder, insbesondere air mittels eines anderen Betätigungsbautei les mit, verringertem Kraftaufwand oeffnen läßt. The invention is based on the stated disadvantages to eliminate the known designs and to create a heel holder that against the force of the Release spring, in particular air by means of another actuation component with, can be opened with less effort.

Ausgehend von einem Fersenhalter nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 wird dieses Ziel durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles dieses Anspruches erreicht. Starting from a heel holder according to the preamble of the claim 1 this goal is achieved through the features of the characterizing part of this claim achieved.

Durch die Aufteilung der Funktion des bekannten Sperrteils auf zwei Elemente, wird eine klare Trennung der Funk. By dividing the function of the known locking part into two Elements, there will be a clear separation of the funk.

tionen der beiden Elemente herbeigeführt, durch welche Trennung die Arbeitsweise des Fersenhalters erheblich erleichtert wird. Außerdem kann jedes Element mit großer Genauigkeit auf diejenige Beanspruchung dimensioniert werden, die an ihm tatsächlich auftritt. Die Materialausnutzung wird daher verbessert.the two elements, through which separation the Operation of the heel holder is made much easier. Also, each element can be dimensioned with great accuracy to the stress that is at actually occurs to him. The utilization of material is therefore improved.

In den Ansprüchen 2 - 18 werden weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung unter Schutz gestellt. In claims 2-18 further advantageous refinements are given the invention placed under protection.

Im folgenden wird die Erfindung anhand von beispielsweisen Ausführungsformen näher erläutert. In the following the invention is illustrated by means of exemplary embodiments explained in more detail.

Es zeigen: Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen druckschriftlich ni.cht veröffentlichten, in der Fahrtstellung befindlichen Fersenhalter, Fig. la einen analogen Schnitt durch einen Fersenhalter einer älteren Bauart, welche Schnitte den grundsätzlichen Aufbau der beiden Fersenhalter veranschaulichen,die mit einer erfindungsgemäßen Rast schwinge ausgestattet werden können, Fig. 2 in größerem lKaßstatU ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Rastschwinge in Seitenansicht, Fig., 3 eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispieles einer Rastschwinge, Fig. 4 eine dritte Ausführungsform einer Rastschwinge nach der Erfindung, Fig. 5+6 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Rastschwinge in Vorderansicht und im Schnitt nach de.r Linie VI - VI in Fig 5, und Fig. 7 ein letztes Auaführungsbeispiel im Schnitt. The figures show: FIG. 1 a longitudinal section through a printed circuit not published, heel holder in the driving position, Fig. la an analogous cut through a heel holder of an older type, which cuts illustrate the basic structure of the two heel holders that come with a Rast swing arm according to the invention can be equipped, Fig. 2 in a larger lKaßstatU a first embodiment of a locking rocker according to the invention in side view, Fig., 3 shows a side view of a further embodiment of a locking rocker, FIG. 4 a third embodiment of a locking rocker according to the invention, FIGS. 5 + 6 a further embodiment of a locking rocker according to the invention in front view and in section along the line VI - VI in FIG. 5 and FIG. 7, a last exemplary embodiment on average.

In Fig. 1 ist der Fersenhalter in seiner Gesamtheit mit 1 bezeichnet. Auf der Oberseite eines Skis 2 ist mittels nur angedeuteter Schrauben eine Führungsschiene 3 befestigt, auf welcher eine Grundplatte 4 des Fersenhalters 1 in Skilängsrichtung verschiebbar geführt und an einer jeweils der Größe des verwendeten Skischuhs entsprechenden Stelle über Schubfedern an der Führungsschiene 3 abgestützt ist. Auf der Grundplatte 4 ist ein gehäuseartiger Lagerbock 5 befestigt, der in seinem oberen Bereich eine quer verlaufen de Schwenkachse 7 trägt, auf der ein Sohlenhalter 6 schwenkbar gelagert ist. Im oberen Bereich des Sohlenhalters 6 ist eine Achse 8 angeordnet, auf der eine Rastschwinge 9 schwenkbar gelagert ist. Diese erstreckt sich im wesentlichen nach unten und weist an ihrem unteren Ende einen Rastvorsprung 9a auf, welcher in der Fahrtstellung des Fersenhalters 1 einen Steuerkurventeil 10 untergreift, der an der Vorderwand des Lagerbockes 5 befestigt ist. In FIG. 1, the heel holder is designated by 1 in its entirety. On the top of a ski 2 is a guide rail by means of only indicated screws 3 attached, on which a base plate 4 of the heel holder 1 in the longitudinal direction of the ski displaceably guided and on a respective corresponding to the size of the ski boot used Place is supported by compression springs on the guide rail 3. On the base plate 4, a housing-like bearing block 5 is attached, the one in its upper region transverse de pivot axis 7 carries on which a sole holder 6 is pivotably mounted is. In the upper region of the sole holder 6, an axis 8 is arranged on which a detent rocker 9 is pivotably mounted. This essentially extends downwards and has a locking projection 9a at its lower end, which in the driving position of the heel holder 1 engages under a control curve part 10 which is attached to the front wall of the bearing block 5.

Auf der dem Skiende zugewandten Seite des Lagerbockes 5 ist eine weitere, in Skiquerrichtung ver).au fende Achse 11 angeordnet, auS der ein Federgehäuse 12 od. dgl. gelagert ist, das in Draufsicht etwa U-förmig ausgebildet ist und unter dem Einfluß einer Aufstellfeder 12c steht. In den beiden Seitenwangen der, Feder gehäuses 12 sind Längsführungen 12a für einen Steg 13 ausgespart, der sich in Skiquerrichtung erstreckt. An seiner Rückseite trägt der Steg 13 einen Federteller 14, an welchem das eine Ende einer Auslösefeder 15 abgestützt ist. Das andere Ende der Auslösefeder 15 liegt an einem Federwiderlager 16 an, das mittels einer im Federgehäuse 12 drehbar gelagerten Schraube 17 in Richtung der Achse der Auslösafeder 15 verstellt werden kann Durch die Auslösefeder 15 wird in der Fahrtstellung des Fersenhalters 1 der Steg 13 in eine Rastpfnnne 9b gedrückt, die sich an der dem Rastvorsprung 9a gegenüberliegenden Seite der Rastschwinge 9 befindet. On the side of the bearing block 5 facing the ski end is a further axle 11 ver) .au fende in the transverse direction of the ski arranged, from which a spring housing 12 or the like. Is mounted, which is approximately U-shaped in plan view and below the influence of a raising spring 12c is. In the two side cheeks of the, spring housing 12, longitudinal guides 12a are recessed for a web 13 which extends in the transverse direction of the ski extends. On its rear side, the web 13 carries a spring plate 14 on which one end of a release spring 15 is supported. The other end of the release spring 15 rests on a spring abutment 16 which is rotatable by means of a spring housing 12 mounted screw 17 can be adjusted in the direction of the axis of the release spring 15 can By the release spring 15 is in the driving position of the heel holder 1 of Web 13 pressed into a locking pin 9b, which is opposite to the locking projection 9a Side of the locking rocker 9 is located.

Auf der Achse 8 ist außer die Rastschwinge 9 auch ein Auslösehebel 18 schwenkbar gelagert, welcher den Sohlenhalter 6 seitlich übergreift. Ein am Auslösehebel 18 parallel zur Achse 8 befestigter Bolzen 19 durchsetzt kreisbogenförmige Langlöcher 6b, die in den Seitenwänden des Sohlenhalters 6 ausgespart sind, sowie etwa bogenförmige Kulissenführungen 12b in den Seitenwangen des Federgehäuses 12. In addition to the detent rocker 9, there is also a release lever on the axis 8 18 pivotally mounted, which overlaps the sole holder 6 laterally. One on the release lever 18 bolt 19 fastened parallel to the axis 8 penetrates circular arc-shaped elongated holes 6b, which are recessed in the side walls of the sole holder 6, as well as approximately curved link guides 12b in the side walls of the spring housing 12.

Der mit der Rastschwinge 9 zusammenwirkende Steuerkurventeil 10 besitzt von der Skioberseite aus betrachtet, vorerst eine Steuerfläche 10a, welche den vom Rastvorsprung 9a der Rastschwinge 9 in der Fahrtstellung des Fersenhalters 1 untergriffenen Bereich des Steuerkurventeiles 10 darstellt. Die Steuerfläche 10a des Steuerkurventeiles 10 bestimmt den sogenannten elastischen Bereich des Fersenhalters 1 und geht über eine den Auslösepunkt bestimmende Abwinkelung in einen von der Skioberseite weg nach oben weisenden Abschnitt 10b über, der an seinem oberen Endbereich ei nen in Richtung zum Sohlenhalter 6 geneigten Rastbereich 10c aufweist.. The cam part 10 cooperating with the detent rocker 9 has viewed from the top of the ski, initially a control surface 10a, which the from Latching projection 9a of the latching rocker 9 engaged under in the driving position of the heel holder 1 Represents the area of the control cam part 10. The control surface 10a of the cam part 10 determines the so-called elastic area of the heel holder 1 and goes over a bend in one direction away from the top of the ski, which determines the release point upwardly facing section 10b, which at its upper end region egg NEN in Has inclined latching area 10c towards the sole holder 6.

Der Sohlenhalter 6 steht unter der Wirkung einer ihn in der Öffnungsrichtung beaufschlagenden Schenkelfeder 20, die einerseits am Lagerbock 5 und anderseitsam Sohlenhalter 6 abgestützt ist. Der Lagerbock 5 besitzt eine Abkröpfung 22, welche einen Anschlag für die Hochschwenkbewegung des Sohlenhalters 6 bildet, indem ein am Sohlenhalter 6 befestigter Ansatz 6c mit der Abkröpfung 22 in Berührung kommt, Auf der am Lagerbock 5 angeordneten Schwenkaehse 7 ist zusätzlich eine Schenkelfeder 21 gelagert, deren eines Ende am Bolzen 19 und deren anderes Ende von unten her an der oberen Abdeckung des Sohlenhalters 6 abgestützt ist. Die Kraft dieser Schenkelfeder 21 ist wesentlich geringer als die der Schenkelfeder 20. The sole holder 6 is under the action of it in the opening direction acting leg spring 20, on the one hand on the bearing block 5 and on the other hand Sole holder 6 is supported. The bearing block 5 has a bend 22 which forms a stop for the upward pivoting movement of the sole holder 6 by a the attachment 6c attached to the sole holder 6 comes into contact with the bend 22, On the pivot axle 7 arranged on the bearing block 5 there is also a leg spring 21 stored, one end of which on the bolt 19 and the other end from below is supported on the upper cover of the sole holder 6. The power of this leg spring 21 is much smaller than that of leg spring 20.

Uber den hinteren Endbereich des Federgehäuses 12 ist eine vorzugsweise aus Kunststoff gefertigte Abdekkung 23 aufgeschoben. Diese ist mit dem Federgehäuse 12 beispielsweise durch Nieten fest verbunden. Die Abdekkung 23 kann sohin gemeinsan mit dem Federgehäuse 12 verschwenkt werden. Die Abdeckung, 23 weist ein an sich bekanntes, mit einer Skala versehenes Fenster auf, welches zur Anzeige der eingestellten Federvorspannung dient. One is preferably over the rear end region of the spring housing 12 Made of plastic cover 23 pushed on. This is with the spring housing 12 firmly connected, for example, by rivets. The cover 23 can thus be shared be pivoted with the spring housing 12. The cover, 23 has a per se known, window provided with a scale, which shows the set spring preload serves.

Wird bei diesem Fersenhalter 1 eine unwillkürliche Auslösung eingeleitet, so wird der Sohlenhalter 6 um seine' Schwenkachse 7 im Uhrzeigersinn verschwenkt. If an involuntary release is initiated with this heel holder 1, so the sole holder 6 is pivoted about its' pivot axis 7 in a clockwise direction.

während dieser Schwenkbewegung gleitet die Rastschwinge 9 entlang der Steuerfläche 10a des lagerbockfesten Steuerkurventeiles 10 und drückt den Steg 13 gegen die Kraft der Auslösefeder 15 in den Längsführungen 12a des Feder gehäuses 12 zurück. Dabei wird auch das Federgehäuse 12, das über die Rastschwinge 9 mit dem Sohlendalter 6 gekoppelt ist, um seine Achse 11 verschwenkt. Sobald der-Rastvorsprung 9a 0er Rastschwinge 9 den Auslösepunkt des Steuerkurventeiles 10 über -schritten hat, wird der Sohlenhalter 6, unterstützt von der Öffnungsfeder 20, in seine Offenstellung verschwenkt, in der der Rastvorsprung 9a der Rastschwinge 9 an dem Rastbereich 10c des Steuerkurventeiles 10 anliegt. Dabei kann sich die Auslösefeder 15 soweit entspannen, daß der teg 13 an den der Rastschwinge 9 zugewandten Endbereichen der Längsführungen 12a des Federgehäuses 9 anschlägt. Der Fersenhalter 1 befindet sich nun in der Einsteiglage. Durch Einsetzen des Skischuhs und durch Niederdrücken desselben kann die in Fig. 1 dargestellte Fahrtstellung wieder erreicht werden.During this pivoting movement, the locking rocker 9 slides along the control surface 10a of the cam part 10 fixed to the bearing block and presses the web 13 against the force of the release spring 15 in the longitudinal guides 12a of the spring housing 12 back. The spring housing 12, which via the locking rocker 9 with is coupled to the sole holder 6, pivoted about its axis 11. As soon as the locking projection 9a 0er locking rocker 9 the trigger point of the control cam part 10 exceeded has, the sole holder 6, supported by the opening spring 20, is in its open position pivoted, in which the latching projection 9a of the latching rocker 9 on the latching area 10c of the control cam part 10 is applied. The release spring 15 can relax so far, that the web 13 on the end regions of the longitudinal guides facing the locking rocker 9 12a of the spring housing 9 strikes. The heel holder 1 is now in the entry position. By inserting the ski boot and pressing it down, the in Fig. 1 can be reached again.

Soll nun der Fersenhalter willkürlich geöffnet werden, so wird der Auslösehebel 18 von Hand in Richtung des Pfeiles F1 verschwenkt. Da der Auslösehebel 18 über den Bolzen 19 mit dem Federgehäuse 12 gekoppelt ist, wird durch die Verschwenkung des Auslösehebels auch das Federgehäuse im Uhrzeigersinn verschwenkt, u.zw. um die Achse 11. Dadurch k,-inn der teig 13 t Rastpfanne 9b verlassen. Nach dem. Loslnssen des Auslösehebeis 18 wird der Steg 13 unter der Wirkung der Auslösefeder 15 in den Längsführungen 12a des Federgehäuses 12 bis an die Enden die'ser Längsführungen gedrückt. Dies wird durch die Ausnehmung 9c in der Rastschwinge 9 ermöglicht. Die Rastschwinge 9 kann sich nun so weit vom Steuerkurventeil 10 entfernen, daß bei deranschließenden Aufwärtsbewegung des Sohlenhalters 6 unter der Wirkung der öffnungsfeder 20 der Rastvorsprung 9a am Steuerkurventeil 10 vorbei nach oben gelangen kann. If the heel holder is now to be opened arbitrarily, the Release lever 18 pivoted by hand in the direction of arrow F1. Because the release lever 18 is coupled to the spring housing 12 via the bolt 19, is due to the pivoting of the release lever also swiveled the spring housing clockwise, u.zw. to the Axis 11. As a result, the dough 13 t leave the locking pan 9b. After this. Loose of the release lever 18, the web 13 is under the action of the release spring 15 in the longitudinal guides 12a of the spring housing 12 to the ends of these longitudinal guides pressed. This is made possible by the recess 9c in the locking rocker 9. the Detent rocker 9 can now move so far away from the control cam part 10 that at the subsequent upward movement of the sole holder 6 under the action of the opening spring 20 of the latching projection 9a on the cam part 10 can pass upwards.

Gleichzeitig kommt der Steg 13 unter dem Einfluß der Schenkel feder 21 in der Rastpfanne 9b der Rastschwinge 9 zu liegen die Einsteiglage des Fersenhalters 1 ist damit erreicht.At the same time the web 13 comes under the influence of the leg spring 21 to lie in the locking socket 9b of the locking rocker arm 9 is the entry position of the heel holder 1 is reached.

Bei dem Fersenhalter 1 nach der in Fig. 1 dargestellten, druckschriftlich nicht vorveröffentlichtert Bauart ist die Rastpfanne. 9b an ihrer Oberseite d.urch eln-en. Wulst begrenzt. Aus diesem Grunde muß bei einer willkürlichen Auslösung des Fersenhalters 1 der Steg 13 um die Höhe des Wulstes gegen die Kraft der Auslösefeder 15 zurückgedrückt werden. In the case of the heel holder 1 according to the one shown in FIG. 1, in printed form not pre-published design is the locking pan. 9b at its top d.by eln-en. Bead limited. For this reason, in the case of an arbitrary release of the heel holder 1 of the web 13 by the height of the bead against the force of the release spring 15 are pushed back.

Das Ausführungsbeispiel nach der Fig. 1a unterscheidet sich von jenem nach Fig. 1 dadurch, daß der Lagerbock 5' um eine in der Grundplatte 4' verankerte Hochachse 4'c verschwenkbar ist. Weiters ist die Grundplatte 4' mittels dargestellter Schraubenfedern 4'a gegenüber einem verrastbaren Anschlag 4'b an- der Führungsschiene 3' abgestützt. Der Fersenhalter 1 wird nach einem seitlichen Ausschwenken mittels einer Rückstellfeder 5'a in die Mittelstellung gebracht. The embodiment of FIG. 1a differs from that according to Fig. 1 in that the bearing block 5 'anchored around a in the base plate 4' Vertical axis 4'c is pivotable. Furthermore, the base plate 4 'is shown by means of Helical springs 4'a opposite a latching stop 4'b on the guide rail 3 'supported. The heel holder 1 is swiveled out to the side by means of a return spring 5'a brought into the middle position.

An ihrem dem Skischuh benachbarten.Ende trägt die Grundplatte 4' ein Rastglied 24, welches mit einer an sich bekannten eine Sperrzone aufweisenden Steuerkurve versehen ist., auf der eine am Sohlenhalter 6 gelagerte Rolle 25 aufliegt. At its end adjacent to the ski boot, the base plate 4 ' a locking member 24, which has a blocking zone known per se Control cam is provided. On which a roller 25 mounted on the sole holder 6 rests.

Gegen ein rein seitliches Auslösen ist der Fersenhalter 1 durch die Sperrzone der Steuerkurve gesperrt. Für einen rein seitlichen Auslösevorgang ist daher der nicht dargestellte Vorderbacken verantwortlich. Bei Auftreten von zusammengesetzten, sogenannten Diagonalkräften, kommt, nach Uberwinden der Sperrzone, die Steuerkurve zur Geltung, die ein seitliches Verschwenken des hochgeschwenkten Sohlenhalters bewirkt, Im folgenden werden verschiedene erfindungsgemäße Lösungen beschrieben, welche ein Lösen des Fersenhalters mit einem erheblich reduzierten Kraftaufwand ermöglichen, Bei der Ausführung nach Fig. 2 ist in einer Ausnehmung im unteren Bereich der Rastschwinge 9' ein Element 3U auf einer Achse 31 schwenkbar gelagert, dessen von. der Schwenk achse 31 entferntes Ende prismatisch ausgebildet ist. Auf der Schwenkachse 8 der Rastschwinge 9' ist außerdem e.in Winkelhebel 32 gelagert, der gegen die Kraft einer Feder 33, z.B. einer Zugfeder, von Hand verschwenkbar ist. Tn der Fahrtstellung ruht das Element 30 mit seiner den Teil des Prismenmantels bildenden Unterseite 30a auf. einer Anschlagfläche 9'a in der Ausnehmung der Rastschwinge 9' auf.The heel holder 1 is against a purely lateral release by the Exclusion zone of the control cam blocked. For one purely lateral release process therefore the toe piece, not shown, is responsible. When composite, so-called diagonal forces, after crossing the exclusion zone, the control curve comes into its own, the lateral pivoting of the swiveled up Sole holder causes various solutions according to the invention described which a loosening of the heel holder with a considerably reduced Allow effort, In the embodiment according to Fig. 2 is in a recess an element 3U can be pivoted on an axis 31 in the lower region of the locking rocker 9 ′ stored, its of. the pivot axis 31 distant end formed prismatically is. On the pivot axis 8 of the detent rocker 9 'there is also an angle lever 32 mounted, which can be pivoted by hand against the force of a spring 33, e.g. a tension spring is. In the driving position, the element 30 rests with its part of the prism jacket forming underside 30a. a stop surface 9'a in the recess of the locking rocker 9 'on.

Eine andere, an die Unterseite 30a anschließende Prismen fläche 30b liegt am Steg 13 an und hindert diesen an einer Schwenkbewegung im Uhrzeigersinn. Der nicht zum Angriff der Hand des Skiläufers bestimmte Arm 32a des Winkelhebels 32 ragt nach unten, wobei die Stirnseite des Armes an einer weiteren Prismenfläche 30c des Elementes 30 anliegt. Dadurch wird ein Verschwenken des Elementes 30 entgegen dem Uhrzeigersinn unterbunden.Another prism surface 30b adjoining the underside 30a rests on the web 13 and prevents it from pivoting clockwise. The arm 32a of the angle lever not intended to attack the hand of the skier 32 protrudes downward, with the end face of the arm on another prismatic surface 30c of the element 30 is applied. This prevents the element 30 from pivoting clockwise prevented.

Soll nun der Fersenhalter 1 willkürlich gelöst werden, so wird der Winkelhebel 32 gegen die Kraft der Feder 33 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt. Dadurch wird uber das Element 30 freigegeben, das sich nun mit der Fläche 30 a von der Anschlagfläche 9'a der Rastschwinge abhebt und über den Steg 13 unter dem Einfluß der Aufsteilfeder für das Federgehäuse 12 nach oben verschwenkt wird. Dabei liegt die Prismenfläche 30b in einer Tangentialebene an einen ideellen Kreiszylinder mit der Achs.e 11. Auf diese Weise wird bei einer willkürlichen Auslösung die hwenkbewegung des Steges 13 nicht behindert. Der Fersenhalter 1 gelangt daher in die Einsteiglage. Wird danach der Sohlenhalter 6 beim neuerlichen Einsteigen vom Skischuh niedergedrückt, so wird die in Fig. 2 dargestellte Fahrtstellung wieder hergestellt. If the heel holder 1 is now to be loosened at will, the Angle lever 32 pivoted counterclockwise against the force of spring 33. As a result, the element 30 is released, which is now with the surface 30 a of the stop surface 9'a the Detent swing arm lifts off and over the bridge 13 pivoted under the influence of the Aufteilfeder for the spring housing 12 upwards will. The prism surface 30b lies in a tangential plane on an ideal one Circular cylinder with the axis e 11. In this way, in the event of an arbitrary triggering the pivoting movement of the web 13 is not hindered. The heel holder 1 therefore arrives in the entry position. Then becomes the sole holder 6 when you get on again depressed by the ski boot, the driving position shown in FIG. 2 is again manufactured.

Auch die in Yig, 3 darges*ellte Ausführung,sform einer Rastschwinge 9" besitzt einen Winkelhebel 32', der unter dem Einfluß einer Feder 33 steht, welche jedoch im Gegensatz zur Feder 33 in Fig. 2 als Schenkelfeder ausgebildet ist. Die Rastschwinge 9" trägt. Also the version shown in Yig, 3, in the form of a locking rocker 9 "has an angle lever 32 'which is under the influence of a spring 33, which however, in contrast to the spring 33 in FIG. 2, it is designed as a leg spring. the Detent swing arm 9 "carries.

eine in Längsrichtung der Rastschwinge verlaufende Führung 9"a, in welcher ein Schieber 40 geführt ist.a guide 9 ″ a, in which a slide 40 is guided.

Dieser Schieber 40 trägt eine Nase 41, welche in der Fahrtstellung des Fersenhalters zur Anlage au dem Steg 13 bestimmt ist. Dabei weist das untere Ende des Schiebers 40 vom Ende der Führung 9"a einen Abstand auf. Die obere Endfläche des Schiebers 40 schließt mit.This slide 40 has a nose 41 which is in the driving position of the heel holder is intended to rest on the web 13. The lower The end of the slide 40 is spaced from the end of the guide 9 "a. The upper end surface of the slide 40 closes with it.

der Längsachse des Schiebers einen spitzen Winkel von z.B. 70° ein. Der untere Arm 32'a des Winkelhebels 32' liegt in der Fahrtstellung des Fersenhalters mit einer entsprechend geneigten Fläche an der oberen Endfläche des Schiebers 40 an.an acute angle of e.g. 70 ° with the longitudinal axis of the slide. The lower arm 32'a of the angle lever 32 'is in the driving position of the heel holder with a corresponding inclined surface on the upper end surface of the slider 40 at.

Soll nun der Fersenhalter willkürlich gelöst werden, so wird der Winkelhebel 32' entgegen der Kraft der Feder 33 im Uhrzeigersinn verschwenkt. Dabei gleitet die schräge Endfläche des Armes 32'a des winkelhebels 32' entlang der schrägen oberen Endfläche des Schiebers 40,der infolgedessen nach unten gedrückt wird, was durch den zuvor beschriebenen Abstand ermöglicht wird. Gleichzeitig wird der Steg 13 gegen die Kraft der Auslösefeder 15 etwas zurückgedrückt. Sobald der untere Arm des Winkelhebels 32' die obere LndSläche des Schiebers 40 verlassen hat, kann sich dieser unter dem Einfluß der Aufstellfeder 12a für das Federgehäuse 12 (s. Fig. 1) solange nach oben bewegen,.bis der Steg an der Nase 41 des Schiebers 40 vorbeischwenken kann. Die Einsteiglage wird dadurch erreicht. If the heel holder is now to be loosened at will, the Angle lever 32 'pivoted clockwise against the force of spring 33. Included the inclined end face of the arm 32'a of the angle lever 32 'slides along the inclined upper end face of the slide 40, which is consequently pressed down what made possible by the distance described above will. Simultaneously the web 13 is pushed back somewhat against the force of the release spring 15. As soon the lower arm of the angle lever 32 'leaves the upper surface of the slide 40 has, this can be under the influence of the raising spring 12a for the spring housing 12 (see Fig. 1) until the web on the nose 41 of the slide 40 can swivel past. The boarding position is thereby reached.

Im Gegensatz zu den. beiden vorhergehenden Ausführungsbeispielen ist gemäß Fig. 4 anstelle eines Winkelhebels ein dreiarmiger Hebel 32" vorgesehen. In contrast to the. two previous embodiments a three-armed lever 32 "is provided according to FIG. 4 instead of an angle lever.

Auch er ist auf der Schwenkachse 8 der Rastschwinge 9"« gelagert und steht unter dem Einfluß einer Feder, die ihn im Uhrzeigersinn zu verschwenken sucht. In einer Führung 9"'a der Rastschwinge 9"' ist ein Schieber 40' geführt, der mit einer Nase den bteg 13 in der Fahrt stellung des Fersenhalters hindert, nach oben zu schwenken. Der Schieber 40' wiederum wird. in der Fahrtstellung durch den Arm 32"a des Hebels 32" an einem Versdhieben nach oben gehindert. Der zweite Arm 32"b dient dem Angriff der-Kraft P, die hier auch von der Spitze eines Skistockes ausgeübt werden kann. Am dritten Arm 32"c des Hebels 32" ist eine Gelenklasche 45 angelenkt, in der ein Langloch 46 ausgespart ist. Dieses wird von einem Bolzen 47 durchsetzt, der in die Rastschwinge 9"' eingeschraubt ist, Dabei- ist die Länge des Langloches 46 so bemessen, daß der Hebel 32" um einen Winkel verschwenkt werden kann, der eine für eine Freigabe des Steges 13 ausreichende Verschiebung des Schiebers 40' sicherstellt.It is also mounted on the pivot axis 8 of the locking rocker 9 ″ ″ and is under the influence of a spring that tries to pivot it clockwise. In a guide 9 "'a of the locking rocker 9"', a slide 40 'is guided, which with a nose prevents the bteg 13 in the driving position of the heel holder, upwards to pan. The slide 40 'in turn is. in the driving position by the arm 32 "a of the lever 32" prevented from Versdhieben upwards. The second arm 32 "b serves to attack the force P, which is also exerted here by the tip of a ski pole can be. On the third arm 32 "c of the lever 32" a hinge bracket 45 is articulated, in which an elongated hole 46 is cut out. This is penetrated by a bolt 47, which is screwed into the locking rocker 9 "', where- is the length of the elongated hole 46 dimensioned so that the lever 32 "can be pivoted through an angle that one for a release of the web 13 ensures sufficient displacement of the slide 40 '.

Soll nun der Fersenhalter 1 willkürlich gelöst werden, so wird der dreiarmige Hebel 32" entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt, indem auf den Arm 32"b des Hebels eine Druckkraft ausgeübt wird. lurch wird die Gelenklasche 45 gegen die Kraft der nicht dargestellten Feder angehoben, bis der Bolzen 47 der Rastschwinge 9"', der zuerst die obere Begrenzung des Langloches 46 berührt hatte, an der unteren Begrenzung des Langloches zur Anlage kommt. In dieser Lage des -Hebels 32" kann nun der Schieber 40' vom Steg 13 soweit angehoben werden, daß er einer weiteren Verschwenkung des-Steges nicht mehr hinderlich ist. Auf diese reise wird die Offenstellung des Fersenhalters 1 erreicht. If the heel holder 1 is now to be loosened at will, the three-armed lever 32 "pivoted counterclockwise by moving on the arm 32" b a pressure force is exerted on the lever. lurch is the hinge bracket 45 against the Force of not shown Spring raised until the bolt 47 of the locking rocker 9 ″ ', which first touches the upper limit of the elongated hole 46 had, comes to rest on the lower limit of the elongated hole. In this situation of the lever 32 "the slide 40 'can now be raised from the web 13 to such an extent that it is no longer a hindrance to further pivoting of the web. To this travel the open position of the heel holder 1 is reached.

Bei der Ausführungsform nach den Fig. 5 und 6 ist die Rastschwinge, die auf der Schwenkachse 8 gelagert ist, mit 91V bezeichnet. Auf der Schwenkachse 8 sind weiter ein erstes Element 50 mittels Bohrungen in Lageraugen 50a und ein U-förmig ausgebildetes zweites Element 60 mittels Langlöchern 61, die in den beiden Schenkeln 60a ausgespart sind, schwenkbar gelagert.Das erste Element 50 hat die Form eines rechteckigen Rahmens, dessen längere Seiten nach oben verlängert sind und die Lageraugen 50a bilden. Der Rahmen des Elementes 50 ist an Seitenflächen der Rastschwinge 9IV geführt. Die untere Schmalseite des Rahmens des Elementes 50 bildet einen Vorsprung 50c, der in der Fahrtstellung des Fersenhalters 1 den Steg 13 gegen Hochschwenken sichert. Beim Zurückschwenken des Vorsprunges 50c tritt dieser in eine Quernut 9 IVa der Rastschwinge 9IV ein. In the embodiment according to FIGS. 5 and 6, the locking rocker, which is mounted on the pivot axis 8, denoted by 91V. On the swivel axis 8 are further a first element 50 by means of bores in bearing eyes 50a and a U-shaped second element 60 by means of elongated holes 61 in the two Legs 60a are recessed, pivotally mounted. The first element 50 has the Shape of a rectangular frame, the longer sides of which are extended upwards and form the bearing eyes 50a. The frame of the element 50 is on side surfaces the locking rocker 9IV out. The lower narrow side of the frame of the element 50 forms a projection 50c which, in the driving position of the heel holder 1, forms the web 13 secures against swiveling up. When the projection 50c is pivoted back, it occurs into a transverse groove 9 IVa of the locking rocker 9IV.

Die Rastschwinge 9- besitzt. im Abstand von ihrer Schwenkachse 8 einen. mit zumindest einem Zapfen 9IVbversehenen Ansatz 9IVb, der zur Abstützung mindestens einer, vorzugsweise von zwei Druckfedern 62 dient, deren andere Enden an einem ebenfalls mit zumindest einem Zapfen 63a versehenen Ansatz 63 des querteiles 60d des zweiten Elementes 60 anliegen. Die bei den Schenkel 60a sind an den Seitenflächen des ersten Elementes 50 geführt und besitzen nach innen umgebogene Lappen 60b, mit denen die längeren Seiten des rechteckigen Rahmens des Elementes 50 übergriffen werden. The locking rocker 9- has. at a distance from its pivot axis 8 a. 9IVb provided with at least one pin 9IVb, which is used for support at least one, preferably of two compression springs 62, the other ends of which are used on a shoulder 63 of the transverse part which is also provided with at least one pin 63a 60d of the second element 60 bear. Those at the legs 60a are on the side surfaces of the first element 50 and have inwardly bent tabs 60b, with which the longer sides of the rectangular Frame of the element 50 are assaulted.

Weiter tragen die beiden Schenkel 60a an ihren freien Enden'nach' innen gerichtete Nocken 60c, welche in der Fahrtstellung des Fersenhalters 1 an Anschlagflächen 9IVc der Rastschwinge 9IV abgestützt sind, beim Niederdrücken des zweiten Elementes 60 jedoch von den Anschlagflächen 9 IVc abgleiten und - da auf das Element 60 von den Druckfedern 62 ein Drehmoment ausgeübt wird,- längs Führungsflächen 9IVd, die sich an die Anschlagflächen 9IVc anschließen, geführt sind.Furthermore, the two legs 60a carry at their free ends 'to' inwardly directed cams 60c, which in the driving position of the heel holder 1 at Stop surfaces 9IVc of the detent rocker 9IV are supported when the However, the second element 60 slide off the stop surfaces 9 IVc and - there on the element 60 is exerted a torque by the compression springs 62, - along guide surfaces 9IVd, which adjoin the stop surfaces 9IVc, are guided.

In der Fahrtstellung des Fersenhalters 1 nehmen alle Teile die in Fig. 6 dargestellte Lage ein. Soll nun der Fersenhalter 1 willkürlich gelöst werden, so wird vom Skiläufer auf den Querteil des Elementes 60 ein Druck ausgeübt, durch den das Element nach unten geschoben wird, bis die Schwenkachse 8 an den Enden der beiden Langlöcher 61 anschlägt. Infolge dieser Bewegung gleiten die beiden Nocken 60c des Elementes 60 von den Anschlagflächen 9IVc an der Rastschwinge 9IV ab und werden an den Führungsflächen 9IVd der Rastschwinge geführt. Das Element 60 führt unter dem Druck von oben also nicht nur eine Verschiebung gegen die Skioberseite hin, sondern gleichzeitig eine Schwenkbewegung um die Schwenkachse 8 u.zw, in Fig. 6 im Uhrzeigersinn aus. Durch die Bewegung des Elementes 60 wird aber das erste Element 50, das in der Fahrtstellung über die Nocken 60c des zweiten Elementes 60 gegenüber der Rastschwinge 91V abgestützt war, freigegeben, so daß es sich aus derjenigen Lage, in der es den Steg 13 an einem Hochschwenken hindert, in eine Lage bewegen kann, in der der Steg nicht mehr behindert wird. In the driving position of the heel holder 1, all parts take the in Fig. 6 position shown. If the heel holder 1 is now to be loosened at will, so a pressure is exerted on the transverse part of the element 60 by the skier the element is pushed down until the pivot axis 8 at the ends of the both elongated holes 61 strikes. As a result of this movement, the two cams slide 60c of the element 60 from the stop surfaces 9IVc on the locking rocker 9IV and are guided on the guide surfaces 9IVd of the locking rocker. The element 60 leads not just a shift against the top of the ski under the pressure from above towards, but at the same time a swivel movement about the swivel axis 8 u.zw, in Fig. 6 clockwise. By moving the element 60, however, the first Element 50, which in the driving position via the cams 60c of the second element 60 against the locking rocker 91V was supported, released, so that it is out of that Position in which it prevents the web 13 from pivoting up, move into a position in which the bridge is no longer obstructed.

Diese Lage wird durch Formschluß dadurch herbeigeführt, daß die beiden Lappen 60b, welche das Element 50 7;be greifen, dieses in Richtung zum Skischuh zurückschwenken. Der Vorsprung 50c tri.tt dabei in die Nut 9IVa der Rastschwinge 9IV ein und gibt den Steg 13 frei, der nunmehr ungehindert nach oben schwenken kann.This position is brought about by positive locking in that the two Tabs 60b, which grip the element 50 7; be, this in the direction of the ski boot swing back. The projection 50c tri.tt in the groove 9IVa Detent arm 9IV and releases the web 13, which can now pivot upwards unhindered.

Eine gegenüber der zuletzt behandelten Ausführungsform etwas vereinfachte Variante ist in Fig. 7 dargestellt. Bei dieser Variante sind auf der Achse 8 eine Rastschwinge @V und ein erstes Element 70 schwenkbar gelagert. Die Rastschwinge 9V besitzt seitliche Ansätze 9Va, desgleichen weist das Element 70 seitliche Ansätze 71 auf. Zwischen beiden Ansätzen sind die Schenkel 72a eines in Vorderansicht U-förmigen zweiten Elementes 72 geführt. Die Enden der Schenkel 72a sind um den Betrag b verdickt. A somewhat simplified compared to the last discussed embodiment The variant is shown in FIG. 7. In this variant there are 8 on the axis Detent rocker @V and a first element 70 pivotably mounted. The locking arm 9V has lateral lugs 9Va, and the element 70 likewise has lateral lugs 71 on. Between the two approaches, the legs 72a are one which is U-shaped in a front view second element 72 out. The ends of the legs 72a are thickened by the amount b.

In der Fahrtstellung des Fersenhalters n befinden sich diese Verdickungen zwischen den Ansätzen 9Va und 71. Da das erste Element 70 unter dem Einfluß einer nicht dargestellten Schenkelfeder steht, wird das zweite Element 72 durch die Reibung zwischen dem Element 72 und den vier Ansätzen 9Va und 71 in der Fahrtstellung des Fersenhalters festgehalten. Soll jedoch eine willkürliche Auslösung des Fersenhalters 1 eingeleitet werden, so wird das zweite Element 72 vom Skiläufer gegen die Skioberseite hin verschoben, wobei die Verdickungen der beiden Schenkel 72 sich unterhalbder seitlichen Ansätze 71 des Elementes 70 befinden. These thickenings are in the driving position of the heel holder n between lugs 9Va and 71. Since the first element 70 is under the influence of a leg spring is not shown, the second element 72 is due to the friction between the element 72 and the four lugs 9Va and 71 in the driving position of the Heel holder held. However, an arbitrary release of the heel holder is intended 1 are initiated, the second element 72 is pushed against the top of the ski by the skier shifted towards, the thickenings of the two legs 72 below the lateral lugs 71 of the element 70 are located.

Das Element 70 kann sich daher in Fig. 7 soWeit im Uhrzeigersinn verschwenken, bis der bteg 13 freigegeben ist und sich in die geöffnete Stellung verschwenken kann, in der der Skischuh den Fersenlialter 1 verlassen kann. Bei einem Äiedereinstieg des Skischuhs muß allerdings das Element 72 von Hand hochgezogen werden.The element 70 can therefore pivot clockwise in FIG. until the bteg 13 is released and pivot into the open position can, in which the ski boot can leave heel age 1. With a return to work of the ski boot, however, the element 72 must be pulled up by hand.

Selbstverständlich ist die erfindung keineswegs an die im vorstehenden beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele gebunden. Vielmehr sind verschiedene Abänderungen derselben möglich, ohne den Hahmen der Erfindung zu verlassen. Beispielsweise wäre es denkbar, bei der Ausführungsform, bei der die beiden Elemente rahmen- bzw. gabelförmig ausgebildet sind und die Rastschwinge umfassen, die Rastschwinge rahmen- oder gabelförmig auszubilden und die beiden Elemente im Inneren der Rastschwinge anzuordnen. Beim rersenhalter nach Fig. 1a kann weiters an einer gesonderten Achse 26 ein Zusatzhebel 27 gelagert sein, der auf den Betätigungsarm des Winkelhebels, des dreiarmigen Hebels, oder, wie dargestellt, des zweiten Elementes 60 der Rastschwinge 9IV wirkt. Die weitere Ausgest@ltung und Wi.rkungsweise der Rastschwie 91V entspricht r-inngemäPJ dem bereits Beschriebenen. It goes without saying that the invention is in no way similar to that in the foregoing Embodiments described and shown in the drawing bound. Rather, various modifications thereof are possible without departing from the scope of the invention to leave. For example it would be conceivable for the embodiment in which the two elements are frame-shaped or fork-shaped and the latching rocker include to form the locking rocker frame-shaped or fork-shaped and the two elements to be arranged inside the locking arm. The rersenhalter according to Fig. 1a can also be mounted on a separate axis 26, an additional lever 27 on the actuating arm the angle lever, the three-armed lever, or, as shown, the second element 60 of the locking rocker 9IV acts. The further design and mode of operation of the Rastschwie 91V corresponds to what has already been described.

Claims (18)

Fersenhalter Patentansprüche Fersenhalter mit einem an einem Lagerbock um eine Querachse verschwenkbaren Sohlenhalter, der unter dem Einfluß einer öffnungsfeder steht und der durch eine am Sohlenhalter schwenkbar gelagerte Rastschwinge in der Fahrtstellung gehalten ist, welche Rastschwinge an der einen Seite einen Rastvorsprung aufweist, der in der Fahrtstellung einen am Lagerbock angeordneten Steuerkurventeil untergreift, und an der anderen Seite mit einem weiteren Vorsprung und einem Sperrteil versehen ist, wobei der Sperrteil auf der Rastschwinge bewegbar gelagert ist, und mit einem am Lagerbock aug einer Querachse gelagerten, eine Auslösefeder auf@@@m@@den Feder@@häuse. Heel holder Patent claims heel holder with one on a bearing block Sole holder pivotable about a transverse axis, which is under the influence of an opening spring stands and the by a pivoted locking rocker on the sole holder in the Driving position is held, which locking rocker on one side has a locking projection has, which in the driving position a cam part arranged on the bearing block engages under, and on the other side with a further projection and a locking part is provided, wherein the locking part is movably mounted on the locking rocker, and with a spring on the bearing block on a transverse axis, a release spring on @@@ m @@ den Spring @@ housing. in dem ein Rastglied verschiebbar geführt ist, dessen der Auslösefeder abgewendete Seite in der Fahrtstellung des Fersenhalters in den Zwischenraum zwischen dem Sperrteil und dem Vorsprung der Rastschwinge eingreift d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der entweder verschieb- oder verschwenkbare Sperrteil (30,40, 40',50,70) durch einen auf der Achse (8) der Rastschwinge (9,9V) gelagerten Verriegelungsteil (32,32',32",60, 72) in der Fahrtstellung gegenüber der Rastschwinge fixierbar ist, welcher Verriegelungsteil (32,32' ;32??,60, 72) willkürlich in eine den Sperrteil (30,40,40',5Q,70) freigebende Stellung bewegbar ist. in which a locking member is displaceably guided, the release spring of which turned away side in the driving position of the heel holder in the Interspace between the locking part and the projection of the locking rocker engages d a -d u r c h e k e n n n z e i c h n e t that the either slidable or pivotable Locking part (30.40, 40 ', 50.70) by one on the axis (8) of the locking rocker (9.9V) mounted locking part (32,32 ', 32 ", 60, 72) in the driving position opposite the locking rocker can be fixed, which locking part (32,32 '; 32 ??, 60, 72) arbitrarily movable into a position releasing the locking part (30, 40, 40 ', 5Q, 70) is. 2. Fersenhalter nach Anspruch 1, d a d'u r c h g ek e n n z e i c h n e t , daß der Verriegelungsteil als dreiarmiger Hebel (32") bzw. als Winkelhebel (32') ausgebildet ist, der auf der Schwenkachse (8) für die Rastschwinge (9',9") gelagert ist und der unter dem Einfluß einer ihn in die Sperrlage zu drücken suchenden Feder (33') steht. (Fig. 4-6).2. Heel holder according to claim 1, d a d'u r c h g ek e n n z e i c h n e t that the locking part as a three-armed lever (32 ") or as an angle lever (32 ') is formed on the pivot axis (8) for the locking rocker (9', 9 ") is stored and under the influence of someone trying to push him into the blocking position Spring (33 ') stands. (Fig. 4-6). 3. Fersenhalter nach Anspruch 2, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t , daß der Sperrteil (30) in der Rastschwinge (9') auf einer Querachse (31) gelagert ist, welche sich im Abstand von der Achse (8) der Rastschwinge befindet (Fig. 4).3. Heel holder according to claim 2, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t that the locking part (30) in the locking rocker (9 ') on a transverse axis (31) is mounted, which is located at a distance from the axis (8) of the locking rocker (Fig. 4). 4. Fersenhalter nach Anspruch 3, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t , daß der von der Querachse (31) in Richtung zum Rastglied liegende Bereich des Sperrteiles (30) prismatisch ausgebildet ist, wobei in der Fahrtstellung des Fersenhalters (1) die eine Prismenfläche (30b) am Rastglied (13) anliegt, wogegen eine andere Prismenfläche (30c) zur Anlage desjenigen Armes des Winkelhebels (32) bestimmt ist, der nicht für den Angriff der Hand vorgesehen ist, und eine dritte Prismenfläche (30a).auf einer Anschlagfläche (9'a) der Rastschwinge (9') aufliegt.4. heel holder according to claim 3, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t that the area lying from the transverse axis (31) in the direction of the locking member of the locking part (30) is prismatic, wherein in the driving position of the Heel holder (1) which bears a prismatic surface (30b) on the locking member (13), on the other hand another prism surface (30c) for the abutment of that arm of the angle lever (32) which is not intended for attack by the hand, and a third Prism surface (30a). Rests on a stop surface (9'a) of the locking rocker (9 '). 5. Fersenhalter nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Sperrteil als Schieber (40,40') ausgebildet ist, der in einer Führung (9"a, 9§"a) an der Rastschwinge (9",9"') in Richtung von deren Längsachse verschiebbar ist (Fig. 5 und 6).5. heel holder according to claim 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t that the locking part is designed as a slide (40, 40 ') which is in a Guide (9 "a, 9§" a) on the detent rocker (9 ", 9" ') in the direction of its longitudinal axis is displaceable (Fig. 5 and 6). 6. Fersenhalter nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e nn z e i c h n e t , daß die dem einen Arm des Winkelhebels (32') zugeordnete ebene Stirnfläche des Schiebers (40) gegenüber der Längsachse der Rastschwinge (9??) geneigt ist, und daß die andere Stirnfläche des Schiebers (40) in der Fahrtstellung des Fersenhalters (1) vom Ende der Führung (9"a) an der Rastschwinge (9") einen vorgegebenen Abstand aufweist (Fig. 5).6. heel holder according to claim 5, d a d u r c h g e k e nn z e i c h n e t that the one arm of the angle lever (32 ') associated with the flat end face of the slide (40) is inclined relative to the longitudinal axis of the locking rocker (9 ??), and that the other end face of the slide (40) is in the driving position of the heel holder (1) from the end of the guide (9 "a) on the locking rocker (9") a predetermined distance has (Fig. 5). 7. Fers.enhalter nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das dem Schieber (40) -benachbarte Ende des zugeordneten Armes des Wirlkelhebels (32') durch eine ebene Stirnfläche abgeschlossen ist, die in der Fahrtstellung des Fersenhalters (1) mit der Stirnfläche des Sch-iebers (40) zumindestens im wesentlichen in einer Ebene liegt (Fig. 5).7. Fers.enhalter according to claim 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t that the slide (40) -adjacent end of the associated arm of the The whirl lever (32 ') is closed by a flat face which is in the driving position of the heel holder (1) with the face of the slide (40) at least substantially lies in one plane (Fig. 5). 8. Fersenhalter nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das dem Schieber (40') zugewendete Ende- des zugeordneten Armes des Hebels (32") durch eine gewölbte Fläche abgeschlossen ist (Fig.6).8. heel holder according to claim 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t that the slide (40 ') facing end of the associated arm of the Lever (32 ") is closed by a curved surface (Fig.6). 9. Fersenhalter nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß an dem dritten Arm (32"c) des Hebels (32") eine mit einem Langloch (46) ausgestattete Gelenklasche (45) anglenkt ist, wobei.9. heel holder according to claim 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t that on the third arm (32 "c) of the lever (32") one with an elongated hole (46) equipped hinge bracket (45) is articulated, wherein. das Langloch (46) von einem in die Rastschwinge (9"') eingeschraubten Bolzen (4'7) durchsetzt ist.the elongated hole (46) screwed into the locking rocker (9 "') Bolt (4'7) is penetrated. 10. Fersenhalter nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Sperrteil (50) und der Verriegelungsteil (60) auf der Achse (8) der Rastschwi.nge (9) schwenkbar gelagert sind, nämlich der Sperrteil (50) mittels Bohrungen in Lageraugen (50au und der Verriegelungsteil (60), der in Vorderansicht etwa U-förmig ausgebildet ist, mittels Langlöchern (61), welche in seinen beiden Schenkeln (60a) ausgespart sind (Fig. 2 und 3).10. Heel holder according to claim 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t that the locking part (50) and the locking part (60) on the axis (8) of the Rastschwi.nge (9) are pivotably mounted, namely the locking part (50) by means of Holes in the bearing eyes (50au and the locking part (60), which is seen from the front is approximately U-shaped, by means of elongated holes (61), which in its two Legs (60a) are recessed (Fig. 2 and 3). 11. Fersenhalter nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß sowohl die Rastschwim ge (9) als auch der Verriegelungsteil (60) mit Je einem Ansatz (9b bzw. 63) ausgestattet ist, welche Ansätze zumindest je einen Zapfen (9b1, 63a) tragen, welch' letztere zur Abstützung (je) einer Druckfeder (62) dienen, die den Verriegelungsteil (60) in seine Verriegelungsstellung zu drücken trachtet bz, trachten.11. Heel holder according to claim 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t that both the Rastschwim ge (9) and the locking part (60) each with one approach (9b or 63) is equipped, which approaches at least one Bear pins (9b1, 63a), the latter to support (each) a compression spring (62) serve to push the locking part (60) into its locking position seeks bz, seeks. 12. Fersenhalter nach Anspruch 11> d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Achse der bzw. jeder Druckfeder (62) im Abstand von der Achse (8) der Rastschwinge (9), diese Achse kreuzend angeordnet ist.12. Heel holder according to claim 11> d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t that the axis of the or each compression spring (62) at a distance from the Axis (8) of the locking rocker (9), this axis is arranged to cross. 13. Fersenhalter nach einem der Ansprüche 10 - 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß an der Innenseite der beiden Schenkel (60a.) Nocken (60c) angeordnet sind, welche unter dem Einfluß der Druckfeder(n) (62) in der Fahrtstellung des Fersenhalters (1) an Anschlagflächen (9c) der Rasts.chwinge (9) abgestützt sind und zur Abstützung des Sperrteiles (50) dienen, während einer willkürlichen Auslösung hingegen an Führungsflächen (9d) der Rastschwinge (9) geführt sind.13. Heel holder according to one of claims 10-12, d a d u r c h g e k e n n n n e i n e t that on the inside of the two legs (60a.) cams (60c) are arranged, which under the influence of the compression spring (s) (62) in the driving position of the heel holder (1) are supported on stop surfaces (9c) of the Rasts.chwinge (9) and serve to support the locking member (50) during an arbitrary release however, are guided on guide surfaces (9d) of the detent rocker (9). 14 Fersenhalter nach einem der Ansprüche 10 -- 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß etwa im mittleren Bereich der beiden Schenkel (60a) diese nach innen weisende, den Sperrteil (50) übergreifende Vorsprünge, z.B. in Form von umgebogenen Lappen (60b) tragen.14 heel holder according to one of claims 10-13, d a d u r c h g e k e n n n n z e i n e t that about in the middle of the two Legs (60a) these inwardly facing projections overlapping the locking part (50), e.g. in the form of bent flaps (60b). 15. Fersenhalter nach einem der Ansprüche 10 - 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Sperrteil (50) etwa in Form eines rechteckigen Rahmens ausgebildet ist, dessen längere vertikal verlaufende Seiten nach oben hin verlängert und zu den Lageraugen (50a) ausgebildet sind, welche von der Achse (8) der Rastschwinge (9) durchsetzt werden.15. Heel holder according to one of claims 10-14, d a d u r c h g e k e n n n e i c h n e t that the locking part (50) approximately in the form of a rectangular Frame is formed, the longer vertically extending sides upward are extended and formed to the bearing eyes (50a), which from the axis (8) the locking rocker (9) are penetrated. 16. Fersenhalter nach Anspruch 1, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t , daß der Sperrteil (70) auf der Achse Achse (8) der Rastschwinge (9V) gelagert ist und der Verriegelungsteil (72) als Schieber ausgebildet ist, der zwischen dem freien Ende des Sperrteiles (70) und einer Anschlagfläche (9Va) der Rastschwinge geführt ist (Fig.7).16. Heel holder according to claim 1, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t that the locking part (70) is mounted on the axis axis (8) of the locking rocker (9V) is and the locking part (72) is designed as a slide between the free end of the locking part (70) and a stop surface (9Va) of the locking rocker is performed (Fig.7). 17, Fersenhalter nach Anspruch 16, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t , daß das untere Ende des Schiebers (72) verdickt ausgebildet ist, wobei die Differenz (b) zwischen der Breite der Verdickung und der Breite des Schiebers - in Richtung der Achse (8) der Rastschwinge (9V) gesehen - jenem Abstand entspricht, um den Sperrteil (7=9 in der Fahrtstellung des Fersenhalters (1) über.17, heel holder according to claim 16, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t that the lower end of the slide (72) is thickened, wherein the difference (b) between the width of the thickening and the width of the slide - viewed in the direction of the axis (8) of the locking rocker (9V) - corresponds to that distance, around the locking part (7 = 9 in the driving position of the heel holder (1). die dem Rastglied (13) zugewendete Seite der Rastschwinge (9V) vorragt.the side of the locking rocker (9V) facing the locking member (13) protrudes. 18. Fersenhalter nach Anspruch 1-6 oder 17, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Schieber (72) in einer Nut der Rastschwinge (9V) geführt und an seinem aus der Nut nach oben herausragenden Ende, das zum Angriff der Hand des Skiläufers dient, abgekröpft ist18. Heel holder according to claim 1-6 or 17, d a -d u r c h g e k e nn z e i c h n e t that the slide (72) is guided in a groove of the locking rocker (9V) and at its end protruding upward from the groove that is used to attack the hand of the skier serves, is cranked
DE19843422123 1983-07-01 1984-06-14 Heel retainer Withdrawn DE3422123A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0242583A AT376902B (en) 1983-07-01 1983-07-01 HEEL REST

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3422123A1 true DE3422123A1 (en) 1985-01-03

Family

ID=3534117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843422123 Withdrawn DE3422123A1 (en) 1983-07-01 1984-06-14 Heel retainer

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS6034477A (en)
AT (1) AT376902B (en)
CH (1) CH665130A5 (en)
DE (1) DE3422123A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013210892A1 (en) * 2013-06-11 2014-12-11 Fritz Barthel Front unit of a board binding

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013210892A1 (en) * 2013-06-11 2014-12-11 Fritz Barthel Front unit of a board binding

Also Published As

Publication number Publication date
ATA242583A (en) 1984-06-15
JPS6034477A (en) 1985-02-22
AT376902B (en) 1985-01-25
CH665130A5 (en) 1988-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3831036C2 (en)
EP0294402B1 (en) Adjusting system for ski bindings
DE2700834C2 (en) Safety ski bindings
AT400407B (en) SAFETY SKI BINDING
AT402795B (en) BINDING UNIT BETWEEN A SHOE AND A SPORTS EQUIPMENT, IN PARTICULAR SKI BINDING
CH633969A5 (en) HEEL BINDING EQUIPPED WITH A SKI BRAKE.
EP0098515B1 (en) Device for changing the longitudinal position of ski bindings
CH656544A5 (en) DEVICE FOR ADJUSTING THE LENGTH OF SKI BINDING PARTS.
EP0264436B1 (en) Safety fastener for skis, in particular heel fastener
DE2360338A1 (en) SKI BRAKE
AT400528B (en) SAFETY SKI BINDING
WO1988009197A1 (en) Ski brake
CH653560A5 (en) HEEL HOLDER COMBINED WITH A SKI BRAKE.
DE3119233C2 (en)
EP0189562B1 (en) Heel hold down for a ski binding
EP0389757B1 (en) Toe binding
DE2559656A1 (en) ARRANGEMENT WITH AN ADJUSTABLE KNEE LEVER MECHANISM, IN PARTICULAR FOR PLIERS AND THE LIKE.
AT390565B (en) SKI BINDING
AT396432B (en) SKI BINDING PART, ESPECIALLY FRONT JAWS
DE3422123A1 (en) Heel retainer
EP0128243B1 (en) Releasable ski binding
EP0157091B1 (en) Heel holder
EP0561008A1 (en) Heel securing device for skibindings
EP0114662B1 (en) Releasable ski binding
EP0111886A2 (en) Safety ski binding

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee