DE3420497A1 - Verfahren zum schaltungsmaessigen ergaenzen einer in dickschichttechnik beschalteten dickschichtschaltungsplatine sowie mit hilfe dieses verfahrens hergestellte abstimmvorrichtung - Google Patents

Verfahren zum schaltungsmaessigen ergaenzen einer in dickschichttechnik beschalteten dickschichtschaltungsplatine sowie mit hilfe dieses verfahrens hergestellte abstimmvorrichtung

Info

Publication number
DE3420497A1
DE3420497A1 DE19843420497 DE3420497A DE3420497A1 DE 3420497 A1 DE3420497 A1 DE 3420497A1 DE 19843420497 DE19843420497 DE 19843420497 DE 3420497 A DE3420497 A DE 3420497A DE 3420497 A1 DE3420497 A1 DE 3420497A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thick
soldering
circuit board
soldered
board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843420497
Other languages
English (en)
Other versions
DE3420497C2 (de
Inventor
Karl-Heinz 4150 Krefeld Kupfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19843420497 priority Critical patent/DE3420497A1/de
Publication of DE3420497A1 publication Critical patent/DE3420497A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3420497C2 publication Critical patent/DE3420497C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3494Heating methods for reflowing of solder
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/341Surface mounted components
    • H05K3/3415Surface mounted components on both sides of the substrate or combined with lead-in-hole components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0213Electrical arrangements not otherwise provided for
    • H05K1/0237High frequency adaptations
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0306Inorganic insulating substrates, e.g. ceramic, glass
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/09Use of materials for the conductive, e.g. metallic pattern
    • H05K1/092Dispersed materials, e.g. conductive pastes or inks
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10371Shields or metal cases
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/15Position of the PCB during processing
    • H05K2203/1572Processing both sides of a PCB by the same process; Providing a similar arrangement of components on both sides; Making interlayer connections from two sides
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/15Position of the PCB during processing
    • H05K2203/1581Treating the backside of the PCB, e.g. for heating during soldering or providing a liquid coating on the backside
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/303Surface mounted components, e.g. affixing before soldering, aligning means, spacing means
    • H05K3/305Affixing by adhesive
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3405Edge mounted components, e.g. terminals
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3447Lead-in-hole components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3457Solder materials or compositions; Methods of application thereof
    • H05K3/3468Applying molten solder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Description

  • Verfahren zum schaltungsmäßigen Ergänzen einer in Dick-
  • schichttechnik beschalteten Dickschichtschaltungsplatine sowie mit Hilfe dieses Verfahrens hergestellte Abstimmvorrichtung Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum schaltungsmäßigen Ergänzen einer in Dickschichttechnik beschalteten Dickschichtschaltungsplatine mit weiteren elektrischen Funktionskomplexen und zum Löten dieser Funktionskomplexe an der Platine, insbesondere für eine Abstimmvorrichtung für elektrishe Hochfrequenzaufnahme- und Wiedergabegeräte, wobei die Platine außer der Dickschichtschaltung auf ihrer Oberseite auch auf ihrer Unterseite mit gedruckten Leitungszügen versehen ist und die Leitungszüge beider Seiten teilweise über durchkontaktierte Löcher verbunden sind, sowie auf eine mit Hilfe dieses Verfahrens hergestellte Abstimmvorrichtung.
  • Dickschichtschaltungsplatinen sind bekannt (Electronic 1979, Heft 22, Seiten 49 bis 51). Es ist weiterhin bekannt, diese Dickschichtschaltungsplatinen mit zusätzlichen Chip-Bauteilen zu bestücken. Dieses Bestücken geht derart vor sich, daß auf die vorgesehenen Anlötstellen der Chip-Bauteile zunächst eine Lötpaste aufgebracht wird, in die das Chip-Bauteil dann eingedrückt wird. Das Anlöten der Chip-Bauteile erfolgt dann derart, daß die auf einem Förderband transportierten bestückten Platinen über das erhitzte Förderband derart aufgeheizt werden, daß die Lötpaste schmilzt. Eine erste Variante für das Schmelzen der Lötpaste besteht darin, daß die Platine über Infrarot-Strahler aufgeheizt wird. Bei einer zweiten Variante wird die Platine von heißen Gasen umspült.
  • Das Auflöten von Chip-Bauteilen auf die mit gedruckten Leitungszügen versehene Unterseite der Platine kann in derselben Weise erfolgen, wobei aber das Problem auftritt, daß die bereits gelötete Oberseite nach unten gewendet werden muß. Damit beim zweiten Erhitzungsvorgang, bei dem die zu diesem Zeitpunkt oben liegende Unterseite gelötet wird, die nun vorübergehend untenliegenden, bereits angelöteten Chip-Bauteile nicht abfallen, ist es möglich, diese zuvor anzukleben.
  • Es ist darüber hinaus allgemein bekannt, gedruckte Schaltungen in einem Lötbad zu löten. Bei Dickschichtplatinen ließ sich dieses Lötverfahren aber bisher nicht einsetzen, weil infolge der Hitzeeinwirkung das Platinenmaterial rissig wurde.
  • Massebildende Schottwände werden bei Dickschichtplatinen in einem zusätzlichen Lötvorgang von Hand an die Platine angelötet.
  • Die mehrmaligen Lötvorgänge verteuern den Herstellungsvorgang hinsichtlich der Handhabungszeit und des Maschineneinsatzes.
  • Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei dem zunächst bei der Bauteilergänzung an der Platine und weiter bis hin zur Schaffung einer funktionsfähigen Bauteines, beispielsweise einer Abstimmvorrichtung, die Anzahl der Lötvorgänge reduziert wird bis zu einem einzigen Lötvorgang.
  • Die gestellte Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß auf die Unterseite ohne Lötpaste Chip-Bauteile aufgeklebt werden und auf die Oberseite eine Zinnpaste aufgebracht wird, in die anzulötende Bauteile haftend eingelegt werden, und daß die Unterseite in flüssigem Lot gelötet wird, wobei die Dickschichtplatine so weit vom Lot des Bodens aufgeheizt wird, daß auch die Lötpaste an der Oberseite schmiltz.
  • Die Zahl der Lötvorgänge ist damit auf einen Lötvorgang reduziert. Dies erspart Zeit, Maschinen und Lohnkosten.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß vor dem Löten zusätzliche Bauteile mit ihren Anschlußbeinen von der Oberseite durch durchkontaktierte Löcher gesteckt werden, wobei die Anschlußbeine beim einmaligen Lötvorgang mit angelötet werden.
  • In Weiterbildung des Gedankens nach der Erfindung ist vorgesehen, daß auf die Oberseite masseführende Schottwände aufgelegt und an die Unterseite weitere masseführende Schottwände geheftet werden, die beim einmaligen Lötvorgang mit angelötet werden. Somit läßt sich also in einem Lötvorgang eine funktionsfähige Abstimmvorrichtung einsatzfähig löten.
  • Eine mit Hilfe des Verfahrens nach der Erfindung hergestellte Abstimmvorrichtung ist danach gekennzeichnet durch folgende Drei-Ebenen-Anordnung der einzelnen Bauteilgruppen auf de Platine: a) tauchfähige Bauteile (Chips) sind auf der Unterseite der Platine durch Tauchlötung angelötet (Ebene I), b) nicht-tauchfähige, flächig aufbringbare Bauteile und Chips sind auf der nicht-getauchten Platinenoberseite angeordnet (Ebene II) und durch erhitzte Lötpaste aufgelötet, c) nicht-tauchfähige Bauteile mit Anschlußbeinen sind oberhalb der Ebene II in einer Ebene III angeordnet, wobei ihre Anschlußbeine auf der Platinenunterseite durch die Tauchlötung angelötet sind.
  • Mit dieser Drei-Ebenen-Anordnung läßt sich eine gedrängte, miniaturisierte Abstimmvorrichtung schaffen. Es lassen sich dabei Dickschicht-, IC-, Melf-Technik und herkömmliche Schaltungstechnik mit Anschlußbein-Bauteilen in rationeller Fertigungstechnik vereint verarbeiten. Nach einer zielstrebigen Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die masseführenden Schottwände an der Oberseite durch erhitzte Lötpaste und an der Unterseite durch die Tauchlötung angelötet sind.
  • Eine besondere Bedeutung kommt dabei der Löttechnik zu.
  • Beim gemischten Einsatz verschiedener Bauteiltechniken in einem Lötvorgang muß für alle Techniken eine ausreichend sichere Kontaktierung ohne abreißende Lotflächen gewährleistet sein. Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist deshalb vorgesehen, daß der Abstand einer vorzugsweise durchkontaktierten Lochwand von der Umfangsfläche eines Anschlußbeines vor dem Verlöten nicht mehr als ca. 0,07 bis 0,13 mm, vorzugsweise ca. 0,1 mm, beträgt. Die Lötungen der Anschlußbeine sind dabei abrißsicher.
  • Bei durchkontaktierten Hochfrequenzverbindungen gibt es leicht Einbrüche längs der Ränder der durchkontaktierten Löcher, wodurch die Lotverbindung zum Abreißen neigt. Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß durchkontaktierte Löcher für Hochfrequenzverbindungen einen Durchmesser von ca. 0,25 bis 0,35 mm, vorzugsweise 0,3 mm, aufweisen. Es hat sich gezeigt, daß es bei derartigen Lochdurchmessern kein Abreißen oder Einreißen der Lotflächen längs der Lochränder gibt.
  • Bei Gleichstromdurchführungen ist eine Durchmesserverringerung der durchkontaktierten Löcher nicht möglich, da die Leitfähigkeit der geschmolzenen Lötpaste bzw. der gesinterten leitfähigen Schicht nicht der eines Metalldrahtes oder -bandes entspricht. Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist deshalb vorgesehen, daß durchkontaktierte Löcher für Gleichstromdurchführungen einen Durchmesser von ca. 0,4 bis 1 mm, vorzugsweise 0,6 mm, aufweisen und mit nicht-lötenden Materialien, z.
  • B. Glas, abgedeckt sind. Durch das Abdecken wird dem Abreißen der Lotflächen vorgebeugt. Es ist bei derartig abgedeckten Gleichstromdurchführungen unbedeutend, ob das durchkontaktierte Loch voll mit Lot gefüllt ist oder nur die Lochwand Lot trägt.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die scharfen Kanten der Lochränder an der Platinenoberfläche gebrochen, d. h. abgeschrägt sind. Auch solche gebrochenen oder abgeschrägten Kanten wirken dem Abreißen entgegen.
  • Die Erfindung wird anhand des in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 schaubildlich eine Explosionsansicht der Teile eines funktionsfähigen Zwischenbausteines einer Abstimmvorrichtung, wobei die Unterseite oben dargestellt ist, Fig. 2 schaubildlich die zusammengesetzte Abstimmvorrichtung nach Fig. 1, Fig. 3 den aus'einem Stück bestehenden Blechzuschnitt des Gehäuses, Fig. 4 und 5 Darstellungen des Gehäuses, in das der Zwischenbaustein nach den Fig. 1 bis 3 eingelötet wird, Fig. 6 eine als metallische Abschlußwand und als Typenschild dienende Aufklebfolie, Fig. 7 eine Draufsicht auf den Zwischenbaustein nach Fig. 2 mit einer neuen Auskopplungsanordnung, Fig. 8 und 9 den Aufbau einer kompakten Drei-Ebenen-Bauelementeanordnung auf einer Schaltungsplatine, Fig. 10 eine vergrößerte Darstellung eines Schnittes X-X durch einen Rand des Zwischenbausteines vor dem Verlöten, wo wieder die Unterseite obenliegnd dargestellt ist, Fig. 11 eine vergrößerte Darstellung eines durchkontaktierten Loches mit durchgeführtem Anschlußbein und abgeschrägten Lochrändern, Fig. 12 ein mit Abdeckungen versehenes durchkontaktiertes Loch.
  • Im Rahmen immer kleiner werdender Peripheriegruppen an Hochfrequenzgeräten, wie beispielsweise Fernsehgeräten oder Videogeräten, ist es notwendig, die einzelnen Peripheriebaugruppen, wie auch die Abstimmvorrichtungen, in ihren Abmessungen kleiner auszulegen und dabei durch die Anwendung von automatisierbaren Arbeitsvorgängen die Herstellungskosten zu vermindern. Eine solche Abstimmvorrichtung soll beispielsweise auf die Abmessungen von etwa 51 x 34 x 12 mm begrenzt sein. In herkömmlicher Bautechnik ist bei einer derartigen Miniaturisierung Aufbau und Abgleich schwierig.
  • Fig. 1 zeigt in schaubildlicher Darstellung einen Zwischenbaustein, mit dem es möglich ist, schwankende Abmessungstoleranzen einer Dickschichtplatine 1 zuzulassen.
  • Die Dickschichtplatine hat beispielsweise eine Längen- abmessung von ca. 50 mm und eine Breitenabmessung von ca. 33 mm.
  • Zu dem Zwischenbaustein gehören zwei masseführende und massebildende Schottrahmen 3 und 5, die flächig von der Unterseite 7 und der Oberseite 9 mit ebenen Kanten 8, die frei von Schwertern sind, auf die Dickschichtplatine auflötbar sind. Vor dem Auflöten sind Platine 1 und Schottrahmen 3, 5 wegen der ebenen Auflage und wegen der Vermeidung der sonst üblichen Schwerter schwimmend gegeneinander verschieblich, so daß Toleranzen bequem ausgleichbar sind. Wie sich deutlich aus Fig. 2 und 10 ergibt, ist der Schottrahmen 3 ein wenig kleiner als der Schottrahmen 5. Dadurch schiebt sich der Schottrahmen 3 beim Zusammenlegen der Teile bis auf die Platine 1 in den Schottrahmen 5 hinein, wobei dann die äußeren Ränder in einer Ebene liegen.
  • Die schwimmende, Toleranzen überwindende Aufbringung wird noch daduch verbessert, daß der Schottrahmen 3, 5 außerhalb von drei Seitenrändern der Platine angeordnet sind und sich vor diesen Seitenrändern überlappen und daß die Rahmen im Bereich der Überlappungen vor dem Verlöten mittels Einschnappverbindungen 6, 8 gegenseitig verastet sind. Die Ränder der Platine liegen also immer frei, so daß die Platinenabmessungen schwanken können. Fig. 10 zeigt anhand einer vergrößerten Schnittdarstellung, wie die sich überlappenden Schottrahmen 3, 5 die Platine 1 zwischen sich schwimmend festklemmen und wie der Schottrahmen 5 mit einer Sicke 6 in ein Loch 8 des Schottrahmens 3 eingreift, wodurch die Schnappverbindung zustande kommt.
  • Auf der Platine 1 befinden sich nicht dargestellte flächenhafte Leitungszüge, zu denen auch Leitungszüge zählen, die auf Null oder Erdunungspotential liegen. Diese Leitungszüge sind teilweise bewußt so gelegt, daß sie Auflötflächen 10 bilden, mit denen die Schottwände 11 des Schottrahmens 3 und die Schottwände 13 des Schottrahmens 5 verlötbar sind. Dort, wo derartige Lötflächen aufgrund der Schaltung nicht bereit stehen, sind besondere Einzellötflächen 15 vorgesehen, mit denen die Schottrahmen 3 und 5 und die Platine 1 verlötbar sind. Am Schottrahmen 3 können abgebogene Lappen 18 vorgesehen werden, die verbreiterte Lötflächen bilden. Die außen umlaufenden Schottwände der Schottrahmen 3 und 5 erstrecken sich je nach den Toleranzen der Platine genau oder ungefähr genau längs der Ränder der Platine 1. Zwei Schottwände 19 und 21 der Rahmen 3 und 5 machen jedoch eine Ausnahme. Diese Schottwände 19 und 21 lassen zwischen sich einen Streifen 23 der Platine 1 aus dem Hochfrequenzraum heraustreten. An diesen Streifen 23 der Platine sind Anschlußstifte 25 angeschlagen.
  • Ist die Platine 1 auf später noch zu beschreibende Weise vollständig bestückt, dann werden die Schottrahmen 3 und 5 von beiden Seiten 7 und 9 auf die Platine 1 aufgelötet, wobei dieser Lötvorgang zusammen mit dem Anlöten der übrigen Bestückungsteile erfolgt. Dabei entsteht ein voll funktionsfähiger Zwischenbaustein, der auch ohne Gehäuse und ohne abschließende Deckel voll funktionsfähig ist.
  • Dieser Zwischenbaustein läßt sich gut abgleichen, da alle seine Bauteile für Abgleiche und Fehlerkontrollen freiliegen.
  • Fig. 3 zeigt die Abwicklung des Gehäuses, in das der Zwischenbaustein nach den Fig. 1 und 2 einsetzbar ist.
  • Diese Abwicklung besteht aus einem einzigen Blechzuschnitt, beispielsweise aus Weißblech. An diesem Blechzuschnitt 27 befinden sich der spätere Boden 29, die Gehäusewände 31 und der Gehäusedeckel 33. Im Boden 29 sind Fenster 35 vorgesehen. Die Seitenwände 31 weisen Lötdurch- brüche 37 auf, und eine der Seitenwände hat ein Antennenloch 39, das später den Antenneneingang trägt.
  • Fig. 4 zeigt in schaubildlicher Darstellung, wie der Blechzuschnitt 27 nach Fig. 3 durch Auffalten zu einem Gehäuse wird. Am Boden 29 erkennt man die Fenster 35. In den Seitenwänden 31 befinden sich die Lötdurchbrüche 37, und der Gehäusedeckel 33 ist über Knickdurchbrüche 41 an der Gehäusewand 31 mit dem Antennendurchbruch 39 fest, jedoch abknickbar verbunden.
  • In Fig. 5 ist in Richtung eines Ansichtspfeiles V eine Ansicht des Gehäuses dargestellt, aus der besonders deutlich zu erkennen ist, wie der Gehäusedeckel 33 mit einer der Seitenwände 31 homogen verbunden ist und bleibt. Durch die Seitenwand 31 ist der Antenneneingang hindurchgeführt. Der homogene Blechübergang von Deckel 33 über Seitenwand 31 zum Boden 29 sorgt für eine besonders gute Freiheit von HF-Störeffekten. Die Knickdurchbrüche 41 bestehen jeweils aus einer geradlinigen Stanzkante 43, die in die Knicklinie 45 fällt. Die andere Kante des Durchbruches 41, die Bogenkante 47, ist vornehmlich im Breich der Enden 49 der Stanzkante 43 gebogen.
  • An das Gehäuse sind Fußlappen 51 angeschnitten. Diese Fußlappen 51 ermöglichen es, die Abstimmvorrichtung mit einer Vorderkante 53 vertikal auf einer gestrichelt angedeuteten Schaltungsplatte 55 hochkant aufzustellen. Die Anschlußstifte 25 können dann in diese Schaltungsplatte 55 eingelötet sein. Ebenso ist es möglich, die Abstimmvorrichtung beispielsweise in eine andere Schaltungsplatte 55' einzustecken, wobei diese Schaltungsplatte 55' in vorgesehene Nuten 57 zwischen Fußlappen und Gehäusewand 31 eindringt.
  • Ist der Deckel 33 auf das Gehäuse aufgeschwenkt und werden durch U-förmige Ausstanzungen 59 gebildete Stützlappen 61 ausgebogen, dann kann die Abstimmvorrichtung auf den Vorderkanten 63 der Stützlappen 61 und den Vorderflächen 65 der Fußlappen 51 im Abstand von einer Schaltungsplatte auf diese aufgelötet werden.
  • Ist die Abstimmmvorrichtung vollständig fertig abgestimmt und betriebsbereit, dann wird auf die Fenster 35 eine Metallfolie 67 aufgeklebt, die die Fenster 35 veschließt und gleichzeitig als Typenschild ausgebildet sein kann.
  • Das restlose Verschließen der Abstimmvorrichtung und die Aufbringung eines Typenschildes lassen sich auf diese Weise sinnvoll miteinander verbinden.
  • Die Fig. 7 bis 9 zeigen nun verschiedene Schaltungstechniken, mit denen es möglich ist, in möglichst gedrängter Bauweise mit einfachen Bauteilen und möglichst vollautomatisch die Schaltung des Tuners anzubringen. Die Platine 1 wird in Fig. 7 von ihrer Unterseite 7 her flächig gezeigt. Auf die Platine 1 ist der Metallrahmen 3 aufgelötet. Lötflächen 17 sind schematisch angedeutet. Auf der getauchten Unterseite der Platine befinden sich im Sinterverfahren aufgebrachte Leiterbahnen 69. Die Leiterbahnen verbinden einzelne Bauteile, wie auf der Unterseite liegende Chip-Schichtkondensatoren 71. Das Leitungsbild ist nicht im einzelnen aufgezeichnet, weil es für die Erklärung keine Bedeutung hat.
  • An den über die Schottwand 19 aus dem Hochfrequenzteil herausragenden Streifen 23 der Platine sind die Anschlußstifte 25 angeschlagen. Bei vier dieser Anschlußstifte ist dargestellt, wie die Hochfrequenzenergie aus dem Hochfrequenz raum durch die Chip-Schichtkondensatoren im Bereich der Streifen 25 praktisch kurzgeschlossen wird, womit zu den Anschlußstiften 25 nur Nutzsignale gelangen.
  • Zur Auskopplung dienen Chip-Schichtkondensatoren 71 und die Schottwand 19. Diese Chip-Schichtkondensatoren 71 sind zunächst auf die Platine 1 im üblichen Bestückungsverfahren aufgeklebt. Jeder der Chip-Schichtkondensatoren 71 hat zwei Kontaktflächen 73, 75. Die eine Kontaktfläche 73 ist jeweils mit der geerdeten HF-abschirmenden Schottwand 19 außerhalb oder innerhalb der Schottwand 19 verlötet. Längs der anderen Kontaktfläche 75 verläuft jeweils ein auszukoppelnder Leiter 77. Um eine gute hochfrequenzmäßige Trennung herbeizuführen, verlaufen die Leiter 75 möglichst über die ganze Kontaktfläche 75 der Chip-Schichtkondensatoren 71 hinweg und sind durch Anlöten gut kontaktiert.
  • Auch die Leiter 77 sind als flächenhafte Leitungszüge ausgebildet. Entweder sind sie isoliert zwischen der Schottwand 19 und der Oberfläche der Platine 1 in den Hochfrequenzraum eingeführt oder aber durch Durchkontaktierungen auf die ungetauchte Oberseite 9 hindurchgezogen mittels Lotbrücken 87, die sich durch durchkontaktierte Löcher 83 erstrecken. Auf der ungetauchten Oberseite sind die Leiter 77 dann in den Hochfrequenzraum eingeführt.
  • Diese Hochfrequenzleiterauskopplungen entsprechen funktionsmäßig vollständig den üblichen Rohrdurchführungen, sind aber gegenüber diesen wesentlich wirtschaftlicher erstellbar.
  • Wichtig ist für die wirtschaftliche Erstellung der Abstimmvorrichtung die besondere Art des Zusammenbaues und des Lötens. Es ist darauf abgestimmt, daß nur ein Lötvorgang für alle Lötungen der funktionsfähigen Abstimmvorrichtung notwendig ist. Die Dickschichtplatine 1 ist auf ihrer Oberseite 9 mit einer fertigen Dickschichtschaltung versehen, die aus Leitungszügen 72 und beispielsweise Dickschichtwiderständen 73 besteht. Die Platine 1 ist auf ihrer Unterseite 7 mit gesinterten Leitungszügen 69 versehen. Durch die Platine 1 erstrecken sich durchkontak- tierte Löcher 83, d. h. Löcher 83, deren Wandung 78 mit einer aus Leiterpaste bestehenden Auskleidung 80 versehen ist. Diese durchkontaktierenden Auskleidungen 80 können Leitungszüge der Oberseite 9 und der Tauchseite 7 verbinden, müssen es aber nicht.
  • Bei der nun folgenden Bestückung werden zunächst auf die Unterseite 7 Chip-Bauteile 71 aufgeklebt, und zwar ohne Lötpaste. Es erfolgt vorerst keine Verlötung. Danach wird auf die Oberseite 9 an zu erstellenden Lötstellen gezielt Lot oder Zinnpaste aufgetragen. In die Lötpastentupfen werden flächig aufbringbare Bauteile, wie ICs, Transistoren, Chips oder auch Bauteile 77', 79' in Melf-Technik eingedrückt. Im weiteren Bestückungsverlauf werden von der Oberseite her mit Anschlußbeinen versehene Bauelemente, wie Spulen 77 oder Widerstände 79, mit ihren Anschlußbeinen 81 durch die Löcher 83 gesteckt. Die Anschlußbeine 81 reichen bis auf die Unterseite 7. Nun werden auf die Oberseite 9 der Rahmen 5 und auf die Unterseite der Rahmen 3 mit seinen Schottwänden aufgesetzt. Der Rahmen 3 legt sich mit den Nasen 18 an die Platine 1 an. Der Rahmen 5 ist mittels Schnappverbindungen 6, 8 an den Rahmen 3 angeheftet. Nun wird die komplette Abstimmvorrichtung mit ihrer Unterseite 7 durch ein nicht dargestelltes Lötbad gezogen. Dabei wird die Platine 1 gerade so warm, daß auch die Lotpaste auf der Oberseite schmilzt. In diesem Lötvorgang werden alle Bauteile und die Rahmen mit der Platine verlötet, so daß in dem einen Lötvorgang eine komplette funktionsfähige Abstimmvorrichtung gelötet ist.
  • Fig. 8 zeigt eine Drei-Ebenen-Anordnung von Bauteilen auf der Platine 1, um so zu zeigen, daß man zu einer größeren Packungsdichte gelangt. Auf der getauchten Unterseite 7 der Platine sind die flächenhaften Leitunszüge 69 derart angeordnet, wie es in Fig. 7 angedeutet ist. Die im Sinterverfahren aufgebrachten flächenhaften Leitungszüge erstrecken sich natürlich als Schaltungsmuster über die gesamte Unterseite 7. In der Anordnungsebene, die in Fig. 8 mit I bezeichnet ist, ist es auf jeden Fall wichtig, daß nur beim Löten in das Lötbad tauchbare Bauelemente vorgesehen sind.
  • In einer Anordnungsebene II, die sich direkt auf der ungetauchten Oberseite 9 der Platine 1 befindet, sind die flächenhaften Leitungszüge 72 ebenfalls im Sinterverfahren aufgetragen. Diese Leitungszüge 72 verbinden teilweise Dickschichtwiderstände 73 und weitere flächig aufbringbare, teilweise nicht dargestellte Bauteile, wie Chips 71 und integrierte Schaltungen. Nur in der dritten Anordnungsebene III befinden sich mit Anschlußbeinen 81 versehene Bauteile, wie Spulen 77, Lackwiderstände 79, nicht dargestellte Dioden und weitere integrierte Schaltungen.
  • Die Anschlußbeine 81 sind durch die durchkontaktierten Löcher 83 der Platine 1 hindurch bis zur Unterseite 7 gesteckt. Auf dieser Unterseite 7 sind die Anschlußbeine 81 mit den Leitungszügen 69 verlötbar.
  • Fig. 9 zeigt eine Abwandlung von konkreten Bauelementen 77' und 79'. Die konkreten Bauelemente 77' und 79' haben nach Art der Melf-Technik abgewandelte Anschlüsse 85.
  • Diese Anschlüsse 85 sind so gestaucht, daß sie nicht durch die durchkontaktierten Löcher 83 hindurchschiebbar sind, sondern nur auf der nicht-getauchten Oberseite 9 der Platine 1 liegen bleiben. Diese Bauteile sind mit Lötpaste aufgelötet, wie zuvor beschrieben wurde.
  • Fig. 11 zeigt in vergrößerter Darstellung ein durchkontaktiertes Loch 83 in der Dickschichtschaltungsplatine 1. Im Rahmen der Fertigung der Dickschichtschaltung mit ihren angedeuteten Leitungszügen 72 und Bauelementen 73 wurde die Wandung 78 des Loches 83 mit einer durchkontaktierenden Mantelschicht 80 versehen, die aus gesinterter Lotpaste besteht. In das durchkontaktierte Loch 83 ist ein Anschlußbein 81 eines Bauelementes eingesteckt und auf der Unterseite 7 abgebogen. Der Durchmesser a der verbliebenen offenen Lochfläche innerhalb der Mantelschicht 80 ist so bemessen, daß er so viel größer ist als der Durchmesser b des Anschlußbeines 81, daß zwischen dem Anschlußbein 81 und der Mantelschicht beim Durchstecken des Beines ein Spalt c offen ist, der zwischen 0,07 und 0,13 mm, vorzugsweise 0,1 mm, breit ist.
  • Für Hochfrequenz-Durchkontaktierungen von der Oberseite 9 zur Unterseite 7 beträgt der Durchmesser des Loches 83 ohne Berücksichtigung der vorhandenen Mantelschicht 80 ca. 0,25 bis 0,35 mm, vorzugsweise 0,3 mm.
  • Für Gleichstromdurchführungen werden größere Lochdurchmesser benötigt. Diese Durchführungen, von denen eine in Fig. 12 dargestellt ist, haben ohne Berücksichtigung der Mantelschicht 80 einen Durchmesser von ca. 0,4 bis 1 mm, vorzugsweise 0,6 mm. Es ist nicht erforderlich, daß die Durchkontaktierungen für Gleichstrom voll mit leitfähigem Material gefüllt sind. Sie können entweder gefüllt sein, wie es in Fig. 12 dargestellt ist, oder aber offen sein, wobei sich die strichpunktierte Mantelfläche 80a ergibt..
  • Die Gleichstromdurchführungen 84 werden mit überdeckendem, nicht-leitfähigem Material, beispielsweise Glasdeckeln 89, abgedeckt. Diese Abdeckungen 89 werden beim Lötvorgang mit eingeschmolzen.
  • - Leerseite -

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE w Verfahren zum schaltungsmäßigen Ergänzen einer in Dickschichttechnik beschalteten Dickschichtschaltungsplatine mit weiteren elektrischen Funktionskomplexen und zum Löten dieser Funktionskomplexe an der Platine, insbesondere für eine Abstimmvorichtung für elektrische Hochfrequenzaufnahme- und Wiedergabegeräte, wobei die Platine außer der Dickschichtschaltung auf ihrer Oberseite auch auf ihrer Unterseite mit gedruckten Leitungszügen versehen ist und die Leitungszüge beider Seiten teilweise über durchkontaktierte Löcher verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Unterseite ohne Lötpaste Chip-Bauteile aufgeklebt werden und auf die Oberseite eine Zinnpaste aufgebracht wird, in die anzulötende Bauteile haftend eingelegt werden, und daß die Unterseite in flüssigem Lot gelötet wird, wobei die Dickschichtplatine so weit vom Lot des Bades aufgeheizt wird, daß die Lötpaste an der Oberseite schmilzt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Löten zusätzliche Bauteile mit ihren Anschlußbeinen von der Oberseite durch durchkontierte Löcher gesteckt werden, wobei die Anschlußbeine beim einmaligen Lötvorgang mit angelötet werden.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Oberseite masseführende Schottwände aufgelegt und an die Unterseite weitere masseführende Schottwände geheftet werden, die beim einmaligen Lötvorgang mit angelötet werden.
  4. 4. Dickschichtschaltungsplatine, die mit Hilfe des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2 gebildet ist, gekennzeichnet durch folgende Drei-Ebenen-Anordnung der einzelnen Bauteilgruppen auf der Platine: a) tauchfähige Bauteile (71) (Chips) sind auf der Unterseite (7) der Platine (1) durch Tauchlötung angelötet (Ebene I), b) nicht-tauchfähige, flächig aufbringbare Bauteile (73, 71, 77', 79') sind auf der nicht-getauchten Platinenoberseite (9) angordnet (Ebene II) und durch erhitzte Lötpaste angelötet, c) nicht-tauchfähige Bauteile (77, 81) mit Anschlußbeinen sind oberhalb der Ebene II in einer Ebene III angeordnet, wobei ihre Anschlußbeine (81) auf der Platinenunterseite (7) durch die Tauchlötung angelötet sind.
  5. 5. Dickschichtschaltungsplatine, die mit Hilfe des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 3 gebildet und zu einer funktionsfähigen Abstimmvorrichtung ergänzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die masseführenden Schottwände (3, 5) an der Oberseite (9) durch erhitzte Lötpaste und an der Unterseite (7) durch die Tauchlötung angelötet sind.
  6. 6. Dickschichtschaltungsplatine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand einer vorzugsweise durchkontaktierten Lochwand (80) von der Umfangsfläche eines Anschlußbeines (81) vor dem Verlöten nicht mehr als ca. 0,07 bis 0,13 mm, vorzugsweise ca. 0,1 mm, beträgt.
  7. 7. Dickschichtschaltungsplatine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß durchkontaktierte Löcher (83) für Hochfrequenzverbindungen einen Durchmesser von ca. 0,25 bis 0,35 mm, vorzugsweise 0,3 mm, aufweisen.
  8. 8. Dickschichtschaltungsplatine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß durchkontaktierte Löcher (83) für Gleichstromdurchführungen einen Durchmesser von ca. 0,4 bis 1 mm, vorzugsweise 0,6 mm, aufweisen und mit nicht-leitenden Materialien, z. B. Glas, abgedeckt sind.
  9. 9. Dickschichtschaltungsplatine nach den Ansprüchen 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die scharfen Kanten der Lochränder an der Platinenoberfläche gebrochen, d. h.
    abgeschrägt sind.
DE19843420497 1983-07-14 1984-06-01 Verfahren zum schaltungsmaessigen ergaenzen einer in dickschichttechnik beschalteten dickschichtschaltungsplatine sowie mit hilfe dieses verfahrens hergestellte abstimmvorrichtung Granted DE3420497A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843420497 DE3420497A1 (de) 1983-07-14 1984-06-01 Verfahren zum schaltungsmaessigen ergaenzen einer in dickschichttechnik beschalteten dickschichtschaltungsplatine sowie mit hilfe dieses verfahrens hergestellte abstimmvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3325358 1983-07-14
DE19843420497 DE3420497A1 (de) 1983-07-14 1984-06-01 Verfahren zum schaltungsmaessigen ergaenzen einer in dickschichttechnik beschalteten dickschichtschaltungsplatine sowie mit hilfe dieses verfahrens hergestellte abstimmvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3420497A1 true DE3420497A1 (de) 1985-01-31
DE3420497C2 DE3420497C2 (de) 1988-10-06

Family

ID=25812272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843420497 Granted DE3420497A1 (de) 1983-07-14 1984-06-01 Verfahren zum schaltungsmaessigen ergaenzen einer in dickschichttechnik beschalteten dickschichtschaltungsplatine sowie mit hilfe dieses verfahrens hergestellte abstimmvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3420497A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3445625A1 (de) * 1984-12-14 1986-06-26 Pulsotronic Merten Gmbh & Co Kg, 5270 Gummersbach Verfahren zum loeten einer beidseitig mit smd-bauelementen bestueckten leiterbahnenplatine und eine nach diesem verfahren geloetete platine
DE4028978A1 (de) * 1990-09-12 1992-03-19 Siemens Ag Loetkontaktelement fuer leiterplatten zur verloetung von oberflaechenmontierbaren smd-bauteilen, und bevorzugte verwendung desselben zur verloetung von uebereinanderliegenden bauteilen
DE19809138A1 (de) * 1998-03-04 1999-09-30 Philips Patentverwaltung Leiterplatte mit SMD-Bauelementen
US6208511B1 (en) * 1998-12-31 2001-03-27 Lucent Technologies, Inc. Arrangement for enclosing a fluid and method of manufacturing a fluid retaining enclosure

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4406644C2 (de) * 1994-03-01 1997-12-18 Itt Cannon Gmbh Steckkarte für elektronische Datenverarbeitungsgeräte und Verfahren zu dessen Herstellung und Montage

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2633269B1 (de) * 1976-07-23 1977-08-11 Siemens Ag Verfahren zum anlöten von bauelementen an metallisierte bereiche eines schichtschaltungssubstrates
US4076160A (en) * 1975-09-11 1978-02-28 Ing. C. Olivetti & C., S.P.A. Paper and continuous-form feed system for a desk-top printing electronic calculating machine
DE3128409A1 (de) * 1980-07-17 1982-03-25 Sony Corp Gedruckte schaltungsplatte

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4076160A (en) * 1975-09-11 1978-02-28 Ing. C. Olivetti & C., S.P.A. Paper and continuous-form feed system for a desk-top printing electronic calculating machine
DE2633269B1 (de) * 1976-07-23 1977-08-11 Siemens Ag Verfahren zum anlöten von bauelementen an metallisierte bereiche eines schichtschaltungssubstrates
DE3128409A1 (de) * 1980-07-17 1982-03-25 Sony Corp Gedruckte schaltungsplatte

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Elektronic 1969, Heft 12, S.361-364, "Stand und Richtung der Entwicklung der Dickschicht-Hybridschaltungen" *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3445625A1 (de) * 1984-12-14 1986-06-26 Pulsotronic Merten Gmbh & Co Kg, 5270 Gummersbach Verfahren zum loeten einer beidseitig mit smd-bauelementen bestueckten leiterbahnenplatine und eine nach diesem verfahren geloetete platine
DE4028978A1 (de) * 1990-09-12 1992-03-19 Siemens Ag Loetkontaktelement fuer leiterplatten zur verloetung von oberflaechenmontierbaren smd-bauteilen, und bevorzugte verwendung desselben zur verloetung von uebereinanderliegenden bauteilen
DE19809138A1 (de) * 1998-03-04 1999-09-30 Philips Patentverwaltung Leiterplatte mit SMD-Bauelementen
US6665930B2 (en) 1998-03-04 2003-12-23 Koninklijke Philips Electronics N.V. Printed circuit board with SMD components
US6208511B1 (en) * 1998-12-31 2001-03-27 Lucent Technologies, Inc. Arrangement for enclosing a fluid and method of manufacturing a fluid retaining enclosure

Also Published As

Publication number Publication date
DE3420497C2 (de) 1988-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3325357C2 (de) Anordnung zur Herausführung eines HF-Leiters aus einem abgeschirmten HF-Raum
DE2911620C2 (de) Verfahren zum Herstellen von leitenden durchgehenden Bohrungen in Schaltungsplatten
DE3790315C2 (de)
DE69817220T2 (de) Oberflächenmontierter federkontaktstreifen und emi gehause
EP0297236A2 (de) Leiterplatte
DE4192038C2 (de) Herstellungsverfahren für bedruckte Schaltungsplatinen, bei dem sowohl Wellenlöten als auch das Einpressen von Bauteilen ermöglicht wird
EP0135210B1 (de) Metallisches, aus aufgefaltetem Blech gebildetes Abschirmgehäuse
DE19856839A1 (de) Flexible Leiterplattenstruktur und Anordnung aus Steuergerät und flexibler Leiterplattenstruktur
DE19602637C1 (de) Steuergerät, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE3420497A1 (de) Verfahren zum schaltungsmaessigen ergaenzen einer in dickschichttechnik beschalteten dickschichtschaltungsplatine sowie mit hilfe dieses verfahrens hergestellte abstimmvorrichtung
DE3525012A1 (de) Busleiste fuer die oberflaechenmontage
DE3325359C1 (de) Abschirmung und Massefuehrung fuer eine Abstimmvorrichtung fuer elektrische Hochfrequenzaufnahme-und Wiedergabegeraete
DE60212855T2 (de) Verfahren zur radiofrequenzabschirmung von elektronischen bauteilen
EP0828412A1 (de) HF-Modul, z.B. Tuner
DE19645034C2 (de) Ebene elektrische Schaltung und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0391105A2 (de) Schaltungsplatine für die optimale Entkopplung von Schaltungen mit digitalen IC's
EP0214492B1 (de) Hochfrequenz-Durchführungsfilter
DE8320244U1 (de) Abstimmvorrichtung fuer elektrische hochfrequenzaufnahme- und wiedergabegeraete
DE4028978C2 (de) Lötkontaktelement für Leiterplatten zur Verlötung von oberflächenmontierbaren SMD-Bauteilen, und bevorzugte Verwendung desselben zur Verlötung von übereinanderliegenden Bauteilen
DE19512272C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Leiterplatte für ein Chassis eines unterhaltungselektronischen Gerätes und Leiterplatte hergestellt nach diesem Verfahren
DE69835797T2 (de) Leiterplatte zur Montage eines RF-Bandpassfilters und Verfahren zu deren Herstellung
DE4422669A1 (de) Mehrlagen-Leiterplatte
DE19613587C2 (de) Anordnung zur Blockierung der elektromagnetischen Abstrahlung bei Leiterkarten und integrierten Schaltkreisen
DE1540512C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mehrschicht-Letterplatte
DE4008658A1 (de) Mikrowellen-schaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee