DE3419669A1 - Einstellbares getriebe - Google Patents

Einstellbares getriebe

Info

Publication number
DE3419669A1
DE3419669A1 DE19843419669 DE3419669A DE3419669A1 DE 3419669 A1 DE3419669 A1 DE 3419669A1 DE 19843419669 DE19843419669 DE 19843419669 DE 3419669 A DE3419669 A DE 3419669A DE 3419669 A1 DE3419669 A1 DE 3419669A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission
hydraulic motor
control pressure
hydrostatic
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843419669
Other languages
English (en)
Other versions
DE3419669C2 (de
Inventor
Otto Dipl Ing Dr In Boeinghoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE19843419669 priority Critical patent/DE3419669A1/de
Publication of DE3419669A1 publication Critical patent/DE3419669A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3419669C2 publication Critical patent/DE3419669C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H9/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members
    • F16H9/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion
    • F16H9/04Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes
    • F16H9/12Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes engaging a pulley built-up out of relatively axially-adjustable parts in which the belt engages the opposite flanges of the pulley directly without interposed belt-supporting members
    • F16H9/16Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes engaging a pulley built-up out of relatively axially-adjustable parts in which the belt engages the opposite flanges of the pulley directly without interposed belt-supporting members using two pulleys, both built-up out of adjustable conical parts
    • F16H9/18Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes engaging a pulley built-up out of relatively axially-adjustable parts in which the belt engages the opposite flanges of the pulley directly without interposed belt-supporting members using two pulleys, both built-up out of adjustable conical parts only one flange of each pulley being adjustable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/02Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type

Description

  • Einstellbares Getriebe
  • Die Erfindung betrifft ein Getriebe zur Wandlung einer an einer Welle mit einer bestimmten Drehzahl und einem bestimmten Drehmoment zugeführten mechanischen Energie in eine an der Abtriebswelle des Getriebes mit anderer Drehzahl und anderem Drehmoment abgegebene mechanische Energie, wobei die Energieübertragung ohne prinzipbedingten Schlupf zwangsläufig erfolgt, so daß bei einer bestimmten gegebenen Einstellung, abgesehen von einem gegebenenfalls unvermeidbaren Schlupf, das Verhältnis zwischen Antriebsdrehzahl und Abtriebsdrehzahl durch die Einstellage bestimmt ist und wobei das Getriebe aus einem hydrostatischen Getriebe, das seinerseits aus mindestens einer Pumpe und mindestens einem Hydromotor besteht, und einem nachgeschalteten mechanischen Getriebe besteht. Bei solchen Getrieben wird ein möglichst großer Wandlungsbereich angestrebt, das heißt, es wird angestrebt, daß bei einer bestimmten gegegebenen Antriebsdrehzahl das Verhältnis zwischen kleinster und größter Abtriebsdrehzahl möglichst groß sein soll, wobei infolge der Eigenschaften eines hydrostatischen Getriebes die Abtriebsdrenzahl eines solchen fast immer bis zum Stillstand der Abtriebswelle reduziert werden kann. Trotzdem ist der Wandlungsbereich, der nur mit einem hydrostatischen Getriebe erzielt werden kann, oft noch nicht ausreichend, obwohl mit neuzeitlichen hydrostatischen Getrieben, insbesondere wenn der Hydromotor des Getriebes seinerseits auch einstellbar ist, bereits ein sehr großer Wandlungsbereich erreicht werden kann. Bei den bisher bekannten Getrieben, die aus einem hydrostatischen Getriebe und einem nachgeschalteten mechanischen Getriebe bestehen, bestand das mechanische Getriebe aus einem Stirnradgetriebe entweder mit fest vorgegebener Ubersetzung oder einem Stufenschaltgetriebe. Dabei war es auch bereits bekannt, ein schaltbares Planetengetriebe vorzusehen, dessen Schaltung in Abhängigkeit vom Arbeitsdruck des Hydromotors des hydrostatischen Getriebes erfolgt (DE-OS 21 27 256 und DE-OS 21 66 186). Mit derartigen Getriebekombinationen konnten bisher jedoch noch nicht alle Bedarfsfälle abgedeckt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Getriebekombination gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1 derart zu verbessern, daß ein sehr großer Vollastwandelbereich erreicht wird, wobei das Getriebe in einem möglichst großen Betriebsbereich mit möglichst hohem Wirkungsgrad arbeitet und wobei die Einstellung stufenlos veränderbar ist und automatisch ruckfrei eine Lastanpassung erfolgt.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch eine Getriebekombination aus hydrostatischem und mechanischem Getriebe gelöst, bei der das mechanische Getriebe ein einstellbares Zugorgangetriebe, beispielsweise Keilriemengetriebe oder vorzugsweise Metallgliederkettengetriebe mit zwischen gezahnten Kegelscheiben umlaufendem Lamellenkettenband ist (wie solche unter der Bezeichnung "Variator" bzw. von der Firma P.I.V. bekannt sind).
  • Eine besonders zweckmäßige Weiterausgestaltung ergibt sich, wenn die Einstellage des Zugorgangetriebes mitteles eines Steuerdruckes einstellbar ist und dieser die Einstellage des Zugorangetriebes bestimmende Steuerdruck vom Förderdruck des hydrostatischen Getriebes oder von dem Steuerdruck, durch den die Einstellage des hydrostatischen Getriebes bestimmt wird, abhängig ist.
  • Mit einer solchen Kombination von hydrostatischem Getriebe und Zugorgangetriebe lassen sich maximale Wandel bereiche bis etwa 15 und bei Verwendung eines einstellbaren Hydromotors im hydrostatischen Getriebe sogar bis etwa 35 erreichen.
  • Durch die Abhängigkeit der Einstellung des Zugorgangetriebes von dem Förderdruck im hydrostatischen Getriebe ergibt sich eine automatische Anpassung an die installierte Leistung.
  • Für den Abgriff des vom Hochdruck im hydrostatischen Getriebe abhängigen Signales ergeben sich verschiedene Möglichkeiten, von denen bei unterschiedlichen Situationen jeweils andere vorteilhaft sind, beispielsweise abhängig davon, ob das hydrostatische Getriebe etwa bei einem Bagger im offenen Kreislauf arbeitet oder ob es im geschlossenen Kreislauf arbeitet. Durch die vom Druck in der Leitung, durch die jeweils das Druckmittel zum Hydromotor strömt, abhängige Steuerung des Zugorgangetriebes wird im Bremsbetrieb das "Hochziehen", das heißt das Treiben auf unerwünscht hohe Drehzahl des Hydromotors,vermieden und bei im geschlossenen Kreislauf arbeitendem hydrostatischem.
  • Getriebe wird das Hochlauf der Pumpe und der diese antreibenden Brennkraftmaschine vermieden.
  • Durch das Hintereinanderschalten eines hydrostatischen Getriebes und eines Zugorgangetriebes ergibt sich nicht nur der bereits genannte große Wandel bereich, sondern auch ein für einen solchen großen Wandlungsbereich guter Wirkungsgrad und die Herstellkosten sind relativ gering und es ergibt sich eine stufenlose automatische ruckfreie Einstellung unter Last und eine automatische Anpassung an die Antriebsleistung der das Getriebe antreibenden Primärenergiequelle, die vorzugsweise eine Brennkraftmaschine ist. Das Ausrollverhalten eines Fahrzeuges mit Antrieb durch ein solches Getriebe wird günstig.
  • Besonders zweckmäßig ist, wenn zumindest der Hydromotor des hydrostatischen Getriebes oder vorzugsweise das gesamte hydrostatische Getriebe in ein gemeinsam mit dem Zugorgangetriebe gemeinsames Gehäuse integriert wird. Vorteilhaft ist auch, wenn das Zugorgangetriebe derart ausgestaltet wird, daß es zwei freie Wellenanschlüsse hat, beispielsweise derart, daß einer. zur Vorderradachse und einer zur Hinterradachse eines Fahrzeuges treiben kann.
  • Es sind aber auch andere Arten der Steuerung, insbesondere unter Einbeziehung der Pumpe des hydrostatischen Getriebes und bzw. oder des Einstellorganes der Primärenergiequelle, die vorzugsweise eine Brennkraftmaschine ist, möglich.
  • Dabei wird vorzugsweise angestrebt, die Primärenergiequelle unter Berücksichtigung der Abhängigkeit des Wirkungsgrades der Primärenergiequelle von deren Drehzahl und Belastung so zu steuern, daß der Gesamtwirkungsrad des Gesamtaggregates optimiert wird.
  • Zugorgangetriebe sind häufig derart ausgestaltet, daß ausgehen von einer Übersetzung 1:1 sowohl nach schnellerem Abtrieb der Abtriebswelle als auch nach langsamerem Abtrieb der Abtriebswelle übersetzt werden kann. In einem gewissen Bereich ist es also möglich, eine bestimmte Abtriebsdrehzahl entweder dadurch zu erreichen, daß das hydrostatische Getriebe in Einstellung für eine bestimmte Abtriebsdrehzahl und das Zugorgangetriebe ebenfalls in Einstellung für eins bestimmte Abtriebsdrehzahl gebracht wird,oder daß beide Getriebe in eine andere Einstellung gebracht werden, wobei trotz unterschiedlicher Einstellung der beiden Getriebe das gleiche Gesamtübersetzungsverhältnis erzielt wird Auch das ermöglicht unter Berücksichtigung der Abhängigkeit des wirkungsgrades von den Drehzahlen eine Einstellung auf optimale Größe. Insbesondere ist es bei zweckmäßiger Auslegung möglich, das Gesamtgetriebe derart auszulegen, daß die Abtriebswelle eine höhere Drehzahl hat als die Antriebswelle ("Overdrive"). Während bei einem hydrostatischen Getriebe an sich nur dann eine höhere Abtriebsdrehzahl erreicht werden kann, wenn das gegebenenfalls einstellbare Hubvolumen pro Umdrehung des Hydromotors kleiner ist als das der Pumpe, so daß also auch dann, wenn einem hydrostatischen Getriebe ein Stufenschaltgetriebe, das ins Langsame übersetzt, nachgeschaltet ist, mit den normalen Getriebekombinationen nicht erzielt werden kann, daß die Abtriebsdrehzahl höher ist als die Getriebeantriebsdrehzahl, ist bei geeigneter Kombination mit einem Zugorgangetriebe eine Ubersetzung auf eine Abtriebsdrehzahl, die höher ist als die Antriebsdrehzahl, möglich.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind in den Ausführungsbeispielen erläutert.
  • In der Zeichnung sind verschieden Ausführungsbeispiele schematisch dargestellt.
  • Figur 1 zeigt ein Getriebe mit im offenen Kreislauf arbeitenden hydrostatischen Getriebe mit Konstantmotor und Ableitung des Steuerdruckes von der Förderleitung der Pumpe.
  • Figur 2 zeigt ein Getriebe mit im offenen Kreislauf arbeitenden hydrostatischen Getriebe mit Ableitung des Steuerdruckes vom Motorzulauf.
  • Figur 3 zeigt ein Getriebe mit im offenen Kreislauf arbeitenden hydrostatischen Getriebe, dessen Hydromotor einstellbar ist.
  • Figur 4 zeigt ein Getriebe, dessen hydrostatisches Getriebe im geschlossenen Kreislauf arbeitet, wobei das Gehäuse des Hydromotors mit dem Gehäuse des Zugorgangetriebes verbunden ist.
  • Figur 5 zeigt ein Getriebe, bei dem das Gehäuse des gesamten hydrostatischen Getriebes mit dem Gehäuse des Zugorgangetriebes verbunden ist.
  • Figur 6 zeigt ein Getriebe, wobei dem Zugorgangetriebe noch eine Stirnradstufe nachgeschaltet ist.
  • Figur 7 zeigt ein Getriebe mit nachgeschalteter Stirnradstufe, bei dem die Endabtriebswelle zwischen den beiden Wellen des Zugorgangetriebes angeordnet ist.
  • Figur 8 zeigt einen Schnitt durch das Getriebe gemäß Figur 7 gemäß der Linie VIII-VIII in Figur 7.
  • Die Pumpe 1 des hydrostatischen Getriebes, das aus der Pumpe 1, dem Hydromotor 3, den Leitungen 4 bis 7, dem Wegeventil 8 und dem Druckbegrenzungsventil 9 besteht, ist mit einem Einstellorgan 10 versehen, durch das das Fördervolumen pro Umdrehung der Pumpe 1 willkürlich einstellbar ist. Mit der Antriebswelle 11 der Pumpe 1 ist eine Hilft pumpe 12 verbunden, die in eine Förderleitung 13 fördert, an die ein Druckbegrenzungsventil 14 angeschlossen ist.
  • Dieses Druckbegrenzungsventil 14 kann willkürlich einstellbar sein, um in der Förderleitung 13 willkürlich einen beliebigen Steuerdruck einstellen zu können und insbesondere in diesem Falle kann es zweckmäßig sein, das Einstellorgan des Druckbegrenzungsventiles 14 mit dem Einstellorgan 10 der Pumpe 1 zu verbinden. Das Druckbegrenzungsventil 14 ist jedoch gemäß Ausführungsbeispiel als fest auf den Maximaldruck in der Steuerdruckleitung 13 eingestelltes Druckbegrenzungsventil ausgestaltet, so daß in der Steuerdruckleitung 13 immer ein konstanter Druck aufrechterhalten wird. Die Förderdruckleitung 13 führt zu einem Anschluß eines Zweistellungs/Vieranschlußwegeventiles 15, an das eine Steuerdruckleitung 16 angeschlossen ist, sowie eine weitere Steuerdruckleitung 17 und eine Ablaufleitung 18. In den Leitungen 16, 17 und 18 ist je eine zum Zwecke der Dämpfung dienende Drosselstelle 19 angeordnet.
  • Das Wegenventil 15 ist hydraulisch mittels Steuerdruck steuerbar und ist einstellbar, so daß das Umschalten bei einem willkürlich einstellbaren Druck in der Steuerdruckleitung 20, die zum Steuerdruckraum des Wege-ventils 15 führt, erfolgt. Die Leitung 20 ist andererseits an die Förderleitung 4 der Pumpe 1 angeschlossen.
  • Das Zugorgangetriebe ist in einem Gehäuse 21 angeordnet und weist eine Eingangswelle 22 auf, die mit der Abtriebswelle 23 des Hydromotors 3 verbunden ist. Auf der Welle 22 ist fest die Keilriemenscheibe 24 angeoldnet, der gegenüber eine zweite mit gleichem Keilwinkel versehene Keilriemenscheibe 25 angeordnet ist, die axial auf der Achse 22 verschiebbar ist, wobei die Verschiebung durch in den Druckraum 26 eingeleitetes Druckmittel gegen die Kraft, die der Keilriemen 27 auf die Keilriemenscheibe 25 ausübt, bewirkt wird. Der Druckraum 26 steht mit der Steuerdruckleitung 16 in Verbindung. Der Keilriemen 27 läuft weiterhin über zwei Keilriemenscheiben 28 und 29, von denen die Keilriemenscheibe 28 starr auf der Abtriebswelle 30 befestigt ist und die Keilriemenscheibe 29 axial auf der Abtriebswelle 30 verschiebbar ist, wobei die Verschiebung durch Einleiten von Druckmittel in den Druckraum 31 bewirkt wird, der mit der Steuerdruckleitung 17 in Verbindung steht. Die Abtriebswelle 30 weist zwei freie Wellenanschlüsse auf, wobei an den einen eine Kardanwelle 35 angeschlossen ist, die zu der in der Zeichnung nicht mehr dargestellten Vorderachse des Fahrzeuges führt, und an den anderen eine Kardanwelle 36 angeschlossen ist, die zu der in der Zeichnung nicht mehr dargestellten Hinterachse des Fahrzeuges führt.
  • In der in der Zeichnung dargestellten Lage des Wegeventils 8 sind die zu dem Hydromotor 3 führenden Leitungen 5 und 6 abgesperrt, so daß der Hydromotor 3 blocki-ert ist. Auf der anderen Seite ist die Leitung 4 mit der Leitung 5 verbunden, so daß die Pumpe 1 in drucklosem Umlauf zu dem Tank 34 fördert, aus dem sie ansaugt. Wird das Wegeventil 8 in eine seiner beiden anderen Stellungen verschoben, so wird entweder die Leitung 4 mit der Leitung 6 und die Leitung 5 mit der Leitung 7 verbunden oder die Leitung 4 mit der Leitung 5 und die Leitung 6 mit der Leitung 7 verbunden, so daß die Pumpe 1 den Hydromotor 3 in dem einen oder in dem anderen Drehsinn beaufschlagt. Der Hydromotor 3 treibt dann über seine Welle 23 die Welle 22 des Zugorgangetriebes 21, 22 bis 31 an. Ubersteigt das Drehmoment im Wellenstrang 22 - 23 einen bestimmten vorgegebenen Wert, so steigt der Druck in der Förderleitung 4 der Pumpe 1 ebenfalls über einen vorbestimmten Wert. Da aber der gleiche Druck, der in der Leitung 4 ansteht, auch in der Steuerdruckleitung 20 ansteht und dieser vorbestimmte Wert durch die Einstellung des Wegeventiles 15 gegeben ist, schaltet dieses um, so daß das Zugorgangetriebe 21, 22, 24 bis 31 in Richtung auf kleinere Abtriebsdrehzahl der Abtriebswelle 30 verstellt wird, bis infolge dieser Verstellung der Druck in der Förderleitung 4 zurückgeht und als Folge dessen das Wegeventil 15 kein weiteres Druckmittel mehr den Druckräumen des Zugorgangetriebes 21, 22, 24 bis 31 zuführt. Bei Uberlastung des Hydromotors 3 wird also das Zugorgangetriebe 21, 22, 24 bis 31 langsam stufenlos stetig in Richtung auf kleinere Abtriebsdrehzahl gestellt,bis der unzulässig hohe Wert für den Förderdruck des hydrostatischen Getriebes abgebaut ist.
  • Dieser Druckgrenzwert, bei dessen Erreichen das Wegeventil 15 anspricht, wird derart gewählt, daß er unterhalb des Ansprechdruckes des Druckbegrenzungsventiles 9 liegt, so daß dieses nur wirklich eine Sicherheitsfunktion hat, aber selten im Betrieb öffnet und damit Druckmittel unter Energievernichtung abläßt. Das Entlastungsventil 15 pendelt mit den Druckverhältnissen dauernd mit den Anderungen am Moment, so daß bei Umschalten des Entlastungsventiles 15 den Druckräumen des Zugorgangetriebes 21, 22, 24 bis 31 Druckmittel derart zugeführt wird, daß dieses Zugorgangetriebe 21, 22, 24 bis 31 wieder in Richtung auf größere Abtriebsdrehzahl gestellt wird, bis wiederum der Grenzdruck erreicht wird und damit ein Gegensteuern in den Druckräumen erfolgt.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 lediglich dadurch, daß nicht die Steuerdruckleitung 20,die an die Leitung 5 angeschlossen ist, zu dem Wegeventil 15 führt, sondern zu einem Steuerdruckraum des Wegeventiles 16 führt die Steuerdruckleitung 32, die über zwei druckabhängig gesteuerte Ventile 33 derart an die Leitungen- 5 und 6 angeschlpssen ist, daß jeweils diejenige der beiden Leitungen 5 und 6, die in Richtung zum Hydromotor durchströmt wird, mit der Steuerdruckleitung 32 verbunden ist. Zusätzlich sind in den zu den Anschlüssen des Hydromotors 3 führenden Leitungen 5 und 6 noch Drosselstellen 34 angeordnet.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 dadurch, daß der von der Pumpe 1 beaufschlagte Hydromotor 43 einstellbar ist, wobei das Einstellorgan 42 des Hydromotors 43 mit dem Stellkolben 41 verbunden ist, der in einem Stellzylinder 40 verschiebbar ist. Dabei ist der Stellkolben 41 als Di fferenzi al kolben ausgestaltet und entsprechend der Stellzylinder 40 als Differenzialzylinder ausgestaltet, dessen Druckraum kleinen Querschnittes mittels der Leitungen 39 unmittelbar an die Leitung 20 angeschlossen ist, während der Druckraum großen Querschnittes über die Leitung 38 über das von dem in der Leitung 39 herrschenden Druck gesteuerte Wegeventil 37 ebenfalls an die Leitung 20 angeschlossen ist, das heißt, die Einstellung sowohl des Hydromotors 43 als auch des Zugorgangetriebes 21, 22 bis 31 sind abhängig vom Förderdruck im hydrostatischen Getriebe 1 bis 10.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 entspricht dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 mit dem Unterschied, daß das Gehäuse 53 des Hydromotors unmittelbar an das Gehäuse 21 des Zugorgangetriebes angebaut ist.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 5 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 lediglich dadurch, daß das gesamte hydrostatische Getriebe 51, 53 unmittelbar an das Gehäuse 21 des Zugorgangetriebes angeflanscht ist.
  • Das in Figur 6 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 lediglich dadurch, daß der Abtriebswelle 30 des Zugorgangetriebes 21, 22, 24 bis 31 noch eine Stirnradstufe mit den Zahnrädern 45 und 46 nachgeschaltet ist.
  • Das in den Figuren 7 und 8 dargestellte Ausführungsbeispiel ist besonders raumsparend. Das auf der Welle 30 angeordnete Ritzel 56 kämmt mit dem Zahnrad 55, das auf der Getriebeabtriebswelle 50 befestigt ist, wobei diese Getriebeabtriebswelle 50 zwischen den beiden Wellen 22 und 30 des Zugorgangetriebes 21, 22, 24 bis 31 zwischen dem gezogenen Trum und dem rücklaufenden Trum des Zugorganes angeordnet ist.Dadurch ist zwar erforderlich, entsprechend dem Durchmesser der Welle 50 die beiden Wellen 22 und 30 etwas auseinander zu rücken, das vergrößert jedoch das Gesamtgehäuse es Zugorgangetriebes 21, 22, 24 bis 31 nur unwesentlich und ein etwas größerer Abstand der Wellen 22 und 30 voneinander ist für das Zugorgangetriebe 21, 22, 24 bis 31 nur vorteilhaft, weil bei den handelsüblichen Getrieben nur aus Bauraumgründen die Wellen 22 und 30 so dicht wie möglich aneinander gerückt werden. Jedenfalls ist es auf diese Art und Weise möglich, eine Zahnradgetriebestufe vorzusehen, ohne ein über das Gehäuse des Zugorgangetriebes 21, 22, 24 bis 31 hinausragendes Gehäuseteil, das nur für die Aufnahme einer Zahnradstufe dient, wie das untere Gehäuseteil in Figur 6, in dem die Welle und das Zahnrad 46 angeordnet sind.
  • - Leerseite -

Claims (14)

  1. Patentansprüche 1. Getriebe, bestehend aus einem hydrostatischen Getriebe und einem diesem nachgeschalteten mechanischen Getriebe, dadurch gekennzeichnet, daß das mechanische Getriebe ein einstellbares Zugorgangetriebe, vorzugsweise ein Metallgliederkettenbandgetriebe (21,22, 24 bis 31) ist.
  2. 2. Getriebe nach Anspruch 1, bei dem die Einstellage des Zugorgangetriebes mittels eines Steuerdruckes einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der die Einstelllage des Zugorgangetriebes (21, 22, 2-4 bis 31) bestimmende Steuerdruck vom Förderdruck im hydrostatischen Getriebe (1 bis 10) abhängig ist.
  3. 3. Getriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der zu dem Steuerdruckraum bzw. den Steuerdruckräumen des Zugorgar.es führenden Steuerdruckleitung (17) ein hydraulisch gesteuertes Entlastungsventil (15) angeordnet ist, dessen Steuerdruckraum vom Förderdruck des hydrostatischen Getriebes (1 bis 10) beaufschlagt ist.
  4. 4. Getriebe nach Anspruch 2 mit einem im offenen Kreislauf arbeitenden hydrostatischen Getriebe, dadurch gekennzeichnet, daß die zu dem Steuerdruckraum des Entlastungsventiles (15) führende Leitung an die Förderleitung (4) der Pumpe (1) des hydrostatischen Getriebes (1 bis 10) angeschlossen ist.
  5. 5. Getriebe nach Anspruch 2 mit einem hydrostatischen Getriebe, bei dem wahlweise jeder der beiden Anschlüsse des Hydromotors der mit Hochdruck beaufschlagbare sein kann, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils den Zulaufdruck führende Anschlußleitung (5 oder 6) des Hydromotors (3) mit dem Steuerdruckraum des Entlastungsventiles (15) verbunden ist.
  6. 6. Getriebe nach Anspruch 2 mit einem hydrostatischen Getriebe, dessen Hydromotor (43) einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Entlastungsventil (15) von der Einstelleinrichtung des Hydromotors (43) beeinflußt ist.
  7. 7. Getriebe nach Anspruch 2 mit einem hydrostatischen Getriebe, dessen Hydromotor einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl das Entlastungsventil (15) als auch der Stellzylinder (40) des Hydromotors (43) vom Förderdruck in der Förderleitung (4) des hydrostatischen Getriebes (1 bis 10 und 40, 41, 42) beaufschlagt ist.
  8. 8. Getriebe nach Anspruch 7 mit einem hydrostatischen Getriebe, dessen Hydromotor mittels Steuerdruck einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerdruckraum des Entlastungsventiles (15) an die Steuerdruckleitung (39) des Hydromotors (43) angeschlossen ist.
  9. 9. Getriebe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerdruckleitung (39) des Hydromotors (43) an die Förderleitung (4) der Pumpe (1) des hydrostatischen Getriebes (1 bis 10) angeschlossen ist.
  10. 10. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugorgangetriebe (22, 24 bis 3l)und der Hydromotor in einem gemeinsamen Gehäuse (21, 53) angeordnet sind.
  11. 11. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch- gekennzeichnet, daß das hydrostatische Getriebe (1 bis 10, 51, 53) und das Zugorgangetriebe (21, 22, 24 bis 31) in einem gemeinsamen Gehäuse (21, 53, 51) angeordnet sind.
  12. 12. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugorgangetriebe zwei freie Wellenanschlüsse aufweist.
  13. 13. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Zugorgangetriebe eine Getriebestufe (45, 46) nachgeschaltet ist.
  14. 14. Getriebe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtriebswelle (50) der Zahnradgetriebestufe (55, 56) zwischen den Wellen (22 und 30) des Zugorgangetriebes angeordnet ist.
DE19843419669 1983-05-27 1984-05-25 Einstellbares getriebe Granted DE3419669A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843419669 DE3419669A1 (de) 1983-05-27 1984-05-25 Einstellbares getriebe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3319379 1983-05-27
DE19843419669 DE3419669A1 (de) 1983-05-27 1984-05-25 Einstellbares getriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3419669A1 true DE3419669A1 (de) 1984-11-29
DE3419669C2 DE3419669C2 (de) 1992-10-22

Family

ID=25811098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843419669 Granted DE3419669A1 (de) 1983-05-27 1984-05-25 Einstellbares getriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3419669A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2531614A1 (de) * 1975-07-15 1977-02-03 August Paul Dipl Ing Dr H C Stufenloser drehmomentenwandler
US4304150A (en) * 1978-07-13 1981-12-08 Fiat Auto, S.P.A. Transmission unit for motor vehicles
EP0073546A1 (de) * 1981-08-28 1983-03-09 Van Doorne's Transmissie B.V. Getriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2531614A1 (de) * 1975-07-15 1977-02-03 August Paul Dipl Ing Dr H C Stufenloser drehmomentenwandler
US4304150A (en) * 1978-07-13 1981-12-08 Fiat Auto, S.P.A. Transmission unit for motor vehicles
EP0073546A1 (de) * 1981-08-28 1983-03-09 Van Doorne's Transmissie B.V. Getriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: technica Nr.21, 1968, 17.Jg. *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3419669C2 (de) 1992-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1816951C2 (de) Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe
DE19725834B4 (de) Stufenlos schaltbares automatisches Getriebe für ein Fahrzeug
DE10333112B4 (de) Kraftfahrzeug-Antriebssystem
DE4025455C2 (de) Steuersystem für ein stufenlos regelbares Getriebe
DE2226684C3 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für ein selbsttätig umschaltbares Fahrzeuggetriebe
DE112008000377B4 (de) Hydraulisches System
DE820695C (de) Antrieb mit Leistungsverzweigung und Drehmomentwandlung
DE102009045510A1 (de) Vorrichtung zum Variieren der Hubvolumina einer ersten Hydraulikmaschine und einer zweiten Hydraulikmaschine
EP1745230B1 (de) Antrieb für ein mobilfahrzeug
DE19753729C1 (de) Fahrantrieb
DE3424856A1 (de) Getriebeaggregat fuer kraftfahrzeuge mit einem stufenlos regelbaren zugorgangetriebe
EP2461073B1 (de) Hydromechanisches Getriebe
DE2447532A1 (de) Drosselventil
EP1319867A2 (de) Einrichtung zum Anfahren eines mit einer Automatikgetriebeanordnung ausgestatteten Kraftfahrzeugs
EP1277991B1 (de) Hydrostatischer Antrieb und Schaltverfahren
DE19859425A1 (de) Hydrauliksteuerung für ein stufenlos veränderliches Getriebe
DE3425757A1 (de) Synchronisiertes mechanisch-hydrostatisches getriebe
DE10045567B4 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung für eine Arbeitsmaschine
DE3419669C2 (de)
DE2707098A1 (de) Getriebe fuer ein kraftfahrzeug
DE2441069B2 (de) Stufenloses hydrostatisches getriebe
DE19859245A1 (de) Hydrauliksteuerung für ein stufenlos veränderliches Getriebe
WO2015043694A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE8315657U1 (de) Einstellbares Getriebe
DE102010030149A1 (de) Vorrichtung zum Variieren der Hubvolumina einer ersten Hydraulikmaschine und einer zweiten Hydraulikmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee