DE3418093A1 - Stabilisierte polymere organische leiter und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents
Stabilisierte polymere organische leiter und verfahren zu ihrer herstellungInfo
- Publication number
- DE3418093A1 DE3418093A1 DE19843418093 DE3418093A DE3418093A1 DE 3418093 A1 DE3418093 A1 DE 3418093A1 DE 19843418093 DE19843418093 DE 19843418093 DE 3418093 A DE3418093 A DE 3418093A DE 3418093 A1 DE3418093 A1 DE 3418093A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acetylacetone
- acetylacetonate
- polyacetylene
- conductors
- polymeric
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B1/00—Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
- H01B1/06—Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances
- H01B1/12—Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances organic substances
- H01B1/124—Intrinsically conductive polymers
- H01B1/125—Intrinsically conductive polymers comprising aliphatic main chains, e.g. polyactylenes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2261/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
- C08G2261/30—Monomer units or repeat units incorporating structural elements in the main chain
- C08G2261/31—Monomer units or repeat units incorporating structural elements in the main chain incorporating aromatic structural elements in the main chain
- C08G2261/312—Non-condensed aromatic systems, e.g. benzene
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
BAYER AKTIENGESELLSCHAFT 5090 Leverkusen, Bayerwerk Konzernverwaltung RP
Patentabteilung G/Ja-c ; c u .
Stabilisierte polymere organische Leiter und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die Erfindung betrifft neuartig stabilisierte polymere organische Leiter für elektrischen Strom, ein Verfahren
zu ihrer Herstellung, sowie entsprechende Verwendungen als elektrische Leiter, Halbleiter oder Photoleiter.
Konjugierte organische Polymere wie Polyacetylen, PoIyparaphenylen,
Polyparaphenylensulfid, Polypyrrol, PoIythiophen sowie entsprechende substituierte Körper zeigen
spezifische elektrische Leitfähigkeiten zwischen 10*" und 10~ ·ι£ο cm" und sind somit Isolatoren oder
Halbleiter ^Makromol. Chem., Vol. V75_, 1565 (19782.7.
Ihre elektrische Leitfähigkeit läßt sich jedoch durch partielle Oxidation oder Reduktion beträchtlich erhöhen.
Läßt man gasförmiges Cl2, Br2, J2, JCl, JBr, AsF5, SbF5
z.B. auf eine Polyacetylenfolie einwirken, so steigt
die Leitfähigkeit auf bis zu 10 1Ω1 cm an /J. Amer.
Chem. Soc, Vol. JhOO, 1013 (1978}_7.
Le A 23 050
Ein gravierender Nachteil dieser polymeren elektrischen Leiter besteht jedoch in der zum Teil beträchtlichen
Instabilität gegenüber Luftsauerstoff. Insbesondere die
undotierten konjugierten Polymeren werden durch Luft-Sauerstoff oxidativ angegriffen. Die Folge ist eine
stark verminderte elektrische Leitfähigkeit nach der Dotierung. Es ist bekannt, daß geeignete Oxidationsmittel
wie z.B. oxidierende Nebengruppen-Metallhalogenide wie FeCl3, WCl6 oder MoCl5 die Stabilität von Polyacetylen
erhöhen (EP-A 0 069 641).
Weiterhin wurden sterisch gehinderte Phenole, Hydrochinonalkylether
und Dialkylthiodipropionate zur Stabilisierung von Polyacetylen vorgeschlagen (EP 0 061 260).
US-Patent 4 356 301 beschreibt eine Kombination von Anthrachinon oder dessen Salzen und Reduktionsmitteln
in Gegenwart von Basen zur Stabilisierung von Polyacetylen. Weiterhin werden schwarzer Phosphor
(EP 0 044 411 und 0 044 935) und organische Nitrosoverbindungen (EP 0 059 317) zur Stabilisierung polymerer
Leiter vorgeschlagen.
Die meisten der vorgeschlagenen Stabilisierungsmittel lassen sich nur schwer applizieren, da sie in vielen
organischen Lösungsmitteln schwerlöslich sind. Bei anderen Systemen dient die Lösung des Stabilisierungsmittels
nur zum Aufbewahren der polymeren Leiter.
Es wurde nun gefunden, daß man polymere organische Leiter stabilisieren kann, indem man sie mit Acetylaceton oder
Le A 23 050
mit einem Metallacetylacetonat behandelt.
Gegenstand der Erfindung sind somit organische polymere Leiter und Halbleiter, z.B. Polyacetylen, Polyparaphenylen,
Polypyrrol, Polythiophen oder Polyvinylenarylene, deren Stabilität durch Behandeln mit Acetylaceton oder Metallacetylacetonaten
erhöht wurde, sowie die Verfahren zu ihrer Stabilisierung.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung stabilisierter polymerer organischer
elektrischer Leiter, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Suspension eines polymeren elektrischen Leiters
vor der Weiterverarbeitung mit Acetylaceton oder einem Metallacetylacetonat versetzt, oder daß man einen polymeren
elektrischen Leiter als Formkörper oder als Beschichtung mit Acetylaceton oder einem Metallacetylaeetonat,
gegebenenfalls in einem Lösungsmittel und in Anwesenheit von Zusatzstoffen behandelt.
Geeignete Acetylacetonate sind z. B. Calciumacetylacetonat, Cobalt (II)-acetylacetonat, Kupfer (Il)-acetylacetonat,
Mangan (II)-acetylacetonat, Aluminiumacetylacetonat, Eisen (II)-acetylacetonat, Eisen (III)-acetylacetonat,
Molybdänylacetylacetonat, Nickel (II)-acetylacetonat, sowie Zinkacetylacetonat. Generell handelt es
sich um Metallacetylacetonate der 2. und 3. Hauptgruppen oder Acetylacetonate von bevorzugt 2-3 wertigen Schwermetallen, insbesondere der 1., 2. und 8. Nebengruppen des
Periodensystems.
Le A 23 050
Acetylaceton bzw. Acetylacetonate werden aus Lösungen
in unpolaren oder bevorzugt in polaren Lösungsmitteln wie Alkanolen, Acetonitril, Nitromethan, Aceton,
Dimethylformamid, Dimethylacetamid, SuIfolan, Propylencarbonat
oder Tetrahydrofuran appliziert. Auch wäßrige Lösungen sind geeignet. Acetylaceton kann in Substanz
oder als Lösung, z.B. in Toluol, Chloroform, Methylenchlorid, Tetrahydronaphthaiin, Hexan, Cyclohexan angewendet
werden.
Zur Stabilisierung geeignete Polymere sind bevorzugt konjugierte Systeme, deren elektrische Leitfähigkeit
sich durch Dotieren erhöhen läßt, wie Polyacetylen, Polyparaphenylen, Polymetaphenylen, Polypyrrol, N-substituierte
Polypyrrole, Polythiophen, Polyvinylenarylene, Polythienylvinylene u.a. Besonders bevorzugt
ist Polyacetylen.
Das Stabilisierungsmittel wird in Mengen von 0,01-50 Gew.-%, bevorzugt zwischen 0,1 und 10 Gew.-%, insbesondere
zwischen 0,5 und 5 Gew.-%, bezogen auf das Polymere, aufgebracht und das Lösungsmittel entfernt.
In einer besonderen Ausführungsform kann das zu stabilisierende Polymer auch in einer Lösung des Acetylacetonats
bzw. von Acetylaceton aufbewahrt werden. Arbeitet man in großen Lösungsmittelmengen, so kann der Zusatz an
Acetylaceton bzw. Acetylacetonat bis zu 10 Gew.-%, bezogen auf die Lösungsmittelmenge, betragen.
Le A 23 050
Acetylaceton bzw. Acetylacetonate können auch in Kombination mit anderen Zusatzstoffen wie z.B. Säuren, Stabilisatoren,
Weichmachern oder Dotierungsmitteln aufgebracht werden. Das Verfahren zur Stabilisierung der Polymeren
wird bevorzugt unter Ausschluß von Sauerstoff unter Schutzgas durchgeführt.
Das zur Stabilisierung eingesetzte Polymere kann gegebenenfalls als Pulver, in Form einer Folie oder als Gel
vorliegen.
Besonders bevorzugt ist die Stabilisierung von PoIyacetylenteilchen
in Form von Partikeln eines Durchmessers von 0,01 bis 5 mm mit einer Vielzahl faserförmiger Fortsätze
("Kletten"), die man erhält, wenn man Acetylen in ein organisches Suspendiermittel unter ständigem Durchmischen
in Gegenwart eines metallorganischen Mischkatalysators in einer Menge entsprechend 10-100 mmol Aluminium
und 5-50 mmol Titantetrabutylat bzw. 1-10 mmol Bis-(2,2-dimethylpropoxy)-vanadiumoxychlorid pro Liter
Suspendiermittel einleitet, bis sich pro Liter Suspendiermittel ca. 3 g Polyacetylen gebildet hat.
Durch Abfiltrieren einer solchen Suspension erhält man
Folien aus Polyacetylen, die durch Zusatz von Acetylaceton bzw. Acetylacetonaten stabilisiert werden können.
Dabei kann das Acetylaceton bzw. das Acetylacetonat direkt der Suspension zugefügt werden, oder die Folie
wird mit einer Lösung von Acetylaceton bzw. Acetylacetonat in einem geeigneten Lösungsmittel gewaschen.
Ein zusätzlicher erfindungsgemäßer Vorteil besteht in
Le A 23 050
— -(τ —
-V
einer starken Verdichtung der vliesähnlichen Folie und in der Entfernung von Katalysatorresten.
Zur Herstellung von Beschichtungen und Überzügen läßt sich die oben beschriebene Polyacetylensuspension auf
ein Substrat aufsprühen. Sowohl die Stabilität solcher Beschichtungen gegenüber Luftsauerstoff als auch die
Haftfestigkeit zum Substrat läßt sich durch Zusatz von Acetylaceton bzw. Acetylacetonaten wesentlich verbessern.
Die erfindungsgemäß stabilisierten organischen polymeren Leiter können als Antistatikzusatz zu konventionellen
Polymeren, als Halbleiter z.B. für Solarzellen, als selektive Absorberschichten, als Flächenheizleiter oder
als aktive Elektrodenmassen in Accumulatoren eingesetzt werden.
Le A 23 050
Beispiele
Beispiel 1,:
Eine runde Polyacetylenfolie von 10 cm Durchmesser und
einer Dicke von 500 μΐη, die nach Shirakawa durch überleiten
von Acetylen über eine Katalysatorlösung aus Aluminiumtriethyl und Titantetrabutylat in Toluol bei
-780C hergestellt wurde, wurde in zwei gleiche Teile
geteilt.
Teil A wurde unter Stickstoff mit 100 ml reinem Toluol gewaschen, Teil B wurde mit 100 ml Toluol gewaschen,
dem 5 g Acetylaceton zugesetzt waren. Beide Proben wurden anschließend an der Luft gelagert. Die ursprünglich
elastische Probe A brach nach 2-tägiger Lagerung an der Luft beim Knicken, während die Probe
B nach 7-tägiger Lagerung noch hohe Elastizität zeigte. Eine Dotierung nach 7-tägiger Lagerung an der Luft mit
Jod (7 Molprozent) ergab für Probe A eine spez. Leitfähigkeit von 10 S/cm, während Probe B eine spez.
_Ί
Leitfähigkeit von 3 χ 10 S/cm zeigte.
Leitfähigkeit von 3 χ 10 S/cm zeigte.
Herstellung einer Suspension
In eine 2-1-Becherglasrührapparatur wurden 1,31
Toluol vorgelegt und unter einem Stickstoffstrom 300 ml
Toluol abdestilliert. Unter Trockeneiskühlung wurden bei -78°C 4 ml (2 mMol) Bis-(2,2-dimethylpropoxy)-
Le A 2,3 ,050
vanadiumoxychlorid 0,5 molar in Toluol und 20 ml
(20 mMol) Aluminiumtriisobutyl 1 molar in Toluol zugesetzt. Die Apparatur stand dabei ständig unter
einem Stickstoffstrom. Mit einer Geschwindigkeit von
10 1 pro Stunde wird unter Rühren 1 Stunde reines Acetylen durchgeleitet.
Das Polyacetylen fällt als Niederschlag aus. Es handelt sich um rosa bis violette klettenförmige Gebilde mit
einem Durchmesser von ca. 0,05 bis 0,5 mm. Die so erhaltene
Suspension enthält 4 g Polyacetylen pro Liter. Die Reaktion wird mit 0,5 g 4-Methyl-2,6-di-tert.-butyl
phenol (Ionol) in 400 ml absolutem Toluol abgestoppt
und das Reaktionsgemisch mit Stickstoff ausgeblasen, wobei die Temperatur auf Raumtemperatur ansteigt.
Die Suspension wird in drei gleiche Teile geteilt. Teil A wird ohne Zusatz abfiltriert. Man erhält eine voluminöse
Folie ohne mechanische Festigkeit, die an der Luft innerhalb weniger Stunden spröde wird.
Teil B wird ebenfalls ohne Zusatz abgesaugt, vor der endgültigen Verdichtung jedoch mit 100 ml Toluol unter
Zusatz von 2 g Acetylaceton gewaschen. Die Folie verdichtet sich und zeigt bessere mechanische Stabilität
als Folie A. Der Suspension des Teil C werden 10g Acetylaceton zugesetzt. Nach Absaugen erhält man eine
stark verdichtete, metallisch glänzende Folie mit guter mechanischer Stabilität. Die Folien A-C wurden nach
Le A 23 050
3-tägiger Lagerung an der Luft mit FeCl3 (aus Acetonitril
-Lösung) maximal dotiert. Die spez. Leitfähigkeiten betrugen für Folie A : 5 χ 10 S/cm
Folie B : 8 x 10"3 S/cm Folie C : 3 χ 10~^ S/cm
Eine Suspension von Polyacetylen in Toluol wurde nach Beispiel 2 hergestellt. Durch teilweisen Austausch
des Lösungsmittels wurde die Hauptmenge des Katalysators entfernt und die Suspension auf eine Glasoberfläche aufgesprüht.
Teil A wurde ohne Zusatz versprüht und ergab eine schlecht haftende Schicht. Teil B wurde unter Zusatz
von 1 Gew.-% Acetylaceton, bezogen auf das Gewicht der Suspension, versprüht. Man erhielt einen fest haftenden,
schwarzen bis metallisch glänzenden überzug. Die Proben wurden einen Tag an der Luft gelagert. Dach Dotieren
in einer Jodatmosphäre betrug der Oberflächenwiderstand der Probe A 1800^ , der Probe B 230üo .
Eine nach Beispiel 2 hergestellte Suspension von Polyacetylen in Toluol wird in 2 gleiche Teile geteilt.
Teil A wird ohne Zusatz in einer unverschlossenen Enghalsflasche gelagert. Teil B wird mit 3 % Acetyl-
Le A 23 050
aceton, bezogen auf* das Gewicht der Suspension, versetzt
und ebenfalls in einer unverschlossenen Enghalsflasche gelagert. Nach 10 Tagen wurden beide Suspensionen ab- ,
filtriert. Teil A ergab ein schwarzes Pulver, Teil B bildete eine mechanisch stabile Folie, die nach
Dotierung mit FeCl-, eine Leitfähigkeit von
-1
4 χ 10 S/cm zeigte.
4 χ 10 S/cm zeigte.
Eine Folie aus undotiertem.Polypyrrol wurde in 2 Teile
geteilt. Teil A wurde ohne Stabilisierung an der Luft gelagert. Teil B wurde mit einer Lösung aus 5 %
Zinkacetylacetonat in Acetonitril imprägniert. Beide Proben wurden 24 Stunden an der Luft gelagert. Nach
elektrochemischer Dotierung zeigte Teil A eine spez. Leitfähigkeit von 10 S/cm, Teil B eine spez.
Leitfähigkeit von 3 χ 10~ S/cm.
Le A 23 050
Claims (3)
1. Stabilisierte polymere organische Leiter für elektrischen Strom, erhalten durch Behandeln
eines polymeren organischen elektrischen Leiters mit Acetylaceton oder einem Acetylacetonat,
und gegebenenfalls Zusatzstoffen.
2. Stabilisiertes Polyacetylen, erhalten nach Anspruch
1.
3. Verfahren zur Herstellung stabilisierter polymerer organischer elektrischer Leiter, dadurch gekennzeichnet,
daß man eine Suspension eines polymeren elektrischen Leiters vor der Weiterverarbeitung
mit Acetylaceton oder einem Metallacetylacetonat versetzt, oder daß man einen polymeren elektrischen
Leiter als Formkörper oder als Beschichtung mit Acetylaceton oder einem Metallacetylacetonat,
gegebenenfalls in einem Lösungsmittel und in Anwesenheit von Zusatzstoffen behandelt.
Le A 23 050
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843418093 DE3418093A1 (de) | 1984-05-16 | 1984-05-16 | Stabilisierte polymere organische leiter und verfahren zu ihrer herstellung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843418093 DE3418093A1 (de) | 1984-05-16 | 1984-05-16 | Stabilisierte polymere organische leiter und verfahren zu ihrer herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3418093A1 true DE3418093A1 (de) | 1985-11-21 |
Family
ID=6235946
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843418093 Withdrawn DE3418093A1 (de) | 1984-05-16 | 1984-05-16 | Stabilisierte polymere organische leiter und verfahren zu ihrer herstellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3418093A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5254627A (en) * | 1993-01-07 | 1993-10-19 | Ford Motor Company | Electrically conductive polypyrroleamine polymer networks |
US5274046A (en) * | 1993-01-07 | 1993-12-28 | Ford Motor Company | Electrically conductive polypyrrolecarbonyl polymer networks |
US5276102A (en) * | 1993-01-07 | 1994-01-04 | Ford Motor Company | Electrically conductive polythiopheneamine polymer networks |
US5328961A (en) * | 1993-01-07 | 1994-07-12 | Ford Motor Company | Electrically conductive polythiophenecarbonyl polymer networks |
-
1984
- 1984-05-16 DE DE19843418093 patent/DE3418093A1/de not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5254627A (en) * | 1993-01-07 | 1993-10-19 | Ford Motor Company | Electrically conductive polypyrroleamine polymer networks |
US5274046A (en) * | 1993-01-07 | 1993-12-28 | Ford Motor Company | Electrically conductive polypyrrolecarbonyl polymer networks |
US5276102A (en) * | 1993-01-07 | 1994-01-04 | Ford Motor Company | Electrically conductive polythiopheneamine polymer networks |
US5328961A (en) * | 1993-01-07 | 1994-07-12 | Ford Motor Company | Electrically conductive polythiophenecarbonyl polymer networks |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1339772B1 (de) | Dispergierbare polymerpulver | |
US4582575A (en) | Electrically conductive composites and method of preparation | |
US4697001A (en) | Chemical synthesis of conducting polypyrrole | |
EP0195381B1 (de) | Verbundwerkstoff aus porösen Werkstoffen und elektrisch leitfähigen Polymeren | |
EP0123827B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von elektrisch leitfähigen feinteiligen Pyrrolpolymerisaten | |
EP0129698B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polypyrrolen und nach diesem Verfahren erhaltene filmförmige Produkte | |
EP0264786A2 (de) | Festkörperkondensator mit einem elektrisch leitfähigen Polymeren als Bestandteil des Festelektrolyten | |
US4697000A (en) | Process for producing polypyrrole powder and the material so produced | |
EP0575291A2 (de) | Elektrisch leitende Kunststoffzusammensetzungen und deren Verwendung | |
DE69217759T2 (de) | Fluorierte Thiophene, von diesen Thiophenen abgeleitete Polymere, leitfähige Polymere, die diese Polymere enthalten, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Anwendung sowie Vorrichtungen die diese leitfähigen Polymere enthalten | |
EP0358188B1 (de) | Elektrisch leitende Zusammensetzung mit Polyheteroaromaten und polymeren Sulfaten | |
DE3318856A1 (de) | Verfahren zur hersteellung von poly(heteroaromaten) und nach diesem verfahren erhaltene filmfoermige produkte | |
DE3111031C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Formgegenstandes aus einem Hochpolymeren des Acetylens | |
DE69021154T2 (de) | Elektrisch leitfähige Polymermischungen, abgeleitet von substituierten oder unsubstituierten Pyrrolen, und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE3418093A1 (de) | Stabilisierte polymere organische leiter und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0523003B1 (de) | Radikalkationensalze von Tetrathiotetracen und Kupferchlorid, deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE3689770T2 (de) | Herstellung von elektrisch leitendem polythiophen. | |
EP0067380B1 (de) | Oxidiertes Polyacetylen und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0081113A2 (de) | Dotierte polymere organische Leiter und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0062212B1 (de) | Teilchenförmiges, dotiertes Polyacetylen | |
EP0136626A2 (de) | Gegen HCN-Abspaltung stabilisierte, TCNQ-Komplexe enthaltende organische Polymere | |
WO1999018625A2 (de) | ESTER ALS LÖSUNGSMITTEL IN ELEKTROLYTSYSTEMEN FÜR Li-IONEN-AKKUS | |
EP0521826B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von elektrisch leitenden Schichten | |
DE69116462T2 (de) | Zusammensetzungen aus elektrisch leitfähigen Polymeren von substituiertem oder nichtsubstituiertem Pyrrol, Verfahren für ihren Erhalt und Verwendung dieser Zusammensetzungen | |
US4789748A (en) | Process for preparing electrically conductive poly(isothianaphthene) from 1,3-dihydroisothianaphthene |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |