DE3417699C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3417699C2
DE3417699C2 DE3417699A DE3417699A DE3417699C2 DE 3417699 C2 DE3417699 C2 DE 3417699C2 DE 3417699 A DE3417699 A DE 3417699A DE 3417699 A DE3417699 A DE 3417699A DE 3417699 C2 DE3417699 C2 DE 3417699C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
housing
tapered roller
telescopic shaft
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3417699A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3417699A1 (de
Inventor
Helmut Dipl.-Ing. Bender (Fh), 7127 Pleidelsheim, De
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna PT BV and Co KG
Original Assignee
Getrag Getriebe und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Getrag Getriebe und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH and Co filed Critical Getrag Getriebe und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH and Co
Priority to DE19843417699 priority Critical patent/DE3417699A1/de
Publication of DE3417699A1 publication Critical patent/DE3417699A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3417699C2 publication Critical patent/DE3417699C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/52Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions
    • F16C19/525Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions related to temperature and heat, e.g. insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • F16C25/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/36Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers
    • F16C19/364Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/546Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing
    • F16C19/547Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing with two angular contact rolling bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/61Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/091Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears including a single countershaft
    • F16H3/0915Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears including a single countershaft with coaxial input and output shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Synchron-Schaltgetriebe für Kraftfahrzeuge mit einem aus Leichtmetall bestehenden Gehäu­ se, in dem die aus Stahl bestehenden Getriebewellen nahe ihren Enden mittels eingestellter Kegelrollenlager gelagert sind, und mit einem Wärmedehnungs-Kompensationsglied zum Einhalten eines im wesentlichen temperaturunabhängigen Lagerspiels.
Solche Getriebe sind aus der DE-PS 10 66 388 und der DE-OS 31 40 330 bekannt.
Bei dem aus der DE-PS 10 66 388 bekannten Getriebe sind die Außenringe der Kegelrollenlager in Büchsen gelagert, die eine von den übrigen Lagerteilen verschiedene spezifische Wärmeausdehnung besitzen und durch Änderung des axialen oder radialen Abstandes der Außenringe gegenüber den Innenringen für ein Konstanthalten des Lagerspieles sorgen. Der Nachteil dieser Anordnung besteht darin, daß die Kompensation der Wärmedehnung von vielen Faktoren abhängig ist, die nicht frei wählbar sind. So ist insbesondere die Größe des Wärme­ dehnungs-Kompensationsgliedes durch den konstruktiven Aufbau des Getriebes bedingt, und es ist seine Wirkung von der Ausbildung des Kegelrollenlagers abhängig. Bei Anwendung sich radial ausdehnender oder zusammenziehender Ringe ist die Wechselwirkung mit dem vom Kompensationsring umspannten äußeren Lagerring zu berücksichtigen. Außerdem werden zusätzliche Bauelemente benötigt, welche das für das Lager benötigte Bauvolumen erhöhen, was der angestrebten Verminderung des Bauvolumens bei modernen Schaltgetrieben entgegensteht.
Bei dem Getriebe nach der DE-OS 31 40 330 ist eines der Kegelrollenlager in einem Gehäusedeckel angeordnet, in den Bimetallstreifen eingegossen sind, die in Abhängigkeit von der Gehäusetemperatur eine solche Verformung des Gehäusede­ ckels bewirken sollen, daß die angestrebte Temperaturkompen­ sation des Lagerspieles gewährleistet ist. Es versteht sich, daß die Herstellung eines solchen Lagerdeckels einen erheb­ lichen Aufwand erfordert und daher kostspielig ist, und daß weiterhin erhebliche Bedenken bezüglich der Lebensdauer eines Deckels bestehen müssen, in dem künstlich innere Spannungen erzeugt werden, die zu einer Verformung des Deckels führen. Auch dürfte hier die Berechenbarkeit der temperaturabhängigen Verformungen und damit eine gute Kom­ pensation temperaturbedingter Änderungen des Lagerspieles schwierig sein.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Synchron-Schaltgetriebe der eingangs genannten Art so auszu­ bilden, daß unabhängig von anderen Faktoren eine genaue Einstellung der Temperaturkompensation möglich ist und daß trotzdem das dazu benötigte Wärmedehnungs-Kompensationsglied weder eine Vergrößerung des Getriebevolumens noch konstruk­ tiv schwierige Maßnahmen erfordert.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß mindestens eine der Getriebewellen als Teleskopwelle mit zwei teleskopartig axial gegeneinander verschiebbaren Teilen ausgebildet und das Wärmedehnungs-Kompensationsglied zwi­ schen diesen Teilen angeordnet ist.
Der besondere Vorteil der Erfindung liegt nicht nur darin, daß die Ausbildung einer Getriebewelle als Teleskopwelle konstruktiv einfach lösbar ist und den Aufbau des Ge­ triebes nicht beeinflußt, sondern daß in der Wahl des Ma­ terials und der Länge des Wärmedehnungs-Kompensationsgliedes zwei frei wählbare Parameter zur Verfügung stehen, die über einen großen Temperaturbereich hinweg eine einwand­ freie Kompensation von durch Wärmedehnung bedingten Verände­ rungen des Lagerspieles ermöglichen. Als Wärmedehnung-Kom­ pensationsglied kann daher jeder Ausdehnungskörper verwendet werden, der mit den Teilen der Teleskopwelle verbunden ist und dessen Ausdehnungs-Koeffizient so gewählt ist, daß er in Verbindung mit den wirksamen Abschnitten der Teleskopwel­ lenteile einen Körper bildet, dessen Länge sich unter den verschiedenen Betriebszuständen in der gleichen Weise ändert wie der Abstand zwischen den Kegelrollenlagern. Dabei ist zu berücksichtigen, daß die Temperaturänderungen der Getriebe­ wellen im allgemeinen größer sind als die Temperaturände­ rungen des Gehäuses, dessen Außenseite von der Umgebungsluft gekühlt wird. Daher wird häufig der effektive Ausdeh­ nungs-Koeffizient der gesamten Getriebewelle etwas kleiner sein müssen als der Ausdehnungs-Koeffizient des Gehäuses.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält wenigstens eines der beiden Teile der Teleskopwelle in einer axialen Bohrung einen Stab aus einem Material mit erhöhtem Ausdehnungs-Koeffizienten, der sich mit seinen beiden Enden an je einem der beiden Teile abstützt. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung wird also das Wärmedeh­ nungs-Kompensationsglied von einem einfachen Stab gebildet, und es ist auch nicht erforderlich, diesen Stab in kompli­ zierter Weise mit den Teilen der Teleskopwelle zu verbinden, sondern es genügt, daß sich seine Enden an den beiden Teilen der Teleskopwelle abstützen und damit in Richtung auf die nahe deren Enden angeordneten Kegelrollenlager drücken, um dadurch deren Lagerspiel zu vermindern. Umgekehrt drücken die im Gehäuse angeordneten Lagerteile gegen die Enden der Teile der Teleskopwelle, so daß auf diese Weise ein im wesentlichen konstantes Lagerspiel erzielt werden kann. Dabei läßt sich der effektive Ausdehnungs-Koeffizient der Welle durch die Bemessung der Stablänge und des Stabma­ teriales bestimmen. Insbesondere kann der Stab aus dem gleichen Werkstoff bestehen wie das Gehäuse. Die Tem­ peraturunterschiede zwischen Welle und Gehäuse lassen sich dann durch die Bemessung der Stablänge berücksichtigen. Da aus baulichen Gründen die Länge des Stabes im allgemeinen ohnehin kürzer als die Länge der Welle sein dürfte, kommen die oben erwähnten Temperaturunterschiede dem Aufbau des Schaltgetriebes entgegen.
Die Erfindung ist für Schaltgetriebe jeglicher Bauart geeig­ net, insbesondere für Synchrongetriebe in Vorgelege-Bauart. Dabei kann mindestens die Vorgelegewelle als Teleskopwelle ausgebildet sein. Ebenso kann natürlich ein solches Getriebe auch als Teleskopwelle ausgebildete An- und Abtriebswellen aufweisen. Selbst dann, wenn ein solches Getriebe gleich­ achsig hintereinander angeordnete und an ihren einander zugewandten Enden durch ein Wälzlager gegeneinander abge­ stützte An- und Abtriebswellen besitzt, ist die Erfindung anwendbar. In diesem Fall können sogar die An- und Abtriebs­ wellen nicht nur im Gehäuse, sondern auch gegeneinander durch Kegelrollenlager abgestützt sein, und es genügt dann, wenn eine von ihnen als Teleskopwelle ausgebildet ist. Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß die veränderbare Länge einer der axial hintereinander angeordneten Wellen aus­ reicht, um das Axialspiel aller ebenfalls axial hinter­ einander angeordneten Lager konstant zu halten.
Wenn es der Aufbau des Getriebes ermöglicht, können die zur Kraftübertragung dienenden Zahnräder alle auf dem gleichen Teil einer Teleskopwelle angeordnet sein, so daß es nicht notwendig ist, ein Drehmoment von dem einen der beiden Teile der Teleskopwelle auf das andere zu übertragen. Die Erfin­ dung ist aber auch dann anwendbar, wenn die Übertragung eines Drehmomentes von dem einen auf das andere Teil der Teleskopwelle notwendig ist. In diesem Fall genügt es, die axial gegeneinander verschiebbaren Teile der Teleskopwelle drehfest miteinander zu koppeln, wozu beispielsweise Keil- und Kerbzahn-Verbindungen zur Verfügung stehen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand des in der Zeichnung im Längsschnitt dargestellten Ausführungsbeispieles eines nach der Erfindung ausgebildeten Synchron-Schaltgetriebes näher beschrieben und erläutert.
Bei dem in der Zeichnung dargestellten Getriebe handelt es sich um ein Synchron-Schaltgetriebe in Vorgelege-Bauart, bei dem in einem aus Leichtmetall bestehenden Gehäuse 1 axial hintereinander eine Antriebswelle 2 und eine Abtriebswelle 3 angeordnet sowie parallel zu diesen beiden Wellen eine Vorgelegewelle 4 gelagert ist. Zur Lagerung dieser Wellen im Gehäuse 1 dienen Kegelrollenlager 5 bis 9, von denen die Kegelrollenlager 5 und 7 zur Lagerung der Antriebswelle 2 bzw. der Abtriebswelle 3 im Gehäuse 1 dienen, wogegen das Kegelrollenlager 6 zwischen den einander gegenüberstehenden Enden dieser beiden Wellen angeordnet ist. Die Kegelrollen­ lager 8 und 9 befinden sich an den Enden der Vorgelege­ welle 4 und dienen zur Lagerung dieser Welle im Gehäuse 1. Die Antriebswelle 2 trägt ein auf ihr drehbar gelagertes Zahnrad 10, das mit einem auf der Vorgelegewelle 4 starr befestigten Zahnrad 11 kämmt, sowie eine Schaltmuffe 12. Die Vorgelegewelle 4 trägt weitere mit ihr drehfest verbundene Zahnräder, wie z.B. das Zahnrad 13, die mit auf der Ab­ triebswelle 3 drehbar gelagerten Zahnrädern kämmen, bei­ spielsweise mit dem Zahnrad 14. Auf der Abtriebswelle 3 sind ebenfalls Schaltmuffen angeordnet, wie beispielsweise die Schaltmuffe 15. Die Schaltmuffen ermöglichen es, ausgewählte Zahnräder in die Kraftübertragung zwischen Antriebs- und Abtriebswelle einzuschalten und dadurch eine bestimmte Übersetzung zwischen diesen Wellen auszuwählen. Diese Art des Getriebeaufbaues ist bekannt und bedarf daher keiner weiteren Erläuterung.
Zum Zwecke des Spielausgleiches sind die auf der Vorgelege­ welle 4 angeordneten Teile der Kegelrollenlager 8 und 9 an zwei axial gegeneinander verschieblichen Teilen der Vorgele­ gewelle 4 angeordnet. Zu diesem Zweck ist die Vorgelegewel­ le 4 an ihrem in der Zeichnung linken Ende mit einem Ab­ schnitt 41 verminderten Durchmessers versehen, auf dem ein napfförmiges Lagerteil 42 in Axialrichtung verschiebbar geführt ist, das an seinem Umfang den inneren Lagerring 81 des Kegelrollenlagers 8 trägt. Weiterhin weist die Vorgele­ gewelle 4 eine koaxiale Bohrung auf, in der sich ein Stab 43 befindet, der sich mit einem Ende am Grund der Bohrung und mit seinem anderen Ende an der Innenseite der Stirnwand des napfförmigen Lagerteiles 42 abstützt. Dieser Stab 43 besteht aus dem gleichen Leichtmetall wie das Gehäuse 1. Bei zuneh­ mender Temperatur dehnt sich dieser Stab 43 stärker aus als die Vorgelegewelle 4 und schiebt dadurch das napfförmige Lagerteil 42 mit dem Lagerring 81 in Richtung auf das Kegel­ rollenlager 8, so daß ein durch die Ausdehnung des Gehäu­ ses 1 sich vergrößerndes Spiel wieder ausgeglichen wird. Bei abnehmender Temperatur und damit schrumpfendem Gehäuse 1 drückt das Kegelrollenlager 8 über den Lagerring 81 auf das Lagerteil 42 und schiebt es auf den Abschnitt 41 der Vorge­ legewelle 4 jeweils so weit auf, wie es der Stab 43 zuläßt. Die Länge des Stabes 43 ist so bemessen, daß sich unter Berücksichtigung der Tatsache, daß sich die Vorgelegewelle 4 im Betrieb stärker erwärmt als das von außen gekühlte Gehäu­ se 1, in weiten Temperaturbereichen ein guter Spielausgleich ergibt.
Eine ähnliche Kompensation der unterschiedlichen Expansion von Gehäuse und Welle ist bei dem dargestellten Getriebe auch bezüglich der Abtriebswelle 3 vorhanden. Hier ist das in der Zeichnung rechte Ende der Abtriebswelle 3 mit einem Abschnitt 31 verminderten Durchmessers versehen, auf dem wiederum ein napfförmiges Lagerteil 32 angeordnet ist, das den Innenring 71 des Kegelrollenlagers 7 trägt. Da in diesem Fall das Lagerteil mit einem Abtriebs-Zahnrad 33 versehen ist, ist das Lagerteil 32 mit dem Abschnitt 31 der Abtriebs­ welle 3 durch eine Keilverzahnung 34 drehschlüssig verbun­ den. Die Keilverzahnung 34 beeinträchtigt jedoch nicht die teleskopartige, axiale Verschiebbarkeit des Lagerteiles 32 gegenüber dem Hauptteil der Abtriebswelle 3.
Auch in diesem Fall ist zwischen dem Hauptteil der Abtriebs­ welle 3 und ihrem Lagerteil 32 ein Wärmedehnungs-Kompensa­ tionsglied in Form eines Stabes 35 angeordnet, der sich in einer koaxialen Bohrung der Abtriebswelle 3 befindet und sich mit einem Ende am Grund dieser Bohrung und mit dem anderen Ende an der Innenseite der Stirnwand des Lagertei­ les 32 abstützt. Der Kompensationsvorgang ist genau der gleiche, wie er oben bezüglich der Vorgelegewelle 4 be­ schrieben worden ist. Dabei spielt es keine Rolle, daß sich die Abtriebswelle 3 über das Kegelrollenlager 6 an der Antriebswelle 2 und erst diese über das Kegelrollenlager 5 am Gehäuse 1 abstützt, weil für den Spielausgleich nur die Gesamtlänge der Wellenanordnung zwischen den Kegelrollenla­ gern 5 und 7 maßgebend ist und der Stab 35 geeignet ist, diese Gesamtlänge bei unterschiedlichen Temperaturen gleich dem Abstand zwischen den Kegelrollenlagern 5 und 7 zu hal­ ten. Durch den Ausgleich des Spieles zwischen den äußeren Lagern 5 und 7 erfolgt auch ein Ausgleich des Spieles des dazwischen angeordneten Lagers 6, so daß auch dieses Lager als Kegelrollenlager ausgeführt werden konnte.

Claims (5)

1. Synchron-Schaltgetriebe für Kraftfahrzeuge mit einem aus Leichtmetall bestehendem Gehäuse, in dem die aus Stahl bestehenden Getriebewellen nahe ihren Enden mittels eingestellter Kegelrollenlager gelagert sind, und mit einem Wärmedehnungs-Kompensationsglied zum Einhalten eines im wesentlichen temperaturunabhängigen Lagerspiels, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Getriebewellen (2, 3, 4) als Teleskopwelle mit zwei teleskopartig axial gegeneinander verschieb­ baren Teilen (3, 32; 4, 42) ausgebildet und das Wärme­ dehnungs-Kompensationsglied (35, 43) zwischen diesen Teilen angeordnet ist.
2. Schaltgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß wenigstens eines der beiden Teile der Te­ leskopwelle (3, 4) in einer axialen Bohrung einen Stab (35, 43) aus einem Material mit erhöhtem Ausdehnungs- Koeffizienten enthält, der sich mit seinen beiden Enden an je einem der beiden Teile (3, 32; 4, 42) abstützt.
3. Schaltgetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Stab (35, 43) aus dem gleichen Werkstoff besteht wie das Gehäuse (1).
4. Schaltgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß es eine als Teleskop­ welle ausgebildete Vorgelegewelle (4) aufweist.
5. Schaltgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die axial gegen­ einander verschiebbaren Teile (3, 32) der Teleskop­ welle (3) drehfest miteinander gekoppelt sind.
DE19843417699 1984-05-12 1984-05-12 Synchron-schaltgetriebe fuer kraftfahrzeuge Granted DE3417699A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843417699 DE3417699A1 (de) 1984-05-12 1984-05-12 Synchron-schaltgetriebe fuer kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843417699 DE3417699A1 (de) 1984-05-12 1984-05-12 Synchron-schaltgetriebe fuer kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3417699A1 DE3417699A1 (de) 1985-11-14
DE3417699C2 true DE3417699C2 (de) 1987-10-15

Family

ID=6235690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843417699 Granted DE3417699A1 (de) 1984-05-12 1984-05-12 Synchron-schaltgetriebe fuer kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3417699A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3701843C1 (de) * 1987-01-23 1988-09-08 Porsche Ag Antriebsstrang
US5020385A (en) * 1989-01-21 1991-06-04 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Motor-vehicle gear-change transmission
US5335562A (en) * 1992-12-08 1994-08-09 Mastroianni Cesare G Multi-speed rear wheel drive transmission with reduced in-neutral gear rattle
GB9225877D0 (en) * 1992-12-11 1993-02-03 Lucas Ind Plc Gearbox
DE10253416B4 (de) * 2002-11-08 2009-04-30 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Stufengetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102010025371B4 (de) 2010-06-28 2018-10-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lageranordnung
DE102011115595A1 (de) * 2011-10-11 2013-04-11 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Getriebegehäuse, Getriebe und Fahrzeug mit einem Getriebe
CN109538736A (zh) * 2018-12-08 2019-03-29 哈尔滨东安汽车动力股份有限公司 一种支持倒档同步的轴承结构

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3140330A1 (de) * 1981-10-10 1983-04-21 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Getriebe, insbesondere wechselgetriebe mit integriertem ausgleichsgetriebe fuer kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE3417699A1 (de) 1985-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3147853C2 (de) Wellenlagerung in einem Gehäuse mit mehreren Wellen
DE3530558C2 (de)
DE69404611T2 (de) Einbauanordnung eines Rücklaufrades
DE4416319A1 (de) Lagereinheit mit einer Zentrierung und einem Flansch
DE3417699C2 (de)
EP1999388B1 (de) Getriebe mit ausgleichsscheibe
DE2722640C2 (de)
DE2036006C2 (de) Wechselgetriebe insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102006031390A1 (de) Schaltgetriebe
DE2427688A1 (de) Lagerung von lageraussenringen bzw. lagerschalen in einem leichtmetallgehaeuse
DE2114453A1 (de) Hydrauliksteuerung mit einem Drehschieber
DE3239305A1 (de) Axiallagerabstuetzung
EP0324500A1 (de) Zusammengesetzte Welle mit integrierten Antriebselementen
DE4118933A1 (de) Vorrichtung zum ausgleich axialer waermedehnungen
DE3425600A1 (de) Hohlwelle
DE3140542C1 (de) Dichtungsanordnung
DE2658791C2 (de) Stufenlos einstellbares Reibungsgetriebe
AT401282B (de) Schaltgetriebe
EP0683873B1 (de) Zahnräderwechselgetriebe
DE69210961T2 (de) Gehäuse-Brücke für Getriebe
DE1272732B (de) Waelzlagerpaar mit selbsttaetigem Ausgleich des Lagerspieles, insbesondere fuer Strahlablenkeinrichtungen an Flugzeugtriebwerken
DE19624083A1 (de) Getriebe
DE3419307A1 (de) Anordnung zur loesbaren reibschlussverbindung zwischen einer als hohlwelle ausgebildeten getriebeeingangswelle und einer in diese einschiebbaren antriebswelle
DE19833910A1 (de) Wärmedehnungsausgleich
DE2522108A1 (de) Teleskopische welle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee