DE341577C - Automatic turnout for trams - Google Patents

Automatic turnout for trams

Info

Publication number
DE341577C
DE341577C DE1921341577D DE341577DD DE341577C DE 341577 C DE341577 C DE 341577C DE 1921341577 D DE1921341577 D DE 1921341577D DE 341577D D DE341577D D DE 341577DD DE 341577 C DE341577 C DE 341577C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
switch
locking pin
trams
rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1921341577D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE341577C publication Critical patent/DE341577C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L11/00Operation of points from the vehicle or by the passage of the vehicle
    • B61L11/02Operation of points from the vehicle or by the passage of the vehicle using mechanical interaction between vehicle and track

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)

Description

Die Straßenbahnweichen werden entweder vom Fahrer oder von Weichenstellern mit der Hand vermittels Eisenstangen je naeh Bedarf gestellt.The tram turnouts are operated either by the driver or by the turnout operators with the Hand made by means of iron bars as needed.

Beide Bedienungsarten sind zeitraubend, erfordern unnötigen Aufenthalt, Kraftanstrengung und kosten viel Geld.Both types of operation are time-consuming, require unnecessary stay and exertion and cost a lot of money.

Durch die neue Erfindung wird dieses vermieden, und zwar dadurch, daß durch die An-Ordnung von Fußhebeln, die ein Hebelgestänge betätigen, die Weichen je nach Bedarf vom Fahrer ohne große Kraftanstrengung während der Fahrt selbsttätig gestellt werden.This is avoided by the new invention, namely by the fact that the on-order of foot levers that operate a lever linkage, the switches as required by the driver without great effort can be set automatically while driving.

In der Beschreibung ist eine beispielsweise Ausführungsform erläutert und auf der Zeichnung inIn the description, an example embodiment is explained and on the drawing in

Fig. ι eine schematische Anordnung, zum Teil in perspektivischer Ansicht, und inFig. Ι a schematic arrangement, partly in a perspective view, and in

Fig. 2 ein Querschnitt der Schiene und des Umstellhebels dargestellt.Fig. 2 shows a cross section of the rail and the changeover lever.

In der Vorderwand des Wagens α ruht ein beweglicher Winkelhebel b, der beim Fahrerstand in einen Fußtritte ausläuft; an dem einen Winkelarm b ist der mit einer Zugfeder ausgestattete Hebel d angebracht, der zum Stellhebel e führt, dieser letztere ist im Lager / federnd befestigt. Mitg- ist dasi Wagenrad und mit h die Straßenschienen bezeichnet.In the front wall of the car α rests a movable angle lever b, which ends in a footstep at the driver's station; the lever d , which is equipped with a tension spring and leads to the adjusting lever e, is attached to one angle arm b ; the latter is fastened in the bearing / resiliently. Mitg- denotes the wagon wheel and h denotes the road rails.

Die Weiche i trägt den, Führungsschlitz h, in dem der Umwerfweichenbebel I auf geeignete Art und Weise befestigt ist; dieser letztere führt zum Lagerbalken; m, in dem die Winkelarme η ruhen. Der Balken m ist auf geeignete Art und Weise in einem Lager 0 des kleinen Eisenkastens p montiert. Dieser Kasten ρ ruht eingebettet zwischen den Schiemen, um die Anordnung I, m, η zu schützen.The switch i carries the guide slot h in which the switch switch lever I is fastened in a suitable manner; this latter leads to the bearing beam; m, in which the angle arms η rest. The beam m is suitably mounted in a bearing 0 of the small iron box p. This box ρ rests embedded between the rails in order to protect the arrangement I, m, η .

Von den, Winkelarmen! η gehen Zugstangen r durch Schlitze s des Kastens p zum großen Eisenkasten u. In diesem sind an der einen Querwand auf geeignete bekannte Art und Weise Lager t für die Stange 0 vorgesehen, die in ihrer Mitte den Sperrzapfen w mit der an der Kastenwand sitzenden Zugfedern trägt; an den beiden Enden der Stange ν befindet sich je ein fest angebrachter Ubersperrzapfen z. Gleichzeitig in diesem Eisenkasten u, aber an den Längswänden sind an jeder Wand ein drehbarer Umstellhebel y Of those, angular arms! η tie rods r through slots s of the box p to the large iron box u. In this bearing t for the rod 0 are provided in a suitable known manner on the one transverse wall, which in its center the locking pin w with the tension springs sitting on the box wall wearing; at the two ends of the rod ν there is a permanently attached locking pin z. At the same time in this iron box u, but on the longitudinal walls, there is a rotatable change-over lever y on each wall

vorgesehen, der an seinem unteren Ende den Sperrzapfen g und die Zugfeder / aiufweist. Diese letzteren gehen zu den Zugstangen r, die durch Schlitze 5 in den großen Kasten u hineinragen. provided which at its lower end has the locking pin g and the tension spring /. These latter go to the tie rods r, which protrude through slots 5 in the large box u.

Der Kasten« kann ganz geschlossen sein und nur Aussparungen, für die beiden Umstellhebel y haben oder trägt in seiner Mitte eine Verstrebung oder Verbindung für die Querwände.The box «can be completely closed and only have recesses for the two change-over levers y , or it has a strut or connection for the transverse walls in its center.

Der Umstellhebel y greift mit seinem oberen Ende in die Rille a1 der Schiene h, die zu diesem Zweck mit einem entsprechenden Einschnitt b1 versehen ist, ein. Der Oberteil des Hebels y liegt federnd zwischen zwei Lagern c1, um bei Nichtbetätigung der Weiche i die Wagenräder unibehindert darüberfahren zu lassen, die Feder d1 hat das Bestreben, den Hebel 3/ immer in die Höhe zu drücken. Mit e1 ist ein Stellring bezeichnet. Die Fig. 2 veranschaulicht die Bauart des Umstellhebels.The switching lever y engages with its upper end in the groove a 1 of the rail h, which is provided with a corresponding incision b 1 for this purpose. The upper part of the lever y lies resiliently between two bearings c 1 in order to allow the wagon wheels to pass unhindered when the switch i is not actuated, the spring d 1 tends to always push the lever 3 / upwards. An adjusting ring is denoted by e 1. Fig. 2 illustrates the design of the changeover lever.

Die Wirkungsweise ist folgende: Der Fahrer tritt z. B. auf den rechten Fußtritt c und betätigt den Winkelhebel b und mithin auch den Hebel d, wodurch der Stellhebel e in die Rinne Φ der Schiene h gezogen wird. Es stößt während der Fahrt der rechte Stellhebel e gegen den rechten Umstellhebel y, legt diesen um, wodurch sich die Zugfeder/ spannt, die Zugstange r zurückgezogen wird, der Winkelarm η und auch, der Umwerfweichenhebel I, mithin auch die Weiche i umgestellt wird. Gleichzeitig beim Umlegen des Umstellhebels y berührt der Sperrzapfen g den Übersperrzapf en ζ, drückt ihn nach oben und hakt sich in den letzteren ein und bleibt in dieser Lage stehen, mithin auch diese ganze rechte Seitenanordnung. Da aber der auf der linken Seite befindliche Sperrzapfen g in dem Übersperrzapf en ζ lag, war der Umstellhebel y vorher betätigt und die Weiche i in entgegengesetzter Richtung gelegt, durch das Hochdrücken des rechten Übersperrzapf ens ζ aber wird der bis dahin zwangläufig festgehaltene Sperrzapfen g entspannt, die Zugfeder r zieht sich zusammen, bringt den linken Umstell hebely und die linke ganze Seitenanordnung in die Stellung, in der sich die rechte Seite \Torher befand. Will nun ein Wagen nach der anderen Seite fahren, so wird der linke Fußtritt c und mit ihm die linke Seitenanordnung betätigt, und fährt ein Wagen dieselbe Richtung, wie die Weiche zeigt, so wird die Anordnung gar nicht in Funktion gebracht. Die Räder drücken den Hebel y nur herab, betätigen aber nicht die ganze Anordnung und stellen mithin die Weiche nicht um (Fig. 2).The mode of action is as follows: The driver enters z. B. on the right foot step c and actuates the angle lever b and therefore also the lever d, whereby the adjusting lever e is pulled into the groove Φ of the rail h. While driving, the right control lever e pushes against the right switching lever y, shifting it, whereby the tension spring / is tensioned, the pull rod r is withdrawn, the angle arm η and also the switch lever I, and therefore also the switch i, is switched. At the same time when the switching lever y is turned , the locking pin g touches the locking pin en ζ, pushes it up and hooks into the latter and remains in this position, thus also this entire right-hand side arrangement. However, since the locking pin g on the left-hand side was in the locking pin en ζ , the change-over lever y was previously actuated and the switch i was placed in the opposite direction, but by pushing up the right locking pin ens ζ , the locking pin g , which was inevitably held up until then, is relaxed , the mainspring r pulls together, brings the left shift lever y and the entire left side assembly into the position in which the right side \ T orher was. If a car now wants to drive to the other side, the left foot step c and with it the left side arrangement is actuated, and if a car drives in the same direction as the switch shows, the arrangement is not activated at all. The wheels only press the lever y down, but do not operate the entire arrangement and therefore do not switch the switch (Fig. 2).

Claims (3)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: i. Selbsttätige Weichenstellung für Straßenbahnen, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Herabdrücken der beim Fahrer angeordneten Fußtritte (c) Winkelarme (b) und daran befestigte Hebel (d) die federnd gelagerten Stellhebel (e) so betätigen, daß sie die in den Rillen (a1) der Schienen (Zi) hineinragenden Umstellhebel (y) herumwerfen, dieselben mit ihren Sperrzapfen (q) in die auf einer Stange (v) fest angeordneten. Übersperrzapfen (z) legen und dort festgehalten werden, wobei' gleichzeitig vermittels der an den Umstellhebeln (y) befindlichen Zugfedern (/) die Zugstangen (r), Winkelarme (n), der Umwerfweichenhebel (Z) und mithin auch die Weiche (i) während der Fahrt vom Fahrer selbsttätig in der gewünschten Richtung umgestellt wird, und zwar jedesmal die eine durch den Fußtritt (c) betätigte Seite, wobei sich gleichzeitig durch das Herabdrücken des betreffenden Übersperrzapfens der auf der anderem Seite gelegene von dem Sperrzapfen löst und diese ganze Seitenanordnung in entgegengesetzter Richtung zwangläufig eingestellt wird.i. Automatic switch setting for trams, characterized in that by pressing down the kicks (c) arranged by the driver, angle arms (b) and the levers (d) attached to them, actuate the spring-mounted control levers (e) in such a way that they move the grooves (a 1 ) throw the lever (y ) protruding into the rails (Zi), throw the same with its locking pin (q) into the one fixed on a rod (v). Lay over locking pins (z) and hold them there, whereby by means of the tension springs (/) located on the changeover levers (y) the tie rods (r), angle arms (n), the derailleur switch lever (Z) and therefore also the switch (i) while driving, the driver automatically switches in the desired direction, each time the one side actuated by the footstep (c), while at the same time by pressing down the relevant locking pin, the one on the other side is released from the locking pin and this entire side arrangement is inevitably set in the opposite direction. 2. Selbsttätige Weichenstellung für die Straßenbahnen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umstellhebel (y) mit ihren oberen Enden in Rillen (α1) der Schienen Qi)1 die zu diesem Zweck mit einem entsprechenden Einschnitt (b1) versehen sind, eingreifen und dieser Hebeloberteil (y) federnd zwischen zwei Lagern (c1) ruht, um bei Nichtbetätigung der Weiche (i) die Wagenräder (g·) unbehindert darüberfahren zu lassen, wobei die Federn das Bestreben haben, die Hebel (31) immer in die Höhe zu drücken. too2. Automatic switch position for the trams according to claim 1, characterized in that the switching lever (y) with their upper ends in grooves (α 1 ) of the rails Qi) 1 are provided for this purpose with a corresponding incision (b 1 ) , engage and this lever top part (y) resiliently rests between two bearings (c 1) to be in non-operation of the switch (i) the wagon wheels (g ·) freely pass over it, the springs have a tendency to the lever (31) is always in to push the height. too 3. Selbsttätige Weichenstellung für Straßenbahnen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Aufnahme des Umwerf hebeis (Z), des Lagerbalkeas (m) und der Winkekrme (n) mit den daran sitzenden Zugstangenbefestigungen (r) ein kleiner geschlossener Eisenkasten (ρ) kurz vor der Weiche (i) und in entsprechender Entfernung davon ein größerer, entweder ebenfalls geschlossener, mit Schlitzen für die Umstellhebel (y) ausgerüsteter oder nur in seiner Mitte mit Verstrebungen o. dgl. Verbindungen für seine Querwände ausgestatteter Eisenkasten (u) zwischen, den Schienen (Zj) eingebaut ist.3. Automatic switch setting for trams according to claim 1 and 2, characterized in that for the purpose of receiving the Umwerf hebeis (Z), the bearing balcony (m) and the Winkekrme (s) with the tie rod fastenings (r) attached to it, a small closed iron box (ρ ) shortly before the switch (i) and at a corresponding distance from it a larger iron box (u) , either also closed, equipped with slots for the switching lever (y) or only in its middle with struts or similar connections for its transverse walls , the rails (Zj) is installed. Hierzu ι Blatt Zeichnungen.For this purpose ι sheet of drawings.
DE1921341577D 1921-02-15 1921-02-15 Automatic turnout for trams Expired DE341577C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE341577T 1921-02-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE341577C true DE341577C (en) 1921-10-04

Family

ID=6234541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1921341577D Expired DE341577C (en) 1921-02-15 1921-02-15 Automatic turnout for trams

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE341577C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE341577C (en) Automatic turnout for trams
DE2819068B2 (en) Device for controlling points in a suspension track with trolleys
DE520388C (en) Track brake with electrical control
DE527552C (en) Safety device to prevent railroad stop signals from being run over
DE552163C (en) Three-digit point machine
DE419215C (en) Automatic mechanical point setting device, especially for trams
DE3000885C2 (en)
AT39960B (en) Automatic train cover device.
DE467192C (en) Point setting device with servomotor and with a turnout support set up for manual adjustment
DE464226C (en) Point machine
DE625839C (en) Point setting device, especially for trams
DE382562C (en) Switching device for the station indicators of railroad cars
DE64824C (en) Device for setting the points from the railway vehicle
DE677391C (en) Braking device for vehicles driving on popular amusement tracks
DE457172C (en) Device for preventing the crossing of stop signals by rail vehicles
DE230135C (en)
DE360571C (en) Decimal tab for typewriters
DE1530401C3 (en) Interlocking memory for the mechanical point control of several routes of a fully automatic train operation, especially for underground operation
DE322901C (en) Device for adjusting the tram turnouts
DE473417C (en) Switching device for tram switches
AT104807B (en) Mechanical switches from the driver's cab while driving.
DE3712903C2 (en) Multipurpose vehicle
AT111618B (en) Device to enable the installation of an automatic adjustment device in the brake linkage.
DE272888C (en)
DE213274C (en)