DE322901C - Device for adjusting the tram turnouts - Google Patents

Device for adjusting the tram turnouts

Info

Publication number
DE322901C
DE322901C DE1919322901D DE322901DD DE322901C DE 322901 C DE322901 C DE 322901C DE 1919322901 D DE1919322901 D DE 1919322901D DE 322901D D DE322901D D DE 322901DD DE 322901 C DE322901 C DE 322901C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diverter
switch
tumbler
adjusting
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919322901D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRIEDRICH KLUSMANN
Original Assignee
FRIEDRICH KLUSMANN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRIEDRICH KLUSMANN filed Critical FRIEDRICH KLUSMANN
Application granted granted Critical
Publication of DE322901C publication Critical patent/DE322901C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L11/00Operation of points from the vehicle or by the passage of the vehicle
    • B61L11/02Operation of points from the vehicle or by the passage of the vehicle using mechanical interaction between vehicle and track

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die bekannte Art von Vorrichtungen zum Einstellen der Straßenbahnweichen, welche vom Wagenführer mit dem Fuß betätigt werden und bei welchen ein nach unten gedrückter Arm den Weichenumstellhebel betätigt.The present invention relates to the known type of adjusting devices the tram turnouts, which are operated by the driver with the foot and which are pressed down Arm actuates the switch lever.

Um die bei den bekannten derartigen Vorrichtungen bestehenden Nachteile der Unzuverlässigkeit zu vermeiden, sind gemäß vorliegender Erfindung besondere Sicherheitsorgane, Zuhaltungen und Ausgleichvorrichtungen vorgesehen. Durch die am Umsteller befindliche Zuhaltung wird die Schiene in der heruntergedrückten Stellung so lange festgehalten, bis die Weiche in die richtige Lage gekommen ist. Hierauf wird der Umsteller wieder mechanisch durch einen an demselben angeordneten Ausheber außer Gebrauch gesetzt. Der Ausheber steht unten ein Stück über die Schiene des Umstellers vor, so daß durch das Weiterfahren des Wagens das untere Ende des Aushebers an den Weichenumstellhebel stoßen muß und so lange davor stehen bleibt, bis der Ausheber die erforderliehe schräge Stellung, um über den Weichenumstellhebel hinwegzugleiten, eingenommen hat. Bei dieser Schrägstellung des Aushebers stößt das obere im Winkel gebogene Ende desselben gegen die Zuhaltung, die dadurch ausgesetzt wird, so daß der Umsteller nun durch eine Feder in die Höhe gezogen wird.In order to avoid the disadvantages of unreliability that exist in the known devices of this type According to the present invention, special safety devices, tumblers and compensating devices are to be avoided intended. The guard locking located on the diverter locks the rail in the held in the depressed position until the switch has come into the correct position is. The diverter is then mechanically put out of use again by a lifter arranged on the same. The lifter protrudes a little over the rail of the diverter, so that the lower end of the lifter to the switch lever by moving the carriage further must push and stand in front of it until the lifter has the required has taken up an inclined position to slide over the switch switch lever. With this inclination of the lifter the upper end, which is bent at an angle, pushes against the tumbler, which is thereby exposed so that the diverter is now pulled up by a spring.

Sollte der Ausheber durch das Auf- und Niederbewegen des Wagens nicht an den Weichenumstellhebel stoßen, so ist dicht hinter demselben zur Sicherheit noch ein unter Federdruck stehender Aushebebolzen angeordnet, der etwas höher steht, als der in schräger Stellung befindliche Weichenumstellhebel. Gegen den Aushebebolzen muß der Ausheber unbedingt stoßen, so daß die Zuhaltung ausgeschaltet wird.Should the lifter by opening and Moving the car down does not hit the switch lever, so it is close behind A lifting bolt under spring pressure is arranged on the same for safety, which is slightly higher than the switch lever that is in an inclined position. The lifter must absolutely hit the lifting pin so that the guard locking is switched off will.

Mit dem Weichenumstellhebel ist noch eine anderqAusgleichvorrichtungverbunden, welche dazu dient, denselben auszuschalten, wenn die Weiche bereits richtig eingestellt worden ist. Hierdurch wird verhindert, daß der Umsteller nicht, ehe er ganz über den Weichenumstellhebel hinweg ist, den Wagen in die Höhe hebt und dadurch Stöße verursacht.Another compensation device is connected to the switch lever, which serves to switch it off when the switch has already been set correctly is. This prevents the switch from failing before it is completely over the switch switch lever away, lifting the car up and causing shocks.

Die Ausgleichvorrichtung ist gleichfalls mit einer Zuhaltung versehen, die den Umstellhebel von der ersteren so lange in senkrechter Stellung festhält, bis die Weiche herumgelegt ist. An den beiden Enden der· Weiche ist je ein Draht befestigt, welcher über Rollen läuft und an der Zuhaltung befestigt ist. Kurz bevor die Weiche vollständig herumgelegt ist, wird nun derjenige Draht angezogen, welcher hierfür in Frage kommt, wodurch die Zuhaltung ausgeschalten und der Umstellhebel an der Schiene des Umstellers niedergedrückt wird. Ist letztere über den Einstellhebel hinweg, so wird dieser durch Federdruck wieder in die richtige, senkrechte Stellung gebracht.The compensating device is also provided with a tumbler that controls the change-over lever hold on to the former in a vertical position until the switch is turned around is. A wire is attached to each end of the switch and runs over rollers and is attached to the guard locking. Just before the switch is completely laid around, the wire that is suitable for this is now tightened, which causes the guard locking switched off and the switch lever on the diverter rail is depressed. If the latter is over the adjustment lever, this is brought back into the correct, vertical position by spring pressure.

Wird nun die Weiche durch einen anderen Wagen wieder herumgelegt, so erschlafft der vorher angezogene Draht und die Zuhaltung wird durch die an ihr befindliche Feder ange-If the switch is now put around again by another carriage, it goes slack previously tightened wire and the guard locking is stopped by the spring on it.

zogen und schnappt mit ihrem Haken in die Nut des Führungswinkels hinein, wodurch der Umstellhebel festgehalten und der am anderen Ende der Weiche befestigte Draht angezogen wird.pulled and snapped their hook into the groove of the guide bracket, causing the Holding the switch lever and tightening the wire attached to the other end of the switch will.

Auf den beiliegenden Zeichnungen ist der Gegenstand der Erfindung in einem Ausführungsbeispiele veranschaulicht, und zwar zeigt:In the accompanying drawings, the subject matter of the invention is shown in an exemplary embodiment illustrates, namely shows:

ίο Fig. ι einen Längsschnitt (Umsteller befindet sich oben, Ruhestellung),ίο Fig. ι a longitudinal section (diverter is located up, rest position),

Fig. 2 einen Querschnitt nach Linie A-B der Fig. i,FIG. 2 shows a cross section along line AB of FIG.

Fig. 3 einen Grundriß mit der nach links gestellten Weiche nebst der Ausgleichvorrichtung, 3 shows a plan view with the switch set to the left together with the compensating device,

Fig. 4 einen Grundriß mit der nach rechts gestellten Weiche und der Anordnung des Aushebebolzens,Fig. 4 is a plan view with the switch set to the right and the arrangement of the Lifting bolt,

Fig. 5 einen Querschnitt mit .dem am Wagenuntergestell angeordneten Umsteller,Fig. 5 shows a cross-section with .dem on the car frame arranged diverter,

Fig. 6 und γ den Umsteller der Vorrichtung in Ansicht und einem Querschnitt, Fig. 8 einen Längsschnitt von der verschiebbaren Schiene des Umstellers,6 and γ the diverter of the device in a view and a cross section, FIG. 8 a longitudinal section of the displaceable rail of the diverter,

Fig. 9 und io die Ausgleichvorrichtung in Ansieht und einem Grundriß.Fig. 9 and io the compensating device in Looks and a floor plan.

Die Vorrichtung besteht in der Hauptsache aus dem im Fußboden des Vorderperrons neben dem Führerstande angeordneten Fußtritt i, dem Umsteller 2,· welcher sich außerhalb des Fußbodens am A¥agenuntergestell zwischen den Schienen befindet, den gleichfalls zwischen den Schieneng angeordneten Weichenumstellhebeln 3 und 4 mit Zwischenhebel 6 nebst der Weiche 7, dem Aushebebolzen 8 und der Ausgleichvorrichtung 9.The device consists mainly of the one in the floor of the front lock Step i arranged next to the driver's cab, the diverter 2, which is located outside of the floor is located on the underframe between the rails, which is also the between the rail switches 3 and 4 with intermediate levers 6 together with the switch 7, the lifting bolt 8 and the compensating device 9.

Soll nun die Weiche 7 herumgelegt werden, so tritt der Wagenführer auf den Fußtritt 1, welcher sich im Lager 29 führt und dadurch heruntergedrückt wird. Die Bewegung wird durch den Winkelhebel 10, Zugstange 11 und Winkelhebel 12 auf den Umsteller 2 über- ■ tragen, wodurch die Schiene 13 nach "unten gedrückt wird, die in dieser Stellung durch die Zuhaltung 14 festgehalten wird. Sobald die ; Schiene 13 an den Weichenumstellhebel 3 . stößt, wird dieser nach vorn gedrückt und ; neigt sich; gleichzeitig, da er in seiner Mitte ( drehbar im Lager 15 gelagert ist, nach unten. ! Das andere untere Ende des Weichenumstell- | hebeis 3 dagegen hat sich nach hinten bewegt, i Diese Bewegung wird durch die Zugstange 16 j dem in Lagern 17 drehbar gelagerten Zwi- | schenhebel 6 übertragen, von dessen unterem \ Ende eine weitere Zugstange 18 nach dem un- ! teren Ende des anderen Weichenumstellhebels 4 geht, der im Lager 19 drehbar gelagert und nun senkrecht zu stehen, kommt. Mit dem auf der Welle 20 der Lager 17 befestigten j Zwischenhebel 6 wird gleichzeitig der ebenfalls fest auf der Welle 20 sitzende Hebel 21 be-, wegt, welcher die Zugstange 22 nach vorn ! zieht und den im Lagerarm 23 des Lagers 19 j drehbar gelagerten Winkelhebel 24 mitnimmt. Letzterer ist anderseits mit der Schiene 25 von der Weiche 7 verbunden, welche hierdurch zur Seite geschoben und richtig eingestellt wird. Soll die Weiche von einem ande-1 ren Wagen aus wieder herumgelegt werden, so wird dieses Mal der Weichenumstellhebel 4 niedergedrückt. Der ganze Vorgang geht \ jetzt entgegengesetzt, wie vorher beschrieben ist, vonstatten.If the switch 7 is now to be laid around, the driver steps on the foot step 1, which is guided in the bearing 29 and is thereby pressed down. The movement is transmitted by the angle lever 10, tie rod 11 and angle lever 12 to the diverter 2, whereby the rail 13 is pressed downwards, which is held in this position by the tumbler 14. As soon as the; rail 13 on the . Weichenumstellhebel 3 abuts, this is pushed forward and, tilts;.! simultaneously, since it is mounted at its center (rotation in the bearings 15, down the other lower end of the Weichenumstell- | Hebeis 3, however, has moved to the rear , i This movement is by the pull rod 16 j which is rotatably mounted in bearings 17 intermediate |! transmitted 'lever 6, 18 goes from its lower \ end of a further tie rod after the end of the other un- direct Weichenumstellhebels 4 rotatably in the bearing 19 With the intermediate lever 6 fastened on the shaft 20 of the bearings 17, the lever 21, which is also firmly seated on the shaft 20 and which moves the pull rod 22 towards v orn! pulls and takes the angle lever 24 rotatably mounted in the bearing arm 23 of the bearing 19 j. The latter is on the other hand connected to the rail 25 of the switch 7, which is thereby pushed to the side and adjusted correctly. If the switch of a 1 ren On the other cars are wrapped off again, so this time the Weichenumstellhebel 4 is depressed. The whole process is \ now opposed, as described previously in place, while.

Hat der Umsteller 2 den Weichenumstellhebel 3 oder 4 herumgelegt, so wird er wieder , außer Gebrauch gesetzt, was durch den Aus- : heber 26 des Umstellers 2 erfolgt. Der Aus-■ heber ist oben im Winkel gebogen und unten etwas länger als die Schiene 13 des Umstellers 2. Durch das Weiterfahren des Wagens '■ stößt das untere Ende des Aushebers 26 an 1 den Weichenumstellhebel 3 oder 4 und bleibt ' davor so lange stehen, bis er" "die genügende I schräge Stellung eingenommen hat, um über 1 den Weichenumstellhebel hinwegzugleiten. : Bei dieser schrägen Stellung stößt das obere im Winkel gebogene Ende des Aushebers 26 ; gegen die Zuhaltung 14, die hierdurch ausge- ! schaltet wird. Jetzt wird der Umsteller 2 mit j der Schiene 13 durch die Feder 27 in die Höhe I gezogen, ebenso erhält nun gleichzeitig der , Fußtritt ι durch die Zugfeder 28 seine Anfangsstellung wieder.If the diverter wrapped Weichenumstellhebel 2 to 3 or 4, so it is set again out of use, as indicated by the off: lift takes place 26 of the tap changer. 2 The removal ■ lift is bent up at an angle and by further moving the carriage '■ abuts the lower end of the lifter 26 at the Weichenumstellhebel 1 3 or 4 and' remains in front of it down a little longer than the rail 13 of the tap changer as long as 2 until it "" has taken the I inclined position sufficient to slide over 1 the switch switch lever. : In this inclined position, the upper end of the lifter, which is bent at an angle, hits; against guard locking 14, which is thereby prevented! is switched. Now the diverter 2 with j of the rail 13 is pulled by the spring 27 to the height I, and at the same time the footstep ι receives its initial position again by the tension spring 28.

Sollte der Ausheber 26 durch das Auf- und 9S Niederbewegen des Wagens nicht an den Weichenumstellhebel 3 stoßen, so ist dicht hinter diesem noch ein unter Federdruck stehender Aushebebolzen 8 angeordnet. Kommt nun die Schiene 13 vom Umsteller 2 dagegen, so wird der Aushebebolzen, weil die Schiene 13 unten abgeschrägt ist, nach unten gedrückt, geht aber sofort wieder in die Höhe, wenn der Umsteller darüber hinweg ist. Der dahinter befindliche Ausheber 26 muß nun unbedingt an den Aushebebolzen 8 stoßen^ so daß jetzt die Zuhaltung 14 ausgeschaltet wird. Der Aushebebolzen 8 muß etwas höher stehen, als der geneigte Weichenumstellhebel 3 oder 4.If the lifter 26 is not by the up-and-down moving the carriage 9 S abut the Weichenumstellhebel 3, so a spring-pressure Aushebebolzen 8 is arranged close behind the moment. If the rail 13 comes from the diverter 2 on the other hand, the lifting bolt is pressed down because the rail 13 is beveled at the bottom, but immediately goes up again when the diverter is over it. The lifter 26 located behind it must now absolutely hit the lifting pin 8 so that the tumbler 14 is now switched off. The lifting bolt 8 must be slightly higher than the inclined switch lever 3 or 4.

An diese ist noch mittels der Zugstange 16 und 18 je eine Ausgleichvorrichtung 9 angeschlossen, welche dazu dient, die Weichenumstellhebel 3 und 4 auszuschalten, wejm die Weiche bereits richtig liegt, damit der Umsteller 2 nicht, ehe er ganz über den Weichenumstellhebel 3 oder 4 hinweg ist, den Wagen in die Höhe hebt und dadurch Stöße verursacht. Die Ausgleichvorrichtung 9 besitzt ebenfalls eine. Zuhaltung 30, die den Umstellhebel 31 oder 32 so lange festhält, bis dieA compensation device 9 is also connected to this by means of the pull rod 16 and 18, which serves to switch off the switch switch lever 3 and 4, wejm the The point is already correctly positioned so that the diverter 2 does not move completely over the switch lever 3 or 4 is away, lifting the car up and causing knocks. The compensating device 9 also has a. Guard locking 30, which is the changeover lever 31 or 32 until the

Weiche herumgelegt ist. An beiden Gleisenden der Weiche 7 ist je ein Draht 33, 34 befestigt, welche über Rollen 35 gehen und an der Zuhaltung 30 befestigt sind.Soft is lying around. A wire 33, 34 is attached to each of the two track ends of the switch 7, which go over rollers 35 and are attached to the tumbler 30.

Kurz bevor die Weiche 7 herumgelegt ist, wird der in Frage kommende Draht (nach der. vorhergehenden Beschreibung Draht 33) angezogen. Durch das Anziehen dieses Drahtes wird die Zuhaltung 30 ausgeschaltet und der Umsteller 2 kann den Umstellhebel 31 niederdrücken. Ist die Schiene 13 des Umstellers 2 darüber hinweg, so wird der Umstellhebel 31 durch die Federn 36 wieder in die senkrechte Anfangsstellung zurückgebracht. Wird dieShortly before the switch 7 is laid around, the wire in question (after the. previous description wire 33) tightened. By tightening this wire the tumbler 30 is switched off and the diverter 2 can depress the diverter lever 31. If the rail 13 of the diverter 2 is over it, the diverter lever 31 becomes brought back into the vertical starting position by the springs 36. Will the

*5 Weiche 7 durch einen änderen Wagen wieder herumgelegt, so erschlafft der Draht 33 und die Zuhaltung 30 wird durch ihre Feder 37 angezogen und faßt mit ihrem Haken in die Nut der Führungswinkel 39 hinein, wodurch der Umstellhebel 31 festgehalten wird. Jetzt ist der Draht 34 angezogen!* 5 Switch 7 again with another car laid around, the wire 33 slackens and the tumbler 30 is tightened by its spring 37 and engages with its hook in the groove of the guide bracket 39, whereby the switching lever 31 is held. now the wire 34 is tightened!

Claims (1)

Patent-Ansprüche :Patent Claims: i. Vorrichtung zum Einstellen deri. Device for adjusting the Straßenbahnweichen, dadurch gekennzeichnet, daß die heruntergedrückte Schiene __ (13) des Umstellers (2) durch die Zuhaltung (14) so lange festgehalten wird, bis die Weiche (7) in die richtige Lage gekommen ist und alsdann der Umsteller (2) wieder mechanisch durch den Ausheber (26) außer Gebrauch gesetzt wird.
2. Vorrichtung zum Einstellen der Straßenbahnweichen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Weiterfahren des Wagens das untere Ende des Aushebers (26), welcher unten ein Stück über die Schiene (13) des Umstellers (2) vorsteht, gegen den Weichenumstellhebel (3) stößt und vor diesem so lange stehen bleibt, bis der Ausheber (26) eine genügende schräge Stellung eingenommen hat, daß er über den Weichenumstellhebel (3.) hinweggleitet und sein oberes im Winkel gebogenes Ende gegen die Zuhaltung (14) stößt und diese herausdrückt, so daß der Umsteller (2) durch die Feder (27) und mit diesem gleichzeitig der Fußtritt (1) durch die Zugfeder (28) wieder in ihre
Tram turnouts, characterized in that the depressed rail __ (13) of the diverter (2) is held by the tumbler (14) until the diverter (7) has come into the correct position and then the diverter (2) mechanically again is put out of use by the lifter (26).
2. A device for adjusting the tram switches according to claim 1, characterized in that the lower end of the lifter (26), which protrudes a little over the rail (13) of the diverter (2), against the switch switching lever (2) as the carriage continues. 3) and stops in front of it until the lifter (26) has assumed a sufficient inclined position that it slides over the switch switching lever (3.) and its upper end, which is bent at an angle, hits the tumbler (14) and this pushes out, so that the diverter (2) by the spring (27) and with this at the same time the kick (1) by the tension spring (28) back into their
Anfangsstellung zurückgezogen und außer Gebrauch gesetzt werden.Initial position can be withdrawn and put out of use. 3. Vorrichtung zum Einstellen der Straßenbahnweichen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß dicht hinter dem Weichenumstellhebel (3 und 4) zur Sicherheit je ein unter Federdruck stehender Aushebebolzen (8) angeordnet ist, der etwas höher steht als der in schräger Stellung befindliche, niedergedrückte Weichenumstellhebel (3), so daß der Ausheber (26) unbedingt gegen den Aushebebolzen (8) stoßen muß und die Zuhaltung (14) ausgeschaltet wird.3. Device for adjusting the tram switches according to claim 1 and 2, characterized in that close behind the switch switching lever (3 and 4) for safety there is one under spring pressure Lifting bolt (8) is arranged, which is slightly higher than the in an inclined position, depressed switch switching lever (3) so that the lifter (26) must absolutely hit the lifting pin (8) and the tumbler (14) is turned off. 4. Vorrichtung zum Einstellen der e5 Straßenbahnweichen gemäß Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Weichenumstellhebel (3) noch eine Ausgleichvorrichtung (9) in Verbindung steht, welche dazu dient, denselben auszuschalten, wenn die Weiche (7) schon richtig liegt und die eine Zuhaltung (30) besitzt, die den Umstellhebel (31) so lange in senkrechter Stellung festhält, bis die Weiche herumgelegt ist.4. A device for adjusting the e 5 tram turnouts according to claim 1 to 3, characterized in that a compensating device (9) is connected to the turnout changeover lever (3) and is used to turn the same off when the turnout (7) is already correct and which has a tumbler (30) that holds the switching lever (31) in a vertical position until the switch is turned around. 5. ' Vorrichtung zum Einstellen der Straßenbahnweichen nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den beiden Enden der Weiche (7) je ein Draht (3,3> 34) befestigt ist, der über Rollen (35) geht und mit der Zuhaltung (30) fest verbunden ist, welche durch das Anziehen des Drahtes (33) ausgeschaltet wird, so daß die Schiene (13) des Umstellers (2) dem Umstellhebel (31) niederdrücken kann, welcher durch Federn (36) wieder in seine senkrechte Stellung zurückgedrückt wird.5. 'Device for adjusting the tram switches according to claim 1 to 4, characterized in that one wire each at the two ends of the switch (7) (3.3> 34) is attached, which goes over rollers (35) and firmly connected to the tumbler (30) is, which is turned off by the tightening of the wire (33), so that the rail (13) of the diverter (2) the Shift lever (31) can press down, which is back in its by springs (36) vertical position is pushed back. 6. Vorrichtung zum Einstellen der Straßenbahnweichen nach Anspruch 1 bis S, dadurch gekennzeichnet, daß, nachdem die Weiche (7) durch einen anderen Wagen wieder herumgelegt wird, der vorher angezogene Draht (33) erschlafft, so daß die Zuhaltung (30) an der Ausgleichvorrichtung (9) durch die Feder (37) an- gezogen und mit ihrem Haken in die Nut (38) der Führungswinkel (29) hineinfaßt, wodurch der. Umstellhebel (31) festgehalten und nun der Draht (34) angezogen wird. 10a6. Device for adjusting the tram switches according to claim 1 to S, characterized in that, after the switch (7) is put around again by another carriage, the one before tightened wire (33) slackens so that the tumbler (30) on the compensating device (9) by the spring (37) pulled and with its hook in the groove (38) of the guide bracket (29) grasps it, whereby the. Hold the changeover lever (31) and tighten the wire (34) will. 10a Hierzu ι Blatt Zeichnungen.For this purpose ι sheet of drawings.
DE1919322901D 1919-07-22 1919-07-22 Device for adjusting the tram turnouts Expired DE322901C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE322901T 1919-07-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE322901C true DE322901C (en) 1920-07-10

Family

ID=6170041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919322901D Expired DE322901C (en) 1919-07-22 1919-07-22 Device for adjusting the tram turnouts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE322901C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2625339B1 (en) Rail-transporting vehicle
DE322901C (en) Device for adjusting the tram turnouts
DE354053C (en) Support wheel arrangement for two-wheeled motor vehicles carrying a car body
DE564371C (en) Trailer coupling for semi-trailer
DE2545226C2 (en) Driver's seat for buses
DE506051C (en) Tab device for typewriters
DE2944102A1 (en) Long load conversion for lorry - has transverse servo clamps fitted on or under load surface
DE64824C (en) Device for setting the points from the railway vehicle
DE822470C (en) tractor
AT42084B (en) Automatic point setting device.
DE74892C (en) Device on typewriters for bringing about the paper trolley advance during or after printing
DE2324941C3 (en) Bracing device for a conveyor in a steep face
DE419215C (en) Automatic mechanical point setting device, especially for trams
DE343330C (en) Signal system for railway and light rail operations
DE1780628C (en) Towing trolleys for automatic shunting systems removed from 1605335
AT45550B (en) Device for the automatic return of track closures.
AT56422B (en) Automatic point setting device for railways, trams and the like.
DE3000885C2 (en)
DE509989C (en) Chopping machine in which the tension of the loading springs arranged on the parallelograms or rocker arms can be regulated and adjusted
DE237881C (en)
DE4839C (en) Side coupling for railway wagons
DE360332C (en) Railway coupling
DE341577C (en) Automatic turnout for trams
DE542623C (en) Device for pressing hiking protection clips to be forged onto the foot of built-in rails
DE106888C (en)