DE3415426A1 - Kombinierter halbleiterdetektor - Google Patents

Kombinierter halbleiterdetektor

Info

Publication number
DE3415426A1
DE3415426A1 DE19843415426 DE3415426A DE3415426A1 DE 3415426 A1 DE3415426 A1 DE 3415426A1 DE 19843415426 DE19843415426 DE 19843415426 DE 3415426 A DE3415426 A DE 3415426A DE 3415426 A1 DE3415426 A1 DE 3415426A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detector
semiconductor
regions
conductivity type
semiconductor detector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843415426
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Dr. 8048 Haimhausen Kemmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843415426 priority Critical patent/DE3415426A1/de
Priority to DE8585901982T priority patent/DE3586279D1/de
Priority to EP85901982A priority patent/EP0179102B1/de
Priority to JP50207285A priority patent/JPS61502854A/ja
Priority to US06/828,322 priority patent/US4885620A/en
Priority to PCT/DE1985/000133 priority patent/WO1985004986A1/de
Priority to AT85901982T priority patent/ATE77899T1/de
Publication of DE3415426A1 publication Critical patent/DE3415426A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/08Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors
    • H01L31/10Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors characterised by potential barriers, e.g. phototransistors
    • H01L31/101Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation
    • H01L31/112Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by field-effect operation, e.g. junction field-effect phototransistor
    • H01L31/113Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by field-effect operation, e.g. junction field-effect phototransistor being of the conductor-insulator-semiconductor type, e.g. metal-insulator-semiconductor field-effect transistor
    • H01L31/1133Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by field-effect operation, e.g. junction field-effect phototransistor being of the conductor-insulator-semiconductor type, e.g. metal-insulator-semiconductor field-effect transistor the device being a conductor-insulator-semiconductor diode or a CCD device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/146Imager structures
    • H01L27/148Charge coupled imagers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/08Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors
    • H01L31/10Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors characterised by potential barriers, e.g. phototransistors
    • H01L31/115Devices sensitive to very short wavelength, e.g. X-rays, gamma-rays or corpuscular radiation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)
  • Solid State Image Pick-Up Elements (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen kombinierten Halbleiterdetektor.
  • Kombinierte Halbleiterdetektoren sind beispielsweise als dE/E-Detektoren von Interesse: Mit dem dE-Teil wird zunächst der spezifische Energieverlust der einfallenden Strahlung gemessen, der ein Maß für die Teilchen- bzw. Strahlungsart ist, und dann mit dem E-Teil die Restenergie und damit die Gesamtenergie der einfallenden Teilchen bestimmt. Weitere Anwendungsgebiete für kombinierte Halbleiterdetektoren sind Diskriminatoren oder Spektralanalysatoren.
  • Bislang ist nur ein dE/E-Halbleiterdetektor mit "Buried Layer"-Aufbau bekannt geworden (Diplomarbeit J.Kemmer, 1965 MPI-Heidelberg). Derartige Halbleiterdetektoren sind vergleichsweise schwierig herzustellen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Halbleiterdetektor anzugeben, mit dem bei einfachem Aufbau beispielsweise sowohl der spezifische Energieverlust als auch die Gesamtenergie gleichzeitig ohne störende Totschichten gemessen werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Erfindungsgemäß ist erkannt worden, daß ein Aufbau eines Halbleiterdetektors, durch den ein Potentialminimum für die Majoritätsträger, beispielsweise die Elektronen geschaffen wird, gleichzeitig den Halbleiterkörper in zwei praktisch voneinander unabhängige Gebiete für die Minoritätsträger teilt. Einer dieser Teile kann beispielsweise als dE-Detektor verwendet werden, während das andere Gebiet als E-Detektor dient.
  • Ferner kann der erfindungsgemäße Halbleiterdetektor auch als Diskriminator oder als Spektralanalysator für Licht mit Wellenlängen vom UV bis zum Infrarot verwendet werden.
  • Diese erfindungsgemäße Erkenntnis erlaubt es darüberhinaus, Halbleiterdetektoren vom Driftkammertyp, wie sie beispielsweise in der Veröffentlichung 33 523 des Brookhaven National Laboratory beschrieben sind, als kombinierte Halbleiterdetektoren zu betreiben.
  • Ferner ist es auch möglich, transversale elektrische Felder, wie sie bei derartigen Driftkammern verwendet werden, auch bei kominierten Halbleiterdetektoren einzusetzen.
  • Durch die Ausbildung des Halbleiterdetektor gemäß Anspruch 2 wird erreicht, daß die Driftzeiten der Majoritätsträger wesentlich herabgesetzt werden.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben, in der zeigen: Fig. 1 den Aufbau eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung Fig. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Halbleiterdetektors. In einer Hauptoberfläche 1 eines Halbleiterkörpers k aus n-Silizium befindet sich ein großflächiges niederohmiges p+-Gebiet p+1 mit einer Elektrode El aus Aluminium oder ITO; in einer zweiten Hauptoberfläche 2 befindet sich ebenfalls ein großflächiges p+-Gebiet p+2, das niederohmig oder als Widerstandsschicht ausgeführt sein kann und mindestens zwei Elektrodenanschlüsse E2 und E3 aufweist, wobei E3 E2 ringförmig umschließt.
  • Ferner befindet sich in der Hauptoberfläche 2 ein ringförmiges n+-Gebiet n+.
  • Bei Fig. 1 soll angenommen werden, daß die Strahlung durch die Hauptoberfäche 1 einfällt.
  • Legt man an die Elektrode El eine Spannung -U1 und an die Elektrodenanschlüsse E2 und E3 die Spannungen -U2 und -U3 mit -U2=-U3 an, die jeweils so groß sind, daß sich die Raumladungszonen berühren, so erhält man ein Potentialminimum PM für die Majoritätsträger (bei der exemplarisch gewählten Leitfähigkeit des Grundgebiets die Elektronen).
  • Wählt man die Spannungen -U1 und -U2 unterschiedlich groß, so liegt das Potentialminimum nicht in der Mitte des Körpers k, sondern ist zu dem mit der niedrigeren Spannung beaufschlagten Gebiet hin verschoben. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Spannung U1 kleiner als die Spannung U2, so daß das Potentialminimum näher bei dem Gebiet p+1 liegt.
  • Diese Betriebsart ermöglicht in einfacher Weise die Erzeugung zweier für die Minoritätsträger unabhängiger Halbleitergebiete, wie sie sonst nur durch Epitaxie oder Ionenimplantation (buried layer) herstellbar sind.
  • Damit ist in einfacher Weise ein kombinierter Detektor, beispielsweise ein Diskriminator, ein Spektralanalysator, oder - wie bei dem in Fig.1 gezeigten Ausführungsbeispiel -ein dE/E-Detektor realisierbar. Der zwischen dem Potentialminimum PM und dem Gebiet p+1 liegende Teil des Halbleiterkörpers k mit der Dicke dl stellt den dE-Detektor dar, während der darunterliegende Teil des Körpers k mit der Dicke d2 den E-Detektor ergibt.
  • Dabei kann die Dicke der beiden Gebiete bzw. Detektoren beliebig durch Änderung der Spannungsverhältnisse eingestellt werden, d.h. dl kann auch gößer als d2 sein. Die Lage des Potentialminimums, d.h. die Dicken dl und d2 lassen sich über den Dunkelstrom der Löcher in Abwesenheit von Teilchen bzw. Strahlung ermitteln, wobei evtl. eine zusätzliche Belichtung mit einer Infrarotleuchtdiode erfolgt. Bei Unterteilung der Elektrode E3 z.B. in Form von Streifen ist eine zweidimensionale Ortsauflösung möglich.
  • Wenn das Gebiet p+2 als Widerstandsschicht ausgeführt ist, kann das Verhältnis des an den Elektrodenanschlüssen E2 und E3 abgegriffenen Löcherstroms zusätzlich zu einer Grobbestimmung des Einfallorts dienen.
  • Im folgenden soll die Funktionsweise des in Fig.1 dargestellten Detektors erläutert werden: Fällt ein Teilchen auf die Hauptoberfläche 1 des dE/E-Detektors ein, so wird es bei genügend großer Reichweite den dE-Detektor vollständig durchqueren und erst im E-Detektor gestoppt werden. Die Menge der im dE-Detektor erzeugten Ladungen (Löcher) liefert den spezifischen Energieverlust, während die Ladungen (Löcher) im E-Detektor die Restenergie ergeben. Somit ist es möglich, gleichzeitig die Energie und über den spez. Energieverlust die Art des Teilchens zu bestimmen. Darüberhinaus kann sogar eventuell eine zumindest grobe Information über den Ort des einfallenden Teilchens gewonnen werden.
  • Weiterhin kann die Dicke des dE-Detektors je nach Anwendungsfall leicht verändert werden.
  • Der in Fig.1 gezeigte Detektor hat den Vorteil, daß keine beispielsweise aus Elektroden bestehenden Totschichten zwischen dem dE-Detektor und dem Detektor zur Bestimmung der Restenergie benötigt werden.
  • Ferner hat der beschriebene Detektor und auch allgemein entsprechend aufgebaute kombinierte Detektoren den Vorteil, daß die Kapazität der einzelnen Detektoren sehr niedrig ist, da nicht die Dicke eines einzelnen Detektors für die Größe der Kapazität bestimmend ist, sondern die Gesamtdicke (d1+ d2). Damit weist der dE-Detektor ein geringes Rauschen auf.
  • Weiterhin ist der Sperostrom des dE-Detektors sehr klein, da der sonst sehr kritische Rückkontakt entfällt. Schließlich ist der Detektor unabhängig von der Dicke sehr stabil.
  • In der in Fig.1 gezeigten Form überlagert jedoch das von den Majoritätsträgern (Elektronen) influenzierte Signal das Minoritätsträgersignal (Löchersignal) im dE-Detektor bei geringem Abstand des Potentialminimums fast vollständig. Es ist deshalb vorteilhaft, Maßnahmen vorzusehen, die den Einfluß der Influenz durch Absaugen der Elektronen reduzieren.
  • Ein vollständiges schnelles Absaugen der Elektronen ist dadurch möglich, daß unmittelbar nach dem Auftreffen eines Teilchens das Potentialminimum durch Verkleinern der Spannung U3 gekippt wird. Hierdurch laufen die Elektronen vergleichsweise schnell entlang des Potentialminimums aus dem Bereich der Elektrode El in das ringförmige n+-Gebiet.
  • Nachdem diese zum "Herauslaufen" der Elektronen erforderliche Zeit abgewartet worden ist, stellt man den ursprünglichen Zustand (U2=U3) wieder her und liest die gespeicherte Löcherinformation aus.
  • Fig. 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem der Einfluß der Influenz der Elektronen weitgehend ausgeschaltet ist. Bei dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel soll angenommen werden, daß die Strahlung durch die Hauptoberfläche 2 einfällt. Hierbei sind in der Hauptoberfläche 2 abwechselnd Gebiete p+1, n+2, p+3,...
  • vorgesehen, die p+bzw. n+-dotiert sind. Die an den Gebieten n+2,n+# anliegende Spannung U3 ist um einen kleinen Betrag weniger negativ als die Spannung U2, die an den Gebieten p+1, p+3, ... anliegt: -U3 = -(U2-dU), so daß durch diese Vorspannung des pn-Übergangs in Sperrichtung die Injektion von Majoritätsträgern, d.h. von Elektronen verhindert wird (Fig. 2a).
  • Zum Beseitigen, d.h. zum schnellen Absaugen der Elektronen im Potentialminimum wird die Spannung U3 kurzzeitig auf den Wert Null oder auf einen positiven Wert angehoben. Hierdurch wird das Potentialminimun in Richtung auf die n+-dotierten Gebiete n+2, n+d,...hin verschoben, so daß die Elektronen im Potentialminimum in die n+-Gebiete fließen können (Fig.2b). Das Elektronensignal kann zur Bestimmung der Gesamtenergie benutzt werden.
  • Ferner können die Elektronen im Potentialminimum auch dadurch rasch abgesaugt werden, daß die Spannungen Ul, U2 und U3 vorübergehend so verändert werden, daß sich die Raumladungszonen nicht mehr berühren, d.h. das Potentialminimum verschwindet und eine dünne n-Schicht entsteht.
  • Eine weitere Betriebsart ist möglich, wenn die Spannungen so gewählt werden, daß zwischen dem oberen p+n-Übergang und dem unteren p+n-Gebiet eine dünne Zone n-Silizium verbleibt, in der die Elektronen abfließen können. Eine derartige Anordnung hat allerdings eine vergleichsweise große Kapazität, da die Dicke der einzelnen Detektoren und nicht die Gesamtdicke die Kapazität bestimmt.
  • Bei einer weiteren Betriebsart kann die Konzentration der Elektronen im Potentialminimum PM beispielsweise durch eine zusätzliche Belichtung so gesteigert werden, daß eine elektrisch gut leitende Schicht entsteht, die die beiden Teile des Halbleiters trennt. Auch hier ist allerdings eine höhere Kapazität die Folge. Eine derartige Struktur ist vergleichbar einer p+n+p+-Schicht mit vergrabener n+-Schicht (buried layer oder p+pn+»p+ -Struktur).
  • Da der Verlauf des Potentialminimums von der Spannung und der Dotierung des Halbleiterkörpers abhängig ist, lassen sich Dotierungsunterschiede ermitteln, z.B. Anderungen des Widerstandes und/oder des Dotierungsprofils. Daneben ist es auch möglich, Effekte wie Rekombination, Trapping oder die Lebensdauer von Ladungsträgern zu untersuchen.
  • Die Lage des Potentialminimums läßt sich z.B. aus dem Verhältnis der Dunkelströme der Löcher ermitteln.
  • Bei der vorstehenden Beschreibung ist angenommen worden, daß der Halbleiterkörper k n-dotiert und die Gebiete des zweiten Leitfähigkeitstyps p-leitend sind. Sinngemäß können natürlich p und n-Halbleitergebiete vertauscht werden; außerdem können in an sich bekannter Weise anstelle von pn-Strukturen auch Oberflächen-Sperrschichten oder Schottky-übergänge sowie heterogene Halbleiterstrukturen verwendet werden.
  • Schließlich ist auch die Verwendung von MIS (Metall-Isolator-Halbleiter)-Kontakten möglich. Anstelle planarer Halbleiter sind sinngemäß auch zylindrische Anordnungen realisierbar. Hat man z.B. einen n-Halbleiter, so lassen sich die p+-Elektroden in Form von geschlossenen Ringen oder einer Widerstandsschicht an der Mantelfläche anordnen. Ferner ist es möglich, ähnlich wie bei Halbleiterdetektoren vom Driftkammertyp ein transversales elektrisches Feld zu erzeugen und aus der Driftzeit der Majoritätsträger (bei einem n-dotierten Halbleiterkörper k der Elektronen) die Position der einfallenden Strahlung bzw. des einfallenden Teilchens zu bestimmen.
  • Leerseite

Claims (3)

  1. Kombinierter Halbleiterdetektor 1. Kombinierter Halbleiterdetektor zum Nachweis von Strahlung und Teilchen mit einem Halbleiterkörper eines ersten Leitfähigkeitstyps, dadurch gekennzeichnet , daß in beiden Hauptoberflächen des Halbleiterkörpers (k) Gebiete eines zweiten Leitfähigkeitstyps (p+) vorgesehen sind, die mit dem Halbleiterkörper derart vorgespannte Sperrschichten bilden, daß im Halbleiterkörper ein parallel zu den Hauptoberflächen verlaufendes Potentialminimum (PM) für die Majoritätsträger vorgesehen ist, und der Halbleiterkörper in zwei voneinander unabhängige Gebiete für die Minoritätsträger geteilt ist, und daß auf mindestens einer der Hauptoberflächen (2) eine Sammelelektrode (n+) für die Majoritätsträger aufgebracht ist.
  2. 2. Halbleiterdetektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß sich auf einer der Hauptoberflächen (2) eine Vielzahl von Gebieten (n+) des ersten Leitfähigkeitstyps befinden, zwischen die ein oder mehrere Gebiete (p+) des zweiten Leitfähigkeitstyps eingeschoben sind.
  3. 3. Halbleiterdetektor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Gebiete des ersten Leitfähigkeitstyps die Gebiete des zweiten Leitfähigkeitstyps umschließen.
DE19843415426 1984-04-25 1984-04-25 Kombinierter halbleiterdetektor Withdrawn DE3415426A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843415426 DE3415426A1 (de) 1984-04-25 1984-04-25 Kombinierter halbleiterdetektor
DE8585901982T DE3586279D1 (de) 1984-04-25 1985-04-25 Verarmtes halbleiterelement mit einem potential-minimum fuer majoritaetstraeger.
EP85901982A EP0179102B1 (de) 1984-04-25 1985-04-25 Verarmtes halbleiterelement mit einem potential-minimum für majoritätsträger
JP50207285A JPS61502854A (ja) 1984-04-25 1985-04-25 半導体素子
US06/828,322 US4885620A (en) 1984-04-25 1985-04-25 Semiconductor element
PCT/DE1985/000133 WO1985004986A1 (en) 1984-04-25 1985-04-25 Depleted semi-conductor element with a potential minimum for majority carriers
AT85901982T ATE77899T1 (de) 1984-04-25 1985-04-25 Verarmtes halbleiterelement mit einem potential- minimum fuer majoritaetstraeger.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843415426 DE3415426A1 (de) 1984-04-25 1984-04-25 Kombinierter halbleiterdetektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3415426A1 true DE3415426A1 (de) 1985-10-31

Family

ID=6234352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843415426 Withdrawn DE3415426A1 (de) 1984-04-25 1984-04-25 Kombinierter halbleiterdetektor

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS61502854A (de)
DE (1) DE3415426A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2081004A1 (de) * 2008-01-17 2009-07-22 Vrije Universiteit Brussel Lichtspektrometer

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201700122669A1 (it) * 2017-10-27 2019-04-27 Lfoundry Srl Sensore integrato di radiazione ionizzante e di particelle ionizzanti

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5427384A (en) * 1977-08-02 1979-03-01 Kazuo Fushimi Semiconductor detector
JPS5648180A (en) * 1979-09-27 1981-05-01 Tokyo Niyuukutoronikusu:Kk Semiconductor detector
JPS56129380A (en) * 1980-03-13 1981-10-09 Fuji Electric Co Ltd Semiconductor radioactive rays detector

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2081004A1 (de) * 2008-01-17 2009-07-22 Vrije Universiteit Brussel Lichtspektrometer
WO2009090263A1 (en) * 2008-01-17 2009-07-23 Vrije Universiteit Brussel Photospectrometer
US20110063614A1 (en) * 2008-01-17 2011-03-17 Vrije Universiteit Brussel Photospectrometer
US8659108B2 (en) * 2008-01-17 2014-02-25 Softkinetic Sensors N.V. Photospectrometer

Also Published As

Publication number Publication date
JPS61502854A (ja) 1986-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0179828B1 (de) Grossflächiger halbleiterstrahlungsdetektor niedriger kapazität
US6034373A (en) Semiconductor radiation detector with reduced surface effects
EP0179102B1 (de) Verarmtes halbleiterelement mit einem potential-minimum für majoritätsträger
DE69617608T2 (de) Detektor für ionisierende Strahlung
DE2347271C2 (de) Strahlungsempfindliche Halbleiteranordnung
DE2213765B2 (de) Bildaufnahmevorrichtung mit einem Feldeffekttransistor als Sensor
EP0400178B1 (de) Halbleiterbauelement mit Passivierungsschicht
DE19616545A1 (de) Schneller Strahlungsdetektor
DE19914697A1 (de) Verarmungs-MOS-Halbleiterbauelement und MOS-Leistungs-IC
DE19531369A1 (de) Halbleiterbauelement auf Siliciumbasis mit hochsperrendem Randabschluß
EP1431779B1 (de) Halbleiter-Detektor mit optimiertem Strahlungseintrittsfenster
WO2001022494A1 (de) Vertikale pixelzellen
DE19726678A1 (de) Passiver Halbleiterstrombegrenzer
EP0978145A1 (de) Halbleiter strombegrenzer und deren verwendung
EP0021086A1 (de) Lichtsteuerbare Anordnung
DE3537677A1 (de) Photodetektor
DE3787848T2 (de) Halbleiterdiode.
DE2345686A1 (de) Bildwiedergabe- und/oder -umwandlungsvorrichtung
EP0585263A1 (de) Halbleiterdetektor
DE3415426A1 (de) Kombinierter halbleiterdetektor
DE1808406C3 (de) Strahlungsdetektor und Verfahren zu seiner Herstellung
US4340899A (en) Epitaxial integrated E-dE solid state detector telescope
DE2520608C3 (de) Halbleiteranordnung zum Digitalisieren eines analogen elektrischen Eingangssignals
EP0902982B1 (de) Streifendetektor
DE3853657T2 (de) Magnetoelektrisches Element und Magnetoelektrischer Apparat.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee