DE3414620A1 - Dichtungsvorrichtung - Google Patents

Dichtungsvorrichtung

Info

Publication number
DE3414620A1
DE3414620A1 DE19843414620 DE3414620A DE3414620A1 DE 3414620 A1 DE3414620 A1 DE 3414620A1 DE 19843414620 DE19843414620 DE 19843414620 DE 3414620 A DE3414620 A DE 3414620A DE 3414620 A1 DE3414620 A1 DE 3414620A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
resilient material
sealing
sealing device
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843414620
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Bury St. Edmunds Suffolk Russell
Lionel Vivian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VINTEN Ltd
W Vinten Ltd
Original Assignee
VINTEN Ltd
W Vinten Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VINTEN Ltd, W Vinten Ltd filed Critical VINTEN Ltd
Publication of DE3414620A1 publication Critical patent/DE3414620A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/50Sealings between relatively-movable members, by means of a sealing without relatively-moving surfaces, e.g. fluid-tight sealings for transmitting motion through a wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/46Sealings with packing ring expanded or pressed into place by fluid pressure, e.g. inflatable packings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE β.. ^ . 3 4 1 4 6 2 Q
w * · mm ***#«. w www·
Dipl.-lng. A.Wasmeier .:."..* '..* : "-.' : Dipl.-lng. H. Graf
et '
Zugelassen beim Europäischen Patentamt · Professional Representatives before the European Patent Office Patentanwälte Postfach 382 8400 Regensburg 1
An daa D-8400 REGENSBURG
Deutsche Patentamt GREFLINQER STRASSE 7
ZweibrückenstrafJe 12 . Telefon (09 41) 5 4753
Telegramm Begpatent Rgb. ü 0 0 0 München 2 Telex 6 5709 repat d
Ihr Zeichen Your Ref.
Ihre Nachricht Your Letter
Unser Zeichen Our Ref.
V/p 11.478
Tag Date
16.4.1984 \!//ma
Anmelderin: W. UINTEN LIMITED
Western Way
Bury St. Edmunds
Suffolk IP33 3TB, England
Titel:
Dichtungsvorrichtung
Erfinder: Lionel Vivian
Frank Russell
Penn Cottage, The Elms,
Horringer, Bury St. Edmunds,
Suffolk,England
Konten: Bayerische Vereinsbank (BLZ 75020073) 5 839300 Postscheck München (BLZ 70010080) 89369-801
Gerichtsstand Regensburg
34U620
Dichtungsvorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf Dichturigsvorriehtungen für umlaufende Maschinenteile und insbesondere auf Drehdichtungen zum Abdichten gegenüber Witterunys- und Umgebungseiriflüssen.
Dichtungsvorrichtungen, wie z.B. Ü-Ri η ge, Flaηachdichtungen, Dichtungsmanschetten, federbelastete Messerkantendichtungen und Filzdichtungen sind in der Technik weitgehend bekannt; alle derartigen Dichtungen ergeben jedoch, wenn sie zur Erzielung einer Abdicht funktion komprimiert werden, eine Abreißha f tuncj bei umlaufenden Maschinen. Obgleich in vielen Anwendungsfällen diese Haftung oder dieser Widerstand gegen eine beginnende Bewegung sehr klein ist, stellt bei bestimmten Anwendungsfällen, wie z.B. bei servogetriebenen Systemen mit Lagern grof3en Durchmessers, z.B. Gelenkringen und dgl., oder Schwenk- und Kippköpfen, oder Nachlaufbefestigungen die Tatsache, daß die maximale Abdichthaftung an der Stelle exakter Ausrichtung auftritt, einen Nachteil dar, der überwunden werden muß, um eine weiche, nicht widerstandsbehaftete Abreißwirkung zu erzielen.
Das mit vorliegender Erfindung zu lösende Problem besteht darin, in Drehrichtung eine elastische Nachgiebigkeit an dieser sehr exakten Ausrichtstelle zu erreichen, und die Stelle des Haftungsabrisses auf eine Stelle zu verschieben, die in Drehrichtung weiter weg liegt, an der also der Servo- oder Handantrieb bereits angelaufen ist.
Aufgabe vorliegender Erfindung ist es somit, eine Abdichtvorrichtung zu schaffen, bei der diese Nachteile eliminiert oder so weit wie möglich ausgeschaltet sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung ein dünnwandiges, druckaufgeladenes rohrförmiges bzw. schlauchförrniges Bauteil aus elastisch nachgiebigem Material vorgeschlagen, das zwischen zwei entgegengesetzt zueinander umlaufende, aneinander
grenzende Oberflächen eingesetzt ist und das eine Abdichtung für einen Behälter bildet, dessen in entgegengesetzter Richtung umlaufende Oberflächen die Verschlußvorrichtung darstellen.
Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche .
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Ausführungsform der Dichtungsvorrichtung in einem zwischen zwei Oberflächen eingesetzten Zustand,
Fig. 2 in vergrößertem Maßstab eine Schnittansicht längs der Linie X-X der Fig. 1,
Fig. 3 die theoretische Erläuterung der Betriebsweise der Dichtungsvorrichtung zur Verringerung der Haftung.
Nach den Figuren 1 und 2 , bei denen die Dichtungsvorrichtung für einen speziellen Anwendungsfall benutzt wird, weist ein Behälter 1 eine kreisförmige Öffnung auf. Der Behälter kann starr oder drehbar um den Mittelpunkt 2 angeordnet sein und kann Maschinenteile enthalten, für die der Eintritt von Fremdstoffen schädlich wäre, oder aber kann in einem Schmiermittel arbeitende Geräte oder Maschinenteile aufweisen, bei denen der Austritt von Schmiermittel und/oder der Eintritt von Fremdstoffen schädlich wäre. Ein Abschlußbauteil 3 kann ebenfalls ortsfest oder drehbar urn eine Stelle 2 so angeordnet sein, daß das AbschluÖbauteil innerhalb des Behälters umlaufen kann oder aber der Behälter um das Abschlußbauteil umlaufen kann oder beide entweder in gleicher oder in entgegengesetzter Richtung um die Stelle 2 umlaufen. Eine Dichtung 4, die aus einem dünnwandigen, druckaufgeladenen, kontinuierlichen Rohr oder Schlauch aus nachgiebigem Material besteht, das generell mit einem Fahrradschlauch verglichen werden kann, ist zwischen den beiden aneinander grenzenden Oberflächen 5 und 6 der Behälteröffnung und des Abschlußbauteilea angeordnet und steht mit beiden
34U620
Oberflächen in Berührung. Der t-lächeninhalt des KonLaktboreiches der Dichtung mit den beiden angrenzenden Oberflächen ändert sich erheblich in Abhängigkeit von der Anwendung; z.B. würde für sehr empfindliche Maschinenteile, bei denen eine kritische Bewegung und/oder Einstellung zwischen den beiden angrenzenden Oberflächen erforderlich ist, der Oberflächenkontakt zur Erzielung einer Abdichtung auf einem Minimum gehalten werden, während bei schweren Maschinenteilen, bei denen eine Feineinstellung nicht kritisch ist, eine größere Kontaktfläche wünschenswert ist. Die Kontakt fläche ist auf einfache Weise durch folgende Kriterien, entweder einzeln oder in Kombination, einstellbar: Druckaufladung, Querschnitt des Endlosrohres oder Abstand der angrenzenden Oberflächen 5 und 6. Die Druckaufladung des Endlosrohres bzw. Schlauches kann durch Luft oder Flüssigkeit erzielt werden und kann beispielsweise dadurch einstellbar sein, daß ein selbstdichtendes Material für das Rohr bzw. den Schlauch verwendet wird und die Druckaufladung mit einer Pumpe, einer hypodermischen Spritze oder dgl. vorgenommen wird.
In Fig. 3 igt eine gedachte Linie AB längs eines Teiles eines Radius zwischen den beiden radialen Kontaktstellen A und B der Abdichtung gezogen. Wenn das Abdichtbauteil 2 im Uhrzeigersinn umläuft, tendiert die Linie AB dahin, daß sie sich in eine Position ab ausrichtet. Bei kleinen Drehwinkeln verhält sich die Abdichtung wie eine elastisch nachgiebige Anordnung, bedingt durch die Füllung und die dünne Wand.
Im Betrieb wird unter statischen Bedingungen eine Abdichtung durch den Innendruck aufrechterhalten, und bei geringen Bewegungen, z.B. Servoausrichtungen, wird eine begrenzte Drehfreiheit im Rahmen der Streckung der dünnen Wand und der pneumatischen Nachgiebigkeit der Abdichtung erzielt. Dabei braucht keine Abreißhaftung an der ersten Stelle der Bewegung überwunden zu werden.
Ein Abreißen der Dichtung - das ist die Stelle, an der die Oberfläche zu gleiten beginnt - tritt entfernt von der Stelle der ersten Bewegung auf, wodurch kleine Drehwinkel innerhalb der
WWw ·» ·
» V w * %t I»
ir wvw η U(^w
V W ·ν W # W W*4
34Η620
elastischen Nachgiebigkeit der Abdichtung erzielt u/erden können. Wenn die statische Reibung überu/unden ist, tendiert das Ausmaß der Streckung der Abdichtung bis zu dieser Stelle dazu, aufgrund des geringeren Reibwiderstandswertes nach Beginn der Bewegung erneut aufzutreten.
Die Abdichtung wurde vorstehend in Verbindung mit zwei ebenen Oberflächen beschrieben, deren eine innerhalb der anderen drehbar ist; es können jedoch in gleicher Weise andere Konfigurationen von aneinander angrenzenden Oberflächen mit einer Dichtung nach vorliegender Erfindung versehen werden; z.B. kann die Oberfläche 5 die Oberseite einer Behälterwand sein und die Oberfläche 6 kann Bestandteil eines Abdichtbauteils sein, der über die Behälterwand oder auf sie aufgesetzt ist.
- Leerseite -

Claims (5)

Patentansprüche
1. Abdichtvorrichtung zum Abdichten von umlaufenden Maschinenteilen oder dgl., gekennzeichnet durch ein dünnwandiges, druckaufgeladenes , rohrförmiges oder schlauchförmiges Bauteil (4) aus elastisch nachgiebigem Material, das zwischen zwei entgegengesetzt zueinander umlaufende, ancinandergrenzende Oberflächen (5 und 6) eingesetzt ist und eine Abdichtung für einen Behälter (1) bildet, dessen in entgegengesetzter Richtung umlaufende, aneinander anschließende Oberflächen (5, 6) die Verschlußvorrichtung (3) darstellen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daf3 das elastisch nachgiebige Material auf Gummi basiert.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elastisch nachgiebige Material synthetischer Gummi ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elastisch nachgiebige Material ein Polymer ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck in dem kontinuierlichen Rohr bzw. Schlauch (4) variabel ist.
DE19843414620 1983-04-20 1984-04-18 Dichtungsvorrichtung Withdrawn DE3414620A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB08310703A GB2139713A (en) 1983-04-20 1983-04-20 Seals

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3414620A1 true DE3414620A1 (de) 1984-10-31

Family

ID=10541377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843414620 Withdrawn DE3414620A1 (de) 1983-04-20 1984-04-18 Dichtungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3414620A1 (de)
FR (1) FR2544831A1 (de)
GB (1) GB2139713A (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE876342C (de) * 1949-03-17 1953-05-11 Louis Dipl-Ing Schmid Behaelter-Verschluss-Schlauch
DE907614C (de) * 1952-07-13 1954-03-25 Bbc Brown Boveri & Cie Dichtung fuer umlaufende Wellen, insbesondere von gasgekuehlten elektrischen Maschinen
DE7008139U (de) * 1970-03-05 1971-11-18 Gelenkwellenbau Gmbh Abdichtung zwischen der oeffnung in einem bauteil und einer durch die oeffnung hindurchragenden und ihm gegenueber winkelbeweglichen sowie gegebenenfalls zusaetzlich laengsverschieblichen stange oder welle
GB1476494A (en) * 1973-09-06 1977-06-16 Joint Francais Pneumatic seals

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1525051A (fr) * 1966-11-17 1968-05-17 Commissariat Energie Atomique Dispositif d'étanchéité pour bouchon tournant de réacteur nucléaire
FR1586168A (de) * 1968-08-09 1970-02-13
US3717352A (en) * 1969-04-26 1973-02-20 Interatum Int Atomreaktorbau G Seal for rotatable covers of nuclear reactors
US4135973A (en) * 1977-03-10 1979-01-23 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Core disruptive accident margin seal

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE876342C (de) * 1949-03-17 1953-05-11 Louis Dipl-Ing Schmid Behaelter-Verschluss-Schlauch
DE907614C (de) * 1952-07-13 1954-03-25 Bbc Brown Boveri & Cie Dichtung fuer umlaufende Wellen, insbesondere von gasgekuehlten elektrischen Maschinen
DE7008139U (de) * 1970-03-05 1971-11-18 Gelenkwellenbau Gmbh Abdichtung zwischen der oeffnung in einem bauteil und einer durch die oeffnung hindurchragenden und ihm gegenueber winkelbeweglichen sowie gegebenenfalls zusaetzlich laengsverschieblichen stange oder welle
GB1476494A (en) * 1973-09-06 1977-06-16 Joint Francais Pneumatic seals

Also Published As

Publication number Publication date
GB8310703D0 (en) 1983-05-25
GB2139713A (en) 1984-11-14
FR2544831A1 (fr) 1984-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19610312B4 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Saugkanals in einem Endoskop
DE2850946C2 (de) Verfahren zum Auswechseln des Handschuhs einer Ärmel-Handschuh-Anordnung für Hantierungen in einer abgeschlossenen Kammer und Ärmel-Handschuh-Anordnung hierfür
DE10325254C5 (de) Montageschutzring
DE102006025546A1 (de) Molch zum Fördern eines Arbeitsmediums
DE2721312A1 (de) Verfahren zum einbau einer dichtung und die dichtung selbst
DE2610584A1 (de) Selbstarretierender dichtring
DE7811524U1 (de) Anordnung zur drehbaren verbindung eines saugschlauches mit einem kupplungsstueck bei einem staubsauger
DE2619004A1 (de) Absperrorgan
DE2366437C2 (de) Radial anlaufender Dichtungsring
DE2816136A1 (de) Selbsteinstellende dichtung
DE2549488A1 (de) Abdichtelement
DE10301942A1 (de) Hydraulisch dynamischer Monomolch
DE3414620A1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE2134964A1 (de) Vorrichtung zum Abdichten eines um laufenden Teiles gegen einen nicht dreh baren Teil
DE3826622A1 (de) Dichtung fuer muffenrohrverbindungen
DE3543160C2 (de)
EP1125619A1 (de) Dampfdurchführungssystem für einen Rotationsverdampfer und Rotationsverdampfer
EP0654625A1 (de) Flachdichtung für Kraftstofftanks
EP0855262A3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abdichten eines Ringspaltes zwischen zwei Dichtflächen von Maschinenteilen, insbesondere an Extrusionsmaschinen
DE2302237C3 (de) Verbindungseinrichtung für flexible Wetterlutten
DE10157935A1 (de) Befestigungsring für eine Dichtmanschette eines Kugelgelenks
EP0836019B1 (de) Kugelgelenkförmige Verbindung mit wirksamer Abschirmung gegenüber Einflüssen von aussen
DE3421392C2 (de) Dichtungsanordnung für eine Walzen-Dosiereinrichtung für Flüssigkeiten
DE2648619A1 (de) Drehbare befestigung fuer den anschlusstutzen eines staubsaugerschlauches
DE102019112438A1 (de) Dichtring

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee