DE3414101A1 - Verfahren zum herstellen von artikeln aus kunststoff auf einer spritzgussmaschine und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens - Google Patents
Verfahren zum herstellen von artikeln aus kunststoff auf einer spritzgussmaschine und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrensInfo
- Publication number
- DE3414101A1 DE3414101A1 DE19843414101 DE3414101A DE3414101A1 DE 3414101 A1 DE3414101 A1 DE 3414101A1 DE 19843414101 DE19843414101 DE 19843414101 DE 3414101 A DE3414101 A DE 3414101A DE 3414101 A1 DE3414101 A1 DE 3414101A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- injection
- sea
- mold
- preform
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/32—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C43/58—Measuring, controlling or regulating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/46—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
- B29C45/56—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using mould parts movable during or after injection, e.g. injection-compression moulding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/46—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
- B29C45/56—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using mould parts movable during or after injection, e.g. injection-compression moulding
- B29C45/561—Injection-compression moulding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/32—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C43/58—Measuring, controlling or regulating
- B29C2043/5833—Measuring, controlling or regulating movement of moulds or mould parts, e.g. opening or closing, actuating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/46—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
- B29C45/56—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using mould parts movable during or after injection, e.g. injection-compression moulding
- B29C45/561—Injection-compression moulding
- B29C2045/5615—Compression stroke, e.g. length thereof
- B29C2045/562—Velocity profiles of the compression stroke
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/46—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
- B29C45/56—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using mould parts movable during or after injection, e.g. injection-compression moulding
- B29C45/561—Injection-compression moulding
- B29C2045/563—Enlarging the mould cavity during injection
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/46—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
- B29C45/56—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using mould parts movable during or after injection, e.g. injection-compression moulding
- B29C45/561—Injection-compression moulding
- B29C2045/564—Compression drive means acting independently from the mould closing and clamping means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
- Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
Description
des Verfahrens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Ar- .
tikeln aus Kunststoff auf Spritzgußmaschinen sowie eine Vorrichtung
zum Durchführen des Verfahrens, und bezieht sich insbesondere auf die Herstellung von Artikeln aus Kunststoff
von geringer Dicke.
Die Erfindung betrifft vorzugsweise, aber nicht ausschließlich, die Herstellung voi. zum späteren Beschichten mit einer
reflektierenden Schicht vorgesehenen Reflektor-Hauptteilen
für Signalisier- oder Beleuchtungsvorrichtungen für Kraftfahrzeuge
.
Es sind schon viele Verfahren und Vorrichtungen zum Herstellen
von Artikeln aus Kunststoff durch Einspritzen dieses Kunststoffes in ein Formwerkzeug vorgeschlagen worden. Jedoch
hat sich bei Artikeln von geringer Dicke herausgestellt, daß eine völlig gleichmäßige Füllung mit Kunststoff schwierig
ist.
Wie z.B. in den US-PSen 2 999 273 und 3 906 066 beschrieben,
Z C.
58
wurde vorgeschlagen, die Spritzgußmasse in die Formhöhlung eines Formwerkzeuges einzuspritzen, deren Volumen zur Ausbildung
eines Vorformlings durch Fortbewegen eines Kolbens in der Spritzachse veränderbar ist, und dann den Kolben in Richtung
auf die gegenüberliegende Fläche des Formwerkzeuges zuzustellen, um den Vorformling zusammenzudrücken und jedem
Artikel seine endgültige Form zu geben.
In der Erfindung wird ein Verfahren vorgeschlagen, das eine Verbesserung der Eigenschaften der nach ihm hergestellten
Artikel ermöglicht.
Der Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, Artikel aus Kunststoff herzustellen, bei denen die vorgeschriebenen
Maße und Abmessungen mit sehr großer Genauigkeit eingehalten sind.
Ein anderes wichtiges Ziel der Erfindung ist die Herstellung von Artikeln aus Kunststoff von geringer Dicke, die auch im
Falle von Dickenschwankungen eine ausgezeichnete Oberflächengüte aufweisen, die sich insbesondere durch Fehlen von Markierungen,
Fließspuren, Oberflächenwelligkeit o.a. auszeichnet .
Diese Eigenschaften müssen insbesondere bei Reflektoren für Kraftfahrzeug-Signalisier- oder -Beleuchtungsvorrichtungen
eingehalten werden, um die Übereinstimmung mit den behördlichen Vorschriften zuverlässig zu gewährleisten.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Herstellung von Artikeln aus Kunststoff, die frei von inneren Spannungen sind.
Der Erfindung liegt auch die Aufgabe zugrunde, ein hohes Fertigungstempo
sowie niedrige Fertigungskosten zu ermöglichen.
:.:.-:-:L· 34U101
- 7- 58 179
Hierzu hat die Anmelderin ermittelt, daß es im Unterschied
zu den früher vorgeschlagenen Verfahren, bei denen in einem ersten Schritt ein vorbestimmtes Volumen Spritzgußmasse in
die Formhöhlung des Formwerkzeuges ohne besondere Vorsichtsmaßnahmen eingespritzt wird und dann in einem zweiten Schritt
die Kompressionsphase gesteuert wird, um dem Artikel seine endgültige Form zu geben, wünschenswert ist, den Schritt der
Ausbildung des Vorformlings sorgfältig zu steuern, um völlig regelmäßige Vorformlinge mit einer sehr genauen Verteilung
und einer einwandfreien Oberfläche zu erhalten.
Die Anmelderin hat festgestellt, daß es mit derartigen, von
Oberflächenmarkierungen, wie z.B. Schweißlinien, oder Lufteinschlüssen
freien Vorformlingen möglich war, später Artikel zu erhalten, die in ihren Güteeigenschaften den nach herkömmlichen
Verfahren hergestellten Artikeln weit überlegen waren.
Das Verfahren gemäß der Erfindung besteht darin, in einem ersten Schritt die Spritzgußmasse in ein Spritzgußwerkzeug
einzuspritzen, bei dem die Formhöhlung durch zwei sich gegenüberliegende Hauptflächen definiert und in ihrem Volumen
durch Fortbewegen eines eine der Hauptflächen begrenzenden Kolbens in der Spritzachse veränderbar ist, und dabei den
Kolben nacheinander
a) in einem geringen Abstand d von der gegenüberliegenden Fläche des Formwerkzeuges während einer Zeit T, anzuhalten,
derart, daß ein Roh-Vorformling ausgebildet wird, der zur
Spritzachse zumindest annähernd rotationssymmetrisch ist und auf jeder der beiden Hauptflächen zumindest annähernd gleiche
zugehörende Berührungsdurchmesser aufweist, und dann
b) von der gegenüberliegenden Hauptfläche mit einer abhängig von der Spritzleistung q(t) bestimmten Geschwindigkeit· v(t) wegzubewegen,
derart, daß einerseits der Roh-Vorformling zu keinem Zeitpunkt eine Durchmesserverkleinerung erfährt und andererseits
die zugehörenden Berührungsdurchmesser D(t) auf
58 179
jeder der beiden Hauptflächen untereinander ständig zumindest
annähernd gleich sind und zwischen D und kd(t) betragen, wobei D der Berührungsdurchmesser am Ende der Phase (a)
ist, k eine Konstante größer als 1, und d(t) die in der
Spritzachse gemessene Dicke des Roh-Vorformlings während der Phase (b) darstellt,
und in einem zweiten Schritt den Kolben in Richtung auf die gegenüberliegende Fläche des Formwerkzeuges zuzustellen, um
den Vorformling zusammenzudrücken und jedem Artikel seine endgültige Form zu geben.
Unter Vorformling wird das Volumen an Spritzgußmasse verstanden, das am Ende der Einspritzphase, vor der Kompressionsphase, im Formwerkzeug eingeschlossen ist.
Nach einem derartigen Verfahren durchgeführte Versuche haben vollständig zufriedenstellende Ergebnisse gebracht.
Andererseits wurde a priori überraschenderweise festgestellt, daß ein solches Verfahren in der Phase der Kompression des
Vorformlings die Anwendung von sehr viel niedrigeren Drücken als die ermöglichte, mit denen Spritzgußmaschinen bisher betrieben
wurden.
Das vorgenannte Merkmal entsprechend der Erfindung ermöglicht insbesondere die Vermeidung des Fehleinspritzung oder "jetting"
genannten Effektes, der bei Vollgleitung des Material Stroms an den Werkzeugwänden eintritt, also wenn die Geschwindigkeit
an jeder Stelle eines Querschnitts der Spritzdüse praktisch konstant ist.
Dieses Merkmal ermöglicht es andererseits sicherzustellen, daß das Fließen in keinem Zeitpunkt unterbrochen wird.
Daher wird der Vorformling allmählich und gleichmäßig aus-
- ty, 58 179
gebildet, ohne Gleiten der Spritzgußmasse an den Werkzeugflächen, sondern durch innere Verschiebung unter Erzeugung
von Wärme wegen des auf diese Weise hervorgerufenen Walzvorgangs (grace au laminage ainsi produit).
Vor der Kompressionsphase sind somit die Temperaturgradienten im Vorformling die bestmöglichen.
Gemäß einem anderen wichtigen Merkmal der Erfindung wird vor Beginn der Phase, in welcher der Vorformling durch gegenseitiges
Zustellen des Kolbens und der gegenüberliegenden Hauptfläche des Formwerkzeuges zusammengedrückt wird, der
Spritzkanal verschlossen.
Nach einem bevorzugten Merkmal der Erfindung enthält das
Verfahren einen Schritt, in dem nach dem Schritt der gegenseitigen Zustellung der beiden Hauptflächen der Druck des
Kolbens auf den Artikel gehalten wird, um jedem Artikel seine endgültige Form zu geben.
Gemäß einem noch anderen bevorzugten Merkmal der Erfindung enthält das Verfahren einen dem Öffnen des Formwerkzeuges
vorausgehenden Schritt der Abkühlung.
Gemäß einem vorteilhaften Merkmal der Erfindung hinsichtlich einer ersten Ausführungsform ist in der weiter oben beschriebenen
Phase (b), in welcher der Kolben zurückgeht, die Verstellgeschwindigkeit v(t)des Kolbens konstant, und die Spritzgußmassen-Förderleistung
q(t) an der Spritzdüse ist durch eine zeitabhängige Gleichung bestimmt, die zwischen einer
Gleichung der Form q(t) = A,t + B1 und einer Gleichung der
Form q{t) = A2t2 + B2t + C2 liegt, worin A,, B,, A3, B2 und
C2 Konstanten und t die Zeit darstellen.
Entsprechend einem anderen vorteilhaften Merkmal der Erfindung
_ yCA€>>
" 58
hinsichtlich einer zweiten Ausführungsform ist in der weiter
oben beschriebenen Phase (b), in welcher der Kolben zurückgeht, die Spritzgußmassen-Förderleistung an der Spritzdüse
konstant und die Änderung d(t) der Dicke des Roh-Vorformlings ist eine zeitabhängige Gleichung, die zwischen einer Gleichung
der Form d(t) = A3 + (B-t + C3)1/2 und einer Gleichung der
Form d(t) = A4 + (B4t + C4)]/3 iiegt, worin A3, B3, C3, A4,
B4 und C4 Konstanten und t die Zeit darstellen.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung zum Durchführen des vorstehend
beschriebenen Verfahrens umfaßt eine Spritzgußmaschine mit einem Formwerkzeug, bei dem die Formhöhlung durch
zwei sich gegenüberliegende Hauptflächen definiert und in ihrem Volumen durch Fortbewegen eines eine der Hauptflächen
begrenzenden Kolbens in der Spritzachse veränderbar ist, und hat ferner Verzögerungsvorrichtungen, die den Kolben in der
Nähe der gegenüberliegenden. Hauptfläche des Formwerkzeuges
während einer Zeit T, nach dem Beginn des Einspritzens von Spritzgußmasse in die Formhöhlung des Formwerkzeuges anzuhalten
vermögen, und Antriebsvorrichtungen, die den Kolben von der gegenüberliegenden Hauptfläche weg und zu ihr hin zu
bewegen vermögen.
Vorzugsweise hat die Vorrichtung gemäß der Erfindung einen auf die Fortbewegungen des Kolbens ansprechenden Meßgrößenumformer.
Gemäß einem anderen vorteilhaften Merkmal der Erfindung weist
die Vorrichtung einen mechanischen Anschlag auf, der die Zustellung des Kolbens in Richtung auf die gegenüberliegende
Hauptfläche begrenzt, um die Dicke der Artikel zu bestimmen.
Entsprechend einem weiteren vorteilhaften Merkmal der Erfindung
ist die Spritzachse waagerecht.
-An. 58 179
Der Spritzkanal ist vorzugsweise mit einem Verschlußhahnküken versehen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen, In diesen zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Spritzgußmaschine, die
in einer Anlage gemäß der Erfindung verwendet wird,
und
Fig. 2 ein Folgediagramm einer Anlage gemäß der Erfindung.
Fig. 2 ein Folgediagramm einer Anlage gemäß der Erfindung.
Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung weist feste und bewegliche
Aufspannplatten PF bzw. PM auf, die sich quer zu einer vorzugsweise waagerechten Spritzachse A-A erstrecken, zu der
sie im übrigen symmetrisch sind.
Die feste Aufspannplatte PF trägt ein erstes Formwerkzeugteil
M. Dieses hat eine zur beweglichen Aufspannplatte PM
hin konkave Fläche Sea, die zu einer durchgehenden Einspritzbohrung
Ai zentriert ist. Letztere fluchtet mit einem Speisebzw. Spritzkanal CA.
Die konkave Fläche Sea bildet eine der Hauptflächen der zur
Aufnahme der Spritzgußmasse dienenden Formhöhlung des Formwerkzeuges. Am Umfang der Fläche Sea hat das Formwerkzeugteil
M eine radiale und ebene Kreisringfläche Sr, die zur Spritzachse A-A senkrecht ist und an die sich beim Schließen des
Formwerkzeuges eine Lünette L anlegt.
Die Lünette L ist auf der beweglichen Aufspannplatte PM angeordnet
und umschließt einen zur Spritzachse A-A zentrierten Kolben P, wobei sie eine ParallelverSchiebung desselben
in der Spritzachse A-A ermöglicht.
- <lX<
" 58 179
Auf der der festen Aufspannplatte PF zugewandten Seite hat
der Kolben P eine konvexe Fläche Sve, welche die zweite Hauptflache der Formhöhlung des Formwerkzeuges bildet. Die konvexe
Fläche Sve hat ungefähr die gleiche Krümmung wie die konkave Fläche Sea und ist ebenfalls zur Spritzachse A-A zentriert.
Die konkaven und konvexen Flächen Sea und Sve oder Hauptflächen
der Formhöhlung des Formwerkzeuges sind vorzugsweise zur Spritzachse A-A rotationssymmetrisch.
Die Lünette L weist in ihrer den Kolben P aufnehmenden Innenbohrung
eine gegen die bewegliche Aufspannplatte PM weisende
kranzförmige radiale Fläche BM auf, die einen mechanischen Anschlag bildet, an den sich die gegenüberliegende radiale
Fläche eines kreisringförmigen Kranzes Pce anlegt, der auf
dem Außenumfang des Kolbens P auf der der beweglichen Aufspannplatte PM zugewandeten Seite ausgebildet ist.
In Fig. 1 ist deutlich zu erkennen, daß durch das Zusammenwirken
zwischen dem mechanischen Anschlag BM und dem äußeren Kranz Pce des Kolbens P die Annäherung bzw. gegenseitige Zustellung
der beiden Hauptflächen Sea und Sve der Formhöhlung im Formwerkzeug begrenzt werden kann, um folglich die Dicke
des Artikels in seiner endgültigen Form zu bestimmen.
Der mit der Spritzachse A-A gleichachsige und nach der Einspritzbohrung
Ai im Formwerkzeugteil M ausgerichtete Spritzkanal CA ist an eine Spritzsteueranlage CI angeschlossen,
die aus an sich herkömmlichen Baugruppen zusammengesetzt sein kann, z.B. aus einer Temperaturhaltevorrichtung und
einer Spritzgußraassen-Fördervorrichtung in der Art einer Schneckenpresse o.a. Der Aufbau der Spritzsteueranlage CI
wird daher nachstehend nicht im einzelnen beschrieben.
Der Spritzkanal CA ist mit einem Hahnküken B versehen, das
"if:::- ;:-;·^ 34H101
- SK'- /^,2 58 179
entsprechend seiner Stellung eine Steuerung des Verschlusses oder der Öffnung des Spritzkanals CA ermöglicht.
Der Spritzkanal CA durchdringt die feste Aufspannplatte PF
und liegt vor der Einspritzbohrung Ai am Formwerkzeugteil M an.
Der Kolben P hat auf der der festen Aufspannplatte PF abgewandten
Seite ein Verlängerungsstück in Form einer mit der Spritzachse A-A gleichachsigen Stange T, welche die bewegliche
Aufspannplatte PM durchdringt. Auf der der festen Aufspannplatte
PF abgewandten Seite der beweglichen Aufspannplatte PM trägt die Stange T eine Scheibe D, die in einer
Innenkammer Chi eines Arbeitszylinders V angeordnet ist. Letzterer hat einen Zylinder Cr der auf der der festen Aufspannplatte
PF abgewandten Seite der beweglichen Aufspannplatte PM
angeordnet ist. Der Außenumfang der Scheibe D liegt am Innenumfang des Zylinders C an und dichtet gegen diesen ab.
Durch Steuern des Fluiddruckes in der Innenkammer Chi des Arbeitszylinders V mittels einer in Fig. 1 schematisch dargestellten
Arbeitszylinder-Steueranlage CV wird eine Parallelverschiebung des Kolbens P in der Spritzachse A-A betätigt.
Ferner hat die Vorrichtung gemäß der Erfindung einen auf die Fortbewegungen des Kolbens P ansprechenden Meßgrößenumformer
Tr, der beim gezeigten Beispiel mit einem aus dem Zylinder C des Arbeitszylinders V herausragenden Endstück der Stange T
funktionsmäßig verbunden ist. Selbstverständlich sind andere Anordnungen anwendbar.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform werden die
verschiedenen Parameter des Spritzens und Zusammendrückens des Vorformlings mit einer Zentraleinheit UC gesteuert, die
an die Spritzsteueranlage CI, die Arbeitszylinder-Steuer-
58 179
anlage CV und den Meßgrößenumformer Tr angeschlossen ist.
Die Zentraleinheit UC hat vorzugsweise einen linearen Meßgrößenumformer,
der die Verstellwege des Kolbens P optisch anzeigt, einstellbare Verzögerungsvorrichtungen zum Einstellen
der Dauer jedes Verfahrensschrittes und insbesondere zum Beeinflussen der Anhaltezeit T, des Kolbens P, sowie optische
Anzeigeeinrichtungen für jede dieser Zeitspannen.
Vorteilhafterweise geschieht die Regelung des Kolbens P mittels
zweier Potentiometer' mit numerischer Anzeige, von denen der eine den Verstellweg, der andere die Geschwindigkeit beeinflußt.
Die vorstehend beschriebenen Baugruppen der Vorrichtung definieren
für den Kolben P drei Stellungen:
Eine erste, zurückgezogene Stellung, in der das Ausstoßen der Artikel möglich ist.
Eine zweite oder Zwischenstellung, die der Kolben P nach dem größtmöglichen Zurückgehen in Richtung auf die bewegliche
Aufspannplatte PM während des Einspritzens, also vor der Kompressionsphase einnimmt und welche die Ausbildung des Vorformlings
ermöglicht.
Eine dritte, Nullpunkt genannte Stellung, die der in Fig. 1
gezeichneten Stellung entspricht und in welcher der Kolben P beim Schließen des Formwerkzeuges am mechanischen Anschlag BM
anliegt. Diese Stellung ermöglicht es, die Dicke des fertigen Artikels zu definieren.
Es wird nunmehr das Verfahren zum Herstellen von Artikeln aus Kunststoff gemäß der Erfindung anhand des in Fig. 2 dargestellten
Diagramms beschrieben.
58
Dieses Diagramm zeigt die verschiedenen Schritte eines Fabrikationszykius
für einen Artikel gemäß der Erfindung.
Gemäß Fig. 2 ist es zweckdienlich, in einer ersten Phase das
Hahnküken B zu öffnen (Vorgang mit Vorrang vor dem Spritzbeginn) , das Formwerkzeug durch gegenseitiges Zustellen der
beweglichen und festen Aufspannplatten PM und PF zu schließen,
und die Trennebene der Lünette L an das Formwerkzeugteil M anzulegen. Der Kolben P wird dann in Richtung auf die
feste Aufspannplatte PF bis auf einen geringen Abstand d von
der gegenüberliegenden Hauptfläche Sea des Formwerkzeuges vorgeschoben. Dieser Abstand d wird durch den Meßgrößenumformer
Tr, die Arbeitszylinder-Steueranlage CV und die Zentraleinheit UC gesteuert.
Die Anlage ist dann für den Spritzschritt bereit, der durch die Spritzsteueranlage CI und die Zentraleinheit UC gesteuert
wird.
Gemäß Fig. 2 besteht das Verfahren gemäß der Erfindung darin, gleichzeitig mit dem Spritzschritt den Kolben P nacheinander
im obengenannten Abstand d anzuhalten und dann in Richtung auf die bewegliche Aufspannplatte PM zurückzuziehen;
Dabei wird der Kolben P im Abstand d von der gegenüberliegenden Hauptfläche Sea des Formwerkzeuges während einer Zeit
T1 angehalten, die abhängig von der Spritzleistung, der Vis-,
kosität des Spritzgußmaterials und der Geometrie der Formhöhlung des Formwerkzeuges bestimmt wird, um einen Roh-Vorformling
auszubilden, der zur Spritzachse A-A rotationssymmetrisch ist und auf jeder der beiden Hauptflächen Sea und
Sve zumindest annähernd gleiche zugehörende Berührungsdurchmesser aufweist.
Wenn die Hauptflächen der Formhöhlung des Formwerkzeuges
58
nicht eben oder nicht zur Spritzachse A-A rotationssynunetrisch sind, wird unter Beruhrungsdurchmesser die Länge einer Geraden
verstanden, welche die Spritzachse A-A rechtwinklig schneidet und zwei Endberührungspunkte zwischen der Spritzgußmasse
und den Hauptflächen miteinander verbindet. Diese Endpunkte sind im übrigen zur Spritzachse A-A zumindest annähernd
symmetrisch.
Die Rückzugbewegung des Kolbens P weg von der gegenüberliegenden Hauptfläche Sea wird mit einer Geschwindigkeit v(t) ausgeführt,
die abhängig von der Förderleistung q(t) bestimmt wird, derart, daß einerseits der Roh-Vorformling stets rotationssymmetrisch
bleibt und zu keinem Zeitpunkt eine Durchmesserverkleinerung erfährt, und andererseits die zugehörenden Berührungsdurchmesser
D(t) auf jeder der beiden Hauptflächen Sea und Sve des Formwerkzeuges untereinander ständig zumindest
annähernd gleich sind und zwischen D und kd(t) betragen. In dieser Beziehung stellt D den Berührungsdurchmesser des
Roh-Vorformlings auf den Hauptflächen Sea und Sve am Ende des Schrittes (a) dar, in dem der Kolben P angehalten wird,
k ist eine Konstante größer als 1, und d(t) stellt die in der Spritzachse A-A gemessene Dicke des Roh-Vorformlings während
des gesamten Schrittes (b) dar, in dem der Kolben P zurückgezogen wird.
Der Schritt (a) ermöglicht das Füllen des Spritzkanals CA und der Einspritzbohrung Ai und die Vermeidung des "Jetting"-Effekts
oder einer Fehleinspritzung.
Der Schritt (b) ermöglicht es, jede Unterbrechung des Fließens
zu vermeiden und einen symmetrischen und regelmäßigen Vorformling auszubilden.
Der am Ende des Spritzschrittes erhaltene Vorformling hat, wie schon weiter oben angegeben, eine einwandfreie Oberflächengüte
.
/13
58
Die Schritte (a) und (b), in denen der Kolben P angehalten
bzw. zurückgezogen wird, werden von der Zentraleinheit UC abhängig von Informationen gesteuert, welche vom Meßgrößenumformer
Tr, der Arbeitszylinder-Steueranlage CV und der Spritzsteueranlage CI geliefert werden.
Das Hahnküken B wird dann geschlossen, um die Einspritzung zu beenden und ein Zurückfließen der Spritzgußmasse zu vermeiden.
Danach wird der Kolben P in Richtung auf die feste Aufspannplatte PF vorgeschoben, um den Vorformling zusammenzudrücken
und dem Artikel seine endgültige Form zu geben. Die Vorwärtsbewegung des Kolbens P wird gestoppt, sobald er sich an den
mechanischen Anschlag BM anlegt.
Der vom Kolben P auf den Artikel ausgeübte Druck wird dann während einer bestimmten Zeit gehalten, die einem Drückhalteschritt
genannten Schritt entspricht.
Auf diesen Schritt folgt eine Abkühlungsphase, während der sich der geformte Artikel abkühlt und seine Temperatur sich
derjenigen des Formwerkzeuges nähert.
Es ist dann angebracht, das Formwerkzeug zu öffnen, den Artikel auszustoßen, nachdem der Kolben P seine zurückgezogene
Stellung eingenommen hat und gegebenenfalls mit Unterstützung
durch Druckluft. ^:::.
Nach einer Zwischenzyklus genannten Zeitspanne ist die Anlage
für einen neuen Zyklus bereit. " ·,
Andererseits hat die Anmelderin in dem Fall, wo die Hauptflächen Sea und Sve zumindest annähernd gleiche Krümmungen
haben, um Artikel mit nahezu konstanter Dicke zu formen, er-
58 179
mittelt, daß während der Einspritzphase der Berührungsdurchmesser
D(t) auf den Hauptflächen Sea und Sve der Formhöhlung
des Formwerkzeuges, die Rückzugsgeschwindigkeit v(t) des Kolbens P oder die Dicke d(t) und das Ausstoßvolumen bzw. die
Förderleistung q(t) vorzugsweise den nachstehend genannten Beziehungen entsprechen sollten.
Um einen Vorformling mit einem konstanten Berührungsdurchmesser D(t) und einer konstanten Rückzugsgeschwindigkeit v(t)
des Kolbens P während des Schrittes (b) herzustellen, muß die Spritzgußmassen-Förderleistung q(t) zumindest annähernd
linear sein, also der Form At + B entsprechen.
Unter Beibehaltung des konstanten Berührungsdurchmessers D, jedoch mit einer konstanten Förderleistung q(t), ist es angebracht,
während des Kolbenrückzugschrittes (b) eine Änderung der Dicke d(t) des Roh-Vorformlings nach der Form A + (Bt +
vorzunehmen.
Wenn dagegen die Form des Roh-Vorformlings während des gesamten
Spritzschrittes (b) beibehalten wird, also der Berührungsdurchmesser D(t) linear in Abhängigkeit von der
Dickenänderung d(t) des Roh-Vorformlings geändert wird, ist es bei einer konstanten Fortbewegungsgeschwindigkeit des Kolbens
P angebracht, die Spritzleistung q(t) nach der Form At2 + Bt + C zu ändern, und beim Arbeiten mit einer konstanten
Förderleistung die Dicke d(t) des Roh-Vorformlings entsprechend (At + B)1'3 zu ändern.
Ausgehend von diesen Beziehungen werden die Geschwindigkeiten und Spritzdrücke abhängig von der Geometrie des Artikels und
des verwendeten Kunststoffs gewählt.
Bei amorphen und sehr viskosen Produkten ist eine mittlere bis lange Spritzzeit angebracht, wogegen bei kristallinen
58 179
Produkten eine rasche Einspritzung notwendig ist. In beiden
Fällen, und aus Gründen des großen Luftspaltes im Formwerkzeug, kann eine Einstellung der korrekten Geschwindigkeit
durch Modulieren des Spritzdruckes erreicht werden.
Fällen, und aus Gründen des großen Luftspaltes im Formwerkzeug, kann eine Einstellung der korrekten Geschwindigkeit
durch Modulieren des Spritzdruckes erreicht werden.
Andererseits ist es bei fließfähigen und kristallinen Produkten
wünschenswert, einen niedrigen, dagegen bei Spritzgußmassen hoher Molekulargewichte einen hohen Rückzugswert für
den Kolben P zu wählen·.
den Kolben P zu wählen·.
Vorzugsweise soll die Rückzugsgeschwindigkeit des Kolbens P
maximal 50 mm/s betragen.
maximal 50 mm/s betragen.
Versuche haben gezeigt, daß eine Verzögerungszeit T, von
etwa 2/10 Sekunden im allgemeinen richtig zu sein scheint.
etwa 2/10 Sekunden im allgemeinen richtig zu sein scheint.
Außerdem hat die Anmelderin ausgehend von den vorstehend genannten
Beziehungen ermittelt, daß bei einer konstanten Rückzugsgeschwindigkeit v(t) des Kolbens P während des Schrittes
(b) die Spritzgußmassen-Förderleistung q(t) an der Spritzdüse nach einer zeitabhängigen Gleichung definiert werden
sollte, die zwischen einer Gleichung der Form
sollte, die zwischen einer Gleichung der Form
q(t) = A.,t + B1 (1)
und einer Gleichung der Form
q(t) = A2t2 + B2t + C2 (2)
liegt, worin A,, B,, A~, B~ und C~ Konstanten sind und t die
Zeit darstellt.
Dagegen muß bei einer konstanten Spritzgußmassen-Förderleistung q(t) an der Spritzdüse während des Rückzugschrittes
(b) des Kolbens P die Änderung d(t) der Dicke des Roh-Vorformlings zwischen einer Gleichung der Form
d(t) = A3 + (B3t + C3) "1/2 (3)
und einer Gleichung der Form
d(t) = A4 + (B4t + C4)V3 (4)
58
liegen, worin A3, B3, C , Α., B. und C. Konstanten sind und
t die Zeit darstellt.
Es ist auch eine gleichzeitige Modulation der Spritzgeschwindigkeit
und der Rückzugsgeschwindigkeit des Kolbens P möglich, um ausgehend von diesen Daten einen korrekten Vorformling zu
erhalten.
Die Verstellung des Kolbens P kann statt-mit einem Arbeitszylinder
mit einem Nockensystem oder mit Schrittmotoren gesteuert werden.
Versuche haben gezeigt, daß die Vorrichtung und das Verfahren gemäß der Erfindung auch das Gießen von Ausgangsstoffen ermöglichen,
die bisher dem Strangpreßverfahren vorbehalten waren (Ausgangsstoff sehr hoher Viskosität), deren Verarbeitung
durch die normale Spritztechnik also unmöglich war.
Nachfolgend werden die Parameter eines besonderen Herstellungsverfahrens
angegeben:
- Projizierte Fläche des Artikels 190 cm2
- Mittlere Dicke des Artikels 2 mm
- Verwendeter Kunststoff:
Acrylnitril-Butadien-Styrol-Terpolymer (ABS)
Acrylnitril-Butadien-Styrol-Terpolymer (ABS)
- Schließdruck des Formwerkzeuges 10 t
- Spritzdruck 400-1O5 Pa
- Spritzleistung 35 g/s
- Temperatur oder Viskosität der Spritzgußmasse (gemäß ASTMD-Norm 1238) 0,58 g/10 mm
- Haltedauer T, des Kolbens P 11/100 s
- Abstand d 2 mm
- Dauer des Rückzugs des Kolbens P 83/100 s
- Rückzugsgeschwindigkeit des Kolbens P 25 mm/s
34141G1
58
Rückzugweg des Kolbens P 20 mm
Dauer der Vorwärtsbewegung des Kolbens P
beim Kompressionsschritt 4/10 s
Geschwindigkeit der Vorwärtsbewegung des
Kolbens P beim Kompressionsschritt 50 mm/s
Kompressionskraft des Kolbens P 9t
Dauer der Halte- und der Abkühlungsphase 8 s
Gesamtzykluszeit 16s
Claims (10)
1. Verfahren zum Herstellen von Artikeln aus Kunststoff,
bei dem in einem ersten Schritt ein Vorformling durch Einspritzen von Spritzgußmasse in ein Formwerkzeug einer Spritzgußmaschine
geformt wird, bei dem die Formhöhlung durch zwei sich gegenüberliegende Hauptflächen definiert und in ihrem
Volumen durch Fortbewegen eines eine der Hauptflächen begrenzenden Kolbens in der Spritzachse veränderbar ist, und in
einem zweiten Schritt der Kolben in Richtung auf die gegenüberliegende Hauptfläche des Formwerkzeuges zugestellt wird, y
um den Vorformling zusammenzudrücken und jedem Artikel seine \
endgültige Form zu geben,
dadurch gekennzeichnet , daß gleichzeitig mit dem Einspritzschritt der Kolben (P) nacheinander
a) in einem geringen Abstand d von der gegenüberliegenden Hauptfläche (Sea) des Formwerkzeuges während einer vorgegebenen
Zeit T, angehalten wird, um einen Roh-Vorformling auszubilden, der zur Spritzachse (A-A) zumindest annähernd
rotationssymmetrisch ist und auf jeder der beiden Hauptflächen (Sea, Sve) zumindest annähernd gleiche zugehörende
Berührungsdurchmesser aufweist,
b) und dann von der gegenüberliegenden Hauptfläche (Sea) mit
einer Geschwindigkeit v(t) wegbewegt wird, derart, daß einerseits der Roh-Vorformling zu keinem Zeitpunkt eine
Durchmesserverkleinerung erfährt und andererseits die zugehörenden Berührungsdurchmesser D(t) auf jeder der beiden
Hauptflächen (Sea, Sve) untereinander ständig zumindest ;
/2
annähernd gleich sind und abhängig von der Dicke d(t) des Roh-Vorformlings zwischen einem konstanten Wert D und
einer zunehmenden linearen Änderung kd(t) betragen.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet , daß in einem weiteren Schritt zum Zusammendrücken des Vorformlings ein Spritzkanal
(CA) vor der Zustellung des Kolbens (P) an die gegenüberliegende Hauptfläche (Sea) verschlossen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet , daß nach dem Schritt,
in dem die beiden Hauptflächen (Sea, Sve) gegeneinander zugestellt
werden, in einem Halteschritt der Druck des Kolbens (P) auf den Artikel gehalten wird, um jedem Artikel seine
endgültige Form zu geben.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet , daß dem Öffnen des Formwerkzeuges (Formwerkzeugteil M, Lünette L, Aufspannplatten
PF,PM) ein Schritt der Abkühlung vorausgeht.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß während des
Schrittes (b), in dem der Kolben (P) zurückgeht, die Verstellgeschwindigkeit v(t) des Kolbens (P) konstant ist und die
Spritzgußmassen-Förderleistung q(t) an der Spritzdüse durch eine zeitabhängige Gleichung bestimmt ist, welche zwischen
einer Gleichung der Form q(t) = A,t + B, und einer Gleichung der Form q(t) = A_t2 + B2t + C„ liegt,
worin A,, B,, A2, B„ und C2 Konstanten und t die Zeit darstellen.
- 3*- "" 58
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß während des
Schrittes (b), in dem der Kolben (P) zurückgeht, die Spritzgußmassen-Förderleistung
q(t) an der Spritzdüse konstant ist und die Änderung d(t) der Dicke des Roh-Vorformlings eine
zeitabhängige Gleichung ist, die zwischen einer Gleichung der Form d(t) = A3 + (B3t + C3)1/2
und einer Gleichung der Form d(t) = A4 + (B.t + C4)1/3 liegt,
worin A^, B-,, C.,, A., B. und C. Konstanten sind und t die
Zeit darstellt.
7. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit einer Spritzgußmaschine mit einem
Formwerkzeug, bei dem die Formhöhlung von zwei sich gegenüberliegenden Hauptflächen (Sea, Sve) definiert ist und in ihrem
Volumen durch Fortbewegen eines eine der Hauptflächen (Sve) begrenzenden Kolbens (P) in der Spritzachse (A-A) veränderbar
ist,
gekennzeichnet durch Verzögerungsvorrichtungen (Zentraleinheit UC, Arbeitszylinder-Steueranlage CV), die
den Kolben (P) in der Nähe der gegenüberliegenden Hauptfläche
(Sea) des Formwerkzeuges während einer vorgegebenen Zeit T,
nach Beginn des Einspritzens von Spritzgußmasse in die Formhöhlung des Formwerkzeuges anzuhalten vermögen, und Antriebsvorrichtungen (Zentraleinheit UC, Meßgrößenumformer Tr, Arbeitszylinder-Steueranlage
CV, Arbeitszylinder V), die den Kolben (P) von der gegenüberliegenden Hauptfläche (Sea) weg
und zu ihr hin zu bewegen vermögen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
gekennzeichnet durch einen auf die Fortbewegung des Kolbens (P) ansprechenden Meßgrößenumformer (Tr).
- 4 - 58 179
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8,
gekennzeichnet durch einen mechanischen Anschlag
(BM), der die Zustellung des Kolbens (P) in Richtung
auf die gegenüberliegende Hauptfläche (Sea) begrenzt, um die Dicke der Artikel zu bestimmen.
auf die gegenüberliegende Hauptfläche (Sea) begrenzt, um die Dicke der Artikel zu bestimmen.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
dadurch gekennzeichnet , daß die Spritzachse (A-A) waagerecht ist.
IT. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10,
dadurch gekennzeichnet , daß der Spritzkanal (CA) für Sprxtzgußmasse mit einem Verschlußhahnküken (B)
versehen ist.
dadurch gekennzeichnet , daß der Spritzkanal (CA) für Sprxtzgußmasse mit einem Verschlußhahnküken (B)
versehen ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR8307029A FR2545033B1 (fr) | 1983-04-28 | 1983-04-28 | Procede et dispositif pour la realisation de pieces en matiere plastique, sur presse a injection |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3414101A1 true DE3414101A1 (de) | 1984-10-31 |
Family
ID=9288334
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843414101 Withdrawn DE3414101A1 (de) | 1983-04-28 | 1984-04-13 | Verfahren zum herstellen von artikeln aus kunststoff auf einer spritzgussmaschine und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4522778A (de) |
JP (1) | JPS59220340A (de) |
BR (1) | BR8401967A (de) |
DE (1) | DE3414101A1 (de) |
ES (1) | ES531642A0 (de) |
FR (1) | FR2545033B1 (de) |
GB (1) | GB2138737B (de) |
IT (1) | IT1173610B (de) |
SE (1) | SE8402324L (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10048861A1 (de) * | 2000-10-02 | 2002-04-25 | Krauss Maffei Kunststofftech | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von dickwandigen Formteilen |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0637070B2 (ja) * | 1988-03-24 | 1994-05-18 | 株式会社小松製作所 | 射出圧縮成形機の成形装置および成形方法 |
DE68923363T2 (de) * | 1988-10-27 | 1996-04-04 | Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho, Tokio/Tokyo | Einspritzverdichtungsgiessvorrichtung und deren verfahren. |
WO1992019433A1 (en) * | 1991-04-24 | 1992-11-12 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Press mold and method for press molding thermoplastic resin by using the same |
WO1992021504A1 (fr) * | 1991-05-31 | 1992-12-10 | Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho | Appareil et procede de moulage pour machine a moulage par injection |
JP2556444B2 (ja) * | 1994-04-20 | 1996-11-20 | ファナック株式会社 | 射出成形機の成形制御方法 |
US5865530A (en) * | 1996-02-15 | 1999-02-02 | Valeo Sylvania | Filled resin lamp reflector with no base coat and method of making |
US6109910A (en) * | 1997-04-02 | 2000-08-29 | Tohkai Juken Kogyo Kabushiki Kaisha | Injection molding machine for thermoplastic resin |
DE19843921B4 (de) * | 1998-09-24 | 2007-12-27 | Krauss Maffei Gmbh | Verfahren zum Herstellen von Verbund-Kunststoffformteilen durch Spritzprägen |
BR0206765A (pt) * | 2001-01-26 | 2004-02-25 | Coraltech Ltd | Molde para montagem entre as prensas de uma máquina de moldar por injeção para moldagem por compressão de injeção um artigo de parede delgada método para moldar por compressão de injeção um artigo de parede delgada utilizando-se um molde |
JP4736291B2 (ja) * | 2001-09-26 | 2011-07-27 | 東洋製罐株式会社 | プリフォーム成形方法及びプリフォーム |
NL1021421C2 (nl) | 2002-09-10 | 2004-03-11 | Fountain Patents B V | Inrichting en werkwijze voor het vervaardigen van producten uit een warm plastische massa. |
NL1023365C2 (nl) * | 2003-05-08 | 2004-11-09 | Fountain Patents B V | Werkwijze en inrichting voor het vervaardigen van voertuigonderdelen. |
US20060118999A1 (en) * | 2004-12-06 | 2006-06-08 | Bayer Materialscience Llc | Method of preparing a coated molded article |
GB2445547B (en) * | 2007-01-12 | 2010-03-31 | Peter Reginald Clarke | Injection mould and injection moulding method |
GB2453339B (en) * | 2007-10-02 | 2010-03-31 | Peter Reginald Clarke | Injection moulding apparatus and injection moulding method |
DK2346664T3 (da) * | 2008-09-15 | 2013-04-02 | Momexx B V | Apparat og fremgangsmåde til styring af injektionskompressionsstøbning |
WO2010121349A1 (en) | 2009-04-24 | 2010-10-28 | Husky Injection Molding Systems Ltd. | A cavity insert for a molding system, the cavity insert having a deformable portion |
CA2832244C (en) | 2009-11-03 | 2014-12-02 | Husky Injection Molding Systems Ltd. | A method and system for operating an injection molding machine |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2421364A1 (de) * | 1973-05-08 | 1974-11-21 | G K N Windsor Ltd | Spritzform-maschine |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2999273A (en) * | 1955-03-02 | 1961-09-12 | Peerless Tube Company | Apparatus for molding hollow plastic articles |
US3281514A (en) * | 1962-09-27 | 1966-10-25 | American Can Co | Method and means for molding hollow plastic preforms |
DE1479375A1 (de) * | 1965-03-16 | 1969-07-03 | Shigeharu Kuroda | Verfahren und Vorrichtung zum Druckverformen von thermoplastischen Kunststoffen |
GB1110534A (en) * | 1965-11-22 | 1968-04-18 | Peco Machinery Ltd | Improvements in or relating to injection moulding machines and processes |
GB1182130A (en) * | 1967-08-04 | 1970-02-25 | Rolinx Ltd | Injection Moulding |
US3503095A (en) * | 1967-10-30 | 1970-03-31 | Owens Illinois Inc | Injected parison blow molding apparatus |
DE1950406C3 (de) * | 1968-10-15 | 1981-12-03 | USM Corp., 06032 Farmington, Conn. | Verfahren zum Spritzgießen von Gegenständen aus einer Mischung aus einem schäumbaren Kunststoff und einem temperaturempfindlichen Blähmittel |
US3596318A (en) * | 1969-01-07 | 1971-08-03 | Usm Corp | Mold assembly for molding of foamed plastic articles |
GB1360303A (en) * | 1972-01-20 | 1974-07-17 | Ici Ltd | Injection moulding process |
US4071532A (en) * | 1973-12-21 | 1978-01-31 | Heidenreich & Harbeck Zweigniederlassung Der Gildemeister Ag | Method for manufacturing plastics blanks |
FR2278473A1 (fr) * | 1974-02-21 | 1976-02-13 | Materiel Applic Plastiques | Perfectionnements aux presses a mouler les matieres plastiques, notamment pour la fabrication de pieces plates |
GB1513375A (en) * | 1974-07-26 | 1978-06-07 | Leader Ltd D | Moulding process |
CH570252A5 (de) * | 1974-08-07 | 1975-12-15 | Bucher Guyer Ag Masch | |
FR2291847A1 (fr) * | 1974-11-25 | 1976-06-18 | Inst Po Metalloznanie I Tekno | Procede pour l'elaboration des pieces ayant une peau compacte lisse et un coeur mousseux en polymeres plastifies. equipement pour la realisation de ce procede |
US4201535A (en) * | 1976-11-03 | 1980-05-06 | Owens-Illinois, Inc. | Apparatus for forming tubular plastic articles |
US4150088A (en) * | 1977-08-22 | 1979-04-17 | Owens-Illinois, Inc. | Method of injection molding with displacement of mold from injection position and applying pressure during cooling |
US4332545A (en) * | 1977-12-23 | 1982-06-01 | Emhart Industries, Inc. | Core pin support and adjusting arrangement |
US4432530A (en) * | 1977-12-23 | 1984-02-21 | Emhart Industries, Inc. | Mold-core rod combination for forming an injection molded plastic parison |
-
1983
- 1983-04-28 FR FR8307029A patent/FR2545033B1/fr not_active Expired
-
1984
- 1984-03-28 IT IT20263/84A patent/IT1173610B/it active
- 1984-04-13 DE DE19843414101 patent/DE3414101A1/de not_active Withdrawn
- 1984-04-14 ES ES531642A patent/ES531642A0/es active Granted
- 1984-04-26 BR BR8401967A patent/BR8401967A/pt unknown
- 1984-04-26 JP JP59083028A patent/JPS59220340A/ja active Pending
- 1984-04-27 SE SE8402324A patent/SE8402324L/xx not_active Application Discontinuation
- 1984-04-27 GB GB08410832A patent/GB2138737B/en not_active Expired
- 1984-04-27 US US06/604,738 patent/US4522778A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2421364A1 (de) * | 1973-05-08 | 1974-11-21 | G K N Windsor Ltd | Spritzform-maschine |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Z.: Plastverarbeiter, 1968, H. 11, S. 863-867 * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10048861A1 (de) * | 2000-10-02 | 2002-04-25 | Krauss Maffei Kunststofftech | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von dickwandigen Formteilen |
EP1533099A2 (de) * | 2000-10-02 | 2005-05-25 | Krauss-Maffei Kunststofftechnik GmbH | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von dickwandigen Formteilen |
EP1533099A3 (de) * | 2000-10-02 | 2005-08-31 | Krauss-Maffei Kunststofftechnik GmbH | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von dickwandigen Formteilen |
DE10066272B4 (de) * | 2000-10-02 | 2009-01-29 | Kraussmaffei Technologies Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von dickwandigen Formteilen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES8504015A1 (es) | 1985-04-16 |
JPS59220340A (ja) | 1984-12-11 |
US4522778A (en) | 1985-06-11 |
FR2545033B1 (fr) | 1985-08-16 |
IT8420263A0 (it) | 1984-03-28 |
GB8410832D0 (en) | 1984-06-06 |
GB2138737B (en) | 1986-10-08 |
IT1173610B (it) | 1987-06-24 |
ES531642A0 (es) | 1985-04-16 |
GB2138737A (en) | 1984-10-31 |
FR2545033A1 (fr) | 1984-11-02 |
BR8401967A (pt) | 1984-12-04 |
SE8402324D0 (sv) | 1984-04-27 |
SE8402324L (sv) | 1984-10-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3414101A1 (de) | Verfahren zum herstellen von artikeln aus kunststoff auf einer spritzgussmaschine und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens | |
DE3850543T3 (de) | Verfahren zum Spritzgiessen | |
DE2733913C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines mehrschichtigen Spritzgußkörpers aus thermoplastischen Kunstharzen | |
EP0393315B1 (de) | Verfahren zum Spritzgiessen fluidgefüllter Kunststoffkörper und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3311474C2 (de) | Einrichtung zum Spritzpressen | |
DE68905177T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum spritzgiessen. | |
DE69416217T2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines dünnen Films | |
DE2836692A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verringerung der auf austrieben an den teilfugen von spritzgussformen beruhenden beschaedigungsgefahr | |
DE102012205196A1 (de) | Spritzgießmaschine zur Herstellung von mehrschichtigen Kunststoff-Formteilen aus einem einheitlichen thermoplastischen Kunststoff sowie entsprechendes Herstellungsverfahren | |
DE19640662C1 (de) | Verfahren zum Spritzgießen von dreischichtigen Spritzlingen und Vorrichtung für die Durchführung des Verfahrens | |
DE69104587T2 (de) | Verfahren zum steuern des arbeitszyklus einer spritzgiessmaschine. | |
EP0424624A2 (de) | Spritzgiessform für Spritzgussteile aus plastifizierbarem Material, insbesondere aus plastifizierbaren Flüssigkristall-Polymeren | |
DE102016113248A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Spritzgießmaschine | |
DE10114228A1 (de) | Verfahren zum Regeln der Schwindung von Spritzteilen | |
EP0824057A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Spritzgussteilen aus Kunststoff | |
DE19514070C2 (de) | Steuerverfahren für eine Spritzgießvorrichtung | |
DE3632640A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines spritzgiesswerkzeugs | |
EP0362648A2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Formteilen | |
DE3608973C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Umschaltens von der Nachdruckphase in die isochore Abkühlphase beim Spritzgießen thermoplastischer Kunststoffe | |
DE10141858B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen flächenartiger Kunststoff-Formteile, insbesondere Kunststoffscheiben | |
DE3801216C2 (de) | ||
EP0451239B1 (de) | Verfahren zum herstellen von hohlkörpern aus thermoplastischem kunststoff | |
DE3501846A1 (de) | Verfahren zum regeln des spritzgiessvorgangs einer spritzgussmaschine sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
EP0204133B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Gegenständen aus thermoplastischem Kunststoff durch Spritzgiessen | |
EP0407847B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8136 | Disposal/non-payment of the fee for publication/grant |