DE3413551C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3413551C2
DE3413551C2 DE3413551A DE3413551A DE3413551C2 DE 3413551 C2 DE3413551 C2 DE 3413551C2 DE 3413551 A DE3413551 A DE 3413551A DE 3413551 A DE3413551 A DE 3413551A DE 3413551 C2 DE3413551 C2 DE 3413551C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
coarse
fine
spiral
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3413551A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3413551A1 (de
Inventor
Johan Dr. Angerlo Nl Blok
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akzo Patente 5600 Wuppertal De GmbH
Original Assignee
Akzo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akzo GmbH filed Critical Akzo GmbH
Publication of DE3413551A1 publication Critical patent/DE3413551A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3413551C2 publication Critical patent/DE3413551C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/15Supported filter elements arranged for inward flow filtration
    • B01D29/21Supported filter elements arranged for inward flow filtration with corrugated, folded or wound sheets
    • B01D29/216Supported filter elements arranged for inward flow filtration with corrugated, folded or wound sheets with wound sheets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K63/00Receptacles for live fish, e.g. aquaria; Terraria
    • A01K63/04Arrangements for treating water specially adapted to receptacles for live fish
    • A01K63/045Filters for aquaria
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D25/00Filters formed by clamping together several filtering elements or parts of such elements
    • B01D25/22Cell-type filters
    • B01D25/24Cell-type roll filters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/10Packings; Fillings; Grids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/28Anaerobic digestion processes
    • C02F3/2806Anaerobic processes using solid supports for microorganisms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/30Aerobic and anaerobic processes
    • C02F3/301Aerobic and anaerobic treatment in the same reactor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/30Aerobic and anaerobic processes
    • C02F3/302Nitrification and denitrification treatment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Filter zum Behandeln von Flüssigkeiten und/oder Gasen, welche aus mindestens zwei in Form einer Spirale gemeinsam aufgewickelten, in radialer Richtung abwechselnd groben und feinen Filtermaterial-Lagen, von denen die grobe Filterlage eine Durchlässigkeit für größere und die feine Filterlage eine Durchlässigkeit für kleinere Partikel besitzt, besteht, sowie dessen Verwendung.
Ein derartiger Filter ist aus der Japanischen Patentanmeldung 56 087 415 (Figur 2) bekannt. Das bekannte Filter dient zum Reinigen von Wasser eines Aquariums, wobei die Anschlüsse zum Zuführen und Abführen des zu behandelnden bzw. des behandelten Wassers an den gegenüberliegenden Kopfenden des nahezu zylindrischen Spiralfilterpakets angeordnet sind. Das bekannte Filter ist derart aufgebaut, daß die grobe Filterlage zum Abfiltern der feinen Partikel dient. Ein Nachteil dieses bekannten Filters ist, daß der größte Teil der zu behandelnden Flüssigkeit lediglich in der Fläche der groben Filterlage strömt, weil die Neigung des Wassers gering ist, durch die feine Filterlage zu strömen. Diese Neigung wird mit anwachsender Verschmutzung während des Betreibens des Filters immer kleiner. Insofern werden die kleineren Partikelchen nicht aus der Flüssigkeit abgefiltert. Das bekannte Filter arbeitet also nicht zufriedenstellend.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, die Effektivität der Filtration und Behandlung der Flüssigkeiten und/oder Gase durch die feine Filterlage wesentlich zu steigern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein gattungsgemäßes Filter dadurch gelöst,
  • - daß die Filterlagen überwiegend aus Vliesen aus synthetischen Fäden und/oder Fasern bestehen,
  • - daß jede grobe Filterlage (7) eine Dicke von 5 bis 50 mm, jede feine Filterlage (8) eine Dicke von 1 bis 20 mm aufweist,
  • - daß die groben Filterlagen (7) im reinen unverschmutzten Zustand einen Strömungswiderstand R₁ in tangentialer Richtung von 0 < R₁ < 25 kPa · sec/m²aufweisen,
  • - daß die feinen Filterlagen (8) im reinen unverschmutzten Zustand einen Strömungswiderstand R₂ in radialer Richtung von 0 < R₂ < 3000 kPa · sec/m²aufweisen.
  • - daß der Grad der Offenheit O₁ der groben Filterlagen im reinen, unverschmutzten Zustand zwischen 0,95 und 1, und O₂ der feinen Filterlagen (8) im reinen unverschmutzten Zustand zwischen 0,8 und 1 liegt,
  • - daß im reinen, unverschmutzten Zustand des Filters die Durchlässigkeit der groben und feinen Filterlagen, gemessen für nahezu kugelförmige Teilchen des Durchmessers D₁ für die groben bzw. D₂ für die feinen Filterlagen, derart ist, daß D₁ < 10 mm und D₂ < 1 mm ist, und
  • - daß das Filter derart aufgebaut ist, daß die zu behandelnden Flüssigkeiten und/oder Gase in das Spiralfilterpaket von der äußersten Manteloberfläche her zugeführt und im Kern des Spiralfilterpakets abgeführt werden oder umgekehrt.
Bei Einhalten dieser Bedingungen hat sich überraschend herausgestellt, daß die zu behandelnden Flüssigkeiten und/oder Gase überall im Filter geteilt werden in radiale und tangentiale Ströme, abhängig vom Verschmutzungsgrad, wonach die beiden Ströme wieder zusammengeführt und aufs Neue geteilt werden usw. Dies wird dadurch verursacht, daß im reinen Filter der Widerstand gegenüber der radialen Strömung quer zu den Filterlagen wesentlich kleiner ist als der Widerstand gegenüber dem tangentialen Fluß. Der Widerstand der feinen Filterlagen ist lediglich abhängig vom Verschmutzungsgrad nach einer gewissen Betriebszeit, während der Widerstand der groben Filterlagen nicht wesentlich von der Verschmutzung des Filters beeinflußt wird. Auf diese Weise überwiegt automatisch in den reinen Windungen die radiale Strömung und in den verschmutzten Windungen die tangentiale Strömung.
Hierdurch wird erreicht, daß bei Auftreten einer Verschmutzung in einem Teil des Filters die mechanische Filtration von sich aus von einem anderen Teil des Filters übernommen wird. Dabei wird die zu behandelnde Flüssigkeit zum Ende hin in stets geringerem Maße durch die verschmutzten Teile strömen, so daß kein großer Druckaufbau erfolgt.
In dem erfindungsgemäßen Filter stellt sich von selbst die gewünschte Veränderung des Strömungsprofils in den Teilen starker Verschmutzung ein. Die Flüssigkeit wird in stets geringerem Maße durch die dichtere Lage hindurchströmen und in stets größerem Maße längs dieser Lage mit einer viel größeren Geschwindigkeit entlangströmen. Insofern wird das Absetzen von Schmutz in bereits verschmutzte Teile immer geringer werden, so daß diese Teile nicht vollständig verstopfen und über lange Zeit in Funktion bleiben.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Filterpakets besteht darin, daß je nach Menge der zu behandelnden Flüssigkeit und der Beschaffenheit und der Menge des Schmutzes, welcher in dieser zu behandelnden Flüssigkeit enthalten ist, und je nach zulässigem Widerstand über das gesamte Filterpaket die Anzahl der Windungen und die axiale Länge des Filters auf einfache Weise optimiert werden kann.
Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Filters zeichnet sich dadurch aus, daß pro Windung des Spiralfilterpakets das Verhältnis der Strömungswiderstände R₁ zu R₂ und der Lagendicken der groben zu den feinen Filterlagen derart ist, daß der Anteil der Flüssigkeits- und/oder Gasströme, welcher in radialer Richtung durch eine Windung im reinen, unverschmutzten Zustand fließt, größer als 50%, vorzugsweise größer als 90% ist. Der genannte Anteil vom gesamten Flüssigkeits- und/oder Gasstrom pro Windung kann durch folgende Formel annähernd berechnet werden:
wobei
R₁ und R₂definierte Strömungswiderstände, S₁ und S₂die Lagendicken der groben bzw. feinen Filterlagen in m, und rder Radius der Windung in m ist.
Günstige Ergebnisse können erreicht werden durch ein Filter, welches erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß die grobe Filterlage überwiegend von einem Flächengebilde aus synthetischen, beispielsweise aus Polyamid oder Polyester bestehenden, schmelzgesponnenen Fasern, welche hauptsächlich in stark gekrümmtem Zustand vorliegen, in ihren Kreuzungspunkten miteinander verbunden sind und einen Durchmesser von 0,2 bis 1,5 mm aufweisen, gebildet wird. Derartige Flächengebilde und ein Verfahren zur Herstellung dieser Flächengebilde ist in der DE-PS 25 30 499 beschrieben und im Handel unter der Bezeichnung ENKAMAT® erhältlich. Die feine Filterlage wird erfindungsgemäß überwiegend von einem Faservlies gebildet, bei dem die, beispielsweise aus Polyäthylenterephthalat bestehenden, bevorzugt gekräuselten Fasern einen Titer von 1 bis 50 decitex besitzen, derart willkürlich zueinander angeordnet sind, daß die Dichte 0,01 bis 0,25 g/cm² beträgt, und diese Fasern mit Hilfe eines Bindemittels, beispielsweise auf Basis Polyacrylat, miteinander verbunden sind. Eine zweckmäßige erfindungsgemäße Ausführungsform des Filters ist dadurch gekennzeichnet, daß das Spiralfilterpaket 3 bis 100 Windungen enthält, und die Länge des Spiralfilterpakets parallel zur Windungsachse der Spiralform 5 bis 500 cm beträgt.
Das feine Filtermaterial kann auch Mikroorganismen enthalten und so zur Realisation von verschiedenen Prozessen eingesetzt werden. Hierbei können Mikroorganismen künstlich oder spontan erzeugt werden, welche spezielle Stoffwechselfunktionen besitzen, beispielsweise Erzeugung von Methan, Wasserstoff, Alkohol, Denitrierung, Nitrierung und Biodegradition.
Eine besonders günstige Ausführungsform des erfindungsgemäßen Filters ist dadurch gekennzeichnet, daß das Filter eine mit den zu behandelnden Flüssigkeiten und/oder Gasen in Kontakt kommende organische Substanz, welche unter Einfluß von den als Katalysator wirkenden Mikroorganismen vorhandene Nitrate denitriert, beispielsweise Substanzen auf Basis von Methanol oder Calciumstearat, enthält. Eine einfache Ausführungsform hiervon ist erfindungsgemäß dadurch ausgezeichnet, daß das Filter Methanol enthält, welches in einen Behälter mit einer flüssigkeitsdurchlässigen, beispielsweise aus Nylon 6 bestehenden Wand eingebracht ist. Das Methanol wird auf diese Weise über die flüssigkeitsdurchlässige Wand allmählich freigelassen und reagiert mit dem in dem zu behandelnden Fluid anwesenden Nitrat derart, daß Stickstoffgas und CO₂ gebildet werden. Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Filters ist dadurch gekennzeichnet, daß in ihm Calciumstearat enthaltende Granulate verteilt sind. Dadurch, daß das Calciumstearat nur schwer löslich ist, wird es auch nur allmählich freigesetzt und reagiert dann mit dem anwesenden Nitrat, so daß Stickstoffgas und CO₂ gebildet werden.
Das erfindungsgemäße Filter ist besonders geeignet zum Reinigen von Wasser aus Aquarien, speziell aus Seewasseraquarien, aus Fischweihern oder anderen, Fische, Schildkröten oder andere Wassertiere enthaltenden Behältnissen.
Das erfindungsgemäße Filter kann auch vorteilhaft zum Entfernen von Staubpartikeln aus Gasen eingesetzt werden.
Vor allen Dingen kann das erfindungsgemäße Filter mit Vorteil verwendet werden zum Ausführen von biochemischen Umsetzungen, beispielsweise das Umsetzen von Ammonium zu Nitrat, das Umsetzen von Zucker zu Methan oder von Zucker zu Alkohol, und bei ähnlichen Prozessen. Auch kann das erfindungsgemäße Filter dazu eingesetzt werden, daß auf biologischem Wege unerwünschte, beispielsweise stark Gestank verbreitende Substanzen aus einem Gasstrom entfernt werden. Sowohl bei den beiden letztgenannten Prozessen als auch bei der beschriebenen Dinitrierung wirken die Mikroorganismen als Katalysator.
Das erfindungsgemäße Filter besteht aus einer optimalen Kombination und Anordnung von zwei verschiedenen Filtermaterialien mit speziellen Strömungswiderständen. Das grobe Filtermaterial hat nunmehr keine oder nahezu keine filtrierende Funktion. Die Filtration von groben und feinen Partikeln wird hauptsächlich im feinen Filtermaterial derart erreicht, daß die Filtration von kleinen Partikeln in der nach einiger Betriebszeit mäßig verschmutzten Lage mit Mikroorganismen stattfindet, während die größeren Partikel an einem anderen Platz im Filterpaket in den noch relativ reinen Gebieten des feinen Filtermaterials gebunden werden.
Das erfindungsgemäße Filter unterscheidet sich von den bekannten Filtern speziell dadurch, daß der Träger aus einer in einer speziellen Anordnung vorliegenden Faserstruktur besteht, welche gewährleistet, daß die Flüssigkeit durch sie und durch einen großen Teil der Lage einer in der Faserstruktur enthaltenen Biomasse hindurchfließt, anstatt an einer auf einem nicht permeablen Träger befindlichen Schleimmasse vorbeizufließen. Das Ergebnis ist ein sehr intensiver Kontakt während des Betriebes und außerdem eine effektivere mechanische Filtration.
Nach einer gewissen Anlaufphase des erfindungsgemäßen Filters strömt in einigen Teilen des Filters in die Flüssigkeit hauptsächlich längs einer Lage Biomasse strömen, in anderen Teilen strömt das Medium durch eine weniger dichte Lage Biomasse und in wieder anderen Teilen durch eine relativ reine Struktur mit gröberen Poren hindurch. Der Vorteil hiervon ist, daß die erfindungsgemäßen Filter eine relativ lange Standzeit aufweisen, bevor eine Reinigungsspülung erforderlich wird, wobei während der Standzeit der Druckanstieg über das gesamte Filter nur wenig zunimmt. Darüber hinaus ist zur gleichen Zeit eine sehr intensive biologische Funktion und eine starke mechanische Filtration für Partikel sehr unterschiedlicher Größe möglich. Die lange Standzeit des erfindungsgemäßen Filters ist günstig für die biologische Behandlung, weil dadurch eine günstige Lebenszeit des Biomasse gewährleistet ist.
Wichtige Vorteile des erfindungsgemäßen Filters sind:
  • - lange Standzeit als Folge einer großen Schmutzaufnahmekapazität bei geringem Druckabfall,
  • - gute Kombination einer biologischen mit einer mechanischen Filtration für grobe und feine Partikel,
  • - kein Auftreten von sogenannten "Kurzschlußströmen" und toten Ecken,
  • - intensive Wechselwirkung zwischen Flüssigkeit, Gas und festem Stoff,
  • - sehr variabel in der Dimensionierung und optimierbar für ein weiteres Anwendungsgebiet,
  • - das Filter kann auf einfache Weise mit bewegungsunfähigen Mikroorganismen oder anderen Partikeln und Substanzen, welche spezielle Funktionen aufweisen, beladen werden,
  • - die erfindungsgemäße spiralenförmige Filterpatrone kann leicht aus dem Filtergehäuse herausgenommen werden und läßt sich leicht reinigen.
Weitere wichtige Vorteile des erfindungsgemäßen Filters sind das geringe Gewicht und die steife selbsttragende Struktur des Filterpakets, so daß kein Einknicken des Filterträgermaterials auftritt, wie auch, soweit erforderlich, die einfache Regeneration des Materials bei auftretender starker Verschmutzung. Ein weiterer Vorteil dieses Filters ist, daß durch richtige Auswahl des Materials mit Hilfe einer einfachen Immobilisationsprozedur spezifische Mikroorganismen in den Träger eingebracht werden können.
Die Erfindung wir anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 ein in ein Gehäuse eingebautes erfindungsgemäßes Filter,
Fig. 2 das Filter gemäß Fig. 1 in einem Querschnitt quer zum Einlauf,
Fig. 3 eine Vorrichtung zur Bestimmung des Strömungswiderstandes des groben Filtermaterials,
Fig. 4 eine Vorrichtung zur Bestimmung des Strömungswiderstandes des feinen Filtermaterials.
In Fig. 1 wird das Gehäuse von einer soliden, aus Kunststoff bestehenden zylindrischen Hülse 1 gebildet, welche an ihrem äußeren Umfang einen Einlaufschlitz 2 für die zu behandelnde Flüssigkeit aufweist. An den beiden Kopfenden der Hülse 1 sind Deckel 3 und 4 vorgesehen. Durch den Deckel 4 hindurch erstreckt sich eine Auslaßröhre 5. Die Auslaßröhre 5 steckt in nicht dargestellter Weise mit dem anderen Ende im Deckel 3. Die Auslaßröhre 5 weist auf dem Teil, welcher sich innerhalb der Hülse 1 befindet, über die gesamte Länge eine große Anzahl von Einlaßöffnungen 6 auf. Innerhalb der Hülse 1 befindet sich das Spiralfilterpaket, welches in dieser Ausführungsform hauptsächlich aus einer groben, schematisch mit sinusförmigen Linien angegebenen Filterlage 7 und einer feinen Filterlage 8 besteht, die hier mit einer dicken schwarzen Linie angegeben ist. Die grobe und die feine Filterlage sind zusammen spiralenförmig aufgewickelt. Zur Vereinfachung sind in der dargestellten Ausführungsform lediglich sieben Windungen dargestellt. In Wirklichkeit kann die Zahl der Windungen zwischen 5 und 100 liegen. In der vorhergehenden Beschreibung und in den Ansprüchen werden verschiedene Ausdrücke benutzt, die im folgenden näher definiert werden sollen.
Der Strömungswiderstand R₁ der groben Filterlage im reinen, unverschmutzten Zustand wird für Wasser unter Zuhilfenahme einer Vorrichtung gemessen, welche schematisch in Fig. 3 dargestellt ist. In dem zylindrischen Gefäß 9 ist zentral eine transparente, mit einer vertikalen Meßeinteilung versehene Röhre 10 eingesetzt, um welche ein Stück des groben Filtermaterials 11 zusammen mit einer flüssigkeitsdichten Kunststoffolie in 10 Windungen gewickelt ist. Zur Vereinfachung sind in Fig. 3 lediglich 5 Windungen dargestellt. Der Anfang der auf diese Weise hergestellten doppelten Spiralwicklung ist mit der Röhre 10 verbunden, wobei die Röhre 10 an der Verbindungsstelle eine axiale Nut 13 aufweist. Die Röhre 10 ist zusammen mit der doppelten Spiralwicklung auf dem Boden des Gefäßes 9 in eine Schicht Sand 14 eingesetzt, welche als Abdichtung für das untere Ende der Röhre 10 und der doppelten Spiralwicklung dient. Wird nun eine konstante Menge reinen Wassers pro Zeiteinheit der zentralen Röhre 10 in Richtung des Pfeiles 15 zugeführt, strömt das Wasser über die Nut 13 in Form einer Spirale durch das grobe Filtermaterial 11. Das Gefäß 9 ist mit einer Auslaßöffnung 16 in einer Höhe A über der Sandoberfläche ausgestattet, so daß das Wasser das Gefäß 9 durch diese Öffnung 16 (Pfeil 17) verläßt. Das Flüssigkeitsniveau 27 in dem Gefäß 9 außerhalb der aufgewickelten Spirale ist durch den Ort der genügend groß dimensionierten Auslaßöffnung 16 festgelegt. Infolge des auf das das grobe Filtermaterial spiralförmig durchströmende Wasser wirkenden Widerstandes steigt das Flüssigkeitsniveau 18 in den einzelnen Windungen der Spirale sukzessive von außen nach innen an. Die Höhendifferenz B zwischen dem Zulaufniveau 26 in der Röhre 10 und dem Flüssigkeitsniveau 27 in Gefäß 9 außerhalb der Spirale ist ein Maß für den Druckverlust des durch das spiralig aufgewickelte grobe Filtermaterial 11 fließenden Wassers. Der Druckverlust B kann in Zentimeter Wassersäule gemessen werden und durch Umrechnung in kPa ausgedrückt werden. Der Wert des Strömungswiderstandes R₁ ist definiert durch die Formel
worin B die in Fig. 3 angegebene Höhendifferenz in kPa, L die gesamte Länge des groben Filtermaterials, gemessen in Richtung der Spirale, in m, und V die Geschwindigkeit des Wassers in m/sec ist, mit welcher das Wasser spiralförmig durch das spiralförmig aufgewickelte grobe Filtermaterial 11 strömt. Die Geschwindigkeit V kann berechnet werden mit Hilfe der Formel
wobei Q der in Richtung des Pfeiles 15 zugeführte konstante Wasserstrom in m³/sec, und S₁ die Dicke der groben Filtermateriallage 11, gemessen in einer Richtung senkrecht zur Oberfläche dieses Filtermaterials, in m ist (siehe auch Fig. 3). Erfindungsgemäß ist nun gefunden worden, daß der auf diese Weise bestimmte Strömungswiderstand R₁ dieses groben Filtermaterials im Bereich von
0 < R₁ < 25 kPa · sec/m²
liegt.
Der Strömungswiderstand R₂ für Wasser der feinen Filterlage im reinen, unverschmutzten Zustand wird mit einer Vorrichtung gemessen, welche in Fig. 4 schematisch dargestellt ist. Hierbei ist in einem Gefäß 19 eine aus zwei Teilen 20 und 21 bestehende Röhre angeordnet. Zwischen die Flansche der beiden Röhrenteile 20 und 21 ist ein Stück des feinen Filtermaterials 22 eingespannt. Oberhalb dieses Filtermaterials 22 wird in Richtung des Pfeiles 25 eine konstante Menge reinen Wassers pro Zeiteinheit zugeführt. Die zugeführte Wassermenge pro Zeiteinheit wird mit Q bezeichnet und m³/sec angegeben. Nachdem das Wasser das Filtermaterial 22 durchlaufen hat, erreicht es über die Röhre 21 das Gefäß 19, in welcher eine Abflußöffnung 23 vorgesehen ist. In Richtung des Pfeiles 24 läuft dann das Wasser aus dem Gefäß 19. Die Höhe E der Wassersäule (siehe Fig. 4) ist abhängig von dem Widerstand des Filtermaterials 22. Die Größe des Strömungswiderstandes R₂ des feinen Filtermaterials ist nun definiert durch die Formel
wobei E der in Fig. 4 angegebenen Niveauunterschied, gemessen in cm Wassersäule und umgerechnet in kPa, V die Wassergeschwindigkeit in m/sec, mit welcher das Wasser durch das feine Filtermaterial 22 strömt, und S₂ die Dicke des Filtermaterials 22 in Meter ist. Die Wassergeschwindigkeit V wird berechnet mit Hilfe der Formel
worin Q die beschriebene Wasserzuführmenge in m³/sec, und F der Durchmesser des eingespannten Filtermaterials ist. Erfindungsgemäß hat sich herausgestellt, daß der auf diese Weise bestimmte Strömungswiderstand R₂ dieses feinen Filtermaterials im Bereich von
0 < R₂ < 3000 kPa · sec/m²
liegt.
Der Grad der Offenheit O₁ bzw. O₂ des groben bzw. des feinen Filtermaterials kann durch die Formel
(dimensionslos) bestimmt werden, wobei V t das gesamte Umfangsvolumen des entsprechenden Filtermaterials, das heißt Länge×Breite×Dicke, und V o das darin enthaltene Offenvolumen ist, welches dem gesamten Umfangsvolumen (V t ) des betreffenden Filtermaterials vermindert um das Volumen der Fasern des betreffenden Filtermaterials entspricht. Das Volumen V t der Filtermateriallagen wird also dadurch bestimmt, daß die äußeren Dimensionen der entsprechenden Teile des Filtermaterials gemessen werden. Das Volumen der Fäden wird dadurch bestimmt, daß dasselbe Stück des entsprechenden Filtermaterials in Wasser in einem Meßbecher oder einem Meßglas derart eingetaucht wird, daß keine Luft eingeschlossen ist, und der Wasserstand vor und nach dem Eintauchen des Filtermaterials abgelesen wird.
Zur weiteren Erläuterung werden nachfolgend einige Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Filters beschrieben.
Zur Reinigung des Wassers eines Aquariums mit 400 dm³ Inhalt, welches mit 15 ausgewachsenen Sumpfschildkröten bevölkert ist, wird ein erfindungsgemäßes Filter mit einer Länge von 40 cm und einem Durchmesser von 15 cm in eine zylindrische PVC-Röhre mit denselben Abmessungen eingesetzt. Die PVC-Röhre ist mit einem 30 cm langen und etwa 3 cm breiten Schlitz versehen. Die PVC-Röhre war an dem einen Kopfende mit einem dichten Deckel abgeschlossen, und am anderen Kopfende mit einem Deckel versehen, durch welchen eine Ablaufröhre mit 3 cm Innendurchmesser eingeführt war. Diese Ablaufröhre erstreckte sich in das hohle Zentrum des Filterpakets über eine Strecke von etwa 5 cm.
Im Filterpaket bestand die grobe Filtermateriallage aus ENKAMAT® mit einer Dicke von 0,7 cm und die feine Filtermateriallage aus einem Polyester-Faservlies mit einer Dicke von 0,3 cm. Die beiden Filtermateriallagen waren spiralförmig miteinander zusammengewickelt, und zwar derart, daß im Zentrum ein Hohlraum von 3 cm Durchmesser gebildet wurde, um welchen 7 Windungen jeder Lage gewunden waren. Die innerste Windung bestand aus dem Faservlies und die äußerste Windung aus ENKAMAT®. Das Filter wurde nach unten in das Aquarium gelegt und an eine Pumpe mit 600 dm³/h Durchsatz angeschlossen, wobei das Wasser über eine Sprühdüse und gegebenenfalls über ein biologisches Filter zurückgeführt wurde. Nach ein bis zwei Tagen war das stark verschmutzte Aquarium volständig klar. Bei dem mit Sumpfschildkröten dicht bevölkerten Aquarium hatte das Filter eine Standzeit von zwei bis drei Monaten. Zur Reinigung wird das Filterpaket einfach aus dem Gehäuse geschoben und aufgerollt. Mit einem harten Wasserstrahl auf das Filtermedium wird der Schmutz abgespült. Danach werden die Lagen wieder aufgerollt und in das Gehäuse geschoben, so daß das Filter wieder gebrauchsfähig ist. Der gesamte Strömungswiderstand dieses Filterpakets bewegte sich bei dem genannten Durchsatz von 5 cm Wassersäule im reinen Zustand bis zu 30 cm Wassersäule im Verschmutzungszustand, wobei im Verschmutzungszustand insgesamt 150 g Schmutz, bezogen auf Trockensubstanz, ermittelt wurde. Hierbei war die Schmutzverteilung im Filter derart, daß in den äußersten Windungen 300 g/m² Filterlage und in den innersten Lagen lediglich etwa 50 g/m², jeweils bezogen auf Trockensubstanz, enthalten waren.
Eine abgewandelte Ausführungsform des oben beschriebenen Filters wurde zur Reinigung von einem Aquarium oder Weiher von 5 bis 10 m³ Inhalt eingesetzt.
Hierzu wurden zwei vergleichbare Filter hergestellt, welche jeweils ein Meter Länge und 15 cm Durchmesser aufwiesen. Der gesamte Durchsatz durch die Pumpe über beide Filter betrug ca. 3000 dm³/h. Gegebenenfalls kann das Wasser über eine Fontäne zurückgeführt werden. Das große Aquarium war bevölkert mit etwa 10 ausgewachsenen Karpfen und anderen großen Fischen. Nach drei Tagen hatte die Sichttiefe von 10 auf 300 cm zugenommen. Die Fontänendüse wurde gegen Verstopfung geschützt. Die Reinigung des Filters war nach zwei Monaten notwendig.
Im Weiher, welcher in der freien Natur lag und stark mit Algen bewachsen war, wurde mit ca. 1000 dm³/h zirkuliert. Nach einer Woche hatte die Sichttiefe von 15 cm bis zur Sicht auf den Boden (75 cm) zugenommen. Die Reinigung war in den Sommermonaten einmal pro Monat erforderlich, in der übrigen Zeit einmal pro drei Monate.
In einer anderen Ausführungsform wurde ein Filter an ein Aquarium mit 200 dm³ Inhalt und ca. 60 kleinen tropischen Fischen angeschlossen. Dieses Filter war 20 cm lang und hatte einen Durchmesser von 18 cm. Das Wasser wurde über dieses Filter zirkuliert mit einem Durchsatz von ca. 150 dm³/h. Die Standzeit dieses Filters betrug mehr als ein Jahr, bevor eine Reinigung notwendig wurde.
Für ein tropisches Seewasseraquarium wurde eine Kombination von drei verschiedenen Filtereinheiten eingesetzt. Das Aquarium war mit einer Gemeinschaft von Korallen, Korallenfischen, Seeanemonen und verschiedenen krebsartigen Tieren bevölkert. Eine derartige Gemeinschaft ist sehr empfindlich gegenüber Verschmutzungen. Beim Einsatz einer biologischen Filtration kann sich mit der Zeit Nitrat bilden, welches für die feinfühligen Tiersorten schädlich ist. Auch ist eine intensive Belüftung erforderlich, um für eine ausreichende Sauerstoffversorgung des Wassers zu sorgen. Außerdem muß dafür gesorgt werden, daß ein relativ hoher Zirkulationsfluß das Wasser in Bewegung hält. Das Filter besteht aus drei Einheiten, wovon eine für die mechanische Filtration (A), eine andere für die biologische Denitrierung (B) und eine weitere für die biologische Oxidation von Kohlenstoff- und Stickstoffverbindungen (Nitration) (C) vorgesehen ist. In einer der Ecken dieses Aquariums war eine schräge Abschottung mit einem Überlaufrand vorgesehen. In der Mitte des abgeteilten dreieckigen Raumes war ein Überlaufloch von 4 cm Durchmesser. Die Höhe des Randes war 50 cm. An das Überlaufloch war eine Röhre dicht angeschlossen. Die Oberkante der Röhre war offen. Diese Öffnung befand sich 1 cm unterhalb der Abflußecke. Die Röhre wies etwa 20 Löcher mit einem Durchmesser von 2 cm über ihre Länge auf. Auf dieser Röhre waren zwei separate, erfindungsgemäße Spiralfilterpakete angeordnet. Jedes Paket enthielt sieben Windungen, wobei die äußerste grobe Filtermateriallage aus ENKAMAT® die drei Wände des abgetrennten Raumes berührte. Das untere und das obere Ende der Pakete waren durch runde PVC-Scheiben verschlossen, welche über die Abführrohre geschoben werden konnten. Das untere Paket war 10 cm hoch und das obere Paket 37 cm hoch. Im Anschluß an das untere Paket war eine Plastikröhre angeordnet. In dieser Röhre befand sich eine kleine Öffnung von ca. 0,5 cm Durchmesser, wodurch der Wasserabfluß durch das untere Filter auf etwa 15 dm³/h begrenzt war, während durch das obere Paket ca. 400 dm³/h abgeführt werden konnten. Das obere Paket hatte die Funktion der mechanischen Filtration. Bei einer zu großen Verschmutzung konnte das Wasser direkt über die obere Öffnung der Abflußröhre strömen. In diesem Fall war es erforderlich, das mechanische Filter zu reinigen.
Das untere Filterpaket hatte die Funktion der biologischen Denitrierung. Um dies zu erreichen, wurde in einen Teil der groben Filterlage ein Plastiksack eingesetzt, in welchem sich 100 ml Methanol befand. Das Material des Plastiksackes war derart permeabel, daß diese 100 ml Methanol in ca. 3 Monaten aus dem Sack herausdifundierten. Die feine Filterlage war mit 1 g Bakterien beladen, die in Salzwasser in Anwesenheit von Methanol für die Umsetzung von Nitrat zu Stickstoffgasen sorgten. Die in Flocken gebundenen Bakterien werden in die Poren dieses feinen Filtermaterials durch Eintauchen des Filtermaterials in eine diese Flocken enthaltende Suspension und in Salzwasser eingebunden. Danach kann das Filterpaket montiert werden. Das Wasser aus den beiden Spiralfiltern wird unter dem Aquarium über eine Röhre zu einer rotierenden Sprühdüse geführt. Der Düsenarm war mit Löchern versehen, und zwar in der Weise, daß er infolge des Wasserdruckes rotierte. Dieser Sprüharm war oberhalb eines dritten Doppellagenspiralfilterpaketes mit einer Höhe von 30 cm und einem Durchmesser von 30 cm montiert. Dieses Paket war in eine PVC-Röhre mit dem gleichen Durchmesser eingesetzt und am oberen Ende verschlossen. Am unteren Ende dieser PVC-Röhre war ein Verschluß mit einer Abflußröhre von 2,5 cm Durchmesser angeordnet. Auf dem Verschluß unterhalb des Pakets war eine Lage von grobem Filtermaterial eingesetzt. Die obere Seite des Paketes war mit einigen Lagen des Filtermaterials abgedeckt. Die Abflußröhre erstreckte sich etwa 10 cm nach unten und endete über einem Wasserreservoir mit 25 dm³ Inhalt, dessen Abmessung 20×40×40 cm betrug. In dieses Reservoir war eine Tauchpumpe gesetzt, die das Wasser über einen Schlauch mit einem Durchsatz von 420 dm³/h in das Aquarium zurückpumpte. Durch das freie Abtropfen des Wassers durch die Abflußröhre über 10 cm wurde Luft mitgezogen. Diese Luft wurde über das erfindungsgemäße Spirallfilterpaket, vorzugsweise über die grobe Filtermateriallage, und über Zuführöffnungen an den Außenmantel des Filterpaketes geleitet. Auf diese Weise wurde das Filter automatisch belüftet. Durch die Kombination von Sprüharm und Belüftung durch das Filterpaket wird das Wasser vollständig mit Sauerstoff gesättigt. In der Struktur der feinen Matrix (Polyesterfaserflies) siedelten sich spontan verschiedene Mikroorganismen zur Oxidation von organischen Stoffen, Ammonium und Sulfiden, an. Damit die Filterkombinationen sicher arbeiten, ist es erforderlich, daß zunächst das mechanische Filter und das biologische Filter mit dem Sprüharm installiert werden. Nach einigen Wochen kann dann unter das mechanische Filter das anaerobe denitrierende Filter angebracht werden. Sollten eventuell Sulfide, Nitride oder organische Stoffe aus dem aneroben Filter freikommen, werden diese dann durch das belüftete biologische Filter zurückgehalten. Abhängig von der Ammoniumproduktion im Aquarium war die Standzeit des denitrierenden Filters zwei bis drei Monate. Danach muß in dieses Filter ein neues Säckchen mit Methanol eingebracht werden. Die beiden anderen Filtereinheiten hatten eine Standzeit von mehr als einem Jahr. Der Raum im Wasserreservoir kann teilweise mit kleinen Korallen oder Muschelstückchen befüllt werden, wodurch die Wasserhärte und der Säuregehalt des Wassers auf konstantem Niveau gehalten werden. Sollte die Pumpe ausfallen, läuft das Reservoir solange voll mit Wasser, bis das Wasserniveau im Aquarium unter den Überlaufrand abgesackt ist. Der Einsatz von Methanol als organische Substanz hat den Vorteil, daß dabei keine Umsetzung von Sulfat zu Sulfid auftritt.
Das erfindungsgemäße Filter kann auch vorteilhaft bei einer Biogasvorrichtung eingesetzt werden. Beispielsweise wird hierfür ein erfindungsgemäßes Doppellagenspiralfilterpaket mit 15 Windungen, einem Durchmesser von 34 cm und einer Länge von 50 cm eingesetzt. Die feine Filtermateriallage, beispielsweise ein Faservlies, wird mit ca. 100 g Methan-Fermentations-Bakterien pro Quadratmeter durch eine Immobilisationsprozedur beladen. Das Filterpaket wird senkrecht einige Zentimeter tief in einen zylindrischen Wassertank eingetaucht. Vom unteren Ende des Filterpakethohlraumes wird über einen Überfluß Wasser abgeführt. Die Flüssigkeitszufuhr erfolgte über die Außenseite des Tanks. Mit einem umgekehrten zylindrischen Tank wird das Filterpaket von der Luft abgeschlossen, und das Biogas aufgefangen und über ein nasses Gasmeter abgeführt. Die Rückführung des Wassers kann über eine Pumpe bewerkstelligt werden.
Bei einer solchen Vorrichtung werden pro Tag 30 cm³ Abwasser mit einem Gehalt von etwa 20 g/dm³ Glykose, Acetylsäure oder einer anderen gärfähigen organischen Verbindung zugefügt. Zum Wasser wird Natronlauge hinzugefügt, um die entstehenden Kohlendioxide und Mineralien für das Wachstum der Bakterien zu neutralisieren. Beim Durchlauf durch das Filter sanken die Werte des chemischen Sauerstoffverbrauches (CZV-Werte gemäß NEN 3235-5.3) des Wassers von 21 g/dm³ auf 0,8 g/dm³, wobei 200 dm³ Biogas pro Tag mit einem Gehalt von ca. 80% Methan produziert wurde. Der Ausfluß dieser Vorrichtung enthielt weniger als 110 mg/dm³ suspendierte Substanzen. Die Leistung einer solchen Vorrichtung betrug etwa 2 bis 5 m³ Biogas pro m³ Reaktorvolumen pro Tag.

Claims (12)

1. Filter zum Behandeln von Flüssigkeiten und/oder Gasen, bestehend aus mindestens zwei in Form einer Spirale gemeinsam aufgewickelten, in radialer Richtung abwechselnd groben und feinen Filtermaterial-Lagen, von denen die grobe Filterlage eine Durchlässigkeit für größere und die feine Filterlage eine Durchlässigkeit für kleinere Partikel besitzt, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Filterlagen (7, 8) überwiegend aus Vliesen aus synthetischen Fäden und/oder Fasern bestehen,
  • - daß jede grobe Filterlage (7) eine Dicke von 5 bis 50 mm, jede feine Filterlage (8) eine Dicke von 1 bis 20 mm aufweist,
  • - daß die groben Filterlagen (7) im reinen unverschmutzten Zustand einen Strömungswiderstand R₁ in tangentialer Richtung von 0 < R₁ < 25 kPa · sec/m²aufweisen,
  • - daß die feinen Filterlagen (8) in reinen unverschmutztem Zustand einen Strömungswiderstand R₂ in radialer Richtung von 0 < R₂ < 3000 kPa · sec/m²aufweisen.
  • - daß der Grad der Offenheit O₁ der groben Filterlagen (7) im reinen, unverschmutzten Zustand zwischen 0,95 und 1, und O₂ der feinen Filterlagen (8) im reinen unverschmutzten Zustand zwischen 0,8 und 1 liegt,
  • - daß im reinen, unverschmutzten Zustand des Filters die Durchlässigkeit der groben und feinen Filterlagen, gemessen für nahezu kugelförmige Teilchen des Durchmessers D₁ für die groben bzw. D₂ für die feinen Filterlagen, derart ist, daß D₁ < 10 mm und D₂ < 1 mm ist, und
  • - daß das Filter derart aufgebaut ist, daß die zu behandelnden Flüssigkeiten und/oder Gase in das Spiralfilterpaket von der äußersten Manteloberfläche her zugeführt und im Kern des Spiralfilterpakets abgeführt werden oder umgekehrt.
2. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß pro Windung des Spiralfilterpakets das Verhältnis der Strömungswiderstände R₁ zu R₂ und der Lagendicken der groben zu den feinen Filterlagen derart ist, daß der Anteil der Flüssigkeits- und/oder Gasströme, welcher in radialer Richtung durch eine Windung im reinen, unverschmutzten Zustand fließt, größer als 50% ist.
3. Filter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß pro Windung des Spiralfilterpakets das Verhältnis der Strömungswiderstände R₁ zu R₂ und der Lagendicken der groben zu den feinen Filterlagen derart ist, daß der Anteil der Flüssigkeits- und/oder Gasströme, welcher in radialer Richtung durch eine Windung im reinen, unverschmutzten Zustand fließt, größer als 90% ist.
4. Filter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die grobe Filterlage (7) überwiegend von einem Flächengebilde aus synthetischen, beispielsweise aus Polyamid oder Polyester bestehenden, schmelzgesponnenen Fasern, welche hauptsächlich in stark gekrümmtem Zustand vorliegen, in ihren Kreuzungspunkten miteinander verbunden sind und einen Durchmesser von 0,2 bis 1,5 mm aufweisen, gebildet wird.
5. Filter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die feine Filterlage (8) überwiegend von einem Faservlies gebildet wird, bei dem die, beispielsweise aus Polyäthylenterephthalat bestehenden Fasern einen Titer von 1 bis 50 decitex besitzen, derart willkürlich zueinander angeordnet sind, daß die Dichte 0,01 bis 0,25 g/cm² beträgt, und diese Fasern mit Hilfe eines Bindemittels, beispielsweise auf Basis Polyacrylat, miteinander verbunden sind.
6. Filter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Spiralfilterpaket 3 bis 100 Windungen enthält und die Länge des Spiralfilterpakets parallel zu der Windungsachse der Spiralform 5 bis 500 cm beträgt.
7. Filter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die feine Filterlage (8) Mikroorganismen enthält.
8. Filter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter eine mit den zu behandelnden Flüssigkeiten und/oder Gasen in Kontakt kommende organische Substanz, welche unter Einfluß von den als Katalysator wirkenden Mikroorganismen vorhandene Nitrate denitriert, enthält.
9. Filter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter Methanol enthält, welches in einen Behälter mit einer flüssigkeitsdurchlässigen, beispielsweise aus Nylon 6 bestehenden Wand eingebracht ist.
10. Filter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in ihm Calciumstearat enthaltende Granulate verteilt sind.
11. Verwendung von Filtern gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10 in Aquarien oder Fischweihern.
12. Verwendung eines Filters gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 10 für biochemische Umsetzungen, wie beispielsweise Umsetzung von Ammonium zu Nitrat, Umsetzung von Zucker zu Methan, Umsetzung von organischen Substanzen zu CO₂ und anderen Substanzen, oder Umsetzungen von Zucker zu Alkohol, und für ähnliche Prozesse.
DE3413551A 1983-04-29 1984-04-11 Filter zum behandeln von einer oder mehreren fluessigkeiten und/oder gasstroemen sowie dessen verwendung zu biochemischen umsetzungen Granted DE3413551A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8301515A NL8301515A (nl) 1983-04-29 1983-04-29 Filter voor het behandelen van een of meer vloeistof en/of gasstromen en het uitvoeren van biochemische omzettingen.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3413551A1 DE3413551A1 (de) 1984-10-31
DE3413551C2 true DE3413551C2 (de) 1988-11-24

Family

ID=19841781

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8411302U Expired DE8411302U1 (de) 1983-04-29 1984-04-11
DE8438440U Expired DE8438440U1 (de) 1983-04-29 1984-04-11
DE3413551A Granted DE3413551A1 (de) 1983-04-29 1984-04-11 Filter zum behandeln von einer oder mehreren fluessigkeiten und/oder gasstroemen sowie dessen verwendung zu biochemischen umsetzungen

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8411302U Expired DE8411302U1 (de) 1983-04-29 1984-04-11
DE8438440U Expired DE8438440U1 (de) 1983-04-29 1984-04-11

Country Status (3)

Country Link
DE (3) DE8411302U1 (de)
FR (1) FR2544995B1 (de)
NL (1) NL8301515A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AP124A (en) * 1989-09-25 1991-03-14 Biofil Ltd Filter device.

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2614176B1 (fr) * 1986-12-17 1991-11-22 Setric Sa Dispositif de filtration polyunitaire et convergent pour interieur d'aquarium.
FR2639342B1 (fr) * 1988-11-22 1991-09-06 Seine Normandie Agence Financi Support de fixation des microorganismes dans l'epuration et le traitement des eaux et procedes et reacteurs d'epuration utilisant un tel support
DE4217159C2 (de) * 1992-05-23 1996-02-29 Seitz Filter Werke Rückspülbare Filterkerze mit Tiefenfiltereigenschaften und Verfahren zu deren Herstellung
DE4430077C2 (de) * 1994-08-25 1997-04-10 Aqua Medic Anlagenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Regulieren und Verbessern der Wasserqualität
EP2062632A1 (de) * 2007-11-21 2009-05-27 IBS Filtran Kunststoff-/Metallerzeugnisse GmbH Filterelement
DE102012216339B4 (de) * 2012-09-13 2017-09-07 GICON-Großmann Ingenieur Consult GmbH Verfahren zur Fest-Flüssigtrennung einer Suspension sowie die Verwendung eines selbstverbrauchenden Filters aus biologisch abbaubarem Material zur Fest-Flüssigtrennung von Suspensionen in diesem Verfahren
CN106714941B (zh) * 2014-09-24 2019-11-01 陶氏环球技术有限责任公司 包括一体式生物反应器的螺旋卷绕过滤组件
WO2016167832A1 (en) * 2015-04-16 2016-10-20 Dow Global Technologies Llc Filtration assembly including spiral wound bioreactors and hyperfiltration membrane modules
WO2016167831A1 (en) * 2015-04-16 2016-10-20 Dow Global Technologies Llc Filtration assembly including spiral wound bioreactors and membrane modules positioned in separate pressure vessels
CN108883954A (zh) 2016-03-23 2018-11-23 陶氏环球技术有限责任公司 生物反应器组件

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3073735A (en) * 1955-04-18 1963-01-15 American Viscose Corp Method for producing filters
US2888095A (en) * 1956-11-15 1959-05-26 Goodrich Co B F Air filter
DE1611095B2 (de) * 1967-12-05 1974-02-21 Roland 4630 Bochum Hagemann Aquariums-Filter
BE768776A (fr) * 1970-07-30 1971-11-03 Glanzstoff Ag Materiau de filtrage
FR2243719A1 (en) * 1973-09-18 1975-04-11 Tissmetal Lionel Dupont Gas or liquid filter elements - comprising mechanically knitted fibre mat strengthened by resin bonding
DE2530499C3 (de) * 1975-07-09 1978-05-24 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Mattenbahn und Verfahren zu ihrer Herstellung
NL7609378A (en) * 1976-08-24 1978-02-28 Ake Oskar Vilhelm Hellqvist Purifying water by eliminating microorganisms - by oxygenating then filtering through inorganic fibres pref. mineral wool
JPS5687415A (en) * 1979-12-17 1981-07-16 Nippon Sangyo Kikai Kk Laminated filter material and use thereof

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AP124A (en) * 1989-09-25 1991-03-14 Biofil Ltd Filter device.

Also Published As

Publication number Publication date
NL8301515A (nl) 1984-11-16
DE3413551A1 (de) 1984-10-31
DE8438440U1 (de) 1988-03-24
FR2544995B1 (fr) 1986-04-18
FR2544995A1 (fr) 1984-11-02
DE8411302U1 (de) 1988-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69510661T3 (de) Verwendung von biofilmträger für wasser- und abwasser-reinigung
DE2845552C2 (de)
DE69104629T3 (de) Methode und reaktor zur reinigung von wasser.
DE2522325A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verhinderung der anreicherung von uebermaessigen ammoniakmengen in dem wasser eines aquariumbehaelters fuer wasserlebewesen
DE3413551C2 (de)
DE69824573T2 (de) Rückspülung eines bioklärers mit luftbeaufschlagung
DE2549415C2 (de) Verfahren zur Denitrifizierung von nitrathaltigem Wasser
DE2407008A1 (de) Verfahren zur entfernung von organischem kohlenstoff aus abwasser
DE2102780A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ent fernen suspendierter Feststoffe aus einer diese enthaltenden Flüssigkeiten (Trübe)
DE2303657C3 (de)
WO1994003402A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur biologischen behandlung von organisch belastetem abwasser und organischem abfall
DD253247A5 (de) Verfahren zur biologischen abwasserreinigung
EP0018511B1 (de) Austausch-Schüttkörper mit reaktivem Material
CH616639A5 (en) Process and apparatus for removing ammonia nitrogen from effluents
DE10043595B4 (de) Wasserfilter
DE2641023A1 (de) Wasserbehandlungsvorrichtung
CH653978A5 (de) Anlage fuer die biologische reinigung von wasser oder abwasser.
DE3516617A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur aufbereitung von wasser
DE19722510C2 (de) Verfahren zur Denitrifizierung von Wasser, Rohrreaktor und Einsatz hierfür
DE3120891C2 (de)
DE2630118A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abwasserreinigung
DE4332762C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Behandlung von organisch belastetem Abwasser und organischem Abfall
DE4000193C2 (de) Sorptionskörper und Verfahren zur Herstellung eines Sorptionskörpers
EP0812807B1 (de) Verfahren und Reaktor zur kontinuierlichen mikrobiologischen Behandlung von hochbelastetem Abwasser
DE19603959C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von biologisch belastetem Abwasser, insbesondere von Haushaltsabwasser

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AKZO PATENTE GMBH, 5600 WUPPERTAL, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee