DE3413318A1 - Verfahren zum erzeugen von gasen aus roh-oel, heizoel (wasser) mittels gesintertem radium und magnetkristallen und elektronenstrahl, hochfrequenz-ultraschall als brennstoffgemisch fuer heizungsanlagen- verbrennungsmotoren und turbinen etc. - Google Patents

Verfahren zum erzeugen von gasen aus roh-oel, heizoel (wasser) mittels gesintertem radium und magnetkristallen und elektronenstrahl, hochfrequenz-ultraschall als brennstoffgemisch fuer heizungsanlagen- verbrennungsmotoren und turbinen etc.

Info

Publication number
DE3413318A1
DE3413318A1 DE19843413318 DE3413318A DE3413318A1 DE 3413318 A1 DE3413318 A1 DE 3413318A1 DE 19843413318 DE19843413318 DE 19843413318 DE 3413318 A DE3413318 A DE 3413318A DE 3413318 A1 DE3413318 A1 DE 3413318A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sintered
frequency
gas
radium
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843413318
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann 6000 Frankfurt Schwan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843413318 priority Critical patent/DE3413318A1/de
Publication of DE3413318A1 publication Critical patent/DE3413318A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G15/00Cracking of hydrocarbon oils by electric means, electromagnetic or mechanical vibrations, by particle radiation or with gases superheated in electric arcs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J19/10Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing sonic or ultrasonic vibrations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M27/00Apparatus for treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture, by catalysts, electric means, magnetism, rays, sound waves, or the like

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

  • Bezeichnung: Verfahren zum Erzeugen von Gasen aus Roh-Oel, Heizoel-Benzin (Wasser) mittels gesintertem Radium und Magnetkristallen undElektronenstrahl, Hochfrequenz-Ultraschall als Brennstoffgemisch für Heizungsanlagen- Verbrennungsmortoren und Turbinen etc.
  • Bei den bereits bekannten ()elbrennern Typen für EIeizuntsanlagen, Vergaser und Einspritzpumpen für Verbrennungsmotore bestehen noch die Nachteile, dass ein Heizoel- oder Benzin-Luftgemisch nicht so aufbereitet wird, dass das Gemisch zu Kohlendyoxyd schadstoffrei verbrennen kann. Auch die stationeren Brenner für Zentralheizungen zerstäuben das Heizoel nicht zu Gas, sondern in mikrokleine Tröpfchen undd mischen nicht einwpndfrei wodurch bestes Verbrennen von Heizoel nicht möglich ist, Es ist einfacher ein Gas-Gas Gemisch zu dotieren, als ein Gas-Flüssigkeits- Gemisch. Durch vorliegende Erfindungsanwendung der Elekromagentischen ALFA BETA Gamma Radiumwellen Hochfrequenz-Resonanz oder pizoe-elektrischmagnettostriktiven Effekt und Inonisierung der Moleküle der zersäubten Flüssigkeit in Gas, wird ermöglicht obige Mänel zu beseitigen.
  • In eine Rohr, d?ss innen mit einem korosionsbeständigem antiadhäsviven Kunststoff oder einer Glasur beschichtet ist, sind achsial oder radical angeordnete Hochfrequenzschwinger, die mit Sinterpermanent-Magneten und Metallmischungen evt].
  • Eisen wie elastischem Material beschichtet sind, eingebaut, die elekromechanisch oder Transistorschaltungen durch einen Hochfrequenzgenerator oder ALFA BETA GAMMA- Strahlen beaufschlagt werden.
  • Anschliessendsind in demselben Rohr eine Kombination der hintereinander angeordnet durch keramische Membranen, wie die Atmungskiemen bei den Fischen voneinander isolierte Elektroden als Anode oder Kathode ausgebildete feinmaschige elektrischleitende Metallsiebe oder wahlweise gesinterte Raliumkristalle, die auch als elekrische Heizwiderstände geschaltet werden können, TJm den Rohr - Aussendurchmesser ist eine Spulewnwicklung aufgelegt, sodass eine Hochfrequenz-Magnetfeld auf die keramische Sintermetallegierten Siebkombination und des durchströmenden Gas-Luftgemisches die Kohäsien vermindert, und als Zündspule verwendet wird.
  • Die hochfrequenz-Ultraschall-Schwinger bestehen nus einem nuclearen Werkstoff, haben wegen des grossen Poren-Raumes eine grössere innere Oberfläche ind. ein vielfach verzweigtes parallel liegendes Kapillarnetz. Die Schwinger sind derartgesintert hergestellt, dass die Porösität kleiner ist, als die Längenänderung der Kristalle. Die zugeführten Brenn-Stoffe oder Flüssigkeiten durch Druck oder Vakuum in riie Poren und Kapillaren der permanent-magnetischen Sintermetalle bestehenden Magnettosstriktiven Hochfrequenzschwinger oder Radiumwellen eingebracht.
  • Die durch die verschiedenen Hochfrequenzen den atomaren Eigenschaften den Flüssifkeiten entsprechend erfolgte Längenänderung der Kristalleoder oszillierenden Bewegungen von zwei ineinander verschiebbarenzylindrischen Büchsen oder Kolben aus Sintermetall und permanent magnetischen Körnung, die dabei , die dabei stattfindente mechanische Arbeit wandelt, und mischt Flüssigkeiten in einen gasförmigen Zustand. Die Gase oder Gasgemische können gespeichert oder gleich mit Luft gemischt einem Verbrennungsraum zugeführt werden.
  • Durch gleichzeitige Führung mehrerer verschiedener i?liiss igkeiten wird ein intensives Hochexplosives Gasgemisch erreicht, daß durch entsprechende proportionelle Luftmischung die Rasanz mindert.
  • Durch ohere Erfindung wird erreicht, dass in kürzester Zeit eine grössere Flüssigkeitsmenge in Gas umgewandelt werden kann, wobei gleichzeitig eine Dosierung oder Mengenreglung möglich ist (elektrisch-elekronisch).
  • Diese äusserst feine Vernebelung oder Vergasung von flüssigen Treib- oder Brennstoffen ermölicht einen hohen Wirkungsgrad und eine saubere schadstoffarme Verbrennung.
  • Die in obiger Beschreibung verwendeten Anoden und Kathoden sind aus interett porösen Material nd verhindern den Zurückschlagen von brennendem Gas in dem Raum, in den das Gas erzeugt wird.
  • Wird die Anode und Kathode als Heizung geschaltet, kann das Gas- Luftgemsich getrocknet werden, und mittels eines Magnetfeldes ionisiert werden In der Zeichnung ist der Erfindungs- Gegenstand beispielsweise dargestellt.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielweise dargestellt.
  • ) ist ein Abschirmgehäuse oder Rohr aus Stahl oder Metall 2 ist eine Kunststoffeinlage oder einezIsolationsbeschichtung oder keramische Glasur 3 ist der Ausgang für das Gasgemisch und Anschluss zu einem Verbraucher oder Speicher.
  • 4 ist der Lufteingang.
  • 5 -6 sind Treibstoff oder flüssige Medienzuführungen 7 Hochfrequenzschwinger 8,9, und lo) elektrische Anschlüsse zum Generator und Elektronenstrahlresonanzschwinger 11 sind Lamellen, Amoden und Kathoden aus Sintermetall oder Metallsiebe.
  • 12. sind Isolatoren 15,14 sind Strom- und Spannungsanschlüsse zum Abnehmen einer Zündspannung - L e e r s e i t e -

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1.) Verfahren zum Erzeugen von Gasen aus Roh-Oel, Heizoel, Benzim (Wasser) mittels gesintertem Radium-Kristall und permanenten-Kristallen und Hochfrequenz-Ultraschall, als Brennstoff - Gemisch für Heizungsanlangen-Verbrennungsmotoren, Turbinenete dadurch gekennzeichnet.
    Dass mittels Hochfrequenz der ALFA BETA Gamma Radiumwellen deren Amplitude Elektronenstrahlen gesteuert werden kann aus Keramk oder Permanentmagneten oder Sintermerall-Block oder Blechpaket hergestellte Platinen oder aufgesintertes Material auf bereits bekannte Schwinger, durch ihre schwamm.
    artige Porösität eine grössere innere Oberfläche und ein vielfach verzweigtes Kapillarnetz aufweisen, deren Porösität kleiner ist, als die Längenausdchnung der Kristalle, wobei die Kristalle gerichtet sind, iind die permanente gesinterte Magnete axial sektorenförmig mehrpolig oder mehrpoliglateral-radial-Diametral hergestellt sind, die durch drei oder mehrfach diffundierten Transistoren, die elekrischen ALFA BETA GAMMA-Strahlen Hochfrequnezschwindugen in eine mechanische Streufeldstriktion und axiale Magnettosstrikive Schwingungen durch die Längenänderung der gesinterten Kristalle, flüssige medien in die Poren d Kaillaren der Sintermetallschwinge elekromagentische Radiumstrahlen Frequenzen odermagnetos-striktiven Schwingungen elektronisch hydraulich in Gas gewandelt werden, weiches oder über einen Speicher einem Verbrennungsraum zugeführt wird.
    Zum Raffienieren von Flüssigkeiten werden oder 2-önnen mehrere gesinterte Metall-und Permantschwinger die dem periodischen System der Elemente entsprechend radioaktive Strahlen beaufschlagt werden, in Tandemanordnung oder paralell verwendet werden und je nach Feinheit der gesinterten Schwinger als Microfilter verwendet werden, die sich selbsttätig reinigen.
    2.) Dadurch gekennzeichnet, dass die Grösse der Poren und Kapillaren in den Keramik oder Sintermetall- Schwingern und membranen gezielt den periodischen System der Elemente spezifische Gewichte der zu vergasenden Medien angefertigt und mit einem ALFA BETA GAMMA entsprechenden frequenzgesteuerten und in keglich zylindrische teleskopartige oder eine polygonale Form haben können.
    3.) Dass die Schwingeraufsätze aus Metall und Kunststoff permanente magnetischen Kügelchen hergestellt werdenkann, wobei das Kunststoffpulver anti adhäsiv, vorzugsweise aus Teflon bestehen kann, 4.) Dass der Hochfrequenz-Ultraschall-Schwinger in einem rohrähnlichen Gebilde das mit einem hitzebeständigen antiadhäsiven P.T.F.E. befestigt ist und zwischen den Hochfrequenzschwingern-Aggeregat und dem Rohrande einen Kombination hintereinander sitzender isolierter Elektroden die als Anode und Kathode ausgebildete feinmaschige elektrisch leitende Metallsiebehen oder poröse Metall in verschiedenen Dicken oder Stärken angeordnet sind,die auch gleichzeitig als elektrische Heizwiderstände geschaltet werden können.
    5.) Das bereits bekannte Ultraschwinger Vorsätze zum Vergasen von Flüssigkeiten mit Sintermetall-Legierungen überzogen oder bestückt werden können.
    6.)Das an den gesinterten Schwingern Rohranschlüsse vorhanden sind, mittels derer mehrere verschieden Medien im Schwinger gleichzeitig als Gasgemisch umgewandelt werden, 7.)i)sss die Regulierung der zil erzeugenden Gasmenge mittels Druck oder Vakuum in Verbindung mit Menbranen und die Steuer der Mnchfrequenz. durch Transformieren und inkorrente magnete Strahlen mehrfach diffundierten Trsnnistoren erfolgt.
    8.) Dass die Vergasereinrichtung auch zwischen bereits bekannten Vergasern und Ansaugstutzen beim Verbrennungsmotor und Heizungsgebläse verwendet werden kanne 9.) Dass die gesinterten Metall- oder- keramischen Schwinger-Ronden drahtlos mit eine beliebigen Frequenz an eine beliehigen Stelle such zeitlich in Schwingungsresonanz erregt werden können
DE19843413318 1984-04-09 1984-04-09 Verfahren zum erzeugen von gasen aus roh-oel, heizoel (wasser) mittels gesintertem radium und magnetkristallen und elektronenstrahl, hochfrequenz-ultraschall als brennstoffgemisch fuer heizungsanlagen- verbrennungsmotoren und turbinen etc. Withdrawn DE3413318A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843413318 DE3413318A1 (de) 1984-04-09 1984-04-09 Verfahren zum erzeugen von gasen aus roh-oel, heizoel (wasser) mittels gesintertem radium und magnetkristallen und elektronenstrahl, hochfrequenz-ultraschall als brennstoffgemisch fuer heizungsanlagen- verbrennungsmotoren und turbinen etc.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843413318 DE3413318A1 (de) 1984-04-09 1984-04-09 Verfahren zum erzeugen von gasen aus roh-oel, heizoel (wasser) mittels gesintertem radium und magnetkristallen und elektronenstrahl, hochfrequenz-ultraschall als brennstoffgemisch fuer heizungsanlagen- verbrennungsmotoren und turbinen etc.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3413318A1 true DE3413318A1 (de) 1985-10-31

Family

ID=6233074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843413318 Withdrawn DE3413318A1 (de) 1984-04-09 1984-04-09 Verfahren zum erzeugen von gasen aus roh-oel, heizoel (wasser) mittels gesintertem radium und magnetkristallen und elektronenstrahl, hochfrequenz-ultraschall als brennstoffgemisch fuer heizungsanlagen- verbrennungsmotoren und turbinen etc.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3413318A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19517537A1 (de) * 1995-05-12 1996-12-12 Ppv Verwaltungs Ag Steueranordnung für eine Vorrichtung zum Herstellen eines Brennstoffgemisches
WO2002083295A1 (en) * 2001-04-13 2002-10-24 Silvio Perona Method for purifying and refining fluids through accelerated electrons
WO2014042544A1 (es) * 2012-09-12 2014-03-20 Loayza Velez Renzo Pio Javier Sistema y método termocatalizador molecular sónico
CN105268385A (zh) * 2014-07-21 2016-01-27 宁波市疾病预防控制中心 一种超声强化协同磁场诱导制备磁性纳米材料的反应装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19517537A1 (de) * 1995-05-12 1996-12-12 Ppv Verwaltungs Ag Steueranordnung für eine Vorrichtung zum Herstellen eines Brennstoffgemisches
WO2002083295A1 (en) * 2001-04-13 2002-10-24 Silvio Perona Method for purifying and refining fluids through accelerated electrons
WO2014042544A1 (es) * 2012-09-12 2014-03-20 Loayza Velez Renzo Pio Javier Sistema y método termocatalizador molecular sónico
CN105268385A (zh) * 2014-07-21 2016-01-27 宁波市疾病预防控制中心 一种超声强化协同磁场诱导制备磁性纳米材料的反应装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
GB1435790A (en) Processes and devices for vaporising fuel oil
US3830621A (en) Process and apparatus for effecting efficient combustion
CH627097A5 (de)
US4460516A (en) Device for magnetizing the fuel mixture of an internal combustion engine
DE4231581A1 (de) Verfahren zur plasmachemischen Zersetzung und/oder Vernichtung von Schadstoffen, insbesondere zur Abgasreinigung von Verbrennungsmotoren oder anderer mit fossilem Treibstoff betriebenen Maschinen, sowie zugehörige Vorrichtung
US2791990A (en) Ultrasonic mixing method and apparatus therefor
DE4101303A1 (de) Anordnung zur druckzerstaeubung von fluessigem brennstoff und verfahren dafuer
DE3413318A1 (de) Verfahren zum erzeugen von gasen aus roh-oel, heizoel (wasser) mittels gesintertem radium und magnetkristallen und elektronenstrahl, hochfrequenz-ultraschall als brennstoffgemisch fuer heizungsanlagen- verbrennungsmotoren und turbinen etc.
GB2084244A (en) Electrical discharge treatment of combustion engine intake air
US4594969A (en) Method and apparatus for producing a fuel mixture
CN106488968A (zh) 藉由改进装置提供最大化触发磁性效应以处理包含氢及碳氢化合物之液体及气态物质
GB1442558A (en) Electrical heating devices
DE202015009733U1 (de) Vorrichtung zur verbesserten Verbrennung
DE2230071C2 (de) Vorrichtung zum Emulgieren von flüssigem Brennstoff und Wasser sowie zum Zerstäuben unter Anwendung von Ultraschallschwingungen
US2211059A (en) Burner for liquid fuel
GB1340073A (en) Induction systems for internal combustion engines
GB617239A (en) A method of and apparatus for atomising liquid fuel and mixing it with air to form acombustible mixture for use in internal combustion engines
EP0389888B1 (de) Anordnung zur Verminderung des Kraftstoffverbrauches und der Abgase bei Brennkraftmaschinen, sowie Verfahren zur Kraftstoffreduzierung und Abgasminderung bei Brennkraftmaschinen
DE2811799A1 (de) Vorrichtung zum verdampfen und zerstaeuben von fluessigkeiten
DE1906585A1 (de) Einrichtung zur Vergasung und Verbrennung von Kraftstoff-Luft-Gemischen in Verbrennungsmotoren
US3780945A (en) Fluid ionization
DE2435481A1 (de) Verfahren zur abgasentgiftung und energiesparenden verbrennung der treibgase von verbrennungskraftmaschinen
US2136719A (en) Internal combustion engine
DE102019005630B3 (de) Ionisierungsvorrichtung und Verfahren zur Ionisierung eines Gases
SU1740746A1 (ru) Устройство дл гомогенизации жидкого топлива

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee