DE3413281A1 - Follow-up appliance for turnover ploughs - Google Patents

Follow-up appliance for turnover ploughs

Info

Publication number
DE3413281A1
DE3413281A1 DE19843413281 DE3413281A DE3413281A1 DE 3413281 A1 DE3413281 A1 DE 3413281A1 DE 19843413281 DE19843413281 DE 19843413281 DE 3413281 A DE3413281 A DE 3413281A DE 3413281 A1 DE3413281 A1 DE 3413281A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
roller
additional roller
drawbar
tracking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843413281
Other languages
German (de)
Other versions
DE3413281C2 (en
Inventor
Wilfried Dipl.-Ing. 4515 Bad Essen Bohnenkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rabewerk and Co 4515 Bad Essen De GmbH
Original Assignee
RABEWERK HEINRICH CLAUSING 4515 BAD ESSEN
Rabewerk Heinrich Clausing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RABEWERK HEINRICH CLAUSING 4515 BAD ESSEN, Rabewerk Heinrich Clausing filed Critical RABEWERK HEINRICH CLAUSING 4515 BAD ESSEN
Priority to DE19843413281 priority Critical patent/DE3413281A1/en
Priority to DK146985A priority patent/DK146985A/en
Priority to FR8505233A priority patent/FR2562377B1/en
Publication of DE3413281A1 publication Critical patent/DE3413281A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3413281C2 publication Critical patent/DE3413281C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B63/00Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements
    • A01B63/14Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements drawn by animals or tractors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B35/00Other machines for working soil not specially adapted for working soil on which crops are growing
    • A01B35/18Other machines for working soil not specially adapted for working soil on which crops are growing with both rotating and non-rotating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B49/00Combined machines
    • A01B49/02Combined machines with two or more soil-working tools of different kind
    • A01B49/027Combined machines with two or more soil-working tools of different kind with a rotating, soil working support element, e.g. a roller

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Abstract

The follow-up appliance (G1) has a front part (2) and an additional device (15). When the appliance is being turned, the front part (2) is moved in the opposite direction, pressure forces occurring in a drawbar (12) and causing a movement of a parallelogram mechanism (12a, 29, 30, 16). During this movement, a second additional roller (18) is lifted. The turning of the additional device (15), which now only has to roll on a first additional roller (17), thereby becomes easily possible. <IMAGE>

Description

Beschreibung:Description:

Die Erfindung bezieht sich auf ein Nachlaufgerät für Drehpflüge, mit mindestens einer vorderen Hauptwalze/ insbesondere einer Packerwalze, die in einem ersten Gestell gelagert ist und einem Nachlauf-Zusatzgerät, das eine erste Zusatzwalze aufweist, die in einem zweiten Gestell gelagert ist, wobei das zweite Gestell mit dem ersten Gestell mittels einer Deichsel gelenkig verbunden ist, die so geformt und angeordnet ist, daß beim Wechseln der Arbeitsrichtung des Nachlaufgerätes die Deichsel über die Hauptwalze und das erste Gestell hinwegschwenken kann.The invention relates to a trailing device for reversible plows, with at least one front main roller / in particular a packer roller, which is mounted in a first frame is and a follow-up additional device, which has a first additional roller, which is mounted in a second frame, wherein the second frame is articulated to the first frame by means of a drawbar which is so shaped and arranged is that when changing the working direction of the trailing device, the drawbar over the main roller and the first frame can swing away.

Nachlaufgeräte dieser Art dienen zur weiteren Bearbeitung des Bodens nach dem Pflügen. Durch das Anhängen des Nachlaufgerätes an den Pflug ist es nicht erforderlich, den Acker nach dem Pflügen abermals zu befahren, so daß ein zusätzlicher zeitaufwendiger Arbeitsgang erspart wird und unerwünschte BodenVerdichtungen vermieden werden. Vor dem Wenden des Pfluges am Ende des Ackers wird das Nachlaufgerät abgehängt und nach dem Wenden wieder angehängt. Die Kupplung erfolgt über Fanghaken, so daß der Schlepperfahrer zum An- und Abhängen des Nachlaufgerätes nicht absteigen muß.Follow-up devices of this type are used for further processing of the Soil after plowing. By attaching the trailing device on the plow it is not necessary to drive on the field again after plowing, so that an additional time-consuming work is saved and undesirable soil compaction is avoided. Before turning the plow At the end of the field, the trailing implement is detached and attached again after turning. The coupling takes place via Catch hook so that the tractor driver does not have to get off to attach and detach the trailing implement.

Beim Wenden des Schleppers wird das abgestellte Nachlaufgerät naturgemäß nicht ebenfalls gewendet. Man hat deshalb früher das Problem dadurch gelöst; daß das Nachlaufgerät bei entgegengesetzten Arbeitsrichtungen gleiche Arbeitseffekte erzielt, zu welchem Zweck das Gerät symmetrisch ausgebildet wurde, z. B. wurden beiderseits einer Packerwalze Krümelwalzen angeordnet. Dies hatte bei manchen Bearbeitungsfällen den Nachteil, daß die vorauslaufende Krümelwalze die Erde zusammenschiebt und nutzlos mitläuft. Dieser Nachteil ist beiWhen turning the tractor, the parked trailing implement is naturally not also turned. So you have earlier thereby solved the problem; that the trailing device at opposite working directions achieved the same working effects, for which purpose the device is designed symmetrically was e.g. B. crumbling rollers were arranged on both sides of a packer roller. This had in some processing cases the disadvantage that the leading crumbling roller pushes the earth together and runs along uselessly. This disadvantage is with

Nachlaufgeräten der eingangs genannten Art (DE-GM 82 30 833, DE-GM 83 25 102) vermieden/ da eine während der Arbeit nur nachlaufende Zusatzwalze beim Wendevorgang um die Hauptwalze schwenken kann, so daß sie auch nach dem Wenden hinter der Hauptwalze läuft.Follow-up devices of the type mentioned (DE-GM 82 30 833, DE-GM 83 25 102) avoided / because an additional roller only trailing during work during the turning process around the main roller can pivot so that it runs behind the main roller even after turning.

Die bekannten Nachlaufgeräte arbeiten zufriedenstellend, wenn nur eine Zusatzwalze vorgesehen ist, weil sich eine Zusatzwalze gegen die Kurvenfahrt nicht so stark sperrt, daß der Wendevorgang unzuträglich erschwert wird. Der Wendevorgang kann jedoch nicht mehr befriedigend ablaufen, wenn hinter der Zusatzwälze ein weiteres Bodenbearbeitungsgerät, z. B. eine Walze oder eine Egge angeordnet ist. Bei einem bekannten Nachlauf gerät (DE-GM. 83 05 335) , bei dem das Zusatzgerät eine Egge ist, ist das Zusatzgerät an einem Rahmen aufgehängt, der verhindert, daß die Egge beim WendeVorgang in den Boden gedrückt wird. Bei einer solchen Aufhängung des Zusatzgerätes wird das Gewicht des Rahmens nicht auf das Zusatzgerät übertragen. Eine Belastung des Zusatzgerätes ist jedoch im allgemeinen erwünscht.The known trailing devices work satisfactorily, if only one additional roller is provided because an additional roller does not block itself so strongly against cornering that the turning process is made more difficult. However, the turning process can no longer proceed satisfactorily if behind the additional rollers another soil cultivation device, z. B. a roller or a harrow is arranged. With a well-known Follow-up device (DE-GM. 83 05 335), in which the additional device is a harrow, the additional device is suspended from a frame, which prevents the harrow from turning in the ground is pushed. With such a suspension of the additional device, the weight of the frame is not on the Transfer additional device. However, loading the accessory device is generally desirable.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Nachlaufgerät der eingangs genannten Art so auszubilden, daß verbesserte Bodenbearbeitungsergebnisse erzielt werden, wobei der Wendevorgang ohne Schwierigkeiten durchführbar sein soll.The invention is based on the object of a follow-up device of the type mentioned in such a way that improved soil cultivation results are achieved, with the Turning process should be feasible without difficulty.

Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß das Nachlauf-Zusatzgerät mindestens eine hinter der ersten Zusatzwalze angeordnete zweite Zusatzwalze oder sonstiges Bodenbearbeitungsgerät aufweist und daß die Deichsel Bestandteil eines Lenkergetriebes ist, mit dem die zweite Zusatzwalze bei einer Rückwärtskraft auf die Deichsel anhebbar ist.This object is achieved according to the invention in that the additional trailing device is at least one behind the first Has additional roller arranged second additional roller or other soil cultivation device and that the drawbar component a link mechanism with which the second additional roller can be raised when there is a backward force on the drawbar.

Bei einem so ausgebildeten Nachlaufgerät stützt sich das Gewicht des zweiten Gestelles im wesentlichen über die Zusatzwalzen auf dem Boden ab, wenn das Nachlaufgerät hinter einem Pflug mitgenommen wird. Beim Wendevorgang wird auf die Deichsel eine Druckkraft ausgeübt. Diese Druckkraft hat zur Folge, daß die zweite Zusatzwalze (oder ein sonstiges Bodenbearbeitungsgerät, z. B. eine Egge) angehoben wird. Beim Wendevorgang muß also nur die erste Zusatzwalze auf dem Boden abrollen/ was ohne Schwierigkeiten möglich ist. Die zweite Zusatzwalze bleibt so lange angehoben, wie in der Deichsel eine genügende Druckkraft wirksam ist. Am Ende des Wendevorganges geht diese Druckkraft wieder in eine Zugkraft über, wobei die zweite Zusatzwalze wieder in ihre normale Arbeitslage zurückkehrt. Zur Vereinfachung der Ausdrucksweise wird im folgenden von einer zweiten Zusatzwalze gesprochen. Anstelle einer zweiten Zusatzwalze können z. B. auch Anordnungen aus mehreren Walzen vorgesehen sein oder auch andere Bodenbearbeitungsgeräte, wie z. B. eine Egge. Wenn also im folgenden von einer zweiten Zusatzwalze gesprochen wird, soll dies nicht ausschließen, daß mehrere zweite Zusatzwalzen vorhanden sind oder auch andere Bodenbearbeitungsgeräte, wie insbesondere eine Egge.In a trailing device designed in this way, the weight of the second frame is essentially supported by the additional rollers on the ground when the trailing implement is taken behind a plow. During the turning process, the Drawbar exerted a compressive force. This compressive force has the consequence that the second additional roller (or another soil cultivation device, z. B. a harrow) is raised. During the turning process, only the first additional roller has to be on the ground roll off / what is possible without difficulty. The second additional roller remains raised as long as in the There is sufficient pressure on the drawbar. At the end of the turning process, this compressive force turns into a tensile force again over, whereby the second additional roller returns to its normal working position. To simplify the expression a second additional roller is used in the following. Instead of a second additional roller, for. Belly Arrangements of several rollers can be provided or other soil cultivation devices, such as. B. a harrow. if So in the following a second additional roll is spoken of, this should not exclude the possibility of several second additional rolls are present or other tillage equipment, such as a harrow in particular.

Gemäß dem im Anspruch 2 angegebenen Lösungsprinzip ist die zweite Zusatzwalze relativ zum zweiten Gestell anhebbar, während gemäß dem im Anspruch 3 angegebenen Lösungsprinzip das zweite Gestell insgesamt geschwenkt wird, wobei die zweite Zusatzwalze nach oben mitgenommen wird.According to the solution principle specified in claim 2, the second additional roller can be raised relative to the second frame while according to the solution principle specified in claim 3, the second frame is pivoted as a whole, the second Additional roller is taken upwards.

Bei Anwendung des ersten Lösungsprinzips ist es besonders vorteilhaft, als Lenkergetriebe ein Gelenkviereck vorzusehen (Anspruch 4). Die vom Gelenkviereck zu betätigende Hebeeinrichtung kann verschieden ausgebildet werden. Besonders einfach, da nur wenige Teile aufweisend, ist hierfür eine Ausführungsform gemäß den Ansprüchen 5 und 6. Diese Ausführung bietet zugleich den Vorteil, daß durch Verwendung eines längenveränder-When applying the first solution principle, it is particularly advantageous to provide a four-bar linkage as a link mechanism (claim 4). The lifting device to be operated by the four-bar linkage can be trained in different ways. An embodiment according to claims 5 and 6 is particularly simple, since it has only a few parts. This embodiment also offers the advantage that by using a length-adjustable

lichen Verbindungsgliedes, ζ. B. eines Spannschlosses, die Arbeitstiefe der zweiten Zusatzwalze bequem eingestellt werden kann (Anspruch 7).connecting link, ζ. B. a turnbuckle that The working depth of the second additional roller can be easily adjusted (claim 7).

Die Anschläge, mit denen die Endlagen des Gelenkviereckes, nämlich die Endlage in der normalen Arbeitsstellung und die Endlage während des Wendens, bestimmt werden, können verschieden ausgebildet sein. Gut geeignet sind diagonal verlaufende Ketten gemäß Anspruch 8. Es können aber auch starre Druckstücke gemäß Anspruch 9 verwendet werden.The stops with which the end positions of the quadrangle, namely the end position in the normal working position and the end position during turning, can be determined be designed differently. Chains running diagonally according to claim 8 are well suited. But they can also rigid pressure pieces according to claim 9 can be used.

Bei einer Ausführungsform, bei der durch das Lenkergetriebe das zweite Gestell nach vorne gekippt und dadurch die zweite Zusatzwalze angehoben wird, ist gemäß Anspruch 10 ein Knickgelenk vorgesehen, das einknickt, wenn auf die Deichsel Druck ausgeübt wird, wobei naturgemäß wieder die Endstellungen der Gelenkbewegung durch Anschläge begrenzt sein müssen. Diese Begrenzung kann beispielsweise mit einer Zug-Druck-Strebe gemäß Anspruch 11 bewirkt werden. Alternativ könnte man auch zwei Ketten verwenden, die beiderseits des Knickgelenkes an den durch das Gelenk verbundenen Gliedern angreifen, wobei in einer Endstellung die eine Kette und in der anderen Endstellung die andere Kette gestrafft ist.In one embodiment in which the link mechanism tilts the second frame forward and thereby the second additional roller is raised, an articulated joint is provided according to claim 10, which buckles when on the Drawbar pressure is exerted, the end positions of the joint movement naturally being limited by stops must be. This limitation can be brought about, for example, with a tension-compression strut according to claim 11. Alternatively you could also use two chains on both sides of the articulation to the one connected by the joint Attack links, one chain in one end position and the other chain in the other end position is tightened.

Die zweite Zusatzwalze kann an einem schwenkbaren Ausleger gelagert sein (Anspruch 12), der über eine längenveränderliehe Strebe am zweiten Gestell abgestützt ist, wodurch auf einfacheWeise die Arbeitstiefe der zweiten Zusatzwalze eingestellt werden kann.The second additional roller can be mounted on a pivotable boom (claim 12), which over a length-variable Strut is supported on the second frame, whereby in a simple manner the working depth of the second additional roller can be adjusted.

Gemäß der im Anspruch 13 angegebenen Weiterbildung der Ausführungsform mit Knickgelenk ist ein Lenker vorgesehen, der die Wirkung hat, daß die zweite Zusatzwalze nicht nur infolge der Kippbewegung angehoben wird, sondern zusätzlichAccording to the further development of the embodiment specified in claim 13 With an articulated joint, a link is provided, which has the effect that the second additional roller not only as a result the tilting movement is raised, but in addition

noch durch die Wirkung des Lenkers. Der Lenker kann gemäß Anspruch 14 längenveränderlich sein, wodurch wiederum die Arbeitstiefe der zweiten Zusatzwalze verstellt werden kann. Auch bei dieser Ausführungsform können zur Begrenzung der Knickbewegung Anschlagmittel vorgesehen werden, die im Prinzip gleich ausgebildet sind wie bei der Ausführungsform mit Knickgelenk ohne Lenker (Ansprüche 15 und 16). nor by the action of the handlebars. The handlebar can be variable in length according to claim 14, which in turn the The working depth of the second additional roller can be adjusted. In this embodiment, too, can be used to limit the Buckling movement stop means are provided, which are designed in principle the same as in the embodiment with an articulated joint without a handlebar (claims 15 and 16).

Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht die erste Zusatzwalze aus mehreren unabhängig voneinander auf einer Achse drehbaren Ringen. Gut geeignet sind sog. Croskill-Walzen (Anspruch 17). Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß sich beim WendeVorgang die Ringe unabhängig voneinander drehen können, so daß über die gesamte Walzenbreite nur Rollbewegungen stattfinden, wodurch der Wendevorgang naturgemäß erleichtert ist im Vergleich mit einer Walze, die aus einem zusammenhängenden Körper besteht. Die zweite Zusatzwalze, die während des Wendens angehoben ist, ist vorzugsweise eine Krümelwalze (Anspruch 18). An dieser Stelle sei noch einmal betont, daß anstelle einer Walze auch mehrere Walzen vorgesehen sein können oder auch Geräte, die nicht als Walzen ausgebildet sind oder auch Kombinationen aus Walzen und Geräten, die keine Walzen sind. Auch solche weiteren Walzen oder sonstigen Geräte können nach dem Anheben den Wendevorgang nicht mehr behindern.In a preferred embodiment of the invention there is the first additional roller consists of several rings rotatable independently of one another on an axis. Well suited are so-called. Croskill rollers (claim 17). This embodiment has the advantage that the rings when turning can rotate independently of each other, so that only rolling movements take place over the entire width of the roller, whereby the turning process is naturally easier in comparison with a roller that consists of a coherent body consists. The second additional roller, which is raised during turning, is preferably a crumbling roller (claim 18). At this point it should be emphasized once again that several rollers can be provided instead of one roller or devices that are not designed as rollers or combinations of rollers and devices that do not Rollers are. Such additional rollers or other devices can no longer perform the turning process after they have been lifted hinder.

Gemäß der im Anspruch 19 angegebenen Weiterbildung der Erfindung ist das Nachlaufgerät mit einem Zinkengerät ausgerüstet, das ebenfalls beim Wendevorgang automatisch angehoben wird. Hierbei kann der Mechanismus gemäß den Ansprüchen 20 bis 22 ausgebildet sein. Die Verwendung eines längenveränderlichen Verbindungsgliedes gemäß Anspruch 22 gestattet eine Einstellung der Arbeitstiefe des Zinkengerätes.According to the further development of the invention specified in claim 19, the trailing device is equipped with a tine device, which is also automatically raised during the turning process. Here, the mechanism according to the claims 20 to 22 be formed. The use of a variable-length connecting link according to claim 22 is permitted an adjustment of the working depth of the tine implement.

In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der ErfindungIn the drawing are exemplary embodiments of the invention

dargestellt. Es zeigen:shown. Show it:

Fig. 1 eine Seitenansicht eines Nachlaufgerätes gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung mit einem Gelenkviereck,Fig. 1 is a side view of a tracking device according to a first embodiment of the invention with a square joint,

Fig. 2 eine Draufsicht auf das Gerät nach Fig. 1FIG. 2 is a plan view of the device according to FIG. 1

entsprechend dem Pfeil II in Fig. 1,according to arrow II in Fig. 1,

Fig. 3 eine gegenüber der Fig. 1 vergrößerte Darstellung des hinteren Teiles des Nachlaufgerätes nach den Fig. 1 und 2, wobei die Lage des Gelenkviereckes in einer anderen Stellung geFIG. 3 shows an enlarged illustration of the rear part of the trailing device compared to FIG. 1 1 and 2, the position of the quadrangle in another position ge

zeigt ist als in Fig. 1,shows is as in Fig. 1,

Fig. 4 eine weitere Ausführungsform eines Gerätes mit Gelenkviereck, bei dem vor der ersten Zusatzwalze ein Zinkengerät angeordnet ist,Fig. 4 shows a further embodiment of a device with Articulated square with a tine implement in front of the first additional roller,

Fig. 5 eine Seitenansicht eines Nachlaufgerätes mitFig. 5 is a side view of a trailing device with

einem Knickgelenk,an articulated joint,

Fig. 6 eine Seitenansicht eines Gerätes mit Knickgelenk und zusätzlichem Lenker bei der Arbeitsstellung des Gerätes und6 shows a side view of a device with an articulated joint and an additional handlebar in the working position of the device and

Fig. 7 eine Teildarstellung des Gerätes nach Fig. 6FIG. 7 shows a partial representation of the device according to FIG. 6

im Zustand während des Wendens.in the state during turning.

Das Nachlaufgerät G nach den Fig. 1 bis 3 hat eine vordere Hauptwalze 1, die in einem ersten Gestell gelagert ist. Die Hauptwalze 1 ist eine Packerwalze mit mehreren Packerringen 4, die auf einer in Lagern 5 gelagerten Welle befestigt sind. Das erste Gestell 2 hat einen die PackerwalzeThe trailing device G according to FIGS. 1 to 3 has a front one Main roller 1, which is mounted in a first frame. The main roller 1 is a packer roller with several packer rings 4, which are mounted on a shaft mounted in bearings 5. The first frame 2 has a packer roller

1 umgebenden Rahmen 6, an dem Stangen 7 und 8 schwenkbar befestigt sind, an deren Enden sich Fanghaken 7a, 8a befinden. Vom Rahmen 6 erhebt sich eine Brücke 9, die eine Traverse 10 aufweist/ die einen Zapfen 11 für die Anlenkung einer Deichsel 12 mittels eines Universalgelenkes 13 trägt. An der Brücke 9 ist auch ein Transportzwecken dienender einklappbarer Turm 14 für die Verbindung des Gerätes mit einem Dreipunktgestänge angeordnet.1 surrounding frame 6, on which rods 7 and 8 are pivotally attached, at the ends of which there are catch hooks 7a, 8a. A bridge 9 rises from the frame 6 and has a cross member 10 / which has a pin 11 for the articulation a drawbar 12 by means of a universal joint 13 carries. At the bridge 9 there is also a transport used collapsible tower 14 arranged for the connection of the device with a three-point linkage.

Die Deichsel 12 dient zum Schleppen einer insgesamt mit bezeichneten Zusatzeinrichtung. Die Zusatzeinrichtung 15 hat ein zweites Gestell 16, an dem sich eine erste Zusatzwalze 17 und eine zweite Zusatzwalze 18 befindet. Die erste Zusatzwalze 17 ist eine sog. Croskill-Walze/ die aus mehreren unabhängig voneinander drehbaren Ringen 19 besteht, die auf einer Achse 17a befestigt sind. Die zweite Zusatzwalze 18 hingegen hat einen zusammenhängenden Walzenkörper, der mit Achsstummeln in einem als Gabel 20 ausgebildeten Träger gelagert ist.The drawbar 12 is used to tow an additional device designated overall with. The additional device 15 has a second frame 16 on which a first additional roller 17 and a second additional roller 18 are located. The first Additional roller 17 is a so-called Croskill roller a plurality of independently rotatable rings 19 which are fastened on a shaft 17a. The second additional roller 18, on the other hand, has a coherent roller body, which is designed as a fork 20 with stub axles Carrier is stored.

Das zweite Gestell 16 hat einen Rahmen 21, der die erste Zusatzwalze 17 umgibt. Vom Rahmen 21 ragen nach hinten Tragstangen 22a, 22b ab, an deren Enden die Gabel 20 an Gelenken 23 schwenkbar gelagert ist. Von der Gabel 20 ragt ein Arm 24 schräg nach oben, an dessen oberem Ende bei 25 ein Spannschloß 26 gelenkig angreift.The second frame 16 has a frame 21 that holds the first auxiliary roller 17 surrounds. Support rods 22a, 22b protrude from the frame 21 to the rear, at the ends of which the fork 20 is at joints 23 is pivotably mounted. An arm 24 protrudes obliquely upward from the fork 20, at its upper end at 25 Turnbuckle 26 engages in an articulated manner.

Die Deichsel 12 verläuft horizontal. An Gelenken 27, 28 sind Glieder 29, 30 eines als Parallelogramm ausgebildeten Gelenkviereckes angelenkt. Die unteren Enden der Glieder 29 und 30 sind an Gelenken 31 und 32 am zweiten Gestell 16 angelenkt. Das Glied 29 ragt mit einem Abschnitt 29a über das Gelenk 31 nach unten vor. Am unteren Ende des Abschnittes 29 ist das Spannschloß 26 mittels eines Gelenkes 33 angelenkt.The drawbar 12 runs horizontally. At joints 27, 28 links 29, 30 of a quadrangle designed as a parallelogram are articulated. The lower ends of the links 29 and 30 are articulated at joints 31 and 32 on the second frame 16. The member 29 protrudes with a section 29a over the joint 31 downwards. At the lower end of the section 29, the turnbuckle 26 is by means of a joint 33 hinged.

Das Gelenkviereck besteht aus den beiden Gliedern 29, 30,The quadrangle consists of the two links 29, 30,

dem hinteren Teil 12a der Deichsel 12 und einem Teil des Gestells 16.the rear part 12a of the drawbar 12 and part of the frame 16.

Die Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 3 arbeitet wie folgt. Während der Arbeit besteht die Situation nach Fig. 1. Das Gerät bewegt sich nach links, wobei es an der Stange 7 gezogen wird. Die Packerwalze 1 zerkleinert grobe Schollen, die ein vorauslaufender Pflug, der das Gerät G. insgesamt zieht, aufgeworfen hat und beseitigt durch Druck Hohlräume im Untergrund. Die Deichsel 12 nimmt die Zusatzeinrichtung 15 mit, wobei in der Deichsel Zugkräfte bestehen. Die Zugkräfte ziehen das Gelenkviereck 12a, 29, 30, in die gezeichnete Lage, die durch eine Kette 34 bestimmt wird, die in diesem Zustand straffgezogen ist. Die Kette erstreckt sich zwischen den Gelenken 28 und 31.The embodiment of FIGS. 1 to 3 works like follows. During work, the situation according to Fig. 1 exists. The device moves to the left, keeping it on the bar 7 is drawn. The packer roller 1 crushes coarse clods, which a leading plow, which the device G. overall pulls, has thrown up and, by means of pressure, removes voids in the subsurface. The drawbar 12 takes the additional device 15 with, with tensile forces in the drawbar. The tensile forces pull the quadrangle 12a, 29, 30, in the position shown, which is determined by a chain 34 which is pulled taut in this state. The chain extends between joints 28 and 31.

Wenn das Gerät am Ende einer Bahn angelangt ist, wird es abgekoppelt, wozu ein Absteigen des Schlepperfahrers nicht nötig ist, da sich der Fanghaken 7a beim Wendevorgang selbsttätig löst. Das gesamte Gerät G1 bleibt zunächst auf dem Acker stehen, bis der Schlepper samt dem daran angebauten Pflug gewendet hat und in der Gegenrichtung an das Gerät G1 heranfährt. Die Kupplung mit dem Pflug erfolgt nun über den Fanghaken 8a, wonach das erste Gestell 2 in Fig. 2 gesehen schräg nach rechts unten gezogen wird. Es fährt dabei unter der Deichsel 12 hindurch. Auf die Deichsel wird nun Druck ausgeübt, der ein Verschwenken des Gelenkviereckes 12a, 29, 30, 16 in die Lage nach Fig. 3 bewirkt. Hierbei wird die Kette 34 gelockert, hingegen eine weitere Kette 35 gestrafft. Die Kette 35 erstreckt sich zwischen den Gelenken 32 und 27. Nach Straffung der Kette 35 ist ein weiteres Verschwenken der Glieder 30, 29 nicht mehr möglich. Beim Verschwenken des Lenkers 29 hat sich der untere Abschnitt 29a im Uhrzeigersinn um das Gelenk 31 gedreht, wodurch auf das Spannschloß 26 eine Zugkraft ausge-When the device has reached the end of a path, it is uncoupled, for which the tractor driver does not need to get off, since the catch hook 7a is automatically released during the turning process. The entire device G 1 initially remains in the field until the tractor and the plow attached to it have turned and approaches the device G 1 in the opposite direction. The coupling with the plow now takes place via the catch hook 8a, after which the first frame 2, as seen in FIG. 2, is pulled obliquely downward to the right. It moves under the drawbar 12 through. Pressure is now exerted on the drawbar, causing the four-bar linkage 12a, 29, 30, 16 to pivot into the position according to FIG. 3. Here, the chain 34 is loosened, but another chain 35 is tightened. The chain 35 extends between the joints 32 and 27. After the chain 35 has been tightened, further pivoting of the links 30, 29 is no longer possible. When the link 29 is pivoted, the lower section 29a has rotated clockwise about the joint 31, as a result of which a tensile force is exerted on the turnbuckle 26.

übt wurde, die das Gelenk 25 nach unten zieht, wodurch die Gabel 20 nach oben bewegt wird. Die zweite Zusatzwalze 18 (Krümelwalze) wurde dadurch vom Boden abgehoben. Der Anhebeweg ist mit h1 bezeichnet.which pulls the hinge 25 downward, whereby the fork 20 is moved upward. The second additional roller 18 (crumbling roller) was thereby lifted from the ground. The lifting movement is denoted by h 1 .

Beim Wendevorgang muß von der Zusatzeinrichtung 15 jetzt nur noch die erste Zusatzwalze auf dem Boden 36 abrollen. Dieser AbrollVorgang ist ohne Schwierigkeiten möglich, insbesondere dann, wenn die Walze 17 aus einzelnen Ringen besteht, z. B. als Croskill-Walze ausgebildet ist.During the turning process, only the first additional roller of the additional device 15 now has to roll on the floor 36. This unrolling process is possible without difficulty, in particular when the roller 17 consists of individual rings, z. B. is designed as a Croskill roller.

Nach dem Wendevorgang wird die Deichsel 12 wieder auf Zug beansprucht, wonach das Gelenkviereck 12a, 29, 30, 16 in die Situation nach Fig. 1 zurückkehrt. Allerdings ist das Gerät gegenüber Fig. 1 gewendet, wobei die Zusatzeinrichtung 15 um 180 ο gedreht wurde, die Packerwalze 1 hingegen nicht gewendet wurde, sondern lediglich in anderer Richtung gezogen wird, wobei sich naturgemäß die Drehrichtung der Pakkerwalze 1 relativ zum ersten Gestell 2 ändert.After the turning process, the drawbar 12 is back on the train claimed, after which the quadrangle 12a, 29, 30, 16 in the Situation of Fig. 1 returns. However, the device is turned with respect to FIG. 1, with the additional device 15 was rotated by 180 ο, but the packer roller 1 was not turned, but only pulled in a different direction the direction of rotation of the packer roller 1 relative to the first frame 2 naturally changes.

Die LängenVeränderlichkeit des Spannschlosses 26 kann ausgenutzt werden, um die Arbeitstiefe der Krümelwalze 18 zu verändern. Bei einer Verlängerung des Spannschlosses 26 wird die Arbeitstiefe vergrößert und bei einer Verkürzung des Spannschlosses verringert.The length variability of the turnbuckle 26 can be used to change the working depth of the crumbling roller 18. When the turnbuckle 26 is extended the working depth is increased and reduced when the turnbuckle is shortened.

Das Nachlaufgerät nach Fig. 4 ist insgesamt mit G bezeichnet. Auch bei diesem Gerät ist ein parallelograiranformiges Gelenkviereck mit den Gliedern 12'a, 29', 301, 16' vorgesehen. Allerdings werden die Endlagen dieses Gelenkviereckes nicht mittels diagonaler Ketten fixiert, sondern mittels starrer Anschläge 38, 39. In der gezeichneten Arbeitsstellung liegt der Anschlag 38 am vorderen Parallelogrammglied 30· an. In der Wendestellung hingegen liegt der Anschlag 39 am Parallelogrammglied 29' an.The trailing device according to FIG. 4 is denoted by G as a whole. In this device, too, a parallelograiran-shaped quadrangle with the links 12'a, 29 ', 30 1 , 16' is provided. However, the end positions of this four-bar linkage are not fixed by means of diagonal chains, but rather by means of rigid stops 38, 39. In the working position shown, the stop 38 rests on the front parallelogram member 30. In the turning position, however, the stop 39 rests on the parallelogram member 29 '.

Die Krümelwalze 18'wird in gleicher Weise angehoben, wie dies anhand der Fig. 1 bis 3 beschrieben wurde. Die entsprechenden Teile sind mit gleichen Bezugszahlen versehen, die jedoch jeweils mit einem Indexstrich versehen wurden.The crumbling roller 18 'is raised in the same way as this with reference to FIGS. 1 to 3 has been described. The corresponding parts are provided with the same reference numerals, but the each with an index line.

Vor der ersten Zusatzwalze 17' ist ein insgesamt mit 40 bezeichnetes Zinkengerät angeordnet. Das Zinkengerät 40 hat federnde Zinken 41, die an einem Rahmen 42 befestigt sind. Der Rahmen 4 2 ist mittels Gelenken 43 schwenkbar am zweiten Gestell 16' befestigt. Der Rahmen 42 kann in verschiedenen Höhenlagen angelenkt werden, zu welchem Zweck eine vertikale Lochreihe 44 vorgesehen ist.In front of the first additional roller 17 'there is a roller designated as a whole with 40 Tine device arranged. The tine implement 40 has resilient tines 41 attached to a frame 42. The frame 4 2 is pivotally attached to the second frame 16 'by means of joints 43. The frame 42 can be in different Altitudes are hinged, for which purpose a vertical row of holes 44 is provided.

Vom Rahmen 42 ragt ein Hebel 45 schräg nach unten, an dem über ein Gelenk 46 ein Spannschloß 47 angelenkt ist. Das Spannschloß 47 ist mit seinem anderen Ende an einem Gelenk 48 an einem Abschnitt 30·a des Lenkers 30' angelenkt, der nach unten über das Gelenk 32' vorragt..A lever 45 protrudes obliquely downward from the frame 42, to which a turnbuckle 47 is articulated via a hinge 46. That The other end of the turnbuckle 47 is articulated to a joint 48 on a section 30a of the link 30 ', the protrudes downwards over the joint 32 '.

Beim übergang des Gelenkviereckes 12'a, 29', 301, 16' in die Wendestellung wird der Rahmen 40 des Zinkengerätes um die Gelenke 43 im Uhrzeigersinn verschwenkt, wobei die Zinken 41 vom Boden abgehoben werden. Der Wendevorgang kann also weder durch die zweite Zusatzwalze 18' noch durch das Zinkengerät 40 behindert werden.During the transition of the four-bar linkage 12'a, 29 ', 30 1 , 16' into the turning position, the frame 40 of the tine device is pivoted about the joints 43 in a clockwise direction, the tines 41 being lifted from the ground. The turning process can therefore be hindered neither by the second additional roller 18 ′ nor by the tine tool 40.

Das Gerät G_ nach Fig. 5 ist in seinem vorderen Teil gleich ausgebildet wie das Gerät nach den Fig. 1 bis 3 und hat eine Packerwalze 1, die in einem ersten Gestell 2 drehbar gelagert ist. Die Zusatzeinrichtung ist insgesamt mit 49 bezeichnet. Die Zusatzeinrichtung 49 ist über eine Deichsel 50 mit dem ersten Gestell 1 gekuppelt, ebenfalls über ein Universalgelenk 13.The device G_ according to FIG. 5 is the same in its front part designed like the device according to FIGS. 1 to 3 and has a packer roller 1 which is rotatably mounted in a first frame 2 is. The additional device is designated as a whole by 49. The additional device 49 is via a drawbar 50 coupled to the first frame 1, likewise via a universal joint 13.

Die Zusatzeinrichtung hat ein zweites Gestell 51, in dem eine erste Zusatzwalze 52 gelagert ist, die ebenfalls aus unabhängig voneinander drehbaren Ringen bestehen kann, insbesondere eine Croskill-Walze sein kann. Das Gestell 51 hat einen hinteren Ausleger 53/ der über ein Gelenk 54 gegenüber dem vorderen Teil 51a des zweiten Gestells 51 drehbar ist. Im Ausleger 53 ist eine Walze/ z. B. eine Krümelwalze 55 drehbar gelagert. Der Ausleger 53 ist über ein Spannschloß 56 gegenüber dem vorderen Teil 51a des Gestells 51 abgestützt« Das Spannschloß 56 ist an Gelenken 57 und 58 an Vorsprüngen 59/ 60 angelenkt/ die sich vom Ausleger 53 bzw. vom vorderen Teil 51a des zweiten Gestells 51 erheben.The additional device has a second frame 51 in which a first additional roller 52 is mounted, which can also consist of independently rotatable rings, in particular can be a croskill roller. The frame 51 has a rear arm 53 / that via a hinge 54 opposite the front part 51a of the second frame 51 is rotatable. In the boom 53 is a roller / z. B. a crumbling roller 55 rotatably mounted. The boom 53 is supported by a turnbuckle 56 against the front part 51a of the frame 51 « The turnbuckle 56 is hinged to joints 57 and 58 on projections 59/60 / which extend from the arm 53 and from the front Part 51a of the second frame 51 raise.

Die Deichsel 50 hat einen vorderen horizontalen Teil 50a und einen daran anschließenden hinteren, nach unten geneigten Teil 50b. Die Deichsel 1st mittels eines Knickgelenkes 61 an das zweite Gestell 51 angelenkt. Der Einknickwinkel ist durch eine Zug-Druck-Strebe 62 in beiden Richtungen begrenzt. Die Zug-Druck-Strebe 62 ist mit dem Deichselteil 50b durch ein Gelenk 63 verbunden. Am rechten Ende der Strebe 62 befindet sich ein Langloch 64/ das von einem Bolzen 65 durchgriffen ist. Der Bolzen 65 ist durch zwei parallele, nach oben ragende Teile 66 hindurchgesteckt/ die starr mit dem zweiten Gestell 51 verbunden sind.The drawbar 50 has a front horizontal part 50a and an adjoining rear, downwardly inclined part 50b. The drawbar is articulated to the second frame 51 by means of an articulated joint 61. The buckling angle is limited in both directions by a tension-compression strut 62. The push-pull strut 62 is connected to the drawbar part 50b by a joint 63. At the right end of the strut 62 there is an elongated hole 64 / through which a bolt 65 extends. The bolt 65 is pushed through two parallel, upwardly projecting parts 66 / which are rigidly connected to the second frame 51.

Das Gerät G3 nach Fig. 5 arbeitet wie folgt. Fig. 5 zeigt die Lage der Teile bei der normalen Arbeit. Das Gerät wird hierbei von einer Zugstange 7 gezogen, wobei die Zusatzeinrichtung 49 über die Deichsel mitgenommen wird. Die Zugkraft versucht das Knickgelenk 61 geradezustrecken, d. h. den Winkel (/- zu vergrößern. Dies ist jedoch nur möglich, bis der Bolzen 65 am hinteren Ende des Langloches 64 zur Anlage gekommen ist. Die Arbeitstiefe der Krümelwalze 55 wird mittels des Spannschlosses 56 eingestellt. Bei einer Verlängerung des Spannschlosses 56 vergrößert sich die Arbeitstiefe.The device G 3 according to FIG. 5 operates as follows. Fig. 5 shows the location of the parts in normal work. The device is pulled by a pull rod 7, the additional device 49 being taken along via the drawbar. The tensile force tries to straighten the articulated joint 61, ie to enlarge the angle (/ - . However, this is only possible until the bolt 65 has come to rest at the rear end of the elongated hole 64. The working depth of the crumbling roller 55 is set by means of the turnbuckle 56. If the turnbuckle 56 is lengthened, the working depth increases.

Wenn gewendet wird/ entsteht in der Deichsel 50 eine Druckkraft. Da die Verbindungslinie 67 zwischen dem Universalgelenk 13 und der Achse 52a der ersten Zusatzwalze 52 oberhalb des Knickgelenkes 61 liegt, versucht die Druckkraft das Gelenk 61 so durchzuknicken, daß es nach unten wandert, also den Winkel cL zu verkleinern. Dies ist jedoch nur soweit möglich, bis das vordere Ende des Langloches 64 am Bolzen 65 zur Anlage gekommen ist. Das Knickgelenk 61 befindet sich bei diesem Durchknickzustand noch oberhalb des Bodens. Aus der Betrachtung der Fig. 5 ist klar, daß hierbei das zweite Gestell 51 nach vorne geneigt wird, wobei die Krümelwalze 55 vom Boden abgehoben wird. Die Zusatzeinrichtung 49 ruht jetzt nur noch mit der ersten Zusatzwalze auf dem Boden auf und läßt sich deshalb leicht drehen, insbesondere dann, wenn sie aus einzelnen, unabhängig voneinander drehbaren Ringen besteht. Auch beim Gerät G3 wird das erste Gestell .2 nicht gedreht, sondern ändert lediglich seine Fahrtrichtung. Beim Wenden schwenkt die Deichsel 50 über das erste Gestell 2 hinweg. Wenn in der Deichsel 50 wieder Zugkraft auftritt, entsteht wieder die Situation nach Fig. 5, bei der die Krümelwalze 55 auf dem Boden aufliegt.When turning / a compressive force arises in the drawbar 50. Since the connecting line 67 between the universal joint 13 and the axis 52a of the first additional roller 52 lies above the articulation joint 61, the compressive force tries to buckle the joint 61 so that it moves downward, i.e. to reduce the angle cL. However, this is only possible until the front end of the elongated hole 64 has come to rest on the bolt 65. The articulation joint 61 is still above the floor in this buckling condition. From the consideration of FIG. 5 it is clear that here the second frame 51 is tilted forward, the crumbling roller 55 being lifted from the ground. The additional device 49 now rests only with the first additional roller on the floor and can therefore be rotated easily, especially if it consists of individual, independently rotatable rings. In the device G 3 , the first frame .2 is not rotated, but only changes its direction of travel. When turning, the drawbar 50 pivots over the first frame 2. When tensile force occurs again in the drawbar 50, the situation according to FIG. 5 occurs again, in which the crumbling roller 55 rests on the ground.

Das Gerät nach den Fig. 6 und 7 ist insgesamt mit G. bezeichnet und kann als Weiterbildung des Gerätes G3 nach Fig. 5 betrachtet werden. Auch das Gerät G. hat einen vorderen Teil mit einem ersten Gestell 2 und eine daran angehängte Zusatzeinrichtung 68. Die Zusatzeinrichtung 68 ist mit dem ersten Gestell über eine Deichsel 50' verbunden, die ebenfalls einen horizontalen vorderen Teil 50'a und einen nach unten geneigten Teil 50'b aufweist. Der geneigte Teil 501 ist über ein Knickgelenk 61' mit einem zweiten Gestell 51" verbunden/ an dem sich eine erste Zusatzwalze 52' und eine zweite Zusatzwalze 55* befinden.The device according to FIGS. 6 and 7 is designated as a whole by G. and can be viewed as a further development of the device G 3 according to FIG. The device G. also has a front part with a first frame 2 and an additional device 68 attached to it. The additional device 68 is connected to the first frame via a drawbar 50 'which also has a horizontal front part 50'a and a downward sloping one Part 50'b has. The inclined part 50 1 is connected via an articulated joint 61 'to a second frame 51 "/ on which a first additional roller 52' and a second additional roller 55 * are located.

Die Zusatzwalze 55' ist in einer Gabel 69 gelagert, die amThe additional roller 55 'is mounted in a fork 69 which is on

zweiten Gestell 51' mittels eines Gelenkes 70 gelagert ist. Über das Gelenk 70 ragt ein Arm 71 hinaus, der fest mit der Gabel 69 verbunden ist. Am oberen Ende des Armes 71 greift über ein Gelenk 72 ein Lenker 73 an, der mit seinem anderen Ende durch ein Gelenk 74 mit einer nach unten ragenden Verlängerung 75 des Deichselteiles 50'b verbunden ist. Der Lenker 73 ist längenveränderlich, zu welchem Zweck er ein Spannschloß 76 enthält.second frame 51 'is mounted by means of a joint 70. An arm 71 protrudes beyond the joint 70, which is fixed to the Fork 69 is connected. At the upper end of the arm 71, a link 73 engages via a joint 72, which with its other The end is connected by a joint 74 with a downwardly projecting extension 75 of the drawbar part 50'b. The driver 73 is variable in length, for what purpose it is a turnbuckle 76 contains.

Am Gelenk 74 greift auch eine Kette 77 an, durch die der Knickwinkel des Knickgelenkes 61· in einer Richtung begrenzbar ist.A chain 77 also engages on the joint 74, by means of which the articulation angle of the articulation joint 61 can be limited in one direction is.

Das Gerät G. arbeitet wie folgt. In der Arbeitsstellung nehmen die Geräteteile die Lage ein, die in Fig. 6 dargestellt ist. Die Kette 77 ist dabei locker. Ein unerwünschtes Durchknicken nach oben wird durch den Lenker 73 verhindert. Das Gelenk 61' könnte ja nur dann nach oben wandern f wenn die erste Zusatzwalze 52' vom Boden abgehoben würde. Dies jedoch ist wegen des hohen Gewichtes der Walze 52' und des zweiten Gestells 51' bei der normalen Arbeit nicht möglich.The device G. works as follows. In the working position, the parts of the device assume the position shown in FIG. The chain 77 is loose. An undesired upward buckling is prevented by the link 73. The hinge 61 'could indeed only move upwards f if the first additional roll 52' would be raised from the ground. However, this is not possible during normal work because of the heavy weight of the roller 52 'and the second frame 51'.

Man könnte außerdem eine Anschlagvorrichtung vorsehen, etwa eine Zug-Druck-Strebe, wie sie am Gerät G_ vorgesehen ist (Bezugszahl 62). Auch könnte oberhalb des Knickgelenkes 61' eine weitere Kette vorgesehen werden/ die in der Arbeitsstellung gespannt ist. Die Arbeitstiefe der Krümelwalze 55' kann durch Längenveränderung des Lenkers 73 geändert werden. Bei einer Verlängerung des Lenkers 73 mittels des Spannschlosses 76 wird die Arbeitstiefe vergrößert. A stop device could also be provided, for example a push-pull strut, as provided on the device G_ (reference number 62). It could also be above the articulation 61 'a further chain can be provided / which is tensioned in the working position. The working depth of the crumbler roller 55 'can be changed by changing the length of the link 73. When extending the handlebar 73 by means of of the turnbuckle 76, the working depth is increased.

Beim Wenden entsteht in der Deichsel 50· eine Druckkraft, wodurch das Gestell 51' nach vorne abgekippt wird, wie dies in Fig. 7 dargestellt ist. Hierbei hebt sich die Krümelwalze 55' vom Boden 78 ab. Die Durchknickung des Knick-When turning, a compressive force is created in the drawbar 50, whereby the frame 51 'is tilted forward, as this is shown in FIG. Here, the crumbling roller 55 ′ is lifted from the floor 78. The buckling of the kink

gelenkes 61 · wird durch die Kette 77 begrenzt. Itfenn die Kette 77 gestrafft ist, ist ein weiteres Durchknicken nicht mehr möglich. In dieser Situation hat das untere Ende der Verlängerung 75 noch keine Berührung mit dem Boden. Der Durchknickwinkel kann durch Verlängern oder Verkürzen der Kette 77 und/oder durch Verschiebung mindestens eines Ketten-Anhängepunktes verändert werden. In der Zeichnung ist ein verschiebbarer Anhängepunkt 79 für die Kette 77 dargestellt.The joint 61 is limited by the chain 77. Itfenn the chain 77 is tightened, further buckling is no longer possible. In this situation, the lower end of the extension has 75 not yet touching the ground. The bending angle can be adjusted by lengthening or shortening the chain 77 and / or by moving at least one chain attachment point. In the drawing there is a sliding one Attachment point 79 for the chain 77 is shown.

Claims (22)

Nachlaufgerät für Drehpflüge Ansprüche;Trailing device for reversible plows claims; 1. Nachlaufgerät für Drehpflüge/ mit mindestens einer vorderen Hauptwalze/ insbesondere einer Packerwalze, die in einem ersten Gestell gelagert ist und einem Nachlauf-Zusatzgerät, das eine erste Zusatzwalze aufweist, die in einem zweiten Gestell gelagert ist, wobei das zweite Gestell mit dem ersten Gestell mittels einer Deichsel gelenkig verbunden ist, die so geformt und angeordnet ist, daß beim Wechseln der Arbeitsrichtung des Nachlaufgerätes die Deichsel über die Hauptwalze und das erste Gestell hinwegschwenken kann, dadurch gekennzeichnet, daß das Nachlauf-Zusatzgerät (15; 37; 49; 68) mindestens eine hinter der ersten Zusatzwalze (17; 17'; 52; 52') angeordnete zweite Zusatzwalze (18; 18'; 55; 551) oder sonstiges Bodenbearbeitungsgerät aufweist und daß die Deichsel (12; 12'; 50; 50') Bestandteil eines Lenkergetriebes (12a, 29, 30, 16; 12'a,1. Trailing device for reversible plows / with at least one front main roller / in particular a packer roller which is mounted in a first frame and an auxiliary trailing device which has a first additional roller which is mounted in a second frame, the second frame with the first Frame is articulated by means of a drawbar which is shaped and arranged in such a way that when the working direction of the trailing device is changed, the drawbar can pivot over the main roller and the first frame, characterized in that the auxiliary trailing device (15; 37; 49; 68 ) at least one behind the first additional roller (17; 17 ';52;52') arranged second additional roller (18; 18 ';55; 55 1 ) or other soil cultivation device and that the drawbar (12; 12';50; 50 ' ) Part of a link mechanism (12a, 29, 30, 16; 12'a, 29', 30'29 ', 30' 1616 50b, 61, 51; 50'b, 61», 51') ist, mit dem50b, 61, 51; 50'b, 61 ', 51') with the die zweite Zusatzwalze (18; 18'; 55; 55') bei einer Rückwärtskraft auf die Deichsel (12; 12'; 50; 50') anhebbar ist,the second additional roller (18; 18 '; 55; 55') with a backward force on the drawbar (12; 12 '; 50; 50') can be raised, 2. Nachlaufgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Zusatzwalze (18, 18') relativ zum zweiten Gestell (16; 16') anhebbar ist.2. tracking device according to claim 1, characterized in that the second additional roller (18, 18 ') relative to the second Frame (16; 16 ') can be raised. 3. Nachlaufgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Gestell (51; 51') durch Schwenkung um die Achse (52a; 2'a) der ersten Zusatzwalze (52; 52') mit seinem dem ersten Gestell (2) benachbarten Ende nach unten drückbar ist, wobei die zweite Zusatzwalze (55; 55') zusammen mit dem Gestell angehoben wird.3. tracking device according to claim 1, characterized in that that the second frame (51; 51 ') by pivoting about the axis (52a; 2'a) of the first additional roller (52; 52') with his the end adjacent to the first frame (2) can be pressed down, the second additional roller (55; 55 ') together is lifted with the frame. 4. Nachlaufgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet/ daß an der Deichsel (12; 12') zwei nach unten ragende Glieder (29, 30; 29', 30') eines Gelenkviereckes (12a/ 29/ 30/ 16; 12'a/ 29'/ 30', 16')/ insbesondere eines Parallelogrammgetriebes / hintereinander angelenkt sind, deren untere Enden am zweiten Gestell (16; 16') angelenkt sind/ daß Anschläge (34/ 35; 38/ 39) für zwei Endlagen des Gelenkviereckes (12a, 29/ 30, 16; 12'a, 29', 3O1, 16') vorgesehen sind und daß eines der Glieder, vorzugsweise das hintere Glied (29; 29')/ auf eine Hebeeinrichtung (29a, 26; 29'a, 26') für die zweite Zusatzwalze (18; 18') einwirkt.4. Trailing device according to claim 2, characterized / that on the drawbar (12; 12 ') two downwardly projecting members (29, 30; 29', 30 ') of a quadrangular joint (12a / 29/30/16; 12'a / 29 '/ 30', 16 ') / in particular a parallelogram gear / are hinged one behind the other, the lower ends of which are hinged to the second frame (16; 16') / that stops (34/35; 38/39) for two end positions of the quadrangle (12a, 29/30, 16; 12'a, 29 ', 3O 1 , 16') are provided and that one of the links, preferably the rear link (29; 29 ') / on a lifting device (29a, 26; 29 'a, 26') acts for the second additional roller (18; 18 '). 5. Nachlaufgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Zusatzwalze (18; 18') an einem um eine horizontale Achse (23; 23') schwenkbaren Träger (20; 20') gelagert ist und daß die Hebeeinrichtung aus einem am Träger (20; 20·) und an einem Glied (29; 29') des Gelenkviereckes (12a, 29/ 30/ 16; 12'a, 29', 30«, 16') angelenkten Verbindungsglied (26; 26') besteht.5. tracking device according to claim 4, characterized in that that the second additional roller (18; 18 ') is mounted on a support (20; 20') pivotable about a horizontal axis (23; 23 ') and that the lifting device consists of one on the support (20; 20 ·) and on a member (29; 29 ') of the quadrangle (12a, 29/30/16; 12'a, 29 ', 30 «, 16') hinged connecting link (26; 26 ') exists. 6. Nachlaufgerät nach Anspruch 5/ dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsglied (26; 26') mit einem Ende an einer über das untere Gelenk (31; 31') des Gelenkviereckes (29; 29") hinausragenden Verlängerung (29; 29'a) und mit seinem anderen Ende am Träger (20; 20·) angelenkt ist.6. tracking device according to claim 5 / characterized in, that the connecting member (26; 26 ') has one end at one of the lower hinge (31; 31') of the quadrilateral (29; 29 ") protruding extension (29; 29'a) and with his the other end is hinged to the carrier (20; 20 ·). 7. Nachlaufgerät nach einem der Ansprüche 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsglied (26; 26') längenveränderlich ist, vorzugsweise als Spannschloß ausgebildet ist.7. tracking device according to one of claims 5 and 6, characterized characterized in that the connecting member (26; 26 ') is variable in length, preferably designed as a turnbuckle is. M O »M O » 8. Nachlaufgerät nach einem der Ansprüche 2 und 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet/ daß mindestens ein Anschlag für die Endlagen des Gelenkviereckes (12a, 29/ 30, 16) aus einem undehnbaren flexiblen Zugglied besteht, z. B. aus einer Kette (34/ 35)/ die schräg im Gelenkviereck (12a, 29, 30, 16) angeordnet ist/ vorzugsweise diagonal.8. tracking device according to one of claims 2 and 4 to 7, characterized / that at least one stop for the end positions of the quadrangle (12a, 29/30, 16) consists of an inextensible flexible tension member consists, for. B. from a chain (34/35) / arranged obliquely in the four-bar linkage (12a, 29, 30, 16) is / preferably diagonal. 9. Nachlaufgerät nach einem der Ansprüche 2 und 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet/ daß mindestens ein Anschlag für die Endlagen des Gelenkviereckes (12'a, 29', 30', 16') aus einem Druckstück (28, 29) besteht, das an der Deichsel (121) oder am zweiten Gestell starr angeordnet ist und in der Begrenzungsstellung an einem Glied (30·, 29') des Gelenkviereckes (12·/ 29·/ 301, 16') anliegt.9. tracking device according to one of claims 2 and 4 to 7, characterized / that at least one stop for the end positions of the quadrangle (12'a, 29 ', 30', 16 ') consists of a pressure piece (28, 29) which is rigidly arranged on the drawbar (12 1 ) or on the second frame and in the limiting position rests on a link (30 ·, 29 ') of the four-bar linkage (12 · / 29 · / 30 1 , 16'). ' 10. Nachlaufgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Deichsel (50; 50') über ein Knickgelenk (61; 61") mit horizontaler Achse mit dem zweiten Gestell (51; 51') verbunden ist, das vor der Achse (52a; 52'a) der ersten Zusatzwalze (52; 52') und tiefer liegt als die Verbindungslinie (67) zwischen einem Universalgelenk (13), mit dem die Deichsel (50; 50') am ersten Gestell (2) angelenkt ist und der Achse (52; 52'a) der ersten Zusatzwalze (52; 521), wobei der Schwenkweg des Knickgelenkes (61; 61') durch Anschläge (64/ 65; 77) begrenzt ist.10. Tracking device according to claim 3, characterized in that the drawbar (50; 50 ') is connected via an articulated joint (61; 61 ") with a horizontal axis to the second frame (51; 51') which is in front of the axis ( 52a; 52'a) of the first additional roller (52; 52 ') and is lower than the connecting line (67) between a universal joint (13) with which the drawbar (50; 50') is articulated on the first frame (2) and the axis (52; 52'a) of the first additional roller (52; 52 1 ), the pivoting path of the articulated joint (61; 61 ') being limited by stops (64/65; 77). 11. Nachlaufgerät nach Anspruch 10/ dadurch gekennzeichnet, daß im Abstand vom Knickgelenk (61) zwischen der Deichsel11. tracking device according to claim 10 / characterized in, that at a distance from the articulation joint (61) between the drawbar (50) und dem zweiten Gestell (51) eine Zug-Druck-Strebe (62) angeordnet ist, die zwei Anschläge aufweist/ die beispielsweise durch die Enden eines Langloches (64) gebildet sind, innerhalb dem ein Anlenkungsbolzen (65) für die Strebe (62) beweglich ist.(50) and the second frame (51) a tension-compression strut (62) is arranged, which has two stops / which, for example are formed by the ends of an elongated hole (64) within which a pivot bolt (65) for the strut (62) is movable. 12. Nachlaufgerät nach einem der Ansprüche 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Zusatzwalze (55) an einem gelenkig mit dem zweiten Gestell (51) verbundenen Aus-12. Tracking device according to one of claims 10 and 11, characterized characterized in that the second additional roller (55) on an articulated with the second frame (51) connected from leger (53) gelagert ist, der über eine längenveränderliche Strebe (56), vorzugsweise ein Spannschloß, am zweiten Gestell (51) abgestützt ist.casually (53) is mounted, which has a variable length Strut (56), preferably a turnbuckle, is supported on the second frame (51). 13. Nachlaufgerät nach einem der Ansprüche 10 und 11, gekennzeichnet durch einen Lenker (73), der mit einem Ende an einem gelenkig mit dem zweiten Gestell (51') verbundenen Ausleger (71)/ in dem die zweite Zusatzwalze (551) gelagert ist, angelenkt ist, während das andere Ende des Lenkers (73) mit einem Deichselteil (75) gelenkig verbunden ist, der über das Knickgelenk (61') hinausragt.13. Tracking device according to one of claims 10 and 11, characterized by a link (73) which is mounted with one end on an arm (71) connected to an articulated to the second frame (51 ') / in which the second additional roller (55 1 ) is mounted is, is articulated, while the other end of the link (73) is articulated to a drawbar part (75) which protrudes beyond the articulated joint (61 '). 14. Nachlaufgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Lenker (73) längenveränderlich ist, vorzugsweise als Spannschloß ausgebildet ist.14. Tracking device according to claim 13, characterized in that that the handlebar (73) is variable in length, is preferably designed as a turnbuckle. 15. Nachlaufgerät nach einem der Ansprüche 13 und 14, gekennzeichnet durch ein flexibles, jedoch undehnbares, vorzugsweise längenveränderliches Zugglied (77), vorzugsweise eine Kette, die unterhalb des Knickgelenkes (61') angeordnet ist und die Deichsel (50·) mit dem zweiten Gestell (51·) verbindet und das beim bei Umkehr der Fahrtrichtung eintretenden Einknicken des Knickgelenkes (61') straffgezogen wird.15. Tracking device according to one of claims 13 and 14, characterized by a flexible, but inextensible, preferably variable-length tension member (77), preferably a chain which is arranged below the articulation joint (61 ') and the drawbar (50 ·) with the second frame (51 ·) connects and pulled taut when the articulated joint (61 ') buckles when the direction of travel is reversed will. 16. Nachlaufgerät nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausschwenkung des Knickgelenkes (61') in beiden Richtungen durch Anschläge begrenzt ist,16. Tracking device according to one of claims 13 to 15, characterized characterized in that the pivoting of the articulated joint (61 ') is limited in both directions by stops, z. B. eine Zug-Druck-Strebe entsprechend Anspruch 11 oder durch beiderseits des Knickgelenkes angeordnete flexible, undehnbare Zugglieder.z. B. a tension-compression strut according to claim 11 or by flexible arranged on both sides of the articulated joint, inextensible tension members. 17. Nachlaufgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Zusatzwalze (17; 17'; 52; 52') aus mehreren unabhängig voneinander auf einer Achse drehbaren Ringen besteht, z. B. als Croskill-Walze ausgebildet ist.17. Follow-up device according to one of the preceding claims, characterized in that the first additional roller (17; 17 '; 52; 52 ') consists of several rings that can be rotated independently of one another on an axis, e.g. B. designed as a Croskill roller is. 18. Nachlaufgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet/ daß die zweite Zusatzwalze (18; 18'; 55; 55') eine Krümelwalze ist.18. Tracking device according to one of the preceding claims, characterized in / that the second additional roller (18; 18 '; 55; 55') is a crumbling roller. 19. Nachlaufgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,19. Follower device according to one of the preceding claims, dadurch gekennzeichnet, daß vor der ersten Zusatzwalze (17*) ein Zinkengerät (40) angeordnet ist, das um ein vor der ersten Zusatzwalze (17*) angeordnetes Gelenk (43) schwenkbar und zum Anheben zusammen mit der zweiten Zusatzwalze (181) mit deren Hebeeinrichtung mechanisch verbunden ist.characterized in that a tine device (40) is arranged in front of the first additional roller (17 *), which can be pivoted about a joint (43) arranged in front of the first additional roller (17 *) and for lifting together with the second additional roller (18 1 ) whose lifting device is mechanically connected. 20. Nachlaufgerät nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der schwenkbare Rahmen über eine Hebeeinrichtung (30'a, 47, 45) mit dem vorderen Glied (30·) eines Gelenkviereckes (201; 29·, 30', 16') nach Anspruch 4 verbunden ist.20. Tracking device according to claim 19, characterized in that the pivotable frame via a lifting device (30'a, 47, 45) with the front link (30 ·) of a four-bar linkage (20 1 ; 29 ·, 30 ', 16') Claim 4 is connected. 21. Nachlaufgerät nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebeeinrichtung (30'a, 47, 45) ein Verbindungsglied21. Tracking device according to claim 20, characterized in that that the lifting device (30'a, 47, 45) is a connecting link (47) aufweist, das mit einem Ende im Abstand von der horizontalen Schwenkachse (43) des Armes (42) an diesem angelenkt ist und das mit seinem anderen Ende an einer Verlängerung (30'a) des vorderen Gelenkviereckgliedes (30·) angelenkt ist, die über das Gelenk (32*) hinausragt, mit dem das vordere Gelenkviereckglied (30·) am zweiten Gestell (161) angelenkt ist.(47) which is hinged at one end at a distance from the horizontal pivot axis (43) of the arm (42) and which is hinged at its other end to an extension (30'a) of the front quadrangular link (30) which protrudes beyond the joint (32 *) with which the front quadrangular joint (30 ·) is articulated on the second frame (16 1). 22. Nachlaufgerät nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsglied (47) längenveränderlich ist, vorzugsweise als Spannschloß ausgebildet ist.22. Tracking device according to claim 21, characterized in that the connecting member (47) is variable in length, preferably is designed as a turnbuckle.
DE19843413281 1984-04-07 1984-04-07 Follow-up appliance for turnover ploughs Granted DE3413281A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843413281 DE3413281A1 (en) 1984-04-07 1984-04-07 Follow-up appliance for turnover ploughs
DK146985A DK146985A (en) 1984-04-07 1985-04-01 SUBSEQUENT TOOLS FOR TURNING POWERS
FR8505233A FR2562377B1 (en) 1984-04-07 1985-04-05 FOLLOWING MACHINE FOR REVERSIBLE PLOWS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843413281 DE3413281A1 (en) 1984-04-07 1984-04-07 Follow-up appliance for turnover ploughs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3413281A1 true DE3413281A1 (en) 1985-10-17
DE3413281C2 DE3413281C2 (en) 1988-01-07

Family

ID=6233044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843413281 Granted DE3413281A1 (en) 1984-04-07 1984-04-07 Follow-up appliance for turnover ploughs

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3413281A1 (en)
DK (1) DK146985A (en)
FR (1) FR2562377B1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3539070C1 (en) * 1985-11-04 1986-08-28 Fritz Ulrich Dipl.-Agr.-Ing. 2061 Groß Schenkenberg Otto Trailer combination for turning packers
DE3637435C1 (en) * 1986-09-18 1988-01-14 Otto Fritz Ulrich Dipl Agr Ing Reversible packer with lift-out follow-up appliances

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2756699B1 (en) * 1996-12-05 1999-04-23 Magendie Julien AGRICULTURAL MACHINE FOR PREPARING EARTH WITH INDEPENDENT TOOLS

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8230833U1 (en) * 1982-11-04 1983-03-10 H. Niemeyer Söhne GmbH & Co KG, 4446 Hörstel Trailing device for sweeping plows
DE8305335U1 (en) * 1983-02-25 1983-07-14 Pflugfabrik Lemken Kg, 4234 Alpen Soil cultivation device with non-rolling trailer
DE8325102U1 (en) * 1983-09-01 1984-01-12 Rabewerk Heinrich Clausing, 4515 Bad Essen Trailing device for reversible plows
DE3336695A1 (en) * 1983-10-08 1985-04-25 Pflugfabrik Lemken Kg, 4234 Alpen Follow-up device for plows

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8230833U1 (en) * 1982-11-04 1983-03-10 H. Niemeyer Söhne GmbH & Co KG, 4446 Hörstel Trailing device for sweeping plows
DE8305335U1 (en) * 1983-02-25 1983-07-14 Pflugfabrik Lemken Kg, 4234 Alpen Soil cultivation device with non-rolling trailer
DE8325102U1 (en) * 1983-09-01 1984-01-12 Rabewerk Heinrich Clausing, 4515 Bad Essen Trailing device for reversible plows
DE3336695A1 (en) * 1983-10-08 1985-04-25 Pflugfabrik Lemken Kg, 4234 Alpen Follow-up device for plows

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3539070C1 (en) * 1985-11-04 1986-08-28 Fritz Ulrich Dipl.-Agr.-Ing. 2061 Groß Schenkenberg Otto Trailer combination for turning packers
DE3637435C1 (en) * 1986-09-18 1988-01-14 Otto Fritz Ulrich Dipl Agr Ing Reversible packer with lift-out follow-up appliances

Also Published As

Publication number Publication date
FR2562377B1 (en) 1988-09-16
DK146985D0 (en) 1985-04-01
DE3413281C2 (en) 1988-01-07
FR2562377A1 (en) 1985-10-11
DK146985A (en) 1985-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2248186A1 (en) BED PLOW
DE3033848A1 (en) Multiple section agricultural machine - has sections used independently also attached in series to frame with wheels lowered to ground
DE2455045A1 (en) TOW
EP0211967A1 (en) Combined implement for soil cultivation in agriculture
DE3413281C2 (en)
DE2510883C2 (en)
DE3336695C2 (en) Follow-up device for a plow
DE4031504A1 (en) Semi-trailer rotating plough with variable setting of working width
DE806063C (en) Arrangement on plows or similar agricultural equipment with one or more tools that can be opened from the normal working position
DE2521023A1 (en) MULTIPLE SEMI-DETACHED PLOW
EP0427149B1 (en) Device for connecting an agricultural machine to a three-point linkage
DE4031503C2 (en) Semi-Mounted
DE1557782B2 (en) DEVICE FOR DRAWING FORCE CONTROL WITH SEMI-DETACHED EQUIPMENT TOWED BY A TRACTOR
DE3306650C2 (en)
DE1222303B (en) Soil cultivation implement mounted on a tractor
DE1029604B (en) Attachment and saddle device for tillage devices with three-point coupling
DE2210409C3 (en) Semi-mounted plow
DE2607082A1 (en) PLOW
DE924902C (en) Reversible plow equipped with a reversible piece with self-adjustment on the side
EP2974580B1 (en) Reversible plough
DE875422C (en) Field roller arrangement
DE1557782C3 (en) Device for regulating the pulling force in the case of semi-trailers pulled by a tractor
AT204818B (en) A bed plow that can be attached to a tractor
EP0201612A1 (en) Follow-up device for reversible ploughs
DE1632787A1 (en) Combination of tillage implements

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A01B 49/02

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RABEWERK GMBH + CO, 4515 BAD ESSEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee