DE3413058A1 - Verriegelungsvorrichtung zum sicheren verbinden zweier gehaeuse zweier individueller einheiten eines rechnersystems - Google Patents

Verriegelungsvorrichtung zum sicheren verbinden zweier gehaeuse zweier individueller einheiten eines rechnersystems

Info

Publication number
DE3413058A1
DE3413058A1 DE19843413058 DE3413058A DE3413058A1 DE 3413058 A1 DE3413058 A1 DE 3413058A1 DE 19843413058 DE19843413058 DE 19843413058 DE 3413058 A DE3413058 A DE 3413058A DE 3413058 A1 DE3413058 A1 DE 3413058A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
connector
claw
connecting part
contact surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843413058
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Mallory Los Altos Hills Calif. Sherlock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GAVILAN COMPUTER CORP
Original Assignee
GAVILAN COMPUTER CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GAVILAN COMPUTER CORP filed Critical GAVILAN COMPUTER CORP
Publication of DE3413058A1 publication Critical patent/DE3413058A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6275Latching arms not integral with the housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2107/00Four or more poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/60Contacts spaced along planar side wall transverse to longitudinal axis of engagement
    • H01R24/62Sliding engagements with one side only, e.g. modular jack coupling devices

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

Bes chreibung
Verriegelungsvorrichtung zum sicheren Verbinden zweier Gehäuse zweier individueller Einheiten eines Rechnersystems
Die Erfindung bezieht sich generell auf Verbinder in Rechensystemen und insbesondere auf Verbinder zum Verbinden von einzelnen Einheiten eines Rechnersystems, wie zum Verbinden eines Rechners mit seinen peripheren Einheiten.
Jn Rechnersystemen sind bereits verschiedene Typen von konventionellen Verbindern verwendet worden, um den jeweiligen Rechner und eine periphere Einheit, wie einen Drucker, miteinander zu verbinden. Eine solche Art von Verbinder ist die Rändelschraube, die aus einem Schraubenkopf und aus zwei eingeschraubten Gewindeschäften besteht, von denen auf jeder Seite einer vorgesehen ist. Die beiden GewindeSchäfte können in die beiden Oberflächen des Rechners und der peripheren Einheit eingeschraubt sein, um die betreffenden beiden Flächen miteinander zu verbinden. Das Einschrauben der Rändelschraube in die beiden Flächen beansprucht Zeit. Um den Rechner und die periphere Einheit sicher miteinander zu verbinden, können mehr als eine Rändelschraube erforderlich sein. Mit Rücksicht auf den für die Verbindung erforderlichen Zeitaufwand mag der Verbinder vom Rändelschraubentyp als unbrauchbar angesehen werden.
Ein weiterer benutzter herkömmlicher Verbinder ist der Pilzkopf-Schlitz-Verbinder. Dabei ist eine der miteinan-
- -. ... O ·+ I O U O U
der zu verbindenden Flächen bzw. Oberflächen mit einem Stift versehen, .der einen erweiteren Kopf in Form eines Pilzes aufweist. Die andere Fläche der miteinander zu verbindenden Flächen ist_mit einem Schlitz versehen, der groß genug· ist, damit der betreffende Pilzkopf darin einführbar ist. Der betreffende Schlitz ist auf einer Seite zu einer schmalen Nut erweitert, die groß genug ist, um den Schaftteil des Pilzkopf-Stiftverbinders aufzunehmen;' die betreffende Nut ist andererseits klein genug, um ein Hindurchtreten des Pilz- bzw. Abschlußkopfes zu verhindern. Um die beiden Flächen miteinander zu verbinden, wird der.Pilzkopf-Stift in den Schlitz durch dessen größeren Bereich hindurcheingeführt. Der Schaftteil des Pilzkopf-Stiftes wird dann in den schmalen Nutteil des Schlitzes eingedrückt, um dadurch die beiden Flächen miteinander zu verbinden. Der Pilzkopf-Schlitz-Verbinder kann eine geringe mechanische Toleranz aufweisen und kann demgemäß teuer sein.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, einen Verbinder zu schaffen, der unter Vermeidung der den bisher bekannten Verbindern anhaftendei Nachteile eine einfache und dennoch sichere Verbindung zweier Flächen bzw. zweier Gehäuse ermöglicht.
Gelöst wird die vorstehend aufgezeigte Aufgabe durch die in den Patentansprüchen erfaßte Erfindung.
Gemäß der Erfindung dient eine Eingreif- bzw. Verriegelungsanordnung zum sicheren Verbinden der Gehäuse zweier individueller Einheiten in einem Rechnersystem, wie zum Verbinden eines Rechnergehäuses und des Gehäuses für eine periphere Einheit, wobei die betreffenden Gehäuse sich in Anlagebeziehung zueinander befinden. Die beiden in Anlage aneinander befindlichen Gehäuseflächen legen eine erste bzw. zweite Anlagefläche fest.
Die Eingreif- bzw. Verriegelungsanordnung umfaßt eine erste Platte, die an der ersten Anlagefläche so angebracht ist, daß sie über eine ausgewählte Strecke auf der ersten Anlagefläche zu gleiten vermag. Die betreffende erste Platte weist einen unter einem spitzen Winkel zu der ersten Anlageflache verlaufenden Teil auf, der mit der betreffenden Anlagefläche eine erste Klaue bildet. Die Verriegelungsanordnung umfaßt außerdem eine zweite Platte, die an der »exten Anlageflache angebracht ist. Die betreffende zweite Platte weist ebenfalls einen Verbindungsteil auf, der unter einem spitzen Winkel in Bezug auf die zweite Anlagefläche eine zweite Klaue bildet, die zum Eingreifen bzw. zur Anlage mit bzw. an der ersten Klaue dient, um die beiden Anlageflächen miteinander zu verbinden.
Die Verriegelungsanordnung weist eine Verriegelungs- bzw. Arretierfeder auf, die mit der ersten Anlagefläche und der ersten Platte verbunden ist, um auf diese erste Platte einen solchen Druck auszuüben, daß diese auf der ersten Anlagefläche gleitet. Dadurch wird der Verbindungsteil der ersten Platte veranlaßt, in die zweite Klaue einzutreten, bis die Verbindungsteile der ersten Platte und der zweiten Platte aneinander anliegen. Die betreffende Verriegelungsancrdnung weist ferner einen Steckverbinder und einen Aufnahme- bzw. Kupplungsteil auf, wobei der Steckverbinder von einer der beiden Anlageflächen absteht und wobei der Aufnahme- bzw. Kupplungsteil durch eine in der anderen Anlagefläche vorgesehene Aufnahme gebildet ist, welche den betreffenden Steckverbinder aufzunehmen i'mstande ist. Der Steckverbinder und der Aufnahme- bzw. Kupplungsteil sind so angeordnet, daß sie im verbundenen Zustand in der Linie bzw. Richtung der Gleitbewegung der zweiten Platte liegen, so daß die Druckausübung . der Feder gegen bzw. auf die Steckteil- und Aufnahme-
J4 UUbtf
-ΙΟΙ teil-Verbindung auf einer Seite Und gegen die aneinander anliegenden Verbindungsteile der beiden Platten auf der anderen Seite die beiden Gehäuse sicher miteinander verbindet .
5
Anhand von Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend beispielsweise näher erläutert.
Fig. 1 zeigt zur Veranschaulichung der bevorzugten Ausführungsform gemäß der Erfindung in einer Perspektivansicht ein Hechnergehäuse, ein Gehäuse für eine periphere Einheit und zwei Verriegelungsverbindei", mit deren Hilfe die beiden Gehäus miteinander verbunden sind.
Fig. ZA zeigt zur Veranschaulichung der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in einer Perspektivansicht einen Teil des Gehäuses einer peripheren Einheit und einen Teil eines Verriegelungsverbinders.
Fig. 2B zeigt in einer Perspektivansicht einen Teil des Rechnergehäuses und einen Teil des Verriegelungsverbinders, der komplementär zu dem in Fig. 2A gezeigten Verbinder ausgebildet ist, wobei eine verschiebbare Platte, die einen Teil des betreffenden Verbinders bildet, in der Sperrstellung befindlich dargestellt ist.
Fig. 2C zeigt in einer Teilschnitt- und Teilseitenansicht den Teil des Verriegelungsverbinders gemäß Fig. 2 mit der in einer nicht verriegelten Stellung befindlichen verschiebbaren Platte.
■ Fig. JA zeigt zum Teil im Schnitt und zum Teil in Seitenansicht den Teil des Verriegelungsverbinders gemäß Fig. 2A.
35
Fig. yB zeigt zum Teil im Schnitt Und zum Teil in einer
-,πι Seitenansicht den Teil des Verrie^elungsverbinders gemäß Pig. 2B.
Fig. 4 zeigt zur Veranschaulichung der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in einer Schnittansicht einen Verriegelungsverbinder, dessen beide Teile in Fig. 3A und 3B dargestellt sind, wobei die beiden Teile miteinander verbunden sind, um das Rechnergehäuse und das Gehäuse der peripheren Einheit miteinander zu verbinden.
Im folgenden wird die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung im einzelnen beschrieben.
Fig. 1 zeigt in einer Perspektivansicht ein Rechnergehäuse 10, ein Gehäuse 12 für eine periphere Einheit und zwei Verriegelungsverbinder zur Veranschaulichung der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. Die beiden miteinander zu verbindenden Flächen des Rechnergehäuses und des Gehäuses der peripheren Einheit sind die Flächen 14 bzw. 16, die aneinander anliegen, wenn sie miteinander verbunden sind. ¥enn die Flächen 14 und 16 in Anlagebeziehung zueinander verbunden sind, werden die elektrischen Verbinder 18 und 20 elektrisch mit dem Rechner und der peripheren Einheit verbunden sein. Wie in Fig. 1 veranschaulicht, sind zwei ähnliche bzw. entsprechende Verriegelungs-Verbinder 22, 2k dazu benutzt, die beiden Flächen 14, 16 zu verbinden. Der Verbinder 22 umfaßt auf den Flächen 14 bzw. 16 die Teile 26 bzw. 28. Der Verbinder 24 umfaßt die Teile 30, 32 auf den Flächen 14 bzw. 16. ¥ährend ein Verbinder, der in der Mitte der Flächen 14, 16 angeordnet ist, ausreichend sein kann für die Verbindung des Rechnergehäuses und des Gehäuses der peripheren Einheit, sind bei der bevorzugten Ausführungsform zwei derartige Verbinder verwendet, um sicherzustellen, daß die beiden Gehäuse
Jit I OUOÖ
- 12 -
sicher miteinander verbunden sind. Da die beiden Verbinder von ähnlichem bzw. entsprechendem Aufbau sind, wird nachstehend lediglich der die Teile 26 und 28 umfassende Verbinder 22 beschrieben werden. 5
In Fig. 2A ist zur Veranschaulichung der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in einer Perspektivansicht ein Teil bzw. Bereich des Rechnergehäuses 10 und ein Teil 26 des Verriegelungsverbinders 22 veranschaulicht. Wie in Pig. 2A gezeigt, weist die Fläche 14 des Rechnergehäuses eine generell rechteckförmige Ausnehmung 42 auf. Die Ausnehmung 42 ist von einer Ausnehmungsflache 44 begrenzt, die im wesentlichen parallel zur Fläche 14 und zu den Kanten 46 verläuft. Das Teil 26 des Verriegelungsverbinders umfaßt eine Platte 48, die mit der Ausnehmungsflache 44 des Rechnergehäuses verbunden ist. Die Platte 48 weist einen Verbindungsteil 50 auf, der unter einem spitzen Winkel zu der Fläche 44 verläuft, so daß der betreffende Teil 50 und die Fläche 44 eine Klaue 52 bilden, die zum Eingreifen bzw. Anliegen mit bzw. an dem Teil 28 dient, so daß die beiden Teile 26, 28 des Verriegelungsverbinders miteinander verbunden sind. Bei der bevorzugten Ausführungsform ist die Platte 48 in der Fläche größer als die Ausnehmungsflache 44, und sie ist an dem Gehäuse 10 mittels einer Schraube 54 angebracht, die in ein in der Fläche 14 befindliches Loch 56 und in einen unter der Fläche 14 befindlichen Teil der Platte 48 in dem Gehäuse 10 eingeschraubt ist. Während bei der bevorzugten Ausführungsform die Platte 48 mit der Ausnehmungsf lache 44 verbunden ist, dürfte einzusehen sein, daß die Platte 48 mit anderen, nicht eine Ausnehmung aufweisenden Bereichen der Fläche 14 verbunden sein kann, um die Teile 26 und 28 miteinander zu verbinden, und zwar dort', wo die Klaue ^2 durch den Teil 50 und die Fläche 14 gebildet sein wird.
Fig. 233 zeigt in einer Perspektivansxcht einen Ausschnitt des Gehäuses 12 der peripheren Einheit und einen Teil 28 des Verbinders 22 gemäß Fig. 1, um die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zu veranschauliehen. Ein Bereich des Teiles 28 ist dabei "weggeschnitten dargestellt, um die Konstruktion des betreffenden Teiles deutlicher zu veranschaulichen. Das Teil 28 des Verriegelungsverbinders 22 umfaßt eine Platte 62, die mit der Fläche 16 so verbunden ist, daß er über eine ausgewählte Strecke auf dieser Fläche zu gleiten vermag. Bei der bevorzugten Ausführungsform wird dies dadurch erreicht, daß die Platte 62 in einem Gehäuse 64 eingeschlossen ist, welches an der Fläche 16 angebracht ist und von dieser absteht. Das Gehäuse 64 begrenzt eine Kammer 66, die so geformt ist, daß sie die Platte 62 gleitbar aufnimmt. Zur vereinfachten Beschreibung sind die Flächen 14 und 16 als vertikale Ebenen angenommen. Die vertikale Abmessung der Kammer 66 legt die Strecke fest, über die die Platte 62 in der Kammer zu gleiten vermag. An dieser Stelle sei angemerkt, daß andere Einrichtungen für eine gleitbare Verbindung der Platte 62 mit der Fläche 16 angewandt werden können und im Rahmen der Erfindung liegen. Die Platte weist einen Teil 68 auf, der unter einem spitzen Winkel zu der Fläche 16 verläuft und der nit dieser eine Klaue 70 bildet. Die Fig. 2C und 3B zeigen in Schnittansichten das in Fig. 2D dargestellte Teil 28, wobei die Konfiguration der Klaue 70 deutlicher veranschaulicht ist. Wie weiter unten noch näher erläutert werden wird, vermag die Klaue 70 aii der Klaue 52 des Teiles 26 des Verriegelungsverbinders anzuliegen bzw. diese aufzunehmen, um die beiden Gehäuse miteinander zu verbinden.
Gemäß Fig. 2B und 3B ist eine Verriegelungs- bzw. Sicherungsfeder 72 mit der Fläche 16 und der Platte 62
verbunden, um auf die Platte JZ einen solchen Druck auszuüben, daß diese auf der Fläche 16 gleitet. Bei der bevorzugten Ausführungsform ist eine Sicherungsschraubenfeder 72 durch das Gehäuse 64 mit der Fläche 16 verbunden. Die Platte 62 weist einen Arm Th auf, der in die betreffende Schraubenfeder JZ eingeführt werden kann bzw. sein mag. Das untere Ende der Schraubenfeder 72 ist innerhalb des Gehäuses 6h untergebracht und liegt an der Unterseite des Gehäuses an. Die Länge des Armes 7^ ist kürzer als die Länge der Feder 72, so daß die Feder eine nach oben gerichtete Kraft auf die Platte 6Z ausübt. Wie.· in der Schnittansicht gemäß Fig. ZB veranschaulicht, sind die Schraubenfeder 72 und der Arm Jh in einer Aufnahme 66a untergebracht, die eine Verlängerung der Kammer 66 am unteren Ende darstellt.
Bei der bevorzugten Ausführungsform enthält das Teil 28 einen Spannmechanismus, der in der Funktion ähnlich ist jenem des Hammers eines Gewehrs. Durch diesen Mechanismus kann die Platte 62 derart gespannt werden, daß dann, wenn die Fläche 16 der peripheren Einheit nahe zu der Fläche 14 des Rechners gebracht ist, der Bereich 50 des Teiles Z6 in die Klaue 70 eintritt, wodurch der Spannmechanismus entriegelt wird und wodurch die Platte 62 für die Verbindung der Teile Z6 und 28 freigegeben wird. Ein derartiger Spann- bzw. Absperrmechanismus ist in Fig. ZC und JB veranschaulicht. Wie in diesen Figuren gezeigt, umfaßt der Spannmechanismus eine Blattfeder 82. Die eine Seite 84 der Blattfeder 82 ist an dem Gehäuse 64 angebracht und damit durch das betreffende Gehäuse an der Fläche 16. •Die der Seite 84 gegenüberlae gende Kante 86 der Blattfeder 82 begrenzt zwei umgebogene Flanschbereiche 90, 92, die in Bezug auf den Verbindungsbereich 68 so angeordnet sind, daß dann, wenn sich die Platte 62 in der
- 15 -
nicht gespannten oder freigegebenen Stellung befindet (wie in Fig. 2C gezeigt), die· Kante 86 sich innerhalb der Klaue 70 befindet und die umgebogenen Flansche 90 und 92 die Innenfläche 68a des Teiles 68 berühren. Um die Platte 62 zu spannen, wird sie entgegen der Druckkraft der Feder J2 derart nach unten gedrückt, daß der Teil 68 sich in Bezug auf die Kante 86 nach unten bewegt, bis die umgebogenen Flansche 90 und 92 sich von der Innenfläche 68a entfernt haben, um an der Kante 68b des Teiles 68 anzuliegen, wie dies in Fig. 2B und JB veranschaulicht ist. Wenn die Platte 62 und der Teil 68 in diese Stellung gedrückt sind, dann hindern die umgebogenen Flansche 90 und 92 die Platte 62 an einer Aufwärtsgleitbewegung, wie sie durch die Feder 72 veranlaßt wird. Diese Position der Platte 72 ist als gespannte Position definiert.
Um das Festhalten der Blattfeder 82 an der Kante 68b des Teiles 68, welches die Platte 62 an einer nach oben gerichteten Gleitbewegung hindert, weiter zu steigern, weist die Kante 86 zwischen den Flanschen 90, 92 einen Teil 9k auf, der nach unten in einer im wesentlichen parallel zu der Oberfläche 68a verlaufenden Richtung sich erstreckt. Dieser Teil $k berührt die Innenfläche 68a des Teiles 68, wenn df.e Platte 62 sich in der gespannten Stellung befindet, wodurch das Festhalten der gebogenen Flansche 90 und 92 an der Kante 68b des Teiles 68 verstärkt ist. Um das manuelle Drücken der Platte 62 zum Zwecke des Spannens der Platte zu erleichtern, ist die Platte 62 mit einem Arm versehen, der mit einer Taste 102 verbunden ist, welche von der Oberseite des Gehäuses 12 der peripheren Einheit nach oben absteht, wenn die Platte 62 sich im nicht gespannten Zustand befindet (wie in Fig. 2C veranschaulicht). Der Arm 100 und die Taste 102 treten durch einen Kanal 104 in dem Gehäuse 64 hindurch.
wwv »· «
3413Ü58
- 16 -
. 1 Demgemäß kann die Platte 62 manuell durch die Taste nach unten gedrückt werden.
Fig. 4 zeigt eine Schnittansicht-des Verriegelungsverbinders 22, wobei die beiden Einzelteile des Verbinders . als miteinander verbunden dargestellt sindj um die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zu veranschaulichen. Um die periphere Einheit und den Rechner miteinander zu verbinden, wird die Oberfläche 16 des Gehäuses der peripheren Einheit nahe der Fläche 14 des Rechnergehäuses gebracht. Ein guter Weg zur Visualisierung der Verbindungswirkung besteht darin, die Fläche 16 gemäß Fig. 3B zu der Fläche 14 gemäß Fig. 3A hin zu bewegen. Das Endergebnis ist in Fig. 4 veranschaulicht. Wenn sich das Teil 28 des Verriegelungsverbinders dem Teil 26 nähert, wird die Kante 50a des Bereiches 50 des Teiles 26 in die Klaue 70 des Teiles 28 eintreten bzw. eingreifen. Wenn die Platte 62 sich in der gespannten Stellung befindet, ist die Klaue 70 durch die Blattfeder 82 blockiert. Wenn die Kante 50a des Bereiches bzw. Teiles 50 gegen die Blattfeder 82 gedrückt wird, führt dies dazu, daß die Blattfeder zu der Fläche 16 hin gebogen wird und daß die gebogenen Flansche 90 und 92 sich auf der Innenseite der Klaue 70 bewegen, wodurch der Teil 68 der Platte 62 freigegeben wird. Die Verriegelungsfeder 72 veranlaßt die Platte 62, eine Gleitbewegung nach oben auszuführen, um in die Klaue 52 zwischen der Fläche 44 und dem Teil 50 einzutreten. Die Verbindungsbereiche 50 und 68 werden dann aneinander anliegen, um die Teile 26 und 28 des Verriegelungsverbinders 22 miteinander zu verbinden. Die Positionen der verschiedenen Einzelteile 26 und 28 des Verriegelungsverbinders sind, nach dem sie miteinander verbunden sind, in Fig. 4 veranschaulicht.
Wenn sich die Fläche 16 der peripheren Einheit der
Fläche 14 nähert, tritt das von der Fläche 16 abstehende Gehäuse 64 in die Ausnehmung 42 in der Fläche 14 ein. Dr.s Gehäuse 64 ist so geformt, daß es in die Ausnehmung· 42 paßt, die in der Fläche 14 vorgesehen ist, so daß die vertikale Fläche des Gehäuses 64 an der Platte 48 anliegen wird, während die Fläche 16 an der Fläche 14 anliegt und während die Kanten 106 des Gehäuses 64 an den Kanten 46 der Ausnehmung 42 anliegen, Das Gehäuse 64 bildet im wesentlichen einen Steckverbinder, der so geformt ist, daß er in die Ausnehmung 42 paßt, die im wesentlichen einen Aufnahmeverbinder bildet. Das Zusammenpassen des Steckverbinders und des Aufnahmeverbinders (insbesondere die Anlage zwischen den Kanten 46 und 1O6) hält eine Bewegung der Fläche 14 in Bezug auf die Fläche 16 in parallel zu den Flächen 14, 16' verlaufenden Richtungen zurück. Die Anlage-Verbindung zwischen den Plattenteilen ^O und 68 hält im wesentlichen Bewegungen der Fläche 14 in Bezug auf die Fläche 16 in einer horizontalen Ebene zurück. Die Feder 1J 2 übt eine Kraft aus, welche gegen die Verbindung zwischen dem Gehäuse 64 und der Ausnehmung 42 auf einer Seite drückt und gegen die Verbindung zwischen den Plattenteilen 50 und 68 auf der anderen Seite, um die Flächen 14 und 16 sicher miteinander zu verbinden.
Der Verriegelungsverbinder gemäß der Erfindung ist nicht empfindlich für enge mechanische Toleranzen. Deshalb werden die Bereiche bzw. Teile 50, 68 unter Verbindung der beiden Gehäuse sogar dann noch aneinander anliegen, wenn die Platten 48, 62 und die Plattenteile 50, 68 nicht genau hergestellt sind. Darüber hinaus wird sogar in dem Fall, daß der Steckverbinder ein wenig kleiner ist als die Ausnehmung 42 und somit ein kleiner Spalt zwischen deren Kanten 46, 107 zurückbleibt, die Feder 72 einen solchen Druck auf die Kanten ausüben, daß diese aneinander anliegen und daß
- 18 -
die Funktionsweisen des Verriegelungsverbinders nicht wesentlich, beeinträchtigt sind. Wegen ihrer Unempfindlichkeit gegenüber engen Toleranzen ist der Verriegelungsverbinder preiswert bzw. billig. 5
Bei der bevorzugten Ausführungsform ist die Blattfeder 82 so vorgesehen, daß die Platte 62 gespannt und daß die Teile 26 und 28 bequemer miteinander verbunden werden können, als dies oben beschrieben worden ist. Es dürfte jedoch einzusehen sein, daß die Blattfeder 82 für das Funktionieren des Verriegelungsverbinders nicht wesentlich ist. Venn demgemäß.die Blattfeder 82 von dem Teil 28 weggelassen wird, kann im wesentlichen dieselbe Verbindung dadurch erzielt werden^ daß die Platte 62 mit Hilfe der Drucktaste 102 manuell nach unten gedrückt wird, so daß dann, wenn das Gehäuse 64 in die Ausnehmung 42 eintritt, der Bereich 68 so positioniert ist, daß er in die Klaue $2 eintritt. Das Loslassen der Taste 102 bewirkt dann, daß die Platte "62 eine Gleitbewegung nach oben ausführt, da
sie durch die Feder J2 weggedrückt wird. Dies bewirkt, daß der Teil 68 an dem Teil 50 anliegt und daß das Rechnergehäuse mit dem Gehäuse der peripheren Einheit wie zuvor verbunden ist.
25
Bei der bevorzugten Ausführungsform dient das Gehäuse 64 als Steckverbinder, und die Ausnehmung 42 dient als Aufnahmeverbinder, der so geformt ist, daß er mit dem Steckverbinder zusammenpaßt. Demgemäß dient bei der bevorzugten Ausführungsform das Gehäuse 64 einem doppelten Zweck: Es dient als Steckverbinder, um in die Ausnehmung 42 zu passen, und es dient als Gehäuse für die Gleit- bzw. Verschiebeplatte 62. Es dürfte jedoch einzusehen sein, daß ein gesondertes Paar von Steck- und Aufnahmeverbindern neben dem Gehäuse für die Platte 62 vorgesehen sein kann, wobei dieses gesonderte Verbinder-
paar einer entsprechenden Funktion dienen würde, um die beiden Gehäuse miteinander zu verbinden, vorausgesetzt allerdings, daß ein derartiges Paar von Verbindern in einer Linie angeordnet wäre, längs der die Platte 62 gleitet. Die elektrischen Verbinder 18, 20, die in Form zweier Steck- und Auf nahmeverbinder vorliegen, dienen beispielsweise dem betreffenden Zweck. Die in solcher Form vorliegenden Verbinder 18, 20 sind auf einer Linie angeordnet, längs der die Platte 62 gleitet (was der Fall wäre, wenn der Verbinder 22 zur Mitte der Flächen 14, 16 bewegt bzw. verschoben wird und die Platte 62 in vertikaler Richtung.gleitet), so daß die Feder 72 gegen die Verbinder 18, 20 auf einer Seite einen Druck ausübt und die Plattenteile 50» 68 aneinander anliegen läßt, wodurch die Flächen 14, 16 sicher miteinander verbunden sind.
Obwohl in den Zeichnungen und in der vorstehenden Beschreibung das Teil 28 des Verriegelungsverbinders 22 mit der Fläche 16 des Gehäuses der peripheren Einheit und das Teil 26 mit der Fläche 14 des Rechnergehäuses verbunden ist, dürfte einzusehen sein, daß die Teile 26, 28 in der Position derart vertauscht sein können, daß das Teil 28 mit der Fläche 14 und das Teil 26 mit der Fläche 16 verbunden ist. Wenn die Teile 26, 28 in ihren neuen Positionen wären, würden die Flächen 14, 16 durch die betreffenden Teile 26, 28 in nahezu derselben Art und Weise verbunden werden, wie dies oben beschrieben worden ist. Der Verriegelungsverbinder gemaß der Erfindung kann dazu herangezogen werden, nicht nur das Rechnergehäuse mit dem Gehäuse für eine periphere Binheit zu verbinden, sondern er kann dazu herangezogen werden, in derselben Art und Weise die Gehäuse von irgendwelchen zwei individuellen Einheiten eines Rechnersystems oder tatsächlich irgendeines Systems miteinander zu verbinden.
341.3U58
- 20 -
Bei der bevorzugten Ausführungsform bestehen die Platten 48, 62, welche die Bereiche 50, 68 umfassen, und die Arme 74, 100 aus einem Metall, wie aus Stahl. L»as Plattengehäuse 64 kann aus Kunststoff bestehen» bei der bevorzugten Ausführungsform bildet das betreffende Gehäuse einen Körper mit dem Gehäuse 12 der peripheren Einheit, der durch KunststoffSpritzguß hergestellt wird. Der Einfachheit halber kann das Gehäuse 12 in einen oberen Teil und in einen unteren Teil geformt sein, wobei die beiden Teile durch eine konventionelle Einrichtung, wie durch Schrauben, miteinander verbunden sind. Das Oberteil und das Unterteil liegen längs einer Fläche aneinander an, die in Fig. 2B durch die Linie 200 angedeutet ist. Die Aufnahme 66a kann dann in dem unteren Teil geformt werden. Die Platte 62 kann in der Kammer 66 in dem oberen Teil untergebracht werden, bevor das Oberteil und das Unterteil zusammengesetzt werden. Die Schraubenfeder 72 ist eine konventionelle Feder; sie kann aus einer Anzahl von Materialien bestehen, nämlieh aus Federstahl, Phosphorbronze oder Berriliumkupfer.

Claims (11)

  1. P a t-ent an Sprüche
    1 J Verriegelungsvorrichtung zum sicheren Verbinden zweier Gehäuse zweier individueller Einheiten eines Rechnersystems in Anlagebeziehung zueinander, wobei die beiden Gehäuseflächen in der Anlage eine erste bzw. eine zweite Anlagefläche festlegen, dadurch gekennzeichnet , daß an der ersten Anlagefläche (14) eine erste Platte (48) so angebracht ist, daß sie auf der betreffenden ersten Anlagefläche über eine ausgewählte Strecke zu gleiten vermag, daß die betreffende erste Platte ( 48) einen Verbindungsteil (52) aufweist, der unter einem spitzen Winkel zu der ersten Anlagefläche -verläuft und mit dieser eine erste Klaue bildet,
    34l3Ubö
    daß an der zweiten Anlagefläche (16) eine zweite Platte (62) angebracht ist, die einen Verbindungsteil aufweist, der unter einem spitzen Winkel zu der betreffenden zweiten Anlagefläche derart verläuft, daß dieser Teil und die zweite Anlagefläche eine zweite Klaue (70) bilden, die unter Anlage an der ersten Klaue die beiden Anlageflächen miteinander verbindet,
    daß eine Haltefeder (72) vorgesehen ist, die mit der ersten Anlagefläche C^-) und der ersten Platte (48) derart verbunden ist, daß sie einen solchen Druck auf die erste Platte ausübt, daß diese auf der ersten Anlagefläche zu gleiten vermag, wobei der Verbindungsteil der ersten Platte veranlaßt wird, in die zweite Klaue in dem Fall einzutreten, daß die beiden Anlageflächen nahe einander gebracht sind, bis die Verbindungsteil der ersten und zweiten Platten (48,62) aneinander anliegen, daß ein Steck- und ein Aufnahmeverbinder (18,2O) vorgesehen sind, von denen der Steckverbinder (2θ) von einer der beiden aneinander anliegenden Flächen absteht und von denen der Aufnahmeverbinder (18) eine Aufnahme ist, die in der anderen Anlagefläche vorgesehen ist und die mit dem betreffenden Steckverbinder zusammenzupassen vermag,
    und daß der Steck- und der Aufnahmeverbinder (18,20) so angeordnet sind, daß sie im verbundenen Zustand in der Linie der Gleitbewegung der ersten Platte (48) derart liegen, daß die Liruckwirkung der betreffenden Feder (72) gegen die Steck- und Aufnähmeverbindung auf der einen Seite und gegen die Verbindung zwischen den aneinander anliegenden Bereichen der beiden Platten auf der anderen Seite die beiden Gehäuse (14, 16) sicher miteinander verbindet.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1,dadurch g e kennzeichnet, daß die erste Platte (48) einen über die erste Anlagefläche in Richtung deren
    Gleitbewegung derart hinausragenden Arm (5Da) aufweist, daß die beiden Gehäuse (14, 16) dadurch voneinander getrennt werden, daß die erste Platte mittels des betreffenden -Armes gegen den Druck der Sperrfeder (72) manuell weggedrückt wird, wobei der Verbindungsteil (50) der betreffenden Platte aus der zweiten Klaue zurückgeführt wird und wobei die Teile des Steck- und Aufnahmeverbinders manuell auseinandergezogen werden.
  3. 3· Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der betreffende Arm (50a) sich nach oben in vertikaler Richtung erstreckt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2,dadurch g e kennzeichnet, daß der .betreffende Arm (10b) sich in einer horizontalen Richtung erstreckt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet , daß an der ersten Anlagefläche eine Blattfeder (82) vorgesehen ist, deren eines Ende in die erste Klaue derart hineinragt, daß es den Verbindungsteil der ersten Platte berührt, daß das betreffende Ende der Blattfeder (82) einen derart gebogenen Flansch (90,92) aufweist, daß in dem Fall, daß auf die erste Platte ein Druck ausgeübt wird, um diese Platte entgegen der Druckkraft der Sperrfeder (72) in eine bestimmte Lage zu verschieden, der gebogene Flansch die Kante des Verbindungsteiles der ersten Platte so erfassen wird, daß weitgehend ein Zurückgleiten der ersten Platte verhindert und damit ein Spannen der ersten Platte erreicht ist,
    daß die Blattfeder (82) so positL oniert ist, daß dann, wenn der Verbindungsteil der zweiten Platte in die erste Klaue eintritt, das Ende der betreffenden Blattfeder in die erste Klaue eingedrückt wird, derart, daß die erste Platte von dem gebogenen Flansch freigegeben ist
    3413U58
    und die Sperrfeder (72) einen solchen Druck auf die Verbindungsteile der beiden Platten ausübt, daß diese aneinander anliegen und die beiden Gehäuse (i4, 16) miteinander verbinden.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet , daß der Steckverbinder ein Gehäuse (10) ist, welches eine der beiden Platten mit einem Fenster umgibt, welches einen Durchgang des Verbindungsteiles der anderen Platte (62) ermöglicht, und daß die andere Platte in der den Aufnahmeverbinder bildenden Ausnehmung derart vorgesehen ist, daß dann, wenn der Steckverbinder und der Aufnahmeverbinder miteinander verbunden sind, der jeweilige Verbindungsteil in die auf einer Seite durch den anderen Teil gebildete Klaue eintritt und die beiden aneinander anliegenden Flächen sich einander berühren.
  7. 7. Vorrichtung zum sicheren Verbinden zweier Gehäuse zweier individueller Einheiten eines Rechnersystems in Anlagebeziehung zueinander, wobei die beiden Gehäuseflächen in Anlage aneinander eine erste bzw. eine zweite Anlagefläche festlegen, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Aufnahmeverbinder mit einer Ausnehmung ( 2.O) in der eine Ausnehmungsflache aufweisenden ersten Anlagefläche (44) vorgesehen ist, daß an der Ausnehmungsflache eine erste Platte (48) angebracht ist, die einen Verbindungsteil aufweist, der unter einem spitzen Winkel zu der betreffenden Ausnehmungsflache verläuft und der mit der Ausnehmungsflache eine erste' Klaue bildet,
    daß an der zweiten Anlagefläche ein Steckverbinder angebracht ist, der ein Gehäuse umfaßt, welches eine Kammer mit einem Fenster festlegt, welches den Verbindungsteil der ersten Platte aufzunehmen vermag, wobei
    das betreffende Gehäuse so geformt ist, daß es zu der Ausnehmung des Aufnahmeverbinders paßt, daß ein zweites Plattenverbundstück in der Kammer des Steckverbindergehäuses gleitbar ist, daß die betreffende zweite Platte einen Verbindungsteil aufweist, der in das betreffende Fenster unter einem spitzen Vinkel zu der zweiten Anlagefläche verläuft und mit dieser eine zweite Klaue bildet, daß der betreffende Verbindungsteil der zweiten Platte in'die erste Klaue derart einzutreten vermag, daß er an dem Verbindungsteil der ersten Platte dann anliegt, wenn der Steckverbinder und der Aufnahmeverbinder in passender Beziehung nahe zueinander gebracht sind, und daß mit der zweiten Platte eine Sperrfeder (72) verbunden ist, welche auf die zweite Platte (62) einen solchen Druck ausübt, daß diese in solcher Richtung gleitet, daß dann, wenn der Steckverbinder und der /ufnahmeverbinder miteinander in Eingriff stehen, die betreffende zweite Platte in die erste Klaue eingreift und an dem Verbindungsteil der ersten Platte anliegt, wobei die Druckwirkung der Sperrfeder (72) gegen die Steck-Aufnähme-Verbindung auf der einen Seite und die Verbindung der Verbindungsteile auf der anderen Seite die beiden Gehäuse (14, 16) sicher miteinander verbindet.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7»dadurch gekennzeichnet , daß die erste Platte einen Arm aufweist, der durch das Steckverbindergehäuse hindurch und über die zweite Anlagefläche in Richtung der Gleitbewegung dieser Fläche derart hinausragt, daß die beiden Gehäuse (i4, 16) dadurch getrennt werden, daß die zweite Platte durch ihren Arm gegen den Druck der Sperrfeder (72) manuell weggedrückt wird, derart, daß der Verbindungsteil der betreffenden Platte veranlaßt wird, sich aus der ersten Klaue zurückzuziehen, worauf-
    hin der Steckverbinder und der Aurnahmeverbinder auseinandergezogen verden.
  9. 9· Vorrichtung nach Anspruch 7» dadurch g e kennzeichnet, daß an der zweiten Anlagefläche eine Blattfeder (82) angebracht ist, die mit einem Ende in die zweite Klaue derart hineinragt, daß sie den Verbindungsteil der zweiten Platte berührt, daß das betreffende Ende der Blattfeder (82) einen derart gebogenen Flansch (94) aufweist, daß in dem Fall, daß die zweite Platte einen Druck erfährt, um gegen den Druck der Sperrfeder (72) in eine bestimmte Stelle zu gleiten, der betreffende gebogene Flansch die Kante des Verbindüngsteiles der zweiten Platte erfassen wird und die erste Platte an einem Zurückgleiten hindern und damit die zweite Platte spannen wird,
    und daß die betreffende Blattfeder (82) so positioniert ist, daß dann, wenn der Verbindungsteil der ersten Plat· te in die zweite Klaue eintritt, dieser Verbindungsteil das Ende der betreffenden Blattfeder (82) in die zweite Klaue eindrücken wird, derart, daß die betreffende zweite Platte von dem gebogenen Flansch freigegeben ist und daß die Sperrfeder (72) die Verbindungsteile der beiden Platten veranlaßt, aneinander anzuliegen und die beiden Gehäuse .(.14, 16) miteinander zu verbinden.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet , daß eine der individuellen Einheiten ein Rechner ist und daß die andere individuelle Einheit eine periphere Einheit ist.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß die periphere Einheit ein Drucker ist.
DE19843413058 1983-04-08 1984-04-06 Verriegelungsvorrichtung zum sicheren verbinden zweier gehaeuse zweier individueller einheiten eines rechnersystems Withdrawn DE3413058A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US48324183A 1983-04-08 1983-04-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3413058A1 true DE3413058A1 (de) 1984-10-11

Family

ID=23919277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843413058 Withdrawn DE3413058A1 (de) 1983-04-08 1984-04-06 Verriegelungsvorrichtung zum sicheren verbinden zweier gehaeuse zweier individueller einheiten eines rechnersystems

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS59195723A (de)
DE (1) DE3413058A1 (de)
FR (1) FR2544027A1 (de)
GB (1) GB2138221A (de)
IT (2) IT8453240V0 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3720099A1 (de) * 1986-06-16 1987-12-17 Western Digital Corp Verbindungssystem fuer in stapelbaren gehaeusen befindliche elektronische einheiten
DE4401957A1 (de) * 1993-04-01 1994-10-06 Siemens Ag Vorrichtung zum elektrischen und mechanischen Verbinden von elektrischen Systemkomponenten

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4632594A (en) * 1985-06-24 1986-12-30 Burroughs Corporation Coupling apparatus
US4734874A (en) * 1986-05-12 1988-03-29 Digital Equipment Corporation Cordless computer assembly
DE4032801C2 (de) * 1990-10-16 1993-10-14 Triumph Adler Ag Steckverbindungsanordnung zur mechanischen und elektrischen Steckverbindung von elektronischen Geräteeinheiten
DE69227865T2 (de) * 1991-08-02 1999-05-12 Fujitsu Ltd Datenübertragungseinheit
KR100246214B1 (ko) * 1991-11-18 2000-03-15 이데이 노부유끼 전기장치를위한 별도의 케이싱을 용이하게 연결하는 연결장치

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3720099A1 (de) * 1986-06-16 1987-12-17 Western Digital Corp Verbindungssystem fuer in stapelbaren gehaeusen befindliche elektronische einheiten
DE4401957A1 (de) * 1993-04-01 1994-10-06 Siemens Ag Vorrichtung zum elektrischen und mechanischen Verbinden von elektrischen Systemkomponenten

Also Published As

Publication number Publication date
IT8467346A0 (it) 1984-04-06
GB2138221A (en) 1984-10-17
IT1180038B (it) 1987-09-23
IT8467346A1 (it) 1985-10-06
IT8453240V0 (it) 1984-04-06
FR2544027A1 (fr) 1984-10-12
GB8408887D0 (en) 1984-05-16
JPS59195723A (ja) 1984-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68912179T2 (de) Lösbare Baugruppe für eine elektrische oder elektronische Anlage, bestehend aus einem Gehäuse und dessen Gestell.
DE69209921T2 (de) Randverbinder für Leiterkarten
DE60309100T2 (de) Vorrichtung zur Lagesicherung eines Verbinders
DE10392590B4 (de) Kabelverbinder-Verriegelungsanordnung
DE3886782T2 (de) Einrastvorrichtung für einen elektrischen Steckverbinder.
DE69402647T2 (de) Verbesserungen an Gehäusen von elektrischen Verbindern
DE3887872T2 (de) Verriegelungssystem.
WO2007016794A1 (de) Sicherungsvorrichtung für einen stecker (patch guard)
DE19546952A1 (de) Gasanalysator-Einschubanordnung
DE4327648A1 (de) Verriegelungsmechanismus für Verbinder-Baueinheit vom Typ mit niedriger Kopplungs-/Entkopplungskraft
DE102013217122A1 (de) Konnektor-Vorrichtung
DE2733517A1 (de) Elektrische steckverbindung
DE19857624B4 (de) Verbinderanordnung für flache Schaltungseinrichtungen
DE202021101250U1 (de) Verbinder
DE60126201T2 (de) Elektrischer Kartenverbinder
DE3413058A1 (de) Verriegelungsvorrichtung zum sicheren verbinden zweier gehaeuse zweier individueller einheiten eines rechnersystems
DE3800123A1 (de) Magnetplatten-kassetten-montagevorrichtung
DE4013682A1 (de) Verriegelbarer elektrischer steckverbinder
DE2905093A1 (de) Elektrische steckerverbindung
DE10332582B4 (de) Kartenverbinder
DE3886481T2 (de) Befestigungsanordnung für eine Tochter-Leiterplatte für einen mit der Kante zusammenwirkenden Leiterplatten-Steckverbinder mit kräftefreier Steckverbindung, die durch eine drehbare Nockensteuerung bewirkt wird.
DE10332122B4 (de) Zif-Verbinder
DE2355656C2 (de) Elektrische Steckverbindungsvorrichtung
DE4410950A1 (de) Elektrischer Verbinder mit Primär- und Sekundärverriegelung der Kontaktelemente
DE60200457T2 (de) Steckverbinderanordnung mit verbessertem Positionierungsmechanismus

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee