DE3412426C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3412426C2
DE3412426C2 DE3412426A DE3412426A DE3412426C2 DE 3412426 C2 DE3412426 C2 DE 3412426C2 DE 3412426 A DE3412426 A DE 3412426A DE 3412426 A DE3412426 A DE 3412426A DE 3412426 C2 DE3412426 C2 DE 3412426C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
ink
concentration
dye solution
inorganic salts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3412426A
Other languages
German (de)
Other versions
DE3412426A1 (en
Inventor
Masahiro Funabashi Chiba Jp Haruta
Kunitaka Tokio/Tokyo Jp Ozawa
Takashi Yokohama Kanagawa Jp Hamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP58058017A external-priority patent/JPS59184662A/en
Priority claimed from JP58058015A external-priority patent/JPS59184661A/en
Priority claimed from JP58058014A external-priority patent/JPS59184660A/en
Priority claimed from JP58058016A external-priority patent/JPS59184663A/en
Priority claimed from JP58070036A external-priority patent/JPS59196256A/en
Priority claimed from JP58070034A external-priority patent/JPS59196254A/en
Priority claimed from JP58070035A external-priority patent/JPS59196255A/en
Priority claimed from JP58070037A external-priority patent/JPS59196257A/en
Priority claimed from JP58070033A external-priority patent/JPS59196253A/en
Priority claimed from JP58070040A external-priority patent/JPS59196260A/en
Priority claimed from JP58070039A external-priority patent/JPS59196259A/en
Priority claimed from JP58070038A external-priority patent/JPS59196258A/en
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3412426A1 publication Critical patent/DE3412426A1/en
Publication of DE3412426C2 publication Critical patent/DE3412426C2/de
Application granted granted Critical
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/50Mixing liquids with solids
    • B01F23/59Mixing systems, i.e. flow charts or diagrams

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein System zur Herstellung von Tinte und insbesondere auf ein Tintenherstellungssy­ stem, das zur Herstellung einer allgemein als Tinte bezeich­ neten Aufzeichnungsflüssigkeit für die Tintenstrahlaufzeich­ nung oder dergleichen geeignet ist.The invention relates to a manufacturing system of ink, and particularly to an ink manufacturing system stem, which is commonly used to produce an ink Neten recording liquid for ink jet recording voltage or the like is suitable.

Als Tinte zur Verwendung für ein Tintenstrahlaufzeichnungs­ system, mit dem Informationen durch Ausstoß von Tinte aus einem Aufzeichnungskopf über eine Ausstoßöffnung durch von einem piezoelektrischen Vibrator her übertragene Vibratio­ nen oder durch andere Mittel aufgezeichnet werden, sind ver­ schiedenerlei Farbstoffe und Pigmente bekannt, die in einer Flüssigkeit wie Wasser oder anderen organischen Lösungsmit­ teln gelöst oder dispergiert sind. Ferner ist es bekannt, eine solche Tinte für Schreibgeräte wie Filzschreiber, Füll­ federn usw. zu verwenden. As an ink for use in an ink jet recording system with which information is ejected by ink a recording head through an ejection port through vibratio transmitted by a piezoelectric vibrator NEN or recorded by other means are ver various dyes and pigments known in one Liquid such as water or other organic solvents are dissolved or dispersed. It is also known such an ink for writing instruments such as felt pens, fountain pens springs etc. to use.  

Eine solche Tinte kann beispielsweise als übliche Grundbe­ standteile hauptsächlich folgende drei Hauptkomponenten ent­ halten: wasserlöslichen Farbstoff, Wasser als Lösungsmittel für den Farbstoff und Glykole als Mittel zum Verhindern bzw. Verzögern des Eintrocknens.Such an ink can be used, for example, as a standard Mainly three main components hold: water-soluble dye, water as a solvent for the dye and glycols as a preventive agent or Delay drying.

Der wasserlösliche Farbstoff enthält gewöhnlich eine große Menge anorganischer Salze wie Natriumchlorid, Natriumsul­ fat usw. Diese anorganischen Salze sind Nebenprodukte im Ablauf der Farbzusammenstellungs-Reaktion oder werden ge­ zielt als Salzausfällmittel, Verdünnungsmittel oder Fär­ bungsausgleichs- bzw. Färbungseinstellmittel hinzugefügt.The water-soluble dye usually contains a large one Amount of inorganic salts such as sodium chloride, sodium sul fat etc. These inorganic salts are by-products in Sequence of the color composition reaction or be ge targets as a salt precipitant, diluent or dye Exercise balancing or coloring adjuster added.

Wenn die Aufzeichnungstinte unter Verwendung eines solchen die anorganischen Salze enthaltenden Farbstoffs angesetzt wird, würden unangenehme Situationen insofern auftreten, als die anorganischen Salze die Auflösungsstabilität des Farbstoffs in der Tinte herabsetzt, was eine Agglomeration und Absetzung des Farbstoffs hervorruft. Falls ferner in den Tintenstrahl-Aufzeichnungsköpfen und Schreibgeräten die Tinte in der Nähe der Austrittsöffnung verdampft und da­ mit die flüssige Zusammensetzung verändert wird, wird da­ durch eine Ablagerung der anorganischen Salze eingeleitet. Diese Erscheinung bewirkt eine Verstopfung an der Austritts­ öffnung, was auf das sorgfältigste vermieden werden sollte.When using the recording ink the dye containing inorganic salts unpleasant situations would arise in that than the inorganic salts the stability of dissolution of the Dye in the ink lowers, causing agglomeration and sedimentation of the dye. If further in the ink jet recording heads and writing implements the ink near the outlet evaporates and there with the liquid composition is changed there initiated by a deposit of the inorganic salts. This phenomenon causes blockage at the outlet opening, which should be avoided in the most careful way.

Zum Beheben solcher Mängel ist es erforderlich, bei der Herstellung der Tinte die Konzentration anorganischer Sal­ ze auf einen vorbestimmten Bereich zu steuern (nämlich im allgemeinen auf 0,5 Gew.-% oder weniger in bezug auf die gesamte Zusammensetzung der Tinte zu beschränken). Diese Steuerung ist unerläßlich, wenn zur Herstellung von Tinte für die Tintenstrahlaufzeichnung sowie für die Schreibge­ räte der auf dem allgemeinen Markt erhältliche Farbstoff verwendet wird, der als Verunreinigungen anorganische Salze enthält. To remedy such defects, it is necessary to Production of the ink the concentration of inorganic sal ze to control a predetermined range (namely in generally 0.5 wt% or less with respect to the restrict overall composition of the ink). These Control is essential when producing ink for ink jet recording and for writing advise the dye available on the general market is used as the impurities inorganic salts contains.  

Im Hinblick darauf liegt der Erfindung die Aufgabe zugrun­ de, ein System zur Herstellung von Tinte zu schaffen, bei dem die Konzentration anorganischer Salze in der herge­ stellten Tinte eingestellt werden kann und das für die Her­ stellung von Tinte geeignet ist, welche zur Tintenstrahl­ aufzeichnung, für Schreibgeräte usw. brauchbar ist.In view of this, the invention is based on the object en to create a system for producing ink at which the concentration of inorganic salts in the herge ink can be adjusted and that for the manufacturer Position of ink is suitable, which for inkjet recording, for writing utensils, etc. is usable.

Ferner soll mit der Erfindung ein Tintenherstellungssystem geschaffen werden, bei dem bei der Herstellung einer Tinte, die für die Tintenstrahlaufzeichnung, für Schreibgeräte usw. geeignet ist, die Konzentration von in der Tinte enthalte­ nen anorganischen Salzen gesteuert werden kann und die Ei­ genschaften der hergestellten Tinte überwacht werden können.The invention is also intended to provide an ink production system are created in which in the manufacture of an ink, those for ink jet recording, writing utensils, etc. is suitable to contain the concentration of in the ink inorganic salts can be controlled and the egg properties of the ink produced can be monitored.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den in den kennzeich­ nenden Teilen der Ansprüche 1 und 10 genannten Mitteln ge­ löst.The task is inventively with the in the characterizing nenden parts of claims 1 and 10 mentioned means ge solves.

Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Systems sind in den Unteransprüchen angeführt.Advantageous embodiments of the system according to the invention are set out in the subclaims.

Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbei­ spiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.The invention is illustrated below by means of an embodiment game explained with reference to the drawing.

Fig. 1 ist eine schematische Darstellung, die ein Ausfüh­ rungsbeispiel des erfindungsgemäßen Systems zeigt. Fig. 1 is a schematic representation showing an exemplary embodiment of the inventive system.

Fig. 2 ist eine schematische Darstellung, die einen Farbstoff­ raffinierabschnitt in dem System nach Fig. 1 zeigt. FIG. 2 is a schematic diagram showing a dye refining section in the system of FIG. 1.

Fig. 3, die aus Fig. 3A und 3B zusammengesetzt ist, ist ein Blockschaltbild einer Steuereinheit des in Fig. 1 gezeigten Systems. FIG. 3, which is composed of FIGS. 3A and 3B, is a block diagram of a control unit of the system shown in FIG. 1.

Fig. 4, die aus Fig. 4A und 4B zusammengesetzt ist, ist ein Ablaufdiagramm, das die Funktionsweise des in Fig. 2 gezeigten Farbstoffraffinierabschnitts veranschau­ licht. FIG. 4, which is composed of FIGS. 4A and 4B, is a flow chart illustrating the operation of the dye refining section shown in FIG. 2.

Die Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsge­ mäßen Tintenherstellungssystems. Fig. 1 shows an embodiment of the erfindungsge MAESSEN ink manufacturing system.

In der Fig. 1 ist mit 1 ein Tintenansetzbehälter bezeichnet, dem aus einem Farbstoffraffinierabschnitt 2 über ein Ven­ til 3 gemäß der nachfolgenden Beschreibung eine wäßrige Lösung von raffiniertem Farbstoff zugeführt wird. Aus einem Behälter 4 und einem Behälter 5 werden dem Ansetzbehälter 1 jeweils über Ventile 6 bzw. 7 ein wasserlösliches organi­ sches Lösungsmittel bzw. ein Zusatzmittel zugeführt. Ferner wird dem Ansetzbehälter 1 über ein Ventil 8 reines Wasser zugeführt. Zum Ansetzen der Tinte werden diese zugeführten Stoffe mittels eines Rührwerks 9 umgerührt.In Fig. 1, 1 denotes an ink-attaching tank to which an aqueous solution of refined dye is supplied from a dye refining section 2 through a valve 3 as described below. A water-soluble organic solvent or an additive is fed from a container 4 and a container 5 to the batching container 1 via valves 6 and 7, respectively. Pure water is also supplied to the preparation tank 1 via a valve 8 . To apply the ink, these supplied substances are stirred using a stirrer 9 .

Die Menge der in dem Ansetztank 1 hergestellten Tinte wird mittels eines Flüssigkeitsmengen-Meßgebers 10 erfaßt. Fer­ ner werden in der in dem Ansetzbehälter 1 angesetzten Tinte die Konzentrationen des Farbstoffs und anorganischer Salze mittels eines Farbstoffkonzentrations-Meßgebers 11 bzw. ei­ nes Salzkonzentrations-Meßgebers 12 erfaßt. Mit den Aus­ gangssignalen dieser beiden Meßgeber werden die endgültigen Eigenschaften der angesetzten Tinte kontrolliert (Posten- Kontrolle). Die Tinte, deren Komponenten auf erwünschte bzw. Sollwerte gebracht worden sind, wird nach Erfordernis über ein Auslaßventil 13 abgelassen.The amount of the ink produced in the preparation tank 1 is detected by means of a liquid quantity sensor 10 . Fer ner, the concentrations of the dye and inorganic salts are detected by means of a dye concentration transmitter 11 or egg nes salt concentration transmitter 12 in the ink set in the preparation tank 1 . With the output signals from these two sensors, the final properties of the ink used are checked (item control). The ink, the components of which have been brought to desired values, is discharged via an outlet valve 13 as required.

Die Fig. 2 zeigt den Aufbau des Farbstoffraffinierabschnitts 2 in dem System nach Fig. 1. FIG. 2 shows the structure of the dye refining section 2 in the system according to FIG. 1.

In der Fig. 2 ist mit 21 ein Farbstoffzuführteil bzw. -Be­ hälter bezeichnet, in dem Farbstoffpulver 22 gespeichert ist. Das Farbstoffpulver 22 wird aus diesem Zuführbehälter 21 über ein Farbstoffzuführventil 23 in einen Ansetzbehäl­ ter 24 eingeleitet. Ferner wird in diesen Ansetzbehälter 24 reines Wasser aus einem Reinwasserrohr 26 zugeführt, in das ein Reinwasserventil 25 eingesetzt ist.In Fig. 2, 21 denotes a dye supply part or container, in which dye powder 22 is stored. The dye powder 22 is introduced from this feed container 21 via a dye feed valve 23 into a Ansetzbehäl ter 24 . Furthermore, pure water from a pure water pipe 26 , into which a pure water valve 25 is inserted, is fed into this attachment container 24 .

In diesem Ansetzbehälter 24 wird durch Mischen und Lösen des Farbstoffpulvers 22 und des reinen Wassers mittels ei­ nes in dem Ansetzbehälter 24 angebrachten Rührwerks 27 ei­ ne wäßrige Farbstofflösung hergestellt. Die Flüssigkeits­ menge der wäßrigen Farbstofflösung in dem Ansetzbehälter 24 wird mittels eines in diesem angebrachten Flüssigkeits­ mengen-Meßgebers 28 erfaßt. Die im Ansetzbehälter erzielte wäßrige Farbstofflösung enthält als Rückstände Teilchen des Farbstoffpulvers, die nicht in dem reinen Wasser ge­ löst worden sind. Dieses restliche Farbstoffpulver wird durch ein Filter 29 ausgeschieden. Als Filter 29 kann ein gewöhnliches Papierfilter "FLUOROPORE" (Handelsbezeichnung der Sumitomo Denko K. K., Japan; mit Polytetrafluorethylen als Hauptbestandteil) oder dergleichen verwendet werden. Die wäßrige Farbstofflösung, aus der die restlichen Teil­ chen und dergleichen durch das Filter 29 ausgeschieden worden sind, wird zu einem Zuführbehälter 31 weitergelei­ tet.In this attachment container 24 , egg ne aqueous dye solution is prepared by mixing and dissolving the dye powder 22 and the pure water by means of an agitator 27 attached in the attachment container 24 . The amount of liquid in the aqueous dye solution in the batching tank 24 is detected by means of a liquid quantity transducer 28 mounted in the latter. The aqueous dye solution obtained in the batch container contains particles of the dye powder as residues which have not been dissolved in the pure water. This remaining dye powder is excreted through a filter 29 . As the filter 29 , an ordinary paper filter "FLUOROPORE" (trade name of Sumitomo Denko KK, Japan; with polytetrafluoroethylene as the main component) or the like can be used. The aqueous dye solution, from which the remaining part Chen and the like have been excreted through the filter 29 is passed on to a feed container 31 .

Die in den Zuführbehälter 31 eingeleitete wäßrige Farb­ stofflösung verbleibt in diesem, solange ein Zuführventil 32 geschlossen ist. In diesem Zuführbehälter 31 ist ein Flüssigkeitspegel-Steuerventil 33 derart angebracht, daß die gespeicherte Menge der wäßrigen Farbstofflösung auf einem bestimmten festgelegten Pegel oder darunter gehalten wird. The introduced into the feed container 31 aqueous dye solution remains in this as long as a feed valve 32 is closed. In this supply tank 31 , a liquid level control valve 33 is mounted so that the stored amount of the aqueous dye solution is kept at a certain predetermined level or below.

Mit 41 ist ein Raffinierabschnitt bzw. eine Raffinierein­ richtung bezeichnet, in der aus der wäßrigen Farbstofflö­ sung die anorganischen Salze entfernt werden. In dieser Raffiniereinrichtung 41 ist mit 42 ein Salzentzugs- bzw. Entsalzungsbehälter bezeichnet, während mit 43 ein Entsal­ zungsfilter bezeichnet ist und mit 44 ein Ausscheidesalz- Speicherbehälter bezeichnet ist. Über das Zuführventil 32 wird in den Entsalzungsbehälter 42 die wäßrige Farbstoff­ lösung eingeleitet. Die dermaßen zugeführte Farbstofflösung wird mittels eines in den Entsalzungsbehälter 42 eingebau­ ten Rührwerks 45 umgerührt, um die wäßrige Lösung zu homo­ genisieren, wonach mittels eines Meßgebers 46 die Konzen­ tration der anorganischen Salze erfaßt wird. Diese Messung der Konzentration anorganischer Salze erfolgt beispiels­ weise nach dem Ionen-Chromatographie-Verfahren. Ferner wird unter Verwendung eines Meßgebers 47 die Konzentration des Farbstoffs in der wäßrigen Lösung erfaßt. Diese Messung der Farbstoffkonzentration erfolgt beispielsweise durch die Spektral-Fotometrie. Wenn gemäß der nachfolgenden Erläute­ rung die Konzentration der anorganischen Salze als über ei­ nem vorbestimmten Wert (von beispielsweise 5 Gew.-% hin­ sichtlich des Farbstoffs) liegend ermittelt wird, wird eine Umwälzpumpe 48 in Betrieb gesetzt, um die wäßrige Farb­ stofflösung in dem Entsalzungsbehälter 42 über das Entsal­ zungsfilter 43 umzuwälzen. Als Entsalzungsfilter kann bei­ spielsweise ein sehr feinporiges Ultrafilter, ein Gegen­ osmose-Filter (zur Hyperfiltration) oder dergleichen ver­ wendet werden. Durch das Hindurchführen der Farbstofflösung über das Entsalzungsfilter 43 werden die darin enthaltenen anorganischen Salze wie Natriumchlorid, Natriumsulfat usw. in der Form einer wäßrigen Lösung dieser Salze ausgefil­ tert und in den Ausscheidesalz-Speicherbehälter 44 abgege­ ben. Infolge dieser Salzausscheidung wird auch ein Teil des als Lösungsmittel für den Farbstoff dienenden Wassers zugleich mit den anorganischen Salzen in diesen Speicher­ behälter 44 abgeführt. Zum Nachfüllen des Wassers für die Ergänzung des abgeführten Teils desselben und zum Aufrecht­ erhalten einer gewünschten Konzentration der Farbstofflö­ sung in dem Entsalzungsbehälter 42 wird diesem über ein Ventil 49 reines Wasser zugeführt.With 41 a refining section or a refining device is designated in which the inorganic salts are removed from the aqueous dye solution. In this refining device 41 , a salt removal or desalination container is designated by 42 , while a desalination filter is designated by 43 and a separation salt storage container is designated by 44 . About the feed valve 32 , the aqueous dye solution is introduced into the desalination tank 42 . The dye solution supplied in this way is stirred by means of a stirrer 45 installed in the desalination container 42 in order to homogenize the aqueous solution, after which the concentration of the inorganic salts is detected by means of a sensor 46 . This measurement of the concentration of inorganic salts is carried out, for example, by the ion chromatography method. Furthermore, the concentration of the dye in the aqueous solution is detected using a sensor 47 . This measurement of the dye concentration takes place, for example, by means of spectral photometry. If, according to the following explanation, the concentration of the inorganic salts is determined to be above a predetermined value (for example of 5% by weight with regard to the dye), a circulating pump 48 is operated to supply the aqueous dye solution in the desalination tank 42 to circulate through the desalination filter 43 . As a desalination filter, a very fine-pored ultrafilter, an anti-osmosis filter (for hyperfiltration) or the like can be used for example. By passing the dye solution through the desalting filter 43 , the inorganic salts contained therein, such as sodium chloride, sodium sulfate, etc., are filtered out in the form of an aqueous solution of these salts and dispensed into the separating salt storage container 44 . As a result of this salt excretion, a portion of the water serving as a solvent for the dye is simultaneously removed with the inorganic salts in this storage container 44 . To replenish the water to supplement the removed part of the same and to maintain a desired concentration of the dye solution in the desalination container 42 , this is supplied with pure water via a valve 49 .

Auf die vorstehend beschriebene Weise kann in dem Entsal­ zungsbehälter 42 eine wäßrige Farbstofflösung erreicht werden, deren Konzentration hinsichtlich sowohl der anorga­ nischen Salze als auch des Farbstoffs in einem jeweils vor­ bestimmten Bereich liegt. Dabei wird die Menge der wäßri­ gen Farbstofflösung im Entsalzungsbehälter 42 mittels ei­ nes Meßgebers 50 erfaßt.In the manner described above, an aqueous dye solution can be achieved in the desalination tank 42 , the concentration of which with respect to both the inorganic salts and the dye is in a predetermined range in each case. The amount of the aqueous dye solution in the desalination tank 42 is detected by means of a sensor 50 .

Danach wird die wäßrige Farbstofflösung, die auf die vor­ stehend beschriebene Weise raffiniert worden ist (nämlich von ihrem Salzgehalt befreit worden ist), über ein Lage­ rungsventil 51 in einen Speicherbehälter 52 für die raffi­ nierte Farbstofflösung geleitet und in diesem gespeichert. Die wäßrige Farbstofflösung in dem Speicherbehälter 52 wird gemäß Fig. 1 durch das Öffnen und Schließen des Ven­ tils 3 dem Ansetzbehälter 1 zugeführt und für das Ansetzen bzw. Herstellen der Tinte verwendet.Thereafter, the aqueous dye solution, which has been refined in the manner described above (namely, has been freed from its salt content), is passed via a position valve 51 into a storage container 52 for the refined dye solution and is stored therein. The aqueous dye solution in the storage container 52 is supplied to the attachment container 1 as shown in FIG. 1 by opening and closing the Ven valve 3 and used for the attachment or manufacture of the ink.

Die Fig. 3 zeigt ein Steuerungssystem für das in Fig. 1 ge­ zeigte System. Fig. 3 shows a control system for the system shown in Fig. 1 ge.

In der Fig. 3 ist mit 61 eine Steuereinheit bezeichnet, die das Betreiben und Überwachen der verschiedenartigen Ab­ schnitte steuert. Mit 62 ist ein Festspeicher (ROM) bezeich­ net, in dem ein Steuerungsprogramm wie der in Fig. 4 dar­ gestellte Funktionsablauf gespeichert ist. Mit 63 ist ein Schreib/Lesespeicher (RAM) bezeichnet, in welchem zeitwei­ lig verschiedenerlei Daten gespeichert werden. In Fig. 3, 61 denotes a control unit which controls the operation and monitoring of the various sections. 62 is a read-only memory (ROM), in which a control program such as the functional sequence shown in FIG. 4 is stored. With 63 a read / write memory (RAM) is referred to, in which temporarily different types of data are stored.

Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel werden von den Salzkonzentrations-Meßgebern 12 und 46 und den Farbstoff­ konzentrations-Meßgebern 11 und 47 analoge Signale abgege­ ben, die jeweils durch A/D-Wandler 64, 65, 66 bzw. 67 in digitale Signale umgesetzt werden, welche über eine Ein­ gabe-Pufferschaltung 68 der Steuereinheit 61 zugeführt wer­ den. Andererseits werden von den Meßgebern 10 für die Flüs­ sigkeitsmenge im Tintenansetzbehälter, 28 für die Flüssig­ keitsmenge im Farbstoffansetzbehälter und 50 für die Flüs­ sigkeitsmenge im Entsalzungsbehälter digitale Signale ab­ gegeben, die der Steuereinheit 61 über die Eingabepuffer­ schaltung 68 zugeführt werden.In the exemplary embodiment described, analog signals are emitted by the salt concentration sensors 12 and 46 and the dye concentration sensors 11 and 47 , which are each converted into digital signals by A / D converters 64, 65, 66 and 67 , respectively via an input buffer circuit 68 to the control unit 61 who supplied the. On the other hand, digital signals are given by the sensors 10 for the liquid quantity in the ink preparation container, 28 for the liquid quantity in the dye preparation container and 50 for the liquid quantity in the desalination container, which are supplied to the control unit 61 via the input buffer circuit 68 .

Mit 71 bis 84 sind Treiberschaltungen für den Antrieb der vor­ stehend genannten Ventile 3, 6, 7, 8, 13, 23, 25, 49, 32 und 51, der Rührwerke 9, 27 und 45 bzw. der Umwälzpumpe 48 bezeichnet. Diese Treiberschaltungen werden jeweils durch Steuersignale ein- und ausgeschaltet, die über eine Ausga­ bepufferschaltung 85 aus der Steuereinheit 61 zugeführt werden.With 71 to 84 driver circuits for driving the above valves 3, 6, 7, 8, 13, 23, 25, 49, 32 and 51 , the agitators 9, 27 and 45 and the circulation pump 48 are designated. These driver circuits are each switched on and off by control signals which are supplied via an output buffer circuit 85 from the control unit 61 .

Mit 86 und 87 sind jeweils ein Einstellschalter für den Bereich der Farbstoffkonzentration bzw. für den Bereich der Konzentration anorganischer Salze bezeichnet. Mittels dieser Schalter eingestellte Signale für die Konzentrations­ bereiche werden der Steuereinheit 61 über eine Bedienungs­ feld-Eingabe/Ausgabe-Pufferschaltung 88 zugeführt. Mit 89 und 90 sind jeweils Farbstoffkonzentrations-Anzeigevorrich­ tungen bezeichnet, während mit 91 und 92 jeweils Salzkonzentra­ tions-Anzeigevorrichtungen bezeichnet sind. Die Werte der Konzentrationen des Farbstoffs bzw. der anorganischen Sal­ ze in der raffinierten bzw. verfeinerten wäßrigen Farb­ stofflösung werden jeweils mittels der Anzeigevorrichtungen 89 bzw. 91 angezeigt. Infolgedessen kann die Bedienungsper­ son des Tintenherstellungssystems auf einfache Weise die Qualität der Tinte während der Herstellung derselben er­ mitteln. Ferner werden die Konzentrationen des Farbstoffs und der anorganischen Salze in der Tinte, die als Endergeb­ nis in dem Tintenansetzbehälter 1 erhalten wird, jeweils mittels der Anzeigevorrichtungen 90 bzw. 92 angezeigt. Da­ mit kann die Bedienungsperson die Gütekontrolle (Posten­ kontrolle) der hergestellten Tinte ausführen.With 86 and 87 are each a setting switch for the range of the dye concentration or for the range of the concentration of inorganic salts. By means of these switches, signals set for the concentration ranges are supplied to the control unit 61 via an operating panel input / output buffer circuit 88 . 89 and 90 are respectively dye concentration indicators, while 91 and 92 are salt concentration indicators, respectively. The values of the concentrations of the dye or of the inorganic salts in the refined or refined aqueous dye solution are displayed by means of the display devices 89 and 91, respectively. As a result, the operator of the ink manufacturing system can easily determine the quality of the ink during its manufacture. Further, the concentrations of the dye and the inorganic salts in the ink, which are obtained as a final result in the ink-attaching container 1, are displayed by the display devices 90 and 92 , respectively. With the operator can perform the quality control (item control) of the ink produced.

Die mittels der Schalter 86 bzw. 87 eingestellten Werte für den Farbstoffkonzentrations-Bereich und den Salzkonzen­ trations-Bereich werden zeitweilig in dem Schreib/Lesespei­ cher 63 gespeichert. Die Erfassungswerte für die Konzentra­ tionen der anorganischen Salze und des Farbstoffs in der wäßrigen Farbstofflösung während des Raffinierens, die mittels der Meßgeber 46 bzw. 47 erfaßt werden, werden in einem Vergleichsteil 611 der Steuereinrichtung 61 mit den Einstellungswerten verglichen, wonach aufgrund des Vergleichs­ ergebnisses verschiedenerlei Verbraucher wie die Umwälzpum­ pe 48 angesteuert werden, was nachfolgend beschrieben wird.The values for the dye concentration range and the salt concentration range set by means of the switches 86 and 87 are temporarily stored in the read / write memory 63 . The detection values for the concentrations of the inorganic salts and the dye in the aqueous dye solution during refining, which are detected by means of the measuring sensors 46 and 47 , are compared in a comparison part 611 of the control device 61 with the setting values, after which, on the basis of the comparison result, various things Consumers such as the circulation pump 48 are controlled, which is described below.

Mit 93 ist ein Drucker bezeichnet, der durch eine Treiber­ schaltung 95 ein- und ausschaltbar ist, welche von der Steuereinheit 61 über eine Ausgabepufferschaltung 94 steuer­ bar ist; er druckt unter vorbestimmten Zeitintervallen die Konzentrationswerte aus, die von den Meßgebern 11 und 47 für die Farbstoffkonzentration und den Meßgebern 12 und 46 für die Salzkonzentration erfaßt werden. 93 with a printer is designated, which can be switched on and off by a driver circuit 95 , which can be controlled by the control unit 61 via an output buffer circuit 94 ; it prints out the concentration values at predetermined time intervals, which are recorded by the sensors 11 and 47 for the dye concentration and the sensors 12 and 46 for the salt concentration.

Die Fig. 4 zeigt den Betriebsablauf des in Fig. 2 gezeigten Farbstoffraffiniersystems 2. FIG. 4 shows the operational sequence of the dye refining system 2 shown in FIG. 2 .

Gemäß Fig. 4 dienen Schritte ST 1 bis ST 4 zum Aufrechterhal­ ten einer konstanten Menge wäßrigen Farbstofflösung in dem Ansetzbehälter 24. Im einzelnen wird bei dem Schritt ST 1 durch das Ausgangssignal des Meßgebers 28 für die Flüssig­ keitsmenge im Ansetzbehälter ermittelt, ob der Flüssigkeits­ pegel der wäßrigen Farbstofflösung in dem Ansetzbehälter 24 oberhalb einem unteren Pegel liegt, der einen vorbestimm­ ten Einstellbereich des Flüssigkeitspegels begrenzt. Falls der Flüssigkeitspegel unterhalb des unteren Pegels liegt, schreitet das Programm zu dem Schritt ST 2 weiter, während es ansonsten zu dem Schritt ST 3 fortschreitet. Bei dem Schritt ST 2 werden das Farbstoffzuführventil 23 und das Rein­ wasserzuführventil 25 geöffnet, um den Ansetztank 24 mit vorbestimmten Mengen des Farbstoffpulvers und des reinen Wassers zu füllen. Da in dem Ansetzbehälter 24 das Rühr­ werk 27 ständig in Betrieb ist, wird das Farbstoffpulver während der Eingabe in dem reinen Wasser gelöst, so daß sich die wäßrige Farbstofflösung ergibt. Bei dem Schritt ST 3 wird durch das Ausgangssignal des Flüssigkeitsmengen- Meßgebers 28 ermittelt, ob der Flüssigkeitspegel in dem Ansetzbehälter 24 oberhalb eines oberen Pegels liegt oder nicht, der den vorbestimmten eingestellten Bereich begrenzt. Falls der Pegel oberhalb des oberen Pegels liegt, schrei­ tet das Programm zu dem Schritt ST 4 weiter, während es an­ sonsten zu einem Schritt ST 5 fortschreitet. Bei dem Schritt ST 4 werden das Farbstoffzuführventil 23 und das Reinwasser­ zuführventil 25 aus ihrem Öffnungszustand geschlossen, wo­ durch die Zufuhr des Farbstoffpulvers und des reinen Was­ sers beendet wird.According to FIG. 4 serve steps ST 1 to ST 4 to the maintenance of a constant amount preserver th aqueous dye solution in the batching 24th Specifically, in step ST 1 , the output signal of the transducer 28 for the amount of liquid in the batching tank determines whether the liquid level of the aqueous dye solution in the batching tank 24 is above a lower level, which limits a predetermined range of the liquid level. If the liquid level is below the lower level, the program proceeds to step ST 2 , otherwise it proceeds to step ST 3 . In step ST 2 , the dye supply valve 23 and the pure water supply valve 25 are opened to fill the preparation tank 24 with predetermined amounts of the dye powder and the pure water. Since the agitator 27 is constantly in operation in the batching tank 24 , the dye powder is dissolved in the pure water during the input, so that the aqueous dye solution results. In step ST 3 , it is determined by the output signal of the liquid quantity measuring transducer 28 whether or not the liquid level in the preparation container 24 is above an upper level which limits the predetermined set range. If the level is above the upper level, the program proceeds to step ST 4 , while otherwise it proceeds to step ST 5 . In step ST 4 , the dye supply valve 23 and the pure water supply valve 25 are closed from their open state, where the supply of the dye powder and the pure water ends.

Bei dem Schritt ST 5 wird ein Farbstoffkonzentrationswert der Farbstofflösung in dem Entsalzungsbehälter 42 gemäß der Erfassung durch den Meßgeber 47 an der Anzeigevorrich­ tung 90 angezeigt. Gleichermaßen wird bei einem Schritt ST 6 ein Salzkonzentrationswert gemäß der Erfassung durch den Meßgeber 46 an der Anzeigevorrichtung 92 angezeigt. At step ST 5 , a dye concentration value of the dye solution in the desalination tank 42 is displayed on the display 90 according to the detection by the encoder 47 . Likewise, in step ST 6, a salt concentration value is displayed on the display 92 according to the detection by the transmitter 46 .

Bei einem Schritt ST 7 wird ermittelt, ob die Farbstoffkon­ zentration gemäß der Erfassung durch den Meßgeber 47 inner­ halb des mittels des Schalters 86 eingestellten Bereichs für die Farbstoffkonzentration liegt oder nicht. Falls die Konzentration innerhalb des eingestellten Bereichs liegt, schreitet das Programm zu einem Schritt ST 8 weiter, während es andernfalls zu einem Schritt ST 9 fortschreitet. Bei dem Schritt ST 8 wird ermittelt, ob die Salzkonzentration gemäß der Erfassung durch den Meßgeber 46 innerhalb des Bereichs der mittels des Schalters 87 eingestellten Werte liegt oder nicht. Falls die Konzentration innerhalb des eingestellten Bereichs liegt, schreitet das Programm zu einem Schritt ST 10 weiter, während es andernfalls zu dem Schritt ST 9 fortschreitet.At a step ST 7 , it is determined whether or not the dye concentration is within the range of the dye concentration set by the switch 86 as determined by the sensor 47 . If the concentration is within the set range, the program proceeds to step ST 8 , otherwise it proceeds to step ST 9 . At step ST 8 , it is determined whether or not the salt concentration as determined by the sensor 46 is within the range of the values set by the switch 87 . If the concentration is within the set range, the program proceeds to step ST 10 , otherwise it proceeds to step ST 9 .

Bei dem Schritt ST 9 wird aus der Erfassung durch den Meß­ geber 50 ermittelt, ob der Pegel der Flüssigkeitsoberfläche in dem Entsalzungsbehälter 42 oberhalb des oberen Pegels liegt oder nicht, der den eingestellten Bereich begrenzt. Falls der Pegel unterhalb des oberen Pegels liegt, schrei­ tet das Programm zu einem Schritt ST 11 weiter, während es ansonsten zu einem Schritt ST 12 fortschreitet. Bei dem Schritt ST 11 werden das Zuführventil 32 und das Reinwasser­ ventil 49 zum Zuführen der wäßrigen Farbstofflösung und des reinen Wassers in den Entsalzungsbehälter 42 derart ge­ öffnet und geschlossen, daß die Farbstoffkonzentration der wäßrigen Farbstofflösung in dem Entsalzungsbehälter 42 in den mittels des Schalters 86 gemäß den vorstehenden Aus­ führungen eingestellten Bereich eingeregelt wird. Danach schreitet das Programm zu einem Schritt ST 13 weiter. Ande­ rerseits werden bei dem Schritt ST 12 das Zuführventil 32 und das Reinwasserventil 49 geschlossen.In step ST 9 it is determined from the detection by the transmitter 50 whether the level of the liquid surface in the desalination tank 42 is above the upper level or not, which limits the set range. If the level is below the upper level, the program proceeds to step ST 11 , otherwise it proceeds to step ST 12 . In step ST 11 , the supply valve 32 and the pure water valve 49 for supplying the aqueous dye solution and the pure water in the desalination tank 42 are opened and closed such that the dye concentration of the aqueous dye solution in the desalting tank 42 in the by means of the switch 86 in accordance the above range is adjusted. The program then proceeds to step ST 13 . On the other hand, the supply valve 32 and the pure water valve 49 are closed in step ST 12 .

Bei dem Schritt ST 13 wird die Umwälzpumpe 48 in Betrieb ge­ setzt, um die wäßrige Farbstofflösung aus dem Entsalzungs­ behälter 42 über das Entsalzungsfilter 43 umzuwälzen und dadurch die anorganischen Salze aus der wäßrigen Farbstoff­ lösung herauszuziehen. In step ST 13 , the circulation pump 48 is put into operation in order to circulate the aqueous dye solution from the desalination container 42 via the desalination filter 43 and thereby to pull out the inorganic salts from the aqueous dye solution.

Gemäß den vorstehenden Ausführungen werden dann, wenn die Farbstoffkonzentration und die Salzkonzentration außerhalb der eingestellten Bereiche liegen, die Routinevorgänge über die Schritte ST 11 und ST 13 oder die Schritte ST 12 und ST 13 wiederholt, um die Farbstoffkonzentration und die Salzkon­ zentration in deren eingestellte Bereiche zu bringen. Nach­ dem diese beiden Konzentrationswerte in die Einstellungs­ bereiche geführt worden sind, schreitet das Programm zu dem Schritt ST 10 weiter.According to the foregoing, when the dye concentration and the salt concentration are outside the set ranges, the routine operations through steps ST 11 and ST 13 or steps ST 12 and ST 13 are repeated to determine the dye concentration and salt concentration in their set ranges bring to. After these two concentration values have been fed into the setting ranges, the program proceeds to step ST 10 .

Bei dem Schritt ST 10 wird aus der Erfassung durch den Meß­ geber 50 ermittelt, ob der Pegel der Flüssigkeitsoberfläche in dem Entsalzungsbehälter 42 oberhalb einer unteren Stelle liegt oder nicht, welche den eingestellten Bereich begrenzt. Falls der Pegel oberhalb der unteren Stelle liegt, schreitet das Programm zu einem Schritt ST 14 weiter, während es an­ dernfalls zu einem Schritt ST 15 fortschreitet. Bei dem Schritt ST 14 wird der Betrieb der Umwälzpumpe 48 beendet und das Speicher- bzw. Lagerungsventil 51 geöffnet. Infol­ gedessen wird eine vorbestimmte Menge der in dem Entsal­ zungsbehälter 42 erhaltenen raffinierten wäßrigen Farb­ stofflösung in den Speicherbehälter 52 abgelassen.In step ST 10 it is determined from the detection by the transmitter 50 whether or not the level of the liquid surface in the desalination container 42 is above a lower point, which limits the set range. If the level is above the lower digit, the program proceeds to a step ST 14 , otherwise it proceeds to a step ST 15 . In step ST 14 , the operation of the circulation pump 48 is ended and the storage or storage valve 51 is opened. As a result, a predetermined amount of the refined aqueous dye solution obtained in the desalination tank 42 is discharged into the storage tank 52 .

Bei dem Schritt ST 15 wird das Speicherventil 51 geschlos­ sen, während das Zuführventil 32 und das Reinwasserventil 49 geöffnet werden, um dadurch das Zuführen der raffinier­ ten Lösung in den Speicherbehälter 52 zu beenden und die Menge der wäßrigen Farbstofflösung in dem Entsalzungsbe­ hälter 42 zu steigern, damit der Flüssigkeitspegel in den eingestellten Bereich gebracht wird.At step ST 15 , the storage valve 51 is closed while the supply valve 32 and the pure water valve 49 are opened, thereby ending the supply of the refined solution into the storage tank 52 and increasing the amount of the aqueous dye solution in the desalination tank 42 , so that the liquid level is brought into the set range.

Danach werden die Programmvorgänge über die Schritte ST 11 und ST 13 oder die Schritte ST 12 und ST 13 gemäß den vorste­ henden Ausführungen wiederholt, wodurch in dem Entsalzungs­ behälter 42 eine vorbestimmte Menge der wäßrigen Farbstoff­ lösung erzielt wird, deren Konzentrationen an Farbstoff und anorganischen Salzen innerhalb der eingestellten Bereiche liegen. Danach schreitet das Programm zu dem Schritt ST 14 weiter.Thereafter, the program operations are repeated via steps ST 11 and ST 13 or steps ST 12 and ST 13 according to the foregoing, whereby a predetermined amount of the aqueous dye solution, the concentrations of the dye and inorganic salts are obtained in the desalting tank 42 are within the set ranges. The program then proceeds to step ST 14 .

Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel wird die wäßrige Farbstofflösung für jede bestimmte begrenzte Menge in der Raffiniervorrichtung 41 raffiniert bzw. ver­ feinert, so daß daher aus dem Farbstoffraffinierabschnitt 2 dem Ansetzbehälter 1 die raffinierte wäßrige Farbstoff­ lösung kontinuierlich zugeführt werden kann und aus dieser kontinuierlich in dem Ansetzbehälter 1 die Tinte herge­ stellt werden kann.In the embodiment described above, the aqueous dye solution is refined or refined in the refining device 41 for every certain limited amount, so that the refined aqueous dye solution can therefore be fed continuously from the dye refining section 2 to the mixing container 1 and continuously from this in the mixing container 1 the ink can be manufactured.

Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die Gestaltung so getroffen, daß der gemessene Wert der Farbstoffkonzentration unter vorbestimmten Zeitintervallen ausgedruckt und ausgegeben wird, wobei jedoch bei dem er­ findungsgemäßen System keine Einschränkung hierauf besteht. Beispielsweise kann der Meßwert in den Schreib/Lesespeicher derart eingespeichert werden, daß er durch die Betätigung einer in dem Bedienungsteil angebrachten Druckbefehlstaste zu einem gewünschten Zeitpunkt ausgedruckt und ausgegeben werden kann.In the embodiment described above the design is such that the measured value of the Dye concentration under predetermined time intervals is printed out and output, but with which he system according to the invention there is no restriction. For example, the measured value can be stored in the read / write memory to be stored in such a way that it can be operated a print command button located in the control section printed and output at a desired time can be.

Ferner ist bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbei­ spiel die Gestaltung so getroffen, daß der Meßwert für die Konzentration der anorganischen Salze unter vorbestimmten Zeitintervallen ausgedruckt und ausgegeben wird, wogegen aber bei dem erfindungsgemäßen System keine Einschränkung hierauf besteht. Beispielsweise kann dieser Meßwert derart in den Schreib/Lesespeicher eingespeichert werden, daß er durch die Betätigung einer in dem Bedienungsteil angebrach­ ten Druckbefehlstaste zu einem gewünschten Zeitpunkt ausge­ druckt und ausgegeben werden kann. Furthermore, in the above-described embodiment play the design so that the measured value for the Concentration of the inorganic salts below predetermined Time intervals are printed out and output, whereas but no restriction in the system according to the invention insists on this. For example, this measured value can be such be stored in the read / write memory that he by actuating one in the control section press command key at a desired time prints and can be output.  

Ferner wird bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungs­ beispiel der Meßwert für die Farbstoffkonzentration ständig angezeigt und unter den vorbestimmten Zeitintervallen aus­ gedruckt und ausgegeben, wogegen aber bei dem erfindungsge­ mäßen System keine Einschränkung hierauf besteht. Beispiels­ weise kann in dem Bedienungsteil eine Umschalttaste derart ausgebildet werden, daß nach Erfordernis der Meßwert entwe­ der angezeigt oder unter Ausdrucken ausgegeben wird.Furthermore, in the above-described embodiment example the measured value for the dye concentration constantly displayed and off at the predetermined time intervals printed and issued, but against the fiction system there is no restriction. Example wise, a shift key in the operating part be formed so that the measured value can be removed which is displayed or printed out.

Weiterhin wird auch bei den vorstehend beschriebenen Aus­ führungsbeispielen der Meßwert für die Konzentration der anorganischen Salze ständig angezeigt und unter vorbestimm­ ten Zeitintervallen ausgedruckt und ausgegeben, worauf aber das erfindungsgemäße System gleichfalls nicht eingeschränkt ist. Beispielsweise kann an dem Bedienungsteil eine Um­ schalttaste so ausgebildet werden, daß nach Erfordernis der Meßwert angezeigt oder ausgedruckt und ausgegeben wird.Furthermore, also in the above described the measured value for the concentration of the inorganic salts constantly displayed and below predetermined ten time intervals printed and output, but what the system according to the invention is also not restricted is. For example, a Um Switch button are designed so that the requirement of Measured value is displayed or printed out and output.

Das erfindungsgemäße Tintenherstellungssystem gemäß der vor­ stehenden Beschreibung hat die folgenden Vorteile:The ink production system according to the invention according to the description has the following advantages:

Es kann kontinuierlich und automatisch eine hinsichtlich der Qualität bei der Verwendung zur Tintenstrahlaufzeichnung oder dergleichen gleichmäßige Tinte hergestellt werden.It can be continuous and automatic in terms of the quality when used for ink jet recording or the like to produce uniform ink.

An dieser Tinte kann aufgrund der Meßergebnisse eine End­ produkt-Kontrolle ausgeführt werden.This ink can have an end due to the measurement results product control.

Die Eigenschaften der das Endprodukt darstellenden Tinte können aufgrund der Anzeige gesteuert werden.The properties of the ink representing the end product can be controlled based on the display.

Die Eigenschaften der das Endprodukt darstellenden Tinte können durch die Aufzeichnung überwacht werden. The properties of the ink representing the end product can be monitored by recording.  

Durch die Anzeigewerte können die Eigenschaften der das Endprodukt darstellenden Tinte laufend überwacht werden, wobei eine zeitliche Änderung des Zustands der Tinte aus dem aufgezeichneten Wert ermittelt werden kann.Through the display values, the properties of the End product ink are continuously monitored, taking a temporal change in the state of the ink the recorded value can be determined.

Es wird ein Tintenherstellungssystem mit einem Farbstoff­ lösungs-Zubereitungsabschnitt zum Bereitstellen einer Farb­ stofflösung, in der die Konzentration anorganischer Salze gesteuert ist, und mit einem Tintenansetzabschnitt zum Her­ stellen von Tinte mit der aus dem Zubereitungsabschnitt zu­ geführten Farbstofflösung angegeben.It becomes an ink manufacturing system with a dye solution preparation section for providing a color substance solution in which the concentration of inorganic salts is controlled, and with an ink attachment portion for manufacturing supply ink with that from the preparation section led dye solution specified.

Claims (10)

1. System zur Herstellung von Tinte, gekennzeichnet durch einen Farbstofflösungs-Zubereitungsabschnitt (2) zum Bereitstellen einer Farbstofflösung, in der die Kon­ zentration anorganischer Salze gesteuert ist, und einen Tintenansetzabschnitt (1) zum Ansetzen von Tinte mit der aus dem Zubereitungsabschnitt zugeführten Farbstofflö­ sung.1. A system for producing ink, characterized by a dye solution preparation section ( 2 ) for providing a dye solution in which the concentration of inorganic salts is controlled, and an ink preparation section ( 1 ) for preparing ink with the dye solution supplied from the preparation section . 2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Farbstofflösungs-Zubereitungsabschnitt (2) eine Farbstoffraffiniervorrichtung (41) zum Ausscheiden anorganischer Salze aus der Farbstofflösung angeordnet ist.2. System according to claim 1, characterized in that in the dye solution preparation section ( 2 ) a dye refining device ( 41 ) for separating inorganic salts from the dye solution is arranged. 3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß in dem Zubereitungsabschnitt (2) eine Meßvorrich­ tung (46) zum Messen der Konzentration anorganischer Salze angeordnet ist.3. System according to claim 1 or 2, characterized in that in the preparation section ( 2 ) a Meßvorrich device ( 46 ) for measuring the concentration of inorganic salts is arranged. 4. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, ge­ kennzeichnet durch eine Farbstoffkonzentrations-Meßvor­ richtung (11) in dem Tintenansetzabschnitt (1). 4. System according to any one of the preceding claims, characterized by a dye concentration Meßvor direction ( 11 ) in the ink preparation section ( 1 ). 5. System nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Anzeigevorrichtung (90) zur Anzeige des Meßausgangssignals der Farbstoffkonzentrations-Meßvorrichtung (11).5. System according to claim 4, characterized by a display device ( 90 ) for displaying the measurement output signal of the dye concentration measuring device ( 11 ). 6. System nach Anspruch 4 oder 5, gekennzeichnet durch eine Aufzeichnungsvorrichtung (93) zum Aufzeichnen des Meß­ ausgangssignals der Farbstoffkonzentrations-Meßvorrichtung.6. System according to claim 4 or 5, characterized by a recording device ( 93 ) for recording the measurement output signal of the dye concentration measuring device. 7. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, ge­ kennzeichnet durch eine Salzkonzentrations-Meßvorrichtung (12) zum Messen der Konzentration anorganischer Salze in dem Tintenansetzabschnitt (1).7. System according to any one of the preceding claims, characterized by a salt concentration measuring device ( 12 ) for measuring the concentration of inorganic salts in the ink preparation section ( 1 ). 8. System nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Anzeigevorrichtung (92) zum Anzeigen des Meßausgangssi­ gnals der Salzkonzentrations-Meßvorrichtung (12).8. System according to claim 7, characterized by a display device ( 92 ) for displaying the measurement output signal of the salt concentration measuring device ( 12 ). 9. System nach Anspruch 7 oder 8, gekennzeichnet durch eine Aufzeichnungsvorrichtung (93) zum Aufzeichnen des Meßausgangssignals der Salzkonzentrations-Meßvorrichtung (12).9. System according to claim 7 or 8, characterized by a recording device ( 93 ) for recording the measurement output signal of the salt concentration measuring device ( 12 ). 10. System zur Herstellung von Tinte, gekennzeichnet durch einen Farbstofflösungs-Zuführabschnitt (2) mit einer Zubereitungsvorrichtung (41) zum Bereitstellen einer Farb­ stofflösung, einer Farbstoffkonzentrations-Steuereinrich­ tung (23, 25, 28, 47, 49; 61) zum Steuern der Farbstoff­ konzentration der bereitgestellten Farbstofflösung und ei­ ner Salzkonzentrations-Steuereinrichtung (46, 48; 61) zum Steuern der Konzentration anorganischer Salze in der be­ reitgestellten Farbstofflösung, und einen Tintenansetzab­ schnitt (1) zum Herstellen von Tinte mit der aus dem Farb­ stofflösungs-Zuführabschnitt zugeführten Farbstofflösung.10. A system for producing ink, characterized by a dye solution supply section ( 2 ) with a preparation device ( 41 ) for providing a dye solution, a dye concentration control device ( 23, 25, 28, 47, 49; 61 ) for controlling the Dye concentration of the provided dye solution and a salt concentration controller ( 46, 48; 61 ) for controlling the concentration of inorganic salts in the provided dye solution, and an ink preparation section ( 1 ) for producing ink with the supplied from the dye solution supply section Dye solution.
DE19843412426 1983-04-04 1984-04-03 INK PRODUCTION SYSTEM Granted DE3412426A1 (en)

Applications Claiming Priority (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58058017A JPS59184662A (en) 1983-04-04 1983-04-04 Ink manufacturing apparatus
JP58058016A JPS59184663A (en) 1983-04-04 1983-04-04 Ink manufacturing apparatus
JP58058014A JPS59184660A (en) 1983-04-04 1983-04-04 Ink manufacturing apparatus
JP58058015A JPS59184661A (en) 1983-04-04 1983-04-04 Ink manufacturing apparatus
JP58070036A JPS59196256A (en) 1983-04-22 1983-04-22 Ink preparing apparatus
JP58070034A JPS59196254A (en) 1983-04-22 1983-04-22 Ink preparing apparatus
JP58070035A JPS59196255A (en) 1983-04-22 1983-04-22 Ink preparation apparatus
JP58070037A JPS59196257A (en) 1983-04-22 1983-04-22 Ink preparing apparatus
JP58070033A JPS59196253A (en) 1983-04-22 1983-04-22 Ink preparing apparatus
JP58070040A JPS59196260A (en) 1983-04-22 1983-04-22 Ink preparing apparatus
JP58070039A JPS59196259A (en) 1983-04-22 1983-04-22 Ink preparing apparatus
JP58070038A JPS59196258A (en) 1983-04-22 1983-04-22 Ink preparing apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3412426A1 DE3412426A1 (en) 1984-10-04
DE3412426C2 true DE3412426C2 (en) 1988-01-28

Family

ID=27583337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843412426 Granted DE3412426A1 (en) 1983-04-04 1984-04-03 INK PRODUCTION SYSTEM

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3412426A1 (en)
FR (1) FR2543450B1 (en)
GB (1) GB2140021B (en)
HK (1) HK71991A (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6253385A (en) * 1985-09-02 1987-03-09 Canon Inc Recording solution
JPH0751687B2 (en) * 1986-09-05 1995-06-05 セイコーエプソン株式会社 Recording ink
CN102880209B (en) * 2012-09-10 2015-05-13 福建众和股份有限公司 Automatic control system for water flow

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4031912A (en) * 1976-06-04 1977-06-28 Gaf Corporation Reactants addition and concentration control system
US4151854A (en) * 1977-08-25 1979-05-01 Inland Newspaper Machinery Corporation Method and apparatus for mixing and supplying fountain solution to printing presses
US4196006A (en) * 1978-09-08 1980-04-01 Whittaker Corporation Jet printing ink
US4383859A (en) * 1981-05-18 1983-05-17 International Business Machines Corporation Ink jet inks and method of making

Also Published As

Publication number Publication date
FR2543450B1 (en) 1987-11-20
FR2543450A1 (en) 1984-10-05
GB8408462D0 (en) 1984-05-10
GB2140021B (en) 1987-01-07
DE3412426A1 (en) 1984-10-04
HK71991A (en) 1991-09-13
GB2140021A (en) 1984-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2729143C3 (en) Application of the curtain coating process to the manufacture of pressure sensitive copier papers of the microcapsule type
DE2616783C3 (en) Device for determining the degree of freeness of paper stock
DE2854304C2 (en) Method and device for stirring a suspension sample contained in a sample vessel for particle analysis
DE4302381A1 (en)
DE3412426C2 (en)
DE2543679C3 (en) Method and device for measuring a physical property of a flow means
DE3417411A1 (en) INK MAKING SYSTEM
EP2265939B1 (en) Method and measuring device for determining the content in at least one filter aid in a liquid medium
DE3415570A1 (en) DYE CLEANING SYSTEM
DE1598420A1 (en) Method and device for determining the amount of free water in liquid hydrocarbons
DE3416442C2 (en)
DE3411877C2 (en)
DE1816227A1 (en) Reaction container for automatic chemical analysis
WO2015013731A1 (en) Sensor membrane for the reversible detection of analytes
DE3213153C2 (en) Mixing head
DE10118604B4 (en) Method and device for assessing the quality of a printing ink
DE4002108A1 (en) Testing of beer mash strength and sugar content and appts. - by extracting mash from stream and mixing in given ratio with iodine soln. before continuous measurement in optical measuring tube
DE3221063C2 (en) Device for the automatic, analytical testing of liquids, in particular water
DE1962637C3 (en) Method and device for regulating the concentration of a dye bath during the dyeing process
DE3427652A1 (en) Dyestuff purification and ink production system
DE10157435A1 (en) Process for the production of color pastes
DE3826044A1 (en) Method and device for the laboratory detection of the erosion behaviour of undisturbed cohesive sediment in a liquid medium
DE1507490A1 (en) Control device on a grinding device to maintain a predetermined specific surface area of the finished product
DE10005694A1 (en) Process for the production of a finished stock suspension and constant part of a paper or board machine
DE1121378B (en) Process for the continuous determination of the water content in powdery and grainy bulk goods by measuring the dielectric constant

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee