DE3412335A1 - Verfahren zur herstellung von aldehyden - Google Patents
Verfahren zur herstellung von aldehydenInfo
- Publication number
- DE3412335A1 DE3412335A1 DE19843412335 DE3412335A DE3412335A1 DE 3412335 A1 DE3412335 A1 DE 3412335A1 DE 19843412335 DE19843412335 DE 19843412335 DE 3412335 A DE3412335 A DE 3412335A DE 3412335 A1 DE3412335 A1 DE 3412335A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carbon atoms
- branched alkyl
- straight
- chain
- rhodium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C47/00—Compounds having —CHO groups
- C07C47/02—Saturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms or to hydrogen
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/16—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
- B01J31/24—Phosphines, i.e. phosphorus bonded to only carbon atoms, or to both carbon and hydrogen atoms, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, phosphole or anionic phospholide ligands
- B01J31/2404—Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/02—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
- B01J31/0234—Nitrogen-, phosphorus-, arsenic- or antimony-containing compounds
- B01J31/0235—Nitrogen containing compounds
- B01J31/0239—Quaternary ammonium compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/49—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with carbon monoxide
- C07C45/50—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with carbon monoxide by oxo-reactions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2531/00—Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
- B01J2531/80—Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
- B01J2531/82—Metals of the platinum group
- B01J2531/822—Rhodium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2531/00—Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
- B01J2531/90—Catalytic systems characterized by the solvent or solvent system used
- B01J2531/96—Water
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2531/00—Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
- B01J2531/90—Catalytic systems characterized by the solvent or solvent system used
- B01J2531/98—Phase-transfer catalysis in a mixed solvent system containing at least 2 immiscible solvents or solvent phases
- B01J2531/985—Phase-transfer catalysis in a mixed solvent system containing at least 2 immiscible solvents or solvent phases in a water / organic solvent system
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2540/00—Compositional aspects of coordination complexes or ligands in catalyst systems
- B01J2540/30—Non-coordinating groups comprising sulfur
- B01J2540/32—Sulfonic acid groups or their salts
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
- Catalysts (AREA)
Description
3 A 12 3 3 5 Oberhausen 11, 30.03.19Ö4
PLD rcht-sei R 1967
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Aldehyden durch Hydroformylierung von Olefinen
in Gegenwart wasserlöslicher Rhodium-Komplexkatalysatoren.
Es ist bekannt, durch Umsetzung von Olefinen mit Kohlenmonoxid und Wasserstoff Aldehyde und Alkohole herzustellen.
Die Reaktion wird durch Hydridometallcarbonyle, vorzugsweise solcher der Metalle der 8. Gruppe des Periodensystems,
katalysiert. Neben Kobalt, das als Katalysatormetall in großem Umfang technische Anwendung findet, gewinnt in
letzter Zeit Rhodium zunehmende Bedeutung, Im Gegensatz zu Kobalt gestattet Rhodium, die Reaktion bei niedrigem
Druck durchzuführen; darüber hinaus werden vorzugsweise geradkettige η-Aldehyde und nur in untergeordnetem Maße
iso-Aldehyde gebildet. Schließlich ist auch die Hydrierung der Olefine zu gesättigten Kohlenwasserstoffen bei Anwendung
von Rhodium-Katalysatoren deutlich niedriger als bei Anwendung von Kobalt-Katalysatoren.
Bei den in der Technik eingeführten Verfahren wird der
Rhodium-Katalysator in Form von modifizierten Hydridorhodiumcarbonylen eingesetzt, die zusätzlich und gegebenenfalls
überschüssigen Liganden enthalten. Besonders bewährt haben sich als Liganden tertiäre Phosphine oder
Phosphite. Ihre Anwendung ermöglicht, den Reaktionsdruck auf Werte unter 300 bar (30 · KK kPa) zu senken.
3U2335/1 ε 1967
Probleme wirft bei diesem Verfahren ,jedoch die Abtrennung
der Reaktionsprodukte und die Wiedergewinnung der im Reaktionsprodukt homogen gelösten Katalysatoren auf. Im allgemeinen
destilliert man hierzu das Uasetzungsprodukt aus
dem Heaktionsgemisch ab. In der Praxis kann dieser WegJ
wegen der thermischen Empfindlichkeit der gebildeten Aldehyde und Alkohole aber nur bei der Hydroformylierung niedriger
Olefine, d.h. Olefinen mit bis zu etwa 5 Kohlenstoffatomen im Molekül beschritten werden. Außerdem hat sich gezeigt,
daß die thermische Belastung des Destillationsgutes auch zu erheblichen Katalysatorverlusten durch Zersetzung
der Rhodiumkomplexverbindungen führt.
Die geschilderten Mängel werden durch Anwendung von Katalysatorsystemen
vermieden, die in Wasser löslich sind.
Derartige Katalysatoren sind z.B. in der DE-PS 26 27 35^
beschrieben. Die Löslichkeit der Rhodiumkomplexverbindungen wird hierbei durch Verwendung von sulfonierten Triarylphosphinen
als Komplexbestandteil erreicht. Die Abtrennung des Katalysators vom Reaktionsprodukt nach Beendigung der
Hydroformylierungsreaktion erfolgt bei dieser Verfahrensvariante einfach durch Trennung von wäßriger und organischer
Phase, d.h. ohne Destillation und damit ohne zusätzliche, thermische Verfahrensschritte. Neben sulfonierten
Triarylphosphinen werden als Komplexbestandteile wasserlöslicher
Rhodiumkomplexverbindungen auch carboxylierte Triarylphosphine eingesetzt.
Die bekannten Verfahren haben sich ausgezeichnet bei der Hydroformylierung niederer Olefine, insbesondere Ethylen
und Propylen bewährt. Setzt man höhere Olefine wie Hexen, Octen oder Decen ein, geht der Umsatz merklich zurück,
so daß die Wirtschaftlichkeit der Umsetzung in technischem Maßstab nicht mehr gegeben ist.
34 1233S^ £ fi 1967
Verursacht wird der Rückgang des Umsatzes durch die Abnahme
der Löslichkeit höherer Olefine in Wasser, denn die Reaktion zwischen den Reaktanten läuft in der wässrigen Phase
ab.
Es ist zwar aus der DE 31 35 127 Al bekannt, die Hydroformylierung
olefinischer Verbindungen bei Vorliegen von wässriger und mit ihr nicht oder nur wenig mischbarer organischer
Phase in Gegenwart von Lösungsvermittlern vorzunehmen.
Die praktische Durchführung dieser Umsetzung ist ausschließlich auf den Einsatz nionosulfonierter bzw. monocarboxylierter
Triarylphosphine als Bestandteil der Rhodiumkomplexverbindung beschränkt. Dabei zeigt sich, daß insbesondere das
monosulfonierte Triphenylphosphin nur eine geringe Lebensdauer
erreicht und deshalb für den wiederholten Einsatz ungeeignet ist.
Es bestand daher die Aufgabe, die vorstehend geschilderten Nachteile zu überwinden und eine Arbeitsweise zu entwickeln,
die es erlaubt, auch höhere Olefine in einem aus wässriger Katalysatorlösung und organischen Ausgangsstoffen
und gegebenenfalls Reaktionsprodukten sowie gasförmigen Reaktanten bestehenden Mehrphasensystem zu hydroformylieren.
Erfindungsgemäß wird die vorstehend beschriebene Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
durch Umsetzung von Olefinen mit Kohlenmonoxid und Wasserstoff in flüssiger Phase in Gegenwart von Wasser und wasserlöslichen
Hhodium-Phosphin-Komplexverbindungen bei Temperaturen
von 20 bis 15O0C und Drucken von 1 bis 200 bar
(100 bis 20 · 10^ kPa). Es ist dadurch gekennzeichnet, daß
als Katalysatoren trisulfonierte oder tricarboxylierte
Triarylphosphine enthaltende Bhodiumkomplexverbindungen eingesetzt werden und das Reaktionsmedium einen Lösungs-Vermittler
enthält.
Überraschenderweise gelingt die Hydroformylierung von Olefinen
in Gegenwart von trisulfonierten bzw. tricarboxylierten Triarylphosphinen als Bestandteile der Rhodiumkomplexverbindung
bei Anwesenheit eines Lösungsvennittlers mit dauerhaft
hohem Umsatz und hoher Selektivität, ohne daß ein Abfall infolge rascher Katalysatorzersetzung eintritt.
Die als Katalysatoren eingesetzten Bhodiumverbindungen enthalten
in komplexer Bindung trisulfonierte bzw. tricarboxylierte Triarylphosphine der allgemeinen Formel
1 2 7I
Hierbei bedeuten Ar , Ar , Ar^ jeweils eine Phenyl- oder
Hierbei bedeuten Ar , Ar , Ar^ jeweils eine Phenyl- oder
1 2 %
Naphthylgruppe, Y , Y , Yy jeweils eine geradkettige oder
H 1967
verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen, eine Alkoxy-
gruppe, ein Halogenatom, die OH-, CN-, NO9- oder E1E2N-
12
Gruppen, in der H und B für Jeweils eine geradkettige oder
Gruppen, in der H und B für Jeweils eine geradkettige oder
1 verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4- C-Atomen stehen; X , X ,
1? ist jeweils ein Carboxylat-CCOO"-) und/oder ein Sulfonat-(SO.,~-)Best,
n-i , n2, n,sind gleiche oder verschiedene ganze
Zahlen von 0 bis 5· M ist ein Alkalimetallion, ein
Äquivalent eines Erdalkalimetall- oder Zinkions, ein Ammonium- oder quaternäres Ammoniumion der allgemeinen
Formel N(B5H4E5E6)"1" in der E5, E4, E5, B6 jeweils für
eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen steht.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform dieses Verfahrens
enthalten die Ehodiumverbindungen als komplexbildende Phosphine Verbindungen der vorstehend beschriebenen all-
12 5 gemeinen Formel, in der Ar , Ar , Ar-^ jeweils einen Phenyl-
1 2 3
rest und X , X , Ir jeweils einen Sulfonatrest bedeuten.
rest und X , X , Ir jeweils einen Sulfonatrest bedeuten.
Unter dem Ausdruck Lösungsvermittler werden Stoffe oder Stoffgemische verstanden, die sowohl mit der wässrigen,
als auch mit der organischen Phase verträglich und insbesondere bei erhöhten Temperaturen in beiden Phasen
löslich sind. Derartige Stoffe sind bekannt und werden auch als Phasentransfer-, oberflächenaktives- oder
amphiphiles Eeagenz oder als Tenside bezeichnet.
Ihre Wirkung besteht vor allem darin, daß sie die physikalischen Eigenschaften der Grenzflächen zwischen den
beiden flüssigen Phasen verändern und dadurch den übergang des organischen Beaktanten in die wässrige Katalysatorphase
erleichtern.
H 1967
Yon besonderer Bedeutung ist in diesem Zusammenhang, daß der Lösungsvermittler keinen negativen Einfluß auf die
Aktivität des katalytisch wirksamen Metalls hat. Nach dem chemischen Aufbau unterscheidet man anionische, kationisehe
und nichtionogene Lösungsvermittler.
Beispiele für anionische Lösungsvermittler, die in dem erfindungsgemäßen Prozeß eingesetzt werden können, sind
Salze von Carbonsäuren mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen, insbesondere von gesättigten Fettsäuren mit 12 bis 18
Kohlenstoffatomen wie Laurin-, Myristin- und Stearinsäure.
Zu den anionischen Lösungsvermittlern gehören ferner Alkylsulfonate und Alkylarylsulfönate wie Alkylbenzolsulfonate
und Alkylnaphthalinsulfonate.
Zu den neutralen oder nichtionogenen Lösungsvermittlern
zählen insbesondere die Addukte des Ethylenoxids wie Alkyl -polyethylenglyko Ie (erhalten durch Anlagerung höhermolekularer
Alkohole an Ethylenoxid), Alkylphenylpolyethylenglykole
(erhalten durch Anlagerung der Phenole an Ethylenoxid) und Acylpolyethylenglykole (erhalten durch AnIagerung
von Fettsäuren an Ethylenoxid).
Besonders geeignete kationische Lösungsvermittler sind quaternäre Oniumverbindungen, insbesondere Ammoniumsalze.
Bewährt haben sich vor allem Verbindungen der allgemeinen Formel
B 25 A-
<- 10 - η 1967
in der A für einen geradkettigen oder verzweigten Alkyl-,
ω-Hydroxyalkyl-, Alkoxy- oder einen gegebenenfalls substituierten
Arylreet mit jeweils 6 bis 25 Kohlenetoffatomen
oder für den Heat S^-CONH-CH2-CH2-CH2, wobei R? einen
geradkettigen oder verzweigten Alkylreet mit 5 bi8 11 Kohlenstoffatomen
bedeutet, steht, B, C und D gleich oder verschieden sind und geradkettige oder verzweigte Alkyl-
oder w-Hydroxyalkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
bedeuten oder C und D zusammen mit N einen heterocyclischen Fünf- oder Sechsring bilden und E für Chlorid, Bromid, Jodid
und insbesondere Sulfat, Tetrafiioborat, Acetat, Met ho sulfat,
Benzolsulfonat, Alkylbenzolsulfonat, Toluolsulfonat, Lactat
oder Citrat steht. Bevorzugt sind als Anionen wegen ihres geringen korrosiven Verhaltens die Methsulfate, Sulfonate
und Lactate. Beispiele für geeignete Kationen, die der eben
wiedergegebenen Formel folgen, sind Stearyltrimethylammonium,
Phenyltrimethylammonium, Trimethyl-1-phenyl-ammonium,
Benzyltrimethylammonium, Cetyltrimethylammonium, Myristyltrimethylammonium,
Dodecylpyridinium, Stearylamidomethylpyridinium,
Lauryltrimethylammonium, Benzyltriethylammonium,
N-(3-trimethylammoniumpropyl)n-heptansäureamidmethosulfat,
Dodecyl-tris-ß-hydroxyethylammonium oder N-(ß-trimethylammoniumpropyl)n-nonansäureamidmethosulfat·
Die Konzentration der Lösungsvermittler in der wäßrigen Katalysatorlösung beträgt 0,5 bis 10 Gew.!*, bezogen auf
die Katalysatorlösung.
Die Umsetzung des Olefine mit Wasserstoff und Kohlenmonoxid erfolgt bei Temperaturen von 20 bis 1500C, insbesondere
ο*- η ι967
50 bis 1200C lind Drücken von 1 bis 200 bar (100 bis 20 ·
kPa), insbesondere 10 bis 100 bar (1 * 10^ bis 10 · 10^ kPa).
Der Katalysator kann dem fieaktionssystem präformiert zugesetzt
werden. Mit gleich gutem Erfolg läßt er sich aber auch aus den Komponenten Rhodium oder Hhodiumverbindung
und der wässrigen Lösung eines sulfonierten oder carboxylierten Triarylphosphins unter Eeaktionsbedingungen im
Reaktionsgemisch, also in Gegenwart des Olefins, herstellen.
Außer metallischem Rhodium in feinverteilter Form können als Bhodiumquelle wasserlösliche Rhodiumsalze wie
Rhodiumchlorid, Rhodiumsulfat, Rhodiumacetat oder in
organischen Medien lösliche Verbindungen wie Rhodium-2-ethylhexanoat
oder unlösliche Verbindungen wie Rhodiumoxide eingesetzt werden.
Die Rhodiumkonzentration in der wässrigen Katalysatorlösung beträgt 10 bis 2000 Gew.-ppm, bezogen auf die Lösung.
Das sulfonierte bzw. carboxylierte Phosphin wird in einer solchen Menge eingesetzt, daß auf 1 Grammatom Rhodium
1 bis 100 Mol, vorzugsweise 2 bis ^0Q Mol, Phosphinverbin-
20 dung kommen.
Der pH-Wert der wässrigen Katalysatorlösung soll nicht
unter 2 liegen. Allgemein stellt man einen pH-Wert von 2 bis 15, vorzugsweise 4 bis 10, ein.
Die Zusammensetzung des Synthesegases, d.h. das Verhältnis von Kohlenmonoxid zu Wasserstoff, kann in weiten Grenzen
variiert werden. Im allgemeinen setzt man ein Synthesegas ein, in dem das Volumverhältnis von Kohlenmonoxid
zu Wasserstoff 1 : 1 beträgt oder von diesem Wert nur wenig abweicht.
Die Umsetzung kann sowohl absatzweise als auch kontinuierlich durchgeführt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird mit Erfolg bei der Hydro fοrmylierung von geradkettigen oder verzweigten Olefinen
mit vier und mehr, insbesondere mit sechs und mehr Kohlenstoffatomen angewandt. Die Doppelbindung in diesen Olefinen
kann end- oder innenständig sein.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung näher ohne sie auf die beschriebenen Ausführungsformen zu beschränken.
Zur Charakterisierung der Leistungsfähigkeit der Katalysatorsysteme wird neben dem Verhältnis von η-Aldehyd zu i-Aldehyd
der Begriff der "Aktivität" definiert als
mol Aldehyde
g-Atom Hh · mm und "Produktivität" definiert als
R-AIdehyde
cnr Katalysatorlösung " h
verwendet. Die Alkohol- und Kohlenwasserstoffbildung ist
minimal.
minimal.
Beispiel 1 ist ein Vergleichsversuch, der ohne Zusatz eines Lösungsvermittlers durchgeführt wurde.
Beispiel 1 (Vergleichsbeispiel)
a) KatalysatorpräformierunR
In einem 1 1 Autoklaven mit Tauchstutzen werden 3^-5 al
einer wässrigen Lösung von Trinatrium-tri(m-sulfophenyl)-
- 10 -
phosphin mit eine» Gehalt von 20,4 Gew.% Salz sowie
ppm Bh als Bh-Acetat vorgelegt; Synthesegas (CO/H^-Vol,-verhältnis
1 : 1) wird bis zu einem Druck von 25 bar (2,5 " 10^ kPa) aufgepreßt. Danach wird die Reaktionslösung
3 h unter Rühren bei 125°C mit Synthesegas behan- delt,
wobei sich der aktive Katalysator bildet. Nach dem Abkühlen auf etwa 30 C wird die Rührung abgestellt und
nach einer Absetzzeit von 15 Minuten die überschüssige
Lösung ( ^* 10 g) über den Tauchstutzen herausgedrückt und
analysiert. Die restliche Lösung verbleibt im Autoklaven.
b) Hydroforaylierunp;
In die nach a} hergestellte Lösung werden unter Rühren 170 g n-Hexen-1 gepumpt. Bei konstantem Druck von 25
bar (2,5 * 105 kPa) wird das Gemisch auf 125°C erhitzt
und 3 h bei dieser Temperatur belassen. Danach kühlt man auf 3O0C ab und läßt absitzen. Die überstehende organische
Phase wird über den Tauchstutzen herausgedrückt; sie wird gewogen (s. Tabelle l) und gaschromatographisch
untersucht.
Der Teilschritt b) wird insgesamt dreimal wiederholt, wobei im wesentlichen die gleichen Ergebnisse resultieren.
Die in der Tabelle 1 aufgeführten Werte für Aktivität
und Produktivität beziehen sich auf die im Autoklaven vorhandenen Mengen wäßriger und organischer Phase.
Das spezifische Gewicht der wäßrigen Phase beträgt 1,1304.
- 11 -
η 1967 3Λ 12335
Anzahl der Hydroformy- liertmgen |
D | mol C-,-aldehyde | 1 | 2 | 3 | 4 | 0 |
Umsatz (% nach GC) | g-Atom Bh · min | 22 | 18 | 18 | 16 | 18 | |
5 n/i-Verhältnis | 98/2 | 98/2 | 98/2 | 98/2 | 98/2 | ||
organische Phase (g) | 153 | 167 | 172 | 175 | 167 | ||
wäßrige Phase im Eeaktor (g) |
Produktivität | 346 | 344 | 343 | 342 | 344 | |
Aktivität | 1,22 | 1,09 | 1,13 | 1,02 | 1,11 | ||
g-C„-Aldehyde | |||||||
cnr Katalys.lösg. * h | 0.037 | 0.033 | 0.034 | O.O3I | 0.033 | ||
Beispiel 1 wird wiederholt mit dem Unterschied, daß entsprechend der Erfindung der wäßrigen Katalysatorlösung zusätzlich
9»75 g Tetradecyl-trimethylammoniummethosulfat
(2,3 Gew.%) zugegeben wird. Bas spezifische Gewicht der
Katalysatorlösung beträgt 1,171-
Die Versuchsergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengestellt,
- 12 -
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 0 | |
Umsatz (% nach GC) | 41 | 47 | 48 | 35 | 42 | 43 |
η/i-Verhältnis | 95/5 | 96/4 | 96/4 | 96/4 | 96/4 | 96/4 |
organische Phase (g) |
168 | 175 | 185 | 220 | 176 | 185 |
wäßrige Phase im Reaktor (g) |
374 | 352 | 341 | 336 | 3Ο6 | 342 |
Aktivität | 2-31 | 2.93 | 3.23 | 2.87 | 3.02 | 2.87 |
mol C„-aldehyde | ||||||
g-Atom Eh · min | ||||||
0.072 | 0.091 | 0.102 | 0.089 | Ο.Ο94 | 0.09c | |
Produktivität | ||||||
g-Crj- aid ehyd e | ||||||
cm^ Kat.lösg. * h_ |
Beispiel 2 zeigt, daß Aktivität und Produktivität durch Zusatz eines Lösungsvermittlers deutlich verbessert werden,
ohne daß die Selektivität wesentlich schlechter wird.
Zur Bilanzierung des Austrage an Phosphor und Hhodium werden
die organischen Produkte des Beispiels 2 vereinigt und nach Einengung analysiert. Im organischen Produkt sind
0,3 ppm Bhodium und 4 ppm Phosphor enthalten.
In den folgenden Beispielen 3 bis 9 wird die Wirkung verschiedener Lösungsvermittler veranschaulicht. Die Ergebnisse
von fünf Hydroformylierungen ait der gleichen Katalysatorlösung sind jeweils als Durchschnittswert in Tabelle 3 zusammengefaßt.
Die Versuchsbedingungen sind die gleichen wie in den Beispielen 1 und 2.
- 13 -
Beispiel-Nr. bzw. Zusatz (s.u.) |
1 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 |
Menge (%) | - | 1 | 1 | 1 | 2,5 | 2,5 | 2,5 | 2,5 |
Un Ai |
18 1,07 0,032 |
23 1,43 0,045 |
25 1,58 0,049 |
27 1,74 0,054 |
30 1,88 0,056 |
30 2,28 0,069 |
35 2,41 0,072 |
33 2,36 0,071 |
Pa | ||||||||
lsatz {.% nach GC) :tivität mol CL·-aldehyde"] |
||||||||
g-Atom fib. · minj roduktivität "g-Cn-aldebyde |
||||||||
7. cnr Katalysatorlösg. · h |
3. Olylalkohol (HD-Ocenol 15O/17O Hersteller: Henkel KG)
4. Lauryltrimethylammoniumchlorid
5. Laurylpyridiniumcblorid
6. Benzyltrimethylamffloniuiüsulfat
7. Dodecyl-trimethylammoniummethosulfonat
8. Benzyltrimethylammoniumlactat
9. Dimethylethylhexadecylammohiumbenzolfiullonat
H £>
In den folgenden Beispielen wird die Konzentration des
wasserlöslichen, trisulfonierten Phosphins vermindert, so daß der Gehalt an Tri(m-sulfophenyl)phosphin-lia-Salz
12,2 Gew.% beträgt. Ansonsten wird wie in den Beispielen 1 bis 2 verfahren. Es werden wiederum die Durchschnittswerte
von fünf Hydroformylierungen mit der gleichen Katalysator
lösung zusammengefaßt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4- zusammengestellt.
Beispiel/
Zusatz-Nr.
Zusatz-Nr.
Konzentr. (%)
10 ohne
11
124
13 0.5
2.5
15
2.5
16
2.5
2.5
Umsatz (% nach GC)
Aktivität
mol C1-,-aldehyde"]
56 1.94
3.40
86 6.1
43 2.7
43.5
2.8
2.8
39
2.47
2.47
42
3.3
3.3
g-Atom Rh · minj
Produktivität
g-Co-aldehyde
g-Co-aldehyde
0.065
0.098
0.200
0.087
0.088
0.072
0.097
7.
cur Katalysatorlösg. * h
50
3,8
3,8
0.112
a) 0 30 Einzelversuche
11. Polyglycol 200 (Hersteller: Hoechst AG)
12. Trimethyl-hexadecylafluaoniuiabromid
13· Irimethyl-hexadecylammoniumbromid
14. Triethylenglycol
15. Na-Salze der ölsäure
16. SuIfolan
17« Tributylhexadecylaiamoniumlactat
Der Vergleich der Tabellen 3 und 4 zeigt den Einfluß
des Phosphor-Rhodium-Verhältnisses auf die Höhe des Umsatzes bei der Hydroformylierung. Es wird deutlich,
daß bereits das Grundniveau der Aktivität mit etwa 2 bei niedrigerem Rh/P-Verhältnis von etwa 1 : 50 (Tabelle
4) etwa doppelt so hoch liegt wie bei 1 : 100 (Tabelle 3) mit 1. Die bei niedrigem P/Bh-Verhältnis erzielbare Umsatzsteigerung
durch den erfindungsgemäßen Zusatz der Lösungsvermittler geht noch darüber hinaus,
Zur Bilanzierung des Austrags an Phosphor und Rhodium werden die organischen Produkte des Beispiels 12 vereinigt
und nach Einengen analysiert. Im organischen Produkt sind 0.41 ppm Rhodium und 6.63 ppm Phosphor enthalten.
Claims (4)
- PatentansprücheVerfahren zur Herstellung von Aldehyden durch Um-Setzung von Olefinen mit Kohlenmonoxid und Wasserstoff in flüssiger Phase in Gegenwart von Wasser und wasserlöslichen Bhodium-Phosphin-Komplexverbindungen bei Temperaturen von 20 bis 1500C und Drücken von 1 bis 200 bar (100 bis 20 · kPa), dadurch gekennzeichnet, daß als Katalysatoren trisulfonierte oder tricarboxylierte Triarylphosphine enthaltende Ehodiumkomplexverbindungen eingesetzt werden und das Reaktionsmedium einen Lösungsvermittler enthält.
- 2.) Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die als Katalysatoren eingesetzten Rhodiumverbindungen in komplexer Bindung trisulfonierte bzw. tricarboxylierte Triarylphosphine der allgemeinen Formel- 2 - ß 1967,.12 "Ι enthalten, wobei Ar t Ar , Ar^ jeweils eine Phenyl- oder12 5 Naphthylgruppe, I , ϊ , Ϊ' Jeweils eine geradkettig© oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 "bis 4 C-Atomen, eine Alkoxy gruppe, ein Halogenatom, die OH-, CN-, NO.*-oder R1R2N- 12 Gruppen, in der R und H für jeweils eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4- C-Atomen stehen bedeuten, X1, X2, X5 Jeweils ein Carboxyl at -(COO""-) und/oder ein Sulfonat-(SO*~-)Rest ist, n,, n2, n* gleiche oder verschiedene ganze Zahlen von 0 bis 5 sind und M ein Alkali-, Erdalkalimetall-, Zink-, Ammonium- oder quaternäres Ammonium ion der allgemeinen Formel N(R5R4R5R6)"1" in der R5, R4, R5, R jeweils für eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4- C-Atomen steht, ist.
- 3.) Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß1 2 x
Ar , Ar , Ar^ jeweils einen Phenyl:veils einen Sulfonatrest bedeuten.■χ ρ χ τ ρ χAr , Ar , Ar^ jeweils einen Phenylrest und X , X , Ir je- - 4.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 3% dadurch gekennzeichnet, daß als Lösungsvermittler Verbindungen der allgemeinen FormelA-N-Cin der A für einen geradkettigen oder verzweigten Alkyl-, CJ-Hydroxyalkyl-, Alkoxy- oder einen gegebenenfalls substituierten Arylrest mit jeweils 6 bis 25 Kohlenstoffatomen oder für den Rest R^-CONH-CH2-CH2-CH2, wobei R^ einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 5 "bis 11 Kohlenstoffatomen bedeutet, steht, B, C und D gleich oder verschieden sind und geradkettige oder verzweigte Alkyl-- 5 - E 1967oder ω-Hydroxyalkylreste mit 1 bis 4· Kohlenstoffatomen bedeuten oder C und B zusammen mit N einen heterocyclischen Fünf- oder Sechsring bilden und E für Chlorid, Bromid, Jodid und insbesondere Sulfat, Tetrafluoborat, Acetat, Methosulfat, Benzolsulfonat, Alkylbenzolsulfonat, Toluolsulfonat, Lactat oder Citrat steht.5·) Verfahren nach Anspruch 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration des Lösungsvermittlers in der wäßrigen Katalysatorlösung 0,5 bis 10 Gew.%, bezogen auf die Katalysatorlösung, beträgt.
Priority Applications (19)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843412335 DE3412335A1 (de) | 1984-04-03 | 1984-04-03 | Verfahren zur herstellung von aldehyden |
KR1019850001503A KR880001352B1 (ko) | 1984-04-03 | 1985-03-08 | 알데히드의 제조방법 |
SU853867686A SU1428188A3 (ru) | 1984-04-03 | 1985-03-20 | Способ получени альдегидов С @ -С @ |
EP85103428A EP0157316B1 (de) | 1984-04-03 | 1985-03-22 | Verfahren zur Herstellung von Aldehyden |
AT85103428T ATE79367T1 (de) | 1984-04-03 | 1985-03-22 | Verfahren zur herstellung von aldehyden. |
DE8585103428T DE3586466D1 (de) | 1984-04-03 | 1985-03-22 | Verfahren zur herstellung von aldehyden. |
ES541534A ES541534A0 (es) | 1984-04-03 | 1985-03-25 | Procedimiento para la produccion de aldehidos |
CA000477406A CA1245056A (en) | 1984-03-26 | 1985-03-25 | Process for hydroformylation with rhodium catalysts and the separation of rhodium therefrom |
RO85118138A RO92611A (ro) | 1984-04-03 | 1985-03-26 | Procedeu pentru prepararea aldehidelor |
PL25260385A PL252603A1 (en) | 1984-04-03 | 1985-03-27 | Method of obtaining aldehydes |
HU851152A HU199381B (en) | 1984-04-03 | 1985-03-27 | Process for producing aldehydes |
ZA852318A ZA852318B (en) | 1984-04-03 | 1985-03-27 | Preparation of aldehydes |
CS852215A CS248736B2 (en) | 1984-04-03 | 1985-03-27 | Production method of aldehydes |
AU40833/85A AU578085B2 (en) | 1984-04-03 | 1985-04-02 | Preparation of aldehydes |
BR8501525A BR8501525A (pt) | 1984-04-03 | 1985-04-02 | Processo para a obtencao de aldeidos |
JP60069279A JPS60224651A (ja) | 1984-04-03 | 1985-04-03 | アルデヒドの製法 |
US07/009,734 US4731485A (en) | 1984-04-03 | 1987-02-02 | Process for hydroformylation with rhodium catalysts and the separation of rhodium therefrom |
CA000537189A CA1338869C (en) | 1984-03-26 | 1987-05-14 | Process for hydroformylation with rhodium catalysts and the separation of rhodium therefrom |
US07/605,939 US5091350A (en) | 1984-03-26 | 1990-10-29 | Process for hydroformylation with rhodium catalysts and the separation of rhodium therefrom |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843412335 DE3412335A1 (de) | 1984-04-03 | 1984-04-03 | Verfahren zur herstellung von aldehyden |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3412335A1 true DE3412335A1 (de) | 1985-10-10 |
Family
ID=6232437
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843412335 Ceased DE3412335A1 (de) | 1984-03-26 | 1984-04-03 | Verfahren zur herstellung von aldehyden |
DE8585103428T Expired - Fee Related DE3586466D1 (de) | 1984-04-03 | 1985-03-22 | Verfahren zur herstellung von aldehyden. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8585103428T Expired - Fee Related DE3586466D1 (de) | 1984-04-03 | 1985-03-22 | Verfahren zur herstellung von aldehyden. |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0157316B1 (de) |
JP (1) | JPS60224651A (de) |
KR (1) | KR880001352B1 (de) |
AT (1) | ATE79367T1 (de) |
AU (1) | AU578085B2 (de) |
BR (1) | BR8501525A (de) |
CS (1) | CS248736B2 (de) |
DE (2) | DE3412335A1 (de) |
ES (1) | ES541534A0 (de) |
HU (1) | HU199381B (de) |
PL (1) | PL252603A1 (de) |
RO (1) | RO92611A (de) |
SU (1) | SU1428188A3 (de) |
ZA (1) | ZA852318B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3739064A1 (de) * | 1986-11-18 | 1988-05-26 | Union Carbide Corp | Hydroformylierungsverfahren unter verwendung niedrig fluechtiger phosphorliganden |
EP0695734A1 (de) | 1994-08-03 | 1996-02-07 | Basf Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von Aldehyden |
WO1998030526A1 (de) * | 1997-01-13 | 1998-07-16 | Celanese Gmbh | Verfahren zur herstellung von aldehyden in anwesenheit einer rhodium und sulfonierte triarylphosphine als katalysator enthaltenden wässrigen phase |
EP1719752A1 (de) | 2005-04-26 | 2006-11-08 | Celanese Chemicals Europe GmbH | Verfahren zur Hydroformylierung von substituierten Allylbenzolen |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3534314A1 (de) * | 1985-09-26 | 1987-04-02 | Ruhrchemie Ag | Verfahren zur herstellung von aldehyden |
US4716250A (en) * | 1986-07-10 | 1987-12-29 | Union Carbide Corporation | Hydroformylation using low volatile/organic soluble phosphine ligands |
US4825003A (en) * | 1986-09-17 | 1989-04-25 | Mitsui Toatsu Chemicals, Incorporated | Production process of 2-chloropropionaldehyde |
IT1229512B (it) * | 1989-01-27 | 1991-09-03 | Eniricerche Spa | Procedimento per la idroformilazione catalitica di.olefine |
US5288818A (en) * | 1991-08-20 | 1994-02-22 | Exxon Chemical Patents Inc. | Method for separating a water soluble noble metal catalyst from a noble metal catalyzed hydroformylation reaction |
US5215667A (en) * | 1991-08-20 | 1993-06-01 | Exxon Chemical Patents Inc. | Method for separating water soluble noble metal catalyst from a noble metal catalyzed hydroformylation reaction |
DE4210026A1 (de) * | 1992-03-27 | 1993-09-30 | Hoechst Ag | Decylalkoholgemische, daraus erhältliche Phthalsäureester und ihre Verwendung als Weichmacher |
DE4330489A1 (de) * | 1993-09-09 | 1995-03-16 | Hoechst Ag | Verfahren zur Hydroformylierung von Butadien-1,3 |
DE4440552A1 (de) * | 1994-11-12 | 1996-05-15 | Hoechst Ag | Verfahren zur Herstellung von Formylcarbonsäureestern |
FR2729385B1 (fr) * | 1995-01-17 | 1997-04-04 | Centre Nat Rech Scient | Procede d'hydroformylation d'une olefine en milieu biphasique |
DE19700805C1 (de) * | 1997-01-13 | 1998-08-06 | Hoechst Ag | Verfahren zur Herstellung von Aldehyden durch Hydroformylierung olefinischer Verbindungen mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen in Anwesenheit einer Rhodium und sulfonierte Triarylphosphine als Katalysator enthhaltenden wäßrigen Phase |
DE19957528A1 (de) | 1999-11-30 | 2001-05-31 | Oxeno Olefinchemie Gmbh | Verfahren zur Hydroformylierung von Olefinen |
FR2813305B1 (fr) | 2000-08-23 | 2004-02-13 | Inst Francais Du Petrole | Procede ameliore d'hydroformylation mettant en oeuvre un catalyseur a base de cobalt et/ou de rhodium dans un solvant ionique non aqueux |
GB0616486D0 (en) * | 2006-08-21 | 2006-09-27 | Univ St Andrews | Chemical process |
DE102008044783B4 (de) | 2008-08-28 | 2012-05-16 | Oxea Gmbh | Verfahren zur Gewinnung von aliphatischen C3- bis C10- Aldehyden aus Hochsiedern durch thermische Behandlung |
DE102009004655B4 (de) | 2009-01-15 | 2013-02-14 | Oxea Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Aldehyden |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2627354C3 (de) * | 1975-06-20 | 1980-12-04 | Rhone-Poulenc Industries, Paris | Verfahren zur Herstellung von Aldehyden |
DE3135127A1 (de) * | 1980-09-04 | 1982-08-12 | Johnson, Matthey Public Ltd. Co., London | Katalytisches verfahren |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB708441A (en) * | 1951-05-23 | 1954-05-05 | Standard Oil Dev Co | Synthesis of oxygenated organic compounds |
FR62634E (fr) * | 1952-03-20 | 1955-06-15 | Ruhrchemie Ag | Procédé pour la fixation catalytique de gaz à l'eau sur les hydrocarbures non saturés |
FR2314910A1 (fr) * | 1975-06-20 | 1977-01-14 | Rhone Poulenc Ind | Procede d'hydroformylation des olefines |
DE3234701A1 (de) * | 1982-09-18 | 1984-04-05 | Ruhrchemie Ag, 4200 Oberhausen | Verfahren zur herstellung von aldehyden |
-
1984
- 1984-04-03 DE DE19843412335 patent/DE3412335A1/de not_active Ceased
-
1985
- 1985-03-08 KR KR1019850001503A patent/KR880001352B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1985-03-20 SU SU853867686A patent/SU1428188A3/ru active
- 1985-03-22 AT AT85103428T patent/ATE79367T1/de not_active IP Right Cessation
- 1985-03-22 DE DE8585103428T patent/DE3586466D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1985-03-22 EP EP85103428A patent/EP0157316B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1985-03-25 ES ES541534A patent/ES541534A0/es active Granted
- 1985-03-26 RO RO85118138A patent/RO92611A/ro unknown
- 1985-03-27 CS CS852215A patent/CS248736B2/cs unknown
- 1985-03-27 ZA ZA852318A patent/ZA852318B/xx unknown
- 1985-03-27 PL PL25260385A patent/PL252603A1/xx unknown
- 1985-03-27 HU HU851152A patent/HU199381B/hu not_active IP Right Cessation
- 1985-04-02 BR BR8501525A patent/BR8501525A/pt not_active IP Right Cessation
- 1985-04-02 AU AU40833/85A patent/AU578085B2/en not_active Ceased
- 1985-04-03 JP JP60069279A patent/JPS60224651A/ja active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2627354C3 (de) * | 1975-06-20 | 1980-12-04 | Rhone-Poulenc Industries, Paris | Verfahren zur Herstellung von Aldehyden |
DE3135127A1 (de) * | 1980-09-04 | 1982-08-12 | Johnson, Matthey Public Ltd. Co., London | Katalytisches verfahren |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3739064A1 (de) * | 1986-11-18 | 1988-05-26 | Union Carbide Corp | Hydroformylierungsverfahren unter verwendung niedrig fluechtiger phosphorliganden |
EP0695734A1 (de) | 1994-08-03 | 1996-02-07 | Basf Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von Aldehyden |
US5696297A (en) * | 1994-08-03 | 1997-12-09 | Basf Aktiengesellschaft | Preparation of aldehydes |
WO1998030526A1 (de) * | 1997-01-13 | 1998-07-16 | Celanese Gmbh | Verfahren zur herstellung von aldehyden in anwesenheit einer rhodium und sulfonierte triarylphosphine als katalysator enthaltenden wässrigen phase |
US6274774B1 (en) | 1997-01-13 | 2001-08-14 | Celanese Gmbh | Process for preparing aldehydes in the presence of an aqueous phase containing rhodium and sulphonated triarylphosphines as catalyst |
EP1719752A1 (de) | 2005-04-26 | 2006-11-08 | Celanese Chemicals Europe GmbH | Verfahren zur Hydroformylierung von substituierten Allylbenzolen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU578085B2 (en) | 1988-10-13 |
ATE79367T1 (de) | 1992-08-15 |
HU199381B (en) | 1990-02-28 |
KR850008480A (ko) | 1985-12-18 |
HUT39705A (en) | 1986-10-29 |
ES8603167A1 (es) | 1985-12-16 |
RO92611A (ro) | 1987-09-30 |
EP0157316A3 (en) | 1987-05-27 |
JPS60224651A (ja) | 1985-11-09 |
EP0157316B1 (de) | 1992-08-12 |
ZA852318B (en) | 1985-11-27 |
KR880001352B1 (ko) | 1988-07-28 |
DE3586466D1 (de) | 1992-09-17 |
ES541534A0 (es) | 1985-12-16 |
CS248736B2 (en) | 1987-02-12 |
BR8501525A (pt) | 1985-11-26 |
SU1428188A3 (ru) | 1988-09-30 |
PL252603A1 (en) | 1986-02-25 |
AU4083385A (en) | 1985-10-10 |
EP0157316A2 (de) | 1985-10-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3412335A1 (de) | Verfahren zur herstellung von aldehyden | |
EP0163234B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aldehyden | |
DE2627354B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aldehyden | |
EP0246475B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aldehyden | |
EP0158246B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aldehyden | |
DE3942954A1 (de) | Verfahren zur herstellung von aldehyden | |
DE4242725A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von höheren, vorwiegend unverzweigten, primären Alkoholen | |
EP0302375B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aldehyden | |
EP1177163B1 (de) | Verfahren zur herstellung von aldehyden | |
EP0602463B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aldehyden | |
EP0226988A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aldehyden | |
DE1268623B (de) | Verfahren zur Herstellung von tertiaeren Aminen | |
EP0269011A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aldehyden | |
EP0958271B1 (de) | Verfahren zur herstellung von aldehyden durch hydroformylierung | |
EP0160249B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aldehyden | |
EP0186075B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 8- und 9-Formyl-tricyclo-(5,2,1,0, 2,6)-decen-3 | |
EP1017492B1 (de) | Verfahren zur herstellung von aldehyden durch hydroformulierung | |
DE3534317A1 (de) | Verfahren zur herstellung von nonadecandiolen | |
EP0014239A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von tertiären 2-Carboxiethyl- und Carboximethylphosphinen sowie deren Salze und Verwendung derselben | |
DE2026926A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aldehyden | |
EP1017660B1 (de) | Verfahren zur herstellung von aldehyden durch hydroformylierung in gegenwart von kronenether | |
DE19610869A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aldehyden | |
EP0795533A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aldehyden mittels eines Rhodium und substituierte Diphenyldiphosphane enthaltenden Katalysatorsystems | |
WO1997049490A1 (de) | Katalysator und ein verfahren zur herstellung von aldehyden in gegenwart dieses katalysators | |
DE4217803A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aldehyden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: HOECHST AG, 6230 FRANKFURT, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |