DE3412015A1 - Ringlaser, insbesondere fuer ringlaserkreisel, mit einem traegerblock mit einem optischen resonanzraum mit drei umlenkspiegeln - Google Patents
Ringlaser, insbesondere fuer ringlaserkreisel, mit einem traegerblock mit einem optischen resonanzraum mit drei umlenkspiegelnInfo
- Publication number
- DE3412015A1 DE3412015A1 DE19843412015 DE3412015A DE3412015A1 DE 3412015 A1 DE3412015 A1 DE 3412015A1 DE 19843412015 DE19843412015 DE 19843412015 DE 3412015 A DE3412015 A DE 3412015A DE 3412015 A1 DE3412015 A1 DE 3412015A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ring laser
- carrier block
- mirror
- mirrors
- amplifier element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 239000006094 Zerodur Substances 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01C—MEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
- G01C19/00—Gyroscopes; Turn-sensitive devices using vibrating masses; Turn-sensitive devices without moving masses; Measuring angular rate using gyroscopic effects
- G01C19/58—Turn-sensitive devices without moving masses
- G01C19/64—Gyrometers using the Sagnac effect, i.e. rotation-induced shifts between counter-rotating electromagnetic beams
- G01C19/66—Ring laser gyrometers
- G01C19/661—Ring laser gyrometers details
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/05—Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
- H01S3/08—Construction or shape of optical resonators or components thereof
- H01S3/081—Construction or shape of optical resonators or components thereof comprising three or more reflectors
- H01S3/083—Ring lasers
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Lasers (AREA)
- Gyroscopes (AREA)
Description
Deutsche Forschungs- und
Versuchsanstalt für Luft-
und Raumfahrt e.V.
Linder Höhe
Versuchsanstalt für Luft-
und Raumfahrt e.V.
Linder Höhe
5000 Köln 90
Am Bürgerpark 8
D 3300 Braunschweig, Germany
Telefon 0531-74798 Cable patmarks braunschweig
G/WS - D 767
Ringlaser, insbesondere für Ringlaserkreisel, mit einem Trägerblock
mit einem optischen Resonanzraum mit drei Umlenkspiegel^
Die Erfindung bezieht sich auf einen Ringlaser nach dem Oberbegriff
des Patentanspruches 1.
Bei der Herstellung von Ringlasern wird von einer vorgegebenen
Lage der Gasentladungskanäle und des Verstärkerelementes für optische Frequenzen ausgegangen. Beispielsweise ist es üblich, in
einem Trägerblock zunächst ein dreieckförmiges Röhrensystem zu bohren. An die damit vorgegebene Lage der Gasentladungskanäle
werden die Spiegelanschlagflächen am Trägerblock bearbeitet. Die Spiegelanschlagflächen müssen dabei um die horizontale Kippachse
mit einer Genauigkeit von weniger als 1 see und um die vertikale
Kippachse mit einer Genauigkeit von einigen Bogensekunden bear-
beitet werden. Der Trägerblock muß deshalb mit höchster Präzision gefertigt sein und dürfte ein wesentliches preisbestimmendes
Element bei der Fertigung des Ringlasers sein.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Aufbau eines Ringlasers aufzuzeigen, der mit einer wesentlich weniger genauen Ausrichtung
der Spiegelanschlagflächen auskommt. Diese Aufgabe wird' gemäß der
Erfindung dadurch gelöst, daß das Verstärkerelement justierbar und fixierbar im/am Trägerblock so angeordnet ist, daß es mechanisch
an den sich aus der Spiegelanordnung ergebenden Strahlverlauf anpaßbar ist.
Zweckmäßige Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht und im nachstehenden im einzelnen anhand der Zeichnung beschrieben.
Fig. 1 zeigt schematisch den Aufbau eines Ringlasers. .·■·
Fig. 2 zeigt schematisch einen Ringlaser mit integrierter Gasentladung.
Fig. 3 zeigt die Ausrichtung des Strahldreiecks in der Horizontalen.
Fig. 4 zeigt eine erste Ausführungsform eines Ringlasers gemäß
der Erfindung in Draufsicht.
Fig. 5 zeigt einen Schnitt längs der Linie V-V in Fig. 4.
Fig. 6 zeigt eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform eines Ringlasers.
Fig. 7 zeigt in Draufsicht eine Stellscheibe, wie sie bei der
Anordnung nach Fig. 6 verwendet wird.
Wie in Fig. 1 schematisch dargestellt, weist der Ringlaser drei Eckspiegel 1, 2 und 3 auf, von denen der Eckspiegel 2 als Hohlspiegel
ausgebildet ist. Der Ringlaser weist weiter ein Verstärkungselement
4 für optische Frequenzen auf. Als solches Verstärkungselement wird üblicherweise eine He-Ne-Gasentladungsröhre
verwendet, über den Eckspiegel 1 werden Strahlanteile 5 und
6 ausgekoppelt, aus denen beim Laserkreisel eine Anzeige für die Drehgeschwindigkeit abgeleitet wird.
Fig. 2 zeigt schematisch einen Ringlaser mit integrierter Gasentladung,
wie er vielfach für Laserkreisel verwendet wird. Hier ist in einem zentralen Trägerblock 10 ein dreieckförmiges Röhrensystem
mit den Röhren 11, 12 und 13 gebohrt, welches mit einem He-Ne-Gasgemisch gefüllt ist. Zum Zünden der Gasentladung sind
Anoden 7 und 8 sowie eine Kathode 9 vorgesehen. Wie eingangs erwähnt, müssen bei vorgegebener Lage der Gasentladungskanäle 11,
12 und 13 die Anschlagflachen 14, 15 und 16 am Trägerblock 10,
auf denen die Spiegel 1, 2 und 3 angeordnet werden, um die horizontale
Kippachse mit einer Genauigkeit von < 1 see und um die vertikale Kippachse mit einer Genauigkeit von einigen Bogensekunden
ausgerichtet sein. Die Möglichkeiten, die Umlenkspiegel mit Justierkomponenten zu versehen, z.B. Justierschrauben oder
ähnlichen, sind sehr erschwert, da diese Justierkomponenten selbst eine thermische und mechanische Instabilität darstellen,
die den Ringlaser gegen Temperaturänderungen empfindlich macht. Eine Justage der Umlenkspiegel scheidet damit weitgehend aus.
-f-
Die Erfindung setzt, wie in Fig. 3 angedeutet, voraus, daß das Dreieck 17 (Fig. 3), das durch die Ebene der Eckspiegel gebildet
ist, keinen Winkel größer als 90° enthält. Weiter soll der Krümmungsradius des Hohlspiegels 2 möglichst groß sein, in keinem
Fall aber kleiner als A · /3 sein, wobei A der Seitenlänge des
hier näherungsweise gleichseitigen Strahldreiecks entspricht. Abgesehen hiervon gelten für den Krümmungsradius selbstverständlich
die bekannten Stabilitätskriterien für optische Resonatoren.
Wenn die vorstehenden Bedingungen erfüllt sind, gibt es unabhängig
von der Spiegelpositionierung immer einen geschlossenen resonanzfähigen Umlauf zwischen den drei Spiegeln.
Das Strahldreieck kann sich vertikal, d.h. senkrecht zum Spiegeldreieck
verschieben, wenn ein Spiegel bei der Montage um die horizontale Achse verdreht ist. Wenn alle drei Spiegel gleichsinnig
verdreht sind, ergibt sich der Drehwinkel α bei einem
maximal nutzbaren Spiegeldurchmesser D und einem Krümmungsradius des Hohlspiegels R näherungsweise:
α « -τ arc tan (-^)
Das bedeutet, daß mit D = 10 mm und R = 1000 mm bei einer Verdrehung
jedes der drei Laserkreisel um 10 min um die Horizontalaehse noch ein resonanzfähiger Strahlweg zwischen den Spiegeln
existiert.
Bei einem Krümmungsradius von R = 5000 mm beträgt der maximal
zulässige Drehwinkel noch 2,3 min.
Λ-
Es läßt sich also zusammenfassend feststellen, daß zur Einhaltung der Bedingungen, unter denen noch ein resonanzfähiger Strahlungsweg zwischen den Spiegeln besteht, die Eckspiegel um die Hochachse
"fast beliebig" verdreht werden können, während um die Horizontalachse Fehlausrichtungen je nach dem Krümmungsradius des
Hohlspiegels um einige Bogenminuten zulässig sind, ohne die Resonanzfähigkeit des Spiegelsystems grundsätzlich zu beeinträchtigen.
Unter den- vorstehenden Voraussetzungen wird gemäß der Erfindung
das Verstärkermedium in seiner Lage dem sich aus dem beschriebenen Aufbau ergebenden resonanzfähigen Lichtpfad zwischen den
Spiegeln in seiner Lage angepaßt. Der Grundgedanke der Erfindung besteht also darin, beim Aufbau eines Ringlasers nicht den Gasentladungskanal
bzw. die Position des Verstärkungsmediums vorzugeben mit dem Erfordernis, die Spiegel mit der bekannten hohen
Genauigkeit positionieren zu müssen, sondern umgekehrt, das Lasermedium an den mit weit geringeren Toleranzen bearbeiteten
optischen Resonator anzupassen. Hierdurch kann die Positi.oniergenauigkeit und damit die Fertigungstoleranz um zwei Größenordnungen
gesenkt werden. Dies führt zu einer wesentlichen· Vereinfachung
der Bearbeitung. Es ergibt sich dabei weiter noch der Vorteil, daß die Anforderungen an die Positionsgenauigkeit und
Stabilität des Verstärkerelementes für optische Frequenzen wesentlich geringer ist als die, die für die Spiegel vorzugeben
ist.
So ergibt ein Pyramidalfehler, hervorgerufen durch ein Verdrehen
der Spiegel um die Horizontalachse von 0,04 see innerhalb des
Ringlasers einen Strahlversatz von 3,4 um bei einem Krümmungsradius
des Hohlspiegels von 6 m und einer Resonanzraumlänge von 45 cm. Wenn die Spiegel mit Stellschrauben versehen würden,
müßten diese mit einer Winkelstabilität von 0,04 see in ihrer
Länge auf 0,005 μια bei einem wirksamen Hebelarm von 25 mm
konstant gehalten werden; das entspricht etwa 50 Atomradien. Eine Stabilisierung des Gasentladungskanals auf 3,4 um ist im Vergleich
dazu vollkommen unproblematisch. So verschiebt sich der Gasentladungskanal bei Verwendung einer konventionellen Gasentladungsröhre
aus Glas um etwa 3 um, wenn die Röhre einseitig befestigt ist und die Temperatur sich um 100 0C erhöht bei einem
Röhrendurchmesser von 2 cm und einem Ausdehnungskoeffizienten von 3 χ 10~6/°C.
In Fig. 4 ist eine Ausführungsform für eine justier- und fixierbare
Befestigung des Verstärkerelementes im/am Trägerblock dargestellt, mit der das Verstärkerelement mechanisch an den Strahlverlauf
anpaßbar ist, der sich aus der durch die Fertigung vorgegebene Spiegelanordnung ergibt. In dem Trägerblock 20, der in
üblicher Weise aus einem Keramikmaterial mit extrem niedrigem thermischen Ausdehnungskoeffizienten (z.B. 5 χ 10" /0C bei dem
Material "Zerodur" der Firma Schott) besteht, ist in einer Kante
des Blocks ein Ausschnitt 22 ausgebildet. Der übrige Aufbau des Blocks mit .den Eckspiegeln und den Kanälen ist bekannt und
braucht hier nicht weiter erörtert zu werden. In dem Ausschnitt 22 ist eine Gasentladungsröhre 24 angeordnet, die in üblicher
Weise ausgebildet ist und eine konventionelle Glasrohre aufweist mit dem oben erwähnten Ausdehnungskoeffizienten von 3 x 10 /0C.
An dem Trägerblock 20 sind an zwei im Abstand voneinander angeordneten
Stellen X und Y jeweils zwei Stellkeilpaare 26 angeordnet. Diese Stellkeilpaare 26 sind mit entgegengesetzter
Steigung ausgebildet und können jeweils unabhängig voneinander senkrecht zur Strahlebene verstellt und gemeinsam arretiert
werden. Durch Verstellen der Keile ist die Gasentladungsröhre 24 sowohl horizontal als auch vertikal verschiebbar, wie durch die
vier Pfeile in Fig. 5 angedeutet. Durch unterschiedliche Verstellung
der Keile an den beiden Anlagepunkten X und Y läßt sich darüber hinaus eine Winkelverstellung der Gasentladungsröhre 24
durchführen. Die Röhre 24 wird durch elastische Spannbänder 32, 33 gegen die Auflageprismen 2 in Anlage gehalten. Die Spannbänder
sind mit den Schrauben 32 und 34 am Trägerblock 20 befestigt.
Wenn die beiden Keile des Auflageprismas aus einem thermisch stabilen Material gefertigt sind, beispielsweise aus dem gleichen
Material wie der Trägerblock ergibt sich eine Positionsstabilität der Gasentladungsröhre und damit des Gasentladungskanals, die
besser ist als die Stabilität des Strahlverlaufs, der durch die Position der Resonatorspiegel beeinflußt wird, und zwar auch
unter Berücksichtigung der Verbiegung des Trägerblocks durch Temperatureinflüsse. Ein Block aus einem Material mit einem
8
thermischen Ausdehnungskoeffizienten von 5 χ 10" /0C von 10 cm Länge und 2,5 cm Dicke verbiegt sich bei einer Temperaturdifferenz von 2 0C so, daß die die Spiegel tragenden Stirnflächen um 0,04 see verkippen. Dies führt zu einem Strahlversatz von 3,4 \xm.
thermischen Ausdehnungskoeffizienten von 5 χ 10" /0C von 10 cm Länge und 2,5 cm Dicke verbiegt sich bei einer Temperaturdifferenz von 2 0C so, daß die die Spiegel tragenden Stirnflächen um 0,04 see verkippen. Dies führt zu einem Strahlversatz von 3,4 \xm.
Fig. 6 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung bei einem Ringlaser
mit integrierter Gasentladung, wie er in Fig. 2 schematisch dargestellt ist. Die Bohrungen im Trägerblock 36, in denen der
Strahl verläuft, sind hier mit einem He-Ne-Gas gefüllt. Es sind zwei Anoden. 38, 40 vorgesehen, die im Bereich der Enden einer der
Bohrungen angeordnet sind. In der Mitte zwischen diesen ist die Kathode 27 angeordnet. In dem Kanal 42 ist hier eine Gasentladungskapillare
44 angeordnet, die mittig im Bereich der Kathode 39 mit einer Seitenbohrung 46 versehen ist. Die Kapillare 44 ist
mit Hilfe von zwei Scheiben 48 gelagert, die gegen Anschläge 50 im Trägerblock anliegen. In Fig. 7 ist eine solche Scheibe dar-
gestellt. Durch Verdrehen der exzentrisch durchbohrten Scheiben 48 läßt sich die Achse der Kapillare 44 an die durch die sich aus
den Fertigungstoleranzen ergebende Strahlgeometrie anpassen. Zweckmäßig sind die Exzenterbohrungen wenigstens einseitig angesenkt,
so daß die Kapillare 44 auf einer Ringschneide 52 innerhalb der Scheibe gelagert ist. Zur Erzielung einer Feinverstellung
kann die Bohrung innerhalb der Kapillare exzentrisch zu ihrem Außenumfang angeordnet sein. Damit ist dann eine beliebige
Verstellung der Kapillarbohrung innerhalb einer Kreisfläche möglich, die durch einen Kreis mit den addierten Exzentrizitäten
der Bohrung in den Scheiben 48 und der Achse der Kapillarbohrung in der Kapillare um den geometrischen Mittelpunkt der Scheibe 48
ergibt. Die gleiche Wirkung ist durch eine zweite Exzenterscheibe erzielbar, die in der exzentrischen Bohrung der ersten Exzenterscheibe
gelagert ist.
Die Montage und Verstellung der Lage der Strahlachse des Verstärkerelementes
ist auch in anderer Weise möglich.
Claims (4)
- Ansprüchey. Ringlaser, insbesondere für Ringlaserkreisel, mit einem Trägerblock mit einem optischen Resonanzraum mit drei Umlenkspiegeln, von denen einer ein Hohlspiegel ist, bei dem das durch die Ebene der Umlenkspiegel gelegte Dreieck keine Winkel größer als 90° enthält und der Krümmungsradius des Hohlspiegels· größer als A V"3 (A = Seitenlänge des Strahldreiecks) ist und mit einem Verstärkerelement für optische Frequenzen, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstärkerelement justierbar und fixierbar im/am Trägerblock so angeordnet ist, daß es mechanisch an den sich aus der Spiegelanordnung ergebenden Strahlverlauf anpaßbar ist.
- 2. Ringlaser nach Anspruch 1 mit einer- vom Trägerblock gesonderten Gasentladungsröhre als Verstärkerelement, dadurch gekennzeichnet, daß am Trägerblock zwei in der Ebene des Strahldreiecks und senkrecht dazu verstellbare Anlageprismen für die Röhre und eine mechanische Halterung für die Röhre angeordnet sind.
- 3. Ringlaser nach Anspruch 1, bei dem das Verstärkerelement in dem zentralen Trägerblock integriert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Entladekanal zwischen zwei Spiegeln an zwei .im Abstand voneinander angeordneten Stellen radial verstellbar ausgebildet ist.
- 4. Ringlaser nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Entladungskanal in einer Kapillare ausgebildet ist, die mit Hilfe von zwei Scheiben mit exzentrischen Bohrungen in der Höhlung des Trägerblocks an den Strahlverlauf anpaßbar gelagert ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3412015A DE3412015C2 (de) | 1984-03-31 | 1984-03-31 | Ringlaser |
GB08507750A GB2157067B (en) | 1984-03-31 | 1985-03-26 | Ring laser, in particular for a ring laser gyro |
US06/717,396 US4666302A (en) | 1984-03-31 | 1985-03-29 | Ring laser, in particular for a ring laser type of gyro, having a block with an optical resonator cavity and three corner mirrors |
FR8504792A FR2562340B1 (fr) | 1984-03-31 | 1985-03-29 | Laser en anneau, en particulier pour gyroscope a laser en anneau, avec bloc support a cavite de resonance optique et trois miroirs d'angle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3412015A DE3412015C2 (de) | 1984-03-31 | 1984-03-31 | Ringlaser |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3412015A1 true DE3412015A1 (de) | 1985-10-03 |
DE3412015C2 DE3412015C2 (de) | 1986-12-11 |
Family
ID=6232199
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3412015A Expired DE3412015C2 (de) | 1984-03-31 | 1984-03-31 | Ringlaser |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4666302A (de) |
DE (1) | DE3412015C2 (de) |
FR (1) | FR2562340B1 (de) |
GB (1) | GB2157067B (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4672624A (en) * | 1985-08-09 | 1987-06-09 | Honeywell Inc. | Cathode-block construction for long life lasers |
US4864586A (en) * | 1987-12-14 | 1989-09-05 | Honeywell Inc. | Hollow cathode glow discharge ring laser block and electrode structure for ring laser angular rate sensors |
DE4017188A1 (de) * | 1990-05-29 | 1991-12-05 | Bodenseewerk Geraetetech | Gas-ringlaser |
DE4124407A1 (de) * | 1991-07-23 | 1993-01-28 | Wb Laser Wegmann Baasel Laser | Laser mit polygonalem strahlengang im resonator |
US5220404A (en) * | 1991-12-16 | 1993-06-15 | Martin Graham J | Internal anode system for ring laser gyroscopes |
US5450041A (en) * | 1994-09-19 | 1995-09-12 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Quasi-optical oscillator using ring-resonator feedback |
US5960025A (en) * | 1997-10-06 | 1999-09-28 | Honeywell Inc. | Device and method for achieving beam path alignment of an optical cavity |
RU2488773C2 (ru) * | 2011-11-01 | 2013-07-27 | Федеральное государственное военное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Военный авиационный инженерный университет" (г. Воронеж) Министерства обороны Российской Федерации | Лазерный гироскоп |
RU2507482C2 (ru) * | 2011-12-23 | 2014-02-20 | Федеральное государственное военное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Военный авиационный инженерный университет" (г. Воронеж) Министерства обороны Российской Федерации | Лазерный гироскоп |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3009796A1 (de) * | 1980-03-14 | 1981-09-24 | Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., 5000 Köln | Drehgeschwindigkeitssensor auf der basis eines ringlasers |
DE3143798A1 (de) * | 1980-12-01 | 1982-06-16 | The Singer Co., 06904 Stamford, Conn. | Biegeeinrichtung fuer ringlaser-gyroskope |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4410274A (en) * | 1981-06-08 | 1983-10-18 | The Singer Company | Ring laser gyroscope with doppler mirrors and offset actuators |
-
1984
- 1984-03-31 DE DE3412015A patent/DE3412015C2/de not_active Expired
-
1985
- 1985-03-26 GB GB08507750A patent/GB2157067B/en not_active Expired
- 1985-03-29 FR FR8504792A patent/FR2562340B1/fr not_active Expired
- 1985-03-29 US US06/717,396 patent/US4666302A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3009796A1 (de) * | 1980-03-14 | 1981-09-24 | Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., 5000 Köln | Drehgeschwindigkeitssensor auf der basis eines ringlasers |
DE3143798A1 (de) * | 1980-12-01 | 1982-06-16 | The Singer Co., 06904 Stamford, Conn. | Biegeeinrichtung fuer ringlaser-gyroskope |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
IEEE J. of Quantum Electronics, Vol. QE-3, Nr. 11, 1967, S. 449-453 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB8507750D0 (en) | 1985-05-01 |
US4666302A (en) | 1987-05-19 |
GB2157067B (en) | 1987-10-07 |
GB2157067A (en) | 1985-10-16 |
DE3412015C2 (de) | 1986-12-11 |
FR2562340B1 (fr) | 1988-12-02 |
FR2562340A1 (fr) | 1985-10-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3007784A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines facetten-spiegels, anordnung zur durchfuehrung des verfahrens sowie ein solcher spiegel | |
DE3313434A1 (de) | Monolithischer ringlaser mit drei eingangsachsen | |
EP1092944A2 (de) | Vorrichtung zur Feinpositionierung eines Bauteils und Koordinaten-Messmaschine mit einer Vorrichtung zur Feinpositionierung eines Bauteils | |
DE3412015C2 (de) | Ringlaser | |
DE3234078A1 (de) | Torsionsgelenk zur abstuetzung von ringlaser-kreiselkoerpern | |
DE3615930A1 (de) | Vorrichtung zum einstellen der lage eines spiegels | |
DE3707023C2 (de) | ||
EP2159539B1 (de) | Laservorrichtung | |
DE3718467A1 (de) | Justiereinrichtung fuer ein optisches element | |
DE3884245T2 (de) | Laser-Kavität mit Trägerrohr für einen optisch gepumpten FIR-(im fernen Infrarot betriebenen)-Laser. | |
WO2003046618A1 (de) | Spiegel, optisches abbildungssystem und deren verwendung | |
EP0028302A1 (de) | Magnetfelddifferenzsonde | |
EP1314971B1 (de) | Gasprobenbehälter für einen Gasanalysator | |
DE4124272A1 (de) | Passiver weglaengensteuerspiegel fuer einen laser | |
DE2813483C2 (de) | ||
DE102020134653B3 (de) | Justierbarer Optikhalter für ein optisches Element | |
DE19712432A1 (de) | Lagerbaugruppe | |
DE3782491T2 (de) | Optische zusammensetzung. | |
EP1164398A2 (de) | Vorrichtung zur Lagerung eines optischen Elementes, z.B. einer Linse in einem Objektiv | |
EP1395859B1 (de) | Laserjustierbarer Aktor, optisches Bauelement und Justierverfahren | |
EP0140821A2 (de) | Justiervorrichtung für die Feinsteinstellung der optischen Kopplung zwischen zwei optischen Elementen und Verwendung der Justiervorrichtung für einen Halbleiterlaser und einen faserförmigen Lichtwellenleiter | |
EP0251096B1 (de) | Optischer Resonator für einen Laser | |
DE1472126B1 (de) | Leichtgewichtspiegel | |
EP0106230B1 (de) | Verfahren zum Anbringen von Resonatorspiegeln bei einem Laser | |
DE3201007A1 (de) | Dreidimensionale interferometrische laengenmesseinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DEUTSCHE FORSCHUNGSANSTALT FUER LUFT- UND RAUMFAHR |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |