DE3411087A1 - Rohrdruckfilter - Google Patents

Rohrdruckfilter

Info

Publication number
DE3411087A1
DE3411087A1 DE19843411087 DE3411087A DE3411087A1 DE 3411087 A1 DE3411087 A1 DE 3411087A1 DE 19843411087 DE19843411087 DE 19843411087 DE 3411087 A DE3411087 A DE 3411087A DE 3411087 A1 DE3411087 A1 DE 3411087A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner tube
sealing
pressure filter
pipe pressure
outer tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843411087
Other languages
English (en)
Other versions
DE3411087C2 (de
Inventor
Max Dipl.-Ing. 5630 Remscheid Oelbermann
Karl-August 5600 Wuppertal Rademacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rittershaus and Blecher GmbH
Original Assignee
Rittershaus and Blecher GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rittershaus and Blecher GmbH filed Critical Rittershaus and Blecher GmbH
Priority to DE19843411087 priority Critical patent/DE3411087A1/de
Publication of DE3411087A1 publication Critical patent/DE3411087A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3411087C2 publication Critical patent/DE3411087C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/22Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using a flexible member, e.g. diaphragm, urged by fluid pressure
    • B30B9/225Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using a flexible member, e.g. diaphragm, urged by fluid pressure the diaphragm being tubular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/15Supported filter elements arranged for inward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/64Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element
    • B01D29/6438Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element nozzles
    • B01D29/6453Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element nozzles with a translational movement with respect to the filtering element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/70Regenerating the filter material in the filter by forces created by movement of the filter element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/76Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating
    • B01D29/80Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating for drying
    • B01D29/82Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating for drying by compression
    • B01D29/822Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating for drying by compression using membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/30Filter housing constructions
    • B01D35/31Filter housing constructions including arrangements for environmental protection, e.g. pressure resisting features

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

  • Rohrdruckfilter
  • ie Erfindung betrifft einen Rohrdruckfilter, bestehend aus einem vertikalen, zylindrischen, stationären Außenrohr, aus einem nach unten ausfahrbaren, mit Filtermitteln überzogenen Innenrohr und aus einer mit ihren Enden am Außenrohr fest angebrachten, schlauchförmigen Membran, die die von Außen- und Innenrohr gebildete Ringkammer in einen Filterkuchenraum und einen Preßmediumraum unterteilt.
  • Ein derartiger Rohrdruckfilter ist durch die l-)E-PS 17 61 716 bekannt. Bei dem dortigen Rohrdruckfilter weisen das Außen-und Innenrohr an ihren Enden umlaufende, gegenseitige Berührungsflächen auf, in denen eine Ringdichtung eingelassen ist. Auf diese Weise soll ein Ausfließen der Trübe verhindert werden, die mit hohem Druck in den Filterkuchenraum eingeleitet wird. Da aber bei jedem Arbeitstakt des Rohrdruckfilters das Innenrohr aus dem Außenrohr zur Entfernung des Filterkuchens ausgefahren werden muß, nutzt sich der dortige Dichtring, der zur Erzielung einer ausreichenden Dichtwirkung sehr eng an den Berührungsflächen anliegen muß, in kurzer Zeit ab, zumal durch Feststoffpartikel ein Abrieb beschleunigt wird. Die grundsätzlich angestrebte Abdichtung des Filterkuchenraumes wirkt sich dort zudem nach dem Auspressen des Filterkuchens mittels der schlauchförmigen Membran nachteilig aus, da zwischen Membran und Filterkuchen keine Luft dringen kann. Dadurch ist dort das Ablösen der Membran vom Filterkuchen sehr problematisch, und ein Festkleben von einzelnen Filterkuchenstücken an der Membran ist kaum zu verhindern.
  • Im übrigen müssen bei dem dortigen Rohrdruckfilter neben den Befestigungsvorrichtungen für die schlauchförmige Membran komplexe Dichtvorrichtungen für den Preßmediumraten vorhanden sein, die aus geteilten Flanschansätzen mit jeweils zwei weiteren Ringdichtungen bestehen.
  • Uer Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Rohrdruckfilter zu schaffen, bei dem auch nach längerer Betriebsdauer eine zuverlässige Abdichtung von Filterkuchenraum und Preßmediumraum gegeben ist und dessen Dichteinrichtungen in einfacher Weise zu fertigen sind und keine Wartung erfordern. Darüber hinaus soll sich die Membran leicht vom ausgepreßten Filterkuchen lösen lassen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Außenrohr an beiden Enden je eine Gleitlagerhülse für das Innenrohr aufweist, zwischen der und dem Außenrohr jeweils ein Ende der schlauchförmigen Membran dicht eingespannt ist und gegen deren Innenringfläche jeweils eine am Innenrohr angeordnete, steuerbare Dichtung anpreßbar ist, welche betriebsmäßig in radialer Richtung spannbar bzw. entspannbar ist. Bei dieser Anordnung wirken die Einspannvorrichtungen für die beiden Enden der schlauchförmigen Membran gleichzeitig als Dichtungen für den Preßmediumraum, so daß gesonderte Dichtvorrichtungen entfallen können. Die Anordnung einer steuerbaren Dichtung am Innenrohr ermöglicht es, diese während eines Filtrations-^orasngs in radialer Richtung zu spannen und somit einen einwandfreien Abschluß des Trübe- und Filterkuchenraums zu erzielen. Nach dem Auspressen des Filterkuchens kann dagegen die steuerbare Dichtung entspannt werden, so daß Luft in den Filterkuchenraum dringt und das Ablösen der Membran vom Filterkuchenraum erleichtert. Werden die beiden Rohre danach gegeneinander verfahren, kann die steuerbare Dichtung entspannt bleiben, womit zwischen beiden Rohren ein so großer Spielraum geschaffen wird, daß diese sich nicht oder nur leicht berühren. Von daher können auch Feststoffpartikel keinen Abrieb der Dichtung bewirken. Die steuerbare Dichtung kann im übrigen auch in anderen Stellungen des Innenrohres gespannt werden, was beispielsweise zur Abdichtung eines Abspritzraumes für die Filtermittel genutzt werden kann.
  • 1)er Erfindung zufolge kann zwischen dem Außenrohr und den an den Gleithülsen anliegenden Enden der Schlauchmembran ein elastisches umlaufendes Dichtungspaket angeordnet sein, welches durch einen Preßring in axialer Richtung komprimierbar ist. Ein derartiges elastisches Dichtungspaket wird durch eine Kompression in axialer Richtung in radialer Richtung gegen die Gleitlagerhülse gepreßt, so daß gleichzeitig eine Befestigung der Enden der schlauchförmigen Membran und eine Abdichtung des Preßmediumraumes erzielt wird, In Ausgestaltung der Erfindung kann das Außenrohr an seinen Enden stufenförmig erweitert sein, können die Dichtungspakete in diesen Erweiterungen angeordnet sein und sich jeweils auf einer Ringschulter abstützen, gegen die sie mittels des Preßringes anziehbar sind.
  • Diese stufenförmige Erweiterung läßt sich mit geringem Aufwand, z. B. durch ein einfaches Ausdrehen des Außenrohres, fertigen. Auch der Preßring läßt sich, beispielsweise als kurzer Rohrabschnitt, bequem herstellen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können die Dichtungspakete jeweils aus einem mittleren Stützring, der an seiner Ober- und Unterseite V-förmig profiliert ist, und aus zwei Gruppen von V-förmigen Dachmanschetten-Dichtringen bestehen, die in V-Nuten des Stützringes eingreifen und mit ihren V-Spitzen gruppenweise gegeneinander gerichtet sind. Bei dieser Anordnung von Dachmanschettenl)ichtringen entstehen durch einfaches Anziehen eines einzigen Preßringes zwei Gruppen von mehreren hintereinander geschalteten Dichtkanten, die eine Abdichtung des Preßmediumraumes zum einen selbst bei extremen Uberdrücken und zum anderen auch bei Unterdruck garantieren.
  • Der Erfindung zufolge können die steuerbaren Dichtungen jeweils aus einer versenkt und stramm in einer Umfangsnut des Innenrohres liegenden, elastischen Dichthülse bestehen, welche von einem rückwärtigen, im Innenrohr angeordneten Druckraum aus oeaufschagbar und radial an die Gleitlagerhülse anpreßbar ist. Auf diese Weise können die beiden steuerbaren Dichtungen über ein Druckmedium, z. B. Druckluft, betätigt werden. So lange kein Druck angelegt ist, ist die elastische Dichthülse aufgrund ihrer Vorspannung von der Gleitlagerhülse zurückgezogen, so daß das Innenrohr frei bewegbar ist, ohne daß es zu einer Abnutzung der Dichthülse kommt. Im stationären Zustand, etwa beim Filtrationsprozeß, kann die Dichthülse dagegen radial mit beliebigem Druck an die Gleitlagerhülse angepreßt werden, so daß selbst bei einer gewissen Verschmutzung der Berührungsflächen eine ausreichende Dichtigkeit gewährleistet ist.
  • Der Erfindung zufolge kann die Dichthülse in entspanntem Zustand vollständig innerhalb der Umfangsnut liegen. Auf diese Weise kann bei der Fertigung ein eindeutig definiertes Spiel zwischen Innen- und Außenrohr, wie es für eine leichte Verfahrbarkeit des Innenrohres notwendig ist, vorgegeben werden. Da die Dichthülse in entspanntem Zustand nicht aus der Umfangsnut herausragt, können sich an ihren Rändern beim Verfahren des Innenrohres keine Feststoffpartikel sammeln, wodurch die Berührungsflächen weitgehend sauber bleiben. Außerdem können sich bei einem Verfahren allenfalls Gleitlagerhülse und Innenrohr direkt berühren, während die Dichthülse vor jedem Abrieb geschützt ist.
  • In Ausgestaltung der Erfindung kann der Druckraum in der Längsmitte der Dichthülse angeordnet und in Achsrichtung wesentlich schmaler als die Dichthülse sein.
  • Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß die Dichthülse vom Druckraum her nur an ihrer Längsmitte gegen die Gleitlagerhülse gepreßt wird, während die Ränder innerhalb der Umfangsnut auf dem Innenrohr liegen bleiben.
  • Gemäß einer sehr zweckmäßigen Ausführungsform kann der Erfindung zufolge vorgesehen werden, daß die Dichthülse an ihren Rändern'von je einem Spanngurt eingespannt ist, wobei der Druckraum ausschließlich von einer tiefen Umfangsnut des Innenrohres gebildet sein kann.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann der Druckraum aus zwei U-förmigen, mit ihren Öffnungen gegeneinander gerichteten Dachmanschetten-Dichtringen gebildet sein, die in einer tiefen Umfangsnut des Innenrohres angeordnet sind und mit ihren als Dichtlippen ausgebildeten U-Schenkeln einerseits an der Dichthülse und andrerseits am Grund der tiefen Umfangsnut anliegen. Bei dieser Ausgestaltung werden genormte, handelsübliche Dichtringe benutzt. Da der Druckraum von den beiden Dachmanschetten-Dichtringen in Verbindung mit der Innenseite der Dichthülse gebildet wird, also kein geschlossenes Rohr oder dgl. vorliegt, ergibt sich eine leichte Verformbarkeit in radialer Richtung, so daß geringe Arbeitsdrücke für eine ausreichende Dichtwirkung genügen.
  • Schließlich kann der Erfindung zufolge der Druckraum ein einstückiger Blähschlauch sein. Bei dieser Ausführungsform kann der Blähschlauch relativ dünne Wandungen besitzen, da er durch die tiefe Umfangsnut und die Dichthülse allseitig umschlossen ist.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen Fig. 1 einen Rohrdruckfilter während eines Filtrationsvorganges, Fig. 2 den Rohrdruckfilter beim Auspressen des Filterkuchens, Fig. 3 den Rohrdruckfilter beim Abspritzen der Filtermittel, Fig. 4 die Dichteinrichtungen des Rohrdruckfilters zwischen Außenrohr und Innenrohr gemäß einem Ausschnitt IV in Fig. 1 und Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Dichteinrichtung.
  • Fig. 1 zeigt einen Rohrdruckfilter 1, welcher aus einem vertikalen, stationären Außenrohr 2 und einem nach unten ausfahrbaren, mit Filtermitteln 3, z. B. Filtertuch, überzogenen Innenrohr 4 besteht. Dem Rohrdruckfilter 1 wird über eine Pumpe 5 die zu filternde Trübe zugeführt, welche zunächst durch eine Trübeeinlaßöffnung 6 in den Filterkuchenraum 7 eintritt, die Filtermittel 3 passiert und in von Feststoffen befreitem Zustand den Rohrdruckfilter 1 über die Ablaßleitung 8 verläßt. Zur Abdichtung des Filterkuchenraumes 7 dienen beim Filtrationsvorgang die Dichtungspakete 9, 10, sowie die steuerbaren Dichtungen 11, 12, welche über die Zuleitungen 13, 14 mit einem Druckmedium, z. B. Druckluft, beaufschlagt sind.
  • Nach einem Filtrationsvorgang kann das Innenrohr 4 über einen Kolben 15 verschoben werden, welcher über die Pumpe 16 sowie die Umschalteinrichtung 17 betätigt wird.
  • Vor einem Verfahren des Innenrohres 4 werden dabei die Zuleitungen 13, 14 und damit die Steuerbaren Dichtungen 11, 12 von Druck entlastet, so daß letztere sich radial zusammenziehen und sich von zugeordneten Gleitlagerhülsen 18, 19 abheben. Von daher ist ein freies Verfahren des Innenrohres 4 ohne eine Abnutzung der Dichtungen 11, 12 möglich.
  • Nach dem Filtrationsvorgang kann das Innenrohr 4 zunächst in eine mittlere Position abwärts gefahren werden, bei der die Trübeeinlaßöffnung 6 durch die untere Gleitlagerhülse 19 verschlossen ist. Auf diese Weise kann ein inzwischen entstandener Filterkuchen 20 mit Hilfe einer dünnen, schlauchförmigen Membran 21 unter hohem Druck ausgepreßt werden, ohne daß die Membran 21 im Bereich der Trübeeinlaßöffnung 6 beschädigt wird. Die.' Druckbeaufschlagung der Membran 21 erfolgt über eine Zuleitung 22., vorzugsweise mit Druckwasser,bei einem Druck bis zu hundert bar. Die Zuleitung 22 führt in einen Preßmediumraum 23. Die Enden der schlauchförmigen Membran 21 sind jeweils zwischen den Gleitlagerhülsen 18, 19 und den Dichtungspaketen 9, 10 sicher befestigt, wodurch gleichzeitig ein einwandfreier Druckabschluß des Preßmediumraumes 23 gegeben ist.
  • Nach einem erneuten Lösen der steuerbaren Dichtungen 11, 12 kann zunächst die Membran 21 durch Anlegen von Unterdruck an den Preßmediumraum 23 von dem komprimierten Filterkuchen 20 leicht abgelöst werden und kann das Innenrohr 4 nunmehr nahezu vollständig aus dem Außenrohr 2 nach unten heraus verfahren werden, um den Filterkuchen 20 abzuwerfen. Anschließend kann, wie in Fig. 3 gezeigt, eine Reinigung der Filtermittel 3 durch eine Abspritzeinrichtung 24 erfolgen, welche über die Zuleitung 25 unter hohem Druck mit Wasser beaufschlagt ist. Um eine Verschmutzung der Umgebung zu verhindern, ist das Innenrohr 4 während des Abspritzvorganges von einem Spritzschutz 26 umgeben, dessen Unterkante wiederum durch die steuerbare Dichtung 12 abgedichtet werden kann.
  • Auch der Innenraum des Außenrohres 2 kann über die Dichtung 11 vor einer Verschmutzung geschützt werden.
  • Während eines vollständigen Arbeitsganges wird also das Innenrohr mehrfach gegenüber dem Außenrohr verfahren, so daß der Einbau steuerbarer Dichtungen 11, 12 von großer Bedeutung für eine dauerhafte Abdichtung des Rohrdruckfilters 1 ist.
  • Fig. 4 zeigt im Detail den Aufbau der oberen Dichtungen 9 und 11. Das Dichtungspaket 9 besteht aus zwei Gruppen von V-förmigen Dachmanschetten-Dichtringen 27, die in V-Nuten 28 eines mittleren Stützringes 29 eingreifen und mit ihren V-Spitzen gruppenweise gegeneinander gerichtet sind. Dieses Paket aus Dachmanschetten-Dichtringen 27 ist in einer stufenförmigen Erweiterung 30 des Außenrohres 2 eingelegt und ist mittels eines, z. B. durch Schrauben 31 anziehbaren, Preßringes 32 in axialer Richtung komprimierbar, da sich das Paket 9 auf der gegenüberliegenden Seite auf einer Ringschulter 33 abstütwzt. Das Dichtungspaket 9 erfährt auf diese Weise eine nach innen gerichtete, radiale Verformung, wodurch das Ende der schlauchförmigen Membran 21 gegen die Gleitlagerhülse 18 gepreßt wird, Entsprechend der Ausrichtung der V-Spitzen wirkt das erste, innenliegende Paket von Dichtringen 27 vornehmlich bei Uberdruck im Preßmediumraum 23, das andere demgegenüber bei Unterdruck als Dichtung.
  • Die steuerbare Dichtung 11 besteht aus einer versenkt und stramm in einer Umfangsnut 34 des Innenrohres 4 liegenden, elastischen Dichthülse 35, hiner deren mittlerem Bereich eine tiefere Umfangsnut 36 liegt, die einen Druckraum 37 bildet. In dem gezeigten Beispiel nach Fig. 4 liegen im Druckraum 37 zwei U-förmige, mit ihren Öffnungen gegeneinander gerichtete Dachmanschetten-Dichtringe 38, die mit ihren als Dichtlippen ausgebildeten U-Schenkeln 39 einerseits an der Dichthülse 35 und andererseits am Grund der tiefen Umfangsnut 36 anliegen.
  • Wenn, wie in Fig. 4 gezeigt, der Druckraum 37 über die Zuleitung 13 mit Druck beaufschlagt wird, so wird die Dichthülse 35 radial an die Gleitlagerhülse 18 angepreßt und wirkt als Dichtung für den Filterkuchenraum 7. Wird der Druckraum 37 dagegen entlastet, so zieht sich die Dichthülse 35 vollständig in die Umfangsnut 34 zurück, womit zwischen Gleitlagerhülse.18 und Innenrohr 4 ein.
  • hinreichendes Spiel 40 für eine freie Beweglichkeit des Innenrohres 4 entsteht. Im entspannten Zustand können sich allenfalls die Gleitlagerhülse 18 und das Innenrohr 4 direkt berühren, so daß bei einer Längsverschiebung des Innenrohres 4 die Dichthülse 35 keinem Verschleiß unterworfen ist. Das Spiel 40 ermöglicht im übrigen bei einer Entlüftung des Druckraumes 37 das Eindringen von Luft zwischen die Membran 21 und den Filterkuchen 20. Da der Druckraum 37 in der Längsmitte der Dichthülse 35 angeordnet und in Achsrichtung wesentlich schmaler als die Dichthülse 35 ist, liegt diese mit ihren Außenrändern immer fest in der Umfangsnut 34, wodurch eine ständige einwandfreie Abdichtung des Druckraumes 37 gewährleistet ist. Zur Fixierung der Außenränder der Dichthülse 35 können zusätzlich Spanngurte 41 aus Metall, Kunststoffasern oder dgl. vorgesehen sein. In diesem Fall kann der Einbau von Dachmanschetten-Dichtringen 38 sogar entfallen, so daß die leere Umfangsnut#36 den Druckraum 37 bildet.
  • Anstelle der beiden ~Manschetten 38 kann auch ein einstückiger Blähschlauch 42 gemäß Fig. 5 in der Nut 36 vorgesehen sein.

Claims (11)

  1. Patentansprüche 1. Rohrdruckfilter, bestehend aus einem vertikalen, stationären Außenrohr, aus einem nach unten ausfahrbaren, mit Filtermitteln überzogenen Innenrohr und aus einer mit ihren Enden am Außenrohr fest angebrachten, schlauchförmigen Membran, die die von Außen- und Innenrohr gebildete Ringkammer in einen Filterkuchenraum und einen Preßmediumraum unterteilt, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenrohr ( 2 ) an beiden Enden je eine Gleitlagerhülse ( 18, 19 ) für das Innenrohr ( 4 ) aufweist, zwischen der und dem Außenrohr ( 2 ) jeweils ein Ende der schlauchförmigen Membran ( 21 ) dicht eingespannt ist und gegen deren Innenringfläche jeweils eine am Innenrohr ( 4 ) angeordnete, steuerbare Dichtung ( 11, 12 ) anpreßbar ist, welche betriebsmäßig in radialer Richtung spannbar bzw. entspannbar ist.
  2. 2. Rohrdruckfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Außenrohr ( 2 ) und den an den Gleitlagerhülsen ( 18, 19 )anliegenden Enden der Schlauchmembran ( 21 ) ein elastisches, umlaufendes Dichtungspaket ( 9, 10 ) angeordnet ist, welches durch einen Preßring ( 32 ) in axialer Richtung komprimierbar ist.
  3. 3. Rohrdruckfilter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenrohr (2) an seinen Enden stufenförmig erweitert ist, daß die Dichtungspakete (9, 10) in diesen Erweiterungen (30) angeordnet sind und sich jeweils auf einer Ringschulter (33) abstützen, gegen die- sie mittels des Preßringes (32) anziehbar sind.
  4. 4. Rohrdruckfilter nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungspakete (9, 10) jeweils aus einem mittleren Stützring (29), der an seiner Ober-und Unterseite V-förmig profiliert ist, und aus zwei Gruppen von V-förmigen Dachmanschetten-Dichtringen (27) bestehen, die in die V-Nuten des Stützringes (29) eingreifen und mit ihren V-Spitzen gruppenweise gegeneinander gerichtet sind.
  5. 5. Rohrdruckfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die steuerbaren Dichtungen (11, 12) jeweils aus einer versenkt und stramm in einer Umfangsnut (34) des Innenrohres (4) liegenden, elastischen Dichthülse (35) bestehen, welche von einem rtlckwärtigen, im Innenrohr (4) angeordneten Druckraum (37) aus beaufschlagbar und radial an die Gleitlagerhülse (18, 19) anpreßbar ist.
  6. 6. Rohrdruckfilter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichthülse (35) in entspanntem Zustand vollständig innerhalb der Umfangsnut (34) liegt.
  7. 7. Rohrdruckfilter nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckraum (37) in der Längsmitte der Dichthülse (35) angeordnet und in Achsrichtung wesentlich schmaler als die Dichthülse (35) ist.
  8. 8. Rohrdruckfilter nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichthülse (35) an ihren Rändern von je einem Spanngurt (41) eingespannt ist.
  9. 9. Rohrdruckfilter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckraum (37) von einer tiefen Umfangsnut (36) des Innenrohres (4) gebildet ist.
  10. 10. Rohrdruckfilter nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckraum (37) aus zwei U-förmigen, mit ihren Öffnungen gegeneinander gerichteten Dachmanschetten-Dichtringen (38) gebildet ist, die in einer tiefen Umfangsnut (36) des Innenrohres (4) angeordnet sind und mit ihren als Dichtlippen ausgebildeten U-Schenkeln (39) einerseits an der Dichthülse (35) und andererseits am Grund der tiefen Umfangsnut (36) anliegen.
  11. 11. Rohrdruckfilter nach einem. der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckraum (37) von einem einstückigen Blähschlauch (42) gebildet ist.
DE19843411087 1984-03-26 1984-03-26 Rohrdruckfilter Granted DE3411087A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843411087 DE3411087A1 (de) 1984-03-26 1984-03-26 Rohrdruckfilter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843411087 DE3411087A1 (de) 1984-03-26 1984-03-26 Rohrdruckfilter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3411087A1 true DE3411087A1 (de) 1985-09-26
DE3411087C2 DE3411087C2 (de) 1992-03-05

Family

ID=6231648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843411087 Granted DE3411087A1 (de) 1984-03-26 1984-03-26 Rohrdruckfilter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3411087A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0326480A1 (de) * 1988-01-29 1989-08-02 Erno Pall Vorrichtung zur Trennung einer Substanz in ihre zwei Phasen, zusammengesetzt aus Feststoffen in Suspension in einer Flüssigkeit
WO1990005014A1 (de) * 1988-11-11 1990-05-17 Heinkel Industriezentrifugen Gmbh & Co. Verfahren und vorrichtung zum einstülpen der membran bei einem auspressfilter für suspensionen
DE4022960C1 (de) * 1990-07-19 1991-08-01 Ralph 5600 Wuppertal De Ippendorf
CN102728119A (zh) * 2012-07-09 2012-10-17 中国矿业大学 一种套台式压滤机
CN103550972A (zh) * 2013-11-08 2014-02-05 武汉理工大学 一种污水处理车的过滤装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1761716C3 (de) * 1967-06-29 1976-01-02 English Clays Lovering Pochin & Co. Ltd., St. Austell, Cornwall (Grossbritannien) Verfahren zum Vermindern des Flüssigkeitsgehaltes eines feuchten, feinverteilten Feststoffes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1761716C3 (de) * 1967-06-29 1976-01-02 English Clays Lovering Pochin & Co. Ltd., St. Austell, Cornwall (Grossbritannien) Verfahren zum Vermindern des Flüssigkeitsgehaltes eines feuchten, feinverteilten Feststoffes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0326480A1 (de) * 1988-01-29 1989-08-02 Erno Pall Vorrichtung zur Trennung einer Substanz in ihre zwei Phasen, zusammengesetzt aus Feststoffen in Suspension in einer Flüssigkeit
FR2626524A1 (fr) * 1988-01-29 1989-08-04 Pall Erno Appareil pour la separation en ses deux phases d'une substance composee de matieres solides en suspension dans un liquide
US4966700A (en) * 1988-01-29 1990-10-30 Pall Ernoe Apparatus for separating into its two phases a substance consisting of solid matter suspended in a liquid
WO1990005014A1 (de) * 1988-11-11 1990-05-17 Heinkel Industriezentrifugen Gmbh & Co. Verfahren und vorrichtung zum einstülpen der membran bei einem auspressfilter für suspensionen
DE4022960C1 (de) * 1990-07-19 1991-08-01 Ralph 5600 Wuppertal De Ippendorf
EP0467226A2 (de) * 1990-07-19 1992-01-22 Ralph Ippendorf Filtratabscheideeinrichtung
US5182017A (en) * 1990-07-19 1993-01-26 Ralph Ippendorf Filtrate separating device with flexible deformable liquid and gas impermeable wall
EP0467226A3 (en) * 1990-07-19 1993-11-18 Ralph Ippendorf Device for the separation of filtrate
CN102728119A (zh) * 2012-07-09 2012-10-17 中国矿业大学 一种套台式压滤机
CN102728119B (zh) * 2012-07-09 2014-07-16 中国矿业大学 一种套台式压滤机
CN103550972A (zh) * 2013-11-08 2014-02-05 武汉理工大学 一种污水处理车的过滤装置
CN103550972B (zh) * 2013-11-08 2015-05-27 武汉理工大学 一种污水处理车的过滤装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3411087C2 (de) 1992-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT392142B (de) Rohrverschraubung mit beruehrungsdichtung
DE4020513C3 (de) Vorrichtung zur Beförderung von Feststoffe enthaltendem Material zwischen Räumen unterschiedlichen Drucks
EP0125456A2 (de) Membranplatte für Kammerfilterpressen
EP0616824A1 (de) Filterträger
DE2605384A1 (de) Selbstreinigendes filter zur trennung von fluessigkeiten aus aufschwemmungen
DE2256272A1 (de) Filterelement
DE2139490A1 (de) Filterpresse für feinkörniges Feststoffmaterial
DE4119166C2 (de) Filterelement für eine Filterpresse
DE2521455A1 (de) Schlammfilterpresse mit umlaufendem filtertuch
EP3613516A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur reinigung des innenraums einer presse zum auspressen von flüssigkeitshaltigen stoffen
DE3411087A1 (de) Rohrdruckfilter
EP0226659B1 (de) Filterpresse
EP0247288B1 (de) Filterpresse
DE1536851A1 (de) Filteranordnung mit beweglichem bahnfoermigem Filter
DE3837968C2 (de) Filtereinsatz, der im Verlauf eines Kanals auswechselbar von einem Schacht aufgenommen wird
DE2933034A1 (de) Filterpresse
DE3310131C2 (de)
EP0245490B1 (de) Filterpresse für die flussigkeitsabtrennung aus schlämmen bis auf einen hohen feststoff-gehalt
DE8516901U1 (de) Membranfilterplatte mit Trägerplatte und Dichtrand
DE8524858U1 (de) Doppeltellerventil
EP0833685B1 (de) Filtrationsanlage zur trennung von feststoffteilchen
CH615598A5 (en) Self-cleaning filter for separating the liquid from suspension
EP0211315A2 (de) Kammerfilterpresse
DE4321383C1 (de) Verfahren zum Entleerungsbetrieb einer Preßvorrichtung für die Entwässerung von Schlamm
EP0668094B1 (de) Filtrieranlage mit Abdichtvorrichtung für das Filterband

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee