DE3408483C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3408483C2
DE3408483C2 DE19843408483 DE3408483A DE3408483C2 DE 3408483 C2 DE3408483 C2 DE 3408483C2 DE 19843408483 DE19843408483 DE 19843408483 DE 3408483 A DE3408483 A DE 3408483A DE 3408483 C2 DE3408483 C2 DE 3408483C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
front plate
glass plate
combustion air
plate
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19843408483
Other languages
German (de)
Other versions
DE3408483A1 (en
Inventor
Heinz 8752 Mainaschaff De Knechtel
Gerhard 6000 Frankfurt De Klee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843408483 priority Critical patent/DE3408483A1/en
Publication of DE3408483A1 publication Critical patent/DE3408483A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3408483C2 publication Critical patent/DE3408483C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/18Stoves with open fires, e.g. fireplaces
    • F24B1/191Component parts; Accessories
    • F24B1/192Doors; Screens; Fuel guards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verändern des Verbrennungsluftzufuhrquerschnitts von Kaminen mit offen brennendem Feuer nach dem Oberbegriff des An­ spruchs 1. The invention relates to a device for changing of the combustion air supply cross section of chimneys open fire according to the generic term of the An saying 1.  

Bei der aus dem DE-GM 80 01 824 vorbekannten Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 erfolgt die Ver­ brennungsluftzufuhr über einen Luftkanal mit einstellba­ rer Drosselklappe.In the device known from DE-GM 80 01 824 according to the preamble of claim 1, the Ver combustion air supply via an air duct with adjustable throttle valve.

Bei einer anderen, aus der DE-OS 32 48 467 vorbekannten Vorrichtung wird die Verbrennungsluftzufuhr über eine Zuluftöffnung mit regelbarer Zuluftklappe gesteuert.In another, previously known from DE-OS 32 48 467 The combustion air supply is via a device Supply air opening controlled with adjustable supply air flap.

Beide genannten Vorrichtungen weisen zwar eine bewegbare Frontplatte auf, bei beiden ist aber diese Frontplatte weder zur Regulierung der Verbrennungsluftzufuhr vorge­ sehen noch geeignet. Nachteilig ist bei beiden genannten Vorrichtungen, daß die Mechanismen zur Einstellung der Verbrennungsluftzufuhr auf der einen Seite relativ auf­ wendig sind, auf der anderen Seite aber keine genügend feine Regulierung der Verbrennungsluftzufuhr möglich ist.Both devices mentioned have a movable Front panel on, but both are this front panel neither to regulate the combustion air supply still look suitable. The disadvantage of both is Devices that the mechanisms for adjusting the Combustion air supply on the one hand relatively are agile, but on the other hand not enough fine regulation of the combustion air supply possible is.

Der Erfindung liegt demzufolge die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Vorrichtung derart auszubilden, daß sie bei einem einfachen Aufbau eine ausreichend feine Regu­ lierung der Verbrennungsluftzufuhr ermöglicht.The invention is therefore based on the object Generic device in such a way that they with a simple construction a sufficiently fine regu the combustion air supply.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im kenn­ zeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Die Unteransprüche geben vorteilhafte Ausbildun­ gen der Erfindung an.According to the invention, this object is achieved by the Drawing part of claim 1 specified features solved. The subclaims give advantageous training to the invention.

Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung erläutert. Dabei zeigt The invention is described below with reference to a drawing explained. It shows  

Fig. 1 in Vorderansicht schematisch eine Kaminöffnung mit verschiebbarer, um seitliche Scharniere türartig ver­ schwenkbarer Glasplatte, Fig. 1 in a front view schematically showing a fireplace opening with sliding to lateral hinges door-like pivotable ver glass plate,

Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 1 mit der oberen linksseitigen Scharnieranordnung, Fig. 2 shows an enlarged detail of FIG. 1 with the upper left-hand hinge assembly,

Fig. 3 einen waagerechten Schnitt durch die Scharnieranordnung nach Fig. 2, Fig. 3 shows a horizontal section through the hinge assembly of Fig. 2,

Fig. 4 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 1 mit der unteren linksseitigen Scharnieranord­ nung, Fig. 4 planning an enlarged detail from Fig. 1 to the lower left side Scharnieranord,

Fig. 5 einen waagerechten Schnitt durch die Schar­ nieranordnung nach Fig. 4, Fig. 5 shows a horizontal section through the blade nieranordnung according to Fig. 4,

Fig. 6 in Vorderansicht schematisch eine Kaminöff­ nung mit verschiebbarer Glasplatte und mittle­ rer Schraubhalterung, Fig. 6 in front view schematically showing a Kaminöff voltage with sliding glass plate and medium rer screw holder,

Fig. 7 einen senkrechten Schnitt durch die Kamin­ öffnung nach Fig. 6, Fig. 7 shows a vertical section through the fireplace opening to Fig. 6,

Fig. 8 in Vorderansicht schematisch eine Kaminöff­ nung mit mittlerer Halteseilaufhängung der Glasplatte, Fig. 8 a front view schematically showing a voltage Kaminöff medium tether suspension of the glass plate,

Fig. 9 einen senkrechten Schnitt durch den Führungs­ rahmen nach Fig. 8, Fig. 9 is a vertical section through the guide frame of FIG. 8,

Fig. 10 eine erste Variante der unteren Blende nach Fig. 8, Fig. 10 shows a first variant of the lower aperture of FIG. 8,

Fig. 11 eine zweite Variante der unteren Blende nach Fig. 8, Fig. 11 shows a second variant of the lower aperture of FIG. 8,

Fig. 12 eine dritte Variante der unteren Blende nach Fig. 8, Fig. 12 shows a third variant of the lower aperture of FIG. 8,

Fig. 13 einen vergrößerten Schnitt nach der Linie A-A der Fig. 8, Fig. 13 is an enlarged section along the line AA of Fig. 8,

Fig. 14 einen Schnitt nach der Linie B-B der Fig. 13, Fig. 14 is a section along the line BB of Fig. 13,

Fig. 15 einen vergrößerten Ausschnitt aus dem mitt­ leren Teil eines seitlichen Führungsrahmens nach Fig. 8 und 9, Fig. 15 shows an enlarged detail of the mitt sized part of a side guide frame of FIG. 8 and 9,

Fig. 16 einen vergrößerten waagerechten Teilschnitt durch eine magnetische Halterung der ver­ schiebbaren Glasplatte, und Fig. 16 is an enlarged partial horizontal section through a magnetic holder of the sliding glass plate ver, and

Fig. 17 einen vergrößerten senkrechten Ausschnitt aus der Seilhalterung der Glasplatte nach Fig. 8. Fig. 17 is an enlarged vertical section of the cable holder of the glass plate according to Fig. 8.

Eine erste Ausführungsform der Vorrichtung ist in den Fig. 1 bis 5 dargestellt. Diese Ausführung arbeitet mit einer durchsichtigen Glasplatte 1, welche bei kleinen Luft­ querschnitten wie ein Schieber mittels eines Schraubgetriebes fein eingestellt werden kann, während größere Querschnitte, wie sie etwa zum Füllen des Kamines mit Brennstoff notwen­ dig sind, dadurch hergestellt werden, daß die Glasplatte wie eine Tür geschwenkt wird. Die Glasplatte 1 hat links oben und unten je ein Scharnier, welches mit der Glasplatte 1 selbst verschraubt ist. Das obere Scharnier 2 dreht sich um eine Achse 3, welche in einem Umfangsrahmen 4 befestigt ist. Das untere Scharnier 5, das ebenfalls mit der Glasplatte 1 verschraubt ist, dreht sich um einen Ge­ windestift 6′ der an seinem tiefsten Punkt im Stützring 7 (Fig. 4) gelagert ist. Der Stützring 7 ist eingemauert in dem in der Zeichnung angedeuteten Kaminmauerwerk, welches die Feuerlochöffnung nach unten abschließt. Auf dem Ge­ windestift 6 ist ferner ein Einstellrad 8 (Fig. 4 und 5) befestigt, welches an seinem äußeren Umfang Eindrehungen 8′ enthält, in denen der Finger eines Benutzers Halt findet. Das Einstellrad 8 wird geschützt durch ein Gehäuse 9, auf welchem der Umfassungsrahmen 4 befestigt ist, z. B. angeschweißt ist. Das Gehäuse 9 ist, wie Fig. 5 zeigt, auf einem Teil seines Umfanges ausgeklinkt, damit der Benutzer Zugang zu dem Einstellrad 8 hat; dieser Zugang muß außerhalb des Feuerraumes angeordnet sein, damit der Benutzer nicht durch eine zu hohe Temperatur des Einstellrades 8 an seiner Benutzung gehindert wird.A first embodiment of the device is shown in FIGS. 1 to 5. This version works with a transparent glass plate 1 , which can be finely adjusted in small air cross sections like a slide by means of a screw gear, while larger cross-sections, such as are necessary for filling the fireplace with fuel, are made in that the glass plate as a door is pivoted. The glass plate 1 has a hinge at the top left and bottom, which is screwed to the glass plate 1 itself. The upper hinge 2 rotates about an axis 3 , which is fastened in a peripheral frame 4 . The lower hinge 5 , which is also screwed to the glass plate 1 , rotates about a Ge threaded pin 6 ' which is mounted at its lowest point in the support ring 7 ( Fig. 4). The support ring 7 is walled in the chimney masonry indicated in the drawing, which closes the fire hole opening at the bottom. On the Ge thread pin 6 is also an adjustment wheel 8 ( Fig. 4 and 5) attached, which contains on its outer circumference indentations 8 ' , in which the finger of a user finds a hold. The setting wheel 8 is protected by a housing 9 , on which the surrounding frame 4 is fastened, for. B. is welded. As shown in FIG. 5, the housing 9 is notched over part of its circumference so that the user has access to the setting wheel 8 ; this access must be arranged outside the firebox so that the user is not prevented from using it by the temperature of the setting wheel 8 being too high.

Der Umfassungsrahmen 4 ist aus winkelförmigem Metall zusammengeschweißt und stützt die Anordnung vor allem links, rechts und oben. Die Schweißnähte sind in der Fig. 1 erkennbar. Im oberen Teil des Umfassungsrahmens 4 erkennt man auch noch eine Blende 4 a, welche ebenfalls am Rahmen 4 befestigt ist. In der Regel wird sie aus Metall bestehen, kann aber auch durchsichtig sein; sie dient dazu, die Glasplatte 1 im oberen Teil immer abzudichten, so daß die Verbrennungsluft nur durch einen unteren Luftspalt in den Feuerraum eintreten kann. Die Glasplatte 1 ist in der Gegend des unteren Scharnieres 5 ausgeklinkt, damit sie bis auf das Kaminmauerwerk abgesenkt werden kann. Sollte das Mauerwerk sehr uneben sein, so empfiehlt es sich, den linken und rechten Schenkel des Umfassungsrahmens 4 auch im unteren Teil derartig fest miteinander zu verbin­ den, daß der unvermeidbare Luftspalt unterhalb der abgesenk­ ten Glasplatte 1 möglichst klein ist. Die Glasplatte 1 wird bei 10 mittels eines eingekitteten Magneten immer auf den Umfassungsrahmen 4 gezogen. Zweckmäßig ordnet man bei 10 auch einen Handgriff an, mit dem die Glasplat­ te 1 um die Scharnierachse 3-6 geschwenkt werden kann.The surrounding frame 4 is welded together from angular metal and supports the arrangement especially left, right and above. The weld seams can be seen in FIG. 1. In the upper part of the Umfassungsrahmens 4 can be seen even a diaphragm 4 a, which is also fixed to the frame. 4 As a rule, it will be made of metal, but can also be transparent; it serves to always seal the glass plate 1 in the upper part, so that the combustion air can only enter the combustion chamber through a lower air gap. The glass plate 1 is notched in the area of the lower hinge 5 so that it can be lowered to the chimney masonry. If the masonry is very uneven, it is advisable to connect the left and right legs of the surrounding frame 4 so firmly to one another in the lower part that the unavoidable air gap below the lowered glass plate 1 is as small as possible. At 10, the glass plate 1 is always pulled onto the surrounding frame 4 by means of a cemented magnet. Appropriately, you arrange at 10 a handle with which the Glasplat te 1 can be pivoted about the hinge axis 3-6 .

In der gezeichneten Stellung ist die Glasplatte 1 etwa halb angehoben. Durch Drehen des Gewindestiftes 6 mittels des Einstellrades 8 kann man die Glasplatte 1 noch weiter heben, wie dies besonders aus Fig. 2 her­ vorgeht. Hier erkennt man, daß in der gezeichneten Stellung die Oberkante der Glasplatte 1 (zufällig) genau so hoch liegt wie die untere Winkelkante des Umfassungs­ rahmens 4. Die Höhenverstellbarkeit ist dadurch begrenzt, daß das Scharnier 2 oben an den Rahmen 4 anstößt. Zum Beschicken des Kamines öffnet man die Glasplatte 1 durch Ziehen am Handgriff bei 10. Man sorgt gleichzeitig dafür, daß die Glasplatte 4 ihre höchste Stellung hat. So­ bald sich das Feuer ausgebildet hat, schwenkt man die Glasplatte 4 wieder in die Rahmenebene, sie orientiert sich durch den Magneten 10 auch bei Höhenbewegungen am Um­ fassungsrahmen 4, und man läßt das Feuer so lange brennen, bis es sich als zweckmäßig erweist, den Verbrennungsluft­ spalt durch Drehen des Einstellrades 8 zu verkleinern. Die Glasplatte 1 kann leicht gereinigt werden, da ihre beiden Flachseiten bequem erreichbar sind. In the position shown, the glass plate 1 is raised approximately half. By turning the threaded pin 6 by means of the setting wheel 8 , the glass plate 1 can be raised even further, as is particularly the case in FIG. 2. Here you can see that in the position shown, the upper edge of the glass plate 1 (at random) is just as high as the lower angular edge of the frame 4 . The height adjustability is limited in that the hinge 2 abuts the frame 4 at the top. To load the fireplace, open the glass plate 1 by pulling the handle at 10 . It is also ensured that the glass plate 4 has its highest position. As soon as the fire has formed, the glass plate 4 is pivoted back into the frame plane, it is oriented by the magnet 10 even when moving at height to the frame 4 , and the fire is allowed to burn until it proves to be expedient Combustion air gap can be reduced by turning the setting wheel 8 . The glass plate 1 can be easily cleaned since its two flat sides are easily accessible.

Eine andere Ausführungsform der Vorrichtung ist in Fig. 6 und 7 dargestellt. Hier ist eine Glasplatte 21 mit ihrem oberen Teil an einem Schraubgetriebe aufgehängt; die Glasplatte selbst hängt lose vor dem Feuerloch 22 des Kamins. Der im Feuerraum entstehende Unterdruck sorgt dafür, daß die Glasplatte 21 immer am Feuerloch 22 anliegt. Im oberen Teil der Glasplatte 21 befindet sich ein Halte­ stück 23, welches in die Glasplatte 21 eingekittet ist. Senkrecht zur Achse des Haltestückes 23 ist ein Muttergewinde eingebohrt, welches mit einer Schraube 24 zusammenwirkt. Die Schraube 24 kann zwecks Drehung von Hand mit einem Griffkopf 24′ versehen sein. Der obere Teil der Schraube 24 ruht in einem Widerlager 25, das im Mauerwerk des Kamins befestigt ist. Dieses Widerlager 25 enthält einen Konus, in dem sich die Schraube 24 zentriert. Außerdem ist das Widerlager 25 geschlitzt, so daß die Schraube 24 mit der Glasplatte 21 ein- und ausgehängt werden kann.Another embodiment of the device is shown in FIGS. 6 and 7. Here is a glass plate 21 with its upper part suspended from a screw mechanism; the glass plate itself hangs loosely in front of the fire hole 22 of the fireplace. The negative pressure that arises in the combustion chamber ensures that the glass plate 21 is always in contact with the fire hole 22 . In the upper part of the glass plate 21 there is a holding piece 23 which is cemented into the glass plate 21 . A nut thread is drilled perpendicular to the axis of the holding piece 23 and cooperates with a screw 24 . The screw 24 may be provided with a handle head 24 ' for rotation by hand. The upper part of the screw 24 rests in an abutment 25 which is fixed in the masonry of the fireplace. This abutment 25 contains a cone in which the screw 24 is centered. In addition, the abutment 25 is slotted so that the screw 24 with the glass plate 21 can be hung and unhooked.

Vor dem Füllen des Kamins mit Brennstoff hängt man die Glasplatte 21 aus, entzündet das Feuer und hängt dann die Glasplatte 21 in höchstmöglicher Stellung wieder ein. Je nach Ausbildung des Feuers verkleinert man schließend den Luftspalt mittels der Schraube 24. Es ist auch möglich, mehrere übereinander liegende Widerlager 25 im Mauerwerk des Kamins anzuordnen, falls es sich als zweckmäßig heraus­ stellt, auch größere Luftspaltquerschnitte fein einzustel­ len. Der senkrechte Abstand mehrerer Widerlager 25 orien­ tiert sich dann zweckmäßig am Einstellweg des Schraubge­ triebes 23, 24. Auch diese Anordnung läßt sich leicht rei­ nigen, weil die Glasplatte 21 auf beiden Seiten leicht zugängig ist.Before the chimney is filled with fuel, the glass plate 21 is unhooked, the fire is lit and the glass plate 21 is then re-hung in the highest possible position. Depending on the formation of the fire, the air gap is then reduced using the screw 24 . It is also possible to arrange several superimposed abutments 25 in the masonry of the fireplace, if it turns out to be expedient to fine-tune even larger air gap cross sections. The vertical distance between a plurality of abutments 25 orien is then appropriately on the adjustment of the screw gear 23, 24th This arrangement can also be easily cleaned because the glass plate 21 is easily accessible on both sides.

Eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung ist in Fig. 8 bis 17 dargestellt. Ein vorzugsweise aus U-förmigem Metall zusammengefügter Führungsrahmen 34 ist in seinem unteren Teil durch eine Blende 32 (bzw. 32′ oder 32′′ oder 32′′′ gemäß Fig. 10, 11 oder 12) geschlossen und versteift. Die Funktion dieser Blenden wird weiter unten noch näher erläutert. Eine Glasplatte 31 gleitet in dem Führungs­ rahmen 34 auf- und abwärts. Versteifungsbleche 33 und 35, die entweder eben oder mit zusätzlichen Versteifungsrippen versehen sein können, bilden mit dem oberen Teil des Führungs­ rahmens 34 eine Schutztasche für die Glasplatte 31, welche ihn vor den Kräften schützt, die bei der Aufmauerung der Kaminwand über dem Feuerloch unbeabsichtigt entstehen können, wie z. B. durch herabfallenden Mörtel, durch zu lange Vormauer­ steine od. dgl. Mit 36 ist eine abnehmbare Sichtblende bezeich­ net, welche die obere Kante der Glasplatte 31 abdeckt, wenn diese ganz heruntergelassen wurde. Another embodiment of the device is shown in FIGS. 8 to 17. A preferably assembled from U-shaped metal guide frame 34 is closed and stiffened in its lower part by an aperture 32 (or 32 ' or 32'' or 32''' according to FIG. 10, 11 or 12). The function of these diaphragms is explained in more detail below. A glass plate 31 slides up and down in the guide frame 34 . Stiffening plates 33 and 35 , which can either be flat or provided with additional stiffening ribs, form with the upper part of the guide frame 34 a protective pocket for the glass plate 31 , which protects it from the forces that arise unintentionally when the chimney wall is built up over the fire hole can, such as B. by falling mortar, by too long a stone or the like. With 36 a removable screen is designated net, which covers the upper edge of the glass plate 31 when it has been completely lowered.

In Fig. 8 und 9 ist die Glasplatte 31 in hochgezo­ gener Stellung gezeigt. Die Glasplatte 31 hängt an einem Einstellseil 37, welches durch ein Führungsrohr 38 zu einem selbsthemmenden Getriebe 39 geführt wird, welches hier andeutungsweise als selbsthemmendes Schneckengetriebe ge­ zeichnet ist. Die Schnecke wird mit einer Kurbel 40 über ein Schneckenrad gedreht, welches eine Walze trägt, auf der sich das Einstellseil 37 aufwickelt. Durch Drehen des Schneckengetriebes 39 kann man die freie Länge des Ein­ stellseiles 37 sehr feinfühlig verkürzen oder verlängern. Das Führungsrohr 38 ist auf dem Umfassungsrahmen 34, z. B. durch Löten oder Schweißen befestigt.In Fig. 8 and 9, the glass plate is shown in kne gener 31-position. The glass plate 31 hangs on an adjusting cable 37 , which is guided through a guide tube 38 to a self-locking gear 39, which is indicated here as a self-locking worm gear GE. The worm is rotated with a crank 40 via a worm wheel which carries a roller on which the adjusting rope 37 is wound. By turning the worm gear 39 you can shorten or lengthen the free length of the adjusting cable 37 very sensitively. The guide tube 38 is on the surrounding frame 34 , for. B. attached by soldering or welding.

Die Fig. 13 bis 17 zeigen Einzelheiten der Fig. 8 und 9 in einem größeren Maßstab. In Fig. 15 erkennt man z. B. eine herabgelassene Glasplatte 31, deren Oberkante nunmehr etwa in der Mitte des Führungsrahmens 34 liegt. Fig. 15 zeigt auch die abnehmbare Sichtblende 36, mit welcher nor­ malerweise die Oberkante der Glasplatte 31 verdeckt wird. Wenn man die Glasplatte 31 reinigen will, nimmt man die Sichtblende 36 ab; da die Glasplatte 31 nur am Einstell­ seil 37 hängt, kann sie leicht um die Seilachse gedreht werden. Figs. 13 to 17 show details of Fig. 8 and 9 in a larger scale. In Fig. 15 you can see z. B. a lowered glass plate 31 , the upper edge of which is now approximately in the middle of the guide frame 34 . Fig. 15 also shows the removable screen 36 , with which the upper edge of the glass plate 31 is normally covered. If you want to clean the glass plate 31 , you remove the screen 36 ; since the glass plate 31 only hangs on the adjusting rope 37 , it can easily be rotated around the rope axis.

In Fig. 13 ist der untere Bereich des Führungsrahmens 34 gezeigt, und zwar längs einer Schnittlinie A-A, wie sie in Fig. 8 angedeutet ist. Fig. 14 andererseits stellt einen Schnitt B-B durch Fig. 13 an der angedeuteten Stel­ le dar. Man erkennt in den Fig. 13 und 14 sowohl den Füh­ rungsrahmen 34 als auch die an ihn z. B. angeschweißte Kon­ turblende 32 und die Glasplatte 31. Um die Glasplatte 31 aus ihrer Geradführung entfernen und sie um das Einstell­ seil 37 drehen zu können, ist ebenfalls in Fig. 13 und 14 gezeigt. Das U-Profil des rechten Schenkels des Führungs­ rahmens 34 hat eine geringere Höhe als das U-Profil des linken Schenkels dieses Führungsrahmens 34. Im linken Schenkel ist eine Biegefeder 41 untergebracht, welche sich in Form eines gewellten Bandes über die ganze Rahmenhöhe von der Unterkante bis zur Oberkante des Führungsrahmens 34 erstreckt. In der gezeichneten Stellung drückt dieses federnde Band 41 die Glasplatte 31 gegen die Basis des rechten Rahmenschenkels. Bewegt man die Glasplatte 31 nach links, so kann man das Band 41 so lange deformieren, bis die Glas­ platte 31 aus dem Bereich des rechten Rahmenschenkels heraus­ gedreht werden kann. Dies ist möglich, weil die Glasplatte 31 etwas dünner ist als die lichte Weite des U-Profils des Füh­ rungsrahmens 34. Nachdem man die Glasplatte 31 aus dem Bereich des rechten Rahmenteils herausgekippt hat, kann man sie auch aus dem linken Rahmenteil herausziehen und sie im Raum frei bewegen, soweit das Einstellseil 37 diese Bewegungen nicht behindert. Man kann also die Glasplatte 31 z. B. um 180° drehen, um die vorher dem Feuer zugewandte Seitenfläche der Glasplatte 31 zu reinigen.The lower region of the guide frame 34 is shown in FIG. 13, namely along a section line AA , as indicated in FIG. 8. Fig. 14 on the other hand shows a section B-B through FIG. 13 to the direction indicated Stel le represents. It can be seen in FIGS. 13 and 14 both approximately Füh frame 34 and the z him. B. welded con door panel 32 and the glass plate 31st In order to remove the glass plate 31 from its straight guide and to be able to rotate it about the adjusting rope 37 , it is also shown in FIGS. 13 and 14. The U-profile of the right leg of the guide frame 34 has a lower height than the U-profile of the left leg by this guide frame 34th In the left leg, a spiral spring 41 is accommodated, which extends in the form of a corrugated band over the entire frame height from the lower edge to the upper edge of the guide frame 34 . In the position shown, this resilient band 41 presses the glass plate 31 against the base of the right frame leg. If you move the glass plate 31 to the left, you can deform the band 41 until the glass plate 31 can be rotated out of the area of the right frame leg. This is possible because the glass plate 31 is somewhat thinner than the inside width of the U-profile of the guide frame 34 . After the glass plate 31 has been tilted out of the area of the right frame part, it can also be pulled out of the left frame part and moved freely in the room, as long as the adjusting rope 37 does not hinder these movements. So you can the glass plate 31 z. B. rotate through 180 ° to clean the side of the glass plate 31 facing the fire beforehand.

Eine weitere Möglichkeit, wie man den Führungsrahmen und die Glasplatte 31 gestalten kann, um letztere aus dem Führungsrahmen 34 zum Zwecke der Reinigung zu entfernen, ist aus Fig. 16 zu entnehmen. Hier ist vorgesehen, einen Führungsrahmen 34′ aus winkelförmigem, magnetischen Material herzustellen. In der Glasplatte 31 sind einige Magnete 42 befestigt, mit denen die Glasplatte 31 auf den winkelförmi­ gen Teil des Führungsrahmens 34′ gezogen wird. Durch Über­ windung der Magnetkraft kann man die Glasplatte 31 eben­ falls aus der Geradführung herausbringen und sie um das Einstellseil 37 drehen. In Fig. 17 ist beispielsweise dargestellt, wie das Einstellseil 37 in der Glasplatte 31 befestigt ist. Die Glasplatte 31 hat hier eine Aussparung 43, die im unteren Teil kreisförmig ist. In diesen kreis­ förmigen Teil wird eine Metallscheibe 44 etwa von der Dicke der Glasplatte 31 eingeschoben, und in einer Bohrung 45 wird das Einstellseil 37 durch Schweißung, Knotung 46 oder ähnlich befestigt. Das selbsthemmende Kurbelgetriebe 39, 40 braucht übrigens nicht als Schnecke mit Schneckenrad ausgeführt zu sein, vielmehr sind z. B. aus der Technik der Rolläden auch andere selbsthemmende Kurbeln bekannt.A further possibility of how the guide frame and the glass plate 31 can be designed in order to remove the latter from the guide frame 34 for the purpose of cleaning can be seen in FIG. 16. Here it is provided to produce a guide frame 34 ' made of angular magnetic material. In the glass plate 31 , some magnets 42 are attached, with which the glass plate 31 is drawn onto the part of the guide frame 34 ' angularly. By overcoming the magnetic force you can just bring the glass plate 31 out of the straight guide and turn it around the adjusting rope 37 . In Fig. 17 is shown, for example, as the Einstellseil is mounted in the glass plate 31 37. The glass plate 31 here has a recess 43 which is circular in the lower part. In this circular part, a metal disc 44 is inserted approximately from the thickness of the glass plate 31 , and in a bore 45 , the adjustment rope 37 is fixed by welding, knotting 46 or the like. The self-locking crank mechanism 39, 40 does not need to be designed as a worm with worm wheel, but z. B. known from the technology of shutters other self-locking cranks.

Die in Fig. 8, 10, 11 und 12 dargestellten unteren Abschlußblenden 32 bis 32′′′ zeigen beispielsweise, wie man eine feine Dosierung der Verbrennungsluft sicherstellt, selbst wenn die Höhenbewegung der Glasplatte 31 etwa wegen Reibung nur ungenau ausgeführt werden kann. Vor allem hat diese besondere Blendenform Bedeutung z. B. bei Glasplat­ ten mit Gegengewicht, welche ohne ein Getriebe bewegt werden. Die Blende 32 gemäß Fig. 8 ist so geformt, daß der Verbren­ nungsluftstrom bei nahezu geschlossener Glasplatte 31 durch ein Dreieck mit großer Basis in den Feuerraum eintritt. Macht die Glasplatte 31 z. B. einen Hub von 1 mm aus dem ge­ schlossenen Zustand, so wird die Verbrennungsluft über ein flaches Dreieck zugeführt. Macht die Glasplatte 31 2 mm Hub, dann hat das Dreieck die vierfache Fläche, bei 3 mm die neunfache usw. Die Verbrennungsluft wird hier nur in der Mitte der Blende in den Feuerraum geblasen. Eine Blende mit den Konturen 32′ gemäß Fig. 10 führt die Verbrennungs­ luft bei kleinem Hub an zwei Stellen zum Feuerbett. Selbst­ verständlich kann die Luftzufuhr auch auf drei, vier oder mehr Einlaßöffnungen verteilt werden. Jedoch nimmt bei dreieckiger Begrenzung der Verbrennungsluftblende ihr Querschnitt immer quadratisch mit der Höhenver­ stellung der Glasplatte 31 zu. Anders ist dies bei einer Blende, welche wie 32′′ gemäß Fig. 11 geformt ist. Hier sind die Konturen der Luftöffnung so gewählt, daß sich der Zusammenhang zwischen Glasplattenhub und Ver­ brennungsluftquerschnitt weniger als quadratisch ändert. Man kann mit einer solchen Blende näherungsweise erreichen, daß in Schließnähe der Glasplatte 31 lineare Glasplatten­ hübe eine logarithmische Änderung des Verbrennungsluft­ querschnittes herbeiführen. Selbstverständlich kann auch eine nichtlineare Kontur für zwei oder mehr Einblasstellen gewählt werden. Die in Fig. 12 gezeigte Kontur 32′′′ einer Blende zeigt, wie man durch einige leicht herzustellen­ de rechteckige Ausklinkungen in Schließnähe der Glasplat­ te ebenfalls eine feinere Einstellbarkeit der Verbrennungs­ luft herstellen kann. Im nahezu geschlossenen Zustand wir­ ken die drei schmalen Einklinkungen 47, sie vergrößern sich linear mit dem Glasplattenhub so lange, bis auch die oberen Einklinkungen 48 zusätzliche und einstellbare Verbrennungsluftströme in den Feuerraum lenken.The lower end shutters 32 to 32 ''' shown in Fig. 8, 10, 11 and 12 show, for example, how to ensure a fine dosage of the combustion air, even if the height movement of the glass plate 31 can only be performed imprecisely because of friction. Above all, this special aperture shape has meaning z. B. Glasplat th with counterweight, which can be moved without a gear. The aperture 32 shown in FIG. 8 is shaped so that the combus- tion air flow occurs through a triangle with a large base in the combustion chamber when the glass plate 31 is almost closed. Makes the glass plate 31 z. B. a stroke of 1 mm from the ge closed state, the combustion air is supplied via a flat triangle. If the glass plate 31 makes a 2 mm stroke, then the triangle has four times the area, at 3 mm nine times, etc. The combustion air is only blown into the combustion chamber in the middle of the panel. An aperture with the contours 32 'of FIG. 10 leads the combustion air at a small stroke in two places to the fire bed. Of course, the air supply can also be distributed over three, four or more inlet openings. However, with a triangular limitation of the combustion air aperture, its cross section always increases quadratically with the height adjustment of the glass plate 31 . This is different with an aperture, which is shaped like 32 '' according to FIG. 11. Here, the contours of the air opening are chosen so that the relationship between the glass plate stroke and Ver combustion air cross section changes less than square. One can approximately achieve with such an aperture that 31 near the closing of the glass plate linear glass plates bring about a logarithmic change in the combustion air cross-section. Of course, a non-linear contour can also be selected for two or more injection points. The contour shown in Fig. 12 32 ''' an aperture shows how one can also produce a finer adjustability of the combustion air by some easy to make de rectangular notches near the glass plate te. In the almost closed state we knen the three narrow notches 47 , they increase linearly with the glass plate stroke until the upper notches 48 also direct additional and adjustable combustion air flows into the combustion chamber.

Claims (23)

1. Vorrichtung zum Verändern des Verbrennungsluftzu­ fuhrquerschnittes von Kaminen mit offen brennendem Feuer, insbesondere Feststoffeuer, mittels einer zum Beispiel manuell verschiebbaren durchsichtigen, vor­ zugsweise gläsernen, Frontplatte, dadurch gekennzeich­ net, daß mittels der Frontplatte der Verbrennungsluft­ zufuhrquerschnitt stetig veränderbar ist, wobei insbe­ sondere in Schließnähe das Produkt aus der Frontplat­ tenbreite und dem Weg des Teiles, an welchem z. B. die menschliche Hand angreift, um die Frontplatte zu bewe­ gen, größer ist als der eingestellte Verbrennungsluft­ zufuhrquerschnitt oder dessen Änderung. 1. Device for changing the combustion air supply cross-section of fireplaces with open flames, in particular solid fire, by means of a manually displaceable transparent, preferably glass front panel, characterized in that the combustion air supply cross-section can be changed continuously by means of the front panel, in particular special close to the product of the front plate width and the path of the part, on which, for. B. attacks the human hand to move the front panel, is greater than the set combustion air supply cross section or its change. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Halterung der verschiebbaren Frontplatte (1, 21, 31) mit einer Vorrichtung zur Feineinstellung des restlichen Verbrennungsluftspaltes versehen ist.2. Device according to claim 1, characterized in that the holder of the displaceable front plate ( 1, 21, 31 ) is provided with a device for fine adjustment of the remaining combustion air gap. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Feineinstellvorrichtung für die ver­ schiebbare Frontplatte (1, 21, 31) aus einem Schraub- oder Schneckengetriebe besteht.3. Apparatus according to claim 1 and 2, characterized in that the fine adjustment device for the ver sliding front panel ( 1, 21, 31 ) consists of a screw or worm gear. 4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Frontplatte (1) mittels Scharnieren (2, 5) vor der Feuerstelle gehalten und türartig um die Scharnierachse (3-6) aus ihrer Abdeckebene in eine Öffnungsstellung verschwenkbar ist (Fig. 1 bis 5).4. Device according to one of the preceding and workman surface, characterized in that the front plate ( 1 ) is held in front of the fireplace by means of hinges ( 2, 5 ) and can be pivoted like a door about the hinge axis ( 3-6 ) from its covering plane into an open position ( Fig . 1 to 5). 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die Feineinstellvorrichtung an dem mit der Frontplatte (1) verbundenen Scharnier (5) angreift.5. The device according to claim 4, characterized in that the fine adjustment device engages on the hinge ( 5 ) connected to the front plate ( 1 ). 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß das Scharnier (5) mittels eines Muttergewindes auf einem Gewindestift (6) verschraubbar ist, der in einem ortsfesten Stützring (7) gelagert und mittels eines mit ihm fest verbundenen Einstellrades (8) dreh­ bar ist. 6. The device according to claim 5, characterized in that the hinge ( 5 ) by means of a nut thread on a threaded pin ( 6 ) can be screwed, which is mounted in a fixed support ring ( 7 ) and by means of an adjuster wheel ( 8 ) firmly connected to it is cash. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß das Einstellrad (8) mit von außerhalb des Kaminfeuerraumes zugänglichen Griffstellen (8′) verse­ hen ist.7. The device according to claim 6, characterized in that the adjusting wheel ( 8 ) with accessible from outside the fireplace space handle points ( 8 ' ) is verse hen. 8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Frontplatte (1) an einem Umfassungsrahmen (4) verschiebbar gehalten ist.8. Device according to one of the preceding claims 1 to 7, characterized in that the front plate ( 1 ) on a surrounding frame ( 4 ) is held displaceably. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Frontplatte (1) auf ihrer der Scharnierachse (3-6) gegenüberliegenden Seite mit mindestens einem Haltemagneten (10) und einem Handgriff versehen ist.9. Device according to one of claims 4 to 8, characterized in that the front plate ( 1 ) on its hinge axis ( 3-6 ) opposite side is provided with at least one holding magnet ( 10 ) and a handle. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Frontplatte (21) an mindestens einem oben oder seitlich angeordneten Schraubgetriebe (23, 24) vor dem Kaminfeuerloch (22) aufgehängt ist.10. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the front plate ( 21 ) on at least one top or side screw gear ( 23, 24 ) is suspended in front of the fireplace hole ( 22 ). 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­ net, daß an der Frontplatte (21) jeweils ein Haltestück (23) mit einem Muttergewinde befestigt ist, in welches das Gewinde einer Schraube (24) eingreift, die in einem ortsfesten Widerlager (25) drehbar gelagert und mit einem Bedienungskopf (24′) oder dergleichen versehen ist. 11. The device according to claim 10, characterized in that on the front plate ( 21 ) each has a holding piece ( 23 ) is fastened with a nut thread in which the thread of a screw ( 24 ) engages, which is rotatable in a stationary abutment ( 25 ) stored and provided with an operating head ( 24 ' ) or the like. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich­ net, daß das Widerlager (25) derart geschlitzt ist, daß die Schraube (24) ein- und ausgehängt werden kann.12. The apparatus according to claim 11, characterized in that the abutment ( 25 ) is slotted such that the screw ( 24 ) can be hooked in and out. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich­ net, daß die Frontplatte (21) an zwei oder mehreren übereinander gelegenen Widerlagern (25) aufgehängt ist.13. The apparatus according to claim 12, characterized in that the front plate ( 21 ) on two or more superimposed abutments ( 25 ) is suspended. 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Frontplatte (31) an einem Einstellseil (37) aufgehängt ist, dessen Länge mittels eines selbsthemmenden Getriebes oder derglei­ chen veränderbar ist.14. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the front plate ( 31 ) is suspended on an adjusting rope ( 37 ), the length of which can be changed by means of a self-locking gear or the like. 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeich­ net, daß das Getriebe aus einem selbsthemmenden Schnec­ kengetriebe (39) besteht, welches z. B. von Hand mittels einer Kurbel (40) drehbar ist, wobei das Einstellseil (37) auf einer mit dem Schneckenrad verbundenen Walze auf- und abwickelbar ist.15. The apparatus according to claim 14, characterized in that the gear consists of a self-locking Schnec keng gear ( 39 ), which, for. B. by hand by means of a crank ( 40 ), the adjusting rope ( 37 ) can be wound up and unwound on a roller connected to the worm wheel. 16. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeich­ net, daß das Einstellseil (37) an der Frontplatte (31) lösbar mittels einer am Seilende befestigten Scheibe (44) gehalten ist, welche in eine randoffene Aussparung (43) der Glasplatte (31) einschiebbar ist.16. The apparatus according to claim 14, characterized in that the adjusting cable ( 37 ) on the front plate ( 31 ) is held releasably by means of a plate ( 44 ) attached to the end of the cable, which can be inserted into an open-edge recess ( 43 ) of the glass plate ( 31 ) is. 17. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Frontplatte (31) in einem Rahmen (34) geführt ist, der in Schließhöhe mit mindestens einer Abschlußblende (32, 32′, 32′′, 32′′′) versehen ist, deren waagerecht gemessener freier Luftdurchtrittsquer­ schnitt kleiner ist als die Breite der Glasplatte (31) multipliziert mit dem Abstand ihrer Unterkante vom Kaminboden.17. The apparatus according to claim 1, characterized in that the front plate ( 31 ) is guided in a frame ( 34 ) which is provided at the closing height with at least one cover plate ( 32, 32 ', 32'',32''' ) , whose horizontally measured free air passage cross section is smaller than the width of the glass plate ( 31 ) multiplied by the distance of its lower edge from the chimney floor. 18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeich­ net, daß die Abschlußblende (32) eine dreieckige bzw. mehrfach dreieckige Kontur hat.18. The apparatus according to claim 17, characterized in that the end panel ( 32 ) has a triangular or multi-triangular contour. 19. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeich­ net, daß die Abschlußblende (32′′) eine Kontur hat, welche eine bestimmte, z. B. logarithmische Änderung des Verbrennungsluftquerschnittes in Abhängigkeit von der Größe der Hubbewegungen der Frontplatte (31) bewirkt.19. The apparatus according to claim 17, characterized in that the end panel ( 32 '' ) has a contour which a certain, for. B. logarithmic change in the combustion air cross section depending on the size of the lifting movements of the front panel ( 31 ). 20. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeich­ net, daß die Abschlußblende (32′′′) eine mit Einklin­ kungen (47, 48) versehene Kontur aufweist.20. The apparatus according to claim 17, characterized in that the end panel ( 32 ''' ) has a Einklin kungen ( 47, 48 ) provided contour. 21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Frontplatte (31) in einem Führungsrahmen (34) mit U- oder L-Profil, in dem sie höhenverstellbar ist, mit seitlichem Spiel gelagert und zwecks Herausnahme aus dem Führungsrahmen (34) entgegen der Wirkung einer Feder (41) seitlich ver­ schiebbar ist. 21. Device according to one of claims 10 to 20, characterized in that the front plate ( 31 ) in a guide frame ( 34 ) with a U or L profile, in which it is adjustable, mounted with lateral play and for removal from the guide frame ( 34 ) against the action of a spring ( 41 ) is laterally slidable. 22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Frontplatte (31) mit­ tels eingesetzter Magneten (42) an dem Führungsrahmen (34′) gehalten ist.22. The device according to one of claims 10 to 20, characterized in that the front plate ( 31 ) with means inserted magnets ( 42 ) is held on the guide frame ( 34 ' ). 23. Vorrichtung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberkante der Frontplatte (31) mittels einer abnehmbaren Sichtblende (36) verdeckbar ist.23. The device according to claim 21 or 22, characterized in that the upper edge of the front plate ( 31 ) by means of a removable screen ( 36 ) can be hidden.
DE19843408483 1984-03-08 1984-03-08 Fireplace with a coverable hearth Granted DE3408483A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843408483 DE3408483A1 (en) 1984-03-08 1984-03-08 Fireplace with a coverable hearth

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843408483 DE3408483A1 (en) 1984-03-08 1984-03-08 Fireplace with a coverable hearth

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3408483A1 DE3408483A1 (en) 1985-11-21
DE3408483C2 true DE3408483C2 (en) 1989-04-13

Family

ID=6229903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843408483 Granted DE3408483A1 (en) 1984-03-08 1984-03-08 Fireplace with a coverable hearth

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3408483A1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2402468C (en) * 2003-06-06 2013-03-20 Basic Holdings Heating apparatus
BE1019430A5 (en) 2010-07-23 2012-07-03 Debatra Bvba

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8001824U1 (en) * 1980-01-24 1980-08-14 Solar Diamant-System Gmbh, 4445 Neuenkirchen FIREPLACE INSERT
DE3248467A1 (en) * 1982-01-16 1983-07-28 Heinz-Dieter 4400 Münster Annas Fireplace insert with a front closure door

Also Published As

Publication number Publication date
DE3408483A1 (en) 1985-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0401481B1 (en) Air egress
DE2833822C2 (en) Ceiling air outlet device for variable volume flow for room ventilation
EP0496043B1 (en) Heating stove for solid fuels
DE3408483C2 (en)
CH624843A5 (en)
DE2319909C2 (en) Shield support frame with support and delay device that can be opened to the side
DE4122847C2 (en)
DE3429710C2 (en)
DE3819429C2 (en) Shower partition with curved door leaves
DE4201740C2 (en) Heating device with a supply air control device
DE3441896A1 (en) Heating device
EP0667496B1 (en) Air ventilation box
DE2422227C2 (en) Guide device for sliding doors
DE19618054C2 (en) Air outlet
DE4236916A1 (en) Vertical sliding door for fireplace opening - is mounted on telescopic guide rails and its movement is controlled by cable and counterweight
DE2936595A1 (en) BURNER, ESPECIALLY FOR FLAMBIERRECHAUD
DE3313739C2 (en) Tilting gate with protective device
DE10253550A1 (en) Deduction with a housing that has an interior
DE19507075B4 (en) Supply air control device for a heating device
DE861628C (en) Filter clock
DE473089C (en) Device for extinguishing and removing ashes from furnaces
DE435105C (en) Inhibitor draft regulator with control of the smoke and lower air flaps from the fire door by means of a stepped slide valve adjusted by the fluid brake
DE3040814A1 (en) Inlet to vertical helical chute in underground mine - has pivoted closure damper contoured as inlet duct and set within inlet in any position
AT216183B (en) Regulator for automatically keeping the output of heating devices constant
DE1923639C (en) Device exposed to the wind for venting in rooms

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee