DE3408403A1 - Substituierte 2-arylimidazolinone, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als pflanzenbehandlungsmittel - Google Patents

Substituierte 2-arylimidazolinone, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als pflanzenbehandlungsmittel

Info

Publication number
DE3408403A1
DE3408403A1 DE19843408403 DE3408403A DE3408403A1 DE 3408403 A1 DE3408403 A1 DE 3408403A1 DE 19843408403 DE19843408403 DE 19843408403 DE 3408403 A DE3408403 A DE 3408403A DE 3408403 A1 DE3408403 A1 DE 3408403A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
phenyl
formula
compounds
substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843408403
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dr. 6054 Rodgau Bauer
Hermann Dr. 6239 Eppstein Bieringer
Helmut Dr. 6000 Frankfurt Bürstell
Reinhard Dr. 8901 Gablingen Handte
Hilmar Dr. 6233 Kelkheim Mildenberger
Roland Dr. 8901 Todtenweis Schmierer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19843408403 priority Critical patent/DE3408403A1/de
Publication of DE3408403A1 publication Critical patent/DE3408403A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/66Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/70One oxygen atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/501,3-Diazoles; Hydrogenated 1,3-diazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/501,3-Diazoles; Hydrogenated 1,3-diazoles
    • A01N43/521,3-Diazoles; Hydrogenated 1,3-diazoles condensed with carbocyclic rings, e.g. benzimidazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/16Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof the nitrogen atom being part of a heterocyclic ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/28Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
    • A01N47/38Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N< containing the group >N—CO—N< where at least one nitrogen atom is part of a heterocyclic ring; Thio analogues thereof

Description

  • Substituierte 2-Arylimidazollnone, Verfahren zu ihrer
  • Herstellung und ihre Verwendung als Pflanzenbehandlunqsmittel Es ist bereits bekannt geworden, daß Imidazolinone, wie sie beispielsweise in den Deutschen Offenlegungsschriften DE-OS 28 33 274 und DE-OS 31 21 736 beschrieben werden, über herbizide Eigenschaften verfügen. Häufig ist jedoch die Herbizidwirkung der vorgeschlagenen Verbindungen nicht ausreichend, beziehungsweise es treten bei entsprechender Herbizidwirkung Selektivitäsprobleme auf. Das bestehende Bedürfnis nach Problemlösungen bei denen die genannten Nachteile nicht auftreten, wird durch die neuen erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I gelöst.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Verbindungen der allgemeinen Formel I, in welcher A (C1-C3)-Alkyl, (C1-C6)-Alkyl-S(O)n-CH2-n 0, 1 oder 2; X C1-C4-Ai.kyl; Y C1-C6-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkinyl, Phenyl oder Benzyl; oder X und Y zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an dem sie gebunden sind, eine gegebenenfalls durch -CH3 substituierte C3-C6-Spirocycloalkylgruppe; z Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, welches gegebenenfalls mit C1-C4-Alkoxy oder C1-C4-Alkoxycarbonyl substituiert sein kann, C3-C4-Alkenyl, Propargyl, Benzyl, -CO-R5, -SO2-R6 oder -CO-NR7R8 R1, R2, R3 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C4-und R4 Alkyl, C1-C6-Alkoxy, C1-C6-Alkoxycarbonyl, Halogen, Nitro, Cyano, Phenoxy oder Phenyl, das gegebenenfalls mit C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy oder Halogen substituiert ist, wobei jeweils zwei zueinander orthoständige Reste Kr, R2, R3 oder R4 gemeinsam die Gruppierung -CH=CH-CH=CH- bilden können; oder (C1-C2)-Halogenalkyl, insbesondere CF3; R5 C1-C12-Alkyl, das gegebenenfalls mit bis zu zwei C1-C4-Alkoxygruppen oder mit bis zu drei Halogenatomen substituiert ist; C2-C4-Alkenyl, welches gegebenenfalls mit Phenyl substituiert istt C1-C4-Alkoxycarbonyl; Phenyl, das mit bis zu zwei Halogenatomen, cl-C4- Alkyl-, CF3-, NO2- oder Methoxygruppen substituiert sein kann, C1-C4-Alkoxy; Phenoxy oder C1-C4-Alkylthio; R6 C1-C4-Alkyl, CF3, CCl3, Phenyl, Chlorphenyl oder Methylphenyl; R7 Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl, und R8 Wasserstoff, C1-C1 2-, vorzugsweise C1-C4-Alkyl,-welches gegebenenfalls mit bis zu drei Halogenen, mit einer C1-C4-Alkoxy, einer Nitro-, einer Cyano- oder einer Phenylgruppe substituiert sein kann, C3-C6-Cycloalkyl, C3-C6-Alkenyl, C3C6-Alkinyl; Phenyl, das gegebenenfalls mit bis zu zwei Halogen-, C1-C4-Alkyl-, Trihalogenmethyl-, Nitro-, C1-C4-Alkoxy- oder Cyanogruppen substituiert sein kann; Amino, C1-C4-Alkylamino, Anilino, Di- C1-C4-alkylamino, C1-C6-Alkylcarbonyl, Trihalogenacetyl, Benzoyl, Halogenbenzoyl, Methylbenzoyl, Phenylsulfonyl, Halogenphenylsulfonyl, oder Alkylphenylsulfonyl; oder 7 und R8 gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen 5-oder 6gliedrigen Ring, in dem ein Kohlenstoffatom durch Sauerstoff oder Stickstoff ersetzt sein kann und der gegebenenfalls mit bis zu zwei Methylgruppen substituiert ist; bedeuten.
  • Außerdem sind die optischen Isomeren (falls X + Y) und die Säureadditionssalze (falls Z für Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Propargyl oder Benzyl steht) der Verbindungen der allgemeinen Formel I Gegenstand der Anmeldung.
  • Man erhält die erfindungsgemäßen Verbindungen, indem man die Amide der Formel II durch Wasserabspaltung cyclisiert und gewünschtenfalls die erhaltenen Verbindungen mit Z = Wasserstoff durch Alkylierung, Acylierung, Sulfonierung, Oxidation oder Salzbildung in andere Verbindungen der Formel I überführt.
  • Die Cyclisierung der Amide II kann z. B. mit Phosphorpentachlorid, vorteilhaft in Gegenwart eines unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösemittels erfolgen. Als Beispiele für letztere seien genannt: Toluol, Xylol, Chloroform oder Phosphoroxychlorid. Die Reaktionstemperatur ist unkritisch und kann zwischen -10 OC und +150 OC variiert werden.
  • Besonders vorteilhaft sind Reaktionstemperaturen zwischen 0 und 100 OC. Man erhält dabei primär die Hydrochloride der Imidazoline I. Nach üblichen Methoden, z. B. durch Umv setzung mit Natriumcarbonat oder Natriumhydrogencarbonat, lassen sich daraus die freien Basen herstellen.
  • Die Cyclisierung kann ebenfalls in Gegenwart starker organischer oder anorganischer Säuren oder Basen, wie Schwefelsäure, p-Toluolsulfonsäure, Alkalihydroxyde oder Alkalialkoholatet unter gleichzeitiger Abtrennung des gebildeten Wassers bei Temperaturen von 0 °C bis 150 OC erfolgen. Besonders vorteilhaft läßt sich die Reaktion so führen, daß das gebildete Wasser durch Azeotropdestillation mit einem Lösemittel, wie Toluol, Xylol oder Chloroform, abgetrennt wird. Nach Neutralisation können die Produkte nach üblichen Methoden isoliert werden.
  • Die Imidazolinone der Formel I (Z = Wasserstoff) werden dabei im allgemeinen in guten Ausbeuten erhalten".
  • Die Cyclisierungsprodukte der Formel I mit Z = Wasserstoff können in einfacher Weise nach an sich bekannten Verfahren durch Umsetzung mit Alkylierungsmitteln (Methyljodid, Dimethylsulfat) oder Acylierungsmitteln (wie Säurechloriden) in Gegenwart von Basen, oder mit Isocyanaten weiter umgesetzt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind, wenn Z für Wasserstoff steht, tautomer, so daß sie in einer der beiden Formen Ia / Ib oder als Gemisch von Ia und Ib vorliegen können. Diese Isomeren treten auch bei den Derivaten mit Z f H auf.
  • Die Definitionen der Formel I umfassen stets beide isomeren Strukturen der Formel Ia und Ib.
  • Die Amide der Formel II lassen sich leicht aus den minosäureamiden III und den entsprechend substituierten Carbonsäurederivaten 1V erhalten. Als Derivate geeignet sind z. B.
  • Säurechloride oder Kohlensäurealkylester (R9 = Cl, -O-COO-Alkyl).
  • Die vorliegenden erfindungsgemäßen Verbindungen weisen eine ausgezeichnete herbizide Wirksamkeit gegen ein breites Spektrum wirtschaftlich wichtiger mono- und dikotyler Schadpflanzen auf. Auch schwer bekämpfbare perennierende Wurzelunkräuter werden durch die Wirkstoffe gut erfaßt. Dabei ist es gleichgültig, ob die Substanzen in Vorsaat-, Vorauflauf- oder Nachauflaufspritzung ausgebracht werden. Werden die erfindungsgemäßen Verbindungen vor dem Keimen auf die Erdoberfläche appliziert, so wird das Auflaufen der Keimlinge nicht vollständig verhindert.
  • Die Unkräuter wachsen bis zum Keimblattstadium heran, stellen jedoch dann ihr Wachstum ein und sterben schließlich nach 3 Wochen vollkommen ab.
  • Bei Applikation der Wirkstoffe auf die grünen Pflanzen teile im Nachauflaufverfahren tritt ebenfalls sehr rasch nach der Behandlung ein drastischer Wachstumsstop ein und die Unkrautpflanzen bleiben in dem zum Applikationszeitpunkt vorhandenen Wachstumsstadium stehen oder sterben nach einer gewissen Zeit ganz ab, so daß auf diese Weise eine für die Kulturpflanzen schädliche Unkrautkonkurrenz sehr früh und nachhaltig durch den Einsatz der neuen erfindungsgemäßen Mittel beseitigt werden kann. Obgleich die erfindungsgemäßen Verbindungen eine ausgezeichnete herbizide Aktivität gegenüber mono- und dikotylen Unkräutern aufweisen, werden Kulturpflanzen wirtschaftlich bedeutender Kulturen wie z. B. Weizen, Gerste, Roggen, Reis, Mais, Zuckerrübe, Baumwolle und Soja nur unwesentlich oder gar nicht geschädigt. Die erfindungsgemäßen Substanzen besitzen somit ausgezeichnete Selektivität bei Kulturpflanzen und eignen sich aus diesen Gründen sehr gut zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs in landwirtschaftlichen Nutzungspflanzungen.
  • Besonders gute herbizide Wirksamkeit wird erreicht, wenn die erfindungsgemäßen Verbindungen im Wasserreisanbau eingesetzt werden. Sie zeigen unter diesen Bedingungen eine breite Wirkung gegen eine Reihe von wichtigen Reisunkräutern wie z. B. gegen Arten aus der Gruppe der Cyperaceen z. B. Eleocharis, Cyperus, Scirpus oder gegen Arten wie Sagittaria, Pistia und gegen dikotyle Unkräuter.
  • Die Kulturpflanze Reis toleriert die erfindungsgemäßen Verbindungen völlig, so daß diese zur selektiven Bekämpfung von Unkräutern in Reis im Vorauf lauf- und im Nachauflaufverfahren eingesetzt werden können.
  • Darüber hinaus weisen sie wachstumsregulatorische Eigenschaften bei Kulturpflanzen auf. Sie greifen regulierend in den pflanzeneigenen Stoffwechsel ein und können damit zur Ernteerleichterung wie z. B. durch Auslösen von Desikkation, Abszission und Wuchsstauchung eingesetzt werden.
  • Desweiteren eignen sie sich auch zur generellen Steuerung und Hemmung von unerwünschtem vegetativen Wachstum, ohne dabei die Pflanzen abzutöten. Eine Hemmung des vegetativen Wachstums spielt bei vielen mono- und dikotylen Kulturen eine große Rolle, da das Lagern hierdurch verringert oder völlig verhindert werden kann.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel können als Spritzpulver, emulgierbare Konzentrate, versprühbare Lösungen, Stäubemittel, Beizmittel, Dispersionen, Granulate oder Mikrogranulate in den üblichen Zubereitungen angewendet werden.
  • Spritzpulver sind in Wasser gleichmäßig dispergierbare Präparate, die neben dem Wirkstoff außer gegebenenfalls einem Verdünnungs- oder Inertstoff noch Netzmittel, z. B.
  • polyoxethylierte Alkylphenole, polyoxethylierte Fettalkohole, Alkyl- oder Alkylphenylsulfonate und Dispergiermittel, z. B. ligninsulfonsaures Natrium, 2,2'-dinaphthylmethan-6 6' -disulfonsaures Natrium, dibutylnaphthalinsulfonsaures Natrium oder auch oleoylmethyltaurinsaures Natrium enthalten. Die Herstellung erfolgt in üblicher Weise, z. B. durch Mahlen und Vermischen der Komponenten.
  • Emulgierbare Konzentrate können z. B. durch Auflösen des Wirkstoffes in einem inerten organischen Lösungsmittel, z. B. Butanol, Cyclohexanon, Dimethylformamid, Xylol oder auch höhersiedenden Aromaten oder Kohlenwasserstoffen unter Zusatz von einem oder mehreren Emulgatoren hergestellt werden. Bei flüssigen Wirkstoffen kann der Lösungsmittelanteil auch ganz oder teilweise entfallen. Als Emulgatoren können beispielsweise verwendet werden: Alkyl-arylsulfonsaure Calciumsalze wie Ca-dodecylbenzolsulfonat oder nichtionische Emulgaotren wie Fettsäurepolyglykolester, Alkyl-arylpolyglykolether, Fettalkoholpolyglykolether, Propylenoxid-Ethylenoxid-Kondensationsprodukte, Fettalkohol-Propylenoxid-Ethylenoxid-Kondensationsprodukte, Alkylpolyglykolether, Sorbitanfettsäureester, Polyoxethylensorbitanfettsäureester oder Polyoxethylensorbitester.
  • Stäubemittel kann man durch Vermahlen des Wirkstoffes mit feinverteilten, festen Stoffen, z. B. Talkum, natürlichen Tonen wie Kaolin, Bentonit, Pyrophillit oder Diatomeenerde erhalten.
  • Granulate können entweder durch Verdüsen des Wirkstoffes auf adsorptionsfähiges, granuliertes Inertmaterial hergestellt werden oder durch Aufbringen von Wirkstoffkonzentrationen mittels Bindemitteln, z. B. Polyvinylalkohol, polyacrylsaurem Natrium oder auch Mineralölen auf die Oberfläche von Trägerstoffen wie Sand, Raolinite oder von granuliertem Inertmaterial. Auch können geeignete Wirkstoffe in der für die Herstellung von Düngcmittelgranulaten üblichen Weise, gewünschtenfalls in Mischung mit Düngemitteln, granuliert werden.
  • In Spritzpulvern beträgt die Wirkstoffkonzentration z. B.
  • etwa 10 bis 90 Gew.-%, der Rest zu 100 Gew.-t besteht aus üblichen Formulierungsbestandteilen. Bei emulgierbaren Konzentraten kann die Wirkstoffkonzentration etwa 10 bis 80 Gew.-% betragen. Staubförmige Formulierungen enthalten meistens 5 bis 20 Gew.-% an Wirkstoff, versprühbare Lösungen etwa 2 bis 20 Gew.-%. Bei Granulaten hängt der Wirkstoffgehalt zum Teil davon ab, ob die wirksame Verbindung flüssig oder fest vorliegt und welche Granulierhilfsmittel, Füllstoffe usw. verwendet werden.
  • Daneben enthalten die genannten Wirkstofformulierungen gegebenenfalls die jeweils üblichen Haft-, Netz-, Dispergier-, Emulgier, Penetrations-, Lösungsmittel, Füll-oder Trägerstoffe.
  • Zur Anwendung werden die in handelsüblicher Form vorliegenden Konzentrate gegebenenfalls in üblicher Weise verdünnt, z. B. bei Spritzpulvern, emulgierbaren Konzentraten, Dispersionen und teilweise auch bei Mikrogranulaten mittels Wasser. Staubfzjrmige und granulierte Zubereitungen sowie versprühbare Lösungen werden vor der Anwendung üblicherweise nicht mehr mit weiteren inerten Stoffen verdünnt.
  • Mit den äußeren Bedingungen wie Temperatur, Feuchtigkeit u. a. variiert die erforderliche Aufwandmenge. Sie kann innerhalb weiter Granzen schwanken, z. B. zwischen 0,005 und 10,0 kg/ha oder mehr Ativsustanz, vorzugsweise liegt sie jedoch zwischen 0,01 und 5 kg/ha.
  • Auch Mischungen oder Mischformulierungen mit anderen Wirkstoffen, wie z. B. Insektiziden, Akariziden, Herbiziden, Düngemitteln, Wachstumsregulatoren oder Fungiziden sind gegebenenfalls möglich.
  • Nachstehend seien einige Formulierungsbeispiele aufgeführt: Ein Stäubemittel wird erhalten, indem man 10 Gewichts.-T.
  • Wirkstoff und 90 Gew.-T. Talkum oder Inertstoff mischt und in einer Schlagmühle zerkleinert.
  • Ein in Wasser leicht dispergierbares, benetzbares Pulver wird erhalten, indem man 25 Gewichtsteile Wirkstoff, 64 Gewichtsteile kaolinbaltigen Quarz als Inertstoff, 10 Gewichtsteile ligninsulfonsaures Kalium und 1 Gewichtsteil oleoylmethyltaurinsaures Natrium als Netz-und Dispergiermittel mischt und in einer Stiftmühle mahlt.
  • Ein in Wasser leicht dispergierbares Dispersionskonzentrat wird erhalten, indem man 20 Gewichtsteile Wirkstoff mit 6 Gewichtsteilen Alkylphenolpolyglykolether (Triton X 207), 3 Gewichtsteilen Isotri.decanolpolyglykolether (8 AeO) und 71 Gewichtsteilen paraffinischem Mineralöl (Siedebereich z. B. ca. 255 bis über 377 OC) mischt und in einer Reibkugelmühle auf eine Feinheit von unter 5 Mikron vermahlt.
  • Ein emulgierbares Konzentrat wird erhalten aus 15 Gewichtsteilen Wirkstoff, 75 Gewichtsteilen Cyclohexanon als Lösungsmittel und 10 Gewichtsteilen ovetyhliertes Nonylphenol (10 AeO) als Emulgator.
  • Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung.
  • A. Herstellungsbeispiele Beisiel 1 2- (5-Chlor-2-methylphenyl) -5-isopropyl-5-methyl-4-oxo-2-imidazolin 11,8 g (0,042 Mol) 5-Chlor-2-methylbenzoesäure-N-2-(2-carbamoyl-3-methyl)-butylamid wurden in 30 ml Phosphoroxychlorid gelöst und bei Raumtemperatur mit 9,6 g (0,046 Mol) Phosphorpentachlorid versetzt. Nach 1 h wird im Vakuum eingeengt, der Rückstand in Essigester/ Eis yelöst,mit Natriumhydrogencarbonat neutralisiert und die organische Phase eingedampft: Man erhält 10,1 g (91 % d. Th.) 2-(5-Chlor-2-methylphenyl)-5-isopropyl-5-methyl-4-oxo-2-imidazolin, als farblosen Festoff mit einem Fp 137-8 OC.
  • Beispiel 2 2-(2,4-Dimethylphenyl)-5-isopropyl-5-methyl-4-oxo-2-imidazolin 26,2 g (0,10 Mol) 2,4-Dimethylbenzoesäure-N-2-(2-carbamoyl-3-methyl)-butylamid wurden mit 5 g pulverisiertem Kaliumhydroxid in 100 ml Toluol am Wasserabscheider erhitzt. Nach beendigter Wasserabscheidung wird heiß filtriert und das Filtrat eingedampft: Man erhält 21,7 g (89 % d. Theorie) 2-(2,4-Dimethylphenyl)-5-isopropyl-5-methyl-4-oxo-2-imidazolin als hochviskoses öl.
  • ¹H-NMR (60 MHz, CDCl3) #= 0,76, 1,00 (2d, J = 7 Hz, je 3H, CH(CH3)2); 1,23 (s, 3H, CH3); 1,90 (h, J = 7 Hz, 1H, CH-(CH3)2); 2,28, 2,37 (2s, je 3H, Phenyl-CH3); 6,8 - 7,3 (m, 3H, Phenyl); 9,5 (bs, 1H, NH) ppm.
  • Beispiel 3 1-Acetoxy-2-(2,4-dimethylphenyl)-5-isopropyl-5-methyl-4-oxo-2-imidazolin 8 g (0,033 Mol) 2-(2,4-Dimethylphenyl)-5-isopropyl-5-methyl-4-oxo-2-imidazolin wurden mit 30 ml Acetanhydrid 2 h unter Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird in 100 ml Toluol gelöst, die organische Phase 2mal mit Wasser gewaschen und eingedampft: Man erhält 8,2 g (88 % d. Theorie) 1-Acetoxy-2-(2,4-dimethylphenyl)-5-isopropyl-5-methyl-4-oxo-2-imidazolin als farbloses Oel.
  • 1H-NMR (60 MHz, CDCl3) #= 0,93, 1,10 (2d, je 3H, J = 7 Hz, CH-(CH3) 2); 1,43 (sf 311, -CH3) ; 2,24 , 2,33 (2s, je 3H, Phenyl-CH3) ; 2,16 (h, J = 7 Hz, 1H, -CH-(CH3)2); 2,46 (s, 3H, COCH3) ; 6,8 -7,3 (m, 3H, Phenyl) ppm.
  • Tabelle 1
    Bei-
    spiel R¹ R² R³ R4 A X Y Z Fp [°C]
    Nr.
    4 H H H H CH3 CH3 CH3 H
    5 " " " " " " " CON(CH3)Phenyl
    6 " -CH=CH-CH=CH- " " " C2H5 H
    7 " " " " " " -CH2CH(CH3)2
    8 " H -CH=CH-CH=CH- " " CH(CH3)2 H 175-8
    9 " " " " " " COCH(CH3)-nC5H11
    10 " " " " " " SO2CH3
    11 " " " " " " COSC2H5
    12 " " H H " " C2H5 H
    13 " " " " " " " CO-3-Chlorphenyl
    14 " " " " " " CH(CH3)2 H 88-90
    15 " " " " " " " H (Hydrochlorid) >200
    Zers.
  • Fortsetzung Tabelle 1
    Bei-
    spiel R¹ R² R³ R4 A X Y Z Fp [°C]
    Nr.
    16 H H H H CH3 CH3 CH(CH3)2 COCH3 Oel
    17 " " " " " " " CO-Phenyl Öl
    18 " " " " " " " COCOOCH3
    19 " " " " " " " CH3 Öl
    20 " " " " " " " CH(CH3)2
    21 " " " " " " " COOCH3 Öl
    22 " " " " " " " CONHCH3 93-5
    23 " " " " " " " CON(CH3)2
    24 " " " " " " " CONH-Phenyl
    25 " " " " " " " COCH=CH-Phenyl Öl
    26 " " " " " " " CONH-Cyclohexyl
    27 " " " " " " " #
    28 " " " " " " " CH2-CH=CH2
    29 " " " " " " " C6H13 (n)
    30 " " " " " " " CH2-C#CH
    Fortsetzung Tabelle 1
    Bei-
    spiel R¹ R² R³ R4 A X Y Z Fp [°C]
    Nr.
    31 H H H H CH3 CH3 CH(CH3)2 COO-Phenyl Öl
    32 " CH3 " " " " " CH2COOCH3
    33 " " " " " " " COCCl3
    34 " " " " " " " CONHCH3 Harz
    35 " " " " " " " CO-(2,4-Dichlorphenyl) Öl
    36 " " " " " " " CO-(2-Methylphenyl) Öl
    37 " H CH3 " " " " H 138-9
    38 " " " " " " " COOPhenyl Öl
    39 " " " " " " " COOCH3 Öl
    40 " " " " " " " CO-4-Nitrophenyl
    41 " " " " " " " CONHCH3 73-6
    42 " " " " " " " CH(CH3)COOC2H5
    43 " " " " " " " C2H5
    44 " " " " " " " CH2-Phenyl 50-1
    45 Cl " Cl " " " C H
    46 " " " " " " " CH2-CH2-O-C2H5
    47 " " " " " " " CONH-CH2-CH=CH2
    Fortsetzung Tabelle 1
    Bei-
    spiel R¹ R² R³ R4 A X Y Z Fp [°C]
    Nr.
    48 Cl H Cl H CH3 CH3 CH(CH3)2 CONHCOCCl3 94-6
    49 H " H " C2H5 " " H
    50 " " " " " " " CONH-NH2
    51 " " " " " " " CONH-N(CH3)2
    52 " " " " CH(CH3)2 " " H Harz
    53 " " " " " " " COCH3
    54 " " " " " " " CONHCH3
    55 " " " " " " Cyclopropyl H
    56 " " " " CH2-SCH3 " " H
    57 " " " " CH2SC4H9 C2H5 C2H5 H
    58 " " " " CH3 CH3 CH2-CH(CH3)2 H Oel
    59 " " " " " -CH2CH2CH2CH2-CH(CH3)- H
    60 " " " " " " " SO2-Tolyl
    61 " " " " " " " CONH-SO2-Phenyl
    62 " " " " CH2-SOnC4H9 CH3 CH(CH3)2 H
    63 " " " " CH2SO2nC4H9 " " H
    64 " " " " " " " Co-Phenyl
    65 " " " " CH2SO2CH3 " " H
    Fortsetzung Tabelle 1
    Bei-
    spiel R¹ R² R³ R4 A X Y Z Fp [°C]
    Nr.
    66 H H H H CH3 CH3 CH(CH3)2 CONHC2H5 64-8
    67 " " " " " " " CO-3,5-Dichlorphenyl 90-3
    68 " " " " " " " CO-4-tert-Butylphenyl 123-6
    69 " " " " " " " CO-2,6-Dimethoxyphenyl Öl
    70 " " CH3 " " " " COCH3 Öl
    71 " " " " " " " CO-Phenyl Öl
    72 " " " " " " " COCOOCH3 Öl
    73 " CH3 H " " " " COOCH3 Öl
    74 " " " " " " " CO-Phenyl Öl
    75 " H " CH3 " " " H
    B. Biologische Beispiele Prüfung auf herbizide Wirkung Die Schädigung der Unkrautpflanzen bzw. die Kulturpflanzenverträglichkeit wurde in einem Schlüssel von 0 - 5 bonitiert.
  • Dabei bedeutet 0 = ohne Wirkung (Schaden) 1 = 0 - 20 % Wirkung 2 = 20 - 40 % Wirkung 3 = 40 - 60 % Wirkung 4 = 60 - 80 % Wirkung 5 = 80 - 100 e Wirkung 1. Wirkunq gegel1 Unkräuter Samen bzw. Rhizomstücke mono- und dikotyler Unkräuter wurden in Lehmerde in Plastiktöpfen ( 9 cm) ausgelegt und mit Erde abgedeckt. Die als benetzbare Pulver bzw. als Emulsionskonzentrate formulierten erfindungsgemäßen Verbindungen wurden in Form wäßriger Suspensionen bzw. Emulsionen auf die Erdoberfläche appliziert. Die Wasseraufwandmenge pro Topf entsprach dabei umgerechnet 600 1/ha. Nach der Behandlung wurden die Versuchstöpfe im Gewächshaus aufgestellt und die Versuchspflanzen unter guten Wachstumsbedingungen (Temperatur: 23 + 1 oC; rel. Luftfeuchte 60 -80 %) kultiviert. Nach ca. 3 Wochen wurde die Pflanzenschädigung visuell bonitiert. Als Vergleich dienten dabei unbehandelte Kontrollen.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen wiesen eine zum Teil ausgezeichnete herbizide Wirksamkeit gegen wirtschaftlich bedeutende mono- und dikotyle Schadpflanzen auf.
  • In ähnlicher Weise wurden verschiedene Unkräuter in Töpfen im Gewächshaus bis zum 3-6Blattstadium herangezogen und dann im Nachauflaufverfahren mit den erfindungsgemäßen Verbindungen (formuliert als Spritzpulver) behandelt. 4 Wochen später wurden die Versuchspflanzen im Vergleich zu unbehandelten Kontrollpflanzen visuell bonitiert, indem die Schädigung geschätzt wurde.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen erwiesen sich auch in diesem Versuch als gut wirksam.
  • Knollen und Rhizome bzw. Jungpflanzen verschiedener Reisunkräuter wie Cyperus-Arten, Eleocharis und Sagittaria werden in geschlossenen Töpfen von 13 cm Durchmesser ausgepflanzt und mit Wasser bis zur Höhe von 1 cm über dem Boden angestaut. Ebenso wird mit Reispflanzen verfahren.
  • Im Vorauflauf- und im Nachauflaufverfahren werden die Verbindungen ins Bewässerungswasser gegossen (in Form von wäßrigen Suspensionen bzw. Emulsionen) oder in Form von Granulaten ins Wasser gestreut.
  • Jeweils 3 Wochen später wird die herbizide Wirkung und eine eventuelle Schadwirkung gegenüber Reis bonitiert. Die Ergebnisse zeigten, daß sich die erfindungsgemäßen Verbindungen zur selektiven Unkrautbekämpfung in Reis eignen. Gegenüber bisherigen Reisherbiziden zeichnen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen dadurch aus, daß sie zahlreiche, insbesondere auch schwer bekampfbare Unkräuter, die aus Dauerorganen wie Knollen (Cyperus!) oder Rhizomen keimen, in seltr wirksamen und in kleinen Aufwandmengen bekämpfen und den Reis in keiner Weise schädigen.
  • Prüfung auf wachstumsregulierende Wirkung 1. Wuchshemmung bei Getreide In Schalenversuchenim Gewächshaus wurden junge Getreidepflanzen (Weizen, Gerste und Roggen) im 3-Blattstadium mit den zu prüfenden Verbindungen tropfnaß gespritzt. Nachdem die unbehandelten Kontrollpflanzen eine Wuchshöhe von etwa 55 cm erreicht hatten, wurde bei allen Pflanzen der Zuwachs gemessen und die Wuchshemmung in % des Zuwachses der Kontrollpflanzen berechnet. Es wurde außerdem die phytotoxische Wirkung der Verbindungen beobachtet. Bei der Angabe der Wuchshemmung bedeuten 100 % den Stillstand des Wachstums uM 0 % ein Wachstum entsprechend dem der unbehandelten Kontrollpflanzen.
  • 2. Wuchshemmunq an Buschbohnen 10 - 15 cm Buschbohnen wurden mit den Wirkstoff zubereitungen tropfnaß bespritzt. Nach 2 Wochen wurde der Zuwachs gemessen und die Wuchshemmung in % des Zuwachses der Kontrollpflanzen berechnet. Die Po Man zen wiesen eine deutliche Hemmung des Längenwachstums auf.

Claims (5)

  1. Patentan sprüche Verbindungen der Formel I in welcher (C1-C3)-Alkyl, (C1-C6)-Alkyl-S(O)n-CH2 n 0, 1 oder 2; X C1-C4-Alkyl; Y C1-C6-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkinyl, Phenyl oder Benzyl; oder X und Y zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an dem sie gebunden sind, eine gegebenenfalls durch -CH3 substituierte C3-C6-Spirocycloalkylgruppe; Z Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, welches gegebenenfalls mit C1-C4-Alkoxy oder C1-C4-Alkoxycarbonyl substituiert sein kann, C3-C4-Alkenyl, Propargyl, Benzyl, -CO-R5, -SO2-R6 oder CO-NR7R8; R1, R2, R³ unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C4-und R4 Alkyl, Cl-C6-Alkoxy, C1-C6-Alkoxycarbonyl, Halogen, Nitro, Cyano, Phenoxy oder Phenyl, das gegebenenfalls mit C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy oder Halogen substituiert ist, wobei jeweils zwei zueinander orthoständige Reste R1, R2, R3 oder R4 gemeinsam die Gruppierung -CH=CH-CH=CH- bilden können, oder C1-C2-Halogenalkyl, insbesondere CF3; R5 C1-C12-Alkyl, das gegebenenfalls mit bis zu zwei C1-C4-Alkoxygruppen oder mit bis zu drei Halogenatomen substituiert ist; C2-C4-Alkenyl, welches gegebenenfalls mit Phenyl substituiert ist; C1-C4-Alkoxycarbonyl; Phenyl, das mit bis zu zwei Halogenatomen, C1-C4-Alkyl-, CF3-, NO2-oder Methoxygruppen substituiert sein kann, C1-C4-Alkoxy; Phenoxy oder Cl-C-Alkylthio; R6 C1-C4-Alkyl, CF3, CCl3, Phenyl, Chlorphenyl oder Methylphenyl; R7 Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl, und R8 Wasserstoff, C1-C12-, vorzugsweise C1-C4-Alkyl, welches gegebenenfalls mit bis zu drei Halogenen, mit einer C1-C4-Alkoxy, einer Nitro-, einer Cyano- oder einer Phenylgruppe substituiert sein kann, C3-C6-Cycloalkyl, C3-C6-Alkenyl, C3-C6-Alkinyl, Phenyl, das gegebenenfalls mit bis zu zwei Halogen-, Cl -C4-Alkyl-, Trihalogemethyl-, Nitro-, C1-C4-Alkoxy- oder Cyanogruppen substituiert sein kann, Amino, C1-C4-Alkylamino, Anilino,Di- C1-C4 -alkylamino, C1-C6-Alkylcarbonyl, Trihalogenacetyl, Benzoyl, Halogenbenzoyl, Methylbenzoyl, Phenylsulfonyl, Halogenphenylsulfonyl, oder Alkylphenylsulfonyl; oder R7 und R8 gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen 5-oder 6gliedrigen Ring, in dem ein Kohlenstoffatom durch Sauerstoff oder Stickstoff ersetzt sein kann und der gegebenenfalls mit bis zu zwei Methylgruppen substituiert ist; bedeuten, sowie deren optische Isomere (falls X =1= Y) und die Säureadditionssalze (falls Z für Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Propargyl oder Benzyl steht).
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel 1 in Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel II unter Wasserabspaltung cyclisiert und gewünschtenfalls die erhaltenen Verbindungen der Formel I mit Z = Wasserstoff durch Alkylierung, Acylierung, SulEonierung, Oxidation oder Salzbildung in andere Verbindungen der Formel I überführt.
  3. 3. Verwendung der Verbindungen der Formel I als Herbizide und Wachstumsregulatoren.
  4. 4. Herbizide und wachstumsregulierende Mittel, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Verbindung der allgemeinen Formel I enthalten.
  5. 5. Verfahren zur Bekämpfung von unerwünschten Pflanzen bzw. Wachstumsregulatoren, dadurch gekennzeichnet, daß man eine wirksame Menge einer Verbindung der Formel I auf die zu behandelnde Anbaufläche bzw. die zu behandelnden Pflanzen aufbringt.
DE19843408403 1984-03-08 1984-03-08 Substituierte 2-arylimidazolinone, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als pflanzenbehandlungsmittel Withdrawn DE3408403A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843408403 DE3408403A1 (de) 1984-03-08 1984-03-08 Substituierte 2-arylimidazolinone, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als pflanzenbehandlungsmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843408403 DE3408403A1 (de) 1984-03-08 1984-03-08 Substituierte 2-arylimidazolinone, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als pflanzenbehandlungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3408403A1 true DE3408403A1 (de) 1985-09-12

Family

ID=6229841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843408403 Withdrawn DE3408403A1 (de) 1984-03-08 1984-03-08 Substituierte 2-arylimidazolinone, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als pflanzenbehandlungsmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3408403A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0303863A2 (de) * 1987-08-17 1989-02-22 American Cyanamid Company Benzolsulfonylcarboxamid-Verbindungen, Zwischenprodukte und Verfahren zu ihrer Herstellung und die Verwendung dieser Verbindungen und Zwischenprodukte als Herbizide
EP2093218A1 (de) 2008-02-22 2009-08-26 Ruggero Fariello Arylalkylsubstituierte Imidazolidinone

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0303863A2 (de) * 1987-08-17 1989-02-22 American Cyanamid Company Benzolsulfonylcarboxamid-Verbindungen, Zwischenprodukte und Verfahren zu ihrer Herstellung und die Verwendung dieser Verbindungen und Zwischenprodukte als Herbizide
EP0303863A3 (de) * 1987-08-17 1991-10-23 American Cyanamid Company Benzolsulfonylcarboxamid-Verbindungen, Zwischenprodukte und Verfahren zu ihrer Herstellung und die Verwendung dieser Verbindungen und Zwischenprodukte als Herbizide
EP2093218A1 (de) 2008-02-22 2009-08-26 Ruggero Fariello Arylalkylsubstituierte Imidazolidinone

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0342569B1 (de) Heterocyclische 2-Alkoxyphenoxysulfonylharnstoffe und ihre Verwendung als Herbizide oder Pflanzenwachstumsregulatoren
EP0144748A2 (de) Imidazolinone, Verfahren zur ihrer Herstellung und ihre Verwendung im Pflanzenschutz
EP0818146B1 (de) Synergistische herbizide Mittel
EP0207894B1 (de) Herbizid wirkende Derivate des N-Phenyl-3,4,5,6-tetrahydrophthalsäureimides
EP0003805A1 (de) Pyridazonverbindungen und diese enthaltende herbizide Zusammensetzungen
EP0264865A2 (de) Alpha-Iminocarbonsäureanilide enthaltende herbizide Mittel sowie neue Alpha-Iminocarbonsäureanilide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DD261084A5 (de) 1,2-disubstituierte piperidine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung im pflanzenschutz
EP0216243A2 (de) N-Substituierte 3,4,5,6-Tetrahydrophthalimide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung im Pflanzenschutz
DD273436A5 (de) Verfahren zur herstellung substituierter tetrahydrophtholimide und ihre verwendung der herbezide
EP0151744B1 (de) 1-Acylimidazolinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in der Landwirtschaft
EP0135838A2 (de) 3-Phenyl-4-methoxycarbonylpyrazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0288960A1 (de) Alkyl-N-aryl-tetrahydrophthalimide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung im Pflanzenschutz
EP0053699A1 (de) 2&#39;-Phenylhydrazino-2-cyanacrylsäureester und diese enthaltende Herbizide
DE3408403A1 (de) Substituierte 2-arylimidazolinone, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als pflanzenbehandlungsmittel
EP0098440B1 (de) 3,7-Dichlor-chinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0090258A2 (de) 3-Chlor-8-cyano-chinoline, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0303114A2 (de) Heterocyclisch substituierte Sulfamidsäurephenylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren
EP0144749A2 (de) 2-acrlsubstituierte Imidazolinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung im Pflanzenschutz
DE3816994A1 (de) Herbizide mittel auf der basis von 4-hydroxypyrimidin-derivaten
DE3403730A1 (de) Isoindole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in der landwirtschaft
DE3502629A1 (de) Phenoxybenzoesaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung im pflanzenschutz
DD254317A5 (de) Herbizide und wachstumsregulierende mittel
DE3909053A1 (de) Phenoxysulfonylharnstoffe auf basis von 3-substituierten salicylsaeurealkylestern, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide und pflanzenwachstumsregulatoren
DE3807532A1 (de) Pyrimidin-carbonsaeuren, verfahren zur herstellung und ihre verwendung als herbizide
EP0445069A1 (de) Heterocyclische Verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal