DE3407013A1 - Cyclohexanderivate - Google Patents

Cyclohexanderivate

Info

Publication number
DE3407013A1
DE3407013A1 DE19843407013 DE3407013A DE3407013A1 DE 3407013 A1 DE3407013 A1 DE 3407013A1 DE 19843407013 DE19843407013 DE 19843407013 DE 3407013 A DE3407013 A DE 3407013A DE 3407013 A1 DE3407013 A1 DE 3407013A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
cyano
trans
alkyl
substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843407013
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dr. 6115 Münster Eidenschink
Reinhard Dr. 6101 Modautal Hittich
Joachim Dr. 6110 Dieburg Krause
Hans-Adolf Dr. 6104 Seeheim-Jugenheim Kurmeier
Bernhard Dr. 6146 Alsbach Scheuble
Georg 6106 Erzhausen Weber
Andreas Dr. 6100 Darmstadt Wächtler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE19843407013 priority Critical patent/DE3407013A1/de
Priority to DE8585101858T priority patent/DE3567903D1/de
Priority to EP85101858A priority patent/EP0154849B1/de
Priority to JP60036724A priority patent/JPS60226835A/ja
Publication of DE3407013A1 publication Critical patent/DE3407013A1/de
Priority to US07/035,548 priority patent/US4985583A/en
Priority to US07/053,908 priority patent/US4986931A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/34Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
    • C09K19/3491Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having sulfur as hetero atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/18Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring
    • C07C43/184Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring to a carbon atom of a non-condensed ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/20Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C43/205Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring the aromatic ring being a non-condensed ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/44Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reduction and hydrolysis of nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C47/00Compounds having —CHO groups
    • C07C47/38Unsaturated compounds having —CHO groups bound to carbon atoms of rings other than six—membered aromatic rings
    • C07C47/453Unsaturated compounds having —CHO groups bound to carbon atoms of rings other than six—membered aromatic rings containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D339/00Heterocyclic compounds containing rings having two sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D339/08Six-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • C09K19/3001Cyclohexane rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • C09K19/3098Unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexene rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/32Non-steroidal liquid crystal compounds containing condensed ring systems, i.e. fused, bridged or spiro ring systems
    • C09K19/321Compounds containing a bicyclo [2,2,2] octane ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/32Non-steroidal liquid crystal compounds containing condensed ring systems, i.e. fused, bridged or spiro ring systems
    • C09K19/322Compounds containing a naphthalene ring or a completely or partially hydrogenated naphthalene ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/34Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
    • C09K19/3441Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having nitrogen as hetero atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/32Non-steroidal liquid crystal compounds containing condensed ring systems, i.e. fused, bridged or spiro ring systems
    • C09K19/322Compounds containing a naphthalene ring or a completely or partially hydrogenated naphthalene ring
    • C09K2019/325Compounds containing a naphthalene ring or a completely or partially hydrogenated naphthalene ring containing a tetrahydronaphthalene, e.g. -2,6-diyl (tetralin)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/32Non-steroidal liquid crystal compounds containing condensed ring systems, i.e. fused, bridged or spiro ring systems
    • C09K19/322Compounds containing a naphthalene ring or a completely or partially hydrogenated naphthalene ring
    • C09K2019/326Compounds containing a naphthalene ring or a completely or partially hydrogenated naphthalene ring containing a decahydronaphthalene, e.g. -2,6-diyl (decalin)

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)
  • Heterocyclic Compounds That Contain Two Or More Ring Oxygen Atoms (AREA)
  • Heterocyclic Compounds Containing Sulfur Atoms (AREA)

Description

Merck Patent Gesellschaft 22. Februar 1984
mit beschränkter Haftung Darmstadt
Cyclohexanderivate
PAT LOG 3/1 141083
Merck Patent Gesellschaft
mit beschränkter Haftung
DARMSTADT
Cyclohexanderivate
Die Erfindung betrifft Cyclohexanderivate der Formel I R1-A1-Z1-A2-R2 I
worin
2
R und R jeweils H, eine unsubstituierte oder substituierte Alkylgruppe mit 1-15 C-Atomen, worin auch eine oder zwei nicht benachbarte CH2-Gruppen
durch mindestens eine Gruppierung aus der Gruppe -0-, -CO-, -O-CO-, -CO-O-, -C=C-, -S-, -SO- und -SO2- ersetzt sein können, F, Cl, Br, CN oder R3-(A3) -Z2-,
A1 -A-, -A4-Z3-A- oder -A-Z3-A4-,
A eine in 1- und/oder 4-Stellung durch unsubstituiertes oder substituiertes Alkyl oder fluoriertes Alkyl mit jeweils 1-5 C-Atomen, worin auch eine oder zwei nicht benachbarte CH2-Gruppen durch eine Gruppierung aus der Gruppe -O-, -CO-,
-0-C0-, -CO-O-, -C=C-, -S-, -SO- und -SO2- ersetzt sein können, F, Cl, Br, CN und/oder -CHO substituierte 1,4-Cyclohexylengruppe, die 1 oder 2 weitere Substituenten tragen kann,
PAT LOG 3 281283
A2, A3
4
und A jeweils unsubstituiertes oder durch ein oder zwei F- und/oder Cl-Atome und/oder CH_-Gruppen und/oder CN-Gruppen substituiertes 1,4-Phenylen, worin auch eine oder zwei CH-Gruppen durch
N-Atome ersetzt sein können, 1,4-Cyclohexylen, worin auch eine oder zwei nicht benachbarte CH2-Gruppen durch O-Atome ersetzt sein können, 1,3-Dithian-2,5-diyl, Piperidin-1,4-diyl, l,4-Bicyclo(2,2,2)-octylen, unsubstituiertes
oder durch CN substituiertes Decahydronaphthalin-2,6-diyl oder 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin-2,6-diyl oder -A-,
Z1 Z2
CA f LA
und Z3 jeweils -CO-O, -O-CO-, -OCH2-, -CH2O-,
22-, substituiertes Ethylen oder eine Einfachbindung,
R H, eine unsubstituierte oder substituierte
Alkylgruppe mit 1-15 C-Atomen, worin auch eine oder zwei nicht benachbarte CH2-Gruppen
durch eine Gruppierung aus der Gruppe -0-, -CO-, -O-CO-, -CO-O-, -C=C-, -S-, -SO- und -SO2- ersetzt sein können, F, Cl, Br oder CN, und
ρ 1 oder 2
bedeutet, wobei für ρ = 2 die Gruppen A gleich oder voneinander verschieden sein können, sowie die Säureadditionssalze der basischen unter diesen Verbindungen.
PAT LOG 3 281283
Der Einfachheit halber bedeuten im folgenden Phe eine unsubstituierte oder substituierte 1,4-Phenylengruppe, Cy eine 1,4-Cyclohexylengruppe, Dio eine 1,3-Dioxan-2,5-diylgruppe, Dit eine l,3-Dithian-2,5-diylgruppe, Bi eine Bicyclo(2,2,2)-octylengruppe, Pip eine Piperidin-l,4-diylgruppe, Pyn eine Pyridazin-3,6-diylgruppe und Pyr eine Pyrimidin-2,5-diylgruppe.
Die Verbindungen der Formel I können als Komponenten flüssigkristalliner Phasen verwendet werden, insbesondere für Displays, die auf dem Prinzip der verdrillten Zelle, dem Guest-Host-Effekt, dem Effekt der Deformation aufgerichteter Phasen oder dem Effekt der dynamischen Streuung beruhen.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, neue stabile flüssigkristalline oder mesogene Verbindungen aufzufinden, die als Komponenten flüssigkristalliner Phasen geeignet sind.
Es wurde gefunden, daß die Verbindungen der Formel I als Komponenten flüssigkristalliner Phasen vorzüglich geeignet sind. Insbesondere sind mit ihrer Hilfe stabile flüssigkristalline Phasen mit stark negativer dielektrischer Anisotropie und damit kleiner Schwellen- bzw. Steuerspannung elektrooptischer Effekte, sehr kleiner optischer Anisotropie und vergleichsweise niedriger Viskosität herstellbar.
Überraschenderweise zeigte sich beim Zusatz von Verbindungen der Formel I zu Mischungen mit positiver dielektrischer Anisotropie, daß selbst größere Zusätze (z.B. von 30 %) die Schwellenspannung nur unwesentlieh erhöhen. Völlig unerwartet tritt gleichzeitig eine
PAT LOG 3 281283
erhebliche Verbesserung der Kennliniensteilheit der Mischung auf, so daß Verbindungen des Typs I als besonders vorteilhaft geeignete Substanzen zur Herstellung von flüssig-kristallinen Mischungen mit steiler Kennlinie anzusehen sind. Sie ermöglichen damit die Entwicklung hoch multiplexbarer Mischungen sehr kleiner optischer Anisotropie, mit denen eine Drehzelle insbesondere im ersten Transmissionsminimum nach Gooch-Tarry betrieben werden kann. Damit ergibt sich eine sehr kleine Beobachtungswinkel-Abhängigkeit des Kontrastes.
Mit der Bereitstellung der Verbindungen der Formel I wird außerdem ganz allgemein die Palette der flüssigkristallinen Substanzen, die sich unter verschiedenen anwendungstechnischen Gesichtspunkten zur Herstellung nematischer Gemische eignen, erheblich verbreitert.
Die Verbindungen der Formel I besitzen einen breiten Anwendungsbereich. In Abhängigkeit von der Auswahl der Substituenten können diese Verbindungen als Basismaterialien dienen, aus denen flüssigkristalline Phasen zum überwiegenden Teil zusammengesetzt sind; es können aber auch Verbindungen der Formel I flüssigkristallinen Basismaterialien aus anderen Verbindungsklassen zugesetzt werden, um beispielsweise die dielektrische und/oder optische Anisotropie eines solchen Dielektrikums zu senken. Die Verbindungen der Formel I eignen sich ferner als Zwischenprodukte zur Herstellung anderer Substanzen, die sich als Bestandteile flüssigkristalliner Phasen verwenden lassen.
Die Verbindungen der Formel I sind in reinem Zustand farblos und bilden flüssigkristalline Mesophasen in einem für die elektrooptische Verwendung günstig gelegenen Temperaturbereich. Chemisch, thermisch und gegen Licht sind sie sehr stabil.
PAT LOG 3 281283
Gegenstand der Erfindung sind somit die Verbindungen der Formel I sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung, die sonst der Formel I entspricht, aber an Stelle von H-Atomen eine oder mehrere reduzierbare Gruppen und/oder C-C-Bindungen enthält, mit einem reduzierenden Mittel behandelt,
oder daß man an eine Verbindung, die sonst der Formel I^ entspricht, aber an Stelle des Restes A eine 1-Cyclohexen-l,4-diylgruppe enthält, die 1 oder 2 weitere F-, Cl- oder Br-Atome und/oder CN-Gruppen tragen kann, eine Verbindung der Formel HX (worin XF, Cl, Br oder CN bedeutet) anlagert,
oder daß man zur Herstellung von Estern der Formel I l 2
(worm R und/oder R eine Alkylgruppe, worin eine oder zwei CH9-Gruppen durch eine Carboxylgruppe ersetzt sind,
12 3
bedeuten und/oder worin Z und/oder Z und/oder Z -CO-O- oder -O-CO- bedeuten) eine entsprechende Carbonsäure oder eines ihrer reaktionsfähigen Derivate mit einem entsprechenden Alkohol oder einem seiner reaktionsfähigen Derivate umsetzt,
oder daß man zur Herstellung von Dioxanderivaten bzw.
2 3
Dithianderivaten der Formel I (worin A und/oder A und/ oder A4 l,3-Dioxan-2,5-diyl bzw. l,3-Dithian-2,5-diyl bedeuten) einen entsprechenden Aldehyd oder eines seiner reaktionsfähigen Derivate mit einem entsprechenden Diol umsetzt,
oder daß man zur Herstellung von Nitrilen der Formel I
1 2
(worin R und/oder R CN bedeuten und/oder worm A und
2 3 4
oder A und/oder A und/oder A durch mindestens eine
PAT LOG 3 281283
CN-Gruppe substituiert ist) ein entsprechendes Carbonsäureamid dehydratisiert oder ein entsprechendes Carbonsäurehalogenid mit Sulfamid umsetzt,
oder daß man zur Herstellung von Nitrilen der Formel I (worin A eine in 1- oder 4-Stellung durch CN substituierte 1,4-Cyclohexylengruppe bedeutet) ein entsprechendes Acetonitril mit einem entsprechenden 3-substituierten 1,5-Dihalogenpentan, 1,5-Pentandiol oder einem ihrer reaktionsfähigen Derivate umsetzt,
oder daß man zur Herstellung von Nitrilen der Formel I (worin A eine in 1- oder 4-Stellung durch CN substituierte 1,4-Cyclohexylengruppe bedeutet, die zusätzlich 1 oder 2 weitere Substituenten tragen kann), ein entsprechendes 4-substituiertes Cyclohexancarbonitril mit einer entsprechenden Halogenverbindung, Hydroxylverbindung oder einem ihrer reaktionsfähigen Derivate umsetzt,
oder daß man zur Herstellung von Verbindungen der Formel I (worin A eine in 1- oder 4-Stellung durch eine Alkoxycarbonylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen substituierte l^-Cyclohexylengruppe bedeutet, die zusätzlich 1 oder 2 weitere Substituenten tragen kann), einen entsprechenden 4-substituierten Cyclohexancarbonsäureester mit einer entsprechenden Halogenverbindung, Hydroxyverbindung oder einem ihrer reaktionsfähigen Derivate umgesetzt,
oder daß man zur Herstellung von Aldehyden der Formel I (worin A eine in 1- oder 4-Stellung durch -CHO substituierte 1,4-Cyclohexylengruppe bedeutet, die zusätzlich 1 oder 2 weitere Substituenten tragen kann), ein entsprechendes Nitril der Formel I reduziert,
PAT LOG 3 281283
oder daß man zur Herstellung von Verbindungen der Formel I (worin A eine in 1- oder 4-Stellung durch -CH3 substituierte 1,4-Cyclohexylengruppe bedeutet, die zusätzlich 1 oder 2 weitere Substituenten tragen kann), einen entsprechenden Aldehyd reduziert,
oder daß man zur Herstellung von Verbindundungen der Formel I (worin A eine in 1- oder 4-Steilung durch F substituierte 1,4-Cyclohexylengruppe bedeutet, die zusätzlich 1 oder 2 weitere Substituenten tragen kann) eine entsprechende Hydroxy- oder Halogenverbindung mit einem fluorierten Mittel behandelt,
oder daß man zur Herstellung von Ethern der Formel I
1 2
(worin R und/oder R eine Alkylgruppe bedeutet, worin eine oder zwei CH9-Gruppen durch O-Atome ersetzt sind
12 3
und/oder Z und/oder Z und/oder Z eine -OCH2- oder -C^O-Gruppe ist) eine entsprechende Hydroxyverbindung verethert,
oder daß man zur Herstellung von Verbindungen der For-
1 2
mel I, worin R und/oder R eine Alkylgruppe bedeutet, worin eine oder zwei CH2~Gruppen durch -SO- bzw. -SO«- ersetzt sind, eine entsprechende Verbindung, worin R
2
und/oder R SR bzw. SOR bedeutet, oxidiert,
oder daß man zur Herstellung von Verbindungen der Formel I (worin A eine in 1- oder 4-Stellung durch eine Alkylgruppe, worin eine oder zwei nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -SO- bzw. -SO2- ersetzt sind, substituierte 1,4-Cyclohexylgruppe bedeutet, die zusätzlich 1 oder 2 weitere Substituenten tragen kann), eine entsprechende Thio- bzw. Sulfinyl-Verbindung oxidiert,
PAT LOG 3 281283
oder daß man zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, die CF3-Gruppen enthalten, eine entsprechende Carbonsäure mit SF4 umsetzt,
und/oder daß man gegebenenfalls eine Chlor- oder Brom-1 ? verbindung der Formel I (worin R und/oder R Cl oder Br bedeuten und/oder worin A durch mindestens ein Chlor- oder Bromatom substituiert ist und/oder A und/oder A
4
und/oder A durch mindestens ein Chloratom substituiert ist) mit einem Cyanid umsetzt,
und/oder daß man gegebenenfalls eine Base der Formel I durch Behandeln mit einer Säure in eines ihrer Säureadditionssalze umwandelt,
oder daß man gegebenenfalls eine Verbindung der Formel I aus einem ihrer Säureadditionssalze durch Behandeln mit einer Base freisetzt.
Weiterhin ist Gegenstand der Erfindung die Verwendung der Verbindungen der Formel I als Komponenten flüssigkristalliner Phasen. Gegenstand der Erfindung sind ferner flüssigkristalline Phasen mit einem Gehalt an mindestens einer Verbindung der Formel I sowie Flüssigkristall-Anzeigeelemente, insbesondere elektrooptische Anzeigeelemente, die derartige Phasen enthalten.
12 3 12 3 4 Vor- und nachstehend haben R , R , R , A , A , A , A , A, Z1 Z1 Z , X und ρ die angegebene Bedeutung, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes vermerkt ist.
Die Verbindungen der Formel I umfassen dementsprechend insbesondere Verbindungen der Teilformeln Il und 12 (mit zwei Ringen), 13-120 (mit 3 Ringen), 121-171 (mit 4 Ringen), sowie 172-194 (mit 5 Ringen):
PAT LOG 3 281283
--16 -
1 2 9
R -A-A -IT Il
R1-A-Z1-A2-R2 12
14. 9 9
R -A-A-ΚΔ -ΈΓ 13
R2--A-A4^2-R2 14
R3-A3-A-A2-R2 15
R1-A-A2-A3-R3 16
14 3 2 2
R -A-Z-A-A-R^ 17
1 Ί 4. 9 9
R -A-Z-A-A-R^ 18
R1-A-Z1-A2-A3-R3 19
1 4. T 9 9
R-A -Z-A-A -RZ 110
1 ^ 4· 9 9
R-A-Z-A-A-R^ 111
R1-A4-A-Z1-A2-R2 112
R1-A-A4-Z1-A2-R2 113
R3-A3-A-Z1-A2-R2 114
1 9 9 "\ "3
R^-A-A^-Z^-A^-R·3 115
ο-,- 9 9
R-A-Z-A-A-R^ 116
•3 ο 9 19 9
R-A-Z-A-Z-A-R^ 117
1 1 9 9 Ί ^
RX-A-ZX-A'i-Z/:-AJ-R':> 118
1 4. ^ 19 9
R-A-Z -A-Z -A-R 119
1 ^ 4. 1 9 9
R-A-Z·3 -A-Z-1- -PT -VT 120
R3-A3-A4-A-A2-R2 121
•3-a 4. 9 9
RJ-AJ-A-A*-AZ-RZ 122
R1^-A-A2-A3-R3 123
R1-A-A4-A2-A3-R3 124
R3-A3-A-A2-A3-R3 125
R3-A3-A3-A-A2-R3 126
R1-A-A2-A3-A3-R3 127
R-A -Z-A-A-A-R-3 128
•a q ι ο -a q
R-A-A-Z-A-A-R^ 129
^ ^ 1 9 3 ^
R-^-A^-A-Z^-A^-A^-R 130
131 132
R3-A3-A-A2-Z2-A3-R3 131
PAT LOG 3 281283
14 τ ο τ Q
R-A-A-Z-A-A-R-3 133
3 3 4 1 2 P
R -A -A -A-Z -A -IT 134
R-A-A-A-Z-A-R^ 135
R-A -A-A -Z -A-R-3 136
1 4 2 2 "ί "3
R-A-A-A-Z-A-R"3 137
3 3 2 4 2 2
R-A-ZZ -A-A- A^ -RZ 138
3 3 2 4 2 2
R -A -Z -A-A -A -IT 139
3 3 2 2 3 3
R-A -A-A-Z-A-R-3 140
~ ο j ο ο q
R-3^-Z -A-A^-A^-R-3 141
R-A-A-A-Z-A-R^ 142
"? 4 ^ 2 2
R-A-A-Z-A-A-R^ 143
1^ "^ "ί 4. 2 2
R-A-A-Z-A-A-R^ 144
1 2 2 3 3 3
R-A-A -Z-A-A -R-3 145
14 3 2 3 3
ΈΓ-PT-Z*-Κ-ΡΓ-PC ~ΈΓ 146
1 3 4 2 3 3
R-A-Z-A-A-A-R-3 147
ο ο ο ρ 2 2
R-A-A-Z-A-A-R^ 148
1 1 2 λ ^ ?
R-A-Z-A-A-A-R-3 149
"3 "3 2 4 12 2
R-3 -A"3 -ZZ -A-A-Z1 -A^ -R^ 150
R3 -A3 -Z2 -A-A4^1 -A2 -R2 151
R1-A4-A-Z1-A2-Z2-A3-R3 152
1 4 1 2 2 ^ ^
R1-A-A*-ZJ--A^-ZZ-A-3-R·3 153
•a -3 ι ο ο -a q
R-3-A-3-A-ZX-A^-Zz-A -R-3 154
R3-A3-Z2-A-A2-Z2-A3-R3 155
R3-A3-Z2-A-Zx-A2-A3-R3 156
R3-A3-A4-Z3-A-Z1-A2-R2 157
? ? "ί 4 1 2 2
R-3-A-A-Z-3-A-Z1 -A -RZ 158
1 4 ^ 2 2 "3 "3
R-A -Z-A-A -Z-A-3-R·3 159
1 "3 4 2 2 "3 1
R-A-Z-A-A-Z-A-R-3 160
R3-A3-Z2-A4-Z3-A-A2-R2 161
q ο ο ο λ ο ο
R-A-Z-A-Z-A-A-R^ 162
R1-A4-Z3-A-Z1-A2-A3-R3 163
R1 -A-Z3 -PT'-Z1 -A2 -A3 -R3 164
R3-A3-A3-Z2-A-ZX-A2-R2 165
PAT LOG 3 281283
/9 34Q7013
1 1 9 9 "3 "3 *3
R -A-Z-A-Z-A-A -IT 166
R3-A3-Z2-A-Z1-A2-Z2-A3-R3 167
R3-A3-Z2-A4-Z3-A-Z1-A2-R2 168
R3-A3-Z2-A-Z34Χ-A2-R2 169
R1^-Z3-A-Z1-A2-Z2-A3-R3 170
R-A-Z-A-Z-A-Z-A-R"3 171
3 3 4 2 3 3
R -A° -A-A-A-A-R-3 172
RJ -A-A-A-A^ -A-R"3 173
3 3 4 2 3 3
R-A-3 -A* -A-AZ -A-R"3 174
"3 ^ 4 9 ^ "3
R^-A^-A-A^-A^-A^-R-3 175
R-^A-A^A^A^A^R3 176
R^-A^-A^-A-A^-Z^-A^-R-3 177
3 3 4 2 2 3 3
R-A-A-A-A-Z-A-R-3 178
R3 -A3 -A^A-Z1 -A2 -A3 -R3 179
R3-A3-A-A4-Z1-A2-A3-R3 180
R^-A^-Z^-A^-A-A^-A^-R·3 181
3 ^ ? 4 ? Ί 3
R^-A^-Z^-A-A^-A^-A^-R·3 182
R -A-3-A^-A-Zx-Az-Zz-A -R 183
R-A-A-A-Z-A-Z-A-R-3 184
R-A-Z-A-A-A-Z-A-R 185
R-A-Z-A-A-A-Z-A-R-3 186
R -A -Zz-A*-A-Zx-A -AJ-R 187
R^-A^-Z^-A-A^-Z^^-A^-R-3 188
R^-A^-Z^-A^-A-Z^-A^-Z^-A^-R-3 189
^"39 4199"3^
R^-A^-Z^-A-A^-Z^-A^-Z -A^-R-3 190
R-L-A^-Z-3-A-Z1-AZ-ZZ-A-3-A-3-R-3 191
1 "34199"3"3^
R-A-Z-A-Z-A-Z-A-A-R-3 192
R-3-AJ-A-3-Zz-A-Zx-Az-Zz-A-3-R·3 193
R^-A^-Z^-A-Z^-A^-Z^-A^-A^-R·3 194
PAT LOG 3 281283
2o 3A07013
Besonders bevorzugte kleinere Gruppen von Verbindungen sind diejenigen der Formeln 1001 bis 1022:
R1-Phe-Z1-A-R2 1001
R1-Cy-Z1-A-R2 1002
R1-Dio-Z1-A-R2 1003
R1-Pip-Z1-A-R2 1004
R1-Bi-Z1-A-R2 1005
R1 -Pyr-Z^A-R2 1006
R1-Phe-Z1-A-Z2-Phe-R2 1007
R1-Dio-Z1-A-Z2-Cy-R2 1008
R1-Cy-Z1-A-Z2-Phe-R2 1009
R1-Cy-Z1-A-Z2-Cy-R2 1010
R1-Phe-Phe-Z1-A-R2 1011
R1-Phe-Cy-Z1-A-R2 1012
R1-Cy-Phe-Z1-A-R2 1013
R1-Cy-Cy-Z1-A-R2 1014
R1-Phe-Phe-Z1-A-Z2-Phe-R2 1015
R1-Phe-Phe-Z1-A-Z2-Cy-R2 1016
R1-Phe-Cy-Z1-A-Z2-Phe-R2 1017
R1-Phe-Cy-Z1-A-Z2-Cy-R2 1018
R1-Cy-Phe-Z1-A-Z2-Phe-R2 1019
R1-Cy-Phe-Z1-A-Z2-Cy-R2 1020
R1-Cy-Cy-Z1-A-Z2-Phe-R2 1021
R1-Cy-Cy-Z1-A-Z2-Cy-R2 1022
Weiterhin bevorzugt sind Cyclohexanderivate der Formel II R1 -A-Z1^-(A1 -Z1 )m-(A )n-R II
worin
PAT LOG 3 281283
IA
Ii 2 '
R und R jeweils H, eine Alkylgruppe mit 1-10 C-Atomen, worin auch eine oder zwei nicht benachbarte CH2-Gruppen durch O-Atome ersetzt sein können, F, Cl, Br, CN, -COOR, -O-COR, SOR, SO9R oder -C=C-R-3 ,
1' 2 '
A und A jeweils unsubstituierte oder durch ein oder
zwei F- und/oder Cl-Atome und/oder CH3-Gruppen und/oder CN-Gruppen substituierte 1,4-Phenylen-, 1,4-Cyclohexylen-, l,3-Dioxan-2,5-diyl-, 1,3-Dithian-2,5-diyl-, Piperidin-l,4-diyl-, 1,4-
Bicyclo(2,2,2)octylen-, Pyridazin-3,6-diyl- oder Pyrimidin-2,5-diylgruppen oder A, A eine in 1- und/oder 4-Stellung durch unsubstituiertes oder substituiertes Alkyl oder fluoriertes Alkyl mit jeweils 1-5
C-Atomen, worin auch eine oder zwei nicht benachbarte CH2-Gruppen durch eine Gruppierung aus der Gruppe -0-, -CO-, -0-00-, -CO-O-, -C = C-, -Ij-, -30- und -;".0-,- '.Tset^t sein können, F, Cl, Br, CN und/oder -CHO substituierte 1,4-
Cyclohexylengruppe, die 1 oder 2 weitere Substituenten tragen kann, Z0 und Z1' jeweils -CO-O-, -0-C0-, -CH2CH2-, -OCH2-,
-CH0O- oder eine Einfachbindung,
3'
R H, CN oder eine Alkylgruppe mit 1-7 C-Atomen, R eine Alkylgruppe mit 1-10 C-Atomen, und m und η jeweils unabhängig voneinander 1 oder 2
bedeuten, und
(m+n) έ 3, falls Z eine Einfachbindung bedeutet und Z1' keine Einfachbindung bedeutet, ^ 2 ist, wobei für m = 2
PAT LOG 3 281283
-ΑΙ1 2 ' und/oder η = 2 die Gruppen A und/oder A und/oder
1 I
Z gleich oder voneinander verschieden sein können, sowie die Säureadditionssalze der basischen unter diesen Verbindungen.
Gegenstand der Erfindung sind somit weiterhin die Verbindungen der Formel II sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung, die sonst der Formel II entspricht, aber an Stelle von Η-Atomen eine oder mehrere reduzierbare Gruppen und/oder C-C-Bindungen enthält, mit einem reduzierenden Mittel behandelt,
oder daß man an eine Verbindung, die sonst der Formel II entspricht, aber an Stelle des Restes A eine 1-Cyclohexen-l,4-diylgruppe enthält, die 1 oder 2 weitere F-, Cl- oder Br-Atome und/oder CN-Gruppen tragen kann, eine . Verbindung der Formel HX (worin XF, Cl, Br oder CN bedeutet) anlagert,
oder daß man zur Herstellung von Estern der Formel II
Ii οι
(worin R und/oder R -OCOR und/oder -COOR bedeuten und/
0 1'
oder worin Z und/oder Z -CO-O- oder -O-CO- bedeuten) eine entsprechende Carbonsäure oder eines ihrer reaktionsfähigen Derivate mit einem entsprechenden Alkohol oder einem seiner reaktionsfähigen Derivate umsetzt,
oder daß man zur Herstellung von Dioxanderivaten bzw.
1' Dithianderivaten der Formel II (worin A und/oder
A2' l,3-Dioxan-2,5-diyl bzw. l,3-Dithian-2,5-diyl bedeuten) einen entsprechenden Aldehyd oder eines seiner reaktionsfähigen Derivate mit einem entsprechenden Diol bzw. Dithiol umsetzt,
PAT LOG 3 281283
-JtI -
oder daß man zur Herstellung von Nitrilen der Formel II
1' 2 '
(worin R und/oder R CN bedeuten und/oder worin A und/
Ii 2 '
oder A und/oder A durch mindestens eine CN-Gruppe substituiert ist) ein entsprechendes Carbonsäureamid dehydratisiert oder ein entsprechendes Carbonsäurehalogenid mit Sulfamid umsetzt,
oder daß man zur Herstellung von Nitrilen der Formel II (worin A eine in 1- oder 4-Stellung durch CN substituierte 1,4-Cyclohexylengruppe bedeutet) ein Acetonitril der Formel III
E3--CH2CN III
worin
E1 a) R1 - oder
οι οι -Ii Ii η b) R2 -(A2 Jn-(Z1 -A1 )m-ZU-
bedeutet und R1', R2', A1', A2', Z1', Z0, m und η die angegebenen Bedeutungen haben, mit einer Verbindung der Formel IV
(X3--CH2-CH2 J2CH-E2 IV
worin
X3- Cl, Br, J, OH oder eine reaktionsfähig veresterte OH-Gruppe bedeutet,
E2 a) R2 -(A2 ) -(Z1 -A1 ) -Z- oder
-Ii n IU
b) Rx -
bedeutet und R3-', R2', A3-', A2' , Z3- , Z0, m und η die angegebenen Bedeutungen haben, umsetzt,
PAT LOG 3 281283
oder daß man zur Herstellung von Nitrilen der Formel II (worin A eine in 1- oder 4-Stellung durch CN substituierte 1,4-Cyclohexylengruppe bedeutet, die zusätzlich durch ein oder zwei F-Atome und/oder CN-Gruppen substituiert sein kann; worin ferner bei (a) Z eine Einfachbindung bedeutet) ein Nitril der Formel V
Q1-Q3-CN V
worin
Q1 (a) R1'- oder
(b) R2'-(A2' Jn-(Z1^A1' )m-Z°- und Q eine unsubstituierte oder eine ein- oder zweifach durch F und/oder CN substituierte 1,4-Cyclohexylengruppe
bedeuten und
Ii οι Ii ο ' 1 ' Π
R , R , A , A , Z , Z , m und η die angegebenen Bedeutungen haben mit einer Verbindung der Formel VI
Q2-X1 VI
worin
Q2 a) R^-(A2 Jn-(Z1 -A1 )m- oder b) R1'-
bedeuten und
-Il 11 Ol 11 pl 11
X , R , R , A , A , Z , m und η die angegebenen Bedeutungen haben,
umsetzt,
PAT LOG 3 281283
oder daß man zur Herstellung von Ethern der Formel II
1' 2 '
(worm R und/oder R eine Alkylgruppe bedeutet, worin
eine oder zwei CH2-Gruppen durch O-Atome ersetzt sind und/oder Z und/oder Z1 eine -OCH2- oder -C^O-Gruppe ist) eine entsprechende Hydroxyverbindung verethert,
oder daß man zur Herstellung von Verbindungen der For-
1' 2'
mel II, worin R und/oder R SOR bzw. SO9R bedeutet,
1 2
eine entsprechende Verbindung worin R und/oder R SR bzw. SOR bedeutet, oxidiert,
oder daß man zur Herstellung von Verbindungen der Formel II, die CFo-Gruppen enthalten, eine entsprechende Carbonsäure mit SF4 umsetzt,
und/oder daß man gegebenenfalls eine Chlor- oder Bromver-
11 ο' bindung der Formel II (worm R und/oder R Cl oder Br bedeuten und/oder worin A durch mindestens ein Chlor-
1' 2'
oder Bromatom substituiert ist und/oder A und/oder A durch mindestens ein Chloratom substituiert ist) mit einem Cyanid umsetzt,
und/oder daß man gegebenenfalls eine Base der Formel II durch Behandeln mit einer Säure in eines ihrer Säureadditionssalze umwandelt,
oder daß man gegebenenfalls eine Verbindung der Formel II aus einem ihrer Säureadditionssalze durch Behandeln mit einer Base freisetzt.
PAT LOG 3 281283
Weiterhin ist Gegenstand der Erfindung die Verwendung der Verbindungen der Formel II als Komponenten flüssigkristalline Phasen. Gegenstand der Erfindung sind ferner flüssigkristalline Phasen mit einem Gehalt an mindestens einer Verbindung der Formel II sowie Flüssigkristall-Anzeigeelemente, insbesondere elektrooptische Anzeigeelemente, die derartige Phasen enthalten.
it οf 3' ι' 2' Vor- und nachstehend haben R , R , R , R, A , A , A, Z0, Z1', m, n, X1, E1, E2, Q1, Q2 und Q3 die angegebene Bedeutung sofern nicht ausdrücklich etwas anderes vermerkt ist.
Die Verbindungen der Formel II umfassen insbesondere Verbindungen der Teilformel Ha (mit drei Ringen), Hb-IIg (mit vier Ringen), sowie Hh und Hi (mit fünf Ringen):
-Il 11 11 Ol Ol
R1 -A-Ax -Zx -PT -R Ha
11 11 Ol Ol
R1 -A-(A1 )0-PT -RZ Hb
11 11 Tl Ol Ol
R1 -A-A1 -Z1 -(A^ )Ο-ΈΓ lic Ii if Ii 9+ 91
R1 -A-(A1 ),-Zx -PT -ΈΓ lld R1 -A-Z-(A1 )9Ζ -RZ He
τι η ι ι * Ii οι οι R1 -A-ZU-(A1 )01 -A^ -R^ Hf
11 11 1 I^ Ol O·
R1 -A-(A1 -Z1 )2Ζ -R^ Hg
11 1 I Ol Ol
R1 -A-(A1 )0-(ΑΖ )j-RZ Hh
11 1 I ^ 11 ^O I Ol
1 -A-(A1 J2-Z1 -(A^ )2-RZ Hi.
Darunter sind diejenigen der Teilformeln Ha, Hb, Hc, Hd und He bevorzugt.
PAT LOG 3 281283
Die bevorzugten Verbindungen der Teilformel Ha umfassen solche der Teilformel Hai bis Ha25:
11 11 Ol
Rx -A-Phe-Zx -Phe-Rz Hai
11 1 f Ol
R -A-Phe-Z·1 -Cy-R^ Ha2
I I 11 Ol
Rx -A-Cy-Z"1- -Cy-Rz Ha3
II 11 Ol
Rx -A-Cy-Z"1- -Phe-R^ IIa4
11 11 Ol
Rx -A-Pyr-Zx -Phe-Rz Ha5
1' 1' 7'
R -A-Pyr-Z-1- -Cy-Rz Ha6
I I 11 Ol
Rx -A-Cy-Zx -Dio-Rz Ha7
R1' -A-Cy-Z1' -Dit-R2 ' Ha8
Rx -A-Cy-Z"1- -Pyr-Rz Ha9
1' 1' 2 '
R -A-Cy-Z"1 -Pyn-Rz HaIO
R -A-Cy-Z"1- -Bi-R^ Hall
R1'-A-Phe-Z1'-Dio-R2' IIal2
R1'-A-Phe-Z1'-Dit-R2' IIal3
II 11 Ol
R -A-Phe-Zx -Bi-R^ Hal4
R1'-A-Phe-Z1'-Pyn-R2' IIal5
R1'-A-Dio-Z1'-Phe-R2' IIal6
11 11 Ol
Rx -A-Dio-Z"1- -Cy-R^ IIal7
R1' -A-Dit-Z1' -Phe-R2 ' Hal8
R1'-A-Dit-Z1'-Cy-R2' IIal9
1' 1' 2 '
Rx -A-Bi-Zx -Phe-R^ IIa20
11 11 ρ I
Rx -A-Bi-Z"1- -Cy-R^ Ha21
11 Tl Ol
Rx -A-Pyr-Zx -Cy-R^ IIa22
R1'-A-Pyr-Z1'-Phe-R2' IIa23
R1'-A-Pyn-Z1'-Phe-R2' IIa24
R1' -A-Pyn-Z1' -Cy-R2 ' Ha25
Darunter sind diejenigen der FormellIaI bislla4, insbesondere Hai und IIa2, besonders bevorzugt.
iJ η In den Verbindungen der Teilformel Ha ist Z bzw. Z
vorzugsweise -CO-O-, -0-CO- oder -CH2CH2-.
PAT LOG 3 281283
Die bevorzugten Verbindungen der Teilformel Ub umfassen solche der Teilformeln HbI bis IIbl6:
R1'-A-Phe-Phe-Cy-R2' HbI
R-'-'-A-Phe-Phe-Dio-R2' IIb2
R1'-A-Phe-Phe-A-R2' IIb3
R1'-A-Cy-Phe-Phe-R2' Hb4
R1'-A-Cy-Phe-Cy-R2' IIb5
R1'-A-Cy-Phe-Dio-R2' IIb6
R1'-A-Phe-Phe-Dit-R2' I Ib7
R-'-'-A-Phe-Phe-Bi-R2' Hb8
R1'-A-Phe-Cy-Cy-R2' IIb9
R1 -A-Phe-Cy-Dio-R2' HbIO
R1'-A-Phe-Cy-Dit-R2' IIbIl
R1'-A-Phe-Pyr-Cy-R2' IIbl2
R1'-A-Phe-Pyn-Cy-R2' Hbl3
R1'-A-Pyr-Phe-Cy-R2' IIbl4
R1'-A-Pyn-Phe-Cy-R2' IIbl5
R-^-A-Pyn-Phe-Dio-R2' Hbl6
Darunter sind diejenigen der Formeln HbI bis IIb4 besonders bevorzugt.
Insbesondere bevorzugt sind weiterhin Verbindungen der Formel Hb, worin mindestens einer der Ringe A vorzugsweise durch F substituiert ist.
Die bevorzugten Verbindungen der Teilformel IIc umfassen
it 2'
solche, worin A und A aus der Reihe Cy, Phe, Dio ausgewählt sind und Z -CO-O-, -O-CO- oder -CH2CH2- bedeutet.
PAT LOG 3 281283
Die bevorzugten Verbindungen der Teilformel Hd umfassen solche der Teilformeln HdI bis Hd8:
R1'-A-Phe-Phe-Z1'-Cy-R2' IIdl R1'-A-Phe-Phe-Z1'-Dio-R2' IId2 R1'-A-Phe-Phe-Z1'-Phe-R2' IId3 R1'-A-Cy-Phe-Z1'-Cy-R2' IId4 R1'-A-Cy-Phe-Z1'-Phe-R2' IId5 R1'-A-Cy-Cy-Z1'-Phe-R2 ' Hd6 R -A-Cy-Cy-Z"1- -Cy-Rz IId7 R1'-A-Cy-Phe-Z1'-Dio-R2' Hd8.
Die bevorzugten Verbindungen der Teilformel He umfassen solche der Teilformeln IIeI bis IIe8:
R1'-A-Z°-Phe-Phe-Cy-R2' HeI R1'-A-Z°-Cy-Phe-Phe-R2' IIe2 R1'-A-Z°-Cy-Phe-Cy-R2' IIe3 R1'-A-Z°-Phe-Phe-Dio-R2' IIe4 R1'-A-Z°-Cy-Cy-Phe-R2' IIe5 R1'-A-Z°-Phe-Cy-Cy-R2' IIe6 R1'-A-Z0-Dio-Cy-Phe-R2' He7 R1'-A-Z°-Phe-Cy-Dio-R2' IIe8.
Darunter sind diejenigen der Formeln HeI, IIe4 und IIe6 besonders bevorzugt. Insbesondere bevorzugt sind weiterhin Verbindungen der Formeln HeI bis IIe8, worin min-
1 I
destens einer der Ringe A substituiert ist, vorzugsweise durch F, und/oder solche, worin Z -CO-O-, -O-CO- oder -CH2CH2-, besonders bevorzugt -CH2CH2-, bedeutet.
In den Verbindungen der vor- und nachstehenden Formeln I und II bedeutet eine substituierte Alkylgruppe bzw. substituiertes Ethylen eine durch Halogen, vorzugsweise Fluor oder Chlor, oder CN ein oder mehrfach an verschiedenen C-Atomen substituierte Alkylgruppe bzw. -CH2CH2- (Ethylen) -Gruppe.
In den Verbindungen der vor- und nachstehenden Formeln
1 2 1' 2'
I und II bedeuten R und R bzw. R und R vorzugsweise Alkyl, ferner Alkoxy oder eine andere Oxaalkyl-
gruppe. Weiterhin bevorzugt sind Verbindungen der For-
1 2 1' mein I und II, worin einer der Reste R und R bzw. R 2 '
und R H, CN, F, Cl, Br, SOR oder SO2R, insbesondere H, CN, F oder Cl, bedeutet.
2 3 4 1' 2'
A , A und A bzw. A und A sind bevorzugt unabhängig voneinander Cy, Dio oder Phe, ferner bevorzugt Dit, Pyr oder Pip; bevorzugt enthält die Verbindung der Formel I oder nicht mehr als einen der Reste Dio, Dit, Pip, Bi, Pyn oder Pyr.
A ist bevorzugt eine 1-X-1,4-cyclohexylengruppe, die keine weiteren Substituenten trägt und worin X Alkyl, Alkoxy, fluoriertes Alkyl oder fluoriertes Alkoxy mit jeweils 1-5 C-Atomen, F, Cl, Br oder CN bedeutet. Bevorzugt ist X eine CN-, CH3-, CH3O- oder CF3-Gruppe. A ist ferner bevorzugt eine l-X-l,4-cyclohexylengruppe, die keine weiteren Substituenten trägt und worin X-CHO, -COO-Alkyl, -S-Alkyl, -SO-Alkyl, -SO2-Alkyl bedeutet, worin Alkyl eine geradkettige Alkylgruppe mit 1-4 C-Atomen ist. Z1, Z2 und Z3 bzw. Z0 und Z sind bevorzugt unabhängig voneinander Einfachbindungen oder -CH2CH2-, -CO-O- oder -O-CO-Gruppen.
η und ρ sind vorzugsweise 1.
X1 ist vorzugsweise Cl oder Br, aber auch J, OH oder reaktionsfähig verestertes OH wie Alkylsulfonyloxy mit insbesondere 1-6 C-Atomen (z.B. Methylsulfonyloxy) oder Arylsulfonyloxy mit insbesondere 6-10 C-Atomen (z.B. Phenyl-, p-Tolyl- oder Naphthylsulfonyloxy).
PAT LOG 3 281283
-KT-
Falls R1' und/oder R2' bzw. R1 und/oder R2 und/oder R3 Alkylreste bedeuten, in denen auch eine ("Alkoxy" bzw. "Oxaalkyl") oder zwei ("Alkoxyalkoxy" bzw. "Dioxaalkyl") nicht benachbarte CH2-Gruppen durch O-Atome ersetzt sein können, so können sie geradkettig oder verzweigt sein. Vorzugsweise sind sie geradkettig, haben 2, 3, 4, 5, 6 oder 7 C-Atome und bedeuten demnach bevorzugt Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Ethoxy, Propoxy, Butoxy, Pentoxy, Hexoxy, Heptoxy, 2-Oxapropyl (= Me thoxymethyl), 2- (= Ethoxymethyl) oder 3-Oxabutyl (= 2-Methoxyethyl), 2-, 3- oder 4-Oxapentyl, 2-, 3-, 4- oder 5-Oxahexyl, 2-, 3-, 4-, 5- oder 6-Oxaheptyl, ferner Methyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Methoxy, Octoxy, Nonoxy, Decoxy, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-Oxaoctyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Oxanonyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7-, 8- oder 9-Oxadecyl, 1,3-Dioxabutyl (= Methoxymethoxy), 1,3-, 1,4- oder 2,4-Dioxapentyl, 1,3-, 1,4-, 1,5-, 2,4-, 2,5- oder 3,5-Dioxahexyl, 1,3-, 1,4-, 1,5-, 1,6-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,5-, 3,6- oder 4,6-Dioxaheptyl.
Verbindungen der Formeln I und II mit verzweigten Flügel-
12 "2I ι ' 2 ' gruppen R , R bzw. R^oder R bzw. R können gelegentlich wegen einer besseren Löslichkeit in den üblichen flüssigkristallinen Basismaterialien von Bedeutung sein, insbesondere aber als chirale Dotierstoffe, wenn sie optisch aktiv sind.
Verzweigte Gruppen dieser Art enthalten in der Regel nicht mehr als eine Kettenverzweigung. Bevorzugte verzweigte Reste sind Isopropyl, 2-Butyl (= 1-Methylpropyl), Isobutyl (= 2-Methylpropyl), 2-Methylbutyl, Isopentyl (= 3-Methylbutyl), 2-Methylpentyl, 3-Methylpentyl, 2-Ethylhexyl, 2-Propylpentyl, Isopropoxy, 2-Methylpropoxy, 2-Methylbutoxy, 3-Methylbutoxy, 2-Methylpentoxy, 3-Methylpentoxy, 2-Ethylhexoxy, 1-Methylhexoxy, 1-Methylheptoxy, 2-Oxa-3-methylbutyl, 3-Oxa-4-methylpentyl.
PAT Γ.ΩΠ "3 ?fi1?fi3
- ai - .
Bei Verbindungen mit verzweigten Flügelgruppen umfassen Formeln I und II sowohl die optischen Antipoden als auch Racemate sowie deren Gemische.
In den Resten R und X sind die Alkylgruppen bzw. Alkoxygruppen ebenfalls vorzugsweise geradkettig und bedeuten insbesondere Methyl oder Ethyl, ferner Propyl, Butyl oder Pentyl, X auch Methoxy oder Ethoxy, ferner Propoxy, Butoxy oder Pentoxy.
Unter den Verbindungen der Formel I und II und deren Unterformeln sind diejenigen bevorzugt, in denen mindestens einer der darin enthaltenen Reste eine der angegebenen bevorzugten Bedeutungen hat. Besonders bevorzugte kleinere Gruppen von Verbindungen sind diejenigen der Formeln VIII 1-56 (entsprechend Formel I) und VIII 57-81 (entsprechend Formel II):
Alkyl-A1-Z1-A-Alkyl VIII 1
Alkoxy-A1-Z1-A-Alkyl VIII 2
Alkyl-Phe-Z1-A-Alkyl VIII 3
Alkoxy-Phe-Z1-A-Alkyl VIII 4
Alkyl-Phe-A-Alkyl VIII 5
Alkoxy-Phe-A-Alkyl VIII 6
Alkyl-Phe-CO-O-A-Alkyl VIII 7
Alkoxy-Phe-CO-O-A-Alkyl VIII 8
Alkyl-Phe-O-CO-A-Alkyl VIII 9
Alkoxy-Phe-O-CO-A-Alkyl VIII
Alkyl-Phe-CH2CH2-A-Alkyl VIII
Alkoxy-Phe-CH2CH2-A-Alkyl VIII
Alkyl-Phe-Phe-CH2CH2-A-Alkyl VIII
Alkoxy-Phe-Phe-CH2CH2-A-Alkyl VIII Alkyl-Phe-O-CH2-A-Alkyl VIII
Alkoxy-Phe-0-CH2-A-Alkyl ' VIII
PAT LOG 3 281283
Alkyl-Phe-CH2-O-A-Alkyl AIkOXy-PlIe-CH2-O-A-Al kyl
Alkyl-Cy-Z1-A-Alkyl Alkyl-Cy-A-Alkyl Alkyl-Cy-CO-0-A-Alkyl Alkyl-Cy-0-CO-A-Alkyl Alkyl-Cy-CH2CH2-A-Alkyl Alkyl-Cy-O-CH2-A-Alkyl Alkyl-Cy-CH2-0-A-Alkyl Alkyl-Dio-A-Alkyl Alkyl-Dit-A-Alkyl Alkyl-Pip-A-Alkyl Alkyl-Pyr-A-Alkyl Alkoxy-Pyr-A-Alkyl Alkyl-Pyn-A-Alkyl Alkyl-Phe-Phe-A-Alkyl Alkoxy-Phe-Phe-A-Alkyl Alky1-Phe-Cy-A-Alkyl Alkoxy-Phe-Cy-A-Alkyl Alkyl-Phe-A-Cy-Alkyl Alkyl-Cy-Cy-A-Alkyl Alkoxy-Cy-Cy-A-Alkyl Alkyl-Cy-Phe-A-Alkyl Alkyl-Dio-Phe-A-Alkyl Alkyl-Cy-Phe-CO-O-A-Alkyl Alkyl-Cy-Phe-0-CO-A-Alkyl Alkyl-Cy-Cy-CO-O-A-Alkyl Alkyl-Cy-Cy-0-CO-A-Alkyl Alkyl-Dio-Phe-CO-0-A-Alkyl Alkyl-Dio-Phe-0-CO-A-Alkyl Alkyl-Dit-Phe-CO-O-A-Alkyl Alkyl-Dit-Phe-0-CO-A-Alkyl Alkyl-Cy-Phe-CH2CH2-A-Alkyl Alkyl-Cy-Cy-CH2CH2-A-Alkyl Alkyl-Dio-Phe-CH2CH2-A-Alkyl
II II II II 3407013 17
II II II II 18
VIII II II II II 19
VI II II II II 20
VI II II II II 21
VI II VIII II II 22
VI VIII VIII II II 23
VI VI VI II II 24
VI VI VI II II 25
VI VI II 26
VI VI VIII 27
VI VI VI 28
VI VI 29
VI VI 30
VI VI 31
VI VI 32
VI VI 33
VI 34
VI 35
VI 36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
PAT LOG 3 281283
3if 3A07013
Alkyl-Dit-Phe-CH2CH2-A-Alkyl VIII 52
Alkyl-Phe-Phe-CO-0-A-Alkyl VIII 53
Alkoxy-Phe-Phe-CO-O-A-Alkyl VIII 54
Alkyl-Phe-Phe-0-CO-A-Alkyl VIII 55
Alkoxy-Phe-Phe-O-CO-A-Alkyl VIII 56
Alkyl-A-Phe-Phe-Cy-Alkyl VIII 57
Alkyl-A-Phe-Phe-Dio-Alkyl VIII 58
Alkyl-A-Phe-Phe-Dio-Alkoxy VIII 59
Alkyl-A-Phe-Phe-A-Alkyl VIII 60
Alkyl-A-Cy-Phe-Phe-Alkyl VIII 61
Alkyl-A-Cy-Phe-Phe-Alkoxy VIII 62
Alkyl-A-Cy-Phe-Phe-CN VIII 63
Alkyl-A-Phe-CH2CH2-Phe-Alkyl VIII 64
Alkyl-A-Phe-CH^H^Phe-Alkoxy VIII 65
Alkyl-A-Phe-CH2CH2-Phe-CN VIII 66
Alkyl-A-Phe-CH2CH2-Cy-Alkyl VIII 67
Alkyl-A-Cy-CH2CH2-Cy-Alkyl VIII 68
Alkyl-A-Cy-CH2CH2-Phe-Alkyl VIII 69
Alkyl-A-Cy-CH2CH2-Phe-Alkoxy VIII 70
Alkyl-A-Cy-CH2CH2-PhC-CN VIII 71
Alkyl-A-Phe-COO-Phe-Alkyl VIII 72
Alkyl-A-Phe-COO-Phe-Alkoxy VIII 73
Alkyl-A-Phe-COO-Phe-CN VIII 74
Alkyl-A-Phe-OCO-Phe-Alkyl VIII 75
Alkyl-A-Phe-OCO-Phe-Alkoxy VIII 76
Alkyl-A-Phe-OCO-Phe-CN VIII 77
Alkyl-A-Phe-COO-Cy-Aikyl VIII 78
Alkyl-A-Phe-OCO-Cy-Alkyl VIII 79
Alkyl-A-CH2CH2-Phe-Phe-Cy-Alkyl VIII 80
Alkyl-A-Phe-Phe-C^O^—Cy-Alkyl VIII 81
In den Verbindungen der vorstehenden Formeln VIII 1-81, insbesondere VIII 32, 33, 57, 58, 59, 60, 61, 62 und 63, kann Phe auch eine in 2- oder 3-Position lateral, insbesondere durch F, substituierte 1,4-Phenylengruppe bedeu-
PAT LOG 3 281283
ten. In den Verbindungen der vorstehend genannten Formeln enthält die Gruppe A einen Substituenten X, der in 1- oder 4-Stellung stehen kann. So umschließen z.B. die Verbindungen der Formel II solche der nachstehenden Teilformeln II1 und II"
-Z1 )m-(A^ )n-RZ
>( ^-Z0-(A1'-Z11J1n-(A2^n-R2' II" R1'
(wobei der Cyclohexanring zusätzlich einen weiteren Substituenten X in der gegenüberliegenden Stellung (4- bzw. 1-Stellung) des Cyclohexanrings sowie 1 oder 2 weitere F-, Cl- oder Br-Atome und/oder CN-Gruppen tragen kann). In diesem Sinne sind weiterhin Verbindungen der angegebenen Formeln I besonders bevorzugt, in denen der Rest A jeweils
(l) \__y oder
(2) "Λ /— oder
v~vCH0
(3) —( Y- oder
PAT LOG 3 281283
2>G>
CHO
(4) V \_ oder
(5) -< Y— oder
(6) V \_ oder
(7) F
^>
COO-Alkyl
/—\ /
oder
(8) oder
(9) COO-Alkyl oder
(10) oder
S-Alkyl
(11) —/ V- oder
S-Alkyl
(12) \/—\ oder
PAT LOG 3 281283
SO-Alkyl
(13) -/ Y- oder
SO-Alkyl
(14) \ , , oder
SO2-Alkyl
(15) _/ V. oder
SO2-Alkyl
(16) \ —s^ bedeutet,
wobei Alkyl jeweils eine geradkettige Alkylgruppe mit 1-4 C-Atomen ist.
Dabei sind diejenigen Stereoisomeren bevorzugt, in denen die Gruppen R1'- und -ΖΟ-(Α1')m-(A2')n~R2' in transStellung zueinander stehen, während der Substituent X in cis-Stellung zu der gegenüberstehenden Gruppe steht. So sind z.B. die nachstehenden Stereoisomeren der Verbindungen der Formel II1 bevorzugt:
PAT LOG 3 281283
- atf -
Allgemein sind diejenigen Verbindungen der Formel I und II bevorzugt, in denen im Ring A die Substituenten in 1- und 4-Stellung mit längster Kettenlänge trans-ständig sind. Falls bei der Synthese Gemische von Stereoisomeren anfallen, lassen sich die bevorzugten Isomeren durch an sich bekannte Trennverfahren, beispielsweise Chromatographie oder Kristallisation (gegebenenfalls in Gegenwart von Harnstoff) isolieren.
Diejenigen der vorstehend genannten Formeln, die eine oder mehrere der Gruppen Dio, Dit, Pip und/oder Pyr enthalten, umschließen jeweils die beiden möglichen 2,5- (Dio, Dit, Pyr) bzw. 1,4-Stellungsisomeren (Pip).
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel I,
1 2
worm R und R jeweils geradkettige oder höchstens einfach verzweigte Alkylgruppen mit 1-10 C-Atomen, worin auch eine oder zwei CH2-Gruppen durch O-Atome ersetzt sein können, F, Cl, Br, CN oder -O-COR bedeuten und A, A, A, Z, Z, R, m und η die bei Formel I angegebene Bedeutung haben.
Die Verbindungen der Formel I und II werden nach an sich bekannten Methoden hergestellt, wie sie in der Literatur (z.B. in den Standardwerken wie Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Georg-Thieme-Verlag, Stuttgart) beschrieben sind, und zwar unter Reaktionsbedingungen, die für die genannten Umsetzungen bekannt und geeignet sind. Dabei kann man auch von an sich bekannten, hier nicht näher erwähnten Varianten Gebrauch machen.
Die Ausgangsstoffe können gewünschtenfalls auch in situ gebildet werden, derart, daß man sie aus dem Reaktionsgemisch nicht isoliert, sondern sofort weiter zu den Verbindungen der Formel I oderII umsetzt.
PAT LOG 3 281283
So können die Verbindungen der Formel I hergestellt werden, indem man eine Verbindung, die sonst der Formel I entspricht, aber an Stelle von H-Atomen eine oder mehrere reduzierbare Gruppen und/oder C-C-Bindungen enthält, reduziert.
Als reduzierbare Gruppen kommen vorzugsweise Carbonylgruppen in Betracht, insbesondere Ketogruppen, ferner z.B. freie oder veresterte Hydroxygruppen oder aromatisch gebundene Halogenatome. Bevorzugte Ausgangsstoffe für die Reduktion entsprechen der Formel I, können aber an Stelle eines Cyclohexanrings einen Cyclohexenring oder Cyclohexanonring und/oder an Stelle einer -CH2CH2-Gruppe eine -CH=CH-Gruppe und/oder an Stelle einer -CH2 Gruppe eine -CO-Gruppe und/oder an Stelle eines H-Atoms eine freie oder eine funktionell (z.B. in Form ihres p-Toluolsulfonats) abgewandelte OH-Gruppe enthalten.
Die Reduktion kann z.B. erfolgen durch katalytische. Hydrierung bei Temperaturen zwischen etwa 0 ° und etwa 200 ° sowie Drucken zwischen etwa 1 und 200 bar in einem inerten Lösungsmittel, z.B. einem Alkohol wie Methanol, Ethanol oder Isopropanol, einem Ether wie Tetrahydrofuran (THF) oder Dioxan, einem Ester wie Ethylacetat, einer Carbonsäure wie Essigsäure oder einem Kohlenwasserstoff wie Cyclohexan. Als Katalysatoren eignen sich zweckmäßig Edelmetalle wie Pt oder Pd, die in Form von Oxiden (z.B. PtO2, PdO), auf einem Träger (z.B. Pd auf Kohle, Calciumcarbonat oder Strontiumcarbonat) oder in feinverteilter Form eingesetzt werden können.
PAT LOG 3 281283
Ketone können auch nach den Methoden von Clemmensen (mit Zink, amalgarniertem Zink oder Zinn und Salzsäure, zweckmäßig in wäßrig-alkoholischer Lösung oder in heterogener Phase mit Wasser/Toluol bei Temperaturen zwischen etwa 80 und 120 °) oder Wolff-Kishner (mit Hydrazin, zweckmäßig in Gegenwart von Alkali wie KOH oder NaOH in einem hochsiedenden Lösungsmittel wie Diethylenglykol oder Triethylenglykol bei Temperaturen zwischen etwa 100 und 200 °) zu den entsprechenden Verbindungen der Formel I, die Alkylgruppen und/oder -CH2CH2-Brücken enthalten, reduziert werden.
Weiterhin sind Reduktionen mit komplexen Hydriden möglich. Beispielsweise können Arylsulfonyloxygruppen mit LiAlH4 reduktiv entfernt werden, insbesondere p-Toluolsulfonyloxymethylgruppen zu Methylgruppen reduziert werden, zweckmäßig in einem inerten Lösungsmittel wie Diethylether oder THF bei Temperaturen zwischen etwa 0 und 100 °. Doppelbindungen können (auch in Gegenwart von CN-Gruppen!) mit NaBH4 oder Tributylzinnhydrid in Methanol hydriert werden; so entstehen z.B. aus 1-Cyancyclohexenderivaten die entsprechenden Cyclohexanderivate.
In analoger Weise sind auch Aldehyde der Formel I (worin A eine in 1- oder 4-Stellung durch -CHO substituierte 1,4-Cyclohexylengruppe bedeutet, die zusätzlich ein oder zwei weitere Substituenten tragen kann) durch Reduktion entsprechender Nitrile der Formel I erhältlich.
Verbindungen der Formel I sind weiterhin erhältlich, indem man an ein entsprechendes Cyclohexenderivat (das der Formel I entspricht, aber an Stelle des Restes A eine l-Cyclohexen-l,4-diylgruppe enthält, die 1 oder
PAT LOG 3 281283
2 weitere F-, Cl- oder Br-Atome und/oder CN-Gruppen tragen kann) eine Verbindung der Formel HX (Fluor-, Chlor-, Brom- oder Cyanwasserstoff) anlagert.
Diese Anlagerung gelingt z.B. in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels, z.B. eines halogenierten Kohlenwasserstoffs wie CH2Cl2 oder CHCl3, eines Nitrils wie Acetonitril oder eines Amids wie Dimethylformamid (DMF) bei Temperaturen zwischen etwa -10 und +150 ° und Drucken zwischen etwa 1 und 100 bar. Ein Zusatz von Katalysatoren kann günstig sein, z.B. kann eine HCN-AnIagerung durch Zusatz von Palladium-bis-[2,3-O-isopropyliden-2,3-dihydroxy-l,4-bis-(diphenylphosphino)-butan] katalysiert werden.
1 2
Ester der Formel I (R und/oder R = -O-COR und/oder -COOR und/oder Z0 und/oder Z1 = -CO-O- oder -0-CO-) können auch durch Veresterung entsprechender Carbonsäuren z.B. der Formeln R-COOH, R-A-COOH, R-A-Z (A1J1n-COOH oder R3--A-Z0-(A1 )m-A2-COOH (oder ihrer reaktionsfähigen Derivate) mit Alkoholen bzw. Phenolen der Formeln R2--A-Z0-(A3--Z1J1n- (A2 )n-OH, R2-(A2Jn-
(Z3--A1 )m-Z°-A-OH, R2-(A2)n-(Z1-A1)m-OH, R2-(A2)n-OH oder R -(A ) ,-0H (oder ihren reaktionsfähigen Derivaten) erhalten werden.
Als reaktionsfähige Derivate der genannten Carbonsäuren eignen sich insbesondere die Säurehalogenide, vor allem die Chloride und Bromide, ferner die Anhydride, z.B. auch gemischte Anhydride der Formeln R-A-CO-O-COCH3, R3--A-Z0- (A3--Z3-)Jn-CO-O-COCH3 oder R3--A-Z0-(A3--Z1 )m~(A2 )n~ CO-O-COCH3, Azide oder Ester, insbesondere Alkylester mit 1-4 C-Atomen in der Alkylgruppe.
PAT LOG 3 281283
-M-
AIs reaktionsfähige Derivate der genannten Alkohole bzw. Phenole kommen insbesondere die entsprechenden Metallalkoholate bzw. Phenolate der Formeln R -A-Z -(A -Z) (A2) -OM, R2-(A2) -(Z^A1) -Z°-A-OM, R2-(A2 ) -(Z^A1 ) -OM, R-(A^)n-OM oder R-(PT Jn-1-OM in Betracht, worin M ein Äquivalent eines Metalls, vorzugsweise eines Alkalimetalls wie Na oder K, bedeutet.
Die Veresterung wird vorteilhaft in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels durchgeführt. Gut geeignet sind insbesondere Ether wie Diethylether, Di-n-butylether, THF, Dioxan oder Anisol, Ketone wie Aceton, Butanon oder Cyclohexanon, Amide wie DMF oder Phosphorsäurehexamethyltriamid, Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol oder Xylol, Halogenkohlenwasserstoffe wie Tetrachlorkohlenstoff oder Tetrachlorethylen und Sulfoxide wie Dimethylsulfoxid oder SuIfolan. Mit Wasser nicht mischbare Lösungsmittel können gleichzeitig vorteilhaft zum azeotropen Abdestillieren des bei der Veresterung gebildeten Wassers verwendet werden. Gelegentlich kann auch ein Überschuß einer organischen Base, z.B. Pyridin, Chinolin oder Triethylamin als Lösungsmittel für die Veresterung angewandt werden. Die Veresterung kann auch in Abwesenheit eines Lösungsmittels, z.B. durch einfaches Erhitzen der Komponenten in Gegenwart von Natriumacetat, durchgeführt werden. Die Reaktionstemperatur liegt gewöhnlich zwischen -50 ° und +250 °, vorzugsweise zwischen -20 ° und +80 °. Bei diesen Temperaturen sind die Veresterungsreaktionen in der Regel nach 15 Minuten bis 48 Stunden beendet.
Im einzelnen hängen die Reaktionsbedingungen für die Veresterung weitgehend von der Natur der verwendeten Ausgangsstoffe ab. So wird eine freie Carbonsäure mit einem freien Alkohol oder Phenol in der Regel in Ge-
PAT LOG 3 281283
-μ -
genwart einer starken Säure, beispielsweise einer Mineralsäure wie Salzsäure oder Schwefelsäure, umgesetzt. Eine bevorzugte Reaktionsweise ist die Umsetzung eines Säureanhydrids oder insbesondere eines Säure-Chlorids mit einem Alkohol, vorzugsweise in einem basischen Milieu, wobei als Basen insbesondere Alkalimetallhydroxide wie Natrium- oder Kaliumhydroxid, Alkalimetallcarbonate bzw. -hydrogencarbonate wie Natriumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Kaliumcarbonat oder Kaliumhydrogencarbonat, Alkalimetallacetate wie Natriumoder Kaliumacetat, Erdalkalimetallhydroxide wie Calciumhydroxid oder organische Basen wie Triethylamin, Pyridin, Lutidin, Kollidin oder Chinolin von Bedeutung sind. Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Veresterung besteht darin, daß man den Alkohol bzw. das Phenol zunächst in das Natrium- oder Kaliumalkoholat bzw. -phenolat überführt, z.B. durch Behandlung mit ethanolischer Natron- oder Kalilauge, dieses isoliert und zusammen mit Natriumhydrogencarbonat oder Kaliumcarbonat unter Rühren in Aceton oder Diethylether suspendiert und diese Suspension mit einer Lösung des Säurechlorids oder Anhydrids in Diethylether, Aceton oder DMF versetzt, zweckmäßig bei Temperaturen zwischen etwa -25 ° und +20 °.
Dioxanderivate bzw. Dithianderivate der Formel I (worin
1 2
eine der Gruppen A und/oder A eine l,3-Dioxan-2,5-diyl-Gruppe bzw. l,3-Dithian-2,5-diyl-Gruppe bedeutet) werden zweckmäßig durch Reaktion eines entsprechenden Aldehyds, z.B. der Formeln R3^-A-Z0-(A3^-Z1 )-A2-CHO,
Ί Ω 1 ?
R -A-Z -(A ) -CHO bzw. O=CH-R (oder eines seiner reaktionsfähigen Derivate) mit einem entsprechenden 1,3-Diol z.B. der Formeln (HOCH2)2CH-(A2)n_2-R2, (HOCH2)2 CH" (A2Jn-1-R2 bzw. R1-A-Z°-(A1-Zi J1n-(A2Jn-1CH(CHOH)
PAT LOG 3 281283
(oder einem seiner reaktionsfähigen Derivate) bzw. einem entsprechenden 1,3-Di1IiOl hergestellt, vorzugsweise in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels wie Benzol oder Toluol und/oder eines Katalysators, z.B. einer starken Säure wie Schwefelsäure, Benzol- oder p-Toluolsulfonsäure, bei Temperaturen zwischen etwa 20 ° und etwa 150 °, vorzugsweise zwischen 80 ° und 120 °. Als reaktionsfähige Derivate der Ausgangsstoffe eignen sich in erster Linie Acetale z.B. der Formeln R -A-Z -(A -Z) A2-CH(OR4)2, R1^-Z0-(A1 )m-CH(OR4)2, (R4O)2-R2, R3^-A-
Z°-(A1-Z1)m-A2-CH(CH,O),CH-R5 bzw. R1-A-Z°-(A1) m q c. λΔ m
CH(CH9O)9CHR , worin R Alkyl mit 1-4 C-Atomen, zwei Reste R zusammen auch Alkylen mit 2 oder 3 C-Atomen und R H, Alkyl mit 1-4 C-Atomen oder Phenyl bedeuten.
Die genannten Aldehyde und 1,3-Diole bzw. 1,3-Dithiole sowie ihre reaktionsfähigen Derivate sind zum Teil bekannt, zum Teil können sie ohne Schwierigkeiten nach Standardverfahren der organischen Chemie aus literaturbekannten Verbindungen hergestellt werden. Beispielsweise sind die Aldehyde durch Oxydation entsprechender Alkohole oder durch Reduktion entsprechender Carbonsäuren oder ihrer Derivate, die Diole durch Reduktion entsprechender Diester und die Dithiole durch Umsetzung entsprechender Dihalogenide mit NaSH erhältlich.
Zur Herstellung von Nitrilen der Formel I (worin R
2 1
und/oder R CN bedeuten und/oder worm A und/oder A
und/oder A durch min destens eine CN-Gruppe substituiert ist) können entsprechende Säureamide, z.B. solche, in denen an Stelle des Restes X eine CONH2-Gruppe steht, dehydratisiert werden. Die Amide sind z.B. aus entsprechenden Estern oder Saurehalogeniden durch Umsetzung mit Ammoniak erhältlich. Als wasserabspaltende
PAT LOG 3 281283
Mittel eignen sich beispielsweise anorganische Säurechloride wie SOCl2, PCl3, PCl5, POCl3, SO2Cl2, COCl2, ferner P3O5, P2 S 5' Alcl3 (z.B. als Doppelverbindung mit NaCl), aromatische Sulfonsäuren und Sulfonsäurehalogenide. Man kann dabei in Gegenwart oder Abwesenheit eines inerten Lösungsmittels bei Temperaturen zwischen etwa 0 ° und 150 ° arbeiten; als Lösungsmittel kommen z.B. Basen wie Pyridin oder Triethylamin, aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol oder Xylol oder Amide wie DMF in Betracht.
Zur Herstellung der vorstehend genannten Nitrile der Formel I kann man auch entsprechende Säurehalogenide, vorzugsweise die Chloride, mit SuIfamid umsetzen, zweckmäßig in einem inerten Lösungsmittel wie Tetramethylensulfon bei Temperaturen zwischen etwa 80 ° und 150 °, vorzugsweise bei 120 °. Nach üblicher Aufarbeitung kann man direkt die Nitrile isolieren.
Nitrile der Formel I, worin A eine durch CN substituierte 1,4-Cyclohexylengruppe bedeutet, sind auch durch Alkylierung von Acetonitrilen der Formel II mit 1,5-Di-X -pentanderivaten der Formel III erhältlich. Die Acetonitrile sind beispielsweise aus entsprechenden Halogeniden der Formel E -CH3X und Metallcyaniden erhältlich, die Verbindungen III durch Reduktion entsprechender Glutarsäurediester zu den entsprechenden Diolen (III, X -OH) sowie gegebenenfalls Umsetzung derselben mit anorganischen Halogeniden wie SOCl2, HBr oder HJ. Das Acetonitril wird zweckmäßig zunächst mit einer starken Base wie NaH, NaNH2, Lithiumdiisopropylamid, -piperidid oder -2,5-diisopropyl-piperidid oder
PAT LOG 3 281283
K-tert.Butylat in das entsprechende Carbanion übergeführt, vorzugsweise in einem inerten Lösungsmittel, beispielsweise einem Kohlenwasserstoff wie Toluol, einem Ether wie THF oder Dioxan, einem Amid wie DMF, einem Sulfoxid wie Dimethylsulfoxid oder einem Gemisch derartiger Lösungsmittel. Nach Zugabe von III (worin X von OH verschieden ist) hält man zweckmäßig 0,5 bis 16 Stunden bei Temperaturen zwischen 0 ° und 150 °. Eine Umsetzung von II mit III (X -OH) gelingt dagegen zweckmäßig in Gegenwart von Azodicarbonsäureestern/Triphenylphosphin in THF bei Temperaturen zwischen etwa -30 und +30 °.
In ganz analoger Weise sind Nitrile bzw. Ester der Formel I, worin A eine in 1- oder 4-Stellung durch CN bzw. -COO-Alkyl substituierte 1,4-Cyclohexylengruppe bedeutet, die zusätzlich durch 1-2 F-Atome und/oder CN-Gruppen substituiert sein kann, erhältlich, indem man ein Nitril der Formel IV bzw. eine entsprechende Esterverbindung mit einem Halogenid der Formel V umsetzt.
Die Nitrile der Formel IV sind beispielsweise aus entsprechenden Amiden der Formel Q -A CONH2 durch Dehydratisierung erhältlich, die Ester durch Verseifung der entsprechenden Nitrile und Veresterung, die Halogenide der Formel V aus entsprechenden Alkoholen der Formel Q2-OH.
Fluorverbindungen der Formel I, worin A eine in 1- oder 4-Stellung durch F substituierte 1,4-Cyclohexylengruppe bedeutet, die zusätzlich 1 oder 2 weitere Substituenten tragen kann, sind durch Behandeln der entsprechenden Hydroxyverbindungen oder Brom- oder' Chlorverbindungen mit einem Fluorierungsmittel erhältlich. Als Fluorierungsmittel können alle für diese Austauschreaktionen bekann-
PAT LOG 3 281283
ten Verbindungen verwendet werden, beispielsweise Diethylaminschwefeltrifluorid (J. Org. Chem. 40 (5), 574-8 (1975)). Die Hydroxy-, Brom- und Chlor-Verbindungen sind beispielweise aus den entsprechenden Cyclohexenverbindungen durch Anlagerung von H2O, HBr oder HCl erhältlich.
Ether der Formel I (worin R und/oder R2 eine Alkylgruppe bedeutet, worin eine oder zwei CH9-Gruppen durch
l O-Atome ersetzt sind, und/oder worin Z° und/oder Z und/ 2
oder Z eine -OCH2- oder eine -CH2O-Gruppe ist) sind durch Veretherung entsprechender Hydroxyverbindungen, vorzugsweise entsprechender Phenole, erhältlich, wobei die Hydroxyverbindung zweckmäßig zunächst in ein entsprechendes Metallderivat, z.B. durch Behandeln mit NaH, NaNH2, NaOH, KOH, Na3CO3 oder K3CO3 in das entsprechende Alkalimetallalkoholat oder Alkalimetallphenolat übergeführt wird. Dieses kann dann mit dem entsprechenden Alkylhalogenid, -sulfonat oder Dialkylsulfat umgesetzt werden, zweckmäßig in einem inerten Lösungsmittel wie Aceton, 1,2-Dimethoxyethan, DMF oder Dimethylsulfoxid oder auch einem Überschuß an wäßriger oder wäßrig-alkoholischer NaOH oder KOH bei Temperaturen zwischen etwa 20 ° und 100 °.
Zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, worin
1 2
R und/oder R SOR bzw. SO,R bedeutet, kann man ent-
1 2 sprechende Verbindungen worin R und/oder R SR bzw. SOR bedeutet, oxidieren.
Man oxidiert je nach dem gewählten Reagenz und den angewendeten Bedingungen zu den entsprechenden SuIfoxiden oder zu den entsprechenden Sulfonen der Formel I, wobei man nach an sich aus der Literatur bekannten Methoden arbeitet und die Reaktionsbedingungen im einzelnen aus der Literatur leicht entnehmen kann. Will man die
PAT LOG 3 281283
Sulfoxide erhalten, so oxidiert man die entsprechenden Thioether beispielsweise mit Wasserstoffperoxid, Persäure, Cr(VI)-Verbindungen wie Chromsäure, Salpetersäure, nitrosen Gasen, N3O3, Halogenen wie Chlor, Hypochloriten, KMnO4, N-Bromsuccinimid, 1-Chlorbenztriazol, Ce(IV)-Verbindungen wie (NH4J2Ce(NO3)ß, negativ substituierten aromatischen Diazoniumsalzen wie o- oder p-Nitrophenyldiazoniumchlorid oder elektrolytisch unter verhältnismäßig milden Bedingungen und bei relativ niedrigen Temperaturen (etwa -80 bis +100°). Will man dagegen die Sulfone erhalten, so verwendet man die gleichen Oxidationsmittel unter kräftigeren Bedingungen und/oder im Überschuß sowie in der Regel bei höheren Temperaturen. Bei diesen Umsetzungen können die üblichen inerten Lösungsmittel zugegen oder abwesend sein. Als inerte Lösungsmittel eignen sich beispielsweise Wasser, wässrige Mineralsäuren, wässrige Alkalilaugen, niedrigere Alkohole wie Methanol oder Ethanol, Ester wie Ethylacetat, Ketone wie Aceton, niedere Carbonsäuren wie Essigsäure, Nitrile wie Acetonitril, Kohlenwasserstoffe wie Benzol, chlorierte Kohlenwasserstoffe wie Chloroform oder CCl4.
Ein bevorzugtes Oxidationsmittel ist 30 %iges wässriges Wasserstoffperoxid. Dieses führt bei Anwendung der berechneten Menge in Lösungsmitteln wie Essigsäure, Aceton, Ethanol oder wässriger Natronlauge bei Temperaturen zwischen -20 und 100° zu den Sulfoxiden, im Überschuß bei höheren Temperaturen, vorzugsweise in Essigsäure oder in einem Gemisch aus Essigsäure und Acetanhydrid, zu den SuIfönen.
Ein weiteres bevorzugtes Oxidationsmittel ist 3-Chlorperbenzoesäure. Diese führt bei Anwendung der berechneten Menge in Lösungsmitteln wie Halogenkohlenwasser-
PAT LOG 3 281283
stoffen bei Temperaturen unterhalb von 0° in der Regel zu den SuIfoxiden, im Überschuß bei Temperaturen zwischen 0° und Raumtemperatur zu den SuIfönen.
Eine weitere Möglichkeit zur Herstellung der Sulfoxide besteht darin, daß man die Thioether mit Chlor, z.B. in feuchtem Benzol oder in Essigsäure, behandelt. Die intermediär erhaltenen Dichlorverbindungen werden durch Hydrolyse sehr leicht in die Sulfoxide umgewandelt.
Die Thioether werden nach an sich bekannten Methoden hergestellt, wie sie in der Literatur (z.B. in den Standardwerken wie Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Georg-Thieme-Verlag, Stuttgart) beschrieben sind, und zwar unter Reaktionsbedingungen, die für die genannten Umsetzungen bekannt und geeignet sind. Vorzugsweise werden die Thioether durch Behandlung entsprechender Halogenverbindungen, worin Halogen, Chlor, Brom oder Jod bedeutet, mit Salzen entsprechender Mercaptane erhalten.
Diese Halogenverbindungen sind entweder bekannt, oder sie können ohne Schwierigkeiten nach an sich bekannten Methoden in Analogie zu bekannten Verbindungen hergestellt werden. So sind beispielsweise p-substituierte Halogenbenzolderivate durch Halogenierung der entsprechenden Benzolderivate zugänglich. 4-substituierte Cyclohexylhalogenide sind beispielsweise durch Reduktion der entsprechenden 4-substituierten Cyclohexanone zu den 4-substituierten Cyclohexanolen und nachfolgender Substitution durch Halogenid erhältlich.
Bei der Synthese der Halogenverbindungen können im Prinzip alle Methoden angewendet werden, die für die Verbindungen bekannt sind, die an Stelle des Halogens
PAT LOG 3 281283
Substituenten tragen. Der Fachmann kann die erforderlichen Synthesevarianten nach Routinemethoden ableiten.
Zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, worin A eine in 1- oder 4-Stellung durch eine Alkylgruppe mit 1-5 C-Atomen, worin eine oder zwei nicht benachbarte CH2~Gruppen durch-S-, -SO- oder -SO2- ersetzt sind, substituierte 1,4-Cyclohexylengruppe bedeutet, können die analogen Methoden wie zur Herstellung der Verbindungen mit schwefe
angewendet werden.
g düngen mit schwefelhaltigen Gruppen R , R und/oder R
Zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, die CF3-Gruppen enthalten, kann man entsprechende Carbonsäuren, die ihrerseits z.B. durch Hydrolyse entsprechender Nitrile erhältlich sind, mit SF4 umsetzen, zweckmäßig mit einem Überschuß von SF4 unter Druck in Abwesenheit oder in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels wie Cyclohexan oder Dichlormethan bei Temperaturen zwischen etwa 70 und 200 °. Die Reaktionszeiten bewegen sich zwischen etwa 2 Stunden und etwa 4 Tagen.
Zur Herstellung von Nitrilen der Formel I (worin R
2 1
und/oder R CN bedeuten und/oder worm A und/oder A und/
ο
oder A durch mindestens eine CN-Gruppe substituiert ist)
können auch entsprechende Chlor- oder Bromverbindungen 1 2 der Formel I (worin R und/oder R Cl oder Br bedeuten und/oder worin A durch mindestens ein Cl- oder Br-Atom
1 2
substituiert ist und/oder A und/oder A durch mindestens ein Chloratom substituiert ist) mit einem Cyanid umgesetzt werden, zweckmäßig mit einem Metallcyanid wie NaCN, KCN oder Cu2(CN)3, z.B. in Gegenwart von Pyridin in einem inerten Lösungsmittel wie DMF oder N-Methylpyrrolidon bei Temperaturen zwischen 20 ° und 200 °.
PAT LOG 3 281283
Eine Base der Formel I kann mit einer Säure in das zugehörige Säureadditionssalz übergeführt werden. Für diese Umsetzung können anorganische Säuren verwendet werden, z.B. Schwefelsäure, Salpetersäure, Halogenwasserstoffsäuren wie Chlorwasserstoffsäure oder Bromwasserstoffsäure, Phosphorsäuren wie Orthophosphorsäure, SuIfaminsäure, ferner organische Säuren, insbesondere aliphatische, alicyclische, araliphatische, aromatische oder heterocyclische ein- oder mehrbasige Carbon-, Sulfon- oder Schwefelsäuren, z.B. Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Pivalinsäure, Diethylessigsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Pimelinsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Milchsäure, Weinsäure, Apfelsäure, Benzoesäure, Salicylsäure, 2- oder 3-Phenylpropionsäure, Citronensäure, Gluconsäure, Ascorbinsäure, Nicotinsäure, Isonicotinsäure, Methan- oder Ethansulfonsäure, Ethandisulfonsäure, 2-Hydroxyethansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Naphthalin-mono- und disulfonsäuren, Laurylschwefelsäure.
Umgekehrt ist es möglich, aus einem Säureadditionssalz einer Verbindung der Formel I die Base der Formel I durch Behandeln mit einer Base freizusetzen, z.B. mit einer starken anorganischen Base wie KOH oder NaOH.
Die Verbindungen der Formel II können durch analoge Verfahren entsprechend denen der Formel I hergestellt werden.
Beispielsweise können Ester der Formel II (R und/oder R2' = -O-COR und/oder -COOR und/oder Z0 und/oder Z1' =
-CO-O- oder -0-CO-) durch Veresterung entsprechender
1' 1' Carbonsäuren z.B. der Formeln R-COOH, R -A-COOH, R A-Z0-(A11J1n-COOH oder R1I-A-Z°-(A1')m~A2'-COOH (oder ihrer reaktionsfähigen Derivate) mit Alkoholen bzw.
PAT LOG 3 281283
- .51 Phenolen der Formeln R1'-A-Z0-(A1'-Z1') -(A2') -OH,
of ο ι Ii -it ο οι oim -ι ι η ι ι
R -(A Jn"*2 -A )m-Z -A-OH, R^ -(kZ Jn-(Z1 -A1 ) -
ο ι xlo ι "'οίοι η ΠΙ
OH, Rz -(A^ )n-0H oder R^ -{PT Jn-1-OH (oder ihren reaktionsfähigen Derivaten) erhalten werden.
Als reaktionsfähige Derivate der genannten Carbonsäuren eignen sich insbesondere die Säurehalogenide, vor allem die Chloride und Bromide, ferner die Anhydride, z.B.
ι ι
auch gemischte Anhydride der Formeln R -A-CO-O-COCHo,
Rx -A-Z -(Ax -Zx J-CO-O-COCH,, oder Rx -A-Z -(Ax -Zx )m- ^f m «j m
(A ) -CO-O-COCH3, Azide oder Ester, insbesondere Alkylester mit 1-4 C-Atomen in der Alkylgruppe.
Als reaktionsfähige Derivate der genannten Alkohole bzw. Phenole kommen insbesondere die entsprechenden Metall-
Ii ο 1 · 1' alkoholate bzw. Phenolate der Formeln R -A-Z-(A -Z ) -
οι οι οι 1' 1' η 9· 5·
(A^ ) -OM, R^ -(AZ )n-(ZX -A1 ) -ZU-A-OM, R^ -(A^ ) x ^ ^ z i
(Z -Ax )m-0M, R^ -(A^ )n-0M oder Rz -(PT Jn-1-OM in Betracht, worin M ein Äquivalent eines Metalls, vorzugsweise eines Alkalimetalis wie Na oder K, bedeutet.
Beispielsweise können Dioxanderivate bzw. Dithianderi-
■i f
vate der Formel II (worin eine der Gruppen A und/oder A eine l,3-Dioxan-2,5-diyl-Gruppe bzw. 1,3-Dithian-2,5-diyl-Gruppe bedeutet) zweckmäßig durch Reaktion
■ι ι eines entsprechenden Aldehyds, z.B. der Formeln R -A-ΖΟ-(Α1'-Ζ1')m-A2'-CHO, R1'-A-Z°-(A11)m-CHO bzw. O=CH-R (oder eines seiner reaktionsfähigen Derivate) mit einem entsprechenden 1,3-Diol z.B. der Formeln (HOCH2KCH-(A21) 2-R2', (HOCH2J2CH-(A2'Jn-1-R2' bzw. R1 '-A-Z6-(A1 '-Z1 J1n-(A2Jn-1-CH(CH2OH)2 (oder einem seiner reaktionsfähigen Derivate) bzw. einem entsprechenden 1,3-Dithiol (oder einem seiner reaktionsfähigen
PAT LOG 3 281283
- -52 -
Derivate) hergestellt werden, vorzugsweise in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels wie Benzol oder Toluol und/oder eines Katalysators, z.B. einer starken Säure wie Schwefelsäure, Benzol- oder p-Toluolsulfonsäure, bei Temperaturen zwischen etwa 20 ° und etwa 150 °, vorzugsweise zwischen 80 ° und 120 °. Als reaktionsfähige Derivate der Ausgangsstoffe eignen sich in erster Linie Acetale z.B. der Formeln R1'-A-Z0-(A1'-Z1') -A2'-CH(OIT)9, ΈΓ -A-Z -(AX J-CH(OIT),,, (R^O^-R^ , RX -ΑZ(A1 ZX ) AZ CH(CHO)CHR^ bzw R1 ΑΖ°(Α1 )
π ι ι 7ς ι ' ι Z-(A1 -ZX ) -AZ -CH(CH2O)2CH-R^ bzw. R1 -Α-Ζ°-(Α ffl
CH(CH0O)0CHR , worin R4 Alkyl mit 1-4 C-Atomen, zwei Reste R zusammen auch Alkylen mit 2 oder 3 C-Atomen und R H, Alkyl mit 1-4 C-Atomen oder Phenyl bedeuten.
Nitrile der Formel II, worin A eine durch CN substituierte 1,4-Cyclohexylengruppe bedeutet, sind auch durch Alkylierung von Acetonitrilen der Formel II mit 1,5-Di-X -pentanderivaten der Formel III erhältlich. Die Acetonitrile sind beispielsweise aus entsprechenden Halogeniden der Formel E -CH2X und Metallcyaniden erhältlich, die Verbindungen III durch Reduktion entsprechender Glutarsäurediester zu den entsprechenden Diolen (III, X -OH) sowie gegebenenfalls Umsetzung derselben mit anorganischen Halogeniden wie SOCl2, HBr oder HJ. Das Acetonitril wird zweckmäßig zunächst mit einer starken Base wie NaH, NaNH2, Lithiumdiisopropylamid, -piperidid oder -2,5-diisopropyl-piperidid oder K-tert.Butylat in das entsprechende Carbanion übergeführt, vorzugsweise in einem inerten Lösungsmittel, beispielsweise einem Kohlenwasserstoff wie Toluol, einem Ether wie THF oder Dioxan, einem Amid wie DMF, einem Sulfoxid wie Dimethylsulfoxid oder einem Gemisch derartiger Lösungsmittel. Nach Zugabe von III (worin X von
PAT LOG 3 281283
OH verschieden ist) hält man zweckmäßig 0,5 bis 16 Stunden bei Temperaturen zwischen 0 ° und 150 °. Eine Umsetzung von II mit III (X =OH) gelingt dagegen zweckmäßig in Gegenwart von Azodicarbonsäureestern/Triphenylphosphin in THF bei Temperaturen zwischen etwa -30 und +30 °.
In ganz analoger Weise sind Nitrile der Formel II, worin A eine in 1- oder 4-Stellung durch CN substituierte 1,4-Cyclohexylengruppe bedeutet, die zusätzlich durch 1 2 F-Atome und/oder CN-Gruppen substituiert sein kann, erhältlich, indem man ein Nitril der Formel IV mit einem Halogenid der Formel V umsetzt. Die Nitrile der Formel IV sind beispielsweise aus entsprechenden Amiden der Formel
1 3'
Q-A CONH2 durch Dehydratisierung erhältlich, die Halogenide der Formel V aus entsprechenden Alkoholen der Formel Q2-OH.
Bevorzugte Zwischenprodukte zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I und II sind die Cyclohexanone der Formeln (A) und (B),
20 Q^
Q" λ—' Q"
worin Q' eine Alkylgruppe mit 3-15 C-Atomen, worin auch eine oder zwei nicht benachbarte CH2-
Gruppen durch eine Gruppierung aus der Gruppe -0-, -CO-, -S-, -SO- und -SO-- ersetzt sein können,
PAT LOG 3 281283
Q" COOR°, OR0, SR0, SOR°, SO3R0, R0, CF3, CCl3, CHF2, CN, CHO, F, Cl oder Br, und
R° eine Alkylgruppe mit 1-3 C-Atomen bedeutet, sowie deren reaktionsfähige Derivate.
Besonders bevorzugte Zwischenprodukte sind diejenigen Verbindungen der Formeln (A) und (B), worin Q1 eine geradkettige Alkylgruppe mit 4-9 C-Atomen und Q" -CN, -CHO, -CF3, -CH3, OCH3-, -SCH3, -SOCH3, -SO2CH3, -COOCH3 oder F, insbesondere -CN, -CH3 oder F, bedeutet.
Die Verbindungen der Formeln (A) und (B) werden nach an sich bekannten Methoden hergestellt, wie sie in der Literatur (z.B. in den Standardwerken wie Houben-Weyl,. Methoden der Organischen Chemie, Georg-Thieme-Verlag, Stuttgart) beschrieben sind, und zwar unter Reaktionsbedingungen, die für die genannten Umsetzungen bekannt und geeignet sind. Dabei kann man auch von an sich bekannten, hier nicht näher erwähnten Varianten Gebrauch machen.
Die Verbindungen der Formeln (A) und (B) lassen sich beispielsweise durch Reduktion der Carbonylgruppe
und anschließende Veresterung in
Esterderivate^r der Formeln I und II überführen. Durch Veretherung der aus (A) und (B) durch Reduktion erhaltenen Alkohole erhältlich sind Etherderivate der Formeln I und II.
Eine Vielzahl von Verbindungen der Formeln I und II sind durch Grignard-Reaktion mit den Cyclohexanonen der Formeln (A) und (B) und nachfolgender Reduktion erhältlich. Wittig-Reaktion mit 2-substituierten 1-Bromethanderivaten/ Triphenylphosphin und nachfolgende Hydrierung liefert
Vielzahl von Verbindungen der Formeln I und II mit -CH2CH2-Gruppen zwischen zwei Ringstrukturen.
Die erfindungsgemäßen flüssigkristallinen Phasen bestehen aus 2 bis 15, vorzugsweise 3 bis 12 Komponenten, darunter mindestens einer Verbindung der Formel I und/oder II. Die anderen Bestandteile werden vorzugsweise ausgewählt aus den nematischen oder nematogenen Substanzen, insbesondere den bekannten Substanzen, aus den Klassen der Azoxybenzole, Benzylidenaniline, Biphenyle, Terphenyle, Phenyl- oder Cyclohexylbenzoate, Cyclohexan-carbonsäurephenyl- oder -cyclohexyl-ester, Phenylcyclohexane, Cyclohexylbiphenyle, Cyclohexylcyclohexane, Cyclohexylnaphthaline, 1,4-Bis-cyclohexylbenzole, 4,4'-Bis-cyclohexylbiphenyle, Phenyl- oder Cyclohexylpyrimidine, Phenyl- oder Cyclohexyldioxane, Phenyl- oder Cyclohexyl-l,3-dithiane, 1,2-Diphenylethane, 1,2-Dicyclohexylethane, l-Phenyl-2-cyclohexylethane, gegebenenfalls halogenierten Stilbene, Benzylphenylether, Tolane und substituierten Zimtsäuren.
Weiterhin bevorzugt sind erfindungsgemäße Phasen, die neben mindestens einer Verbindung der Formel I mindestens eine Verbindung der Formel II enthalten.
Die wichtigsten als Bestandteile derartiger flüssigkristalliner Phasen in Frage kommenden Verbindungen lassen sich durch die Formel IX charakterisieren,
R6-L-G-E-R7 IX
worin L und E je ein carbo- oder heterocyclisches Ringsystem aus der aus 1,4-disubstituierten Benzol- und Cyclohexanringen, 4,4'-disubstituierten Biphenyl-,
PAT LOG 3 281283
3A07013
Phenylcyclohexan- und Cyclohexylcyclohexansystemen, 2,5-disubstituierten Pyrimidin- und 1,3-Dioxanringen, 2,6-disubstituiertem Naphthalin, Di- und Tetrahydronaphthalin, Chinazolin und Tetrahydrochinazolin gebildeten Gruppe,
G -CH=CH- -N(O)=N-
-CH=CY- -CH=N(O)-
-C=C- -CH2-CH2-
-CO-O- -CH2-O-
-CO-S- -CH2-S-
-CH=N- -COO-Phe-COO-
oder eine C-C-Einfachbindung,
Y Halogen, vorzugsweise Chlor, oder -CN, und
R und R Alkyl, Alkoxy, Alkanoyloxy oder Alkoxycarbonyloxy mit bis zu 18, vorzugsweise bis zu 8 Kohlenstoffatomen, oder einer dieser Reste auch CN, NC, NO2, CF-, F, Cl oder Br bedeuten.
6 7
Bei den meisten dieser Verbindungen sind R und R voneinander verschieden, wobei einer dieser Reste meist eine Alkyl- oder Alkoxygruppe ist. Aber auch andere Varianten der vorgesehenen Substituenten sind gebräuchlich. Viele solcher Substanzen oder auch Gemische davon sind im Handel erhältlich. Alle diese Substanzen sind nach literaturbekannten Methoden erhältlich.
Die erfindungsgemäßen Phasen enthalten etwa 0,1 bis 99, vorzugsweise 10 bis 95 %, einer oder mehrerer Verbindungen der Formel I und/oder II. Weiterhin bevorzugt sind erfindungsgemäße flüssigkristalline Phasen, enthaltend 0,1-40, vorzugsweise 0,5-30 % einer oder mehrerer Verbindungen der Formel I und/oder II.
PAT LOG 3 281283
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Phasen erfolgt in an sich üblicher Weise. In der Regel werden die Komponenten ineinander gelöst, zweckmäßig bei erhöhter Temperatur.
Durch geeignete Zusätze können die flüssigkristallinen Phasen nach der Erfindung so modifiziert werden, daß sie in allen bisher bekannt gewordenen Arten von Flüssigkristallanzeigeelementen verwendet werden können.
Derartige Zusätze sind dem Fachmann bekannt und in der Literatur ausführlich beschrieben. Beispielsweise können Leitsalze, vorzugsweise Ethyl-dimethyl-dodecyl-ammonium-4-hexyloxybenzoat, Tetrabutylammonium-tetraphenylboranat oder Komplexsalze von Kronenethern (vgl. z.B. I. Haller et al., Mol.Cryst.Liq.Cryst. Band 24, Seiten 249 - 258 (1973)) zur Verbesserung der Leitfähigkeit, dichroitische Farbstoffe zur Herstellung farbiger Guest-Host-Systeme oder Substanzen zur Veränderung der dielektrischen Anisotropie, der Viskosität und/oder der Orientierung der nematischen Phasen zugesetzt werden. Derartige Substanzen sind z.B. in den DE-OS 22 09 127, 22 40 864, 23 21 632, 23 38 281, 24 50 088, 26 37 430, 28 53 728 und 29 02 177 beschrieben.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, ohne sie zu begrenzen. F. = Schmelzpunkt, K. = Klärpunkt. Vor- und nachstehend bedeuten Prozentangaben Gewichtsprozent; alle Temperaturen sind in Grad Celsius angegeben. "Übliche Aufarbeitung" bedeutet: man gibt Wasser hinzu, extrahiert mit Methylenchlorid, trennt ab, trocknet die organische Phase, dampft ein und reinigt das Produkt durch Kristallisation und/oder Chromatographie.
PAT LOG 3 281283
Beispiel 1
Zu 10,1 g (0,1 mol) Diisopropylamin in 70 ml THF werden unter Feuchtigkeitsausschluß und Stickstoffatmosphäre bei -10° nacheinander 62,5 ml (0,1 mol) einer 1,6 m Lösung von n-Butyllithium in Hexan und 33,1 g (0,1 mol) 4-(4-Cyanocyclohexyl)-4'-pentylbiphenyl (erhältlich durch Grignard-Reaktion von 4-Brom-4'-pentyl-biphenyl mit 4-(4,5-Dihydro-4,4-dimethyl-2-oxazolyl)-cyclohexanon (J. Org. Chem. 39 (18), 2787-93 (1974)), Abspaltung von Wasser und gleichzeitiger Entfernung der Oxazolylschutzgruppe durch Kochen mit ethanolischer H3SO4, Hydrierung der Doppelbindung und anschließender Überführung des Esters in das Nitril) in 40 ml THF getropft. Dann wird das Reaktionsgemisch 20 Minuten gerührt. Anschließend gibt man ebenfalls bei -10° 13,5 g (0,11 mol) 1-Brompropan zu und rührt dann nochmals 20 Minuten bei Raumtemperatur. Nach üblicher Aufarbeitung erhält man 4-(4-Cyano-4-propylcyclohexyl)-4'-pentylbiphenyl.
Analog werden hergestellt:
4-(4-Cyano-4-propylcyclohexyl)-4'-ethylbiphenyl 4-(4-Cyano-4-propylcyclohexyl)-4'-propylbiphenyl 4-(4-Cyano-4-propylcyclohexyl)-4·-butylbiphenyl 4-(4-Cyano-4-propylcyclohexyl)-4'-heptylbiphenyl
4-(4-Cyano-4-butylcyclohexyl)-4'-ethylbiphenyl 4-(4-Cyano-4-butylcyclohexyl)-4'-propylbiphenyl 4-(4-Cyano-4-butylcyclohexyl)-4'-butylbiphenyl 4-(4-Cyano-4-butylcyclohexyl)-4'-pentylbiphenyl 4-(4-Cyano-4-butylcyclohexyl)-4'-heptylbiphenyl
PAT LOG 9 100184
4-(4-Cyano-4-pentylcyclohexyl)-4'-ethylbiphenmyl 4-(4-Cyano-4-pentylcyclohexyl)-4'-propylbiphenyl 4-(4-Cyano-4-pentylcyclohexyl)-4'-butylbiphenyl 4-(4-Cyano-4-pentylcyclohexyl)-4'-pentylbiphenyl 4-(4-Cyano-4-pentylcyclohexyl)-4'-heptylbiphenyl
4-(4-Cyano-4-heptylcyclohexyl)-4'-ethylbiphenyl 4-(4-Cyano-4-heptylcyclohexyl)-4'-propylbiphenyl 4-(4-Cyano-4-heptylcyclohexyl)-4'-butylbiphenyl 4-(4-Cyano-4-heptylcyclohexyl)-4'-pentylbiphenyl 4-(4-Cyano-4-heptylcyclohexyl)-4'-heptylbiphenyl
4-(4-Cyano-4-nonylcyclohexyl)-4'-ethylbiphenyl 4-(4-Cyano-4-nonylcyclohexyl)-4'-propylbiphenyl 4-(4-Cyano-4-nonylcyclohexyl)-4'-butylbiphenyl 4-(4-Cyano-4-nonylcyclohexyl)-4'-pentylbiphenyl 4-(4-Cyano-4-nonylcyclohexyl)-4'-heptylbiphenyl
Beispiel 2
Zu einer Lösung von 18,6 g (0,05 mol) 4-(4-Cyano-4-propyl-cyelohexyl)-4'-n-pentylbiphenyl (Beispiel 1) in 100 ml Hexan gibt man bei 0° unter Stickstoffatmosphäre und unter Ausschluß von Feuchtigkeit 55 ml einer 1 m Lösung von Diisobutylaluminiumhydrid (DIBAH) in η-Hexan. Man rührt eine Stunde bei Raumtemperatur und gibt dann 5 ml Methanol vorsichtig zu. Das Reaktionsgemisch wird in 200 ml eiskalte 10 %ige H3SO4 gegössen und 30 Minuten gerührt. Dann wird die organische Phase abgetrennt und die wäßrige Phase noch zweimal mit Hexan extrahiert. Die vereinigten org. Phasen werden mit ,NaHCO3-Lösung neutralisiert und dann getrocknet. Nach chromatographischer Reinigung erhält man
PAT LOG 9 100184
£θ
4-(4-Formyl-4-propylcyclohexyl)-4'-pentylbiphenyl. Analog werden hergestellt:
4-(4-Formyl-4-n-propylcyclohexyl)-4'-n-ethylbiphenyl 4-(4-Formyl-4-n-propylcyclohexyl)-4'-n-propylbiphenyl 4-(4-Formyl-4-n-propylcyclohexyl)-4'-n-butylbiphenyl 4-(4-Formyl-4-n-propylcyclohexyl)-4'-n-heptylbiphenyl
4-(4-Formyl-4-n-butylcyclohexyl)-4'-n-ethylbiphenyl 4-(4-Formyl-4-n-butylcyclohexyl)-4'-n-propylbiphenyl 4-(4-Formyl-4-n-butylcyclohexyl)-4'-n-butylbiphenyl 4-(4-Formyl-4-n-butylcyclohexyl)-4'-n-pentylbiphenyl 4-(4-Formyl-4-n-butylcyclohexyl)-4'-n-heptylbiphenyl
4-(4-Formyl-4-n-pentylcyclohexyl)-4'-n-ethylbiphenyl 4-(4-Formyl-4-n-pentylcyclohexyl)-4'-n-propylbiphenyl 4-(4-Formyl-4-n-pentylcyclohexyl)-4'-n-butylbiphenyl 4-(4-Formyl-4-n-pentylcyclohexyl)-4'-n-pentylbiphenyl 4-(4-Formyl-4-n-pentylcyclohexyl)-4·-n-heptylbiphenyl
4-(4-Formyl-4-n-heptylcyclohexyl)-4'-n-ethylbiphenyl 4_(4-Formyl-4-n-heptylcyclohexyl)-4'-n-propylbiphenyl 4-(4-Formyl-4-n-heptylcyclohexyl)-4'-n-butylbiphenyl 4-(4-Formyl-4-n-heptylcyclohexyl)-4'-n-pentylbiphenyl 4-(4-Formyl-4-n-heptylcyclohexyl)-4'-n-heptylbiphenyl
Beipiel 3
Eine Mischung aus 3,7 g (0,01 mol) 4-(4-Formyl-4-propyl cyclohexyl)-4'-pentylbiphenyl (Beispiel 2), 40 ml Diethylenglykol, 15 ml 90 %iges Hydrazinhydrat und 5,5 g Kaliumhydroxid wird erhitzt und daraus Hydrazin und Wasser abdestilliert bis die Temperatur auf etwa 230 0C
PAT LOG 9 100184
gestiegen ist. Dann wird 12 Stunden gekocht und anschließend zu der kalten Reaktionsmischung 200 ml Wasser gegeben. Nach üblicher Aufarbeitung erhält man 4-(4-Methyl-4-propylcyclohexyl)-4'-pentylbiphenyl.
Analog werden hergestellt:
4-(4-Methyl-4-n-propylcyclohexyl)-4'-n-ethylbiphenyl 4-(4-Methyl-4-n-propylcyclohexyl)-4'-n-propylbiphenyl 4-(4-Methyl-4-n-propylcyclohexyl)-4'-n-butylbiphenyl 4-(4-Methyl-4-n-propylcyclohexyl)-4'-n-heptylbiphenyl
4-(4-Methyl-4-n-butylcyclohexyl)-4'-n-ethylbiphenyl 4-(4-Methyl-4-n-butylcyclohexyl)-4·-n-propylbiphenyl 4-(4-Methyl-4-n-butylcyclohexyl)-4'-n-butylbiphenyl 4-(4-Methyl-4-n-butylcyclohexyl)-4'-n-pentylbiphenyl 4-(4-Methyl-4-n-butylcyclohexyl)-4'-n-heptylbiphenyl
4-(4-Methyl-4-n-pentylcyclohexyl)-4'-n-ethylbiphenyl 4-(4-Methyl-4-n-pentylcyclohexyl)-4'-n-propylbiphenyl 4-(4-Methyl-4-n-pentylcyclohexyl)-4'-n-butylbiphenyl 4-(4-Methyl-4-n-pentylcyclohexyl)-4'-n-pentylbiphenyl 4-(4-Methyl-4-n-pentylcyclohexyl)-4'-n-heptylbiphenyl
4-(4-Methyl-4-n-heptylcyclohexyl)-4'-n-ethylbiphenyl 4-(4-Methyl-4-n-heptylcyclohexyl)-4f-n-propylbiphenyl 4-(4-Methyl-4-n-heptylcyclohexyl)-4'-n-butylbiphenyl 4-(4-Methyl-4-n-heptylcyclohexyl)-4'-n-pentylbiphenyl 4-(4-Methyl-4-n-heptylcyclohexyl)-4'-n-heptylbiphenyl
PAT LOG 9 100184
Beipiel 4
Aus 4-(4-Cyanocyclohexyl)-4'-(4-pentylcyclohexyl)-biphenyl (erhältlich aus 4-Brom-4'-(4-pentylcylohexyl)-biphenyl analog Beispiel 1) und 1-Brompropan erhält man analog zu Beispiel 1 4-(4-Cyano-4-propylcyclohexyl)-4?-(4-pentylcyclohexyl)-biphenyl.
Analog werden hergestellt:
4-(4-Cyano-4-propylcyclohexyl)-4'-(4-ethylcyclohexyl)-biphenyl 4-(4-Cyano-4-propylcyclohexyl)-4'-(4-propylcyclohexyl) biphenyl 4-(4-Cyano-4-propylcyclohexyl)-4'-(4-butylcyclohexyl)-biphenyl 4-(4-Cyano-4-propylcyclohexyl)-4'-(4-heptylcyclohexyl)-biphenyl
4-(4-Cyano-4-butylcyclohexyl)-4·-(4-ethylcyclohexyl)-biphenyl 4-(4-Cyano-4-butylcyclohexyl)-4'-(4-propylcyclohexyl)-biphenyl 4-(4-Cyano-4-butylcyclohexyl)-4'-(4-butylcyclohexyl)-biphenyl 4-(4-Cyano-4-butylcyclohexyl)-4'-(4-pentylcyclohexyl)-biphenyl 4-(4-Cyano-4-butylcyclohexyl)-4'-(4-heptylcyclohexyl)-biphenyl 4-(4-Cyano-4-pentylcyclohexyl)-4'-(4-ethylcyclohexyl)-biphenyl 4-(4-Cyano-4-pentylcyclohexyl)-4'-(4-propylcyclohexyl) ■ biphenyl
PAT LOG 9 100184
£3
4-(4-Cyano-4-pentylcyclohexyl)-4'-(4-butylcyclohexyl)-biphenyl 4-(4-Cyano-4-pentylcyclohexyl)-4'-(4-pentylcyclohexyl) biphenyl 4-(4-Cyano-4-pentylcyclohexyl)-4'-(4-heptylcyclohexyl) biphenyl
4-(4-Cyano-4-heptylcyclohexyl)-4'-(4-ethylcyclohexyl)-biphenyl 4-(4-Cyano-4-heptylcyclohexyl)-4'-(4-propylcyclohexyl) biphenyl 4-(4-Cyano-4-heptylcyclohexyl)-4'-(4-butylcyclohexyl)-biphenyl 4-(4-Cyano-4-heptylcyclohexyl)-4'-(4-pentylcyclohexyl) biphenyl 4-(4-Cyano-4-heptylcyclohexyl)-4'-(4-heptylcyclohexyl) biphenyl
Beipiel 5
Aus 4-(4-Cyano-4-Propylcyclohexyl)-4'-(4-pentylcyclohexyl ) -biphenyl (Beipiel 4) erhält man analog zu Beipiel 2 4-(4-Formyl-4-propylcyclohexyl)-4'-(4-pentylcyclohexyl)-biphenyl. Analog werden hergestellt:
4-(4-Formyl-4-propylcyclohexyl)-4'-(4-ethylcyclohexyl)-biphenyl. 4-(4-Formyl-4-propylcyclohexyl)-4'-(4-propylcyclohexyl)-biphenyl.
4-(4-Formyl-4-propylcyclohexyl)-4·-(4-butylcyclohexyl)-biphenyl.
4-(4-Formyl-4-propylcyclohexyl)-4'-(4-heptylcyclohexyl)-biphenyl.
PAT LOG 9 100184
SA
4-(4-Formyl-4-butylcyclohexyl)-4'-(4-ethylcyclohexyl)-biphenyl.
4-(4-Formyl-4-butylcyclohexyl)-4'-(4-propylcyclohexyl)-biphenyl.
4-(4-Formyl-4-butylcyclohexyl)-4'-(4-butylcyclohexyl)-biphenyl.
4-(4-Formyl-4-butylcyclohexyl)-4'-(4-pentylcyclohexyl)-biphenyl.
4-(4-Formyl-4-butylcyclohexyl)-4'-(4~heptylcyclohexyl)-biphenyl.
4-(4-Formyl-4-pentylcyclohexyl)-4'-(4-ethylcyclohexyl)-biphenyl.
4-(4-Formyl-4-pentylcyclohexyl)-4'-(4-propylcyclohexyl) biphenyl. 4-(4-Formyl-4-pentylcyclohexyl)-4·-(4-butylcyclohexyl)-biphenyl.
4-(4-Formyl-4-pentylcyclohexyl)-4'-(4-pentylcyclohexyl) biphenyl· 4-(4-Formyl-4-pentylcyclohexyl)-4'-(4-heptylcyclohexyl) biphenyl.
4-(4-Formyl-4-heptylcyclohexyl)-4'-(4-ethylcyclohexyl)-biphenyl.
4-(4-Formyl-4-heptylcyclohexyl)-4'-(4-propylcyclohexyl) biphenyl. 4-(4-Formyl-4-heptylcyclohexyl)-4'-(4-butylcyclohexyl)-biphenyl.
4-(4-Formyl-4-heptylcyclohexyl)-4'-(4-pentylcyclohexyl) biphenyl.
4-(4-Formyl-4-heptylcyclohexyl)-4'-(4-heptylcyclohexyl) biphenyl.
PAT LOG 9 100184
Beipiel 6
Aus 4-(4-Formyl-4-propylcyclohexyl)-4'-(4-pentylcyclohexyl) -biphenyl (Beipiel 5) erhält man analog zu Beispiel 3 4-(4-Methyl-4-propylcyclohexyl)-4'-(4-pentylcyclohexyl)-biphenyl.
Analog werden hergestellt:
4-(4-Methyl-4-propylcyclohexyl)-4'-(4-ethylcyclohexyl)-biphenyl 4-(4-Methyl-4-propylcyclohexyl)-4'-(4-propylcyclohexyl)■ biphenyl 4_(4-Methyl-4-propylcyclohexyl)-4f-(4-butylcyclohexyl)-biphenyl 4-(4-Methyl-4-propylcyclohexyl)-4·-(4-heptylcyclohexyl)■ biphenyl
4-(4-Methyl-4-butylcyclohexyl)-4'-(4-ethylcyclohexyl)-biphenyl 4-(4-Methyl-4-butylcyclohexyl)-4'-(4-propylcyclohexyl)-biphenyl 4-(4-Methyl-4-butylcyclohexyl)-4'-(4-butylcyclohexyl)-biphenyl 4-(4-Methyl-4-butylcyclohexyl)-4'-(4-pentylcyclohexyl)-biphenyl 4_(4-Methyl-4-butylcyclohexyl)-4'-(4-heptylcyclohexyl)-biphenyl
4-(4-Methyl-4-pentylcyclohexyl)-4'-(4-ethylcyclohexyl)-biphenyl 4-(4-Methyl-4-pentylcyclohexyl)-4f-(4-propylcyclohexyl)-biphenyl
PAT LOG 9 100184
4-(4-Methyl-4-pentylcyclohexyl)-4'-(4-butylcyclohexyl)-biphenyl 4-(4-Methyl-4-pentylcyclohexyl)-4'-(4-pentylcyclohexyl)-biphenyl 4-(4-Methyl-4-pentylcyclohexyl)-4'-(4-heptylcyclohexyl)-biphenyl
4-(4-Methyl-4-heptylcyclohexyl)-4'-(4-ethylcyclohexyl)-biphenyl 4-(4-Methyl-4-heptylcyclohexyl)-4'-(4-propylcyclohexyl)-biphenyl 4-(4-Methyl-4-heptylcyclohexyl)-4'-(4-butylcyclohexyl)-biphenyl 4-(4-Methyl-4-heptylcyclohexyl)-4'-(4-pentylcyclohexyl)-biphenyl 4-(4-Methyl-4-heptylcyclohexyl)-4'-(4-heptylcyclohexyl)-biphenyl Beipiel 7
Zu 10,1 g (0,1 mol) Diisopropylamin in 100 ml THF werden unter Feuchtigkeitsausschuß und Stickstoffatmosphäre bei -10° nacheinander 62,5 ml (0,1 mol) einer 1,6 m Lösung von n-Butyllithium in Hexan und 36,5 g (0,1 mol) 1-(p-(4-Cyanocyclohexyl)-phenyl)-2-(trans-4-pentylcyclohexyl)-ethan [erhältlich durch Friedel-Crafts-Acylierung von Benzol mit trans-4-Pentylcyclohexylacetylchlorid, Reduktion der Carbonylgruppe nach Wolff-Kishner, Bromierung des Aromaten in p-Stellung und anschließende Grignard-Reaktion des so erhaltenen l-(p-Bromphenyl)-2-(trans-4-pentylcyclohexyl)-ethans mit 4-(4,5-Dihydro-4,4-dimethyl-2-oxazoyl)-cyclohexanon, Abspaltung von Wasser unter gleichzeitiger Entfernung der Oxazolylschutzgruppe durch Kochen mit ethanolischer H2SO4,
PAT LOG 9 100184
Hydrierung der Doppelbindung und Überführung des Ethylesters in das Nitril] in 50 ml THF getropft. Das Reaktionsgemisch wird 20 Minuten gerührt. Anschließend gibt man dazu bei -10° 16,6 g (0,11 mol) Brompentan und rührt dann nochmals 20 Minuten bei Raumtemperatur. Nach üblicher Aufarbeitung erhält man l-[p-(4-Cyano-4-pentylcyclohexyl)-phenyl]-2-(trans-4-pentylcyclohexyl) ethan.
Analog werden hergestellt:
1-[p-(4-Cyano-4-pentylcyclohexyl)-phenyl]-2-(trans-4-ethylcyclohexyl)-ethan.
1-[p-(4-Cyano-4-pentylcyclohexyl)-phenyl]-2-(trans-4-propylcyclohexyl)-ethan.
1-[p-(4-Cyano-4-pentylcyclohexyl)-phenyl]-2-(trans-4-butylcyclohexyl)-ethan.
1-[p-(4-Cyano-4-pentylcyclohexyl)-phenyl]-2-(trans-4-heptylcyclohexyl)-ethan.
1-[p-(4-Cyano-4-heptylcyclohexyl)-phenyl]-2-(trans-4-ethylcyclohexyl)-ethan.
1-[p-(4-Cyano-4-heptylcyclohexyl)-phenyl]-2-(trans-4-propylcyclohexyl)-ethan.
l-[p-(4-Cyano-4-heptylcyclohexyl)-phenyl]-2-(trans-4-butylcyclohexyl)-ethan.
l-[p-(4-Cyano-4-heptylcyclohexyl)-phenyl]-2-(trans-4-pentylcyclohexyl)-ethan.
l-[p-(4-Cyano-4-heptylcyclohexyl)-phenyl]-2-(trans-4-heptylcyclohexyl)-ethan.
PAT LOG 9 100184
1-[ρ-(4-Cyano-4-butylcyclohexyl)-phenyl]-2-(trans-4-ethylcyclohexyl)-ethan.
l-[p-(4-Cyano-4-butylcyclohexyl)-phenyl]-2-(trans-4-propylcyclohexyl)-ethan.
1-[ρ-(4-Cyano-4-butylcyclohexyl)-phenyl]-2-(trans-4-butylcyclohexyl)-ethan.
1_[p_(4-Cyano-4-butylcyclohexyl)-phenyl]-2-(trans-4-pentylcyclohexyl)-ethan.
1-[ρ-(4-Cyano-4-butylcyclohexyl)-phenyl]-2-(trans-4-heptylcyclohexyl)-ethan.
l-[p-(4-Cyano-4-propylcyclohexyl)-phenyl]-2-(trans-4-ethylcyclohexyl)-ethan.
1-[p-(4-Cyano-4-propylcyclohexyl)-phenyl]-2-(trans-4-propylcyclohexyl)-ethan. 1-[ρ-(4-Cyano-4-propylcyclohexyl)-phenyl]-2-(trans-4-butylcyclohexyl)-ethan.
1-[ρ-(4-Cyano-4-propylcyclohexyl)-phenyl]-2-(trans-4-pentylcyclohexyl)-ethan.
1-[p-(4-Cyano-4-propylcyclohexyl)-phenyl]-2-(trans 4-heptylcyclohexyl)-ethan.
l"[p-(4-Cyano-4-ethylcyclohexyl)-phenyl]-2-(trans-4-ethylcyclohexyl)-ethan.
1-[ρ-(4-Cyano-4-ethylcyclohexyl)-phenyl]-2-(trans-4-propylcyclohexyl)-ethan. 1-[ρ-(4-Cyano-4-ethylcyclohexyl)-phenyl]-2-(trans-4-butylcyclohexyl)-ethan.
1-[p-(4-Cyano-4-ethylcyclohexyl)-phenyl]-2-(trans-4-pentylcyclohexyl)-ethan.
1-[p-(4-Cyano-4-ethylcyclohexyl)-phenyl]-2-(trans-4-heptylcyclohexyl)-ethan.
PAT LOG 9 100184
Beipiel 8
Aus l-[p-(4-Cyano-4-pentylcyclohexyl)-phenyl]-2-(trans-4-pentylcyclohexyl)-ethan (Beipiel 7) erhält man analog zu Beipiel 2 l-[p-(4-Formyl-4-pentylcyclohexyl)-phenyl]-2-(trans-4 pentylcyelohexyl)-ethan.
Analog werden hergestellt:
l-[p-(4-Formyl-4-pentylcyclohexyl)-phenyl]-2-(trans-4-ethylcyclohexyl)-ethan
1-[ρ-(4-Formyl-4-pentylcyclohexyl)-phenyl]-2-(trans-4-propylcyclohexyl)-ethan
1-[ρ-(4-Formyl-4-pentylcyclohexyl)-phenyl]-2-(trans-4-butylcyclohexyl)-ethan
1-[ρ-(4-Formyl-4-pentylcyclohexyl)-phenyl]-2-(trans-4-heptylcyclohexyl)-ethan
l-[p-(4-Formyl-4-heptylcyclohexyl)-phenyl]-2-(trans-4-ethylcyclohexyl)-ethan
l-[p-(4-Formyl-4-heptylcyclohexyl)-phenyl]-2-(trans-4-propylcyclohexyl)-ethan
1-[ρ-(4-Formyl-4-heptylcyclohexyl)-phenyl]-2-(trans-4-butylcyclohexyl)-ethan
l-[p-(4-Formyl-4-heptylcyclohexyl)-phenyl]-2-(trans-4-pentylcyclohexyl)-ethan
l-[p-(4-Formyl-4-heptylcyclohexyl)-phenyl]-2-(trans-4-heptylcyclohexyl)-ethan
1-[ρ-(4-Formyl-4-butylcyclohexyl)-phenyl]-2-(trans-4-ethylcyclohexyl)-ethan
l-[p-(4-Formyl-4-butylcyclohexyl)-phenyl]-2-(trans-4-propylcyclohexyl)-ethan
PAT LOG 9 100184
I-[ρ-(4-Formyl-4-butylcyclohexyl)-phenyl]-2-(trans-4-butylcyclohexyl)-ethan
1-[ρ-(4-Formyl-4-butylcyclohexyl)-phenyl]-2-(trans-4-pentylcyclohexyl)-ethan
1-[ρ-(4-Formyl-4-butylcyclohexyl)-phenyl]-2-(trans-4-heptylcyclohexyl)-ethan
l-[p-(4-Formyl-4-propylcyclohexyl)-phenyl]-2-(trans-4-ethylcyclohexyl)-ethan
1-[p-(4-Formyl-4-propylcyclohexyl)-phenyl]-2-(trans-4-propylcyclohexyl)-ethan
l-[p-(4-Formyl-4-propylcyclohexyl)-phenyl]-2-(trans-4-butylcyclohexyl)-ethan
1-[p-(4-Formyl-4-propylcyclohexyl)-phenyl]-2-(trans-4-pentylcyclohexyl)-ethan
1-[ρ-(4-Formyl-4-propylcyclohexyl)-phenyl]-2-(trans-4-heptylcyclohexyl)-ethan
Beispiel 9
Eine Mischung aus 4,4 g (0,01 mol) l-[p-(4-Formyl-4-pentylcyclohexyl)-phenyl]-2-(trans-4-pentyl-cyclohexyl)- ethan (Beipiel 8), 40 ml Diethylenglykol, 15 ml 90 % Hydrazin und 5,5 g Kaliumhydroxid wird erhitzt und daraus Hydrazin und Wasser abdestilliert bis die Temperatur auf etwa 230 0C gestiegen ist. Dann wird 12 Stunden gekocht und anschließend zu der kalten Reaktionsmischung 200 ml Wasser gegeben. Nach üblicher Aufarbeitung erhält man 1-[p-(4-Methyl-4-pentylcyclohexyl)-
phenyl]-2-(trans-4-pentylcyclohexyl)-ethan.
PAT LOG 9 100184
Analog werden hergestellt:
l-[ρ-(4-Methyl-4-pentylcyclohexyl)-phenyl]-2-(trans-4· ethylcyclohexyl)-ethan
l-[p-(4-Methyl-4-pentylcyclohexyl)-phenyl]-2-(trans-4-propylcyclohexyl)-ethan
1-[ρ-(4-Methyl-4-pentylcyclohexyl)-phenyl]-2-(trans-4-butylcyclohexyl)-ethan
I-[Ρ-(4-Methyl-4-pentylcyclohexyl)-phenyl]-2-(trans-4-heptylcyclohexyl)-ethan
1-[ρ-(4-Methyl-4-heptylcyclohexyl)-phenyl]-2-(trans-4-ethylcyclohexyl)-ethan
1-[ρ-(4-Methyl-4-heptylcyclohexyl)-phenyl]-2-(trans-4-propylcyclohexyl)-ethan
1-[p-(4-Methyl-4-heptylcyclohexyl)-phenyl]-2-(trans-4-butylcyclohexyl)-ethan
1-[ρ-(4-Methyl-4-heptylcyclohexyl)-phenyl]-2-(trans-4-pentylcyclohexyl)-ethan
l-[p-(4-Methyl-4-heptylcyclohexyl)-phenyl]-2-(trans-4-heptylcyclohexyl)-ethan
1-[ρ-(4-Methyl-4-butylcyclohexyl)-phenyl]-2-(trans-4-ethylcyclohexyl)-ethan
l-[p-(4-Methyl-4-butylcyclohexyl)-phenyl]-2-(trans-4-propylcyclohexyl)-ethan
1-[P-(4-Methyl-4-butylcyclohexyl)-phenyl]-2-(trans-4-butylcyclohexyl)-ethan
1-[p-(4-Methyl-4-butylcyclohexyl)-phenyl]-2-(trans-4-pentylcyclohexyl)-ethan
1-[ρ-(4-Methyl-4-butylcyclohexyl)-phenyl]-2-(trans-4-heptylcyclohexyl)-ethan
PAT LOG 9 100184
-JZ-
1_[p_(4-Methyl-4-propylcyclohexyl)-phenyl]-2-(trans-methyl cyclohexyl )-ethan
1_[p-(4-Methyl-4-propylcyclohexyl)-phenyl]-2-(trans-4-propylcyclohexyl)-ethan
1-[ρ-(4-Methyl-4-propylcyclohexyl)-phenyl]-2-(trans-4-butylcyclohexyl)-ethan
l-[p-(4-Methyl-4-propylcyclohexyl)-phenyl]-2-(trans-4-pentylcyclohexyl)-ethan
1-[ρ-(4-Methyl-4-propylcyclohexyl)-phenyl]-2-(trans-4-hepty1cyclohexyl)-ethan
l-[p-(4-Methyl-4-ethylcyclohexyl)-phenyl]-2-(trans-4-ethylcyclohexyl)-ethan
l-[p-(4-Methyl-4-ethylcyclohexyl)-phenyl]-2-(trans-4-propylcyclohexyl)-ethan
l-[p-(4-Methyl-4-ethylcyclohexyl)-phenyl]-2-(trans-4-butylcyclohexyl)-ethan
l-[p-(4-Methyl-4-ethylcyclohexyl)-phenyl]-2-(trans-4-pentylcyclohexyl)-ethan
1-[p-(4-Methyl-4-ethylcyclohexyl)-phenyl]-2-(trans-4-heptylcyclohexyl)-ethan
Beispiel 10
Zu 19,8 g (0,1 mol) trans-4-Pentylcyclohexancarbonsäure in 75 ml CH2Cl2 werden unter Rühren 1 g 4-Dimethylaminopyridin und 30,3 g (0,1 mol) 4-Cyano-4-heptyl-4'-hydroxybicyclohexan (aus 4-(l,4-Dioxaspiro[4,5]dec-8-yl)-cyclohexanon durch Einführung der Nitrilgruppe mit Tosylmethylisocyanid (TOSMIC), Alkylierung mit LDA (Diisopropylamin/Butyllithium) und Heptylbromid, Abspaltung der Keto-Schutzgruppe, Reduktion des Ketons mit NaBH4 zum Alkohol und Isomerentrennung) gegeben.
PAT LOG 9 100184
-JW-
Unter Temperaturkontrolle tropft man dazu bei 0° eine Lösung von 27,7 g (0,105 mol) Dicyclohexylcarbodiimid in 50 ml Methylenchlorid und rührt dann noch eine Stunde bei Raumtemperatur. Der ausgefallene Harnstoff wird abgetrennt und die Methylenchloridphase mit verdünnter HCl und gesättigter NaHCO3-Lösung gewaschen und getrocknet. Anschließend wird das Produkt durch Filtration über eine kurze Kieselgelsäule und durch Kristallisation gereinigt. Man erhält 4-Cyano-4-heptyl-4'-(trans-4-pentylcyclohexylcarbonyloxyj-bicyclohexan. Analog werden hergestellt:
4-Cyano-4-heptyl-4'-(trans-4-ethylcyclohexylcarbonyloxy)-bicylohexan
4-Cyano-4-heptyl-4'-(trans-4-propylcyclohexylcarbonyloxy)-bicylohexan
4-Cyano-4-heptyl-4'-(trans-4-butylcyclohexylcarbonyloxy)-bicylohexan
4-Cyano-4-heptyl-4'-(trans-4-hepylcyclohexylcarbonyloxy)-bicylohexan
4-Cyano-4-pentyl-4'-(trans-4-ethylcyclohexylcarbonyloxy)-bicylohexan
4-Cyano-4-pentyl-4'-(trans-4-propylcyclohexylcarbonyloxy)-bicylohexan
4-Cyano-4-pentyl-4'-(trans-4-butylcyclohexylcarbonyloxy)-bicylohexan
4-Cyano-4-pentyl-4'-(trans-4-pentylcyclohexylcarbonyloxy)-bicylohexan
'4-Cyano-4-pentyl-4'-(trans-4-hepylcyclohexylcarbonyloxy)-bicylohexan
PAT LOG 9 100184
-JK -
4-Cyano-4-propyl-4·-(trans-4-ethylcyclohexylcarbonyloxy)-bicylohexan 4-Cyano-4-propyl-4'-(trans-4-propylcyclohexylcarbonyloxy)-bicylohexan 4-Cyano-4-propyl-4'-(trans-4-butylcyclohexylcarbonyloxy)-bicylohexan 4-Cyano-4-propyl-4'-(trans-4-pentylcyclohexylcarbonyloxy)-bicylohexan 4-Cyano-4-propyl-4'-(trans-4-hepylcyclohexylcarbonyloxy)-bicylohexan 4-Cyano-4-ethyl-4'-(trans-4-ethylcyclohexylcarbonyloxy)-bicylohexan 4-Cyano-4-ethyl-4'-(trans-4-propylcyclohexylcarbonyloxy)-bicylohexan 4-Cyano-4-ethyl-4'-(trans-4-butylcyclohexylcarbonyloxy)-bicylohexan 4-Cyano-4-ethyl-4'-(trans-4-pentylcyclohexylcarbonyloxy)-bicylohexan 4-Cyano-4-ethyl-4'-(trans-4-hepylcyclohexylcarbonyloxy)-bicylohexan
Beispiel 11
Zu 26,6 g (0,1 mol) 4'-Butylbicyclohexan-4-carbonsäure in 75 ml CH2Cl2 werden unter Rühren 1 g 4-Dimethylamino pyridin und 22,3 g (0,1 mol) 4-Cyano-4-propylcyclohexanol (Isomerengemisch) [aus 1,4 Dioxaspiro[4,5]decan 8-on durch Einführung der Nitrilgruppe mit Tosylmethylisocyanid, Alkylierung mit LDA und n-Heptylbromid, Abspaltung der Keto-Schutzgruppe und Reduktion des Ketons mit NaBH4] gegeben. Unter Temperaturkontrolle tropft man dazu hei 0° -^r.e Löourie; vun /1,7 g (0,105 mol) Di.-y hexylcarbodiimid in 50 ml CH2Cl2 und rührt dann noch
PAT LOG 9 100184
"TVo
- .75 -
eine Stunde bei Raumtemperatur. Der ausgefallene Harnstoff wird abgetrennt und die Methylenchloridphase mit verdünnter HCl und gesättigter NaHCO3-Lösung gewaschen und getrocknet. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels wird der Rückstand durch Säulenchromatographie getrennt (Kieselgel/Petrolether (30-70): Ether (5:1). Man erhält 4-(4-Cyano-4-heptylcyclohexyloxycarbonyl)-4'-butylbicyclohexan. Analog werden hergestellt:
4-(4-Cyano-4-n-heptylcyclohexyloxycarbonyl)-4'-ethylbicyclohexan 4-(4-Cyano-4-n-heptylcyclohexyloxycarbonyl)-4'-propylbicyclohexan 4-(4-Cyano-4-n-heptylcyclohexyloxycarbonyl)-4'-pentylbicyclohexan 4-(4-Cyano-4-n-heptylcyclohexyloxycarbonyl)-4'-heptylbicyclohexan
4-(4-Cyano-4-n-pentylcyclohexyloxycarbonyl)-4'-ethylbicyclohexan 4-(4-Cyano-4-n-pentylcyclohexyloxycarbonyl)-4'-propylbicyclohexan 4-(4-Cyano-4-n-pentylcyclohexyloxycarbonyl)-4'-butylbicyclohexan 4-(4-Cyano-4-n-pentylcyclohexyloxycarbonyl)-4'-pentylbicyclohexan 4_(4-cyano-4-n-pentylcyclohexyloxycarbonyl)-4'-heptylbicyclohexan
4-(4-Cyano-4-n-butylcyclohexyloxycarbonyl)-4'-ethylbicyclohexan 4-(4-Cyano-4-n-butylcyclohexyloxycarbonyl)-4'-propylbicyclohexan
PAT LOG 9 100184
4-(4-Cyano-4-n-butylcyclohexyloxycarbonyl)-4'-butylbicyclohexan 4-(4-Cyano-4-n-butylcyclohexyloxycarbonyl)-4'-pentylbicyclohexan 4-(4-Cyano-4-n-butylcyclohexyloxycarbonyl)-4'-heptylbicyclohexan 4-(4-Cyano-4-n-propylcyclohexyloxycarbonyl)-4'-ethylbicyclohexan 4-(4-Cyano-4-n-propylcyclohexyloxycarbonyl)-4'-propylbicyclohexan 4-(4-Cyano-4-n-propylcyclohexyloxycarbonyl)-4'-butylbicyclohexan 4-(4-Cyano-4-n-propylcyclohexyloxycarbonyl)-4'-pentylbicyclohexan 4-(4-Cyano-4-n-propylcyclohexyloxycarbonyl)-4'-heptylbicyclohexan
Beispiel 12
27,2 g (0,1 mol) p-(4-Methyl-4-pentylcyclohexyl)-benzaldehyd (aus 4-Cyanocyclohexyl -benzol durch Alkylierung mit IDA und Heptylbromid, schrittweiser Überführung der der Nitril-Gruppe in die Methylgruppe durch Reduktion mit DIBAH und Hydrazin nach Wolff-Kishner und Einführung der Formylgruppe durch Chlormethylierung und Sommelet-Reaktion) werden mit 16,0 g (0,1 mol) 2-Hexylpropan-l,3-diol und 0,1 g p-Toluolsulfonsäure in 150 ml Toluol am Wasserabscheider gekocht, bis sich kein Reaktionswasser mehr bildet. Das abgekühlte Reaktionsgemisch wird zweimal mit 5 %iger NaHCO3-Lösung (je 100 ml) und dann mit Wasser gewaschen und getrocknet. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels wird der Rückstand aus Ethanol umkristallisiert. Man erhält p-(4-Methyl-4-pentylcyclohexyl)-(5-hexyl-l,3-dioxan-2-yl)-benzol.
PAT LOG 9 100184
Analog werden hergestellt:
p-(4-Methyl-4-pentylcyclohexyl)-(5-ethyl-l,3-dioxan-2-yl)-benzol ,
ρ-(4-Methyl-4-pentylcyclohexyl)-(5-propyl-l,3-dioxan-2-yl)-benzol
p-(4-Methyl-4-pentylcyclohexyl)-(5-butyl-l,3-dioxan-2-yl)-benzol
p-(4-Methyl-4-pentylcyclohexyl)-(5-pentyl-l,3-dioxan-2-yl)-benzol
ρ-(4-Methyl-4-pentylcyclohexyl)-(5-heptyl-l,3-dioxan-2-yl)-benzol
p-(4-Methyl-4-propylcyclohexyl)-(5-ethyl-l,3-dioxan-2-yl)-benzol
ρ-(4-Methyl-4-propylcyclohexyl)-(5-propyl-l,3-dioxan-2-yl)-benzol
ρ-(4-Methyl-4-propylcyclohexyl)-(5-butyl-l,3-dioxan-2-yl)-benzol
ρ-(4-Methyl-4-propylcyclohexyl)-(5-pentyl-l,3-dioxan-2-yl)-benzol
ρ-(4-Methyl-4-propylcyclohexyl)-(5-heptyl-l,3-dioxan-2-yl)-benzol
ρ- (4-Cyano-4-pentylcyclohexyl) - (5*-ethyl-l, 3-dioxan-2-yl)-benzol '
ρ-(4-Cyano-4-pentylcyclohexyl)-(5-propyl-l, 3-dioxan-2-yl)-benzol
ρ-(4-Cyano-4-pentylcyclohexyl)-(5-butyl-l,3-dioxan-2-yl)-benzol
ρ-(4-Cyano-4-pentylcyclohexyl)-(5-pentyl-l,3-dioxan-2-yl)-benzol
p-(4-Cyano-4-pentylcyclohexyl)-(5-heptyl-l,3-dioxan-2-yl)-benzol
PAT LOG 9 100184
ρ-(4-Cyano-4-butylcyclohexyl)-(5-ethyl-l,3-dioxan-2-yl)-benzol ρ-(4-Cyano-4-butylcyclohexyl)-(5-propyl-l,3-dioxan-2-yl)-benzol ρ-(4-Cyano-4-butylcyclohexyl)-(5-butyl-l,3-dioxan-2-yl)-benzol ρ-(4-Cyano-4-butylcyclohexyl)-(5-pentyl-l,3-dioxan-2-yl)-benzol ρ-(4-Cyano-4-butylcyclohexyl)-(5-heptyl-l,3-dioxan-2-yl)-benzol
ρ-(4-Cyano-4-propylcyclohexyl)-(5-ethyl-l,3-dioxan-2-yl)-benzol ρ-(4-Cyano-4-propylcyclohexyl)-(5-propyl-l,3-dioxan-2-yl)-benzol ρ-(4-Cyano-4-propylcyclohexyl)-(5-butyl-l,3-dioxan-2-yl)-benzol ρ-(4-Cyano-4-propylcyclohexyl)-(5-pentyl-l,3-dioxan-2-yl)-benzol ρ-(4-Cyano-4-propylcyclohexyl)-(5-heptyl-l,3-dioxan-2-yl)-benzol
4-(4-Cyano-4-heptylcyclohexyl)-4'-(5-ethyl-l,3-dioxan-2-yl)-biphenyl 4-(4-Cyano-4-heptylcyclohexyl)-4'-(5-propyl-l,3-dioxan-2 yl)-biphenyl 4-(4-Cyano-4-heptylcyclohexyl)-4'-(5-butyl-l,3-dioxan-2-yl)-biphenyl 4-(4-Cyano-4-heptylcyclohexyl)-4'-(5-pentyl-l,3-dioxan-2 yl)-biphenyl 4-(4-Cyano-4-heptylcyclohexyl)-4'-(5-heptyl-l,3-dioxan-2 yl)-biphenyl
PAT LOG 9 100184
4-(4-Cyano-4-pentylcyclohexyl)-4'-(5-ethyl-l,3-dioxan-2-yl)-biphenyl 4-(4-Cyano-4-pentylcyclohexyl)-4'-(5-propyl-1,3-dioxan-2 yl)-biphenyl 4-(4-Cyano-4-pentylcyclohexyl)-4'-(5-butyl-l,3-dioxan-2-yl)-biphenyl 4-(4-Cyano-4-pentylcyclohexyl)-4·-(5-pentyl-l,3-dioxan-2 yl)-biphenyl 4-(4-Cyano-4-pentylcyclohexyl)-4'-(5-heptyl-l,3-dioxan-2 yl)-biphenyl
4-(4-Cyano-4-butylcyclohexyl)-4'-(5-ethyl-l,3-dioxan-2-yl)-biphenyl 4-(4-Cyano-4-butylcyclohexyl)-4'-(5-propyl-l,3-dioxan-2-yl)-biphenyl 4-(4-Cyano-4-butylcyclohexyl)-4'-(5-butyl-l,3-dioxan-2-yl)-biphenyl 4-(4-Cyano-4-butylcyclohexyl)-4'-(5-pentyl-l,3-dioxan-2-yl)-biphenyl 4-(4-Cyano-4-butylcyclohexyl)-4'-(5-heptyl-l,3-dioxan-2-yl)-biphenyl 4-(4-Cyano-4-propylcyclohexyl)-4'-(5-ethyl-l,3-dioxan-2-yl)-biphenyl 4-(4-Cyano-4-propylcyclohexyl)-4'-(5-propyl-l,3-dioxan-2 yl)-biphenyl 4-(4-Cyano-4-propylcyclohexyl)-4'-(5-butyl-l,3-dioxan-2-yl)-biphenyl 4-(4-Cyano-4-propylcyclohexyl)-4'-(5-pentyl-l,3-dioxan-2 yl)-biphenyl 4-(4-Cyano-4-propylcyclohexyl)-4'-(5-heptyl-l,3-dioxan-2 yl)-biphenyl
PAT LOG 9 100184
-A(T -
4-(4-Cyano-4-ethylcyclohexyl)-4'-(5-ethyl-l,3-dioxan-2-yl)-biphenyl
4-(4-Cyano-4-ethylcyclohexyl)-4'-(5-propyl-l,3-dioxan-2-yl)-biphenyl
4-(4-Cyano-4-ethylcyclohexyl)-4'-(5-butyl-l,3-dioxan-2-yl)-biphenyl
4-(4-Cyano-4-ethylcyclohexyl)-4'-(5-pentyl-l,3-dioxan-2-yl)-biphenyl
4-(4-Cyano-4-ethylcyclohexyl)-4'-(5-heptyl-l,3-dioxan-2-yl)-biphenyl
4-(4-Methyl-4-pentylcyclohexyl)-4'-(5-ethyl-l,3-dioxan-2-yl)-2'-fluor-biphenyl 4-(4-Methy1-4-pentylcyclohexyl)-4'-(5-propyl-l,3-dioxan-2-yl)-2'-fluor-biphenyl 4-(4-Methyl-4-pentylcyclohexyl)-4·-(5-butyl-l,3-dioxan-2-yl)-2'-fluor-biphenyl 4-(4-Methyl-4-pentylcyclohexyl)-4'-(5-pentyl-l,3-dioxan-2-yl)-2'-fluor-biphenyl 4-(4-Methyl-4-pentylcyclohexyl)-4'-(5-heptyl-l,3-dioxan-2-yl)-2'-fluor-biphenyl 4-(4-Methyl-4-propylcyclohexyl)-4!-(5-ethyl-l,3-dioxan-2-yl)-2-fluor-biphenyl 4-(4-Methyl-4-propylcyclohexyl)-4'-(5-propyl-l,3-dioxan-2-yl)-2-fluor-biphenyl 4-(4-Methyl-4-propylcyclohexyl)-4'-(5-butyl-l,3-dioxan-2-yl)-2-fluor-biphenyl 4-(4-Methyl-4-propylcyclohexyl)-4!-(5-pentyl-l,3-dioxan-2-yl)-2-fluor-biphenyl 4-(4-Methyl-4-propylcyclohexyl)-4'-(5-heptyl-l,3-dioxan-2-yl)-2-fluor-biphenyl
PAT LOG 9 100184
sz
Beispiel 13
Ein Isomerengemischaus 1-Hydroxy-l-[4'-(trans-4-pentylcyclohexyl)-biphenyl-4-yl]-4-n-propylcyclohexan [erhältlich durch Umsetzung von 4-n-Propylcyclohexanon mit 4'-(trans-4-pentylcyclohexyl)-biphenyl-4-yl-magnesiumbromid und nachfolgenden Hydrolyse] wird chromatographisch in die beiden Stereoisomeren aufgetrennt.
4,5 g eines dieser Alkohole werden in 150 ml Methylenchlorid gelöst und innerhalb 20 min bei -60° zu einer Lösung von 1,7 ml Diethylaminoschwefeltrifluorid (DAST) und 50 ml Methylenchlorid getropft. Nach 5 Stunden wird das Gemisch auf Raumtemperatur erwärmst! gelassen und 8 Stunden gerührt. Nach üblicher Aufarbeitung und Umkristallisation aus Ethylacetat erhält man 2,2 g r-l-Fluor-l-[4'-(trans-4-pentylcyclohexyl)-biphenyl-4-yl ]-trans-4-propylcyclohexan, F. 267°.
In analoger Weise erhält man aus 2,0 g des anderen Alkohols 0,3 g r-l-Fluor-l-[4'-(trans-4-pentylcyclohexyl)-biphenyl-4-yl]-cis-4-propylcyclohexan, F. 176°, K. 309°.
Analog werden aus den entsprechenden Alkoholen hergestellt (jeweils beide Stereoisomere):
l-Fluor-l-ethyl-4-[4'-(trans-4-pentylcyclohexyl)-biphenyl-4-yl]-cyclohexan
l-Fluor-l-propyl-4-[4'-(trans-4-pentylcyclohexyl)-biphenyl-4-yl]-cyclohexan
l-Fluor-l-butyl-4-[4'-(trans-4-pentylcyclohexyl)-biphenyl-4-yl]-cyclohexan
PAT LOG 9 100184
l-Fluor-l-pentyl-4-[4'-(trans-4-pentylcyclohexyl)-biphenyl-4-yl]-cyclohexan l-Fluor-l-heptyl-4-[4f-(trans-4-pentylcyclohexyl)-biphenyl-4-yl]-cyclohexan
l-Fluor-l-ethyl-4-[p-trans-4-pentylcyclohexyl)-phenyl]-cyclohexan l-Fluor-l-propyl-4-[p-trans-4-pentylcyclohexyl)-phenyl]-cyclohexan l-Fluor-l-butyl-4-[p-trans-4-pentylcyclohexyl)-phenyl]-cyclohexan l-Fluor-l-pentyl-4-[p-trans-4-pentylcyclohexyl)-phenyl]-cyclohexan l-Fluor-l-heptyl-4-[p-trans-4-pentylcyclohexyl)-phenyl]-cyclohexan
1-Fluor-l-[p-(trans-4-pentylcyclohexyl)-phenyl]-4-ethylcyclohexan 1-Fluor-l-[p-(trans-4-pentylcyclohexyl)-phenyl]-4-propylcyclohexan 1-Fluor-l-[p-(trans-4-pentylcyclohexyl)-phenyl]-4-butylcyclohexan 1-Fluor-l-[p-(trans-4-pentylcyclohexyl)-phenyl]-4-pentyl ■ cyclohexan 1-Fluor-l-[p-(trans-4-pentylcyclohexyl)-phenyl]-4-heptylcyclohexan
1-Fluor-l-[4'-trans-4-pentylcyclohexyl)-biphenyl-4-yl]-4-ethylcyclohexan 1-Fluor-l-[4'-trans-4-pentylcyclohexyl)-biphenyl-4-yl]-4-propylcyclohexan 1-Fluor-l-[4'-trans-4-pentylcyclohexyl)-biphenyl-4-yl]-4-butylcyclohexan
PAT LOG 9 100184
1-Fluor-l-[4'-trans-4-pentylcyclohexyl)-biphenyl-4-yl]-4-pentylcyclohexan
1-Fluor-l-[4'-trans-4-pentylcyclohexyl)-biphenyl-4-yl]-4-heptylcyclohexan
1-Fluor-l-(4'-propylbiphenyl-4-yl)-4-ethylcyclohexan 1-Fluor-l-(4·-propylbiphenyl-4-yl)-4-propylcyclohexan 1-Fluor-l-(4·-propylbiphenyl-4-yl)-4-butylcyclohexan 1-Fluor-l-(4'-propylbiphenyl-4-yl)-4-pentylcyclohexan 1-Fluor-l-(4f-propylbiphenyl-4-yl)-4-heptylcyclohexan
l-Fluor-l-(4'-cyanbiphenyl-4-yl)-4-ethylcyclohexan 1-Fluor-l-(4'-cyanbiphenyl-4-yl)-4-propylcyclohexan 1-Fluor-l-(4'-cyanbiphenyl-4-yl)-4-butylcyclohexan 1-Fluor-l-(4'-cyanbiphenyl-4-yl)-4-pentylcyclohexan 1-Fluor-l-(4'-cyanbiphenyl-4-yl)-4-heptylcyclohexan
1-Fluor-l-(4'-butoxybiphenyl-4-yl)-4-ethylcyclohexan 1-Fluor-l-(4'-butoxybiphenyl-4-yl)-4-propylcyclohexan 1-Fluor-l-(4'-butoxybiphenyl-4-yl)-4-butylcyclohexan 1-Fluor-l-(4'-butoxybiphenyl-4-yl)-4-pentylcyclohexan 1-Fluor-l-(4'-butoxybiphenyl-4-yl)-4-heptylcyclohexan
l-Fluor-l-ethyl-4-(4'-pentylbiphenyl-4-yl)- cyclohexan
l-Fluor-l-propyl-4-(4'-pentylbiphenyl-4-yl)- cyclohexan
l-Fluor-l-butyl-4-(4'-pentylbiphenyl-4-yl)- cyclohexan
l-Fluor-l-pentyl-4-(4'-pentylbiphenyl-4-yl)- cyclohexan
l-Fluor-l-heptyl-4-(4'-pentylbiphenyl-4-yl)- cyclohexan
l-Fluor-l-ethyl-4-(4'-hexyloxybiphenyl-4-yl)- cyclohexan
l-Fluor-l-propyl-4-(4'-hexyloxybiphenyl-4-yl)- cyclohexan
l-Fluor-l-butyl-4-(4'-hexyloxybiphenyl-4-yl)- cyclohexan
l-Fluor-l-pentyl-4-(4'-hexyloxybiphenyl-4-yl)- cyclohexan
l-Fluor-l-heptyl-4-(4'-hexyloxybiphenyl-4-yl)- cyclohexan
PAT LOG 9 100184
l-Fluor-l-ethyl-4-(4·-propylbiphenyl-4-yl)- cyclohexan
l-Fluor-l-propyl-4-(4·-propylbiphenyl-4-yl)- cyclohexan
l-Fluor-l-butyl-4-(4·-propylbiphenyl-4-yl)- cyclohexan
l-Fluor-l-pentyl-4-(4f-propylbiphenyl-4-yl)- cyclohexan
l-Fluor-l-heptyl-4-(4'-propylbiphenyl-4-yl)- cyclohexan
l-Fluor-l-ethyl-4-(p-pentyl phenyl)- cyclohexan l-Fluor-l-propyl-4-(p-pentyl phenyl)- cyclohexan l-Fluor-l-butyl-4-(p-pentyl phenyl)- cyclohexan l-Fluor-l-pentyl-4-(p-pentyl phenyl)- cyclohexan l-Fluor-l-heptyl-4-(p-pentyl phenyl)— cyclohexan
l-Fluor-l-ethyl-4-(p-propylphenyl)-cyclohexan l-Fluor-l-propyl-4-(p-propylphenyl)-cyclohexan l-Fluor-l-butyl-4-(p-propylphenyl)-cyclohexan l-Fluor-l-pentyl-4-(p-propylphenyl)-cyclohexan l-Fluor-l-heptyl-4-(p-propylphenyl)-cyclohexan
1-Fluor-l-(p-pentylphenyl)-4-ethylcyclohexan 1-Fluor-l-(p-pentylphenyl)-4-propylcyclohexan 1-Fluor-l-(p-pentylphenyl)-4-butylcyclohexan 1-Fluor-l-(p-pentylphenyl)-4-pentylcyclohexan 1-Fluor-l-(p-pentylphenyl)-4-heptylcyclohexan
1-Fluor-l-(p-propylphenyl)-4-ethylcyclohexan 1-Fluor-l-(p-propylphenyl)-4-propylcyclohexan 1-Fluor-l-(p-propylphenyl)-4-butylcyclohexan 1-Fluor-l-(p-propylphenyl)-4-pentylcyclohexan 1-Fluor-l-(p-propylphenyl)-4-heptylcyclohexan
1-Fluor-l-(trans-4-propylcyclohexyl)-4-ethylcyclohexan 1-Fluor-l-(trans-4-propylcyclohexyl)-4-propylcyclohexan 1-Fluor-l-(trans-4-propylcyclohexyl)-4-butylcyclohexan 1-Fluor-l-(trans-4-propylcyclohexyl)-4-pentylcyclohexan 1-Fluor-l-(trans-4-propylcyclohexyl)-4-heptylcyclohexan
PAT LOG 9 100184
1-Fluor-l-(trans-4-cyancyclohexyl)-4-ethylcyclohexan 1-Fluor-l-(trans-4-cyancyclohexyl)-4-propylcyclohexan l-Fluor-l-(trans-4-cyancyclohexyl)-4-butylcyclohexan 1-Fluor-l-(trans-4-cyancyclohexyl)-4-pentylcyclohexan 1-Fluor-l-(trans-4-cyancyclohexyl)-4-heptylcyclohexan
l-Fluor-l-ethyl-4-(trans^-ethylcyclohexyl)-cyclohexan l-Fluor-l-propyl-4-(trans-4-ethylcyclohexyl)-cyclohexan l-Fluor-l-butyl-4-(trans-4-ethylcyclohexyl)-cyclohexan l-Fluor-l-pentyl-4-(trans^-ethylcyclohexyl)-cyclohexan l-Fluor-l-heptyl-4-(trans-4-ethylcyclohexyl)-cyclohexan
l-Fluor-l-ethyl-4-(trans-4-propylcyclohexyl)-cyclohexan l-Fluor-l-propyl-4-(trans-4-propylcyclohexyl)-cyclohexan l-Fluor-l-butyl-4-(trans-4-propylcyclohexyl)-cyclohexan l-Fluor-l-pentyl-4-(trans-4-propylcyclohexyl)-cyclohexan l-Fluor-l-heptyl-4-(trans-4-propylcyclohexyl)-cyclohexan
l-Fluor-l-ethyl-4-(trans-4-pentylcyclohexyl)-cyclohexan l-Fluor-l-propyl-4-(trans-4-pentylcyclohexyl)-cyclohexan l-Fluor-l-butyl-4-(trans-4-pentylcyclohexyl)-cyclohexan l-Fluor-l-pentyl-4-(trans-4-pentylcyclohexyl)-cyclohexan l-Fluor-l-heptyl-4-(trans-4-pentylcyclohexyl)-cyclohexan
l-Fluor-l-ethyl-4-(trans-4-heptylcyclohexyl)-cyclohexan l-Fluor-l-propyl-4-(trans-4-heptylcyclohexyl)-cyclohexan l-Fluor-l-butyl-4-(trans-4-heptylcyclohexyl)-cyclohexan l-Fluor-l-pentyl-4-(trans-4-heptylcyclohexyl)-cyclohexan l-Fluor-l-heptyl-4-(trans-4-heptylcyclohexyl)-cyclohexan
PAT LOG 9 100184
Beispiel 14
Zu 20,3 g (0,2 mol) Diisopropylamin in 140 ml THF werden unter Feuchtigkeitsausschluß und Stickstoffatmosphäre bei . Temperatur zwischen -10 ° und -15 ° nacheinander 125 ml (0,2 mol) einer 1,6 η-Lösung von Butyllithium in Hexan und 53 g (0,2 mol) 4-trans-Propylbicyclohexyl-4·-carbonsäuremethylester in 40 ml THF getropft. Dann wird das Reaktionsgemisch 20 Minuten gerührt. Anschließend gibt man ebenfalls bei -10 ° 37,6 g (0,21 mol) 1-Bromheptan zu und rührt dann nochmals zwei Stunden bei Raumtemperatur. Nach üblicher Aufarbeitung erhält man 4-Propyl-4'-heptyl-bicyclohexyl-4'-carbonsäuremethylester, F. 49 °.
Analog werden hergestellt:
4-Butyl-4'-heptyl-bicyclohexyl-4'-carbonsäuremethylester 4-Pentyl-4'-heptyl-bicyclohexyl-4'-carbonsäuremethylester 4- eptyl-4!-heptyl-bicyclohexyl-4'-carbonsäuremethylester
4-Ethyl-4'-pentyι-bicyclohexyl-4'-carbonsäuremethylester 4-Propyl-4·-penty]-bicyclohexyl-4'-carbonsäuremethylester 4-Butyl-4' -penty1 -bicyclohexyl-4' -carbonsäuremethylester 4-Pentyl-4'-penty1-bicyclohexyl-4'-carbonsäuremethylester 4-Heptyl-4 '"penty l- -bicyclohexyl-4' -carbonsäuremethylester
4-Propyl-4' -methyl -bicyclohexyl-4'-carbonsäuremethylester 4-Propyl-4'-methyl-bicyclohexyl-4'-carbonsäureethylester 4-Propyl-4' -methyl -bicyclohexyl-4'-carbonsäurepropylester 4-Propyl-4'-methyl -bicyclohexyl-4·-carbonsäurebutylester 4-Propyl-4' -methy] -bicyclohexyl-4'-carbonsäurepentylester 4-Propyl-4' -methyl -bicyclohexyl-4'-carbonsäurehexylester 4-Propyl-4' -methyl -bicyclohexyl-4'-carbonsäureheptylester
PAT LOG 9 100184
4-Butyl-4' - lit-.·1· I i,y ι -bicyclohexyl-^' -carbonsäuremethylester 4-Butyl-4'-!fK-f ii.7 '-bicyclohexyl^' -carbonsäureethylester 4-Butyl-4' -mc;thy ! -bicyclohexyl-4' -carbonsäurepropylester 4-Butyl-4' -UH-j thy !-bicyclohexyl -4' -carbonsäurebutylester 4-Butyl-4'-me thyl-bicyclohexyl-4'-carbonsäurepentylester 4-Butyl-4'- methyl-bicyclohexyl-4'-carbonsäurehexylester 4-Butyl-4'-methyl-bicyclohexyl-4'-carbonsäureheptylester
4-Pentyl-4'-methy J-bicyclohexyl-4'-carbonsäuremethylester 4-Pentyl-4·- methy 1 -bicyclohexyl^'-carbonsäureethylester 4-Pentyl-4'-methyl-bicyclohexyl-4·-carbonsäurepropylester 4-Pentyl-4'-methyl-bicyclohexyl-4'-carbonsäurebutylester 4-Pentyl-4' - methy .l-bicyclohexyl-4' -carbonsäurepentylester 4-Pentyl-4'-me thyl-bicyclohexyl-41-carbonsäurehexylester 4-Pentyl-4'-irietliy l-bicyclohexyl-41 -carbonsäureheptylester
4-[2-(trans-4-Propylcyclohexyl)-ethyl]-4'-heptylbicyclohexyl-4-carbonsäuremethylester
4-[2-(trans-4-Butylcyclohexyl)-ethyl]-4'-heptylbicyclohexyl-4-carbonsäuremethylester
4-[2-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-ethyl]-4'-heptylbicyclohexyl-4-carbonsäuremethylester
4-[2-(trans-4-Heptylcyclohexyl)-ethyl]-4'-heptylbicyclohexyl-4-carbonsäuremethylester
4-[2-(trans-4-Propylcyclohexyl)-ethyl]-4'-pentylbicyclohexyl-4-carbonsäuremethylester
4-[2-(trans-4-Butylcyclohexyl)-ethyl]-4'-pentylbicyclohexyl-4-carbonsäuremethylester
4-[2-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-ethyl]-4'-pentylbicyclohexyl-4-carbonsäuremethylester
4-[2-(trans-4-Heptylcyclohexyl)-ethyl]-4·-pentylbicyclohexyl-4-carbonsäuremethylester
PAT LOG 9 100184
4-[2-(trans-4-Propylcyclohexyl)-ethyl] -4'-π-er,!;;/!bicyclohexyl-4-carbonsäuremethylester
4-[ 2- (trans^-Propylcyclohexyl)-ethyl] -4' -rr.··thyT,bicyclohexyl-4-carbonsäureethylester
4- [ 2- (trans-4-Propylcyclohexyl)-ethyl] -4 · -πκΊ hy l-bicyclohexyl-4-carbonsäurepropylester
4- [ 2- (trans-4-Propylcyclohexyl) -ethyl ] -4' -in«:·t \vj:i bicyclohexyl-4-carbonsäurebutylester
4-[2-(trans-4-Propylcyclohexyl)-ethyl]-4'-mothylbicyclohexyl-4-carbonsäurepentylester
4-[2-(trans-4-Propylcyclohexyl)-ethyl]-4'-methyl bicyclohexyl-4-carbonsäureheptylester
4-[2-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-ethyl]-4'-methy]bicyclohexyl-4-carbonsäuremethylester
4-[2-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-ethyl]-4'-mc thy 1bicyclohexyl-4-carbonsäureethylester
4- [ 2- (trans-4-Pentylcyclohexyl) -ethyl ] -4' -m·.·ι hy l bicyclohexyl-4-carbonsäurepropylester
4- [ 2- (trans-4-Pentylcyclohexyl) -ethyl] -4' -rn^thy ; bicyclohexyl-4-carbonsäurebutylester
4- [ 2- (trans-4-Pentylcyclohexyl) -ethyl] -4' -f"· · ··f'.v 1 bicyclohexyl-4-carbonsäurepentylester
4-[2-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-ethyl]-4' -mf ·t hy 1bicyclohexyl-4-carbonsäureheptylester
4-(p-Propylphenyl)-4'-pentyl-bicyclohexyl-4'-carbonsäuremethylester
4-(p-Butylphenyl)-4'-pentyl-bicyclohexyl-4'-carbonsäuremethylester
4-(p-Pentylphenyl)-4f-pentyl-bicyclohexyl-4'-carbonsäuremethylester
PAT LOG 9 100184
4-(p-Heptylphenyl)-4'-pentyl-bicyclohexyl-4'-carbonsäuremethylester 4-(p-Propylphenyl)-4'-heptyl-bicyclohexyl-4'-carbonsäuremethylester 4-(p-Butylphenyl)-4'-heptyl-bicyclohexyl-4'-carbonsäuremethylester 4-(p-Pentylphenyl)-4'-heptyl-bicyclohexyl-4'-carbonsäuremethylester 4-(p-Heptylphenyl)-4'-heptyl-bicyclohexyl-4'-carbonsäuremethylester
4-(p-Propylphenyl)-4'-methyl-bicyclohexyl-4'-carbonsäuremethylester 4-(p-Propylphenyl)-4'-methyl-bicyclohexyl-4'-carbonsäureethylester 4-(p-Propylphenyl)-4'-methyl-bicyclohexyl-4'-carbonsäurepropylester 4-(p-Propylphenyl)-4'-methyl-bicyclohexyl-4'-carbonsäurebutylester 4-(p-Propylphenyl)-4'-methyl-bicyclohexyl-4'-carbonsäurehexylester 4-(p-Propylphenyl)-4'-methyl-bicyclohexyl-4'-carbonsäureheptylester
4-(p-Butylphenyl)-4'-methyl-bicyclohexyl-4'-carbonsäuremethy1ester 4-(p-Butylphenyl)-4'-methyl-bicyclohexyl-4'-carbonsäureethylester 4_(p-Butylphenyl)-4'-methyl-bicyclohexyl-4·-carbonsäurepropylester 4-(p-Butylphenyl)-4'-methyl-bicyclohexyl-4'-carbonsäurebutylester
PAT LOG 9 100184
- ßßr-
4-(p-Butylphenyl)-4·-methyl-bicyclohexyl^'-carbonsäurehexylester
4-(p-Butylphenyl)-4'-methyl-bicyclohexyl-4'-carbonsäureheptylester
4-(p-Pentylphenyl)-4'-methyl-bicyclohexyl-4'-carbonsäuremethylester
4-(p-Pentylphenyl)-4'-methyl-bicyclohexyl-4·-carbonsäureethylester
4-(p-Pentylphenyl)-4'-methyl-bicyclohexyl-4'-carbonsäurepropylester
4-(p-Pentylphenyl)-4'-methyl-bicyclohexyl-4'-carbonsäurebutylester
4-(p-Pentylphenyl)-4'-methyl-bicyclohexyl-4'-carbonsäurehexylester
4-(p-Pentylphenyl)-4'-methyl-bicyclohexyl-4'-carbonsäureheptylester
4-(p-Butyloxyphenyl)-4'-methyl-bicyclohexyl-4'-carbonsäuremethylester
4-(p-Butyloxyphenyl)-4'-methyl-bicyclohexyl-4'-carbonsäureethylester
4-(p-Butyloxyphenyl)-4'-methyl-bicyclohexyl-4'-carbonsäurepropylester
4-(p-Butyloxyphenyl)-4'-methyl-bicyclohexyl-4'-carbonsäurebutylester
4-(p-Butyloxyphenyl)-4'-methyl-bicyclohexyl-4'-carbonsäurehexylester
4-(p-Butyloxyphenyl)-4'-methyl-bicyclohexyl-4·-carbonsäureheptylester
4-[4'-(trans-4-Propylcyclohexyl)-biphenyl-4-ylj-1-heptylcyclohexan-l-carbonsäuremethylester 4-[4'-(trans-4-Butylcyclohexyl)-biphenyl-4-yl]-1-heptylcyclohexan-1-carbonsäuremethylester
PAT LOG 9 100184
4-[4'-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-biphenyl-4-yl]-1-heptyl cyclohexan-1-carbonsäuremethylester 4-[4'-(trans-4-Heptylcyclohexyl)-biphenyl-4-yl]-1-heptyl cyclohexan-1-carbonsäuremethylester 4-[4'-(trans-4-Propylcyclohexyl)-biphenyl-4-yl]-1-pentyl cyclohexan-1-carbonsäuremethylester 4-[4'-(trans-4-Butylcyclohexyl)-biphenyl-4-yl]-1-pentylcyclohexan-1-carbonsäuremethylester 4-f 4'-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-biphenyl-4-yl]-1-pentyl cyclohexan-l-carbonsäuremethylester 4-[4'-(trans-4-Heptylcyclohexyl)-biphenyl-4-yl]-1-pentyl cyclohexan-1-carbonsäuremethylester
4-[4'-(trans-4-Propylcyclohexyl)-biphenyl-4-yl]-1-methyl cyclohexan-1-carbonsäuremethylester 4-[4'-(trans-4-Propylcyclohexyl)-biphenyl-4-yl]-1-methyl cyclohexan-1-carbonsäureethylester
4-[4'-(trans-4-Propylcyclohexyl)-biphenyl-4-yl]-1-methyl cyclohexan-l-carbonsäurepropylester 4-f4'-(trans-4-Propylcyclohexyl)-biphenyl-4-yl]-1-methyl cyclohexan-l-carbonsäurebutylester
4-[4'-(trans-4-Propylcyclohexyl)-biphenyl-4-yl]-1-methyl cyclohexan-1-carbonsäurepentylester
4-[4'-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-biphenyl-4-yl]-l-methyl cyclohexan-1-carbonsäuremethylester 4-[4'-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-biphenyl-4-yl]-1-methyl cyclohexan-1-carbonsäureethylester
4-[4'-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-biphenyl-4-yl]-1-methylcyclohexan-1-carbonsäurepropylester 4-[4'-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-biphenyl-4-yl]-1-methylcyclohexan-l-carbonsäurebutylester
4-[4'-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-biphenyl-4-yl]-1-methylcyclohexan-1-carbonsäurepentylester
PAT LOG 9 100184
Zu einer Mischung aus 30 ml Eisessig, 11,1 g Acetanhydrid und 7 g 72 %ige wässrige Perchlorsäurelösung werden bei -20° 7,2 g Ethanthiol und 35 g 4-Pentyl-4'-heptyl-4'-hydroxybicyclohexan in 70 ml Eisessig getropft Man rührt 24 Stunden bei Raumtemperatur, gießt das Gemisch in 250 ml gesättigte Kochsalzlösung, extrahiert mit Petrolether und arbeitet wie üblich auf. Man erhält 4-Pentyl-4·-heptyl-4'-ethylthiobicyclohexan.
Analog werden hergestellt:
4-Pentyl-4f-propyl-4'-ethylthiobicyclohexan iJ-Pentyl-il '-butyl-4 '-ethylthiobicyclohexan 4-Penty1-4'-pentyl-4'-ethylthiobicyclohexan 4-Pentyl-4' -hexyl-4 '-ethylthiobicyclohexan 4-Pentyl-4 '-octyl-4 '-ethylthiobicyclohexan
4-Propyl-4'-propyl-4'-methylthiobicyclohexan 4-Propyl-4·-butyl-4'-methylthiobicyclohexan 4-Propyl-4·-pentyl-4'-methylthiobicyclohexan 4-Propyl-4·-hexyl-4f-methylthiobicyclohexan 4-Propyl-4'-heptyl-4'-methylthiobicyclohexan
4-Butyl-4f-propyl-4'-methylthiobicyclohexan 4-Butyl-4'-butyl-4'-methylthiobicyclohexan 4-Butyl-4'-pentyl-4'-methylthiobicyclohexan 4-Butyl-4f-hexyl-4'-methylthiobicyclohexan ^5 4-Butyl-4'-heptyl-4'-methylthiobicyclohexan
4-Pentyl-4'-propyl-4'-methylthiobicyclohexan 4-Pentyl-4'-butyl-4'-methylthiobicyclohexan 4-Pentyl-4'-pentyl-4'-methylthiobicyclohexan 4-Pentyl-4'-hexyl-4'-methylthiobicyclohexan 4-Pentyl-4'-heptyl-4'-methylthiobicyclohexan
4-Heptyl-4'-propyl-4'-methylthiobicyclohexan 4-Heptyl-4'-butyl-4'-methylthiobicyclohexan
4-Heptyl-4'-pentyl-4'-methylthiobicyclohexan 4-Heptyl-4'-hexyl-4'-methylthiobicyclohexan 4-Heptyl-4'-heptyl-4'-methylthiobicyclohexan
4-Pentyl-4'-methyl-4'-ethylthiobicyclohexan 4-Pentyl-4'-methyl-4'-propylthiobicyclohexan 4-Pentyl-4'-methyl-4'-butylthiobicyclohexan 4-Pentyl-4'-methyl-4'-pentylthiobicyclohexan 4-Pentyl-4'-methyl-4'-hexylthiobicyclohexan
4-Propyl-4'-methyl-4'-ethylthiobicyclohexan 4-Propyl-4'-methyl-4·-propylthiobicyclohexan 4-Propyl-4'-methyl-4'-butylthiobicyclohexan 4-Propyl-4'-methyl-4'-pentylthiobicyclohexan 4-Propyl-4'-methyl-4'-hexylthiobicyclohexan
Beispiel 16
3,3 g 4-Pentyl-4'-heptyl-4·-ethylthiobicyclohexan werden in 20 ml Chloroform gelöst. Bei 5-10° läßt man eine Lösung von 5,3 g 70 %iger m-CTilurperbertsuesäure in 100 ml Chloroform zutropfen. Nach 15stündigem Stehenlassen und üblicher Aufarbeitung erhält man 4-Pentyl-4'-heptyl-4'-ethylsulfonylbicyclohexan.
Analog werden hergestellt:
4-Pentyl-4'-propyl-4'-ethylsulfonylbicyclohexan 4-Pentyl-4'-butpyl-4'-ethylsulfonylbicyclohexan 4-Pentyl-4'-pentyl-4'-ethylsulfonylbicyclohexan 4-Pentyl-4'-hexyl-4'-ethylsulfonylbicyclohexan 4-Pentyl-4'-octyl-4'-ethylsulfonylbicyclohexan
PAT LOG 9 100184
- 34" -
4-Propyl-4'-propyl-4'-methylsulfonylbicyclohexan 4-Propyl-4'-butyl-4!-methylsulfonylbicyclohexan 4-Propyl-4'-pentyl-4'-methylsulfonylbicyclohexan 4-Propyl-4'-hexyl-4'-methylsulfonylbicyclohexan 4-Propyl-4!-heptyl-4'-methylsulfonylbicyclohexan
4-Butyl-4'-propyl-4'-methylsulfonylbicyclohexan 4-Butyl-4!-butyl-4'-methylsulfonylbicyclohexan 4-Butyl-4·-pentyl-4'-methylsulfonylbicyclohexan 4-Butyl-4'-hexyl-4f-methylsulfonylbicyclohexan 4-Butyl-4'-heptyl-4'-methylsulfonylbicyclohexan
4-Pentyl-4'-propyl-4'-methylsulfonylbicyclohexan 4-Pentyl-4'-butyl-4'-methylsulfonylbicyclohexan 4-Pentyl-4'-pentyl-4'-methylsulfonylbicyclohexan 4-Pentyl-4'-hexyl-4'-methylsulfonylbicyclohexan 4-Pentyl-4'-heptyl-4'-methylsulfonylbicyclohexan
4-Heptyl-4'-propyl-4'-methylsulfonylbicyclohexan 4-Heptyl-4'-butyl-4'-methylsulfonylbicyclohexan 4-Heptyl-4'-pentyl-4·-methylsulfonylbicyclohexan 4-Heptyl-4'-hexyl-4'-methylsulfonylbicyclohexan 4-Heptyl-4'-heptyl-4'-methylsulfonylbicyclohexan
4-Pentyl-4'-methyl-4'-ethylsulfonylbicyclohexan 4-Pentyl-4'-methyl-4'-propylsulfonylbicyclohexan 4-Pentyl-4'-methyl-4'-butylsulfonylbicyclohexan 4-Pentyl-4'-methyl-4f-pentylsulfonylbicyclohexan 4-Pentyl-4'-methyl-4·-hexylsulfonylbicyclohexan
4-Propyl-4·-methyl-4'-ethylsulfonylbicyclohexan 4-Propyl-4'-methyl-4'-propylsulfonylbicyclohexan 4-Propyl-4'-methyl-4'-butylsulfonylbicyclohexan 4-Propyl-4'-methyl-4'-pentylsulfonylbicyclohexan 4-Propyl-4'-methyl-4'-hexylsulfonylbicyclohexan
PAT LOG 9 100184
- »er - Beispiel 17
Zu 3,8 g 4-Pentyl-4'-heptyl-41-ethylthiobicyclohexan in 25 ml Eisessig wird 1 ml 30 %iges H3O2 zugefügt und 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach üblicher Aufarbeitung erhält man 4-Pentyl-4'-heptyl-4'-ethylsulfinylbicyclohexan.
Analog werden hergestellt:
4-Pentyl-4'-propyl-4'-ethylsulfinylbicyclohexan 4-Pentyl-4'-butyl-4'-ethylsulfinylbicyclohexan 4-Pentyl-4'-pentyl-4'-ethylsulfinylbicyclohexan 4-Pentyl-4'-hexyl-4'-ethylsulfinylbicyclohexan 4-Pentyl-4'-octyl-4'-ethylsulfinylbicyclohexan
4-Propyl-4'-propyl-4'-methylsulfinylbicyclohexan 4-Propyl-4'-butyl-4'-methylsulfinylbicyclohexan 4-Propyl-4'-pentyl-4'-methylsulfinylbicyclohexan 4-Propyl-4'-hexyl-4'-methylsulfinylbicyclohexan 4-Propyl-4'-heptyl-4·-methylsulfinylbicyclohexan
4-Butyl-4'-propyl-4'-methylsulfinylbicyclohexan 4-Butyl-4'-butyl-4'-methylsulfinylbicyclohexan 4-Butyl-4'-pentyl-4'-methylsulfinylbicyclohexan 4-Butyl-4'-hexyl-4'-methylsulfinylbicyclohexan 4-Butyl-4'-heptyl-4'-methylsulfinylbicyclohexan
4-Pentyl-4'-propyl-4'-methylsulfinylbicyclohexan 4-Pentyl-4'-butyl-4'-methylsulfinylbicyclohexan 4-Pentyl-4'-pentyl-4'-methylsulfinylbicyclohexan 4-Pentyl-4'-hexyl-4'-methylsulfinylbicyclohexan 4-Pentyl-4'-heptyl-4'-methylsulfinylbicyclohexan
PAT LOG 9 100184
4-Heptyl-4'-propyl-4'-methylsulfinylbicyclohexan 4-Heptyl-4·-butyl-4'-methylsulfinylbicyclohexan 4-Heptyl-4'-pentyl-4·-methylsulfinylbicyclohexan 4-Heptyl-4'-hexyl-4'-methylsulfinylbicyclohexan 4-Heptyl-4'-heptyl-4'-methylsulfinylbicyclohexan
4-Pentyl-4'-methyl-4'-ethylsulfinylbicyclohexan 4-Pentyl-4'-methyl-4'-propylsulfinylbicyclohexan 4-Pentyl-4'-methyl-4'-butylsulfinylbicyclohexan 4-Pentyl-4'-methyl-4'-pentylsulfinylbicyclohexan 4-Pentyl-4'-methyl-4'-hexylsulfinylbicyclohexan
4-Propyl-4'-methyl-4'-ethylsulfinylbicyclohexan 4-Propyl-4'-methyl-4'-propylsulfinylbicyclohexan 4-Propyl-4'-methyl-4'-butylsulfinylbicyclohexan 4-Propl-4'-methyl-4'-pentylsulfinylbicyclohexan 4-Propyl-4'-methyl-4'-hexylsulfinylbicyclohexan
Beispiel 18
16,4 g 2-Butylpropan-l,3-dithiol, 20,7 g 4-Cyan-4-pentylcyclohexancarbaldehyd [erhältlich durch Wittig-Reaktion von 4-Cyan-4-pentylcyclohexanon mit Triphenylphosphintoluyloxymethylen und anschließender Hydrolyse], 200 ml Methylenchlorid und 150 mg AlCl3 werden 15 Stunden gerührt. Übliche Aufarbeitung liefert 2-(4-Cyan-4-pentylcyclohexyl)-5-butyl-l,3-dithian.
Analog werden hergestellt:
2-(4-Cyan-4-pentylcyclohexyl)-5-ethyl-l,3-dithian 2-(4-Cyan-4-pentylcyclohexyl)-5-propyl-l,3-dithian
2-(4-Cyan-4-pentylcyclohexyl)-5-pentyl-l,3-dithian 2-(4-Cyan-4-pentylcyclohexyl)-5-heptyl-l,3-dithian
PAT LOG 9 100184
2-(4-Cyan-4-heptylcyclohexyl)-5-ethyl-l,3-dithian 2-(4-Cyan-4-heptylcyclohexyl)-5-propyl-l,3-dithian 2-(4-Cyan-4-heptylcyclohexyl)-5-butyl-l,3-dithian 2-(4-Cyan-4-heptylcyclohexyl)-5-pentyl-l,3-dithian 2-(4-Cyan-4-heptylcyclohexyl)-5-heptyl-l,3-dithian
2-(4-Cyan-4-propylcyclohexyl)-5-ethyl-l,3-dithian 2-(4-Cyan-4-propylcyclohexyl)-5-propyl-l,3-dithian 2-(4-Cyan-4-propylcyclohexyl)-5-butyl-l,3-dithian 2-(4-Cyan-4-propylcyclohexyl)-5-pentyl-l,3-dithian 2-(4-Cyan-4-propylcyclohexyl)-5-heptyl-l,3-dithian
2-[p-(4-Cyan-4-propylcyclohexyl)-phenyl]-5-ethyl-1,3-dithian 2-[p-(4-Cyan-4-propylcyclohexyl)-phenyl]-5-propyl-1,3-dithian 2-[p-(4-Cyan-4-propylcyclohexyl)-phenyl]-5-butyl-1,3-dithian 2-[p-(4-Cyan-4-propylcyclohexyl)-phenyl]-5-pentyl· 1,3-dithian 2-[p-(4-Cyan-4-propylcyclohexyl)-phenyl]-5-heptyl-1,3-dithian
2-[p-(4-Cyan-4-butylcyclohexyl)-phenyl]-5-ethyl-1,3-dithian 2-[p-(4-Cyan-4-butylcyclohexyl)-phenyl]-5-propyl-1,3-dithian 2-[p-(4-Cyan-4-butylcyclohexyl)-phenyl]-5-butyl-1,3-dithian 2-[p-(4-Cyan-4-butylcyclohexyl)-phenyl]-5-pentyl-1,3-dithian 2-[p-(4-Cyan-4-butylcyclohexyl)-phenyl]-5-heptyl-1,3-dithian
PAT LOG 9 100184
2-[p-(4-Cyan-4-pentylcyclohexyl)-phenyl]-5-ethyl-1,3-dithian
2-[p-(4-Cyan-4-pentylcyclohexyl)-phenyl]-5-propyl-1,3-dithian
2-[p-(4-Cyan-4-pentylcyclohexyl)-phenyl]-5-butyl-1,3-dithian
2-[p-(4-Cyan-4-pentylcyclohexyl)-phenyl]-5-pentyl-1,3-dithian
2-[p-(4-Cyan-4-pentylcyclohexyl)-phenyl]-5-heptyl-1,3-dithian
2-[4-(4-Cyan-4-propylcyclohexyl)-biphenyl-4'-yl-] -5-ethyl-1,3-dithian
2-[4-(4-Cyan-4-propylcyclohexyl)-biphenyl-4'-yl-]-5-propyl-1,3-dithian
2-[4-^-Cyan^-propylcyclohexyl)-biphenyl-4'-yl-] -5-butyl-1,3-dithian
2-[4-(4-Cyan-4-propylcyclohexyl)-biphenyl-4'-yl-]-5-pentyl-1,3-dithian
2-[4-(4-Cyan-4-propylcyclohexyl)-biphenyl-4'-yl-]-5 heptyl-1,3-dithian
2-[4-(4-Cyan-4-butylcyclohexyl)-biphenyl-4'-yl-]-5-ethyl-1,3-dithian
2-[4-(4-Cyan-4-butylcyclohexyl)-biphenyl-4'-yl-]-5-propyl-1,3-dithian
2-[4-(4-Cyan-4-butylcyclohexyl)-biphenyl-4'-yl-]-5-buty1-1,3-dithian
2-[4-(4-Cyan-4-butylcyclohexyl)-biphenyl-4'-yl-]-5-pentyl-1,3-dithian
2-[4-(4-Cyan-4-butylcyclohexyl)-biphenyl-4'-yl-]-5-heptyl-1,3-dithian
PAT LOG 9 100184
2-[4-(4-Cyan-4-pentylcyclohexyl)-biphenyl-4'-yl-]-5 ethyl-1,3-dithian
2-[4-(4-Cyan-4-pentylcyclohexyl)-biphenyl-4'-yl- ]-5 propyl-1,3-dithian
2-[4-(4-Cyan-4-pentylcyclohexyl)-biphenyl-4'-yl-]-5 butyl-1,3-dithian
2-[4-(4-Cyan-4-pentylcyclohexyl)-biphenyl-4·-yl-]-5 pentyl-1,3-dithian
2-[4-(4-Cyan-4-pentylcyclohexyl)-biphenyl-4'-yl-]-5 heptyl-1,3-dithian
2-[4-(4-Cyan-4-heptylcyclohexyl)-biphenyl-4'-yl-]-5 ethyl-1,3-dithian
2-[4-(4-Cyan-4-heptylcyclohexyl)-biphenyl-4·-yl-]-5 propyl-1,3-dithian
2-[4-(4-Cyan-4-heptylcyclohexyl)-biphenyl-4'-yl-]-5 buty1-1,3-dithian
2-[4-(4-Cyan-4-heptylcyclohexyl)-biphenyl-4'-yl-]-5 pentyl-1,3-dithian
2-[4-(4-Cyan-4-heptylcyclohexyl)-biphenyl-4'-yl-]-5-heptyl-1,3-dithian
Beispiel 19
Zu 10,1 g Diisopropylamin in 70 ml Tetrahydrofuran werden unter Stickstoffatmosphäre bei -10° nacheinander 62,5 ml einer 1,6 molaren Lösung von n-Butyllithium in Hexan und 28,7 g (4aaH,8aaH)-Decahydro-6ß-propyl-2a-(4-cyancyclohexyl)-naphthalin fanalog den in in DE-OS 31 50 312 angegebenen Verfahren erhältlich] in 40 ml THF getropft. Das Reaktionsgemisch wird 20 Minuten gerührt. Anschließend gibt man bei -10° 16,6 1-Brompentan zu, rührt 20 Minuten bei Raumtemperatur, arbeitet wie üblich auf und erhält (4aaH,8aaH)-Decahydro-6ß-propyl- 2a -(4-cyan-4-pentyl)-naphthalin.
PAT LOG 9 100184
Analog wurden hergestellt:
(4aaH,8aaH)-Decahydro-6ß-propyl-2<r-(4-cyan-4-ethylnaphthalin (4acfH,8aaH)-Decahydro-6ß-propyl-2uP-(4-cyan-4-propylnaphthalin (4aaH,8aaH)-Decahydro-6ß-propyl-2<r-(4-cyan-4-butylnaphthalin (4aaH,8aaH)-Decahydro-6ß-propyl-2<3r-(4-cyan-4-hexylnaphthalin (4aaH, 8aaH)-Decahydro-6ß-propyl-2flr-(4-cyan-4-heptylnaphthalin (4aaH,8aaH)-Decahydro-6ß-propyl-2ort"(4-cyan-4-nonylnaphthalin
(4aaH,8aaH)-Decahydro-6ß-butyl-2ff-(4-cyan-4-ethylnaphthalin (4aaH, 8aaH) -Decahydro-6ß-butyl-2ö'- (4-cyan-4-propylnaphthalin (4aaH,8aaH)-Decahydro-6ß-butyl-2cr-(4-cyan-4-butylnaphthalin (4aaH,8aaH)-Decahydro-6ß-butyl-2cr-(4-cyan-4-hexylnaphthalin (4aaH,8aaH)-Decahydro-6ß-butyl-2cM4-cyan-4-heptylnaphthalin (4aaH,8aaH)-Decahydro-6ß-butyl-2ir-(4-cyan-4-nonylnaphthalin
(4aaH,8aaH)-Decahydro-6ß-pentyl-2ai-(4-cyan-4-ethylnaphthalin (4aaH,8aaH)-Decahydro-6ß-pentyl-2ar-(4-cyan-4-propylnaphthalin
PAT LOG 9 100184
4ol 3^07013
(4aaH, 8aaH) -Decahydro-6ß-pentyl-2 ar- (4-cyan-4-butylnaphthalin
(4aaH, 8aaH) -Decahydro-6ß-pentyl-2os- (4-cyan-4-hexylnaphthalin
(4aaH,8aaH)-Decahydro-6ß-pentyl-2Q^(4-cyan-4-heptyl naphthalin
(4aaH,8aaH)-Decahydro-6ß-pentyl-2e«-(4-cyan-4-nonylnaphthalin
(4aaH, 8aaH) -Decahydro-6ß-heptyl-2 Ct- (4-cyan-4-ethylnaphthalin
(4aaH,8acfH)-Decahydro-6ß-heptyl-2Qe-(4-cyan-4-propyl naphthalin
(4aaH,8aaH)-Decahydro-6ß-heptyl-2Cr-(4-cyan-4-butylnaphthalin
(4aaH,8acfH)-Decahydro-6ß-heptyl-2Q*-(4-cyan-4-hexylnaphthalin
(4acrH, 8aaH) -Decahydro-öß-heptyl-^Gf- (4-cyan-4-heptyl naphthalin
(4aaH,8aaH)-Decahydro-6ß-heptyl-20T-(4-cyan-4-nonylr naphthalin
(4aaH, 8aaH) -Decahydro-öß-butoxy-^Q1- (4-cyan-4-ethylnaphthalin
(4aaH,8aaH)-pecahydro-6ß-butoxy-2Qs-(4-cyan-4-propylnaphthalin
(4aciH/8aaH)-Decahydro-6ß-butoxy-2öfa'(4-cyan-4-butylnaphthalin
(4aaH,8aaH)-Decahydro-6ß-butoxy-2iT-(4-cyan-4-hexylnaphthalin
(4aaH, 8aaH) -Decahydro-6ß-butoxy-2C(«· (4-cyan-4-heptylnaphthalin
(4aofH, 8aaH) -Decahydro-eß-butoxy-2^ (4-cyan-4-nonylnaphthalin
PAT LOG 9 100184
Die folgenden Beispiele betreffen erfindungsgemäße flüssigkristalline Phasen.
Beispiel A
Man stellt eine flüssigkristalline Phase her aus:
15 % 2-p-Cyanphenyl-5-propyl-l,3-dioxan, 23 % 2-p-Cyanphenyl-5-butyl-l,3-dioxan, 17 % 2-p-Cyanphenyl-5-pentyl-l,3-dioxan, 7 % 4-(4-Cyan-4-propylcyclohexyl)-4'-pentylbiphenyl,
12 % 4-Cyan-4-heptyl-4'-(trans-4-pentyl-cyclohexylcarbonyloxy)-bicyclohexan, 11 % 4-Propyl-4!-heptyl-bicyclohexyl-4'-carbonsäure-
methylester,
6 % p-trans-4-Ethylcyclohexyl-benzoesäure-(p-cyanphenylester),
7 % p-trans-4-Pentylcyclohexyl-benzoesäure-(p-cyanphenylester) und
2 % p-(p-Propylbenzoyloxy)-benzoesäure-(p-cyan phenylester).
Beispiel B
Man stellt eine flüssigkristalline Phase her aus:
17 % 2-p-Cyanphenyl-5-propyl-l,3-dioxan, 25 % 2-p-Cyanphenyl-5-butyl-l,3-dioxan, 19 % 2-p-Cyanphenyl-5-pentyl-l,3-dioxan,
13 % 2-p-Cyanphenyl-5-heptyl-l,3-dioxan,
0,5% 4-(4-Formyl-4-propylcyclohexyl)-4'-pentylbiphenyl,
PAT LOG 9 100184
O,5% p-trans-4-Pentylcyclohexyl-benzonitril, 14 % 4-Cyan-4f-(trans-4-pentylcyclohexyl)-biphenyl, 7 % trans-4-Propylcyclohexancarbonsäure-(p-ethoxyphenylester) und
4 % trans-4-Pentylcyclohexancarbonsäure-(trans-4-propylcyclohexylester).
Beispiel C
Man stellt eine flüssigkristalline Phase her aus:
9 % trans-4-Propylcyclohexancarbonsäure-(trans-4-propyl cyclohexylester), 7 % trans-4-Pentylcyclohexancarbonsäure-(trans-4-propyl cyclohexylester),
17 % 2-p-Cyanphenyl-5-propyl-l,3-dioxan/ 25 % 2-p-Cyanphenyl-5-butyl-l/3-dioxan, 18 % 2-p-Cyanphenyl-5-pentyl-l,3-dioxan, 7 % l-Fluor-l-[4'-(trans-4-pentylcyclohexyl)-biphenyl-
4-yl]-4-propylcyclohexan, 3 % l-Fluor-l-[4l-(trans-4-propylcyclohexyl)-biphenyl-4-yl]-4-propylcyclohexan, 5 % 4-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-4'-(trans-4-propyl-
cyclohexyl)-biphenyl und 9 % p-Methoxybenzoesäure-(p-pentylphenylester).
PAT LOG 9 100184
Beispiel D
Ein flüssigkristalline Phase aus
10 % 4-Pentyl-4'-heptyl-4'-ethylthiobicyclohexan,
17 % 4-Pentyl-4'-heptyl-4'-ethylsulfonyl bicyclohexan,
9 % 4-Propyl-4'-methyl-4l-hexylsulfinylbicyclohexan,
27 % 4-Propyl·-4l-methyl-4l-heptylsulfinylbicyclohexan,
32 % 4-Pentyl-4'-methyl-4'-pentylsulfonylbicyclohexan und
5 % 4-p-Cyanphenyl-4'-pentyl-biphenyl
hat ein ausgezeichnetes Lösungsvermögen für pleochroi^jtische Farbstoffe und ist als Basismischung für
positive Guest-Host-Systeme geeignet.
PAT LOG 9 100184

Claims (6)

  1. Merck Patent Gesellschaft mit beschränkter Haftung Darmstadt
    Patentansprüche
    Tl./ Cyclohexanderivate der Formel I
    R1-A1-Z1-A2-R2
    worin
    2
    R und R jeweils H, eine unsubstituierte oder
    substituierte Alkylgruppe mit 1-15 ΟΙΟ Atomen, worin auch eine oder zwei nicht
    benachbarte CH2-Gruppen durch mindestens eine Gruppierung aus der Gruppe -0-, -CO-, -O-CO-, -CO-O-, -C=C-, -S-, -SO- und -SO2- ersetzt sein können, F, Cl, Br, CN oder R3-(A3) -Z2-,
    A1 -A-, -A4-Z3-A- oder -A-Z3-A4-,
    A eine in 1- und/oder 4-Stellung durch unsubstituiertes oder substituiertes Alkyl oder fluoriertes Alkyl mit jeweils 1-5
    C-Atomen, worin auch eine oder zwei nicht
    benachbarte CH2-Gruppen durch eine Gruppierung aus der Gruppe -0-, -CO-, -0-CO-, -CO-O-, -C=C-, -S-, -SO- und -SO-- ersetzt sein können, P, Cl, Br, CN und/oder -CHO substituierte 1,4-Cyclohexylengruppe, die
    oder 2 weitere Substituenten tragen kann,
    3
    A , AJ
    und A jeweils unsubstituiertes oder durch ein oder zwei F- und/oder Cl-Atome und/oder CH--Gruppen und/oder CN-Gruppen substituiertes 1,4-Phenylen, worin auch eine oder zwei CH-Gruppen durch N-Atome ersetzt sein können, 1,4-Cyclohexylen, worin auch eine oder zwei nicht benachbarte CH2-Gruppen durch O-Atome ersetzt sein können, 1,3-Dithian-2,5-diyl, Piperidin-l,4-diyl,
    1,4-Bicyclo(2,2,2)-octylen, unsubstituiertes oder durch CN substituiertes Decahydronaphthalin-2,6-diyl oder 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin-2,6-diyl oder -A-,
    Z1, Z2
    und Z3 jeweils -CO-O, -O-CO-, -OCH2-, -CH3O-,
    -CH2CH2-, substituiertes Ethylen oder eine Einfachbindung,
    R3 H, eine unsubstituierte oder substituierte Alkylgruppe mit 1-15 C-Atomen, worin auch eine oder zwei nicht benachbarte CH2-Gruppen durch eine Gruppierung aus der Gruppe -O-, -CO-, -O-CO-, -CO-O-, -C=C-, -S-, -SO- und -SO,- ersetzt sein können, F, Cl, Br oder CN, und
    ρ 1 oder 2
    3 bedeutet, wobei für ρ = 2 die Gruppen A gleich oder voneinander verschieden sein können, sowie die Säureadditionssalze der basischen unter diesen Verbindungen.
    PAT LOG 3/3 281283
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanderivaten der Formel I nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung, die sonst der Formel I entspricht, aber an Stelle von Η-Atomen eine oder mehrere reduzierbare Gruppen und/oder C-C-Bindungen enthält, mit einem reduzierenden Mittel behandelt,
    oder daß man an eine Verbindung, die sonst der Formel I entspricht, aber an Stelle des Restes A eine l-Cyclohexen-l,4-diylgruppe enthält, die 1 oder 2 weitere F-, Cl- oder Br-Atome und/oder CN-Gruppen tragen kann, eine Verbindung der Formel HX (worin XF, Cl, Br oder CN bedeutet) anlagert,
    oder daß man zur Herstellung von Estern der For-
    1 2
    mel I (worm R und/oder R eine Alkylgruppe, worin eine oder zwei CH2-Gruppen durch eine Carboxylgruppe ersetzt sind, bedeuten und/oder worin Z1 und/oder Z2 und/oder Z3 -CO-O- oder -O-CO- bedeuten) eine entsprechende Carbonsäure oder eines ihrer reaktionsfähigen Derivate mit einem entsprechenden Alkohol oder einem seiner reaktionsfähigen Derivate umsetzt,
    oder daß man zur Herstellung von Dioxanderivaten
    2 bzw. Dithianderivaten der Formel I (worin A und/
    3 4
    oder A und/oder A l,3-Dioxan-2,5-diyl bzw. 1,3-Dithian-2,5-diyl bedeuten) einen entsprechenden Aldehyd oder eines deiner iviktiorur.fähigen Derivate mit einem entsprechenden Diol bzw. Dithiol umsetzt,
    oder daß man zur Herstellung von Nitrilen der For-
    1 2
    mel I (worin R und/oder R CN bedeuten und/oder
    2 3 4
    worin A und/oder A und/oder A und/oder A durch mindestens eine CN-Gruppe substituiert ist) ein entsprechendes Carbonsäureamid dehydratisiert oder
    PAT LOG 3/3 281283
    ein entsprechendes Carbonsäurehalogenid mit Sulfamid umsetzt,
    oder daß man zur Herstellung von Nitrilen der Formel I (worin A eine in 1- oder 4-Stellung durch CN substituierte 1,4-Cyclohexylengruppe bedeutet) ein entsprechendes Acetonitril mit einem entsprechenden 3-sübstituierten 1,5-Dihalogenpentan, 1,5-Pentandiol oder einem ihrer reaktionsfähigen Derivate umsetzt,
    oder daß man zur Herstellung von Nitrilen der Formel I (worin A eine in 1- oder 4-Stellung durch CN substituierte 1,4-Cyclohexylengruppe bedeutet, die zusätzlich 1 oder 2 weitere Substituenten tragen kann), ein entsprechendes 4-substituiertes Cyclohexancarbonitril mit einer entsprechenden Halogenverbindung, Hydroxyverbindung oder einem ihrer reaktionsfähigen Derivate umsetzt,
    oder daß man zur Herstellung von Verbindungen der Formel I (worin A eine in 1- oder 4-Stellung durch eine Alkoxycarbonylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen substituierte 1,4-Cyclohexylengruppe bedeutet, die zusätzlich 1 oder 2 weitere Substituenten tragen kann), einen entsprechenden 4-substituierten Cyclohexancarbonsäureester mit einer entsprechenden Halogenverbindung, Hydroxyverbindung oder einem ihrer reaktionsfähigen Derivate umsetzt,
    PAT LOG 3/3 281283
    oder daß man zur Herstellung von Aldehyden der Formel I (worin A eine in 1- oder 4-Stellung durch -CHO substituierte 1,4-Cyclohexylengruppe bedeutet, die zusätzlich 1 oder 2 weitere Substituenten tragen kann), ein entsprechendes Nitril der Formel I reduziert,
    oder daß man zur Herstellung von Verbindungen der Formel I (worin A eine in 1- oder 4-Stellung durch -CH3 substituierte 1,4-Cyclohexylengruppe bedeutet, die zusätzlich 1 oder 2 weitere Substituenten tragen kann), einen entsprechenden Aldehyd reduziert,
    oder daß man zur Herstellung von Verbindungen der Formel I (worin A eine in 1- oder 4-Stellung durch F substituierte 1,4-Cyclohexylengruppe bedeutet, die zusätzlich 1 oder 2 weitere Substituenten tragen kann) eine entsprechende Hydroxy- oder Halogenverbindung mit einem fluorierenden Mittel behandelt,
    oder daß man zur Herstellung von Ethern der For-
    1 2
    mel I (worm R und/oder R eine Alkylgruppe bedeutet, worin eine oder zwei CH9-Gruppen durch
    T 2 O-Atome ersetzt sind und/oder Z und/oder Z und/
    3
    oder Z eine -OCH2- oder -C^O-Gruppe ist) eine entsprechende Hydroxyverbindung verethert,
    oder daß man zur Herstellung von Verbindungen der
    1 2
    Formel I, worin R und/oder R eine Alkylgruppe bedeutet, worin eine oder zwei CH2-Gruppen durch -SO- bzw. -SO-,- ersetzt sind, eine entsprechende
    l 2
    Verbindung, worin R und/oder R SR bzw. SOR bedeutet, oxidiert,
    PAT LOG 3/3 281283
    oder daß man zur Herstellung von Verbindungen der Formel I (worin A eine in 1- oder 4-Stellung durch eine Alkylgruppe, worin eine oder zwei nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -SO- bzw. -SO2- ersetzt sind, substituierte 1,4-Cyclohexylengruppe bedeutet, die zusätzlich 1 oder 2 weitere Substituenten tragen kann), eine entsprechende Thio- bzw. Sulfinyl-Verbindung oxidiert,
    oder daß man zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, die CF3~Gruppen enthalten, eine entsprechende Carbonsäure mit SF4 umsetzt,
    und/oder daß man gegebenenfalls eine Chlor- oder Bromverbindung der Formel I (worin R und/oder
    2
    R Cl oder Br bedeuten und/oder worm A durch mindestens ein Chlor- oder Bromatom substituiert
    2 3 4
    ist und/oder A und/oder A und/oder A durch mindestens ein Chloratom substituiert ist) mit einem Cyanid umsetzt,
    und/oder daß man gegebenenfalls eine Base der Formel I durch Behandeln mit einer Säure in eines ihrer Säureadditionssalze umwandelt,
    oder daß man gegebenenfalls eine Verbindung der Formel I aus einem ihrer Säureadditionssalze durch Behandeln mit einer Base freisetzt.
  3. 3. Verwendung der Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1 als Komponenten flüssigkristalliner Phasen.
    PAT LOG 3/3 281283
  4. 4. Flüssigkristalline Phase mit mindestens zwei flüssigkristallinen Komponenten, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Komponente eine Verbindung der Formel I nach Anspruch 1 ist.
  5. 5. Flüssigkristall-Anzeigeelement, dadurch gekennzeichnet, daß es eine flüssigkristalline Phase nach Anspruch 4 enthält.
  6. 6. Elektrooptisches Anzeigeelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es als Dielektrikum eine flüssigkristalline Phase nach Anspruch 4 enthält.
    PAT LOG 3/3 281283
DE19843407013 1982-08-26 1984-02-27 Cyclohexanderivate Withdrawn DE3407013A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843407013 DE3407013A1 (de) 1984-02-27 1984-02-27 Cyclohexanderivate
DE8585101858T DE3567903D1 (en) 1984-02-27 1985-02-21 Cyclohexane derivatives
EP85101858A EP0154849B1 (de) 1984-02-27 1985-02-21 Cyclohexanderivate
JP60036724A JPS60226835A (ja) 1984-02-27 1985-02-27 シクロヘキサン誘導体
US07/035,548 US4985583A (en) 1982-08-26 1987-04-07 Cyclohexane derivatives
US07/053,908 US4986931A (en) 1982-08-26 1987-05-26 Cyclohexane derivatives

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843407013 DE3407013A1 (de) 1984-02-27 1984-02-27 Cyclohexanderivate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3407013A1 true DE3407013A1 (de) 1985-09-05

Family

ID=6228916

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843407013 Withdrawn DE3407013A1 (de) 1982-08-26 1984-02-27 Cyclohexanderivate
DE8585101858T Expired DE3567903D1 (en) 1984-02-27 1985-02-21 Cyclohexane derivatives

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8585101858T Expired DE3567903D1 (en) 1984-02-27 1985-02-21 Cyclohexane derivatives

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0154849B1 (de)
JP (1) JPS60226835A (de)
DE (2) DE3407013A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4623477A (en) * 1983-10-07 1986-11-18 Chisso Corporation Ester compounds having a pyrimidine ring
US4684476A (en) * 1985-02-27 1987-08-04 Chisso Corporation Pyrimidine derivative and liquid crystal composition containing same
US4704227A (en) * 1984-02-18 1987-11-03 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Liquid crystal compounds
US4707295A (en) * 1985-03-22 1987-11-17 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Bicyclooctane derivatives
US4744918A (en) * 1984-07-11 1988-05-17 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Liquid crystal phase
US4846998A (en) * 1985-03-22 1989-07-11 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Cyclohexane derivatives
DE3923064B4 (de) * 1989-07-13 2004-08-05 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallmischung und sie enthaltende Supertwist-Flüssigkristallanzeige
DE3835804B4 (de) * 1988-10-20 2006-12-28 Merck Patent Gmbh Nematische Flüssigkristallmischung
DE19714231B4 (de) * 1997-04-07 2007-03-29 Merck Patent Gmbh Fluorcyclohexan-Derivate und flüssigkristallines Medium

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4629581A (en) * 1984-06-29 1986-12-16 Hoffmann-La Roche Inc. Cyclohexanecarbonitriles
DE3705071A1 (de) * 1987-02-18 1988-09-01 Merck Patent Gmbh Elektrooptisches anzeigeelement
GB8811374D0 (en) * 1988-05-13 1988-06-15 Merck Patent Gmbh Thermochromic esters
GB9012968D0 (en) * 1990-06-11 1990-08-01 Secr Defence Liquid crystal thiol compounds
GB2253395B (en) * 1990-06-11 1994-03-02 Secr Defence Liquid crystal thiol compounds
GB2248059A (en) * 1990-09-20 1992-03-25 Merck Patent Gmbh Fluorocyclohexane derivatives and liquid-crystalline medium
EP0768361A1 (de) 1995-10-16 1997-04-16 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Flüssigkristallzusammensetzung und Flüssigkristallanzeigeelement
DE19831712B4 (de) * 1997-07-30 2010-09-30 Merck Patent Gmbh Fluorcyclohexan-Derivate und flüssigkristallines Medium
CN104152155B (zh) * 2014-07-17 2016-06-29 北京大学 一种高双折射率低粘度的高负介电各向异性液晶混合物及其应用

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE795849A (fr) 1972-02-26 1973-08-23 Merck Patent Gmbh Phases nematiques modifiees
US3814700A (en) 1972-08-03 1974-06-04 Ibm Method for controllably varying the electrical properties of nematic liquids and dopants therefor
DE2450088A1 (de) 1974-10-22 1976-04-29 Merck Patent Gmbh Biphenylester
DE2637430A1 (de) 1976-08-20 1978-02-23 Merck Patent Gmbh Fluessigkristallines dielektrikum
DE2702598C2 (de) 1977-01-22 1984-10-25 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Cyclohexylcyclohexane und diese enthaltende Dielektrika
DE2853728A1 (de) 1978-12-13 1980-07-17 Merck Patent Gmbh Fluessigkristalline carbonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende dielektrika und elektrooptisches anzeigeelement
DE2902177A1 (de) 1978-12-21 1980-07-17 Bbc Brown Boveri & Cie Fluessigkristallmischung
DD208167A5 (de) 1980-12-23 1984-03-28 Hoffmann La Roche Decaline
DE3163424D1 (en) * 1981-01-19 1984-06-07 Merck Patent Gmbh Liquid crystal mixture
US4406814A (en) * 1981-04-10 1983-09-27 Eaton Corporation Liquid crystalline materials and optical displays utilizing same
JPH0623156B2 (ja) * 1982-02-25 1994-03-30 三菱化成株式会社 フタロニトリル誘導体
DE3382646D1 (de) * 1982-08-26 1993-01-28 Merck Patent Gmbh Cyclohexanderivate und ihre verwendung als komponenten fluessigkristalliner-dielektrika.
DE3426035A1 (de) 1984-07-14 1986-01-23 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Tercyclohexyle

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4623477A (en) * 1983-10-07 1986-11-18 Chisso Corporation Ester compounds having a pyrimidine ring
US4704227A (en) * 1984-02-18 1987-11-03 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Liquid crystal compounds
US4744918A (en) * 1984-07-11 1988-05-17 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Liquid crystal phase
US4684476A (en) * 1985-02-27 1987-08-04 Chisso Corporation Pyrimidine derivative and liquid crystal composition containing same
US4707295A (en) * 1985-03-22 1987-11-17 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Bicyclooctane derivatives
US4846998A (en) * 1985-03-22 1989-07-11 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Cyclohexane derivatives
DE3835804B4 (de) * 1988-10-20 2006-12-28 Merck Patent Gmbh Nematische Flüssigkristallmischung
DE3923064B4 (de) * 1989-07-13 2004-08-05 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallmischung und sie enthaltende Supertwist-Flüssigkristallanzeige
DE19714231B4 (de) * 1997-04-07 2007-03-29 Merck Patent Gmbh Fluorcyclohexan-Derivate und flüssigkristallines Medium

Also Published As

Publication number Publication date
DE3567903D1 (en) 1989-03-02
EP0154849A2 (de) 1985-09-18
JPS60226835A (ja) 1985-11-12
EP0154849A3 (en) 1986-03-05
EP0154849B1 (de) 1989-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0215120B1 (de) Cyclohexanderivate
EP0117476B1 (de) Tetrahydropyrane
EP0154840B1 (de) Flüssigkristalline Verbindungen
EP0306505B1 (de) Ethinderivate als komponente flüssigkristalliner phasen
EP0182054B1 (de) Heterocyclische Verbindungen
DE19980536B4 (de) Vinylenverbindungen und deren Verwendung in flüssigkristallinen Medien und in elektrooptischen Anzeigeelementen
EP0257048A1 (de) Optisch aktive verbindungen.
DD220323A5 (de) Fluessigkristallines dielektrikum fuer elektronische anzeigeelemente
DE3510434A1 (de) Cyclohexanderivate
DE3342631A1 (de) Thienothiophenderivate
EP0154849B1 (de) Cyclohexanderivate
EP0094487A1 (de) Hydroterphenyle, ihre Herstellung und Verwendung für flüssigkristalline Dielektrika
EP0149238A2 (de) Stickstoffhaltige Heterocyclen
EP0104327A2 (de) Verwendung von Ringverbindungen als Komponenten-Flüssigkristallinen-Dielektrika
WO1987001717A2 (fr) Phases smectiques a cristaux liquides
WO1988007514A1 (en) Tolanes
DE19909760B4 (de) Benzofuran-Derivate
DD254589A5 (de) Chirale getiltete smektische fluessigkristalline phase
WO1990012073A1 (de) Trifluormethylcyclohexan-derivate
EP0387315A1 (de) Fluorierte alkoxyverbindungen.
DE3231707A1 (de) Cyclohexanderivate
DE3509170A1 (de) Vinylenverbindungen
EP0127816B1 (de) Trans-Dekalincarbonitrile
DE3608500A1 (de) Smektische fluessigkristalline phasen
DE3333168A1 (de) Sulfinyl- und sulfonylverbindungen und ihre verwendung in fluessigkristallinen phasen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination