DE3406859C1 - Vorrichtung zur Tiefstkühlung von Objekten - Google Patents

Vorrichtung zur Tiefstkühlung von Objekten

Info

Publication number
DE3406859C1
DE3406859C1 DE3406859A DE3406859A DE3406859C1 DE 3406859 C1 DE3406859 C1 DE 3406859C1 DE 3406859 A DE3406859 A DE 3406859A DE 3406859 A DE3406859 A DE 3406859A DE 3406859 C1 DE3406859 C1 DE 3406859C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
helium
storage container
additional tank
radiation
innermost
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3406859A
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Dipl.-Ing. 8011 Siegertsbrunn Seidel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE3406859A priority Critical patent/DE3406859C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3406859C1 publication Critical patent/DE3406859C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/02Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
    • F17C3/08Vessels not under pressure with provision for thermal insulation by vacuum spaces, e.g. Dewar flask
    • F17C3/085Cryostats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/10Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using liquefied gases, e.g. liquid air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0391Thermal insulations by vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0626Multiple walls
    • F17C2203/0629Two walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/016Noble gases (Ar, Kr, Xe)
    • F17C2221/017Helium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/01Propulsion of the fluid
    • F17C2227/0128Propulsion of the fluid with pumps or compressors
    • F17C2227/0135Pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/04Methods for emptying or filling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

  • Wird nun im Falle einer Raumfahrtanwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der die somit übliche Vakuumpumpe fortfallen soll, bei der letzten Betankung während der Startvorbereitungen der Vorratsbehälter für Helium II etwas unter seine normale Betriebstemperatur, z. B. auf 1,5 K statt 1,6 K abgekühlt, dann werden nach der Betankung die Ventile für den Vorratsbehälter geschlossen und der Zusatztank über sein Füllventil vollständig mit normalem flüssigem Helium l gefüllt Beim Vorhandensein einer Kühleinrichtung für ein Meßobjekt kann auch dieser Kühler noch mit Helium I überflutet werden. Nach dem Füllvorgang wird das Füllventil geschlossen und das im Zusatztank verdampfende Helium I kühlt die Strahlungsschilde. Das Volumen des Zusatztanks wird so bemessen, daß der Vorrat an Helium I für die Zeit vor der letzten Betankung bis zum Aufstieg des Raumfahrzeuges gut ausreicht. Während der Wartezeit bis zum Start ist der Temperaturanstieg im Vorratsbehälter für Helium 11 wegen der vorstehend beschriebenen geringen Temperaturdifferenz zwischen dem innersten Strahlungsschild von etwa 3,4 K nur sehr geringfügig und bleibt deshalb deutlich unter der Temperatur von 2,17 K, bei der das superfluide Helium II in das normale Helium I übergeht. Während des Aufstieges verdampft der noch im Zusatztank befindliche Rest an Helium I wegen des absinkenden Außendruckes sehr schnelL Wenn der Außendruck unter dem Betriebsdruck des Vorratsbehälters für Helium 11 gesunken ist, können dessen Betriebsventile geöffnet werden und die Vorrichtung geht in ihren Normalbetriebszustand über.
  • Der somit benötigte Zusatztank ist klein gegenüber dem Vorratsbehälter für Helium II und seine zusätzliche Masse klein gegenüber der eingesparten Vakuumpumpe einschließlich der sonst noch erforderlichen Rohrverbindungen und Ventile.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ergibt sich bei Kühlvorrichtungen, mit denen optische Meßobjekte gekühlt werden sollen. Bei der ersten Abkühlphase wird dabei erst der Zusatztank bei geschlossenen Ventilen für den Vorratsbehälter gefüllt. Durch das im Zusatztank verdampfende Helium I werden der Kühler für das optische Meßobjekt und die Strahlungsschilde vorab abgekühlt, wodurch alle trotz Evakuierung innerhalb des Vakuummantels noch befindliche kondensierbaren Gase, wie z. B. H20, N2, q, CnHx, ausgefroren werden.
  • Es wird somit eine Verunreinigung der empfindlichen optischen Oberflächen des Meßobjektes verhindert.
  • In der Zeichnung ist schematisch ein Ausführungsbeispiel für die Erfindung dargestellt. Die einzige Figur zeigt eine Vorrichtung zur Tiefstkühlung 1 mit einem Vorratsbehälter 2 für superfluides Helium II, der von drei Strahlungsschilden 3, 4 und 5 sowie von einem Vakuummantel 6 umgeben ist. In bzw. an dem innersten Strahlungsschild 3 ist ein Zusatztank 7 für normales flüssiges Helium I eingebaut, der den Vorratsbehälter 2 umgibt. Der letztere ist als Ringbehälter ausgeführt, in dem eine Montageplatte 8 für nicht dargestellte Meßinstrumente eingebaut ist. Oberhalb der Montageplatte 8 ist eine Streulichtblende 9 vorhanden, die von einem gesonderten Kühler 10 umgeben ist. Innerhalb des Vorratsbehälters 2 ist ein aus einem Ventil 11 und einem Wärmetauscher 12 bestehender aktiver Phasentrenner üblicher Bauart dargestellt. Die Strahlungsschilde 3, 4 und 5 werden durch Wärmetauscher 13, 14 und 15 gekühlt. Eine Einfülleitung 16 führt über ein Ventil 17 und einen Gasabscheider 18 zum Vorratsbehälter 2 sowie über ein Ventil 19 zum Zusatztank 7. Weiterhin ist der Wärmetauscher 12 des aktiven Phasentrenners über ein Ventil 21 mit dem Kühler 10 für die Streulichtblende 9 und der Vorratsbehälter 2 mit einer die Wärmetauscher 13, 14 und 15 durchlaufenden Abgasleitung 22 über ein Ventil 23 verbunden. Die Abgasleitung 22 führt je nach Betriebsart ins Freie oder zu einer nicht dargestellten Vakuumpumpe. Eine zwischen dem Zusatztank 7 und dem Kühler 10 befindliche Leitung 24 mündet nach Austritt aus dem Kühler 10 in die Abgasleitung 22.
  • Um die auf etwa 1O-4 mbar evakuierte Vorrichtung 1 für eine begrenzte Zeit im autonomen Betrieb arbeiten zu lassen, wird nach dem Schließen der Ventile 17, 21 und 23 das Ventil 19 geöffnet und der Zusatztank 7 über die Leitung 16 mit normalem flüssigem Helium I von einer Temperatur von etwa 4 K gefüllt. Zusätzlich kann dabei auch über die Leitung 24 der Kühler 10 aufgefüllt werden. Das mit geringem Überdruck eingefüllte Helium I kühlt über die Wärmetauscher 13, 14 und 15 die Strahlungsschilde 3, 4 und 5 und dampft über die Leitung 22 gegen die Atmosphäre ab. Beim Erreichen einer vorgegebenen Temperatur wird das Ventil 19 geschlossen und nach Öffnen des Ventils 17 in den Vorratsbehälter 2 superfluides Helium II von 1,5 K erzeugt bzw.
  • nachgefüllt. Beim Erreichen der Betriebstemperatur haben der Zusatztank und der innerste Strahlungsschild 3 eine Temperatur von etwa 5 K, so daß nur ein äußerst geringer Wärmeaustausch zum Vorratsbehälter 2 stattfinden kann. Nach dem Schließen des Ventils 17 sorgt das aus dem Zusatztank 7 abdampfende Helium 1 eine im voraus zu berechnende Zeit für die Kühlung der Strahlungsschilde 3,4 und 5 und damit für die Aufrechterhaltung des Betriebszustandes. Ist die Vorrichtung 1 in einem Raumfahrzeug eingebaut, verdampft das Helium I während der Aufstiegsphase sehr schnell, weil der Außendruck stetig absinkt. Sinkt der Außendruck beim weiteren Aufstieg des Raumfahrzeuges unter den Betriebsdruck des im Vorratsbehälter 2 befindlichen superfluiden Heliums 11, der z. B. bei 1,8 K 16,6 mbar beträgt, können die Ventile 11 und 21 geöffnet werden, wodurch die Vorrichtung 1 in ihren Normalbetriebszustand übergeht und die weitere Kühlung nur noch durch Verdampfen des Heliums II erfolgt.
  • - Leerseite -

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zur Tiefstkühlung von Objekten mit superfluidem Helium II als Kühlmittel, bei der der Vorratsbehälter für das Helium II von durch verdampfendes Abgas gekühlte Strahlungsschilder und einem Vakuummantel umgeben ist, d a d u r c h g e -kennzeichnet, daß ein den Vorratsbehälter (2) umgebender Zusatztank (7) mit normalem flüssigem Helium I in den innersten Strahlungsschild (3) eingebaut ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Zusatztank (7) abdampfendes Heliumgas nachgeschaltete Wärmetauscher (10, 13, 14, 15), wie z. B. für eine Streulichtblende (9) und für die Strahlungsschilde (3,4,5) durchströmt.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß während des Betriebes des Zusatztanks (7) der Vorratsbehälter (2) für Helium II durch seine Ventile (17, 21, 23) abgesperrt ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Volumen des Zusatztanks (7) klein gegenüber dem Volumen des Vorratsbehälters (2) für Helium II ist
  5. 5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatztank (7) ein gesondertes Füllventil (19) aufweist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllung des Zusatztanks (7) während der Abkühlung der gesamten Vorrichtung (1) vor der Füllung des Vorratsbehälters (2) für das Helium II erfolgt Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Vorrichtungen dieser Art mit superfluidem Helium II, mit denen Objekte bei Temperaturen von etwa 1,6 bis 1,8 K gekühlt werden können, sind bereits mehrfach für terristische und extraterristische Anwendungen bekannt (siehe z. B. DE-AS 28 06 829). Es kann mit ihnen z. B. bei optischen Einrichtungen, wie Teleskope, Spiegel, Streulichtblenden und ihren zugehörigen Meßgeräten die Hintergrundstrahlung (Rauschen) unterdrückt und die Meßempfindlichkeit wesentlich erhöht werden. Zum Betrieb dieser bekannten Kühlvorrichtungen, solange sie sich auf der Erde befinden, muß das Helium mit einer Vakuumpumpe abgesaugt, d. h. gegen den atmosphärischen Druck von 1 bar gefördert werden. Die Vorrichtungen sind sehr sorgfältig wärmeisoliert und innerhalb des Vakuummantels auf < 10-4 mbar evakuiert und die abgasgekühlten Strahlungsschilder sind zusätzlich mit einer Vielschichtisolation versehen. Die trotz der Isolation ständig von außen in den Vorratsbehälter für Helium II eindringende Wärme verursacht eine ständige Verdampfung des Heliums, wobei das verdampfende Abgas auf der Erde abgesaugt wird und die Strahlungsschilde kiihlt. Im Weltraum ist jedoch keine Pumpe erforderlich, da der Außendruck kleiner als der Helium 1I-Dampfdruck im Vorratsbehälter ist. Bei Raumfahrtanwendungen verursacht die Notwendigkeit des Mitführens der Vakuum-Pumpe erhebliche Schwierigkeiten hinsichtlich des Platzbedarfs des Gewichts und der Stromversorgung.
    Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine begrenzte Zeit ohne Vakuumpumpe arbeiten kann. Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
    Zur Erläuterung der Vorteile der Erfindung gegenüber normalbetriebenen Vorrichtungen ohne Zusatztank sollen nachfolgend deren übliche Betriebstemperaturen aufgeführt werden. Bei einer Temperatur des superfluiden Helium II im Vorratsbehälter von 1,6 K befinden sich die z.B. drei abgasgekühlten Strahlungsschilde, vom innersten beginnend, auf Temperaturen von 40-60 K, 120-150 K und 200-220 K. Das bedeutet, daß vom innersten Schild wegen der Temperaturdifferenz gegenüber dem Vorratsbehälter von etwa 50 K Wärme durch Leitung (Tankaufhängung, Rohre, Kabel) und Strahlung auf das superfluide Helium II übertragen wird. Diese Wärme verursacht die Verdampfungsrate des Helium II, welche durch die Vakuumpumpe abgesaugt werden muß. Demgegenüber kann mit der der Erfindung zugrundeliegenden Vorrichtung die Temperaturdifferenz zwischen dem innersten Strahlungsschild und dem Vorratsbehälter um ein Vielfaches geringer gehalten werden. Bei einer Siedetemperatur des normalen Helium I bei 1 bar von 4,2 K kann erfindungsgemäß der den Vorratsbehälter für Helium II umgebende Zusatztank in dem innersten Strahlungsschild auf eine mittlere Temperatur von 5 K gehalten werden. Dadurch ist die vorstehend erläuterte Temperaturdifferenz nur etwa 3,4 K und somit die vom innersten Strahlungsschild auf den Vorratsbehälter übertragene Wärme gegenüber den bekannten Ausführungen auf etwa nachfolgende Restbeträge reduziert: 7% der Wärmeleitung und 0,01 0/o der Wärmestrahlung.
    Das vom Zusatztank mit leichtem Überdruck gegen die Atmosphäre abdampfende Helium l kühlt die nachgeschalteten Strahlungsschilder und im besonderen Fall einer Kühleinrichtung für ein Meßobjekt auch dessen Kühler.
DE3406859A 1984-02-25 1984-02-25 Vorrichtung zur Tiefstkühlung von Objekten Expired DE3406859C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3406859A DE3406859C1 (de) 1984-02-25 1984-02-25 Vorrichtung zur Tiefstkühlung von Objekten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3406859A DE3406859C1 (de) 1984-02-25 1984-02-25 Vorrichtung zur Tiefstkühlung von Objekten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3406859C1 true DE3406859C1 (de) 1985-04-04

Family

ID=6228802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3406859A Expired DE3406859C1 (de) 1984-02-25 1984-02-25 Vorrichtung zur Tiefstkühlung von Objekten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3406859C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989006333A1 (en) * 1988-01-06 1989-07-13 Helix Technology Corporation Remote recondenser with intermediate temperature heat sink
WO2018172200A1 (en) * 2017-03-23 2018-09-27 Koninklijke Philips N.V. Thermal bus heat exchanger for superconducting magnet
WO2020056177A1 (en) * 2018-09-12 2020-03-19 The Regents Of The University Of Colorado, A Body Corporate Cryogenically cooled vacuum chamber radiation shields for ultra-low temperature experiments and extreme high vacuum (xhv) conditions

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2806829B2 (de) * 1978-02-17 1981-01-15 Deutsche Forschungs- Und Versuchsanstalt Fuer Luft- Und Raumfahrt E.V., 5000 Koeln Vorrichtung zur Tiefstkiihlung von Objekten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2806829B2 (de) * 1978-02-17 1981-01-15 Deutsche Forschungs- Und Versuchsanstalt Fuer Luft- Und Raumfahrt E.V., 5000 Koeln Vorrichtung zur Tiefstkiihlung von Objekten

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989006333A1 (en) * 1988-01-06 1989-07-13 Helix Technology Corporation Remote recondenser with intermediate temperature heat sink
WO2018172200A1 (en) * 2017-03-23 2018-09-27 Koninklijke Philips N.V. Thermal bus heat exchanger for superconducting magnet
WO2020056177A1 (en) * 2018-09-12 2020-03-19 The Regents Of The University Of Colorado, A Body Corporate Cryogenically cooled vacuum chamber radiation shields for ultra-low temperature experiments and extreme high vacuum (xhv) conditions
CN113167435A (zh) * 2018-09-12 2021-07-23 科罗拉多大学董事会,法人团体 用于超低温实验和极高真空(xhv)条件的低温冷却真空室辐射屏障
CN113167435B (zh) * 2018-09-12 2023-09-22 科罗拉多大学董事会,法人团体 用于超低温实验和极高真空(xhv)条件的低温冷却真空室辐射屏障
US11946598B2 (en) 2018-09-12 2024-04-02 The Regents of of the University of Colorado, a body corporate Cryogenically cooled vacuum chamber radiation shields for ultra-low temperature experiments and extreme high vacuum (XHV) conditions

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3296669B1 (de) Kryostatenanordnung mit einem vakuumbehälter und einem zu kühlenden objekt, mit evakuierbarem hohlraum
EP1736723B1 (de) Kryostatanordnung mit Kryokühler
EP0780698B1 (de) NMR-Einrichtung mit Pulsrohrkühler
EP1628089B1 (de) Vorrichtung zur Kühlung einer Kryostatanordnung
DE102011078608B4 (de) Kryostatanordnung
DE2423301A1 (de) Vorrichtung zur erschuetterungsfreien uebertragung von kaelte
EP1628109A2 (de) Kryostatanordnung
DE19533555A1 (de) Vorrichtung zur indirekten Kühlung einer elektrischen Einrichtung
EP0398156A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorkühlen des Heliumtanks eines Kryostaten
DE1903643B2 (de) Verfahren zum Kuhlen eines Verbrauchers, der aus einem teilweise stabilisierten Supraleitungsmagneten besteht
DE3406859C1 (de) Vorrichtung zur Tiefstkühlung von Objekten
DE2715979C2 (de) Mit Helium 3 arbeitender tragbarer Kryostat
US10113658B2 (en) Pressure limiting valve for a cryostat containing a cryogen and a superconducting magnet
DE102008064246A1 (de) Fouriertransformation-Ionenzyklotronresonanz-Massenspektrometer, das ein Kryo-Erfassungsystem verwendet
EP1681576B1 (de) Kryostatanordnung
DE4004000A1 (de) Tieftemperaturkühlsystem für Luftfahrzeuge
EP0496228A1 (de) Sicherheitseinrichtung für Kälteaggregate mit Ammoniak als Kältemittel
EP0344333A1 (de) Kryogene adsorptionspumpe
DE19853618C1 (de) Kernkraftanlage
DE2516164A1 (de) Kryostat
DE2010967C3 (de) Kryostat
DE2349585A1 (de) Kuehlbad
DE2416423C2 (de) Kühlvorrichtung
JPH0445740B2 (de)
DE2012843C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Aufrechterhaltung einstellbarer tiefer Temperature n durch Verdampfung tiefsiedender Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHE AEROSPACE AG, 8000 MUENCHEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 80804 M

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 8099

8339 Ceased/non-payment of the annual fee