DE3406389C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3406389C2
DE3406389C2 DE3406389A DE3406389A DE3406389C2 DE 3406389 C2 DE3406389 C2 DE 3406389C2 DE 3406389 A DE3406389 A DE 3406389A DE 3406389 A DE3406389 A DE 3406389A DE 3406389 C2 DE3406389 C2 DE 3406389C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signals
microprocessor
analog
sample
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3406389A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3406389A1 (de
Inventor
Gerhard 6901 Bammental De Becker
Gerd 6903 Neckargemuend De Heuver
Joachim 6607 Quierschied De Bastian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
Asea Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asea Brown Boveri AG Germany filed Critical Asea Brown Boveri AG Germany
Priority to DE19843406389 priority Critical patent/DE3406389A1/de
Publication of DE3406389A1 publication Critical patent/DE3406389A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3406389C2 publication Critical patent/DE3406389C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/24404Interpolation using high frequency signals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P13/00Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement
    • G01P13/02Indicating direction only, e.g. by weather vane
    • G01P13/04Indicating positive or negative direction of a linear movement or clockwise or anti-clockwise direction of a rotational movement
    • G01P13/045Indicating positive or negative direction of a linear movement or clockwise or anti-clockwise direction of a rotational movement with speed indication
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/489Digital circuits therefor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P23/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by a control method other than vector control
    • H02P23/16Controlling the angular speed of one shaft

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur Mehrfachauflösung von Inkrementalgebersignalen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Antriebstechnik, beispielsweise bei dreh­ zahl- oder lagegeregelten Antrieben für Werkzeugmaschi­ nensteuerungen.
Antriebe für Werkzeugmaschinen sollen möglichst mit kon­ stanter Drehzahl laufen oder über weite Bereiche von Niedrigstdrehzahl bis Höchstdrehzahl (ca. 3000 U/min) regelbar sein. Drehzahlregelung für Gleichstrommotoren mit angesetzten Tachogeneratoren sind allgemein bekannt. Bei heute vielfach eingesetzten bürstenlosen Motoren werden zur Erfassung der Rotorposition inkrementale Drehgeber (Positionsgeber) eingesetzt. Diese Inkremen­ talgeber mit einer nachgeschalteten Auswerteelektronik ermöglichen ohne aufwendige Mechanik eine Erkennung ho­ her Drehzahlen, eine optimale Winkelauflösung und leich­ te Digitalverarbeitung bei minimalem Aufwand.
Bei Drehstrommotoren, die billig in der Anschaffung und wartungsfrei (keine Bürsten) sind, werden allgemein in­ krementale Geber eingesetzt. Geräte zur Erfassung und Verarbeitung von Inkrementalgebern (sowohl Drehgeber als auch Längenmeßsysteme) für Positions- und Lageregelungen sind bekannt aus einem Prospekt der Fa. Dr. Johannes Heidenhain vom April 1983 mit dem Titel "Externe Impuls­ former-Elektroniken". Hierbei kann je nach gewünschter Genauigkeit aus der Impulsformer-Elektronik eine bis zu 25fache Unterteilung bzw. Auswertung der inkrementalen Signale gewonnen werden. Bei Lageregelungen läßt sich dieses Verfahren sehr einfach anwenden. Besonders bei hohen Drehzahlen (bis zur 3000 U/min) stößt die Auswer­ terelektronik aber schnell an ihre Grenzen.
Bei Inkrementalgebern in Verbindung mit digitalen Reg­ lern treten besonders bei niedrigen Drehzahlen Schwie­ rigkeiten wegen der geringen Impulsfolge pro Zeit auf. Mehrfachauswertung, d. h. Vergrößerung der Impulsfolge pro Zeit für eine eindeutige Ansteuerung der nachge­ schalteten Elektronik ist deshalb eine wichtige Forde­ rung bei Inkrementalgebern.
Die Auflösung von Inkrementalgebern auf einfache Art zu erhöhen, um besonders bei Drehzahlregelungen Niedrigst­ drehzahlen fahren zu können, ist die Hauptaufgabe der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung. Daneben soll die Anlage aber auch bei der maximalen Drehzahl arbeitsfähig sein. Es soll also über weite Drehzahlbereiche von fast Stillstand bis zur maximalen Umdrehung eine saubere Mo­ torregelung mit hoher Genauigkeit erreicht werden. Es soll eine kontinuierliche Weg-, Geschwindigkeits- und Beschleunigungsmessung beim Einsatz von optischen, in­ duktiven und kapazitiven, rotatorischen oder translato­ rischen Inkrementalgebern erzielt werden.
Diese Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffes erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Vorteilhaft bei der aufgezeigten Schaltungsanordnung ist neben der exakten Regelung bei niedrigen und hohen Dreh­ zahlen die große Einsatzbreite des verwendeten Posi­ tionsgebers. Alle Informationen, die zur Regelung ge­ braucht werden, können von dem einen Positionsgeber ab­ geleitet werden. Die Anlage kann deshalb auch sehr ko­ stensparend eingesetzt werden. Der Positionsgeber mit der erfindungsgemäßen Auswerteelektronik ist in vorteil­ hafter Weise über weite Drehzahlbereiche einsetzbar, und er kann für Lage- und Beschleunigungsregelung bzw. Mes­ sung verwendet werden. Ein zusätzlicher Vorteil der er­ findungsgemäßen Anordnung liegt in der Verwendung eines einfachen und billigen Gebers. Denn durch die elektroni­ sche Erhöhung der Auflösung kann ein Geber mit geringe­ rer Stückzahl gewählt werden. Weitere Vorteile sind aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbei­ spiels ersichtlich.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert.
Von einem nicht gezeigten inkrementalen Drehgeber werden zwei periodische, analoge, sinusförmige Signale erzeugt, deren Frequenz eine Funktion der Drehzahl und der Anzahl der Marken auf der Scheibe ist. Diese analogen Gebersignale sind gegeneinander phasen­ verschoben, um eine Drehrichtungserkennung zu ermögli­ chen. Die Gebersignale der Spur A werden dabei über ei­ nen Verstärker 1, einen Schmitt-Trigger 2 und einen In­ terface 3 auf eine Vierfachauswertung 4 mit Zähler und Speicher geführt. Die Signale der Spur B werden eben­ falls über einen Verstärker 5, einen Schmitt-Trigger 6 und ein Interface 7 auf die Vierfachauswertung 4 ge­ führt.
Die Auswerteelektronik, bestehend aus den Bauelementen 1, 2, 3 bzw. 5, 6, 7, ist in der Nähe des Inkrementalge­ bers angeordnet. In den Verstärkern 1 und 5 werden die ankommenden Signale verstärkt bzw. an das übliche Span­ nungsniveau angepaßt. In den beiden nachgeschalteten Schmitt-Triggern 2 bzw. 6 werden aus den sinusförmigen Signalen der Spur A und B rechteckförmige (digitale) Impulse geformt. In den nachgeschalteten Interface-Bau­ steinen 3 bzw. 7 werden die Rechteckimpulse der beiden Spuren A und B für die Übertragung zum Führungssystem aufbereitet.
Das Führungssystem besteht aus der Vierfachauswertung 4 und einem nachgeschalteten Mikroprozessor 8. In der Vierfachauswertung 4 wird die Frequenz der ankommenden Signale vervierfacht und in einem Zähler mit Speicher zwischengespeichert. Dabei werden die Impulse pro Zeit­ einheit aufsummiert und dem Mikroprozessor 8 für eine weitere Verarbeitung zur Verfügung gestellt. Derartige Auswerteschaltungen sind bekannt.
In der Auswerteelektronik ist zusätzlich und parallel zu den Spuren A und B eine analoge Verarbeitung über je eine Sample- und Hold-Schaltung 9, 10 vorgesehen (sample und hold = Abtasten und Halten). Diese Bausteine 9, 10 sind dabei so geschaltet, daß sie mit den Signalen aus den Verstärkern 1 und 5 verbunden werden. Der Ausgang des Verstärkers 1 ist auf den Baustein 10 und der Ausgang des Verstärkers 5 auf den Baustein 9 gelegt. Mit Sample- und Hold-Schaltungen kann zu einem beliebigen Zeitpunkt ein Spannungswert festgehalten werden. Der Zeitpunkt für dieses Abtasten der Spannungswerte wird über eine Steu­ erleitung (Zeitsteuerung) vom Mikroprozessor 8 vorgegeben.
Hinter den Sample- und Hold-Bausteinen 9 und 10 ist eine Abtastvorrichtung 11 (beispielsweise ein dreistufiger Multiplexer) angeordnet. Diese Abtastvorrichtung 11 schaltet die Spannungswerte aus den Bausteinen 9 und 10 nacheinander über einen Impedanzwandler 12 auf einen A/D-Wandler 13. Eine parallele Verarbeitung ist aber auch möglich. Der Ausgang des A/D-Wandlers 13 führt auf den Mikroprozessor 8. Die Abtasteinrichtung 11 weist noch einen Eingang für einen weiteren analogen Wert auf. In Abhängigkeit von Steuersignalen aus dem Mikroprozes­ sor 8 werden die Spannungswerte aus den Sample- und Hold-Bausteinen 9 und 10 sowie der zusätzliche Sollwert auf den A/D-Wandler 13 geführt. Zur Vereinfachung wurde in der Zeichnung nur eine Steuerleitung S 11 eingetragen. Am Ausgang des A/D-Wandlers 13 sind damit digitale Si­ gnale vorhanden, die ein Abbild der Höhe der Spannung an den Eingängen der Spur A oder B zu einem bestimmten Ab­ tastzeitpunkt (vom Mikroprozessor vorgegeben) darstel­ len.
Im Mikroprozessor 8 werden jetzt die Signale aus der Vierfachauswertung 4 und die Signale aus dem A/D-Wandler 13 nach einem festen Programm derart verarbeitet, daß als Ergebnis ein Mehrfaches der Auflösung aus der Vier­ fachauswertung 4 gewonnen wird. Dabei kann der Faktor der Auflösung beliebig gewählt werden, ohne daß eine Änderung der maximalen Motordrehzahl vorgenommen werden muß. In Abhängigkeit von den Steuersignalen, die aus dem Mikroprozessor an die Sample- und Hold-Schaltungen 9, 10 und den Multiplexer 11 gelangen, kann somit in vorteil­ hafter Weise eine wahlweise erforderliche hohe Auflösung erzielt werden. Auf diese Art läßt sich sowohl bei nied­ rigen als auch bei hohen Motordrehzahlen eine sehr ge­ naue Regelung erreichen.
Die Steuerung der Bauglieder 4, 9, 10 und 11, die vom Mikroprozessor 8 durch ein einstellbares Software-Pro­ gramm vorgenommen wird, ist für den Abtastzeitpunkt der Gebersignale von großer Wichtigkeit. Deshalb wird der Zähler der Vierfachauswertung 4 und die Sample- und Hold-Schaltungen 9, 10 durch dieselben Interrupt-Signale aus dem Mikroprozessor 8 angesteuert.

Claims (3)

1. Schaltungsanordnung zur Mehrfachauflösung von Inkrementalgebersignalen mit einer zweikanaligen Auswer­ teschaltung, die zwei analoge, elektrisch phasenverscho­ bene Signale eines Inkrementalgebers empfängt, wobei die phasenverschobenen Analogsignale aus dem Geber mittels elektronischer Bauglieder digitalisiert, durch Auswer­ tung der Flanken der hierdurch erzeugten digitalen Rechtecksignale mehrfachausgewertet und über eine Zäh­ lerspeicherung auf einen Mikroprozessor geführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu der zweikanali­ gen Signalverarbeitung mit der Reihenschaltung aus Ver­ stärker (1 bzw. 5), Schmitt-Trigger (2 bzw. 6), Inter­ face (3 bzw. 7) und Mehrfachauswertung mit Zähler/Spei­ cher (4) eine zweikanalige analoge Verarbeitung der ana­ logen Gebersignale durch Abtasten und Zwischenspeichern mittels Sample- und Hold-Schaltungen (9 bzw. 10) statt­ findet, daß der Mikroprozessor (8) über eine Zeitsteu­ erung derart auf den digitalen Kanal (2, 3, 4, 6, 7) und den analogen Kanal (9, 10) einwirkt, daß das Zwischenspei­ chern des Zählerstandes und das Abtasten zum Zwischen­ speichern durch die Sample- und Hold-Schaltungen (9, 10) gleichzeitig erfolgt, und daß anschließend die Ausgangs­ signale der Sample- und Hold-Schaltungen (9 bzw. 10) ge­ steuert durch den Mikroprozessor (8) über einen Multi­ plexer (11) und einen Verstärker (12) einem A/D-Wandler (13) zugeführt werden, dessen Ausgang vom Mikroprozessor auslesbar ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die analogen Signale für die Sample- und Hold-Schaltungen (9 bzw. 10) von den Verstärkern (1 bzw. 5) abgegriffen werden.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastvorrichtung (11) einen Sollwertanschluß aufweist und über einen Eingang (S 11) vom Mikroprozessor (8) ansteuerbar ist.
DE19843406389 1984-02-22 1984-02-22 Schaltungsanordnung zur mehrfachaufloesung von inkrementalgebersignalen Granted DE3406389A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843406389 DE3406389A1 (de) 1984-02-22 1984-02-22 Schaltungsanordnung zur mehrfachaufloesung von inkrementalgebersignalen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843406389 DE3406389A1 (de) 1984-02-22 1984-02-22 Schaltungsanordnung zur mehrfachaufloesung von inkrementalgebersignalen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3406389A1 DE3406389A1 (de) 1985-08-29
DE3406389C2 true DE3406389C2 (de) 1989-06-29

Family

ID=6228489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843406389 Granted DE3406389A1 (de) 1984-02-22 1984-02-22 Schaltungsanordnung zur mehrfachaufloesung von inkrementalgebersignalen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3406389A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3932800A1 (de) * 1989-09-30 1991-04-11 Hengstler Gmbh Signalumwandlung fuer inkrementalgeber

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3625345A1 (de) * 1986-07-26 1988-01-28 Olympia Ag Verfahren und anordnung zur erzeugung einer tachospannung fuer antriebe in einem gleichstrommotor in schreib- oder aehnlichen bueromaschinen
DE3718207A1 (de) * 1987-05-29 1988-12-15 Thomson Brandt Gmbh Verfahren zur steuerung der drehzahl eines rotors
DE3932214A1 (de) * 1989-09-27 1991-04-04 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur nachbildung der geschwindigkeit bei inkrementalen messsystemen
DE19529753B4 (de) * 1995-08-12 2005-11-17 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Verfahren zur Gewährleistung eines exakten Regeleinsatzes für den Verzug eines Faserverbandes einer Vorspinnereimaschine und Vorrichtung zur Durchführung
DE102013102543B4 (de) 2013-03-13 2024-02-01 Minebea Mitsumi Inc. Drehgeber mit geringer Leistungsaufnahme
CN107917721A (zh) * 2017-11-02 2018-04-17 新疆广陆能源科技股份有限公司 一种增量编码器环路信号分支装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3932800A1 (de) * 1989-09-30 1991-04-11 Hengstler Gmbh Signalumwandlung fuer inkrementalgeber

Also Published As

Publication number Publication date
DE3406389A1 (de) 1985-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0575843B1 (de) Drehwinkelmesssystem
DE102010010560B3 (de) Verfahren zur Ermittlung des Feinpositionswertes eines bewegbaren Körpers
EP0557265A1 (de) Drehgeber
EP0738879B1 (de) Drehwinkelmesssystem
DE10313518A1 (de) Positionsmessverfahren und Positionsmesssystem zur Signalperioden-Vervielfachung
DE3406389C2 (de)
EP0171382B1 (de) Inkrementales Messsystem
DE102015219272A1 (de) Verfahren zum Interpolieren eines Lesesignals eines Inkrementalkodierers
DD222394A5 (de) Messgeraet und -verfahren zur teilungspruefung von zahnraedern
DE3426863A1 (de) Einrichtung zur lagemessung bei einer numerisch gesteuerten werkzeugmaschine oder dergleichen
DE2159002A1 (de) Verfahren und einrichtung zur erfassung von relativen lageabweichungen zweier in einem vorgegebenen sollverhaeltnis bewegter teile
EP1126248B2 (de) Positionsmesseinrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
DE4217557A1 (de) Kontrollierte Mikroschrittsteuerung für einen Schrittmotor
DE10123292B4 (de) Sensorsystem
DE3815530C2 (de)
EP0340481B1 (de) Anordnung zur Auswertung von Signalen eines Inkrementalgebers
DE19632656A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum berührungslosen Erfassen der Lage oder der Drehstellung eines Gegenstandes
EP0220547A1 (de) Drehzahlmesswertgeberschaltung
DE3123002A1 (de) Verfahren und einrichtung zur drehzahlmessung einer mit einem rotierenden impulsgeber gekuppelten welle
EP3913349A1 (de) Verfahren zur ermittlung der belastung einer antriebswelle
DE19506276B4 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Interpolation von Sensorsignalen
DE3513343C2 (de)
DE3025105C2 (de)
DE69822029T2 (de) Verfahren zur Zentrierung eines Signals innerhalb des dynamischen Bereiches eines spitzendetektierenden Näherungssensors
DE4215315C1 (en) Rotation angle sensor for IC engine throttle valve - feeds signals via R=2R D=A converter and single transmission line to remote A=D converter and evaluation circuit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

8125 Change of the main classification

Ipc: H03M 1/30

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ASEA BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee