DE3405640A1 - Verfahren zur herstellung eines verbundrohres - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines verbundrohres

Info

Publication number
DE3405640A1
DE3405640A1 DE19843405640 DE3405640A DE3405640A1 DE 3405640 A1 DE3405640 A1 DE 3405640A1 DE 19843405640 DE19843405640 DE 19843405640 DE 3405640 A DE3405640 A DE 3405640A DE 3405640 A1 DE3405640 A1 DE 3405640A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
plastic
tube
extruded
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843405640
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dipl.-Ing. 3012 Langenhagen Still
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kabelmetal Electro GmbH
Original Assignee
Kabelmetal Electro GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kabelmetal Electro GmbH filed Critical Kabelmetal Electro GmbH
Priority to DE19843405640 priority Critical patent/DE3405640A1/de
Publication of DE3405640A1 publication Critical patent/DE3405640A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D23/00Producing tubular articles
    • B29D23/001Pipes; Pipe joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0013Extrusion moulding in several steps, i.e. components merging outside the die
    • B29C48/0015Extrusion moulding in several steps, i.e. components merging outside the die producing hollow articles having components brought in contact outside the extrusion die
    • B29C48/0016Extrusion moulding in several steps, i.e. components merging outside the die producing hollow articles having components brought in contact outside the extrusion die using a plurality of extrusion dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/15Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
    • B29C48/151Coating hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/18Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
    • B29C48/21Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers the layers being joined at their surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/38Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor by liberation of internal stresses
    • B29C63/46Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor by liberation of internal stresses of internal surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D23/00Producing tubular articles
    • B29D23/18Pleated or corrugated hoses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L58/00Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation
    • F16L58/02Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation by means of internal or external coatings
    • F16L58/04Coatings characterised by the materials used
    • F16L58/10Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics
    • F16L58/1009Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics the coating being placed inside the pipe
    • F16L58/1045Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics the coating being placed inside the pipe the coating being an extruded or a fused layer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/18Double-walled pipes; Multi-channel pipes or pipe assemblies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/13Articles with a cross-section varying in the longitudinal direction, e.g. corrugated pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products
    • B29L2009/003Layered products comprising a metal layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/18Pleated or corrugated hoses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/60Multitubular or multicompartmented articles, e.g. honeycomb
    • B29L2031/601Multi-tubular articles, i.e. composed of a plurality of tubes
    • B29L2031/602Multi-tubular articles, i.e. composed of a plurality of tubes composed of several elementary tubular elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines Verbundrohres
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundrohres mit einem Innenrohr aus Kunststoff und einem mit dem Innenrohr in Berührung stehenden Außenrohr aus Metall.
  • Zur Vermeidung der Korrosion eines Metallrohres ist es bekannt, dieses an seiner inneren Oberfläche mit einer Kunststoffschicht auszukleiden.
  • So ist es beispielsweise bekannt, nach dem Rohrformen die innere Oberfläche mit einem flüssigen Kunststoff zu besprühen bzw. ein dünnwandiges Kunststoffrohr im Inneren des fertiggestellten Rohres zu extrudieren und dieses dünnwandige Kunststoffrohr an die Innenwandung des Metallrohres anzulegen.
  • Es ist auch bereits bekannt geworden (DE-PS883824), gewellte Metallrohre mit einem Kunststoffrohr auszukleiden. Hierbei werden die beiden Rohre ineinandergefügt, erwärmt und das Kunststoffrohr mittels Druck an die innere Oberfläche des. gewellten Metallrohres angelegt. Dieses Verfahren ist nur geeignet für Rohre begrenzter Länge und hat darüber hinaus noch den Nachteil, daß die Wanddicke des Kunststoffrohres unterschiedlich ist. Dies ist damit zu erklären, daß ein Wellrohr eine größere Oberfläche hat als ein glattwandiges Rohr und das glattwandige Kunststoffrohr an die gewellte Rohrinnenoberfläche angelegt werden muß.
  • Es ist auch der umgekehrte Weg bekannt geworden, bei dem zunächst ein Kunststoffrohr hergestellt wird und dieses mit einer Metallschicht versehen wird. So hat man beispielsweise ein Kunststoffrohr extrudiert und auf dieses Kunststoffrohr in kontinuierlicher Arbeitsweise ein Metallrohr aufgebracht. Der Nachteil dieser Vorgehensweise ist darin zu sehen, daß aus fertigungstechnischen Gründen eine Mindestwanddicke des Kunststoffrohres nicht unterschritten werden darf.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das zuletzt genannte Verfahren dahingehend zu verbessern, daß Metallrohre nach diesem Verfahren mit einer Kunststoffschicht innen ausgekleidet werden können, die eine Wanddicke von weniger als z. B. O,5 mm aufweist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß man zunächst ein dünnwandiges Rohr aus thermoplastischem Kunststoff oder Kautschuk oder einem Elastomeren extrudiert, daß man das extrudierte Rohr vernetzt, daß man das vernetzte Rohr in erwärmtem Zustand in seinem äußeren Durchmesser verringert, daß man um das Kunststoffrohr ein Rohr aus Metall mit einen gleich großen oder kleineren Innendurchmesser als der Außendurchmesser des extrudierten Kunststoffrohres formt, daß man das innere Rohr aus Kunststoff durch ein erwärmtes Medium erwärmt und daß sich dabei das Innenrohr aus Kunststoff an das Metallrohr anlegt. Bei der Erfindung macht man sich zunutze, daß vernetzte Werkstoffe die Eigenschaft haben, nach einer Verformung in der Wärme und anschließendem Abkühlen bei Zufuhr von Wärme wieder ihre ursprüngliche Form annehmen. Wesentlich ist dabei, daß der Außendurchmesser des extrudierten Rohres vor der Verformung gleich oder geringfügig größer ist als der Innendurchmesser des Metallrohres, so daß es zu einem engen Anliegen der beiden Rohre kommt.
  • Mit besonderem Vorteil wird ein Rohr aus einem Thermoplasten, Elastomeren oder einem thermoplastischen Kautschuk extrudiert, dem Silane aufgepfropft sind und das Rohr in Gegenwart von Feuchtigkeit vernetzt. Mit diesen Werkstoffen kommt man ohne aufwendige Strahlenvernetzungsanlagen aus und gelangt somit zu einer wirtschaftlichen Fertigung. Die Verformung des extrudierten und vernetzten Rohres geschieht zweckmäßigerweise in der Wärme, und zwar bei einer Temperatur oberhalb des Erweichungspunktes des Kunststoffes. Die Verformung kann beispielsweise durch Flachdrücken und Falten des Kunststoffrohres geschehen. Andererseits ist es auch möglich, das Kunststoffrohr mit einer in Längsrichtung verlaufenden Delle zu versehen. Durch ein anschließendes Abkühlen wird dieser Verformungszustand eingefroren, und ein Metallrohr kann um dieses Kunststoffgebilde herumgeformt werden, ohne daß es zu schädlichen Temperatureinflüssen auf das Kunststoffgebilde kommt. Derartige hohe Temperaturen können beispielsweise beim Strangpressen eines Metallrohres oder aber auch beim Schweißen eines zum Rohr geformten Metallbandes auftreten.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird um das Kunststoffrohr bzw. das Kunststoffgebilde ein dünnwandiges Blei- oder Aluminiumrohr stranggepreßt. Selbst die relativ hohe Temperatur beim Strangpressen eines Aluminiumrohres schadet nicht, wenn gewährleistet ist, daß das Kunststoffgebilde im Bereich der Strangpresse von der heißen Wandung des extrudierten Aluminiumrohres ferngehalten wird. Eine andere vorteilhafte Lösung besteht darin, daß man um das Kunststoffrohr ein längseinlaufendes, dünnwandiges Metallband zum Schlitzrohr formt und dieses längsnahtverschweißt. Dadurch daß das gefaltete bzw. eingedellte Kunststoffrohr im unteren Bereich des zum Rohr geformten Metallbandes liegt und die Längskanten des Metallbandes oben liegen, kommt es zu keiner Beschädigung des Kunststoffes. Vorzugsweise versieht man das längsnahtgeschweißte Metallrohr mit einer ring-oder schraubenförmigen Dellung. Dabei ist darauf zu achten, daß das innere Kunststoffrohr vor dem Wellvorgang zum Anliegen an die Innenwandung des Metallrohres gebracht wird. Dies wird zweckmäßigerweise dadurch erreicht, daß man warme Luft in den Raum zwischen dem Kunststoffrohr und dem Metallrohr, beispielsweise mittels einer Lanze, bringt. Metallrohr und Kunststoffrohr werden dann gemeinsam gewellt. Als äußerer Korrosionsschutz kann auf das Außenrohr aus Metall ein Mantel aus einem thermoplastischen Kunststoff aufextrudiert werden.
  • Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens erhält man ein Verbundrohr, welches sich mechanisch wie ein Metallrohr verhält, welches aber gegenüber einem Metallrohr ein wesentlich besseres Korrosionsverhalten infolge der inneren und äußeren Beschichtung mit Kunststoff aufweist, Da die innere Beschichtung aus einem vernetzen Werkstoff besteht, können mit dem nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Rohr auch Medien mit erhöhter Temperatur, d. h. über 100 °C, transportiert werden.
  • Die Erfindung ist anhand der in den Figuren 1 bis 7 schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Aus einer Mischung bestehend aus 100 Teilen eines Polyethylens mittlerer Dichte, 1 bis 1,5 Teilen Silan, 0,05 bis 0,15 Teilen Peroxid, 0,03 bis 0,10 Teilen Dibuthylzinndilaurat und ggf. einem Alterungsschutzmittel, wird in einem Extruder 1 ein Kunststoffrohr 2 extrudiert und unmittelbar hinter dem Extruder 1 in einem Wasserbad 3 zur Abkühlung gebracht. Das Kunststoffrohr 2 hat beispielsweise einen Außendurchmesser von 20 mm bei einer Wanddicke von 0,5 mm. Beim Durchlaufen des Wasserbades 3 wird die Kunststoffmischung bereits anvernetzt, und man erhält hinter dem Wasserbad 3 ein bereits relativ mechanisch stabiles Kunststoffrohr, welches auf eine Kabeltrommel 4 aufgewickelt werden kann. Die mit dem Kunststoffrohr 2 gefüllte Kabeltrommel 4 wird dann in eine sogenannte Sauna eingebracht, in der das Kunststoffrohr 2 unter Einwirkung von Feuchtigkeit und Wärme vernetzt wird. Das vernetzte Kunststoffrohr 2 wird dann kontinuierlich von der Kabeltrommel 4 abgezogen und durchläuft eine geeignete Vorrichtung 5, in welcher das Kunststoffrohr 2 über seinen Erweichungspunkt erwärmt und bei dieser Temperatur in seinem Durchmesser reduziert wird. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, daß eine in Längsrichtung verlaufende Delle eingebracht wird oder aber das Kunststoffrohr 2 flachgedrückt und einmal gefaltet wird. Um das verformte Kunststoffrohr 2 wird ein von einer Vorratstrommel 6 ablaufendes Metallband 7 kontinuierlich zu einem Rohr 8 mit Längsschlitz geformt, welches mittels einer Schweißvorrichtung 9 vorzugsweise unter Schutzgas verschweißt wird. Das Metallrohr 8 hat beispielsweise einen Außendurchmesser von 21 mm und eine Wanddicke von 0,5 mm. In das Innere des Metallrohres 8 wird ständig Warmluft geblasen, deren Temperatur so hoch bemessen sein muß, daß das gefaltete oder eingedellte Kunststoffrohr 2 über die Erweichungstemperatur hinaus erwärmt wird und sich dabei unmittelbar hinter dem Schweißpunkt 9 an die innere Oberfläche des Metallrohres 8 anlegt. Mittels einer Wellvorrichtug 10 werden Metallrohr 8 und Kunststoffrohr 2 gemeinsam gewellt und das Verbundrohr 11 auf eine Kabeltrommel 12 aufgewickelt. Sollte die Warmluftzujfuhr nicht ausreichen, das Kunststoffrohr 2 an jeder Stelle des Rohres zum Anliegen mit dem Metallrohr 8 zu bringen, kann durch die auf der Kabeltrommel 12 befindliche Rohrlänge Heißluft hindurchgeblasen werden bzw. die Kabeltrommel 12 in einen sogenannten Trockenkessel eingebracht werden, in der das Verbundrohr 11 erwärmt und der Innenraum des Trockenkessels evakuiert wird. In einem abschließenden Arbeitsgang wird das Verbundrohr 11 von der Kabeltrommel 12 abgezogen und einem weiteren Extruder 13 zugeführt, mit dem auf das Verbundrohr 11 ein Außenmantel 14 aus Kunststoff aufextrudiert wird. Das fertige Rohr wird auf eine weitere Kabeltrommel 15 aufgewickelt bzw. kann gleich versandfertig gemacht werden.
  • In den Figuren 4 bis 6 sind die einzelnen Verformungsstufen des Rohres im Querschnitt dargestellt. In der Figur 4 ist das Kunststoffrohr 2 im extrudierten Zustand dargestellt. Die Figur 5 zeigt das Kunststoffrohr 2, welches mit einer in Längsrichtung des Rohres 2 verlaufenden Delle 16 versehen ist, die das Kunststoffrohr in seinem Durchmesser verringert. Bei der Figur 6 liegt das mit der Delle 16 versehene Kunststoffrohr 2 in dem längsnahtverschweißten Metallrohr 8, wobei deutlich zu sehen ist, daß die Schweißnaht 17 entfernt vom Kunststoffrohr 2 liegt.
  • Die Figur 7 zeigt das fertige Verbundrohr in der gewellten Ausführung in einem seitlichen Schnitt. Zwischen dem Kunststoffaußenmantel 14 und dem gewellten Metallrohr 8 kann noch eine die Wellung ausfüllende Masse 18 auf der Basis von Bitumen angeordnet sein.
  • Wird das Metallrohr 8 nicht gewellt, kann das Einblasen von Warmluft in das Schlitzrohr unterbleiben und das Anlegen des Kunststoffrohres 2 durch Hindurchblasen von Warmluft durch die Rohrlänge oder aber wie oben beschrieben, in einem Trockenkessèl durchgeführt werden.
  • Wird beispielsweise um das Kunststoffrohr 2 ein Metallrohr extrudiert bzw. stranggepreßt, ist dafür Sorge zu tragen, daß durch eine geeignete Führung in der Metallstrangpresse das Kunststoffrohr 2 von der noch heißen Wandung des extrudierten Metallrohres ferngehalten wird. Auch bei dieser Ausführungsform wird das Anlegen des Kunststoffrohres 2 wie oben beschrieben, durch Hindurchleiten von Warmluft oder aber in einem Trockenkessel durchgeführt.

Claims (8)

  1. Patendansprüche 1. Verfahren zur Herstellung eines Verbundrohres mit einem Innenrohr aus Kunststoff und einem mit dem Innenrohr in Berührung stehenden Außenrohr aus Metall, dadurch gekennzeichnet, daß man zunächst ein dünnwandiges Rohr aus thermoplastischem Kunststoff oder Kautschuk oder einem Elastomeren extrudiert, daß man das extrudierte Rohr vernetzt, daß man das vernetzte Rohr im erwärmten Zustand in seinem äußeren Durchmesser verringert, daß man um das Kunststoffrohr ein Rohr aus Metall mit einem gleich großen oder kleineren Innendurchmesser als der Außendurchmesser des extrudierten Kunststoffrohres formt, daß man das innere Rohr aus Kunststoff durch ein erwärmtes Medium erwärmt und daß sich dabei das Innenrohr aus Kunststoff an das Metallrohr anlegt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Rohr aus einem Thermoplasten, Elastomeren oder einem thermoplastischen Kautschuk extrudiert, dem Silane aufgepfropft sind und daß man das Rohr in Gegenwart von Feuchtigkeit vernetzt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das Kunststoffrohr in der Wärme flachdrijckt und faltet.
  4. 4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man das Kunststoffrohr mit einer in Längsrichtung verlaufenden Delle versieht.
  5. 5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man um das Kunststoffrohr ein dünnwandiges Blei-oder Aluminiumrohr strangpreßt.
  6. 6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man um das Kunststoffrohr ein längseinlaufendes, dünnwandiges Metallband zum Schlitzrohr formt und längsnahtverschweißt.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man das längsnahtgeschweißte Rohr mit einer ring- oder schraubenl in i enfbrmi -gen Wellung versieht.
  8. 8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man auf das Außenrohr einen Mantel aus einem thermoplastischen Kunststoff extrudiert.
DE19843405640 1984-02-17 1984-02-17 Verfahren zur herstellung eines verbundrohres Withdrawn DE3405640A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843405640 DE3405640A1 (de) 1984-02-17 1984-02-17 Verfahren zur herstellung eines verbundrohres

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843405640 DE3405640A1 (de) 1984-02-17 1984-02-17 Verfahren zur herstellung eines verbundrohres

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3405640A1 true DE3405640A1 (de) 1985-08-22

Family

ID=6227954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843405640 Withdrawn DE3405640A1 (de) 1984-02-17 1984-02-17 Verfahren zur herstellung eines verbundrohres

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3405640A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993012369A1 (en) * 1991-12-12 1993-06-24 Itt Industries, Inc. Composite metal tube and method of making the same
EP0691193A1 (de) * 1994-07-05 1996-01-10 Hewing GmbH Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen eines ein Metallrohr und ein Kunststoff-Innenrohr aufweisenden Verbundrohres
US5520223A (en) * 1994-05-02 1996-05-28 Itt Industries, Inc. Extruded multiple plastic layer coating bonded to the outer surface of a metal tube having an optical non-reactive inner layer and process for making the same
NL1018978C2 (nl) * 2001-09-18 2003-03-19 Gastec Nv Rookgasafvoersysteem.
GB2540422A (en) * 2015-07-17 2017-01-18 Rolls Royce Plc Fluid conduit liner

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993012369A1 (en) * 1991-12-12 1993-06-24 Itt Industries, Inc. Composite metal tube and method of making the same
US5339867A (en) * 1991-12-12 1994-08-23 Itt Corporation Composite metal tube and method of making the same
US5490542A (en) * 1991-12-12 1996-02-13 Itt Corporation Composite metal tube and method of making the same
US5685344A (en) * 1991-12-12 1997-11-11 Itt Corporation Composite metal and method of making the same
US5520223A (en) * 1994-05-02 1996-05-28 Itt Industries, Inc. Extruded multiple plastic layer coating bonded to the outer surface of a metal tube having an optical non-reactive inner layer and process for making the same
US5867883A (en) * 1994-05-02 1999-02-09 Itt Industries, Inc. Extruded multiple plastic layer coating bonded to the outer surface of a metal tube having an optional non-reactive inner layer and process for making the same
EP0691193A1 (de) * 1994-07-05 1996-01-10 Hewing GmbH Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen eines ein Metallrohr und ein Kunststoff-Innenrohr aufweisenden Verbundrohres
NL1018978C2 (nl) * 2001-09-18 2003-03-19 Gastec Nv Rookgasafvoersysteem.
GB2540422A (en) * 2015-07-17 2017-01-18 Rolls Royce Plc Fluid conduit liner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3690231C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Wärmeisolierrohrs
DE3039885A1 (de) Waermeisolierte leitung
CH653949A5 (de) Austrittsduese an einem strangpresskopf.
EP0057000A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffverformungen
DE2053085B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Rohren mit wendeiförmigen oder ringförmigen Innenrippen
CH626560A5 (de)
DE2333644C2 (de) Hohlwandiger, verformbarer Ring und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4214557C2 (de)
DE3405640A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundrohres
CH661781A5 (de) Verbindung zwischen dem ende eines schraubenlinienfoermig gewellten metallrohres und einem glattrohrstutzen.
DE1779406B1 (de) Verfahren zur herstellung thermisch isolierter leitungsrohre
DE2915838A1 (de) Doppelwandrohr fuer auspuffrohre o.dgl.
DE3925704A1 (de) Waermeaustauscher
DE10146406C1 (de) Mehrschicht-Verbundrohr mit Ausweichzone
AT391749B (de) Flexibles leitungsrohr zum fortleiten fluessiger oder gasfoermiger medien
DE2225035A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren
DE19536698C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrschicht-Verbundrohrs sowie Mehrschicht-Verbundrohr
DE2400842A1 (de) Verfahren zur herstellung flexibler metallrohre
DE2316835C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Verbundrohres aus thermoplastischen Kunststoffen
DE3208724A1 (de) Verfahren zur herstellung eines waermeisolierten leitungsrohres
WO2001043894A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kontinuierlichen herstellen eines verbundrohres
CH646511A5 (de) Waermeuebertragungsrohr und verfahren zu dessen herstellung.
DE3152022C2 (de)
DE3808229A1 (de) Muffe zum verschweissen von kunststoffrohren und -profilen
EP3600852B1 (de) Verfahren zum verschweissen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee