DE3405539A1 - Wirbelbett-technologie fuer kleine heizleistungen mit absorptionsmittelzugabe im bereich unterhalb des glutbettes - Google Patents

Wirbelbett-technologie fuer kleine heizleistungen mit absorptionsmittelzugabe im bereich unterhalb des glutbettes

Info

Publication number
DE3405539A1
DE3405539A1 DE19843405539 DE3405539A DE3405539A1 DE 3405539 A1 DE3405539 A1 DE 3405539A1 DE 19843405539 DE19843405539 DE 19843405539 DE 3405539 A DE3405539 A DE 3405539A DE 3405539 A1 DE3405539 A1 DE 3405539A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bed
ember
absorption medium
small heating
region beneath
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19843405539
Other languages
English (en)
Inventor
Heribert Dipl.-Ing. 4390 Gladbeck Dewert
Heinrich Ing.(grad.) 4600 Dortmund Gresch
Heinz Dipl.-Ing. Hölter
Heinrich Dipl.-Ing. 4390 Gladbeck Igelbüscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19833347023 external-priority patent/DE3347023A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843405539 priority Critical patent/DE3405539A1/de
Publication of DE3405539A1 publication Critical patent/DE3405539A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C10/00Fluidised bed combustion apparatus
    • F23C10/18Details; Accessories
    • F23C10/22Fuel feeders specially adapted for fluidised bed combustion apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/48Sulfur compounds
    • B01D53/50Sulfur oxides
    • B01D53/508Sulfur oxides by treating the gases with solids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L10/00Use of additives to fuels or fires for particular purposes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L10/00Use of additives to fuels or fires for particular purposes
    • C10L10/02Use of additives to fuels or fires for particular purposes for reducing smoke development
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J7/00Arrangement of devices for supplying chemicals to fire

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

  • Beschreibung und Erläuterung zur Zusatzpatentanmeldung
  • 'Wirbelbett-Technologie für kleine Heizleistungen mit Absorptionsmittelzugabe im Bereich unterhalb des Glutbettes' Zusatz zu P 33 47 023.5 In der Hauptanmeldung P 33 47 023.)r wird beschrieben, daß zur Behebung der üblichen Nachteile im Wirbelbett - wie unverbrannter Brennstoffaustrag und Inkrustierung an Wärmetauscherflächen von teilverschwefelten Brennstoffen bzw. Funkenflügen bis in den Bereich des filternden Abscheiders - eine Brennstoffzufuhr iiber einen Stößel im unteren Bereich des Wirbelbetts, also unterhalb vom Glutbett, oder im Bereich des Glutbettes durchgeführt wird.
  • Das Zuführen von Chemisorptionsmitteln zur Einbindung der sauren Bestandteile bei der Wirbelbettechnologie im Bereich des Gasweges und durch Zumischen in der Kohle ist bekannt.
  • Beim Zugeben der Rohle mit Additiven durch den Wurfbeschicker entsprechend dem derzeitigen tan der technik ist das Freisetzen der Chemisorptionstnittel, z.B. von Kalkhydrat, ohne günstige Chemisorption bekannt.
  • - 10-fach stöchiometrische Zugaben, um eine 80 %-ige intschwefelung zu erzielen, sind den Fachmann bekannt.
  • Um mit geringsten stöchiometrischen Chemisorptionsmittelzugaben die größtmögliche Einbindung der sauren chc'3dstoffe zu erzielen, wird erfindungsgemäß vorgeschlamen, die Chemisorptionsmittel in den Bereich des Glutbettes, vorzugsweise unterhalb des Glutbettes, einzufügen; diese können natürlich auch erfindungsgemäß mit der Kohle gemeinsam unterhalb des Glutbettes oder in den Bereich des Glutbettes eingeführt werden.
  • Hierdurch wird bereits im Glutbett, das ja beim Wirbelbett eine brodelnde, mit Gas durchsetzte Masse darstellt, eine größtmögliche Effektivität erzielt.
  • Einbindung bis zu 90 % sind bereits bei einer Versuchsanlage bei 1,-fach stöchiometrischer Kalkzugabe für das Einbinden von 502 gefunden worden.
  • Weiterhin wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, da vorzugsweise das Chemisorptionsmittel, z.B. Kalkhydrat, der Luft zugeführt wird, die als Düsenluft unterhalb des Glutbettes eintritt, so daß eine intensivste Chemisorption bereits vom Beginn der Kontaktierung mit der Glut durch das Glutbett über den Gasstrom bis zum Abscheiderorgan der Feststoffe erfolgt.
  • So kann z.B. eine Kalkhydratzugabe mit erhöhtem Druck unmittelbar vor den Düsen in die Diisenluft entsprechend einer liechnervorgabe, die iiber die S02-Konzentration im Reingas und/oder Rohgas ausgelegt ist, erfolgen.
  • Dieses erfindungsgemäße Verfahren ist in der beiliegenden Zeichnung dargestellt: mit 1 das Wirbelbett; mit 2 der Düsenboden; mit 3 eine Luftkammer; mit 4 die Stößelzuführung; mit 5 der Stößel; mit 6 & die Zuführung des orptionsmittels in den Bereich 3 der Luftkammer oder in das ankommende Rohr zur Luftkammer; mit 6 b die Zuführung des Sorptionsmittels in den Bereich der Stößelanordnung 4, unabhängig von der Zufuhr des Sorptionsmittels mit dem Brennstoff, so daß durch diese unabhängige Zufuhr des Chemisorptionsmittels durch den Brennstoff in Abh<"Ingigkeit von der Roh- und/ oder Reingaskonzentration schnellstmöglich ein Reagieren zum notwendigen Abscheidegrad mittels Sorntionsmittel gewährleistet ist; mit 7 die Kohlezufuhr bzw. die Brennstofftransporteinrichtung, die aus einem Silo den Brennstoff zuführt.
  • Z U S A M M E N F A S S U N G: "Verfahren und Vorrichtung zur Einbindung von sauren Schadstoffen in Feuerungsanlagen, vorzugsweise in Wirbelbett-Technologien" Um mit geringsten stöchiometrischen Chemisorptionsmittelzugaben die größtmögliche Einbindung der sauren Schadstoffe zu erzielen, wird erfindungsgemaß vorgeschlagen, die Chemisorptionsmittelzugabe in den Bereich des Glutbettes, vorzugsweise unterhalb des Glutbettes, vorzunehmen, Die Chemisorptionsmittel können auch gemeinsam mit der Kohle unterhalb des Glutbettes oder in den Bereich des Glutbettes eingeführt werden. Auch ist es möglich, der Düsenluft, die unterhalb des Glutbettes eintritt, die Chemisorptionsmittel zur Einbindung von Schadstoffen zuzugeben (Figur).

Claims (1)

  1. Zusatz-P a t e n t a n s p r ü c h e: Anspruch 1: Verfahren zur Einbindung von sauren Schadstoffen in Feuerungsanlagen, vorzugsweise in Wirbelbett-Technologien, - nach Hauptanmeldung P 3)7 47 023.5 -dadurch mekennzeichnet, da die Sorptionsmittelzugabe im unteren Bereich des Wirbelbettes, vorzugsweise unterhalb des Glutbettes, durchgeführt wird.
    Ansraruch 2: Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenluft, die unterhalb des Glutbettes eintritt, das Chemisorptionsmittel zur Einbindung von Schadstoffen zugegeben wird .
DE19843405539 1983-12-24 1984-02-16 Wirbelbett-technologie fuer kleine heizleistungen mit absorptionsmittelzugabe im bereich unterhalb des glutbettes Ceased DE3405539A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843405539 DE3405539A1 (de) 1983-12-24 1984-02-16 Wirbelbett-technologie fuer kleine heizleistungen mit absorptionsmittelzugabe im bereich unterhalb des glutbettes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833347023 DE3347023A1 (de) 1983-12-24 1983-12-24 Wirbelbett-technologie fuer kleine heizleistungen
DE19843405539 DE3405539A1 (de) 1983-12-24 1984-02-16 Wirbelbett-technologie fuer kleine heizleistungen mit absorptionsmittelzugabe im bereich unterhalb des glutbettes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3405539A1 true DE3405539A1 (de) 1985-08-22

Family

ID=32928600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843405539 Ceased DE3405539A1 (de) 1983-12-24 1984-02-16 Wirbelbett-technologie fuer kleine heizleistungen mit absorptionsmittelzugabe im bereich unterhalb des glutbettes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3405539A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3541695A1 (de) * 1985-10-26 1987-05-27 Hoelter Heinz Verfahren zur schadstoffbeseitigung hinter der nassloeschung in kokerei-loeschtuermen bei gleichzeitiger wasseraufbereitung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3539293A (en) * 1965-11-24 1970-11-10 Siderurgie Fse Inst Rech Method for treating a fluidized bed of pulverulent material with hot combustion gases
DE2814239A1 (de) * 1978-04-03 1979-10-11 Steag Ag Wirbelbettfeuerung
US4203391A (en) * 1978-07-31 1980-05-20 The Babcock & Wilcox Company Fluidized bed fuel feeder
US4287838A (en) * 1978-12-15 1981-09-08 Nasa Fluidized bed coal combustion reactor
DE3139553A1 (de) * 1980-10-08 1982-07-01 Domtar Inc., Montreal, Quebec Verfahren zur so(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-abscheidung aus abgasen
DE3343870A1 (de) * 1983-12-05 1985-07-18 Huther & Co, 6521 Bechtheim Verfahren zum kontinuierlichen zufuehren von feststoffreagenzien, insbesondere kalkkoernungen in wirbelschichtfeuerungen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3539293A (en) * 1965-11-24 1970-11-10 Siderurgie Fse Inst Rech Method for treating a fluidized bed of pulverulent material with hot combustion gases
DE2814239A1 (de) * 1978-04-03 1979-10-11 Steag Ag Wirbelbettfeuerung
US4203391A (en) * 1978-07-31 1980-05-20 The Babcock & Wilcox Company Fluidized bed fuel feeder
US4287838A (en) * 1978-12-15 1981-09-08 Nasa Fluidized bed coal combustion reactor
DE3139553A1 (de) * 1980-10-08 1982-07-01 Domtar Inc., Montreal, Quebec Verfahren zur so(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-abscheidung aus abgasen
DE3343870A1 (de) * 1983-12-05 1985-07-18 Huther & Co, 6521 Bechtheim Verfahren zum kontinuierlichen zufuehren von feststoffreagenzien, insbesondere kalkkoernungen in wirbelschichtfeuerungen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Z.: "Fluidised Combustion: Systems and Applica- tions (Vol. III), Publ. by the Insitute of Energy, Condon 1980, S. VI-4-6 *
Z.: "VGB-Kraftwerkstechnik", 63 (1983), S. 877 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3541695A1 (de) * 1985-10-26 1987-05-27 Hoelter Heinz Verfahren zur schadstoffbeseitigung hinter der nassloeschung in kokerei-loeschtuermen bei gleichzeitiger wasseraufbereitung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1188472B1 (de) Verfahren sowie Einrichtung zur Reinigung von Schwefeldioxid enthaltenden Rauchgasen
EP0301272A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgas- oder Abluftreinigung
EP0885649A1 (de) Verfahren zur Entstickung von Verbrennungsabgasen
DE3529272A1 (de) Verfahren zur abtrennung von festen und gasfoermigen schadstoffen aus heissen gasen
DD211358A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur rauchgasentschwefelung bei kohlenfeuerungen
EP0283721B2 (de) Verfahren zum Entfernen von Schadstoffen aus Gas
DE3308927A1 (de) Verfahren zur bindung von in rauchgasen enthaltenen gasfoermigen schadstoffen
DE3407689A1 (de) Verfahren zur no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)-minderung bei wirbelschichtfeuerungen
DE3405539A1 (de) Wirbelbett-technologie fuer kleine heizleistungen mit absorptionsmittelzugabe im bereich unterhalb des glutbettes
AT394660B (de) Verfahren zur entfernung bzw. verminderung von gasfoermigen schadstoffen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
WO1985003455A1 (en) Method for stripping noxious gas substances contained in flue gas
DE3009366A1 (de) Einrichtung zur trocknen entfernung von schadstoffen aus rauchgasen
DE69931924T2 (de) Verfahren zur reinigung von abgas
EP2044368A1 (de) Thermische abgasreinigungsvorrichtung und verfahren zur thermischen abgasreinigung
DE3715046C2 (de)
DE3309911C2 (de) Verfahren zur Einbindung von sauren Schadstoffen bei der Verbrennung von fossilen Brennstoffen in Industrie- und Kraftwerkskesseln
DE4401166A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Rauchgasen
DE3446110C2 (de)
DE3329342C2 (de) Verfahren zur Behandlung von Rauchgasen aus einer Dampferzeugungsanlage
EP0399404A2 (de) Verfahren zur Reduzierung von SO2- und/oder NOX-Emissionen bei Verbrennungsprozessen
DE19652902A1 (de) Verfahren zum Entfernen von Ammoniak oder Aminen, sowie deren Abbauprodukten aus Abgasen, insbesondere Abgasen einer Verbrennung
DE4409057A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer druckaufgeladenen zirkulierenden mit Braunkohle betriebenen Wirbelschichtfeuerung für ein Kombikraftwerk
DE102015122230A1 (de) Verfahren zur Abgasreinigung mittels eines Wirbelschichtströmungsreaktors
DE4409055A1 (de) Verfahren zur Teilentschwefelung eines durch Verbrennen von Braunkohle erzeugten Heißgases, insbesondere für eine Gasturbine
EP0476727B1 (de) Verfahren zur Vermeidung der Bildung von hochkondensierten aromatischen Kohlenwasserstoffen und Dioxinen in Verbrennungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3347023

Format of ref document f/p: P

OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F23J 7/00

8131 Rejection