DE3405386C1 - Plug-contact device for connecting a cable to a busbar, especially in a cabinet having a small depth - Google Patents

Plug-contact device for connecting a cable to a busbar, especially in a cabinet having a small depth

Info

Publication number
DE3405386C1
DE3405386C1 DE19843405386 DE3405386A DE3405386C1 DE 3405386 C1 DE3405386 C1 DE 3405386C1 DE 19843405386 DE19843405386 DE 19843405386 DE 3405386 A DE3405386 A DE 3405386A DE 3405386 C1 DE3405386 C1 DE 3405386C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receptacle
plug
protective housing
contact
busbar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19843405386
Other languages
German (de)
Inventor
Albert Dipl.-Ing. Bachmeier (FH), 6067 Plüderhausen
Anton 7065 Winterbach Vetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfisterer Kontaktsysteme GmbH
Original Assignee
Karl Pfisterer Elektrorechnische Spezialartikel GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Pfisterer Elektrorechnische Spezialartikel GmbH and Co KG filed Critical Karl Pfisterer Elektrorechnische Spezialartikel GmbH and Co KG
Priority to DE19843405386 priority Critical patent/DE3405386C1/en
Priority to SE8500662A priority patent/SE459135B/en
Priority to DK67985A priority patent/DK156794C/en
Priority to NO850567A priority patent/NO164208C/en
Priority to AT43085A priority patent/AT391226B/en
Priority to BE0/214521A priority patent/BE901743A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3405386C1 publication Critical patent/DE3405386C1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/60Means for supporting coupling part when not engaged
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/16Rails or bus-bars provided with a plurality of discrete connecting locations for counterparts
    • H01R25/161Details
    • H01R25/162Electrical connections between or with rails or bus-bars
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/20Bus-bar or other wiring layouts, e.g. in cubicles, in switchyards
    • H02B1/21Bus-bar arrangements for rack-mounted devices with withdrawable units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Abstract

A plug-contact device, which is designed to be proof against electric shocks and has a protective housing (19) which covers a blade-contact element (33) that is electrically conductively connected to a busbar (6), and which forms a receptacle (41) which is like a plug socket and into which a protective housing part (31) of a plug (16) can be inserted, has an additional receptacle (51 or 61) apart from the receptacle (41) in order to produce the contact between the blade-contact element (33) and finger-like contact elements (28) of the plug (16), into which additional receptacle (51 or 61) the protective housing part (31) of the plug (16) can be inserted and which is constructed such that contact formation between the blade-contact element (33) and the finger-like contact elements (28) of the plug (16) is precluded in the case of the protective housing part (31) on the plug side, which is located in this receptacle (51 or 61). <IMAGE>

Description

Bei einem bekannten Kabelverteilerschrank wird das von unten her eingeführte Kabel über einen Federkontakt mit dem einen Messerkontakt einer mit vertikaler Längsachse unterhalb einer Stromschiene angeordneten NH-Sicherung verbunden, deren anderer Messerkontakt mit der Stromschiene über einen Winkelstecker verbunden wird, der an seinemtder Sicherung zugekehrten Ende einen deren Messerkontakt aufnehmenden Federkontakt und an seinem anderen Ende einen Steckerstift aufweist, der in ein Loch der Stromschiene einsteckbar ist. Nicht nur wegen des Fehlens jeglichen Berührungsschutzes ist die Steckkontaktanordnung dieses Kabelverteilerschrankes zur Durchführung von Netz- trennungen oder gar Schaltungen unter Last nicht brauchbar. Es fehlt auch die Möglichkeit, den Winkelstecker im Schrank in einer Position festlegen zu können, in der er die Stromschiene nicht kontaktiert. In a known cable distribution cabinet, this is done from below introduced cables via a spring contact with one blade contact with one vertical longitudinal axis below a busbar connected NH fuse, whose other blade contact is connected to the busbar via an angled plug is, the end facing the fuse receiving a blade contact Spring contact and at its other end has a plug pin that is in a Hole in the busbar can be inserted. Not only because of the lack of any protection against accidental contact is the plug contact arrangement of this cable distribution cabinet for the implementation of Network- disconnections or even switching under load cannot be used. There is also no possibility of fixing the angle plug in one position in the cabinet to be able to, in which he does not contact the power rail.

Es ist zwar eine Steckkontaktvorrichtung bekannt (DE-GM 82 36 316), die aufgrund einer berührungssicheren Abdeckung sowohl des einer Stromschiene zugeordneten Kontaktstücks als auch der Kontaktelemente ihres Steckers an sich geeignet wäre, den Strompfad zwischen Stromschiene und Kabel aufzutrennen, weil der Stecker gefahrlos betätigt werden kann, falls die Trennung stromlos erfolgt. Dennoch ergeben sich hier gewisse Probleme. Wird nämlich der Stecker gänzlich aus seiner Aufnahme herausgezogen, dann muß dafür Sorge getragen werden, daß er in der Trennstellung gehalten und gegen ein unbeabsichtigtes Wiedereinschalten gesichert wird. Eine Fixierung des Steckers in der Trennstellung ist bei dieser Steckkontaktvorrichtung nur dadurch möglich, daß er beim Auftrennen des Strompfades nur so weit aus seiner Aufnahme herausgezogen wird, daß die Kontaktierung der Kontaktstükke aufgehoben ist, der die fingerartigen Kontaktelemente des Steckers abdeckende Schutzgehäuseteil desselben jedoch noch in der Steckeraufnahme mechanisch fixiert ist. Hier genügt aber eine geringe Krafteinwirkung auf den Stecker, beispielsweise ein unbeabsichtigtes Anstoßen, um diesen wieder so weit in die Aufnahme hineinzudrücken, daß eine Kontaktierung der Kontaktstücke erfolgen kann. Ein Schutz gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten ist also nicht gegeben. Although a plug contact device is known (DE-GM 82 36 316), which due to a touch-safe cover is assigned to both a busbar Contact piece as well as the contact elements of your plug would be suitable per se, to cut the current path between busbar and cable, because the plug is safe can be operated if the disconnection is de-energized. Still arise certain problems here. If the plug is completely pulled out of its receptacle, then care must be taken that it is held in the separated position and against unintentional restart is secured. A fixation of the plug in the disconnected position is only possible with this plug-in contact device that it is only pulled so far out of its receptacle when the current path is broken is that the contacting of the Kontaktstükke is canceled, the finger-like However, the protective housing part of the same still covers the contact elements of the plug is mechanically fixed in the connector receptacle. However, a small amount of force is sufficient here on the plug, for example an unintentional bump to this again to press so far into the receptacle that contact is made between the contact pieces can be done. There is therefore no protection against unintentional restart given.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine zum Verbinden eines Kabels mit einer Stromschiene vorgesehene Steckkontaktvorrichtung zu schaffen, die nicht nur für einen sehr flach bauenden Schrank geeignet ist, sondern es auch ermöglicht, dann, wenn der Stecker in eine Stellung gebracht ist, in der die Kontaktierung der Kontaktstücke aufgehoben ist, ihn auf einfache und bequeme Weise festzulegen, und zwar so, daß er gegen beabsichtigtes Wiedereinschalten gesichert ist. The invention has for its object to provide a for connecting a Cable with a busbar provided plug contact device to create the is not only suitable for a very flat cabinet, but also enables when the plug is brought into a position in which the contacting of the Contact pieces is set to it in a simple and convenient way, and in such a way that it is secured against intentional restart.

Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. This object is achieved by the features of claim 1.

Nach dem Herausziehen des Steckers aus der ersten Aufnahme ist dieser durch einfaches Einstecken in die zweite Aufnahme auf einfachste Weise mechanisch sicherbar. Da eine Kontaktierung der Kontaktstücke bei in die zweite Aufnahme eingesetztem Stecker ausgeschlossen ist, ist gleichzeitig der erstrebte Schutz gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten gewährleistet, weil es für den Vorgang des Wiedereinschaltens erforderlich ist, den Stecker zuerst aus der zweiten Aufnahme herauszuziehen und sodann wieder in die erste Aufnahme einzusetzen. Da somit für das Wiedereinschalten eine Handlungsfolge aus mehreren Einzelschritten erforderlich ist, bei denen der Stecker in verschiedene Richtungen bewegt werden muß, ist ein versehentliches Einschalten praktisch ausgeschlossen und kann insbesondere nicht durch eine unbeabsichtigte Krafteinwirkung auf den Stecker bewirkt werden, wie dies beim Stand der Technik in dem oben geschilderten Falle möglich ist. After pulling the plug out of the first receptacle, this is mechanically in the simplest possible way by simply plugging it into the second receptacle securable. Since a contacting of the contact pieces when inserted into the second receptacle Plug is excluded, is at the same time the desired protection against unintentional Restarting is guaranteed because it is responsible for the process of restarting it is necessary to first pull the plug out of the second receptacle and then insert it back into the first recording. As for switching on again a sequence of actions consisting of several individual steps is required in which the If the plug has to be moved in different directions, it is accidentally switched on practically impossible and especially not by an unintentional Force acting on the connector can be effected, as in the prior art is possible in the case described above.

Die zweite Aufnahme kann seitlich, oberhalb oder unterhalb der ersten Aufnahme angeordnet sein. Ein besonders umfassender Berührungsschutz wird bei einem gemäß dem Anspruch 3 ausgestalteten Ausführungsbeispiel erreicht, bei dem die zweite Aufnahme in einer Lage neben der ersten Aufnahme angeordnet ist, in welcher das Schutzgehäuse des Steckers den Zugang zur ersten Aufnahme überdeckt, wenn der Stecker in die zweite Aufnahme eingesteckt ist. The second recording can be on the side, above or below the first Be arranged recording. A particularly comprehensive protection against accidental contact is provided by a achieved according to claim 3 configured embodiment, in which the second Recording is arranged in a position next to the first recording in which the Protective housing of the plug covers the access to the first receptacle when the plug is inserted into the second receptacle.

Wenn das zum Stecker führende Kabel relativ starr ist, was beispielsweise der Fall ist, wenn es sich um ein solches großen Leiterquerschnitts handelt und/oder wenn das dem betreffenden Stecker zugehörige freie Kabelende verhältnismäßig kurz ist, so daß das Kabelende verhältnismäßig steif und wenig schmiegsam ist, ist es im Interesse der leichten und bequemen Handhabbarkeit des Steckers günstig, wenn die zweite Aufnahme entweder seitlich neben der ersten Aufnahme angeordnet oder gemäß Anspruch 5 durch einen separaten Teil des die erste Aufnahme bildenden Schutzgehäuses gebildet ist, der abnehmbar in die erste Aufnahme eingesteckt ist. Bei einem solchen Ausführungsbeispiel hat die Längsachse des Kontaktstückes des Steckers die gleiche Lage, ungeachtet dessen, ob der Stecker in die erste Aufnahme oder in die zweite Aufnahme eingesetzt ist. If the cable leading to the connector is relatively rigid, what for example is the case if it is such a large conductor cross-section and / or if the free cable end associated with the connector in question is relatively short is, so that the cable end is relatively stiff and not pliable, it is in the interest of easy and convenient handling of the plug favorable if the second receptacle either arranged laterally next to the first receptacle or according to claim 5 by a separate part of the protective housing forming the first receptacle is formed, which is removably inserted into the first receptacle. With one of these Embodiment, the longitudinal axis of the contact piece of the plug has the same Location, regardless of whether the connector is in the first receptacle or in the second Recording is used.

Gemäß dem Anspruch 6 kann das die erste Aufnahme bildende Schutzgehäuse mit einem Halter für den separaten Teil versehen sein. Während des Zeitraums des Nichtgebrauchs ist der separate Teil daher unverlierbar am Schutzgehäuse untergebracht. According to claim 6, the protective housing forming the first receptacle be provided with a holder for the separate part. During the period of When not in use, the separate part is therefore captive on the protective housing.

Ferner kann vorgesehen sein, daß der Halter für den separaten Teil als wahlweise verwendbare zweite Aufnahme ausgebildet ist. Ein solches Ausführungsbeispiel hat den besonderen Vorteil, daß es in einer einzigen Bauform gleichermaßen gut für die Verwendung von Steckern an relativ starren Kabeln, also beispielsweise Kabeln großen Leiterquerschnitts, oder Steckern an Kabeln mit einer gewissen Flexibilität, wie sie beispielsweise Kabel kleineren Leiterquerschnitts haben, geeignet ist, indem es die Möglichkeit schafft, den Stecker in der Ausschaltstellung wahlweise in den in die erste Aufnahme eingesetzten separaten Teil einzustecken oder unmittelbar, ohne Verwendung des separaten Teils, in die zweite Aufnahme einzustecken. It can also be provided that the holder for the separate part is designed as an optionally usable second receptacle. Such an embodiment has the particular advantage that it is equally good for in a single design the use of plugs on relatively rigid cables, such as cables large conductor cross-section, or connectors on cables with a certain flexibility, as they have, for example, cables with a smaller conductor cross-section, is suitable by it creates the possibility of the plug in the switch-off position optionally in the to insert the separate part inserted into the first receptacle or directly, without using the separate part to insert into the second receptacle.

Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weisen gemäß Anspruch 9 der das Kontaktstück abdeckende Teil des Schutzgehäuses des Steckers und der die erste Aufnahme bildende Teil des anderen Schutzgehäuses zusammenwirkende Rastelemente auf, mittels denen der in der Aufnahme befindliche Stecker lösbar verrastet werden kann. Gemäß Anspruch 10 kann dabei die Anordnung so getroffen sein, daß wenigstens eine das Kontaktstück des Steckers im Abstand vom anderen Kontaktstück haltende Raststellung vorgesehen ist. Bei einem solchen Ausführungsbeispiel braucht in den Fällen, wo nur ein vorübergehender Ausschaltvorgang durchgeführt werden soll und es nicht darauf ankommt, daß ein sicherer Schutz gegen versehentliches Wiedereinschalten geboten wird, der Stecker nur so weit aus der Aufnahme herausgezogen zu werden, daß nach erfolgtem Aufheben der Kontaktierung die betreffende Raststellung erreicht wird. Ein weiterer wesentlicher Vorteil einer derartigen Raststellung besteht darin, daß infolge der zur Überwindung der Rastkraft aufzubringenden, erhöhten Betätigungskraft der Stecker dann, wenn die Rastkraft überwunden ist, mit erhöhter Schaltgeschwindigkeit in die Einschaltstellung überführt wird. In a preferred embodiment, according to claim 9 the part of the protective housing of the plug covering the contact piece and the first recording forming part of the other protective housing interacting locking elements on, by means of which the plug located in the receptacle can be releasably latched can. According to claim 10, the arrangement can be made so that at least one holding the contact piece of the plug at a distance from the other contact piece Locking position is provided. In such an embodiment in the Cases where only a temporary switch-off process is to be carried out and it is not important that there is reliable protection against accidental restart it is advised to pull the plug out of the receptacle only so far, that after the contact has been canceled, the relevant locking position is reached will. Another major advantage of such a detent position is that that as a result of the to be applied to overcome the locking force, increased actuating force the plug, when the locking force has been overcome, with increased switching speed is transferred to the switch-on position.

Um auch den Ausschaltvorgang mit erhöhter, von der Bedienungsperson nur wenig beeinflußbarer Schaltgeschwindigkeit ausführen zu können, wodurch bis zu relativ hohen Leistungen gefahrlos ein Schalten unter Last möglich wird, ist deshalb auch derjenigen Stellung des Steckers eine derartige Raststellung zugeordnet, in welcher der Stecker vollständig in die erste Aufnahme eingesteckt ist. Die zur Überwindung der Rastkraft und der Reibungskraft zwischen den Kontaktstücken aufzubringende Betätigungskraft ist dann so groß, daß die Bedie- nungsperson unwillkürlich den Stecker mit hoher Geschwindigkeit vom Kontaktstück der Stromschiene trennt, so daß auch ein beim Trennen auftretender Lichtbogen wieder rasch gelöscht wird.To also the switch-off with increased, by the operator to be able to perform only a little controllable switching speed, whereby up Switching under load is possible without danger at relatively high outputs Therefore, such a latching position is also assigned to that position of the plug, in which the plug is fully inserted into the first receptacle. The for Overcoming the locking force and the frictional force to be applied between the contact pieces The actuating force is then so great that the involuntarily disconnects the plug from the contact piece of the busbar at high speed, so that an arc that occurs during separation is quickly extinguished again.

Gemäß Anspruch 12 kann die Anordnung ferner so getroffen sein, daß der die zweite Aufnahme bildende Teil des Schutzgehäuses mit den Rastelementen des die erste Aufnahme bildenden Teils entsprechenden Rastelementen versehen ist. Bei einem solchen Ausführungsbeispiel ist der Stecker auch in der zweiten Aufnahme verrastbar. According to claim 12, the arrangement can also be made so that the part of the protective housing forming the second receptacle with the locking elements of the the part forming the first receptacle is provided with corresponding latching elements. at In such an embodiment, the plug can also be locked in the second receptacle.

Wenn es sich bei der zweiten Aufnahme um einen separaten Teil des Schutzgehäuses handelt, kann gemäß Anspruch 13 ferner vorgesehen sein, daß der die zweite Aufnahme bildende, separate Teil ebenfalls mit den Rastelementen des das Kontaktstück abdeckenden Teils des Schutzgehäuses des Steckers entsprechenden Rastelementen versehen ist. Bei einem solchen Ausführungsbeispiel kann auch der separate Teil in Form eines Adapters oder Einsatzes mit dem die erste Aufnahme enthaltenden, übrigen Teil des Schutzgehäuses lösbar verrastet werden. If the second shot is a separate part of the Protective housing acts, it can also be provided according to claim 13 that the second recording forming, separate part also with the locking elements of the Contact piece covering part of the protective housing of the plug corresponding locking elements is provided. In such an embodiment, the separate part in the form of an adapter or insert with the remaining one containing the first receptacle Part of the protective housing can be releasably latched.

Um das Einführen des Steckers in die Aufnahmen zu erleichtern, können diese mit einer Einlaufschräge versehen sein, entlang deren der Stecker beim Einführen gleitet, falls er nicht genau auf die Aufnahme ausgerichtet ist oder werden kann. Man kann darüber hinaus das dem Kontaktstück der Stromschiene zugeordnete Schutzgehäuse in begrenztem Maße verschiebbar mit der Stromschiene verbinden, um das Einführen des Steckers zu erleichtern, sofern die Ausbildung der Kontaktstücke eine solche Verschiebung erlaubt, was beispielsweise der Fall ist, wenn das eine Kontaktstück ein sich in der Verschieberichtung erstreckender Messerkontakt ist. In order to facilitate the insertion of the plug into the receptacles, you can this must be provided with an inlet slope along which the plug is inserted when it is inserted slides if it is not or cannot be precisely aligned with the receptacle. The protective housing assigned to the contact piece of the busbar can also be used to a limited extent slidable to connect to the power rail for insertion of the connector, provided that the design of the contact pieces is such Shifting allowed, which is the case, for example, if the one contact piece is a blade contact extending in the direction of displacement.

Unabhängig von den vorstehend erläuterten Ausgestaltungsmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Lösung hat diese den Vorteil, in der Steckrichtung relativ wenig Platz zu benötigen. Bei einer Anordnung in einem Schrank, beispielsweise einem Kabelverteilerschrank, kann dieser deshalb eine entsprechend geringe Tiefe und ein entsprechend geringes Volumen haben. Independent of the design options explained above the solution according to the invention, this has the advantage of being relative in the plugging direction to require little space. When arranged in a closet, for example a Cable distribution cabinet, this can therefore have a correspondingly small depth and a have a correspondingly low volume.

Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung im einzelnen erläutert. Es zeigt Fig. 1 einen Vertikalschnitt eines Kabelverteilerschranks geringer Tiefe mit erfindungsgemäß ausgebildeten Steckkontaktvorrichtungen, wobei mit strichpunktierter Linie ein Kabelverteilerschrank mit üblicher Tiefe angedeutet ist; F i g. 2 eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels der Steckkontaktvorrichtung in der Schaltstellung »Ein«, wobei eine zugeordnete Stromschiene sowie ein Teil des diese abdeckenden Schutzgehäuses der Vorrichtung im Schnitt dargestellt sind; F i g. 3 einen Schnitt längs der Linie 111-111 von F i g. 2; F i g. 4 eine der F i g. 2 ähnliche Ausführung des Ausführungsbeispiels, wobei dieses jedoch in der auch die Einschaltbereitschaftsstellung bildenden, gegen Wiedereinschalten nur kraftschlüssig gesicherten Schaltstellung »Aus« gezeigt und der der Stromschiene zugeordnete Teil im zentralen Schnitt dargestellt ist; Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie V-V von F i g. 4, wobei eine zusätzliche Gestaltungsmöglichkeit mit eingezeichnet ist; F i g. 6 eine der F i g. 4 ähnliche Darstellung des Ausführungsbeispiels, wobei dieses sich in der formschlüssig gegen ein Wiedereinschalten gesicherten Schaltstellung »Aus« befindet und am Stecker ein relativ biegsames Kabel angeschlossen ist; F i g. 7 eine der F i g. 6 ähnliche Ansicht, wobei sich der Stecker in der formschlüssig gegen ein Wiedereinschalten gesicherten Schaltstellung »Aus« befindet und ein relativ starres Kabel an ihm angeschlossen ist und Fig.8 einen Schnitt längs der Linie VIII-VIII von Fig. 7. The invention is explained in detail below with reference to the drawing explained. It shows Fig. 1 a vertical section of a cable distribution cabinet less Depth with plug contact devices designed according to the invention, with dash-dotted lines Line a cable distribution cabinet with the usual depth is indicated; F i g. 2 one Side view of an embodiment of the plug contact device in the switching position »One«, with an assigned power rail and part of the one that covers it Protective housing of the device are shown in section; F i g. 3 a section along line 111-111 of FIG. 2; F i g. 4 one of the F i g. 2 similar execution of the exemplary embodiment, but this is also in the ready-to-switch position forming switch position which is only positively secured against being switched on again "Off" shown and the part assigned to the busbar shown in the central section is; 5 shows a section along the line V-V of FIG. 4, with an additional Design option is drawn in; F i g. 6 one of the F i g. 4 similar Representation of the embodiment, with this in the form-fitting against switched on again, the secured switch position is »Off« and on at the plug relatively flexible cable is connected; F i g. 7 one of the F i g. 6 similar view, the plug being secured against being switched on again in a form-fitting manner Switch position »Off« and a relatively rigid cable is connected to it and FIG. 8 is a section along the line VIII-VIII of FIG.

F i g. 1 zeigt einen Kabelverteilerschrank, in dessen Innerem an der Schrankrückwand eine querverlaufende Nulleiterschiene 2 sowie Stromschienen 4,5 und 6 angeordnet sind, die oberhalb der Nulleiterschiene 2 im Abstand voneinander parallel zur Nulleiterschiene 2 verlaufen. Die Nulleiterschiene 2 ist mit einem von unten in den Kabelverteilerschrank 1 eingeführten Erdungskabel 7 kontaktbildend fest verbunden. Ebenfalls von unten her in den Verteilerschrank eingeführte Kabel 9,10 und 11 sind über je eine als Trenn- und Schaltvorrichtung dienende Steckkontaktvorrichtung 12 bzw. 13 bzw. F i g. 1 shows a cable distribution cabinet inside the cabinet rear wall has a transverse neutral conductor rail 2 and busbars 4, 5 and 6 are arranged above the neutral conductor 2 at a distance from one another run parallel to the neutral conductor rail 2. The neutral rail 2 is with a Grounding cable 7 introduced into the cable distribution cabinet 1 from below, forming contacts firmly connected. Cables also introduced into the distribution cabinet from below 9, 10 and 11 each have a plug contact device serving as a disconnecting and switching device 12 or 13 or

14 mit den Stromschienen 4 bzw. 5 bzw. 6 trennbar verbunden. Die Steckkontaktvorrichtungen 12 bis 14 sowie in F i g. 1 nicht zu sehende weitere Steckkontaktvorrichtungen für zusätzliche, ebenfalls nicht dagestellte Kabel sind gleich ausgebildet, so daß nachstehend lediglich die dem Kabel 11 zugehörige Steckkontaktvorrichtung 14 anhand der Fig. 2 bis 8 näher erläutert zu werden braucht.14 with the busbars 4 or 5 or 6 separably connected. The plug contact devices 12 to 14 and in FIG. 1 not visible further plug contact devices for additional cables, also not shown, are designed in the same way, so that below only the plug contact device 14 associated with the cable 11 based on FIG. 2 to 8 needs to be explained in more detail.

Die Steckkontaktvorrichtung 14 weist eine als Ganzes mit 16 bezeichneten, sowohl zum Trennen als auch zum Schalten unter Last geeigneten Stecker mit einem Schutzgehäuse 17 auf, das ein steckerseitiges Kontaktstück 18, das mit dem Leiter des Kabels 11 elektrisch leitend verbunden ist, berührungssicher abdeckt. Dabei verläuft der innerhalb des Schutzgehäuses 17 gebildete Kabelaufnahmekanal für das Kabel 11 im rechten Winkel zu demjenigen, hülsenartigen Schutzgehäuseteil 31 des Steckers 16, der das steckerseitige Kontaktstück 18 abdeckt. Bei dem Stecker 16 handelt es sich also um einen Winkelstecker. Diese Steckerbauart ermöglicht es zusammen mit der nachstehend beschriebenen Gestaltung des der Stromschiene 6 zugeordneten Vorrichtungsteils, daß die Steckkontaktvorrichtung in der senkrecht zum Kabelaufnahmekanal verlaufenden Richtung nur einen geringen Raumbedarf aufweist, daß es sich also um eine sehr flachbauende Vorrichtung handelt, die die Unterbringung der Steckkontaktvorrichtung in Schränken geringer Tiefe ermöglicht. F i g. 1 zeigt in strichpunktierter Linie die Tiefe eines üblichen Kabelverteilerschranks im Vergleich zu der geringeren Schranktiefe, wie sie zur Unterbringung der hier aufgezeigten Vorrichtung 14 ausreichend ist. The plug contact device 14 has a designated as a whole with 16, with a plug suitable for both disconnection and switching under load Protective housing 17, which has a plug-side contact piece 18 which is connected to the conductor of the cable 11 is electrically connected, covers safe to touch. Included runs the cable receiving channel formed within the protective housing 17 for the Cable 11 at right angles to that sleeve-like protective housing part 31 of the Connector 16, which covers the connector-side contact piece 18. With connector 16 So it is an angled connector. This connector design makes it possible together with the configuration described below of the busbar 6 associated with it Part of the device that the plug contact device in the perpendicular to the cable receiving channel running direction has only a small space requirement, so that it is a very flat device that accommodates the plug contact device in closets with shallow depths. F i g. 1 shows in dash-dotted line the depth of a standard cable distribution cabinet compared to the smaller cabinet depth, as it is sufficient to accommodate the device 14 shown here.

Der der Stromschiene 6 zugeordnete Teil der Vorrichtung 14 weist ein stromschienenseitiges Schutzgehäuse 19 auf, das ein zugehöriges, mit der Stromschiene 6 elektrisch leitend verbundenes Kontaktstück 20 (F i g. 4 und 6) berührungssicher abdeckt. Das Schutzgehäuse 19 weist einstückig mit ihm ausgebildete seitliche Ansätze 22 auf, von denen lediglich je einer in F i g. 2 und 8 zu sehen ist und die als Abdeckungen für den sich an den Hauptteil des Schutzgehäuses 19 seitlich anschließenden Abschnitt der Stromschiene 6 dienen. Die Ansätze 22 bilden eine von einer Seite zur anderen Seite den Hauptteil des Schutzgehäuses 19 durchziehende Schiene mit nach abwärts offenen C-Profil, das an gegenüberliegenden Rändern Haltenasen 23 bildet, die, wenn das Schutzgehäuse 19 mit den Ansätzen 22 auf die Stromschiene 6 gedrückt wird, die zugekehrten Längsränder der Stromschiene 6 zur Bildung einer Schnappverbindung hintergreifen. Sowohl das Schutzgehäuse 17 des Steckers 16 als auch das Schutzgehäuse 19 ist aus einem für isolierende Gehäuse üblichen Kunststoffwerkstoff gefertigt, der eine elastische Verformung der Ansätze 22 im Bereich der Haltenasen 23 für das Hintergreifen und Einschnappen derselben an der Stromschiene 6 ermöglicht. Sollen mehrere Steckkontaktvorrichtungen 14 mit geringem Abstand voneinander auf der Stromschiene 6 nebeneinander angeordnet werden, können die Ansätze 22 gekürzt oder abgenommen werden. Zur Zentrierung und zum Sichern des Schutzgehäuses 19 gegen Längsverschieben auf der Stromschiene 6 weist das Schutzgehäuse 19 an seiner Innenseite eine nach einwärts vorspringende Kappe 23 auf, die den Kopf einer Befestigungschraube 26 passend übergreift, mit der das Kontaktstück 20 mit der Stromschiene 6 verschraubt ist (siehe F i g. 4,6 und 7). The part of the device 14 assigned to the busbar 6 has a busbar-side protective housing 19, which is associated with the busbar 6 electrically conductively connected contact piece 20 (FIGS. 4 and 6) safe to touch covers. The protective housing 19 has side lugs formed in one piece with it 22, of which only one each in FIG. 2 and 8 can be seen and the as Covers for the laterally adjoining the main part of the protective housing 19 Section of the busbar 6 are used. The lugs 22 form one side to the other side with the main part of the protective housing 19 pulling rail downwardly open C-profile, which forms retaining lugs 23 on opposite edges, when the protective housing 19 is pressed onto the busbar 6 with the lugs 22 is, the facing longitudinal edges of the busbar 6 to form a snap connection reach behind. Both the protective housing 17 of the connector 16 as well the protective housing 19 is made of a plastic material customary for insulating housings manufactured, the elastic deformation of the lugs 22 in the area of the retaining lugs 23 for reaching behind and snapping it into place on the busbar 6. Should several plug contact devices 14 with a small distance from each other the busbar 6 are arranged side by side, the extensions 22 can be shortened or removed. For centering and securing the protective housing 19 against Shifting longitudinally on the busbar 6 has the protective housing 19 on its inside an inwardly projecting cap 23, which is the head of a fastening screw 26 fits over, with which the contact piece 20 is screwed to the busbar 6 (see Figs. 4, 6 and 7).

Wie aus den Fig. 3, 5 und 8 deutlich zu ersehen ist, weist das im Inneren des Schutzgehäuses 17 befindliche Kontaktstück 18 des Steckers 16, das mit dem Leiter des Kabels 11 elektrisch leitend verbunden ist, zwei fingerseitige Kontaktelemente 28 auf, die sich, zwischen sich einen Schlitz 29 freilassend, im rechten Winkel zur Längsachse des den Kabelaufnahmekanal enthaltenden Hauptteils des Schutzgehäueses 17 erstrecken, und zwar innerhalb des die Kontaktelemente 28 abdeckenden, hülsenartigen Schutzgehäuseteils 31. Der Schlitz 29 ist zur Aufnahme eines Messerkontaktelements 33 bestimmt, bei dem es sich um den kontaktbildenden Endbereich des mit der Stromschiene 6 verbundenen Kontaktstücks 20 handelt. Für den Eingriff des Messerkontaktelements 33 in den die Kontaktelemente 28 abdekkenden Schutzgehäuseteil 31 des Steckers 16 weist dieser Ausnehmungen 34 auf. Damit die fingerartigen Kontaktelemente 28 bei in den Schlitz 29 eingreifendem Messerkontaktelement 33 (siehe F i g. 3) mit ausreichender Federkraft am Messerkontaktelement 33 anliegen und dieses somit einwandfrei kontaktieren, ist eine Feder 33 vorgesehen, die innerhalb des Gehäuseteils 31 untergebracht ist und im Bereich ihrer Schenkelenden vorspringende Zapfen 36 aufweist, die in Bohrungen der fingerartigen Kontaktelemente 28 eingreifen. As can be clearly seen from FIGS. 3, 5 and 8, this has in the Inside the protective housing 17 located contact piece 18 of the plug 16, which with the conductor of the cable 11 is electrically connected, two finger-side contact elements 28, which, leaving a slot 29 free between them, at right angles to the longitudinal axis of the main part of the protective housing containing the cable receiving channel 17 extend, specifically within the sleeve-like covering the contact elements 28 Protective housing part 31. The slot 29 is for receiving a blade contact element 33 determined, which is the contact-forming end of the with the busbar 6 connected contact piece 20 is. For the engagement of the blade contact element 33 into the protective housing part 31 of the plug 16 that covers the contact elements 28 this has recesses 34. So that the finger-like contact elements 28 at Blade contact element 33 engaging in slot 29 (see FIG. 3) with sufficient Spring force is applied to the blade contact element 33 and thus contact it properly, a spring 33 is provided, which is accommodated within the housing part 31 and in the region of their leg ends has projecting pins 36 which are inserted into bores the finger-like contact elements 28 engage.

Im Bereich des Messerkontaktelements 33 ist das Schutzgehäuse 19 so gestaltet, daß es eine steckbuchsenartige Aufnahme 41 bildet, in die der Schutzgehäuseteil 31 des Steckers 16 einsteckbar ist, um das Messerkontaktelement 33 in den Schlitz 29 zwischen den fingerartigen Kontaktelementen des Steckers eintreten zu lassen und so die Kontaktierung zwischen den Kontaktstücken 20 und 18 zu bewirken. Wie aus F i g. 3 und 5 bis 8 zu ersehen, bildet das Schutzgehäuse 19 im Bereich der Aufnahme 41 einen die obere Einführöffnung für den Steckergehäuseteil 31 überbrückenden Steg 42, der sich oberhalb des Schneidenteils des Messerkontaktelements 33 längs desselben erstreckt, das Messerkontaktelement 33 gegen eine Berührung durch manuelles Eingreifen in die Öffnung der Aufnahme 41 von oben her abdeckt und bei in die Aufnahme 41 eingestecktem Steckergehäuseteil 31 innerhalb von dessen Wandungsausnehmungen 34 verläuft. The protective housing 19 is in the area of the blade contact element 33 designed so that it forms a socket-like receptacle 41 into which the protective housing part 31 of the plug 16 can be inserted to the blade contact element 33 in the slot 29 to enter between the finger-like contact elements of the plug and thus to bring about the contact between the contact pieces 20 and 18. As from Fig. 3 and 5 to 8, the protective housing 19 forms in the area of The receptacle 41 bridges the upper insertion opening for the connector housing part 31 Web 42, which extends above the cutting part of the knife contact element 33 along extends the same, the blade contact element 33 against contact by manual Engaging in the opening of the receptacle 41 from above and covers in the receptacle 41 plugged-in connector housing part 31 within its wall recesses 34 runs.

Wie am deutlichsten aus F i g. 2 zu erkennen ist, sind die Seitenwände der Aufnahme 41 im oberen Endbereich geschlitzt, so daß nach oben vorspringende, federnachgiebige Haltezungen 44 gebildet werden. Diese sind an ihrer Innenseite mit einer eingearbeiteten Rastvertiefung 45 versehen, in die ein zugeordneter Rastvorsprung 46 an der Außenseite des Schutzgehäuseteils 31 lösbar einrastet, wenn der Stecker 16 mit seinem Gehäuseteil 31 ganz in die Aufnahme 41 eingesteckt ist, wie es in F i g. 2 und 3 dargestellt ist, wo sich die Steckkontaktvorrichtung in der Schaltstellung »Ein« befindet, in der das Messerkontaktelement 33 die fingerartigen Kontaktelemente 28 des Steckers 16 kontaktiert. Außer den Rastvorsprüngen 46 weist der Gehäuseteil 31 ein Paar weitere Rastvorsprünge 47 auf, die mit den Rastvertiefungen 45 der Aufnahme 41 in Rasteingriff kommen, wenn der Schutzgehäuseteil 31 des Steckers 16 nicht vollständig in die Aufnahme 41 eingesteckt ist, sondern sich in einer in Fig. 4 und 5 dargestellten, zurückgezogenen Stellung befindet, in der der Schutzgehäuseteil 31 in einer Stellung lösbar verrastet ist, in der sich das Messerkontaktelement 33 außer Kontaktberührung mit den fingerartigen Kontaktelementen 28 befindet. Der Gehäuseteil 31 ist durch Aufbringen einer Betätigungskraft, deren Größe ausreicht, die Verrastung zu überwinden, zwischen den in F i g. 2 und 3 und den inF i g. 4 und 5 gezeigten Stellungen bewegbar, um die Kontaktvorrichtung aus- bzw. einzuschalten. As best seen in FIG. 2 can be seen are the side walls of the receptacle 41 slotted in the upper end area, so that upwardly projecting, Resilient retaining tongues 44 are formed. These are on the inside provided with an incorporated locking recess 45 into which an associated locking projection 46 releasably engages on the outside of the protective housing part 31 when the plug 16 with its housing part 31 is completely inserted into the receptacle 41, as shown in FIG F i g. 2 and 3 it is shown where the plug contact device is in the switching position "On" is located in which the knife contact element 33 is the finger-like contact element 28 of the connector 16 contacted. In addition to the latching projections 46, the housing part 31 a pair of further locking projections 47, which with the locking recesses 45 of the receptacle 41 come into locking engagement when the protective housing part 31 of the plug 16 is not completely is inserted into the receptacle 41, but in a shown in Fig. 4 and 5, is retracted position in which the protective housing part 31 is in a position is releasably latched, in which the blade contact element 33 is out of contact with the finger-like contact elements 28 is located. The housing part 31 is through Applying an actuating force, the size of which is sufficient to overcome the latching, between the in F i g. 2 and 3 and the inF i g. 4 and 5 positions shown movable, to switch the contact device on or off.

Bei der in F i g. 4 und 5 dargestellten Stellung, bei der der steckerseitige Gehäuseteil 31 mit seinen Rastvorsprüngen 47 in die Rastvertiefungen 45 der Aufnahme 41 eingreift, handelt es sich um eine »Einschaltbereitschaftsstellung«. Wenn die Vorrichtung 14 aus dieser Stellung heraus eingeschaltet werden muß, dann muß die Bedienungsperson beim vollständigen Hineindrükken des steckerseitigen Gehäuseteils 31 in die Aufnahme 41 zunächst die Rastkraft überwinden. Aufgrund der dafür aufzuwendenden Betätigungskraft kommt es, sobald sich die Verrastung löst, zu einer sehr schnellen Einsteckbewegung, d. h., der Einschaltvorgang erfolgt in vorteilhafter Weise in schnellem Bewegungsablauf. Da auch in dem Einschaltzustand (F i g. 2 und 3) eine Verrastung zwischen steckerseitigem Gehäuseteil 31 und der Aufnahme über die Rastvorsprünge 46 und die Rastvertiefungen 45 gegeben ist, ist beim Überführen der Vorrichtung 14 aus der Stellung »Ein« in die Stellung »Aus« ebenfalls zunächst die Verrastung zu überwinden. In entsprechender Weise wie beim Einschaltvorgang kommt es daher nach dem Lösen der Verrastung zu einer sehr schnellen Auswärtsbewegung des steckerseitigen Gehäuseteils 31, so daß das Messerkontaktelement 33 und das steckerseitige Kontaktelement 28 sehr schnell auseinanderbewegt werden, so daß auch ein beim Trennen unter Last auftretender Lichtbogen wieder rasch gelöscht wird. In the case of the in FIG. 4 and 5 position shown, in which the plug-side Housing part 31 with its locking projections 47 in the locking recesses 45 of the receptacle 41 intervenes, it is a "switch-on readiness position". If the Device 14 must be turned on from this position, then must Operator when completely pushing in the plug-side housing part 31 in the receptacle 41 first overcome the latching force. Because of the required The actuation force is very rapid as soon as the latching is released Insertion movement, d. That is, the switch-on process is advantageously carried out in fast movement. Since also in the switched-on state (F i g. 2 and 3) a Latch between the plug-side housing part 31 and the receptacle via the latching projections 46 and the locking recesses 45 is given when transferring the device 14 from the “On” position to the “Off” position also initially involves the latching to overcome. It comes about in the same way as during the switch-on process after releasing the locking to a very fast outward movement of the plug-side Housing part 31, so that the blade contact element 33 and the plug-side contact element 28 can be moved apart very quickly, so that even when separating under load occurring arc is quickly extinguished again.

Wie besonders deutlich aus den Fig.4, 6 und 7 zu ersehen ist, bildet das stromschienenseitige Schutzgehäuse 19 neben der Aufnahme 41 eine weitere Aufnahme 51, die sich von der ersten Aufnahme 41 dadurch unterscheidet, daß sie kein Kontaktelement enthält, eine Kontaktierung der fingerartigen Kontaktelemente 28 also ausgeschlossen ist, wenn der Stecker 16 mit seinem Gehäuseteil 31 in die Aufnahme 51 eingesteckt ist. Die Aufnahme 51 bildet jedoch, ebenso wie die Aufnahme 41, seitliche Haltezungen 54 mit Rastvertiefungen 55, in die die Rastvorsprünge 46 des eingesteckten Schutzgehäuseteils 31 einrasten, um diesen in der Aufnahme 41 lösbar zu sichern. As can be seen particularly clearly from FIGS. 4, 6 and 7, forms the protective housing 19 on the busbar side has a further receptacle in addition to the receptacle 41 51, which differs from the first receptacle 41 in that it does not have a contact element contains, contacting the finger-like contact elements 28 is therefore excluded is when the plug 16 with its housing part 31 is inserted into the receptacle 51 is. The receptacle 51, like the receptacle 41, forms lateral retaining tongues 54 with locking recesses 55 into which the locking projections 46 of the inserted protective housing part 31 snap into place in order to releasably secure it in the receptacle 41.

Wenn der Stecker 16 mit seinem Kabel 11 ein verhältnismäßig steifes Gebilde darstellt, der Stecker also beispielsweise an einem kurzen Kabelende und/oder einem Kabel großen Leiterquerschnitts angeschlossen ist, ist es bequemer, wenn in der Schaltstellung »Aus« der Schutzgehäuseteil 31 des Steckers 16 nicht in die Aufnahme 51 eingesteckt wird, sondern wenn als zweite Aufnahme, die eine Kontaktbildung zwischen den beiden Kontaktstücken 20 und 18 ausschließt, ein separater Teil des die erste Aufnahme 41 bildenden Schutzgehäuses 19 vorgesehen ist, nämlich ein separater Teil in Form eines Adapters oder Einsatzes 61, der, wie es in den F i g. 7 und 8 dargestellt ist, so geformt ist, daß er herausnehmbar in die erste Aufnahme 41 einsteckbar ist Der Einsatz 61 hat die Form einer Hülse, die in ihrem oberen Bereich so ausgebildet ist wie der obere Bereich der Aufnahmen 41 und 51, so daß der Schutzgehäuseteil 31 des Steckers 16 von vorne her in den Einsatz 61 einsteckbar ist, wobei die Rastvorsprünge 47 des Schutzgehäuseteils 31 lösbar mit Rastvertiefungen an der Innenseite von Haltezungen 64, welche den Haltezungen 44 und 54 der Aufnahme 41 bzw. 51 entsprechen, zur Verrastung kommen, vgl. F i g. 8. In seinem unteren Bereich entspricht die Außenkontur des Einsatzes 61 der Au-Außenkontur des Schutzgehäuseteils 31 des Steckers 16 und weist dementsprechend Rastvorsprünge 67 auf, die, wenn der Einsatz 61 in die Aufnahme 41 eingesteckt ist, mit deren Rastvertiefungen 45 in Rasteingriff kommen, wie es in Fig. 8 dargestellt ist, wo die Vorrichtung in der Schaltstellung »Aus« gezeigt ist, in der der steckerseitige Schutzgehäuseteil 31 in dem Einsatz 61 verrastet und letzterer in der ersten Aufnahme 41 verrastet ist. Der Boden des hülsenförmigen Einsatzes 61 ist, wie F i g. 7 und 8 ebenfalls zeigen, geschlossen und so geformt, daß er einen nach hinten oder abwärts geöffneten Kanal 69 bildet, durch den sich der Schutzgehäusesteg 42 und der obere Randbereich des Messerkontaktelements 33 erstrecken. If the plug 16 with its cable 11 is a relatively stiff Represents structure, the plug for example at a short cable end and / or is connected to a cable with a large cross-section, it is more convenient when in the switch position "Off" of the protective housing part 31 of the plug 16 is not in the receptacle 51 is inserted, but when as a second recording, the formation of contact between the two contact pieces 20 and 18 excludes a separate one part of the protective housing 19 forming the first receptacle 41 is provided, namely a separate part in the form of an adapter or insert 61 which, as shown in FIGS G. 7 and 8 is shaped so that it is removable into the first receptacle 41 can be inserted The insert 61 has the shape of a sleeve, which in its upper Area is designed as the upper area of the receptacles 41 and 51, so that the protective housing part 31 of the plug 16 can be inserted into the insert 61 from the front is, the locking projections 47 of the protective housing part 31 releasable with locking recesses on the inside of retaining tongues 64, which the retaining tongues 44 and 54 of the receptacle 41 and 51 correspond, come to the locking, see Fig. F i g. 8. In his lower In the area, the outer contour of the insert 61 corresponds to the Au outer contour of the protective housing part 31 of the plug 16 and accordingly has latching projections 67 which, when the Insert 61 is inserted into the receptacle 41, with the locking depressions 45 in Locking engagement come, as shown in Fig. 8, where the device is in the Switch position »Off« is shown, in which the plug-side protective housing part 31 locked in the insert 61 and the latter is locked in the first receptacle 41. The bottom of the sleeve-shaped insert 61 is, as shown in FIG. 7 and 8 also show closed and shaped to have a backward or downward opening channel 69 forms, through which the protective housing web 42 and the upper edge region of the Blade contact element 33 extend.

Aufgrund der der Außenkontur des Schutzgehäuseteils 31 des Steckers entsprechenden äußeren Form des Einsatzes 61 kann dieser, beispielsweise zum Zwecke der Aufbewahrung bei Nichtgebrauch, in die Aufnahme 51 eingesetzt werden. wobei die Rastvorsprünge 67 mit den Rastvertiefungen 55 der Aufnahme 51 verrasten (Fig. 2). Due to the outer contour of the protective housing part 31 of the plug corresponding outer shape of the insert 61 can this, for example, for the purpose for storage when not in use, can be inserted into the receptacle 51. whereby the locking projections 67 engage with the locking depressions 55 of the receptacle 51 (Fig. 2).

Wenn das betreffende Kabelende mit dem Stecker 16 ein verhältnismäßig starres Gebilde darstellt, man aber keinen Adaptereinsatz 61 als in der Aufnahme 41 sitzende, zweite Aufnahme zu verwenden wünscht, um den Stecker 16 im Betriebszustand »Aus« zu fixieren, so kann entsprechend einer weiteren Variante, die nur in F i g. 5 eingezeichnet ist, anstelle der zweiten Aufnahme 51 oder zusätzlich zu dieser eine Aufnahme 51' vorgesehen sein, die in Funktion und Ausgestaltung der Aufnahme 51 entspricht, also, wie die letztgenannte, mit Haltezungen 54' und an diesen ausgebildeten Rastvertiefungen 55' versehen ist. Die Aufnahme 51' ist jedoch im Unterschied zur Aufnahme 51 nicht in Längsrichtung des Kabels 11 gegenüber der ersten Aufnahme 41 versetzt, sondern, wie Fig. 5 zeigt, seitlich neben der Aufnahme 41 angeordnet. Für das Umstecken zwischen der Aufnahme 41 und der Aufnahme 51' ist daher praktisch keine Bewegung des Steckers 16 in der Längsrichtung des Kabels 11 erforderlich, d. h., die Bedienung gestaltet sich auch bei einem verhältnismäßig starren Kabelende und ohne Verwendung eines Adaptereinsatzes 61 einfach und bequem. If the end of the cable in question with the connector 16 is a relatively represents a rigid structure, but there is no adapter insert 61 as in the recording 41 seated, second recording wishes to use the plug 16 in the operating state To fix "Off", according to a further variant, which only in F i G. 5 is shown, instead of the second receptacle 51 or in addition to this a receptacle 51 'can be provided, the function and configuration of the receptacle 51 corresponds, thus, like the latter, with retaining tongues 54 'and formed on these Latching recesses 55 'is provided. The recording 51 'is, however, in contrast to The receptacle 51 is not opposite the first receptacle 41 in the longitudinal direction of the cable 11 offset, but, as FIG. 5 shows, arranged laterally next to the receptacle 41. It is therefore practical to switch between the receptacle 41 and the receptacle 51 ' no movement of the plug 16 in the longitudinal direction of the cable 11 required, d. This means that operation is also possible with a relatively rigid cable end and easily and conveniently without using an adapter insert 61.

Wie aus F i g. 4 zu erkennen ist, ist das Einführen des steckerseitigen Schutzgehäuseteils 31 in die Aufnahme 41 aufgrund der vorderen Abschrägungen 76 des Schutzgehäuseteils 31 und wegen der geringen Länge des die Einführöffnung begrenzenden Wandungsteils 75 (F i g. 4) auch dann möglich, wenn die Längsachse des Gehäuseteils 31 relativ zur Aufnahme 41 etwas verkantet ist. Um den Einführvorgang bei leicht verkanteter Lage des Steckers noch weiter zu vereinfachen, könnte, was in der Zeichnung nicht dargestellt ist, jedoch auch der obere Rand der Aufnahme 41 mit einer Einlaufschräge versehen sein, die durch eine Erweiterung in Form eines Trichterteils gebildet ist. As shown in FIG. 4 can be seen, the insertion of the plug-side Protective housing part 31 in the receptacle 41 due to the front bevels 76 of the protective housing part 31 and because of the short length of the delimiting the insertion opening Wall part 75 (FIG. 4) also possible if the longitudinal axis of the housing part 31 is somewhat canted relative to the receptacle 41. To make the insertion process easy To simplify the tilted position of the connector even further, what could be in the drawing is not shown, but also the upper edge of the receptacle 41 with an inlet slope be provided, which is formed by an extension in the form of a funnel part.

Alle in der vorstehenden Beschreibung erwähnten sowie auch die nur allein aus der Zeichnung entnehmbaren Merkmale sind als weitere Ausgestaltungen Bestandteile der Erfindung, auch wenn sie nicht besonders hervorgehoben und insbesondere nicht in den Ansprüchen erwähnt sind. All mentioned in the above description as well as only Features that can only be taken from the drawing are further refinements Components of the invention, even if they are not particularly pointed out and in particular are not mentioned in the claims.

Claims (16)

Patentansprüche: Steckkontaktvorrichtung zum Verbinden eines Kabels mit einer Stromschiene, insbesondere zum Verbinden eines in einen Schrank eingeführten Kabels mit einer im Schrank angeordneten Stromschiene, mit zwei an der Stromschiene bzw. an einem Winkelstecker vorzusehenden Kontaktstücken, von denen das eine ein Messerkontaktelement und das andere wenigstens zwei zwischen sich einen Schlitz zur Aufnahme des Messerkontaktelements bildende, fingerartige Kontaktelemente aufweist, wobei sowohl das mit der Stromschiene verbindbare Kontaktstück als auch das Kontaktstück und die elektrisch leitend mit diesem in Verbindung stehenden Teile des Winkelsteckers mittels je eines Schutzgehäuses berührungssicher abgedeckt sind und das Schutzgehäuse des mit der Stromschiene verbindbaren Kontakstückes eine steckbuchsenartige Aufnahme für das Kontaktstück und den dieses abdeckenden Schutzgehäuseteil des Winkelsteckers aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzgehäuse (19) des mit der Stromschiene (6) verbindbaren Kontaktstückes (20) zusätzlich zu der sein Kontaktelement (33) enthaltenden Aufnahme (41) eine zweite, eine Kontaktbildung zwischen den beiden Kontaktstücken (20 und 18) ausschließende steckbuchsenartige Aufnahme (51, 51', 61) für das Kontaktstück (18) und den dieses abdeckenden Schutzgehäuseteil (31) des Winkelsteckers (16) aufweist. Claims: Plug contact device for connecting a cable with a busbar, in particular for connecting one introduced into a cabinet Cable with one power rail arranged in the cabinet, with two on the power rail or contact pieces to be provided on an angled plug, one of which is a Blade contact element and the other at least two have a slot between them has finger-like contact elements forming for receiving the knife contact element, wherein both the contact piece which can be connected to the busbar and the contact piece and the parts of the angled connector that are electrically connected to this are covered touch-safe by means of a protective housing and the protective housing of the contact piece that can be connected to the busbar has a socket-like receptacle for the contact piece and the protective housing part of the angled connector that covers it having, characterized in that the protective housing (19) with the busbar (6) connectable contact piece (20) in addition to its contact element (33) containing receptacle (41) a second, a contact formation between the two Socket-like receptacle (51, 51 ', 61) for the contact piece (18) and the protective housing part (31) covering it of the angled connector (16). 2. Steckkontaktvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Aufnahme (51, 51') neben der ersten Aufnahme (41) angeordnet ist. 2. Plug contact device according to claim 1, characterized in that that the second receptacle (51, 51 ') is arranged next to the first receptacle (41). 3. Steckkontaktvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Aufnahme (51) in einer Lage neben der ersten Aufnahme (41) angeordnet ist, in welcher das Schutzgehäuse (17) des Steckers (16) den Zugang zur ersten Aufnahme (41) überdeckt, wenn das Kontaktstück (18) des Steckers (16) in die zweite Aufnahme (51) eingesteckt ist. 3. Plug contact device according to claim 2, characterized in that that the second receptacle (51) is arranged in a position next to the first receptacle (41) is in which the protective housing (17) of the plug (16) provides access to the first receptacle (41) covered when the contact piece (18) of the plug (16) in the second receptacle (51) is inserted. 4. Steckkontaktvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die zweite Aufnahme (51, 51') begrenzenden Teile des Schutzgehäuses (19) einstückig mit den die erste Aufnahme (41) begrenzenden Teilen ausgebildet sind. 4. plug contact device according to claim 2 or 3, characterized in that that the second receptacle (51, 51 ') delimiting parts of the protective housing (19) are formed integrally with the parts delimiting the first receptacle (41). 5. Steckkontaktvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Aufnahme durch einen separaten Teil (61) des die erste Aufnahme (41) bildenden Schutzgehäuses (19) gebildet ist, der abnehmbar in die erste Aufnahme (41) eingesteckt ist. 5. plug contact device according to claim 1, characterized in that that the second receptacle by a separate part (61) of the first receptacle (41) forming protective housing (19) is formed, which can be removed in the first receptacle (41) is inserted. 6. Steckkontaktvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das die erste Aufnahme (41) bildende Schutzgehäuse (19) mit einem Halter für den separaten Teil (61) versehen ist. 6. plug contact device according to claim 5, characterized in that that the first receptacle (41) forming the protective housing (19) with a holder for the separate part (61) is provided. 7. Steckkontaktvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter für den separaten Teil (61) als wahlweise verwendbare zweite Aufnahme 51') ausgebildet ist. 7. plug contact device according to claim 6, characterized in that that the holder for the separate part (61) as an optionally usable second receptacle 51 ') is formed. 8. Steckkontaktvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Aufnahme (51, 51', 61) eine das eingesteckte Kontaktstück (18) berührungssicher abdeckende Form hat. 8. Plug contact device according to one of claims 1 to 7, characterized characterized in that the second receptacle (51, 51 ', 61) is an inserted contact piece (18) has a touch-proof covering shape. 9. Steckkontaktvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der das Kontaktstück (18) abdeckende Teil (31) des Schutzgehäuses (17) des Winkelsteckers (16) und der die erste Aufnahme (41) bildende Teil des anderen Schutzgehäuses (19) kraftschlüssig zusammenwirkende Rastelemente (45, 46, 47) aufweisen. 9. Plug contact device according to one of claims 1 to 8, characterized characterized in that the part (31) of the protective housing which covers the contact piece (18) (17) of the angled plug (16) and the part of the other that forms the first receptacle (41) Protective housing (19) have non-positively interacting locking elements (45, 46, 47). 10. Steckkontaktvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Kontaktstücke (18, 20) im Abstand voneinander haltende Raststellung vorgesehen ist. 10. Plug contact device according to claim 9, characterized in that that the contact pieces (18, 20) at a distance from each other holding latching position is provided. 11. Steckkontaktvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine in derjenigen Stellung des Winkelsteckers (16), in welcher dieser vollständig in die das Kontaktstück (20) der Stromschiene (6) enthaltene Aufnahme (41) eingeführt ist, wirksame Raststellung vorgesehen ist. 11. Plug contact device according to claim 9 or 10, characterized in that that one in that position of the angle connector (16) in which it is completely inserted into the receptacle (41) contained in the contact piece (20) of the busbar (6) is, effective locking position is provided. 12. Steckkontaktvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der die zweite Aufnahme bildende Teil (51, 51', 61) des Schutzgehäuses (19) mit den Rastelementen des die erste Aufnahme (41) bildenden Teils entsprechenden Rastelementen (55 bzw. 55' bzw. 65) versehen ist. 12. Plug contact device according to one of claims 9 to 11, characterized characterized in that the part (51, 51 ', 61) of the protective housing which forms the second receptacle (19) with the latching elements of the part corresponding to the first receptacle (41) Latching elements (55 or 55 'or 65) is provided. 13. Steckkontaktvorrichtung nach den Ansprüchen 5 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß auch der die zweite Aufnahme bildende, separate Teil (61) des Schutzgehäuses (19) mit den Rastelementen (47) des das Kontaktstück (18) des Winkelsteckers (16) abdeckenden Teils (31) des Schutzgehäuses (17) entsprechenden Rastelementen (67) versehen ist. 13. Plug contact device according to claims 5 and 12, characterized characterized in that the second recording forming, separate part (61) of the Protective housing (19) with the locking elements (47) of the contact piece (18) of the angled connector (16) covering part (31) of the protective housing (17) corresponding locking elements (67) is provided. 14. Steckkontaktvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das das Messerkontaktelement (33) aufweisende Kontaktstück (20) der Stromschiene (6) und das die fingerartigen Kontaktelemente (28) aufweisende Kontaktstück (18) dem Winkelstecker (16) zugeordnet ist. 14. Plug contact device according to one of claims 1 to 13, characterized characterized in that the contact piece (20) having the blade contact element (33) the busbar (6) and that having the finger-like contact elements (28) Contact piece (18) is assigned to the angled plug (16). 15. Steckkontaktvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Aufnahme (41) und/oder die zweite Aufnahme (51, 51', 61) mit einer Einführungsschräge versehen ist. 15. Plug contact device according to one of claims 1 to 14, characterized characterized in that the first receptacle (41) and / or the second receptacle (51, 51 ', 61) is provided with a lead-in bevel. 16. Steckkontaktvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzgehäuse (19) des Kontaktstückes (20) der Stromschiene (6) mit dieser relativ zu ihr bewegbar verbunden ist. 16. Plug contact device according to claim 15, characterized in that that the protective housing (19) of the contact piece (20) of the busbar (6) with this is connected movably relative to her. Die Erfindung betrifft eine Steckkontaktvorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genanten Art zum Verbinden eines Kabels mit einer Stromschiene, insbesondere zum Verbinden eines in einen Schrank geringer Tiefe, beispielsweise einen Kabelverteilerschrank, eingeführten Kabels mit einer im Schrank festgelegten Stromschiene. The invention relates to a plug contact device in the preamble of claim 1 specified type for connecting a cable to a busbar, especially for connecting one in a closet of shallow depth, for example a cable distribution cabinet, introduced cable with a fixed in the cabinet Busbar.
DE19843405386 1984-02-15 1984-02-15 Plug-contact device for connecting a cable to a busbar, especially in a cabinet having a small depth Expired DE3405386C1 (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843405386 DE3405386C1 (en) 1984-02-15 1984-02-15 Plug-contact device for connecting a cable to a busbar, especially in a cabinet having a small depth
SE8500662A SE459135B (en) 1984-02-15 1985-02-13 SOCKET CONNECTOR FOR CONNECTING A CABLE WITH A CIRCUIT RAIL, IN PARTICULAR, CONNECTING A CABLE INSERTED INTO A CABINET WITH A CIRCUIT PROVIDED
DK67985A DK156794C (en) 1984-02-15 1985-02-14 AC SOCKET FOR CONNECTING A CABLE WITH A POWER COVER
NO850567A NO164208C (en) 1984-02-15 1985-02-14 SOCKET CONNECTOR FOR CONNECTING A CABLE WITH A POWER COVER, SPECIFICALLY IN A SHEET WITH A LITTLE DEPTH.
AT43085A AT391226B (en) 1984-02-15 1985-02-14 PLUG-IN CONTACT DEVICE FOR CONNECTING A CABLE TO A POWER RAIL, IN PARTICULAR IN A CABINET OF LOW DEPTH
BE0/214521A BE901743A (en) 1984-02-15 1985-02-15 PLUG CONNECTOR FOR CONNECTING A CABLE TO A CONTACT RAIL, PARTICULARLY IN A LOW DEPTH CABINET.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843405386 DE3405386C1 (en) 1984-02-15 1984-02-15 Plug-contact device for connecting a cable to a busbar, especially in a cabinet having a small depth

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3405386C1 true DE3405386C1 (en) 1992-02-06

Family

ID=6227804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843405386 Expired DE3405386C1 (en) 1984-02-15 1984-02-15 Plug-contact device for connecting a cable to a busbar, especially in a cabinet having a small depth

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT391226B (en)
BE (1) BE901743A (en)
DE (1) DE3405386C1 (en)
DK (1) DK156794C (en)
NO (1) NO164208C (en)
SE (1) SE459135B (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3412656A1 (en) * 1984-04-04 1985-10-17 Christian Geyer GmbH & Co, 8500 Nürnberg Plug device and its arrangement
DE3527386A1 (en) * 1985-07-31 1987-02-12 Geyer Gmbh & Co Christian Plug contact device
DE8813154U1 (en) * 1988-10-19 1988-12-15 Elektro-Bauelemente Gmbh, 4670 Luenen, De
DE3728272A1 (en) * 1987-08-25 1989-03-16 Mueller Jean Ohg Elektrotech Electrical plug contact connection
EP3382823A1 (en) * 2017-03-27 2018-10-03 Jean Müller GmbH Elektrotechnische Fabrik Device for feeding power, in particular emergency power, into an electrical busbar system

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE502346C (en) * 1928-01-22 1930-07-12 Eddo Thedinga Dr Device on sockets to accommodate the pulled out, unused plug
AT121895B (en) * 1929-08-05 1931-03-25 Gustav Brueckner Set up on electrical cord plugs.
DE7419239U (en) * 1974-06-04 1974-11-07 Driescher F Spezialfabrik Fuer Elektrizitaetswerksbedarf
DE2544065B2 (en) * 1974-10-03 1977-11-03 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson, Stockholm DEVICE ON PRINT CIRCUIT BOARD WITH WHICH CONNECTIONS BETWEEN THE CIRCUITS CAN BE MADE AND DISCONNECTED IN A VISIBLE WAY
DE8236316U1 (en) * 1982-12-24 1983-04-14 Karl Pfisterer Elektrotechnische Spezialartikel Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart Contact device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE502346C (en) * 1928-01-22 1930-07-12 Eddo Thedinga Dr Device on sockets to accommodate the pulled out, unused plug
AT121895B (en) * 1929-08-05 1931-03-25 Gustav Brueckner Set up on electrical cord plugs.
DE7419239U (en) * 1974-06-04 1974-11-07 Driescher F Spezialfabrik Fuer Elektrizitaetswerksbedarf
DE2544065B2 (en) * 1974-10-03 1977-11-03 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson, Stockholm DEVICE ON PRINT CIRCUIT BOARD WITH WHICH CONNECTIONS BETWEEN THE CIRCUITS CAN BE MADE AND DISCONNECTED IN A VISIBLE WAY
DE8236316U1 (en) * 1982-12-24 1983-04-14 Karl Pfisterer Elektrotechnische Spezialartikel Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart Contact device

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3412656A1 (en) * 1984-04-04 1985-10-17 Christian Geyer GmbH & Co, 8500 Nürnberg Plug device and its arrangement
DE3527386A1 (en) * 1985-07-31 1987-02-12 Geyer Gmbh & Co Christian Plug contact device
DE3728272A1 (en) * 1987-08-25 1989-03-16 Mueller Jean Ohg Elektrotech Electrical plug contact connection
DE8813154U1 (en) * 1988-10-19 1988-12-15 Elektro-Bauelemente Gmbh, 4670 Luenen, De
EP3382823A1 (en) * 2017-03-27 2018-10-03 Jean Müller GmbH Elektrotechnische Fabrik Device for feeding power, in particular emergency power, into an electrical busbar system

Also Published As

Publication number Publication date
DK67985A (en) 1985-08-16
SE459135B (en) 1989-06-05
BE901743A (en) 1985-05-29
SE8500662D0 (en) 1985-02-13
ATA43085A (en) 1990-02-15
NO164208C (en) 1990-09-05
NO850567L (en) 1985-08-16
SE8500662L (en) 1985-08-16
NO164208B (en) 1990-05-28
AT391226B (en) 1990-09-10
DK67985D0 (en) 1985-02-14
DK156794B (en) 1989-10-02
DK156794C (en) 1990-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004038123B4 (en) Electrical plug and electrical plug receptacle
DE3807645C2 (en) Connector system for electrical conductors
DE4438800C1 (en) Connection terminal block for electronic modules
EP0212330B1 (en) Terminal clamp or splicing ear for electrical apparatus
EP1662620A2 (en) Electrical connection
EP2839544B1 (en) Test terminal block
WO2002063722A2 (en) Travel plug set
DE112016002791B4 (en) community connector
DE3705739C2 (en) Electrical connector assembly
DE3321497A1 (en) ARRANGEMENT FOR CONNECTING AUXILIARY CABLES TO A SWITCHGEAR OR A SWITCHGEAR COMBINATION
DE102019000410B4 (en) Lamp and adapter for lamp
WO2018083134A1 (en) Travel plug adapter that can be safely grounded
DE3405386C1 (en) Plug-contact device for connecting a cable to a busbar, especially in a cabinet having a small depth
DE3928317C2 (en) Electrical device plug
DE2919231C2 (en)
EP0831559A2 (en) Plug connector
DE102007039066B4 (en) mains power supply unit
DE19532623B4 (en) Electrical plug with an actuating slide
DE10003265C2 (en) Circuit breaker device
EP0757409B1 (en) Electrical connector
DE7705248U1 (en) Electrical appliance plug
DE3813948A1 (en) Insulating housing for a flat-plug sleeve
EP2219272A2 (en) Connector with lock
DE69932278T2 (en) Connection / disconnection module for electrically insulated conductor pairs
DE3023154A1 (en) CONNECTOR FOR ELECTRICAL CABLES

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D3 Patent maintained restricted (no unexamined application published)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PFISTERER KONTAKTSYSTEME GMBH & CO. KG, 70327 STUT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee