DE3405029A1 - Pneumatische einzelkornsaemaschine - Google Patents

Pneumatische einzelkornsaemaschine

Info

Publication number
DE3405029A1
DE3405029A1 DE19843405029 DE3405029A DE3405029A1 DE 3405029 A1 DE3405029 A1 DE 3405029A1 DE 19843405029 DE19843405029 DE 19843405029 DE 3405029 A DE3405029 A DE 3405029A DE 3405029 A1 DE3405029 A1 DE 3405029A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holes
seed
separating element
facing
separating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843405029
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Dr. 4507 Hasbergen Scheufler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Original Assignee
Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG filed Critical Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Priority to DE19843405029 priority Critical patent/DE3405029A1/de
Publication of DE3405029A1 publication Critical patent/DE3405029A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/04Single-grain seeders with or without suction devices
    • A01C7/042Single-grain seeders with or without suction devices using pneumatic means
    • A01C7/044Pneumatic seed wheels
    • A01C7/046Pneumatic seed wheels with perforated seeding discs

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Sowing (AREA)

Description

  • Pneumatische Einzelkomsamaschine
  • Die Erfindung betrifft eine Einzelkornsämaschine gemäß des Oberbegriffes des Anspruches 1.
  • Eine derartige Einzelkornsämaschine ist bereits durch die DE-PS 19 31 362 bekannt.
  • Bei dieser Einzelkornsämaschine sind die Löcher in einem größeren Abstand von der Außenkante der Scheibenfläche angeordnet. Die Vereinzelung und die Ablage der Saatkörner ist bei dieser Maschine bei einigen Saatgutsorten teilweise sehr unbefriedigend Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Aufnahme der Saatkörner zur Vereinzelung und die Ablage der vereinzelten Saatkörner zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Kennzeichen des Anspruches 1 gelöst.
  • Hierdurch wird zunächst die Anlagerung nur eines Saatkornes an die mit Saugluft beaufschlagten Löcher bei der Drehung durch den Saatgutvorrat erleichtert. Weiterhin wird ein störungsfreies Ablösen der Saatkörner von dem Vereinzelungsorgan nach dem Unterbrechen des Unterdruckes und ein störungsfreies und ungestörtes Abfallen der Saatkörner von dem Vereinzelungsorgan in die Saatfurche erreicht.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Vereinzelungsorgan auf der der Vereinzelungsoranachse abgewandten Seite der Löcher auf der dem Saatgutbehälter zugewandten Seite des Vereinzelungsorgans einen stufenförmig abfallenden Ringabsatz aufweist. Hierdurch wird ebenfalls ein störungsfreies Ablösen der Saatkörner nach dem Unterbrechen des Unterdruckes von dem Vereinzelungsorgan erreicht. Weiterhin wird hierdurch auch die Anlage von einzelnen Saatkörnern an den den mit Saugluft beaufschlagten Löchern erreicht, so daß eine sichere Anlagerung von nur einem Saatkorn pro Loch erreicht wird. Diese einzelne Anlage von Saatkörnern pro mit Saugluft beaufschlagtem Loch wird noch dadurch verbessert, daß das Vereinielunqsorgan auf der der Vereinzelungsorganachse zugewandten Seite der Löcher auf der dem Saatgutbehälter zugewandten Seite des Vereinzelungsorgans eum stufenförmig abfallenden Ringabsatz aufweist. Somit ergibt sich erfindungsgemäß, daß in dem Bereich der Löcher auf der den Saatgutbehälter zugewandten Seite des Vereinzelungsorgans ein in Form einer Erhebung ausgebildeter umlaufender Ring angebracht ist, und daß in der ebenen Fläche diese Ringes die Löcher münden. Hierbei ist es erforderlich, daß dieser Ring in radialer Richtung eine größere Breite als der Durchmesser der Löcher aufweist.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind den übrigen Unteransprüchen, der Beispielsbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Hierbei zeigen Fig 1 eine Einzelkornsämaschine in der Seitenansicht, Fig. 2 den Vereinzelungsmechanismus der Einzelkornsämaschine in vergrößertem Maßstab und in der Seitenansicht, Fig. 3 das Gehäuse des Vereinzelungsmechanismus ohne Deckel und Vereinzelungsorgan ebenfalls in der Seitenansicht, Fig. 4 den Vereinzelungsmechanismus der Einzelkornsämaschine im Schnitt IV -IV, F ig. 5 das Vereinzelungsorgan in der Seitenansicht entsprechend der Darstellungsweise in Fig. 2, Fig. 6 den Vereinzelungsmechanismus im Schnitt VI - VI, Fig. 7 den Vereinzelungsmechanismus gemäß Fig. 6 im vergrößertem Maßstab in Teilansicht, Fig. 8 die Anordnung eines Vorsprunges auf dem Vereinzelungsorgan gemäß Fig. 7 im Schnitt VIII - VIII, Piq. 9 einen weiteren Vereinzelungsmechanismus in Teilansicht gemäß der Darstellungsweise in Fig. 7, Fig. 10 die Anordnung eines Vorsprunges auf dem Vereinzelungsorgan gemäß Fig. 9 im Schnitt X -Fig. 11 ein weiteres Vereinzelungsorgan in der Seitenansicht und in Teilansicht, Fig. 12 die Anordnung des Vorsprunges auf dem Vereinzelungsorgan nach Fig. 11 im Schnitt XII - XII Fig. 13 ein anderes Vereinzelungsorgan in der Seitenansicht und in Teilansicht, Fig. 14 die Anordnung des Vorsprunges auf dem Vereinzelungsorgan nach Fig. 1 3 im Schnitt XIV - XIV, Fig. 15 eine weitere Anordung von Vorsprüngen auf einem Vereinzelungsorgan in Seiten-und Teilansicht und Fig. 16 die Anordnung der Vorsprünge im Schnitt XVI - XVI.
  • Die in den Fig. 1 bis 8 dargestellte Einzelkornsämaschine 1 ist mit weiteren Einzelkornsämaschinen über einzelne Parallelogrammlenker 2 an dem Zentral rahmen 3 angelenkt, der in bekannter und daher nicht dargestellter Weise an einem Schlepper angekuppelt ist. Die Einzelkornsämaschine weist den in dem Gehäuse 4 angeordneten Vereinzelungsmechanismus 5 und den an dem Gehäuse 4 angeflanschten Saatgutbehälter 6 sowie die hinter dem Säschar 7 der Einzelkornsämaschine 1 angeordnete Druckrolle 8 auf.
  • Auf dem Zentralrahmen 3 ist das von der Schlepperzapfwelle in bekannter Weise angetriebene Gebläse 9 angeordnet, welches über an der Saugseite des Gebläses 9 angeschlossene Schläuche 10 jeweils mit den einzelnen Einzelkornsämaschinen 1 verbunden ist.
  • In dem Gehäuse 4 ist das umlaufende scheibenförmige Vereinzelungsorgan 11 auf der Antriebwelle 12 angeordnet, die in bekannter Weise angetrieben wird. Das Gehäuse 4 besteht aus dem rückwärtigen Teil 13, an dem der Saatgutbehälter 6 angeflanscht ist, und dem Deckel 14. Der rückwärtige Teil 13 des Gehäuses 4 weist die Öffnung 15 zu dem angeflanschten Saatgutbehälter 6 auf, so daß der sich im rückwärtigen Teil 13 des Gehäuses 4 befindliche Saatgutvorratsraum 16 mit dem Saatgutbehälter 6 eine Einheit bildet. In dem Deckel 14 ist die als Saugniere ausgebildete Saugkammer 17 angeordnet, die über den Kanal 18 und dem Schlauch 10 mit der Saugluftseite des Gebläses 9 verbunden ist.
  • Das Vereinzelungsorgan 11 ist als Scheibe 19 ausgebildet, die die konzentrisch zu der von der Antriebswelle 12 gebildeten Vereinzelungsorganachse im gleichen Umfangsabstand zueinander angeordneten Löcher 20 aufweist. Die Saugkammer 17 erstreckt sich längs eines Teiles der Bahn der Löcher 20, so daß an einem Punkt der Bahn der Löcher 20 der an die Löcher 20 im Bereich der Saugkammer 17 anliegende Unterdruck unterbrochen wird. Die Scheibe 19 trennt die Saatgutbehälter 6 und die Saugkammer 17 voneinander.
  • Die Löcher 20 münden auf der Saatgutbehälterseite 21 der Scheibe 19 auf der Scheibenoberfläche 22. In dem Bereich der der Saugkammer 17 abgewandten Mündung 23 dieser Löcher 20 ist auf der Scheibenoberfläche 22 jeweils der als Erhebung ausgebildete Vorsprung 24 angeordnet, wobei sich dieser Vorsprung 24 jeweils auf der in Drehrichtung 25 der Scheibe 19 gesehenen zugewandten Seite 26 des jeweiligen Loches 20 befindet, wobei dieser Vorsprung 24 jeweils unmittelbar vor dem Loch 20 angebracht ist. Der Vorsprung 24 schirmt jeweils das jeweilige Loch 20 in Drehrichtung 25 gesehen zumindest teilweise ab, wobei die Löcher 20 radial nach außen über die Vorsprünge 24 hinausragen. Die Löcher 20 sind als sich in radialer Richtung erstreckende Langlöcher ausgebildet, die eine elliptische Form aufweisen. Die Löcher 20 sind in radialer Richtung versetzt nach außen in bezug auf die Vorsprünge 24 angeordnet, wobei etwa die Hälfte des jeweiligen Querschnittes jedes Loches 20 innerhalb des um die Vereinzelungsorganachse mit dem Radius des Abstandes zu den äußeren Flächen 27 der Vorsprünge 24 geschlagenen Kreisel begrenzten Bereiches liegt.
  • Die Vorsprünge 24 sind auf ihrer der Drehrichtung 25 der Scheibe 19 zugewandten Seite 28 in Drehrichtung 25 gesehen schräg abfallend ausgebildet, so daß sie in die Scheibenoberfläche auslaufen. Auf ihrer der Drehrichtung 25 abgewandten Seite 29 sind die Vorsprünge 24 steil abfallend ausgebildet, so daß die Seite 29 der Vorsprünge 24 in bezug auf die Scheibenebene der Scheibe 19 jeweils aufrecht bzw. senkrecht verläuft. Die der Vereinzelungsorganachse abgewandten Flächen 27 der Vorsprünge 24 verlaufen kreisbogenförmig. Die Oberkante 30 der von der Seite 29 der Vorsprünge gebildeten Hinterkante 31 verläuft senkrecht zur Scheibendrehachse 12. Die Vorsprünge 24 weisen auf ihrer steil abfallenden Seite 29 eine Höhe H auf, die dem halben mittleren Durchmesser der Saatkörner der auszubringenden Saatgutsorte entspricht.
  • Oberhalb der Vereinzelungsorganachse, die von der Antriebswelle 12 gebildet wird, ist auf der Saatgutbehälterseite der Scheibe 19 an dem rückwärtigen Teil 13 des Gehäuses 4 das bis an die Scheibe 19 heranreichende Abstreifelement 32 angeordnet, welches bis an die der Vereinzelungsorganachse abgewandten Seite 29 der Vorsprünge 24 heranreicht. Dieses Abstreifelement 32 weist auf der der Drehrichtung 25 der Scheibe 19 zugewandten Seite 33 eine steil abfallende Stufe 34 auf, wobei die Unterkante 35 der Stufe bis an die Vorsprünge 24 heranreicht. Die Stufenkante 36 verläuft radial. Das Abstreifelement 32 ist fest an dem Gehäuse angeordnet und einstückig mit dem Gehäuse ausgebildet.
  • Die Vorsprünge 24 laufen durch eine in dem rückwärtigen Teil 13 angebrachte Aussparung 37 in den zu dem Saatgutbehälter 6 gehörenden Saatgutvorratsraum 16 ein.
  • Auf der Einlaufseite der Vorsprünge in diesem Saatgutvorratsraum 16 ist das als Bürste 38 ausgebildete Abweiselement angebracht, das verhindert daß Saatgut in diese Aussparung eindringt.
  • Die Funktionsweise der vorbeschriebenen Einzelkornsämaschine ist folgende: Das in dem Saatgutbehälter 6 befindliche Saatgut gelangt durch die Öffnung 15 in den Saatgutvorratsraum 16. Hier liegt das Saatgut an der Vereinzelungsscheibe 19 an. Die Vereinzelungsscheibe 19 wird von der Antriebswelle 12 in bekannter Weise angetrieben, so daß sich die Scheibe 19 während des Ausbringens des Saatgutes dreht.
  • Während des Ausbringens und des Vereinzelns des Saatgutes werden die Löcher 20 im Bereich der als Saugniere ausgebildeten Saugkammer 17 mit Saugluft beaufschlagt.
  • Während sich die Löcher 20 und die Vorsprünge 24 aufgrund der Drehung der Scheibe 19 in Drehrichtung 25 durch den Saatgutvorrat bewegen, setzen sich ein oder zwei Saatkörner 39 an den mit Saugluft beaufschlagten Löchern 20 an. Die Vorsprünge gewährleisten, daß sich nicht mehrere Saatkörner 39 in Drehrichtung 25 gesehen hintereinander an einem Loch 20 ansetzen. Bei einigen Saatgütern wird sogar aufgrund der Vorsprünge 24 und des kleinen Druchmessers der Löcher 20 erreicht, daß sich immer nur ein Saatkorn 39 an einem Loch 20 ansetzt. Die Vorsprünge 24 rühren gleichzeitig den Saatgutvorrat durch, so daß eine Brückenbildung des Saatgutes im Bereich der Scheibe 19 verhindert wird. Dadurch daß die Vorsprünge auf der der Drehrichtung zugewandten Seite der Löcher angebracht sind, wird zwangsläufig verhindert, daß die Vorsprünge 24 die Saatkörner direkt zu den Löchern 20 schaufeln; d.h. die Vorsprünge 24 können die Saat körner nicht mitnehmen. Hierdurch wird in vielfachen Fällen eine Doppelbelegung der Saatkörner 39 an einem Loch 20 vermieden. lurch die schräge Fläche 28 der Vorsprünge 24 werden diese Saatkörner 39 leicht angehoben bzw. weggedrückt, so daß sich ein Saatkorn 39 leicht an dem Loch 20 festsetzen kann.
  • bei einigen Saatgutarten muß trotz der Vorsprünge ein Abstreifelement vorhanden sein, damit jedes Saatkorn vereinzelt abgeleqt wird. In vielen Fällen ist nur ein Saatkorn 39 an jedem Loch 20 angelagert, wie der durch einen strichpunktierten Kreis eingekreiste Beispielsfall a in Fig. 7 zeigt. In den Fällen, bei denen mehr als ein Saatkorn 39 an einem Loch 20 angelagert ist, wie der durch einen strichpunktierten Kreis eingekreiste Beispielsfall b in Fig. 7 zeigt, müssen die zuviel angelagerten Saatkörner abgestreift werden. Dieses geschieht, wie in Fig. 7 dargestellt, durch das stufenförmige Abstreifelement 32. Der Vorsprung 24 dreht in Drehrichtung 25 direkt an dem Abstreifelement 32 entlang, wobei das obere Saatkorn 39' von dem mit Saugluft beaufschlagten Loch 20 weggeschoben wird. Dieses Saatkorn 39' fällt dann in Pfeilrichtung 40 wieder in den Saatgutvorratsraum 16 zurück. Die vereinzelten Saatkörner 39 fallen dann nach dem Unterbrechen der Saugwirkung an den Löchern aufgrund der Schwerkraft in bekannter Weise in die Säfurche.
  • Das Abstreifelement 32 ist stufenförmi£i ausgebildet, damit sich keinc Körner zwischen dem Abstreifelcment 32 und den Vorsprüngen 24 eini<lcmmen können. Da die Vorsprünge 24 direkt an den Löchern 20 angeordnet sind, können die Löcher 20 kleiner als bisher üblich ausgeführt werden. Da die kleinen Löcher 20 zusätzlich noch von den Vorsprüngen abgeschirmt werden, wird in den überwieaAnden Fällen nur ein Saatkorn von jedem Loch anaesauat, so daß sich eine sehr nute Vereinzelunn der Saatkörner von vornherein ergibt. Als weiterer Vorteil ergibt sich, daß keine aufwendigen einstellbaren Abstreifer erforderlich sind.
  • Es sei noch darauf hirigewiesen, daß diese Abstreifer auch bei den Vereinzelungsorganen lsin(lesctzt werden können, bei denen auf der Scheibenfläche keine Vorsprünqe im Bereich der Löcher angeordnet sind.
  • Das Ausführuncisbeispiel aelnäß den Fio. 9 und 10 unterscheidet sich von den vorherigen lediglich durch die andere Ausbildung der Vorsprünge und des Abstreifelemerites.
  • Auf dem als Scheibe 41 ausqebildeten Vereinzelunosorqan sind die Vorsprünge 42 auf der der Drehrichtung 25 zuqewandten Seite des jeweilirlen Loches 20 angeordnet.
  • Die Vorsprünge 42 sind auf ihrer der Drehrichtunn 25 der Scheibe 41 zugewandten Seite 43 in Drehrichtune 25 gesehen schräg abfallend ausgebildet, so daß diese Seite in die Scheibenoberfläche jeweils ausläuft. Auf ihrer der Drehrichtung 25 abgewandten Seite verlaufen die Vorsprünge 42 stark abfallend, während die jeweilige der Vereinzelungsorganachse, die von der Antriebswelle 12 gebildct wird, zugewandten Seite 44 der Vorspriin(Je 42 von der steilen Hinterkante 45 schräg nach vorn in Richtung der der lDrehrichtung 25 zugewandten urid der Antriebswelle 12 abgewandten Kante 46 verläuft.
  • Oberhalb der Antriebswelle 12 ist an dem rückwärtigen Teil 13 des Gehäuses 4 das Abstreifelement 47 angeschraubt. Das Abstreifelement 47 reicht bis an die Vorsprünge 42 heran. Auf der der Drehrichtung 25 zugewandten Seite weist das Abstreifelement 47 die steil abfallende Stufe 48 auf, wobei die Unterkante 49 der Stufe 48 bis an die Vorsprünge 42 heranreicht. Die Stufenkante 50 verläuft unter einem Winkelac, 0 der etwa 20 beträgt, abweichend von der Radialen 51.
  • Durch die zusätzliche seitliche Schräge der einzelnen Vorsprünge 42 wird ein weicherer Durchlauf der Vorsprünge 42 durch den Saatgutvorrat erreicht. Die Saatkörner des Saatgutvorrates werden zwar gut durchgerührt, aber nicht sehr weit abgehoben, so daß sich die Saatkörner sehr gut vereinzelt an die Löcher ansetzen können.
  • Das Vereinzelungsorgan gemäß den Fig. 11 und 12 ist ebenfalls als Scheibe 52 ausgebildet, bei dieser Scheibe sind die Löcher 20 nahe an der Außenkante 53 der Scheibenfläche 54 angeordnet. Die Scheibe 52 weist auf der Vereinzelungsorganachse abgewandten Seite 55 der Löcher 20 auf der dem Saatgutbehälter 6 zugewandten Seite der Scheibe 52 den stufenförmigen Ringabsatz 56 auf, der in einen Ring 57 übergeht.
  • Der Ring 57 gewährleistet eine gute Abdichtung zur Saugkammer 17. Durch die Anordnung der Löcher 20 an der Außenkante 53 der Scheibenfläche 54 bzw. in der Nähe des Ringabsatzes 56 wird ein störnungsfreies Abfallen der vereinzelten Saatkörner von den Löchern 20 nach dem Unterbrechen des an den Löchern anliegenden Saugluftstromes erreicht. Weiterhin wird eine verbesserte Vereinzelung der Saatkörner erreicht, weil sich überzähligen Saatkörner nicht im Bereich des Ringabsatzes 56 an den mit Saugluft beaufschlagten Löchern 20 anlagern können.
  • Das Vereinzelungsorgan gemäß den Fig. 13 und 14 ist ebenfalls as Scheibe 58 ausgebildet. In dem Bereich der Löcher 20 ist bei dieser Scheibe 58 auf der dem Saatgutbehälter 6 zugewandten Seite der Scheibe 58 auf der Scheiben fläche 59 eine in Form einer Erhebung ausgebildeter Ring 60 angebracht, wobei die Löcher 20 in der ebenen Fläche 61 dieses Ringes 60 münden. Somit weist die Scheibe 58 sowohl auf ihrer der Vereinzelungsorganachse abgewandten wie zugewandten Seite jeweils den von dem Ring 60 gebildeten Ringabsatz 62 auf. Der Ring 60 weist in radialer Richtung eine größere Breite B als der Durchmesser D der Löcher 20 auf. Die Vorsprünge 63 sind auf dem Ring 60 angeordnet, wobei der Ring 60 breiter als die Vorsprünge 63 sind. Die Breite des Ringes entspricht etwa dem mittleren Durchmesser des jeweils auszubringenden Saatgutes. Durch den Ring 60 wird eine sehr gute Vereinzelung der Saatkörner erreicht, da sich die Saatkörner praktisch nur direkt vor den Löchern 20 anlagern können, wobei die Löcher 20 einen kleineren Durchmesser als die Saatkörner aufweisen, damit sich jeweils nur ein Saat korn pro Loch anlagern kann. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 13 ist das Abstreifelement 64 mit einer Bürste 65 versehen.
  • Das als Scheibe 66 ausgebildete Vereinzelungsorgan gemäß den Fig. 15 und 16 weist die Löcher 20 auf, in deren Bereich auf der dem Saatgutbehälter zugewandten Seite rechteckförmige Erhebungen 67 angebracht sind, wobei die Löcher 20 in der Oberfläche dieser Erhebungen 67 münden. Auf diesen Erhebungen 67 sind die Vorsprünge 68 angeordnet. Die Vorsprünge 68 sind auf der der Drehrichtung 25 der Scheibe 66 zugewandten Seite der Löcher 20 angeordnet. Bei einer derartigen Anordnung von Erhebungen 67 bleibt im Bereich der Löcher 20 nur eine derartig kleine Auflagefläche 69 für die Saatkörner 39 an den mit Saugluft beaufschlagten Löchern 20, so daß sich jeweils nur ein Saatkorn an jedem Loch 20 anlagert.

Claims (6)

  1. Patentansprüche s/neImatische Einzelkornsämaschine mit einem Saatgutbehälter und einer Saugkammer, die voneinander durch ein um laufendes scheibenförmiges Vereinzelungsorgan getrennt sind, welcFis' auf der der Saugkammer abgewandten Seite im unteren Bereich durch den im Saatgutbehälter vorhandenen Saatgutvorrat geführt wird und konzentrisch zu der Vereinzelungsorganachse im gleichen Umfangsabstand voneinander angeordnete Löcher aufweist, wobei die Saugkammer sich längs eines Teils der Bahn der Löcher erstreckt und an einem Punkt der Bahn der Unterdruck unterbrochen ist, dadurch gezeichnet, daß die Löcher (20) nahe an der Außenkante (53,56,62) auf der Scheibenfläche (54) angeordnet sind.
  2. 2.
    Einzelkornsämaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vereinzelungsorgan (52) auf der der Vereinzelungsorganachse (12) abgewandten Seite der Löcher (20) auf der dem Saatgutbehälter zugewandten Seite des Vereinzelungsorgans (52) einen stufenförmig abfallenden Ringabsatz (56) aufweist.
  3. 3.
    Einzelkornsämaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vereinzelungsorgan (58) auf der der Vereinzelungsorganachse (12) zugewandten Seite der Löcher (20) auf der dem Saatgutbehälter zugewandten Seite des Vereinzelungsorgans (58) eins, stufenförmig abfallenden Ringabsatz (62) aufweist.
  4. 4.
    Einzelkornsämaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Bereich der Löcher (20) auf der dem Saatgutbehälter (6) zugewandten Seite des Vereinzelungsorgans (58) ein in Form einer Erhebung ausgebildeter umlaufender Ring (57) angebracht ist, daß in der ebenen Fläche (61) dieses Ringes (57) die Löcher (20) münden.
  5. 5.
    Einzelkornsämaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Ring (57) in radialer Richtung eine größere Breite (B) als die Durchmesser (D) der Löcher (20) aufweisen.
  6. 6.
    F inzelkornsämaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Löcher (20) zur Außenkante der Scheibenfläche (54) bzw. der Ringfläche (57) kleiner ist alls der Durchmesser der Löcher (20).
DE19843405029 1984-02-13 1984-02-13 Pneumatische einzelkornsaemaschine Withdrawn DE3405029A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843405029 DE3405029A1 (de) 1984-02-13 1984-02-13 Pneumatische einzelkornsaemaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843405029 DE3405029A1 (de) 1984-02-13 1984-02-13 Pneumatische einzelkornsaemaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3405029A1 true DE3405029A1 (de) 1985-08-14

Family

ID=6227547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843405029 Withdrawn DE3405029A1 (de) 1984-02-13 1984-02-13 Pneumatische einzelkornsaemaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3405029A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0580026B1 (de) Mäher mit einem Mähwerksgehäuse und einem rückwärtigen eine Leiteinrichtung aufweisenden Auswurfschacht
EP0237766B1 (de) Pneumatische Einzelkornsämaschine
EP0199926A1 (de) Sämaschine
DE2448672A1 (de) Saatgut-abmessvorrichtung fuer eine saemaschine und in dieser verwendbare beschickungseinrichtung
EP0676125A1 (de) An ein Sägerät anschliessbares Rad zum Zustreichen einer Furche
DE2217513A1 (de) Verteilervorrichtung an Sämaschinen
EP1428420A1 (de) Messsystem zum Abmessen von Saatgut
DE3103101A1 (de) Einzelkornsaemaschine
DE3405031C1 (de) Pneumatische Einzelkornsämaschine
EP0216057B1 (de) Pneumatische Einzelkornsämaschine
DE3405361C1 (de) Pnaumatische Einzelkornsaemaschine
EP1321020A1 (de) Sämaschine mit einer schwenkbar befestigten Pflanzeinheit
DE2242272B2 (de) Einzelkornsämaschine
EP0079018B1 (de) Gerät zum Verteilen von Gülle
DE3418176C2 (de) Einscheibensäschar
DE4007783A1 (de) Saemaschine
DE3405029A1 (de) Pneumatische einzelkornsaemaschine
DE3405030A1 (de) Pneumatische einzelkornsaemaschine
DE3808916C1 (de)
DE3418551A1 (de) Einzelkornsaemaschine
EP0152100A2 (de) Pneumatische Einzelkornsämaschine
DE3407110A1 (de) Pneumatische einzelkornsaemachine
DE2701982C3 (de) Vereinzelungselement für pneumatische Einzelkornsämaschinen
EP1820381B1 (de) Sämaschine zum reihenweisen Einbringen von Saatgut in den Boden
EP0217387A2 (de) Schar für eine Sämaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee