DE3405000A1 - Befestigungsvorrichtung - Google Patents

Befestigungsvorrichtung

Info

Publication number
DE3405000A1
DE3405000A1 DE19843405000 DE3405000A DE3405000A1 DE 3405000 A1 DE3405000 A1 DE 3405000A1 DE 19843405000 DE19843405000 DE 19843405000 DE 3405000 A DE3405000 A DE 3405000A DE 3405000 A1 DE3405000 A1 DE 3405000A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projections
fastening part
cover plate
fastening
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843405000
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Ing.(grad.) 5427 Bad Ems Maxeiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PHILIPPINE KUNSTSTOFF GmbH
Original Assignee
PHILIPPINE KUNSTSTOFF GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PHILIPPINE KUNSTSTOFF GmbH filed Critical PHILIPPINE KUNSTSTOFF GmbH
Priority to DE19843405000 priority Critical patent/DE3405000A1/de
Publication of DE3405000A1 publication Critical patent/DE3405000A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B3/00Key-type connections; Keys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/065Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship the plates being one on top of the other and distanced from each other, e.g. by using protrusions to keep contact and distance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0657Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship at least one of the plates providing a raised structure, e.g. of the doghouse type, for connection with the clamps or clips of the other plate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

  • Befestigungsvorrichtung
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Befestigen von Verkleidungsteilen, wie Frontspoiler, Heckspoiler,Windabweiser,seitliche Rammleisten oder dgl. aus Kunststoff, Hartgummi oder ähnlichen Werkstoffen, insbesondere an Karosserien oder Karosserieteilen von Kraftfahrzeugen mittels einer Schraube und einer Gewindemutter.
  • Zur Befestigung von Verkleidungsteilen aus Metall an Karosserien oder Karosserieteilen von Kraftfahrzeugen ist es bekannt, am Verkleidungsteil Gewindemuttern oder Schrauben anzuschweißen, die mit an der Karosserie oder am Karosserieteil gehaltenen Schrauben oder Gewindemuttern zusammenwirken. Diese Befestigung wirkt sich nicht nachteilig aus, da nach dem Anschweißvorgang die Sichtseite des Verkleidungsteiles immer noch bearbeitet bzw. oberflächenbehandelt wird.
  • Verkleidungsteile aus Kunststoff oder Hartgummi werden jedoch bereits mit einer solchen Oberfläche, insbesondere an der Sichtseite, hergestellt, daß eine Nachbearbeitung normalerweise nicht erforderlich ist. Das Einbringen oder Anbringen von metallischen Befestigungsteilen, wie Schrauben oder Gewindemuttern, ist zwar grundsätzlich möglich, hinterläßt jedoch infolge der damit zwangsläufig verbundenen starken Erhöhung der Wandstärke in diesen Bereichen an der Sichtseite der Verkleidungsteile sichtbare Markierungen, die die Qualität der Verkleidungsteile erheblich beeinträchtigen.
  • Bei Verkleidungsteilen aus glasfaserverstärktem oder schweißbarem thermoplastischem Kunststoff ist es möglich, zur Aufnahme der Befestigungsteile besondere Laschen oder Bügel aus diesem Werkstoff anzubringen, was jedoch mit einem nicht unbeachtlichen Aufwand verbunden ist. Durch den zusätzlichen Arbeitsvorgang verteuert sich die Herstellung derartiger Verkleidungsteile.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Befestigen von Verkleidungsteilen oder dgl. aus Kunststoff, Hartgummi oder ähnlichen Werkstoffen, insbesondere an Karosserien oder Karosserieteilen von Kraftfahrzeugen zu schaffen, die ohne besonderen Aufwand und ohne zusätzliche Bearbeitung des Verkleidungsteiles eine Befestigung mittels einer Schraube und einer Mutter ermöglichen und die keinerlei sichtbare Markierungen an der Sichtseite der Verkleidungsteile mit sich bringt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Befestigungsvorrichtung gemäß dem Kennzeichen des Anspruches 1 ausgebildet.
  • Durch diese Ausbildung der Vorrichtung werden das mit Gewinde versehene Befestigungsteil und die Deckplatte - ohne daß ein besonderer Arbeits- bzw. Bearbeitungsvorgang erforderlich ist - direkt beim Befestigungsvorgang über das Sperrglied mit den Vorsprüngen verspannt, wobei die Vorsprünge bei entsprechender Auslegung der Wandstärke keinerlei Markierungen an der Sichtseite der Verkleidungsteile hervorrufen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 - 19 offenbart; ihre Vorteile werden zusammen mit der Erfindung im nachfolgenden anhand in einer Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei zeigen Fig. 1 eine Befestigungsvorrichtung gemäß der Erfindung im Schnitt und Fig. 2 eine weitere Ausbildung einer Befestigungsvorrichtung im Halbschnitt.
  • Die in den Fig. 1 und 2 der Zeichnung dargestellten Vorrichtungen 1, 2 dienen zum Befestigen eines nur angedeuteten Verkleidungsteiles 3, beispielsweise eines Frontspoilers, an einer ebenfalls nur angedeuteten Stoßstange 4 bzw. an einem Teilstück einer Stoßstange 4 eines Kraftfahrzeuges.
  • Bei der Ausbildung der Fig. 1 sind auf der Rück- bzw. Befestigungsseite des beispielsweise aus PUR geformten Verkleidungsteiles 3 zwei sich mit Abstand gegenüberliegende Vorsprünge 5, 6 angebracht,die einen rechteckigen Grund-bzw. Anschlußquerschnitt aufweisen und in einem Arbeitsgang einstückig mit dem Verkleidungsteil 3 gefertigt sind.
  • Nahe seinem freien Ende weist jeder Vorsprung 5, 6 eine rechteckige, senkrecht zur Zeichnungsebene und damit quer zur Befestigungsrichtung verlaufende Aussparung 7 auf, wobei die Aussparungen 7 der beiden Vorsprünge 5, 6 spiegelbildlich zueinander angeordnet sind.
  • Zwischen den beiden Vorsprüngen 5, 6 befindet sich ein Befestigungsteil 8, beispielsweise aus Kunststoff, das eine Hülse 9 mit Innengewinde drehfest aufnimmt und an seinem freien, dem Verkleidungsteil 3 abgewandten Ende an seinen den Vorsprüngen 5, 6 zugewandten Kanten je eine rechteckigen Querschnitt aufweisende Aussparung 10 besitzt. Diese Aussparungen 10 verlaufen parallel zu den Aussparungen 7 der Vorsprünge 5, 6.
  • Auf die Vorsprünge 5, 6 ist eine bügelartige Deckplatte 11, beispielsweise aus Kunststoff, aufgesteckt, die mit einem Bund 12 zwischen die Vorsprünge 5, 6 ragt und mit einer mit der Hülse 9 im Befestigungsteil 8 fluchtenden Bohrung 13 versehen ist. Mit Abstand von dem Bund 12 ist an beiden Seiten der Deckplatte 11 je eine einstückig mit der Deckplatte 11 gefertigte Leiste 14 angebracht, die zusammen mit dem Bund 12 Nuten 15 zur steckbaren Aufnahme der Vorsprünge 5, 6 bilden. An seinen freien, den Vorsprüngen 5, 6 zugewandten Kanten ist ebenfalls je eine Aussparung 16 mit rechteckigem Querschnitt vorgesehen, wobei jeweils die Aussparungen 7, lo, 16 ein gemeinsames Sperrglied 17, beispielsweise mit quadratischem Querschnitt, aus Kunststoff aufnehmen.
  • Die Sperrglieder 17 können entweder seitlich in die Aussparungen 7, 10, 16 eingeschoben oder nach dem Einsetzen des Befestigungsteiles 8, wenn dasselbe an der Rückseite des Verkleidungsteiles 3 anliegt und die Deckplatte 11 noch nicht aufgesteckt wurde, vom freien Ende der Vorsprünge 5, 6 aus in deren Aussparungen 7 eingelegt werden. Dazu ist es jedoch erforderlich, daß die Höhe bzw.
  • Dicke des Befestigungsteiles 8 geringer ist als der Abstand der Aussparungen 7 von dem eigentlichen Verklei- dungsteil 3. Nach dem Aufstecken der Deckplatte 11 auf die Vorsprünge 5, 6 wird in die Bohrung 13 eine Schraube 18 eingesteckt und in das Gewinde der Hülse 7 eingedreht.
  • Dabei werden die Deckplatte 11 und das Befestigungsteil 8, wie in Fig. 1 dargestellt, an den Sperrgliedern 17 zum Anliegen gebracht und über dieselben mit den Vorsprüngen 5, 6 verspannt. Die Leisten 14 verhindern bei diesem Verspannen, daß die Vorsprünge 5, 6 seitlich ausweichen und dadurch zerstört werden. Bedarfsweise kann in die Leisten 14 ein metallisches Verstärkungsteil eingelegt sein, welches sich bis in die Deckplatte 11 erstreckt.
  • Das Befestigungsteil 8 und die Deckplatte 11 sind so dimensioniert, daß im dargestellten Zustand einerseits zwischen Befestigungsteil 8 und Deckplatte 11 und andererseits zwischen den freien Enden der Vorsprünge 5, 6 und der Deckplatte 11, also in den Nuten 15, jeweils ein freier Spalt 19, 20 verbleibt. Dies stellt sicher, daß das Befestigungsteil 8 und die Deckplatte 11 nur an den Sperrgliedern 17 kraftschlüssig anliegen.
  • Mittels der Schraube 18 wird gleichzeitig das Verkleidungsteil 3 an der Stoßstange 4 befestigt. Für eine sichere Befestigung des Verkleidungsteiles 3 weist dasselbe mindestens drei derartige Vorrichtungen 1 auf.
  • In Abänderung dieses Ausführungsbeispieles können die beiden Vorsprünge 5, 6 zu einem einzigen ringförmigen Vorsprung zusammengefaßt sein, wobei entsprechende axial verlaufende Schlitze den Ausformvorgang erleichtern. Das Befestigungsteil 8 weist dann zylindrischen Querschnitt auf und kann nur von der Stirnfläche des ringförmigen Vorsprungs eingesteckt werden. Der Bund 12 der Deckplatte 11 ist ebenfalls zylindrisch ausgebildet und die Nut 15 weist die Form einer Ringnut auf, die von der jetzt umlaufenden Leiste 14 nach außen begrenzt wird. Zur besseren Aufnahme radialer Kräfte kann in eine solche Leiste 14 ein metallischer Ring eingeformt sein. Ferner ist es möglich, im Befestigungsteil 8 eine Schraube vorzusehen, die durch die Bohrung 13 nach außen ragt und eine Gewindemutter aufnimmt.
  • Bei der in Fig. 2 der Zeichnung dargestellten Vorrichtung 2 weist der mit dem Verkleidungsteil 3 verbundene rippenartige Vorsprung 25 ringförmigen Querschnitt auf, in den eine radiale, umlaufende Aussparung 26 mit halbkreisförmigem Querschnitt eingeformt ist. Zusätzlich ist der Vorsprung 25 mit mindestens zwei sich diametral gegenüberliegenden, axialen Schlitzen 27 versehen, die bei einfacher Gestaltung des Formwerkzeuges den Ausformvorgang erleichtern.
  • Das Befestigungsteil 28 und die Deckplatte 29 sind hier als Stanzteile ausgebildet. Dabei besitzt das Befestigungsteil 28 einen als ein Gewindegang geformten Höcker 30 sowie eine umlaufende Aussparung 31 mit annähernd vierte lkreisförmigem Querschnitt. Von dieser Aussparung 31 verläuft ein Kragen 32 in Richtung auf das Verkleidungsteil 3. Um ein Drehen des Befestigungsteiles 28 im Vorsprung 25 zu verhindern, weist der Vorsprung 25 an seiner umlaufenden Innenfläche mindestens eine Nase 33 auf, die in eine entsprechende Ausnehmung 33a des Kragens 32 eingreift.
  • Die Deckplatte 29 besitzt eine zentrische Bohrung 34 und ebenfalls eine umlaufende Aussparung 35 mit annähernd viertelkreisförmigem Querschnitt. Die Deckplatte 29 liegt an der freien Stirnfläche des Vorsprunges 25 auf, wobei auch hier sichergestellt sein muß, daß die Deckplatte 29 und das Befestigungsteil 28 nur mit einem in die Aussparungen 26, 31, 35 eingesetzten Sperrglied 36 verspannt werden. Dieses Sperrglied 36 ist in diesem Ausführungsbeispiel als Ring ausgebildet, der entweder - um das Einsetzen in die Aussparung 26 des Vorsprunges 25 zu ermöglichen - offen und damit verformbar gestaltet ist oder aus einem geschlossenen elastischen Ring besteht.
  • Über eine Schraube 37, die auch hier durch die Bohrung 34 der Deckplatte 29 gesteckt und in den Höcker 30 des Befestigungsteiles 28 eingedreht wird, werden die Deckplatte 29 und das Befestigungsteil 28 mit dem Sperrglied 36 verspannt. Diese Schraube 37 dient gleichzeitig auch zur Befestigung des Verkleidungsteiles 3 an der Stoßstange 4.
  • In Abänderung des Ausführungsbeispieles der Fig. 2 ist es möglich, daß die Deckplatte 29 eine umlaufende Leiste besitzt, die den Vorsprung 25, insbesondere dann, wenn er axiale Schlitze 27 aufweist, gegen eine radiale Verformung nach außen abstützt. Ferner kann auch hier die Schraube am Befestigungsteil 28 angeordnet sein.
  • Bei einem Sperrglied mit rechteckigem Querschnitt ist es möglich, nur die Vorsprünge und das Befestigungsteil oder die Deckplatte mit einer Aussparung zu versehen.
  • - - Leerseite -

Claims (19)

  1. Patentansprüche 1 Vorrichtung zum Befestigen von Verkleidungsteilen oder dgl. aus Kunststoff, Hartgummi oder ähnlichen Werkstoffen, insbesondere an Karosserien oder Karosserieteilen von Kraftfahrzeugen mittels einer Schraube und einer Gewindemutter, dadurch gekennzeichnet, daß das Verkleidungsteil (3) an seiner Befestigungsseite mindestens zwei sich mit Abstand gegenüberliegende und einstückig mit ihm gefertigte rippenartige Vorsprünge (5, 6, 25) aufweist, daß zwischen den Vorsprüngen (5, 6, 25) ein mit Gewinde versehenes Befestigungsteil (8, 28) drehfest und eine mit einer Durchstecköffnung (13, 34) für die Schraube (18, 37) ausgerüstete Deckplatte (11, 29) angeordnet sind und daß zumindest die Vorsprünge (5, 6, 25) und das Befestigungsteil (8, 28) oder die Deckplatte (11, 29) in ihrem Übergangsbereich jeweils eine sich quer zur Befestigungsrichtung erstreckende Aussparung (7, 10, 16 bzw. 26, 31, 35) aufweisen, die einander ergänzen und ein gemeinsames, in alle Aussparungen (7, 10, 16 bzw. 26, 31, 35) ragendes Sperrglied (17, 36) aufnehmen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen (7, 10, 16) im Bereich ebener Flächen der Vorsprünge (5, 6) des Befestigungsteiles (8) und/oder der Deckplatte (11) angeordnet sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen (26, 31, 35) im Bereich von in Längsrichtung der Aussparungen (26, 31, 35) gebogener Flächen der Vorsprünge (25), des Befestigungsteiles (28) und/oder der Deckplatte (29) angeordnet sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die gebogenen Flächen kreisförmig ausgebildet sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die rippenartigen Vorsprünge als ein ringförmiger Vorsprung (25) ausgebildet sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Vorsprung (25) mindestens einen sich in axialer Richtung erstreckenden Schlitz (27) aufweist.
  7. 7. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (25) mindestens eine in eine Ausnehmung (33a) des Befestigungsteiles (28) ragende Nase (33) aufweisen.
  8. 8. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckplatte (11) als die Vorsprünge (5, 6) mit einer Leiste (14) übergreifende Kappe ausgebildet ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste (14) eine Verstärkungseinlage aufweist.
  10. 10. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1- 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsteil (8, 28) eine mit Gewinde versehene Öffnung (9, 30) aufweist.
  11. 11. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsteil (8, 28) eine durch die Öffnung (13, 34) der Deckplatte (11, 29) ragende Schraube besitzt.
  12. 12. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsteil (8) und/oder die Deckplatte (11) aus Kunststoff gebildet sind.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsteil (8) eine getrennte Gewindemutter (9) oder eine Schraube aufnimmt.
  14. 14. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1- 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsteil (28) und/oder die Deckplatte (29) als Stanzteil ausgebildet ist.
  15. 15. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1-14, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (17, 36) kreisförmigen oder rechteckigen Querschnitt aufweist.
  16. 16. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1-15, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (17, 36) aus Metall gebildet ist.
  17. 17. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1-16, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (17, 36) aus Kunststoff oder Gummi gebildet ist.
  18. 18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 - 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (36) als Ring ausgebildet ist.
  19. 19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (36) offen ausgebildet ist.
DE19843405000 1984-02-13 1984-02-13 Befestigungsvorrichtung Withdrawn DE3405000A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843405000 DE3405000A1 (de) 1984-02-13 1984-02-13 Befestigungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843405000 DE3405000A1 (de) 1984-02-13 1984-02-13 Befestigungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3405000A1 true DE3405000A1 (de) 1985-08-22

Family

ID=6227523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843405000 Withdrawn DE3405000A1 (de) 1984-02-13 1984-02-13 Befestigungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3405000A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19848739A1 (de) * 1998-10-22 2000-05-04 Mak System Gmbh Vorrichtung für Fahrzeuge zur justierbaren Befestigung von Einbauteilen
DE102004060394B4 (de) * 2004-12-14 2007-10-11 Daimlerchrysler Ag Befestigungssystem für ein Anbauteil einer Fahrzeugkarosserie
DE102010025201A1 (de) * 2010-06-26 2011-12-29 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Schraubfixierung und Verfahren zur Herstellung derselben

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19848739A1 (de) * 1998-10-22 2000-05-04 Mak System Gmbh Vorrichtung für Fahrzeuge zur justierbaren Befestigung von Einbauteilen
EP0995670A3 (de) * 1998-10-22 2002-10-30 Rheinmetall Landsysteme GmbH Vorrichtung für Fahrzeuge zur justierbaren Befestigung von Einbauteilen
DE19848739C2 (de) * 1998-10-22 2003-02-27 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Vorrichtung für Fahrzeuge zur justierbaren Befestigung von Einbauteilen
DE102004060394B4 (de) * 2004-12-14 2007-10-11 Daimlerchrysler Ag Befestigungssystem für ein Anbauteil einer Fahrzeugkarosserie
DE102010025201A1 (de) * 2010-06-26 2011-12-29 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Schraubfixierung und Verfahren zur Herstellung derselben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0945311A2 (de) Aufprall-Schutzvorrichtung
DE19543830A1 (de) Kunststoff-Befestigungselement, insbesondere für eine Fahrzeugverkleidung
EP2019765B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur befestigung eines wischermotors an ein wischergestänge
WO2015024556A1 (de) Verfahren zum verbinden von bauteilen sowie baugruppe
DE2108755A1 (de) Schließkloben
EP0523052B1 (de) Kotflügel aus kunststoff für kraftfahrzeuge
EP0675295B1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP0380908B1 (de) Grundplatte aus Kunststoff
DE602005000697T2 (de) Haltemittel und zugehöriges Fahrzeug
EP0857600B1 (de) Fahrzeugfenster, insbesondere für Kraftfahrzeuge, und Verfahren zur Montage eines solchen Fahrzeugfensters
EP1612432B1 (de) Befestigungsanordnung für eine Verkleidung und Befestigungsverfahren
DE3442877A1 (de) Befestigungselement
DE3405000A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102006059096B4 (de) Baugruppe zur fahrzeugseitigen Befestigung eines Gurtschlosses
EP0109577A1 (de) Kotflügel in Blechkonstruktionsbauweise für insbesondere Lastkraftfahrzeuge
DE102011121592A1 (de) Bauteilanordnung
DE102011106989A1 (de) Befestigungselement sowie Verfahren zum Herstellen einer Befestigungsanordnung
DE102015219814A1 (de) Wagenheberaufnahme für einen Kraftwagen und Verfahren zur Montage einer solchen Wagenheberaufnahme
DE10237673A1 (de) Hybridbauteil für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu seiner Reparatur
DE102014009257A1 (de) Exzenterelement und Verfahren zum Einstellen einer Relativposition eines Anbauteils
DE102008007577A1 (de) Drehgelenk mit aufgenommener Unterlegscheibenanordnung und Verfahren
DE10351446B4 (de) Gewindeplatte
DE10161643B4 (de) Halteprofil für KFZ-Anhängeraufbauten u.dgl.
DE8404212U1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP0610691B1 (de) Ausstellbares Karosseriefenster für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee