DE3400687A1 - Wasserabscheidevorrichtung - Google Patents

Wasserabscheidevorrichtung

Info

Publication number
DE3400687A1
DE3400687A1 DE19843400687 DE3400687A DE3400687A1 DE 3400687 A1 DE3400687 A1 DE 3400687A1 DE 19843400687 DE19843400687 DE 19843400687 DE 3400687 A DE3400687 A DE 3400687A DE 3400687 A1 DE3400687 A1 DE 3400687A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
tube
water
impermeable
permeable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843400687
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Eugene Harrison Ohio Walker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US06/424,845 priority Critical patent/US4430222A/en
Priority to ZA84184A priority patent/ZA84184B/xx
Priority to AU23173/84A priority patent/AU2317384A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843400687 priority patent/DE3400687A1/de
Priority to GB08400784A priority patent/GB2152397A/en
Priority to CA000446033A priority patent/CA1214400A/en
Publication of DE3400687A1 publication Critical patent/DE3400687A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/76Arrangements of devices for purifying liquids to be transferred, e.g. of filters, of air or water separators
    • B67D7/766Arrangements of devices for purifying liquids to be transferred, e.g. of filters, of air or water separators of water separators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0208Separation of non-miscible liquids by sedimentation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0208Separation of non-miscible liquids by sedimentation
    • B01D17/0214Separation of non-miscible liquids by sedimentation with removal of one of the phases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0217Separation of non-miscible liquids by centrifugal force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/08Thickening liquid suspensions by filtration
    • B01D17/10Thickening liquid suspensions by filtration with stationary filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C11/00Funnels, e.g. for liquids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G33/00Dewatering or demulsification of hydrocarbon oils
    • C10G33/04Dewatering or demulsification of hydrocarbon oils with chemical means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G33/00Dewatering or demulsification of hydrocarbon oils
    • C10G33/06Dewatering or demulsification of hydrocarbon oils with mechanical means, e.g. by filtration
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S210/00Liquid purification or separation
    • Y10S210/05Coalescer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

  • Titel: "Wasserabscheidevorrichtung
  • Wasserabscheidevorrichtung Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung, die agglomerierte, in einer organischen Flüssigkeit dispergierte Wasser partikeldaran hindert, mit der orcyanischen Flüssigkeit durch eine Filtorvorrichtung zu wandern, und insbes. auf einen Wasserabcheidetrichter.
  • Ein wesentliches Problem besteht darin, Wasser von organischen Flüssigkeiten zu trennen, in welchen sie nicht mischbar sind.
  • Praktisch alle kommerziellen Brennstoffe sind Kohlenwasserstoffe, in denen sich Wasser in Form von Tröpfchen scheidet.
  • Praktison alle Brennstoffzumeßeinrichtungen, die den Durchfluß dieser Brennstoffe zu Motoren, Brennern und dergl. steuern, werden lurch Wassertröpfchen verstopft; deshalb muß entweder das Wasser aus dem Brennstoff entfernt werden oder es kommt zum Stillstand des Gerätes, wenn das Wasser die Brennstoffzumeßeinrichtungen erreicht.
  • Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, eine neuartige und verbesserte @üllvorrichtung für Brennstoffspeicliereinrichtungen zu schaffen, die dann, wenn sie in geeigneter Weise verwendet werden, dc größten Teil des agglomerierten Wassers abscheiden und den Benutzer davon in Kenntnis setzen, daß der Brennstoff mit Wasser verunreinigt ist.
  • Dies Iiet den Zweck, den Benutzer iiber das Vorhandensein verunreinigten Brennstoffs in kenntnis zu setzen,bevor die Verunreinigung dle Brennstoffzumeßeinrichtung erreicht. Abhängig davon, wie die asscrabscheidevorrichtung verwendet wird, kann ein Teil des Wassers a Abscheider vorbeisrrörnen. Dadurch, daß der Benutzer jber dasVorhandensein von Wasser informiert wird, ist er in der Lage, die gefüllte Speichereinrichtung zu entleeren oder stillzusetzen, damit eine entsprechende Wasserabscheidung vorgenommen werden kann, bevor das Wasser die Brennstoffzunleßeinrichtung erreicht; der Benutzer kann aber auch ein chemisches Mittel, z.ß. . einen Alkohol, beifügen, um das Wasser im gesamten 13rennstoff in einen Zustand zu dispergieren, in welchem es durch die Brennstoffzumeßeinrichtung geht.
  • Aufgabe vorliegender Erfindung ist es ferner, eine Wasserabscheidevorrichtung zu schaffen, bei der ein die Verunreinigungen sammelndes Filter nicht erforderlich ist, so daß die Vorrichtung sauber gehalten und immer wieder verwendet werden kann, wobei das Wasserabscheideelement zu Reinigungszweeken e in fach und rasch aus seinem Behälter entfernt werden kann, und die fernereinfach im Aufbau, robust in der Konstruktion und effektiv in ihrer Arbeitsweise ist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit den Merkmalen des Kennzeichens des Anspruches 1 gelöst.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfinmdung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Mit der erfindungsgemäßen Wasserabscheidevorrichtung wird eine Füllvorrichtung erreicht, die in einer beliebigen Größe hergestellt werden kann, wie sie für die Handhabung des lüssigkeitsflusses in einen Speicherbehälter beliebiger Größe geeignet ist.
  • Dabei wird Wasser von der Flüssigkeit abgetrennt, in der sie unlöslich enthalten ist, und gesammelt, damit es eine Grenzfläehe bildet, die einfach zu beobachten ist, damit der Benutzer über das Vorhandensein von verschmutztem wasser um terriehtet wird. Vorzugsweise kombiniert die Vorrichtung den Einfluß einer hydrophoben Membran mit Schwerkraft und/oder Zentrifugalkraft, damit eine Trennung mit einem minimalen Rückdruck erzielt werden kann. Auf diese Weise kann die Vorrichtung in oben offene Behälter, z.B. Trichter, eingesetzt werden.
  • NacAlstehencl wird die Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen: Fig. l eine Längsschnittansicht eines Trichters nach der Er f in dung, Fig. 2 eine Längsschnittansicht einer weiteren Ausführungsforin eines Trichters nach der Erfindung, Fig. 3 eine Längsschnittansicht einer dritten Ausführungsform, und fig. 4 eine längsschnittansicht einer vierten Ausführungsform.
  • Zwischen miteinander nicht mischbaren Flüssigkeiten, z.B. Wasser und Ö1, besteht eine Oberflächensoannung. Es ist bekannt, daß Membrane, die durch eine von zwei nicht miteinander vermischb<1-ren Flüssigkeiten benetzt werden, den Durchgang der Flüssigkeit durch die Membran ermöglichen, mit der die Membran benetzt ist, während die andere Flüssigkeit mit einer entgegengesetzt wirkenden Kraft abgestoßen wird, die proportional der Oberflächenspannung der lüssinkeiten ist. Die entgegengesetzt wirkende kraft ist umgekehrt proportional dem Durchmesser der Poren der Membran und kann mehrere Zentimeter Wassersäule für Poren mit einigen Tausendstel Zentimeter Durchmesser betragen. Bei einer lichten Maschenweite von 0,15 mm (entspricht100 mesh screens) ist die entgegenwirkende Kraft kleiner als etwa 1,25 cm Wassersäule in einem Disselkraftstofföl. Für Membran mit großen Poren, die in der Lage sind, große Ströme durchzulassen, wird eine sehr kleine entgegenwirkende Kraft von der Membran zum Abscheiden von Wassertröpfchen aus den Kohlenwasserstoffen erzeugt, die langsam hindurchströmen.
  • Nach dem Prinzip vorliegender Erfindung wird eine Anordnung vorgesehen, die die kleine, dem Wasser entgegenwirkende Kraft nach ac!! vorbeschriebenen Phinornen mit entgegenwirkenden Kräften anderer Mechanismen verstärkt, um eine kombinierte Kraft zu erzeugen, die Wasser abscheidet, ohne daß Verunreinigungen sammelnde und das Wasser zusammenhaftende Filter verwendet werden, z.B. Schichten aus Glasfasern und dergl.
  • Die Vorrichtung nach Fig. 1 weist einen Behälter 10 mit einer Oberseite und einem Auslaß 12 am unteren Ende auf. Ein rohrförmiges Element 14 mit einem undurchlässigen unteren rohrförmigen Basisteil 16, vorzugsweise aus einem hydrophob-en Kunststoff, erstreckt sich von der Öffnung nach oben und ist an dem Behälter 10 abgedichtet, z.B. durch den Konus 18. Der mittlere Abschnitt des rohrförmigen Elementes 14 ist durch das zylindrische Sieb 20 durchlässig gemacht, durch das Flüssigkeit in das rohrförmige Element 14 eintritt und durch den Auslaß 12 abströmt. Der Behälter 10 weist einen innen verjüngten Ansatz 22 zur Aufnahme des Konus LB des rohrförmigen Basisteiles 16 auf, und gegenüber dem Ansatz 22 ist der Behälter nach außen bei 24 abgestuft und bildet einen Sammelbehälter für das angesammelte Wasser.
  • Unmittelbar oberhalb des Sammelbehälters 24 divergieren die Seitenwände des Behälters nach außen; sie ergeben einen kegelstumpfförmigen Trichterabschnitt 26, der den Fluß auf den Sammelbehälter 24 richtet. Oberhalb des trichterförmigen Abschnittes 26 kann der Behälter 10 einen etwa zylindrischen Abschnitt 28 aufweisen, damit die Flüssigkeit, die in den Behälter eingegossen wird, nicht aus dem trichterförmigen Abschnitt herausspritzen kann. Die Abschnitte 24 und 28 haben vorzugsweise eine geringe Neigung nach außen, damit für den Versand und die Lagerung ein Behälter in den anderen eingesetzt werden kann.
  • Das obere Ende des rohrförmigen Elementes 14 besteht aus einer Kunststoffkappe 30, vorzugsweise aus hydrophobem Material, um das obere Ende des zylindrischen Siebes 20 abzuschließen. Das untere Ende der Kappe 30 weist eine ringförmige Nut 32 auf, in die das obere Ende des zylindrischen Siebes 20 eingreift, und das obere Ende der rohrförmigen Basis 16 ist mit einer ähnlichen Ringnut 34 versehen, die das untere Ende des zylindrischen Siebes 20 aufnimmt. Die rohrförmige Basis 16 weist ein inneres Armkreuz 36 auf, das einen mittleren Ansatz und drei Arme besitzt, die an den äußeren ronrförmigen Wandungen der Basis abgestützt sind. Der mittlere Ansatz des Armkreuzes 36 hat eine axial verlaufende durchgehende Öffnung zur Aufnahme des unteren Endes eines Nylonstabes 38. Das obere Ende des Nylonstabes 38 ragt aus der Kappe 30 durch eine axial verlaufende ü ffnung 40 hervor; die Basis 16, das Sieb 20 und die Kappe 30 werden miteinander durch Schraubenmuttern 42 verspannt, die auf entccgenfacsetzten Enden des Stabes 38 festgezogen sind. Der Nylonstab 5 hat ein Spiel von einigen Tausendstel cm mit den Seitenwandungen der Öffnung 40; die Kappe und der Stab sind aus hydrophobem material hergestellt, so daß der Widerstand gegen den Durchfluß von Wasser durch den freien Raum größer ist als die mögliche Säule zwischen der Kappe und der offenen Oberseite des Behälters 1. Das gleiche ist der Fall zwischen Kappe 30 und Sieb 20, Sieb 20 und Basis 16 sowie Basis 16 und Ansatz 22. Der Behälter 10 besitzt ferner einen rohrförmigen Ausguß 44, der die U ffnung 12 umgibt, damit gereinigtes Abwasser in Behälter geleitet werden kann, die mit reinem ül gefüllt werden.
  • Die Wasserscheidevorrichtung wird verwendet, indem organische Flüssigkeiten, die Wassertröpfchen enthalten, in den Behälter 10 gegossen werden, z., aus einer Düse 46. Der Flüssigkeitsstrom trifft auf die Seitenflächen des Behälters 10 auf und fließt längs der verJüngten Wände 26 nach abwärts in Richtung auf den SammelJeht:lter 24. Da der Sammelbehälter 24 keinen Auslaß hat, und die Flüssiqkeit nur durch das Sieb 20 austreten kann, zum der Strom 48 seine Richtung um mindestens 900 zu den Seitenwandungen 26 ändern. Weil die Wassertröpfchen schwerer sind als die ohlenwasserstoffe, werden durch die Richtungsänderung die Wassertröpfchen nach außen und nach unten in bezug auf den Strom 48 in Richtung der Sammelvorrichtung 24 geschleudert. Von dieser Stelle ar besitzt der Strom 48 eine nach aufwärts gerichtete <omponente, wenn er sich über das Sieb 20 ausbreitet, um die eingeschlossenen Tröpfchen zu unterstützen, sich zu treffen und in der Nähe der hydrophoben Öffnungen durch das Sieb 20 zusammenzuwachsen. Mindestens der Sammelbehälter 24 des Behälters 10 und vorzugsweise der gesamte Behälter bestehen aus lichtdurchlilssigem oder durchscheinendem hydrophobem Kunststoff, so daß jede Wasseransammlung im Behälter von außen sichtbar ist.
  • Der Behälter wird als Fülltrichter für Kraftstofftanks und dergl. verwendet; wenn eine Wasser-Ul-Grenzfläche durch die Seite des Sammelvorrichtungsabschnittes 24 sichtbar wird, werden Schritte unternommen, um dem Vorhandensein von Wasser in dem gefüllten Tank zu begegnen. Entweder wird der Tank, der gefüllt worden ist, vor Inbetriebnahme entleert, oder ein Alkohol oder ein anderes Mittel wird dem Tankinhalt beigefügt, um das Wasser im Kraftstoff zu lösen. Es ist möglich, daß etwas Wasser an der Membran vorbeiströmen kann, was durch Auftreffen auf die Membran oder eine zu hohe statische Wassersäule in bezug auf die Membran bedingt sein kann. Vorzugsweise besteht die Membran aus hydrophobem Material, so daß sie nicht mit reinem Öl benetzt werden braucht, bevor sie hydrophobisch wird. Ein bevorzugtes Material für die Membran ist ein Metallsieb, das mit Polytetrafluoräthylen oder einem ähnlichen hydrophoben Überzug überzogen ist.
  • Vorzugsweise hat das Sieb Öffnungen, die nicht größer als lOO mesh seren der US Siebreihe (entspricht 0,15 mm lichte Maschenweite) sind.
  • Die Vorrichtung nach Fig. 2 weist einen Behälter 50 mit einer offenen Oberseite und einem Auslaß 52 am unteren Ende auf. Ein Rohr 54 mit einem undurchlässigen unteren Teil 56 erstreckt sich durch die Öffnung und ist mit dem Behälter 50, z.B. durch verjüngte Gasgewinde 58 abgedichtet. Das obere Ende des Rohres 54 wird dadurch durchlässig gemacht, daß in Längsvichtung verlaufende Öffnungen 60 vorgesehen werden, durch die Flüssigkeit in das Rohr 54 eintritt und durch das Rohr aus dem Behälter 50 strömt. Der Behälter 50 weist einen mit Innengewinde versehenen Ansatz 62 zur Aufnahme der Gasgewinde 58 auf, und unmittelbar oberhalb des Ansatzes 62 ist der Behälter nach außen bei 64 abgestuft, um einen Sammelbehälter für gesammeltes Wasser zu bilden. UnmitLelbar oberhalb der Sammelvorrichtung 64 sind die Seiten des Behälters nach außen divergierend ausgebildet, damit ein cgelstupfförmicr Trichterabschnitt 66 entsteht, der den Fluß zum Sammelbehälter 64 richtet. Oberhalb des trichterförmigen Abschnittes 66 kann der Behälter 50 einen etwa zylindrischen Abschnitt 68 aufweisen, der dazu beiträgt, daß die Flüssigkeit, die in den 3ehälter gegossen wird, nicht aus dem trichterförmigen Abschnitt verspritzt wird. Die Abschnitte 64 und 68 haben vorzugsweise eine geringe Verjüngung nach außen, damit ein Behälter zum Versand, zur Stapelung und dergl. in einen anderen eingesetzt werden kann.
  • In manchen Fällen kann eine durchlässige Membran 70 über das obere durchlässige Ende 50 des Rohres 54 gewickelt werden, um eine entgegengesetzt gerichtete Kraft für die Wassertröpfchen zu erzielen, die in einer mit der ilernbran in Kontakt kommenden Flüssigkeit enthalten sind. Bei der dargestellten Ausführungsform ist eine Abschirmung 72 vorgesehen, die die Wassertröpfchen daran hindert, daß sie direkt auf die Membran 70 auftreffen. Die Abschirmung 72, die in der Zeichnung dargestellt ist, ist eine etwa konisch geformte Hülse oder Röhre mit einem geschlossenen oberen Ende, das fest auf dem oberen Ende des Rohres 54 aufsitzt, und einem offenen Bodenende 74. Die Abschirmung 72 kann ferner mit einer Membran 76 bedeckt sein, die auf der Oberseite der Abschirmung durch ein dichtsitzendes elastomeres Band 78 gehalten wird. Die membran 76 ist um den undurchlässigen Teil 56 des Rohres 54 mit Hilfe eines elastomeren Ringes 80 festgeklerlmt, der die Form einer Abdichtung hat, die verhindert, daß Wasser im Sammelbehälter 64 nach oben spritzt, wenn Flüssigkeit in den Schiller eingegossen wird. Der Teil 82 der Membran 76, der sich zwischen der Abschirmung 72 und der Abschirmung SO erstreckt, ist verjüngt und verläuft etwas parallel zu den landungen des Trichterabsehnittes G6, so daß Flüssigkeit, die durch den Behälter strömt, die Wände 66 in einer Richtung etwa parallel zur Membran nach abwärts strömt. Wassertröpfchen in diesem Strom sind üblicherweise schwerer als Oiesclkraftsto ff, so daß die Schwerkraft und die kinetische Energie der Tröpfchen miteinander eine Kraft auf die Tröpfchen in einer PXichtung von der Membran 82 weg ergeben, und die in entgegengesetzter Richtung wirkende Kraft der Poren der Membran unterstützt wird, die die Wassertröpfchen daran hindert, in die Membran 82 einzutreten. Somit tragen Schwerkraft: und kinetiscile Energie der Tröpfchen dazu bei, die Wassertröpfchen nach abwärts in die Sammelvorrichtung 64 zu führen. Es ist nur erforderlich, eine der Membrane 7O, 82 zu benutzen; wenn nur eine Membran angewendet: wird, ist dies vorzugsweise die Membran 70. mindestens die Wandungen des Sammelabschnittes 64 des Behälters bestehn aus einem durchscheinenden Material, durch das eine asser-Öl-Grenz-Fläche betrachtet werden kann, so daß das Vorhandensein von Wasser festgestellt werden kann, bevor die Grenzfläche sich bis zu einer Stelle aufbaut, an der sie an der Membran hoch genug ist, um in die Öffnungen 60 einzutreten.
  • Wenn verunreinigter Brennstoff in den Behälter 50 eingegossen wird, bewirkt die kinetische Energie der Wassertröpfchen, daß die Tröpfchen sich der Membran 70 oder 82 in einer Richtung parallel dazu nähern. Weil der Brennstofffluß durch die Membran noch oben erfolgt, kombiniert sich die Schwerkraft der Wasser Lröp fehen mit dem entgegenwirkenden hydrophoben Effekt der Poren in der Weise, daß die Wassertröpfchen von dem Brennstoff getrennt werden. Da der Brennstoff bereits eine Richtungsänderung uni 1800 erfährt, wenn er durch die Membran strömt, wird eine Zentrifugalkraft auf die Wassertröpfchen ausgeübt, bevor sie die Membran erreichen können.
  • Die Ausführungsforin nach Fig. 3 ist ähnlich der vorbeschriebenen Ausführunysform und unterscheidet sich im Prinzip durch die Konstruktion der Auslaßröhre und der Abschirmung. Die Teile der Ausführungsform nach Fig. 3, die gleichen Teilen der Ausführungs form nach Fig. 2 entsprechen, sind mit dem gleichen Bezufszeichen versehen, haben jedoch eine zusätzliche Kennzeichnung I?AI.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 wird der perforierte Teil des Rohres durch das offene Ende des Rohres 54A gebildet, in das der Fluß ungehindert von allen Richtungen eintritt. Die Abschirmung 90 ist domförmig ausgebildet und wird von einem Säulenfuß 92 abgestützt, der einteilig mit dem Dom geformt ist und der nach unten in das offene Ende des Rohres 54A paßt. Der Säulenfuß 92 hat einen kreuzförmigen Querschnitt, der Querschnitt kann jedoch auc5z jede andere Form haben, die den Fluß in das Rohr 54A nicht behindert. Das obere Ende des Rohres 54A weist zwei im Abstand voneinander angeordnete parallele Schlauchwiderhaken oder Wülste 94 auf. Die untere äußere Oberfläche der Domabschirmung 90 besitzt ferner zwei Schlauchwülste 96. Eine in Form einer halben Ringwulst ausgebildete Membran 98 erstreckt sich zwischen den Wülsten 94 und 96 und wird durch O-Ringe 100, 102 festgelegt, die die äußeren und die inneren Ränder der Membran zwischen den Wülsten 96 und 94 festklemmen.
  • Flüssigkeiten, die in den Behälter 50A gegossen werden, werden von dem Do) 90 gegen die geneigten Seiten 66A abgelenkt, und der Teil der Rembran 98, der mit der Abschirmung 90 befestigt ist, verläuft etwa parallel zu dem Strom, der zwischen der Membran 98 und den geneigten Seiten 66A verläuft. Da der einzige Weg, den die Flüssig!ei t aus dem Behälter nenmen kann, nach oben durch die Membran verläuft, ändern Öle im Behälter allmählich ihre Richtung und strömen nach oben durch die Membran. Bei Dieselkraftstoffen beispielsweise sind die Wassertröpfchen schwerer als das 51, so daß die Zentrifugalkraft, die auf die Wasser tröpfchen einwirkt, die dem Öl fluß zu folgen versuchen, die Wassertröpfchen nach unten verspannt. Diese Kraft in Verbindung mit der hydrophoben Kraft der Membran bewirkt, daß feine Trffio fchr in den Bereich unterhalb der Membran und in der Nähe des Rchres 54A gehalten werden, wo sie zusammenwachsen und die Seiten des Rohres nach abwärts in den darunter legenden Sammelbehälter 64A fallen. Alle großen Wasserteilchon ströme dann die geneigten Flächen 66A nach abwärts und gleiten unter den Spritzschutz 80A.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 4 ist ähnlich der nach Fig. 2, unterscheidet sich jedoch grundsätzlich hiervon in der Weise, daß sie einen Innentrichter enthält, der bewirkt, daß der Fluß nach abwärts parallel zu der hydrophoben Membran mit einer solchen Eintrittsbedingung und Geschwindigkeit fortschreitet, daß keine ausreichende seitliche Druckhöhe an den Wassertröpfchen herrscht, daß sie zwangsweisedurch die Membran geführt werden. Die Eintrittsbedingungen tendieren dazu, die Wasser tröpfchen zur Mitte des Stromes zu bewegen; die nach abwärts gerichtete Geschwindigkeit und die hydrophobe Art des Siebes hindern sie daran, durch das Sieb hindurchzuströmen; das divergierende Ende ergibt: eine seitlich nach außen gerichtete Komponente. Die Wassertröpchen bewegen sich dann zum Sammelbehälter, die organische Flüssigkeit dreht sich um etwa 1800 und bewegt: sich nach oben in den Behälter 508. Die Teile der Ausführungsforin nach Fig. 4, die ähnlichen Teilen nach Fig. 2 entsprechen, sind mit dem gleichen Bezugszeichen bezeichnet, haben jedoch einen zusätzlichen Buchstaben 8".
  • Der innere Trichter 110 hat einen konvergierenden oberen Abschnitt: 112, einen etwa zylindrischen Körperabschnitt 114, einen konvergierenden Bodenabschni Lt 116 und einen rohrförmigen Abschnitt 118, der die Oberseite des rohrförmigen Elementes 54P umgibt. Der Trichter 110 besitzt eine nach unten gerichtete Kappe 120, die über die Oberseite des Rohres 54B paßt und die von dem Rohrabschnitt 118 durch drei Rippen 122 versetzt ist.
  • Das obere Ende der zylindrischen Membran 7 OB paßt unter die Kappe 120 und das Bodenende der zylindrischen Membran 708 wird über dem undurchlässigen unteren Ende 56B des Rohres 548 durch die Abschirmung 80B gehalten.
  • - Leerseite -

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Behälter mit Behälterwandungen mit durchgehenden Uffnungen in diesen Wandungen, dadurch gekennzeichnet, daß ein rohrförmiger Ansatz (22) mib den Wandungen (44) um die Öffnung (12) abgedichtet ist und in den Behälter (10) vorsteht, daß eine durchlässige Umbüllung (20) im Behälter (10) mit dem Ansatz (22) abgedichtet und mit der Innenseite des Ansatzes (22) verbunden ist, wobei die Umhüllung (20) Öffnungen aufweist, die die Innenseite des Behälters (10) mit der Innenseite der Umhüllung (2Q) verbinden, und wobei die Uffnungen nicht große r als etwa 100 laschen sind sowie von einen hydrophoben Material umgeben sind, das Wasser daran hindert, aus dem Behälter in die Umhüllung zu gelangen, und dan die Wandungen (26) des Behälters (10) so geformt sind, daß sie eine den Ansatz (22) umgebende Sammelvorrichtung (24) darstellen, und so ausgelegt und angeordnet sind, daß der Fluß längs der Behälterwandungen (26) auf die Sammelvorrichtung (24) zu fortschreitet und dann über letztere hinweg verläuft sowie die Richtung gegen die durchlässige Umhüllung (20) umkehrt.
  2. 2. Bchäl ber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durchlässige Umhüllung (20) ein undurchlässiges unteres Ende (16) aus hydrophobem Material aufweist, das Wasser abscheit, und daß eine Vorrichtung (18) eine Verbindung zwischen den hydrophoben Material und dem Ansatz (22) des Behälters ausbildet.
  3. 3. 3e.¼ilter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (18) ein gleitender Konus ist, der etwa koaxial nit der öffnung in den Wandungen des Behälters verläuft und mit deren Hilfe das undurchlässige Ende (16) der Umhüllung (20) von dem Ansatz (22) von außerhalb des Behälters (10) her freigegeben werden kann.
  4. 4. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung (20) eine Endkappe (30) aufweist, die entgegengesetzt zu dem undurchlässigen unteren Ende (16) angeordnet ist, und daß der durchlässige Teil der Umhüllung (20) ein hydrophobes Sieb ist, das zwischen Kappe (30) und dem undurchlässigen unteren Ende (16) festgeklemmt ist.
  5. 5. Wasserabscheidevorrichtung, gekennzeichnet durch einen Behälter (50) mit einem Auslaß (52) in der e seines Bodens, eine Vorrichtung (54), die den fluidstrom zum Auslaß (52)auf einen bestimmten Pfad begrenzt, eine Sammelvorrichtung (64) seitlich unterhalb des Durchflußpfades, und eine durchlässige Membran (70), die quer zum Durchflußpfad befestigt und so konstruiert und angeordnet ist, daß sie agglomeriertes Wasser in die Sammelvorrichtuno aus dem durch den Durchflußpfad vom Behälter zum Auslaß strömendes Fluid abscheidet,
  6. 6. Wasserabscheidevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchflußpfad einen nach aufwärts strömenden Bereich besitzt und daß die Membran (70) sich quer über den nach oben strömenden Bereich erstreckt.
    7. Wasserabscheidevorrichtung nach Anspruch G" g e k e n n z e i c h n e t durch eine Vorrichtung, die die in den Durchflußpfad einstro.-mende Flüssigkeit zwingt, parallel zur Oberfläche der Membran (70) einzutreten.
    8. Wa sserabscheidevorrichtung, gekennzeichnet durch einen Behälter mit einem Auslaß am unteren Ende des Bchälters, ein undurchlässiges Rohr, das in den Behälter aus dem Auslaß vorstcht und eine Abdichtung mit dem Behälter in der Nühe des Auslasses ergibt, und eine durchlässige Vorrichtung mit eiiem unteren Teil, das it dem undurchlässigen Rohr befestigt ist sowie einem oberen Teil, das einen Filter für das in das undurchlässige Rohr eintretende Fluid bildet.
    9. Wasserabscheidevorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine Abschirmung für des durchlässige Rohr, die eine geschlossene Oberseite, Seitenwände, die sich um das durch-1 ss L'CC Rohr erstrecken, und einen Fluideintritt am Boden aufweist, damit das Fluid in der Abschirmung nach oben steigen und mit dem durchlässigen Rohr in Kontakt kommen kann.
    10. Wasserabscheidevorrichtung nach Anpruch 8 oder 9, gekenn -zeichnet durch einen zylindrischen Abschnitt gegenüber dem undurchlässigen $ohr, der eine Wassersammelvorrichtun bildet.
    11. Wasserabscheidevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das undurchlässige Rohr lösbar mit dem Sehälter befestigt ist 12. \4esserascheidevorrichtung nach Anspruch fl, dadurch gekennzeichnet, daß das undurchlässige Rohr in den Behälter eingeschraubt ist.
    13. Wasserabscheidceinfülltrichter, gekennzeichnet durch einen Behälter mit einem V-förmigen Querschnitt mit einem Auslaß ar. unteren Ende des Behälters sowie ein durch den Auslaß in den Behälter ravendes Rohr, das eine Abdichtung mit dem Behäl teer ergibt, wobei das Rohr einen durchlässigen Teil in dem Behälter und einen undurchlässigen Teil zwischen dem durchlässigen Teil und der Abdichtung besitzt, und wobei der durch 1 essig e Teil hydrophob ausgebildet ist un aer in das untere Ende des Behälters ab stößt, während Voh1enwasserstoffe in das Rohr eintreten.
    14. Trichter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr mit dem Behalter verschraubt und lösbar ist.
    15. Trichter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter einen Abschnitt oberhalb des Auslasses besitzt, der weniger geneigt ist als die übrigen Seitenwandungen des Behälters, um eine Sammelvorrichtung auszubilden.
    16. Trichter nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaß des Trichters ein mit Schraubgewinde versehener Ansatz ist, und daß das Rohr äußere Schraubengange besitzt, die in den Ansatz eingeschraubt sind.
    17. Trichter nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz einen Außendurchmesser hat, der kleiner ist als der Innendurchmesser der Sammelvorrichtung und daß die Oberseite des Behälters offen ist, so daß ein Behälter in einen anderen einsetzbar ist.
    18. Trichter nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch eine Abschirmung mit einem geschlossenen oberen Ende, das auf dem oberen Ende des Rohres aufsitzt, und nach außen divergierende Seiten, die einen lichten Abstand für den Fluidfluß mit dem durchlässigen hydrophoben Teil des Rohres ergeben.
    19. Trichter nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die divergierenden Seiten der Abschirmung verlängert die V-förmige Oberfläche des Behälters schneiden.
    20. Trichter, gekennzeichnet durcheinen unteren Ansatz, der eine Auslaßöffnung umgibt, einen nach außen abgestuften Abschnitt, der sich von dem Ansatz nach außen erstreckt, und der aus einem lichtdurchlässigen Material besteht, durch das ei Wasser-Kohlenwasserstoff-Grenzfläche sichtbar ist, und inden V-förmigen Abschnitt über diesem außen abgestuften Aoschnitt.
    21. Trichter nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz so proportioniert ist, daß er in den nach außen abgestuften Abschnitt paßt, damit ein Trichter in einen anderen Trichter einsetzbar ist.
    22. asscrscheideanordnung, gekennzeichnet durch ein Rohr mit einem undurchlässigen Teil am unteren Ende mit einer Vorrichtung, die eine Abdichtung mit dem äußeren Umfang ergibt, wobei das Rohr einen oberen durchlässigen Teil aufweist, durch den Fluid in das Innere des Rohres eintreten muß, wobei der durchlässige Teil Öffnungen besitzt, die nicht größer sind als etwa 100 Maschen, und aus einem hydrophoben material besteht, und daß der undurchlässigc Teil am unteren Ende aus einem hydrophoben Material besteht, das Wasser daran hindert, an der Vorrichtung zur Erzielung einer Abdichtung mit dem Umfang vorbeizuströmen.
    23. Wasserabscheideanordnung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine äußere Verjüngung auf dem Rohr aufweist, und daß die Anordnung eine Abdichtung ergibt, lenn sie in die die umgebende Flüssigkeit enthaltende Anordnung eingekeilt wird.
DE19843400687 1982-09-27 1984-01-11 Wasserabscheidevorrichtung Withdrawn DE3400687A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/424,845 US4430222A (en) 1982-09-27 1982-09-27 Water shedding device
ZA84184A ZA84184B (en) 1982-09-27 1984-01-07 Water shedding device
AU23173/84A AU2317384A (en) 1982-09-27 1984-01-10 Water shedding device
DE19843400687 DE3400687A1 (de) 1982-09-27 1984-01-11 Wasserabscheidevorrichtung
GB08400784A GB2152397A (en) 1982-09-27 1984-01-12 Water shedding device
CA000446033A CA1214400A (en) 1982-09-27 1984-01-25 Water shedding device

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/424,845 US4430222A (en) 1982-09-27 1982-09-27 Water shedding device
ZA84184A ZA84184B (en) 1982-09-27 1984-01-07 Water shedding device
AU23173/84A AU2317384A (en) 1982-09-27 1984-01-10 Water shedding device
DE19843400687 DE3400687A1 (de) 1982-09-27 1984-01-11 Wasserabscheidevorrichtung
GB08400784A GB2152397A (en) 1982-09-27 1984-01-12 Water shedding device
CA000446033A CA1214400A (en) 1982-09-27 1984-01-25 Water shedding device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3400687A1 true DE3400687A1 (de) 1985-07-18

Family

ID=27542605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843400687 Withdrawn DE3400687A1 (de) 1982-09-27 1984-01-11 Wasserabscheidevorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4430222A (de)
AU (1) AU2317384A (de)
CA (1) CA1214400A (de)
DE (1) DE3400687A1 (de)
GB (1) GB2152397A (de)
ZA (1) ZA84184B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4642190A (en) * 1985-02-01 1987-02-10 Bunn-O-Matic Corporation Brewing funnel with screen filter assembly
US4645600A (en) * 1985-04-05 1987-02-24 Filippi Joseph J In-tank fuel filter
AT383502B (de) * 1985-09-25 1987-07-10 Voest Alpine Ag Einrichtung zum kontinuierlichen trennen von fluessigen phasen unterschiedlicher dichte
US5288818A (en) * 1991-08-20 1994-02-22 Exxon Chemical Patents Inc. Method for separating a water soluble noble metal catalyst from a noble metal catalyzed hydroformylation reaction
US5215667A (en) * 1991-08-20 1993-06-01 Exxon Chemical Patents Inc. Method for separating water soluble noble metal catalyst from a noble metal catalyzed hydroformylation reaction
US5354468A (en) * 1992-05-11 1994-10-11 Sultan Dental Products, Inc. Sanitizing, deodorizing and cleaning units for evacuation system filter traps
AU2246797A (en) 1996-01-29 1997-08-20 Spintek Systems, Inc. Liquid mixture separation system
US5888399A (en) * 1997-07-21 1999-03-30 Rutledge; Dwight Dean Water-removing funnel insert and method of application thereof
US6974537B2 (en) * 2003-11-19 2005-12-13 Ali Hasan Hamdan Abdelqader Diesel fuel purifier
US20060096909A1 (en) * 2004-11-09 2006-05-11 Roger Patch Conductive plastic fuel filter funnel having improved flow rate and separation
DE102005005848A1 (de) * 2005-02-08 2006-08-10 Mann + Hummel Gmbh Filtersystem für Kraftstoff
EP2692402A1 (de) * 2012-07-31 2014-02-05 Biotage AB Phasentrennelement und Phasentrennvorrichtung
CN103303855A (zh) * 2013-06-14 2013-09-18 无锡商业职业技术学院 一种多功能漏斗

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR563281A (fr) * 1923-01-31 1923-11-30 Entonnoir avec dispositif séparateur pour les liquides de densités différentes et les matières tenues en suspension
GB209507A (en) * 1923-07-13 1924-01-17 William Stephen Dimes Improvements in funnels for filtering or straining liquids
GB1355644A (en) * 1970-03-25 1974-06-05 Porvair Ltd Screw thread connectors for porous polymer articles

Also Published As

Publication number Publication date
US4430222A (en) 1984-02-07
ZA84184B (en) 1985-02-27
AU2317384A (en) 1985-07-18
GB2152397A (en) 1985-08-07
GB8400784D0 (en) 1984-02-15
CA1214400A (en) 1986-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0336398B1 (de) Separatorelement
DE69916809T2 (de) Konisch geformter luft/öl-trenner
DE2457289C3 (de) Trennanordnung für ein öl-Wasser-Gemisch
DE3348166C2 (de)
DE2436080C3 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von öl von Wasser und Feststoffteilchen
AT376906B (de) Zentrifugaltrennanlage
EP2249941B1 (de) Filtervorrichtung sowie filterelement für eine solche filtervorrichtung
DE3541370A1 (de) Fluessigkeits/gas-abscheider
EP0585689B1 (de) Koaleszens-Abscheider
DE3400687A1 (de) Wasserabscheidevorrichtung
DE1619866A1 (de) Trennvorrichtung fuer Fluessigkeit und Gase
DE1248017B (de) Filter und zugleich Wasserabscheider fuer fluessige Brennstoffe
EP3180131B1 (de) Vorrichtung zur behandlung von fluidgemischen
DE2453555C2 (de) Vorrichtung zur Trennung von zwei nicht mischbaren Flüssigkeiten
DE3440506A1 (de) Vorrichtung zur abscheidung von wasser und verunreinigungen aus kohlenwasserstoff-fluiden
DE3644489C1 (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Verunreinigungen
DE2846377A1 (de) Filter fuer fluessigkeiten
DE7722622U1 (de) Vorrichtung zum trennen von fluessigkeiten unterschiedlichen spezifischen gewichts
EP0655269B1 (de) Flüssigkeitsfilter für Kraftstoff
DE202008002927U1 (de) Flüssigkeitsfilter, insbesondere für Kraftstoff
DE1937397C3 (de) Verfahren zum Trennen eines Gemisches aus mehreren flüssigen Phasen
DD275856B5 (de) Koaleszenzabscheider
DE2846302C2 (de) Bluttransfusionsfilter
DE9414562U1 (de) Schlammfang für mit Sinkstoffen verschmutzte Abwässer
DE2118707C3 (de) Flüssigkeitsabscheider

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee