DE3400519A1 - Waermetauscher fuer zwei medien, insbesondere ein ladeluftkuehler fuer eine brennkraftmaschine - Google Patents

Waermetauscher fuer zwei medien, insbesondere ein ladeluftkuehler fuer eine brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE3400519A1
DE3400519A1 DE19843400519 DE3400519A DE3400519A1 DE 3400519 A1 DE3400519 A1 DE 3400519A1 DE 19843400519 DE19843400519 DE 19843400519 DE 3400519 A DE3400519 A DE 3400519A DE 3400519 A1 DE3400519 A1 DE 3400519A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing jacket
heat exchanger
cooler
spaces
cooler block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843400519
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dipl.-Ing. 5000 Köln Pluequet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE19843400519 priority Critical patent/DE3400519A1/de
Priority to EP85100162A priority patent/EP0149466B1/de
Priority to DE8585100162T priority patent/DE3563119D1/de
Publication of DE3400519A1 publication Critical patent/DE3400519A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F7/00Elements not covered by group F28F1/00, F28F3/00 or F28F5/00
    • F28F7/02Blocks traversed by passages for heat-exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • F02B29/0462Liquid cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0082Charged air coolers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

5000 Köln 80, den 6.Jan.1984 D 84/01 AE-ZPB Da/B
Wärmetauscher für zwei Medien,
insbesondere ein Ladeluftkühler
für eine Brennkraftmaschine
Die Erfindung bezieht sich auf einen Wärmetauscher für zwei Medien, insbesondere ein Ladeluftkühler für eine Brennkraftmaschine, mit in einem geschlossenen Gehäusemantel angeordneten Kühlerblock und daran gegenüberliegend anschließenden Räumen zum Verteilen bzw. Sammeln der innerhalb des Kühlerblockes quer zueinander durch Kanäle oder dergl. strömenden beiden Medien, wobei die beiden Räume für das Kühlmedium durch seitlich am Gehäusemantel angebrachte Verteiler- bzw. Sammelkästen gebildet und die Räume für das zu kühlende Medium innerhalb des Gehäusemantels beiderseits des Kühlerblockes angeordnet sind.
Aus der DE-PS 20 37 873 ist ein Wärmetauscher bekanntgeworden, der in einem zylindrischen Gehäuse mittig ein axial verlaufendes Rohrbündel aufweist, das zwischen zwei Leitwänden liegt. Die einzelnen Rohre sind beiderseits in Rohrboden gehalten, welche den Gehäusemantel seitlich abdichten. Zum seitlichen Abschluß des Gehäusemantels dienen an dessen Stirnseite befestigte, nach außen gewölbte Dekkel, deren mit den Rohrboden gebildeten Innenräume dem durch das Rohrbündel zu leitenden Medium als Verteiler bzw. zum Umlenken dienen. Für das quer durch das Rohrbündel zu führende Medium sind am Gehäusemantel für dessen Zu- und Ablauf radiale Rohrstutzen vorgesehen, die mit je einem durch die inneren Leitwände gegenüber dem Rohrbündel
- 4 - 04.01.1984
PCT/EP 83/00004 D 83/55
abgegrenzten Verteiler- bzw. Sammelraum in Verbindung stehen. Bei diesem bekannten Wärmetauscher ist der Wärmeaustausch zwischen den beiden Medien nur im Bereich der gebündelten Rohre möglich, während der Gehäusemantel an diesem Vorgang keinen Anteil hat. Vielmehr wird die vom Gehäusemantel aufgenommene Wärme nach außen abgestrahlt, so daß gegebenenfalls ein besonderer Berührungsschutz bzw. eine thermische Isolation erforderlich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wärmetauscher der eingangs umrissenen Art zu schaffen, bei dem mit einfachen Mitteln ein möglichst guter Wärmeübergang von einem Medium zum anderen erzielt wird. Außerdem soll die vom Gehäusemantel aufgenommene Wärme möglichst gering sein, um Verformungen desselben sowie unerwünchte Abstrahlungen zu vermeiden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der die Räume zum Verteilen und Sammeln des zu kühlenden Mediums begrenzende Teil des Gehäusemantels durchgehende Hohlräume aufweist, die in den Kühlmittelstrom eingeschaltet sind.
Durch diese Maßnahmen wird dem zu kühlenden Medium in den dem Kühlerblock vor- bzw. nachgeschalteten Räumen zum Verteilen bzw. Sammeln des Mediums zusätzlich Wärme entzogen, so daß sich eine bessere Kühlwirkung ergibt. Ferner wird eine unzulässig starke Erwärmung des äußeren Gehäusemantels vermieden.
30
Zur Vereinfachung des Aufbaues und zur Vermeidung unzulässiger thermischer Spannungen ist in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß der Gehäusemantel auch in seinem den Kühlerblock aufnehmenden Bereich in den Kühlmittelstrom eingeschaltete Hohlräume aufweist.
20000 5.82 pg F 360,1
- 5 - 04.01.1984
PCT/EP 83/00004 D 83/55
Eine konstruktiv günstige Lösung ist dadurch gegeben, daß der vom Kühlmedium durchströmte Gehäusemantel aus zwei U-förmigen Formteilen besteht, die zu einem den Kühlerblock aufnehmenden, im Querschnitt kastenförmigen Bauteil miteinander verschweißt sind.
Eine weitere Vereinfachung des Aufbaues eines Wärmetauschers bei gleichzeitiger Gewichtsersparnis ergibt sich dadurch, daß der Gehäusemantel sowie der Kühlerblock in Sandwich-Bauweise ausgeführt sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 einen Schnitt durch einen Ladeluftkühler gemäß der Linie I-I in Fig. 2;
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1; Fig. 3 im Schnitt eine Ausführungsform einer Biegekante am äußeren Gehäusemantel.
Der in den Fig. 1 und 2 gezeigte Wärmetauscher stellt einen Ladeluftkühler für eine Brennkraftmaschine dar, bei dem Wasser als Kühlmedium verwendet wird. Der Ladeluftkühler hat einen kastenförmigen Gehäusemantel 1, der gemäß Fig. 1 aus zwei U-förmigen Formteilen 2 und 3 zusammengefügt ist. Die beiden Formteile 2 und 3 sind in Sandwich-Bauweise entweder in der gezeigten U-Form hergestellt oder in einem besonderen Arbeitsgang an gegenüberliegenden Enden so nach innen umgebogen, daß sie zusammengefügt einen geschlossenen Kastenquerschnitt gemäß Fig. 1 ergeben. Der Gehäusemantel 1 besteht aus einem äußeren Blech und einem dazu mit Abstand befindlichen inneren Blech 5,
CO1
PCT/EP 83/00004 D 83/55
zwischen denen ebenfalls mit Abstand voneinander stabförmige, im Querschnitt vorzugsweise quadratische Elemente 6 angeordnet sind. Zwischen den einzelnen Elementen 6 verbleiben durchgehende Hohlräume 7 für den Durchtritt des Kühlmittels.
Zum Biegen der Formteile 2 und 3 kann es zweckdienlich sein, wenn das äußere Blech 4 vor dem Biegen an der Biegekante durchtrennt wird. Nach dem Arbeitsvorgang wird dann der beim Biegen an der Biegekante entstehende Spalt 8 durch ein aufgesetztes Winkelblech 9 gemäß Fig. 3 abgedichtet.
Innerhalb des kastenförmigen Geh'äusemantels 1 befindet sich ein an diesen eng anschließender Kühlerblock 11, der in gleicher Sandwich-Bauweise hergestellt ist, wie der Gehäusemantel 1. Durch den Kühlerblock 11 durchgehende Kanäle für die zu kühlende Ladeluft sind mit 12 bezeichnet. Oberhalb und unterhalb des Kühlerblockes 11 sind im Gehäusemantel 1 Räume 13 bzw. 14 angeordnet, die sich über die Länge und Breite des angrenzenden Kühlerblockes 11 erstrecken. Der obere Raum 13 ist mit einem Lufteintrittsstutzen 15 verbunden, der im Formteil 2 befestigt ist. Dieser Raum 13 dient zum Verteilen der angesaugten Ladeluft auf die Fläche des angrenzenden Kühlerblocks 11. Der untere Raum 14 steht mit einem ebenfalls im Formteil 2 befestigten Luftausgangsstutzen 16 in Verbindung und dient zum Sammeln der den Kühlerblock 11 verlassenden Ladeluft, bevor diese in den Stutzen 16 eintritt.
An den Gehäusemantel 1 schließen sich gemäß Fig. 2 beiderseits je ein Kasten 18, 19 an, die sich über die volle Höhe und Breite des Gehäusemantels 1 erstrecken. Die Kästen 18, 19, die für die Verteilung und Ableitung des Kühlwassers dienen, sind mit je einem Stutzen 20 bzw. 21 für den
20000 5.a2pg F 360/1
- 7 - 04.01.1984
PCT/EP 83/00004 D 83/55
Zulauf bzw. den Ablauf des Kühlwassers ausgestattet. Bei entsprechender Ausbildung kann einer der Kästen 18 bzw. 19 auch als Umlenkdeckel dienen.
Das Kühlwasser tritt durch den Stutzen 20 in den Kasten 19 ein und wird hier auf die einzelnen Hohlräume 7 im Kühlerblock 11 sowie im Gehäusemantel 1 zum Durchströmen derselben verteilt. Das sich im Raum 18 nach dem Durchströmen der genannten Hohlräume 7 sammelnde Kühlwasser fließt durch den Stutzen 21 wieder in den Kühlkreislauf der Brennkraftmaschine. Die zu kühlende Ladeluft gelangt durch den Stutzen 15 in das Innere des Wärmetauschers, wo nicht nur im Kühlerblock 11 sondern auch in den Räumen 13 und 14 eine Abkühlung der Ladeluft erfolgt. Die gekühlte Ladeluft strömt schließlich durch den Stutzen 16 zu den Zylinderköpfen einer nicht dargestellten Brennkraftmaschine.
Durch diese Ausbildung eines Ladeluftkühlers ergibt sich bei einem relativ geringen Gewicht eine hohe Formstabilitat, was sowohl in bezug auf mechanische Beanspruchungen als auch auf den Ladeluftinnendruck gilt. Außerdem werden thermische Spannungen dadurch vermieden, daß die gesamte Außenwandung des Gehäusemantels ständig vom Kühlwasser durchströmt wird.
- (_eerseite -

Claims (4)

K. 5000 Köln 80, den 6.Jan.1984 D 84/01 AE-ZPB Da/B Patentansprüche
1.1 Wärmetauscher für zwei Medien, insbesondere ein Latteluftkühler für eine Brennkraftmaschine, mit in einem geschlossenen Gehäusemantel angeordneten Kühlerblock und daran gegenüberliegend anschließenden Räumen zum Verteilen bzw. Sammeln der innerhalb des Kühlerblockes quer zueinander durch Kanäle oder dergl. strömenden beiden Medien, wobei die beiden Räume für das Kühlmedium durch seitlich am Gehäusemantel angebrachte Verteiler- bzw. Sammelkasten gebildet und die Räume für das zu kühlende Medium innerhalb des Gehäusemantels beiderseits des Kühlerblockes angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet, daß der die Räume (13, 14) zum Verteilen und Sammeln des zu kühlenden Mediums begrenzende Teil des Gehäusemantels (1) durchgehende Hohlräume (7) aufweist, die in den Kühlmittelstrom eingeschaltet sind.
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäusemantel (1) auch in seinem den Kühlerblock (11) aufnehmenden Bereich in den Kühlmittelstrom eingeschaltete Hohlräume (7) aufweist.
3. Wärmetauscher nach den Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der vom Kühlmedium durchströmte Gehäusemantel (1) aus zwei U-förmigen Formteilen (2, 3) besteht, die zu einem den Kühlerblock (11) aufnehmenden, im Querschnitt kastenförmigen Bauteil miteinander verschweißt sind.
Klfickner-Humboldt-DeutzAG
KHD
- 2 - 04.01.1984
PCT/EP 83/00004 D 83/55
4. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäusemantel (1) sowie der Kühlerblock (11) in Sandwich-Bauweise ausgeführt
sind.
05
DE19843400519 1984-01-10 1984-01-10 Waermetauscher fuer zwei medien, insbesondere ein ladeluftkuehler fuer eine brennkraftmaschine Withdrawn DE3400519A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843400519 DE3400519A1 (de) 1984-01-10 1984-01-10 Waermetauscher fuer zwei medien, insbesondere ein ladeluftkuehler fuer eine brennkraftmaschine
EP85100162A EP0149466B1 (de) 1984-01-10 1985-01-09 Wärmetauscher für zwei Medien, insbesondere ein Ladeluftkühler für eine Brennkraftmaschine
DE8585100162T DE3563119D1 (en) 1984-01-10 1985-01-09 Heat exchanger for two fluids, especially an air intake cooler for a combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843400519 DE3400519A1 (de) 1984-01-10 1984-01-10 Waermetauscher fuer zwei medien, insbesondere ein ladeluftkuehler fuer eine brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3400519A1 true DE3400519A1 (de) 1985-07-18

Family

ID=6224552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843400519 Withdrawn DE3400519A1 (de) 1984-01-10 1984-01-10 Waermetauscher fuer zwei medien, insbesondere ein ladeluftkuehler fuer eine brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3400519A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8225852B2 (en) 2008-04-30 2012-07-24 Dana Canada Corporation Heat exchanger using air and liquid as coolants
CN110410196A (zh) * 2019-09-03 2019-11-05 浙江银轮机械股份有限公司 中冷器

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8225852B2 (en) 2008-04-30 2012-07-24 Dana Canada Corporation Heat exchanger using air and liquid as coolants
CN110410196A (zh) * 2019-09-03 2019-11-05 浙江银轮机械股份有限公司 中冷器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0772018B1 (de) Wärmeübertrager zum Kühlen von Abgas
EP2044304B1 (de) Wärmetauscher mit kupplungsanschluss, beispielsweise ladeluftkühler, und kupplungsanschluss für wärmetauscher
EP0974804B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Abgaswärmetauscher
EP1626238B1 (de) Wärmetauscher, bestehend aus Flachrohren
EP1544564B1 (de) Wärmeübertrager mit flachen Rohren und flaches Wärmeübertragerrohr
EP0677715B1 (de) Wärmetauscher zum Kühlen von Abgas eines Kraftfahrzeugmotors
DE10302948A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Abgaskühler für Kraftfahrzeuge
EP1710526B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Ladeluftkühler
DE3336049C2 (de) Gegenstrom-Wärmetauscher
DE2521279A1 (de) Waermetauscherplatte
EP1279805A2 (de) Luftgekühlter Ladeluftkühler
DE102007049665A1 (de) Wärmeaustauscher
DE102005010493A1 (de) Wärmeübertrager mit flachen Rohren und flaches Wärmeübertragerrohr
EP1657512B2 (de) Wärmetauscher mit offenem Profil als Gehäuse
DE3142028C2 (de)
EP2863157B1 (de) Wärmeübertrager
EP1376043B1 (de) Wärmetauscher mit einem Diffusor
DE102004002252B4 (de) Wärmeübertrager für Fahrzeuge
DE102009015467B4 (de) Ganz-Metall-Wärmetauscher
EP0582835A1 (de) Wärmetauscher
EP0149466B1 (de) Wärmetauscher für zwei Medien, insbesondere ein Ladeluftkühler für eine Brennkraftmaschine
DE4327213C2 (de) Rekuperativer Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Kraftfahrzeuge
DE6602685U (de) Waermaustauscher, insbesondere kuehler fuer kraftfahrzeug-verbrennungsmotore, mit zwischen kuehlmittelleitungen desselben angeordneten, als abstandshalter dienenden beitblechen zur fuehrung eines kuehlluftstromes und vorrichtung zur herstellung der
DE19814028A1 (de) Doppel-Wärmetauscher
EP1923654B1 (de) Wärmeübertrager

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3444961

Format of ref document f/p: P

8139 Disposal/non-payment of the annual fee