Verfahren zur Herstellung widerstandsfähiger und rostsicherer Druckplatten
durch Elektrolyse. Es ist bekannt, Druckplatten aus Kupfer, Eisen, Nickel, Nickel-Kobalt,
Kupfer-Nickel usw. herzustellen. Die aus Kupfer hergestellten Druckplatten sind
die allgemein gebräuchlichen, haben aber den Nachteil, daß sie bei größeren Auflagen
vollkommen versagen; denn es lassen sich mit Kupferplatten beispielsweise bei Rotationsmaschinen
3o bis , o ooo Abzüge in brauchbarer Form herstellen. Man ist deshalb dazu übergegangen,
die Kupferplatten zu verstählen, wodurch sich die Auflage um das Doppelte steigern
läßt. Die Verstählung kann bekanntermaßen nur sehr dünn vorgenommen werden, da sonst
die Schärfe des Druckbildes leiden würde und infolgedessen läßt sich durch die Verstählung
nicht diejenige Auflagezahl erreichen, wie bei. einer Druckplatte aus Elektrolyteisen.
Das gleiche gilt für die vernickelten Kupferdruckplatten; doch werden diese fast
gar nicht mehr hergestellt, da die Beseitigung des abgenutzten Nickelüberzuges nach
einer gewissen Anzahl von Auflagen viel schwieriger ist als die des Eisenüberzuges.
Praktisch sind bisher für Druckzwecke nur Kupfer-; Eisen-, oder verstählte Kupferplatten
in Betracht gekommen. Es hat sich gezeigt, daß Eisengalvanos in Rotationsmaschinen
Auflagen bis zu 400 00o Stück auszuhalten vermögen, im Flachdruck sogar bis 3 bis
4. Millionen. Dies gilt nur unter der Verwendung von den in der Illustrationstechnik
üblichen Druckfarben. Bei der Anwendung besonders haltbarer Druckfarben, wie sie
beim Wertpapierdruck vorkommen, hat sich gezeigt, daß die Rein-Eisengalvanos einer
starken Abnutzung unterworfen sind, weil die in diesen Farben vorhandenen Erdfarben,
insbesondere Chromsalze, einen starken Verschleiß der Platten bedingen. Es hat sich
gezeigt, daß dieser Verschleiß, der auf rein chemische Wirkung zurückzuführen ist,
verhindert werden kann, wenn man Druckplatten herstellt, die nicht aus reinem Eisen
bestehen, sondern- wenn man die Druckplatten aus Lösungen hrstellt, «-elche außer
dem niederzuschlagenden Metall Chrom-, Nickel- und Kobaltsalze enthalten.Process for the production of resilient and rustproof printing plates
by electrolysis. It is known to use printing plates made of copper, iron, nickel, nickel-cobalt,
Manufacture of copper-nickel, etc. The printing plates made from copper are
the commonly used ones, however, have the disadvantage that they are used in larger editions
fail completely; because it can be done with copper plates, for example in rotary machines
Make 3o to, ooo prints in a usable form. That is why one has gone over to
to steel the copper plates, which doubles the number of copies
leaves. As is well known, the steeling can only be carried out very thinly, otherwise
the sharpness of the printed image would suffer and, as a result, can be reduced by the steel
do not reach the number of copies as with. a pressure plate made of electrolyte iron.
The same goes for the nickel-plated copperplate printing; but these are almost
no longer manufactured, as the worn-out nickel coating has to be removed
a certain number of editions is much more difficult than that of the iron coating.
So far, only copper is practical for printing purposes; Iron or steeled copper plates
come into consideration. It has been shown that iron electroplating in rotary machines
Able to withstand print runs of up to 400,000 pieces, in planographic printing even up to 3 to
4 million. This only applies using those in the illustration technique
usual printing inks. When using particularly durable printing inks like them
occur in security printing, it has been shown that the pure iron galvanic one
are subject to heavy wear, because the earth colors present in these colors,
chromium salts, in particular, cause heavy wear on the plates. It has
showed that this wear, which can be attributed to a purely chemical effect,
can be prevented by making printing plates that are not made of pure iron
exist, but - if you make the printing plates from solutions, "- they except
the metal to be precipitated contain chromium, nickel and cobalt salts.