DE33859C - Regulation device for the reduction on the knitting chair - Google Patents

Regulation device for the reduction on the knitting chair

Info

Publication number
DE33859C
DE33859C DENDAT33859D DE33859DA DE33859C DE 33859 C DE33859 C DE 33859C DE NDAT33859 D DENDAT33859 D DE NDAT33859D DE 33859D A DE33859D A DE 33859DA DE 33859 C DE33859 C DE 33859C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reduction
chair
knitting
counting
regulation device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT33859D
Other languages
German (de)
Original Assignee
A. clauss in Hohenstein - Ernstthal, Sachsen
Publication of DE33859C publication Critical patent/DE33859C/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B11/00Straight-bar knitting machines with fixed needles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMTPATENT OFFICE

Die Umsteuerung der Bewegungen für das Maschenbilden in diejenigen für das Mindern macht einen Zähl- und Regulirungsapparat nöthig, welcher die auf der Triebwelle D, Fig. 6 und 5, verschiebbare Excenternabe 4 auf etliche Reihen in einer Lage erhält, in welcher ihre Excenter die Theile zur Maschenbildung bewegen und sie dann auf die Dauer einer Umdrehung in der Längsrichtung verschiebt, so dafs nun die Excenter die Theile zum Mindern bewegen. Als solcher Apparat wird für diese bekannte Umsteuerung gewöhnlich eine Kette c verwendet, deren einzelne Glieder den Umdrehungen der Triebwelle entsprechen, welche also durch ein Excenter und einen Haken (ähnlich CS. Fig. 3) bei jeder Umdrehung der Triebwelle D um ein Glied fortbewegt wird und mit Erhöhungen b den Ausrückhebel G hebt, dessen hintere Arme 1, 2 durch ihre schiefen Flächen in bekannter Weise den Arm 3 und die Excenternabe 4 entweder nach rechts oder nach links verschieben. Die Kette c liegt entweder auf einer Führung e, Fig. 5, oder auf einer Trommel mit Zähnen d, Fig. ι und 2; ihre Länge und das Umstellen der vielen Erhöhungen (Deckknöpfe) b bei veränderter Minderung ist unbequem und zeitraubend, deshalb ist folgender neuer Zählapparat angebracht worden.The reversal of the movements for stitching into those for reducing makes a counting and regulating apparatus necessary, which receives the eccentric hub 4, which is displaceable on the drive shaft D, Figs. 6 and 5, in a number of rows in a position in which its eccentrics hold the parts move to form the stitch and then shift it in the longitudinal direction for the duration of one revolution, so that the eccentrics now move the parts to reduce. As such an apparatus, a chain c is usually used for this known reversal, the individual links of which correspond to the revolutions of the drive shaft, which is thus moved by an eccentric and a hook (similar to CS. Fig. 3) by one link with each revolution of the drive shaft D and lifts the release lever G with elevations b , the rear arms 1, 2 of which move the arm 3 and the eccentric hub 4 either to the right or to the left in a known manner due to their inclined surfaces. The chain c is either on a guide e, Fig. 5, or on a drum with teeth d, Fig. Ι and 2; its length and the repositioning of the many elevations (deck buttons) b when the reduction is changed is inconvenient and time-consuming, therefore the following new counting device has been installed.

Bei vielen Waaren wird das Mindern in gleichen Zwischenräumen, d. h. immer nach derselben Anzahl Reihen (vier oder sechs u.s. w. Reihen) vorgenommen, es ist also überflüssig, einen langen oder grofsen Zählapparat (Zahnrad oder Kette) zu haben, welcher nach je vier oder sechs u. s. w. Zähnen oder Gliedern einmal den Deckknopf b trägt und alle Reihen des ganzen Waarenstückes abzählt, indem er bei jeder Reihe und bei jedem Mindern um einen Zahn oder ein Glied immer in derselben Richtung fort gedreht oder gezogen wird; es genügt vielmehr ein kleiner oder kurzer Zählapparat (ein Klinkrad wie A in Fig. 3 oder eine Zahnstange), welcher um so viel Zähne, als Reihen zwischen dem Decken liegen, und noch einen Zahn für die Umdrehungszeit des Minderns nach einer Richtung hin verschoben, dann aber plötzlich in seine Anfangsstellung zurückgebracht wird und das Abzählen derselben Reihenzahlen von neuem vornimmt.In the case of many goods, the reduction is carried out in the same intervals, i.e. always after the same number of rows (four or six etc. rows), so it is superfluous to have a long or large counting device (cogwheel or chain) which counts every four or six etc. Teeth or limbs once wears the cover button b and counts all rows of the whole commodity, turning or pulling it in the same direction with each row and with each reduction by a tooth or a limb; Rather, a small or short counting device is sufficient (a ratchet wheel like A in Fig. 3 or a toothed rack), which shifts as many teeth as there are rows between the covers, and one more tooth for the rotation time of the reduction in one direction, but is then suddenly returned to its starting position and counting the same row numbers again.

In beiliegender Zeichnung ist ein. solcher Apparat als Trommel A mit Klinkzähnen dargestellt. Derselbe dreht sich lose auf seinem Bolzen und steht am Anfang der Arbeit so, dafs der Stift M der Trommel rechts an dem Stift N im festen Stellring anliegt. Der Haken B, vom Excenter C der Triebwelle bewegt, dreht A bei jeder Reihe um einen Zahn nach rechts, E hält den Apparat, wenn B zum neuen Zug ausholt. Auf der Trommel A ist in mehreren Reihen oder Bahnen (Fig. 4 giebt deren drei an) je eine Erhöhung, ein Deckknopf F eingeschraubt, und der Deckhebel G liegt mit H über einer dieser Reihen; es kann zu diesem Zwecke die Trommel A durch den in eine Nuth 8 greifenden Hebel R verschoben und durch eine Feder S so festgestellt werden, dafs H G entweder über der ersten, zweiten oder dritten u. s. w. Bahn F, Fig. 4, zu liegen kommt. In diesen Kreisbahnen sind die Knöpfe F an verschiedenen Stellen eingeschraubt, und zwar in jedem Kreise um soIn the accompanying drawing is a. such apparatus shown as drum A with ratchet teeth. It rotates loosely on its bolt and, at the beginning of the work, stands in such a way that the pin M of the drum rests on the right against the pin N in the fixed collar. The hook B, moved by the eccentric C of the drive shaft, turns A one tooth to the right in every row, E holds the device when B draws a new train. On the drum A is in several rows or tracks (Fig. 4 gives three of them) an elevation, a cover button F screwed in, and the cover lever G is with H above one of these rows; For this purpose the drum A can be displaced by the lever R reaching into a groove 8 and fixed by a spring S in such a way that HG comes to rest either over the first, second or third etc. path F, FIG. The buttons F are screwed in at different points in these circular paths, and so in each circle

viele Zähne von der Anfangsstellung des Rades A entfernt, als Maschenreihen zwischen zwei Mal Decken liegen sollen. Der Apparat wird nun während dieser Reihenzeiten gedreht, und in der letzten Reihe kommt endlich der Knopf F unter H und verstellt den Deckhebel G ι, 2, welcher mit ι, 2 sich senkt. Dadurch kommt wie bisher 1, Fig. 6, so in den Weg des Armes 3, dafs derselbe und die Nabe 4 nach rechts in die Minderstellung rücken, so dafs nun während der nächsten Umdrehung von D gemindert wird. Während dieser Umdrehung stöfst aber der Arm J, Fig. 6 und 3, welcher mit nach rechts gerückt ist, an den Arm K und wendet den Bolzen 7 mit den Daumen L L1 so, dafs L die Klinke E und diese endlich die Klinke B hebt. Sofort zieht der durch Q, Fig. 3, federnde Hebel P das Rad A nach links in die Anfangsstellung zurück, in welcher wieder M an N stöfst. Es drückt auch L1 auf P und sichert also diesen Rückgang von A. Da F unter H hinweggeht, so wird der Deckhebel G 1, 2 zurückgestellt und zieht durch 2, Fig. 6, in bekannter Weise die Excenternabe wieder in die Lage zur Maschenbildung. many teeth away from the starting position of wheel A , as rows of stitches should lie between two blankets. The apparatus is now rotated during these row times, and in the last row finally the button F comes under H and adjusts the cover lever G ι, 2, which lowers with ι, 2. Characterized comes as before 1, Fig. 6, as in the path of the arm 3, that the same, and the hub 4 move to the right in the inferior position, so DAF now diminished during the next revolution of D. During this rotation, however, the arm J, FIGS. 6 and 3, which has also moved to the right, hits the arm K and turns the bolt 7 with the thumb LL 1 so that L lifts the pawl E and this finally lifts the pawl B. . Immediately the lever P, which is resilient through Q, FIG. 3, pulls the wheel A back to the left into the starting position in which M meets N again. It also presses L 1 on P and thus secures this decrease from A. Since F passes under H , the cover lever G 1, 2 is reset and pulls the eccentric hub back into the position for loop formation through 2, Fig. 6, in a known manner .

Soll in anderen Zwischenräumen gemindert werden, so wird A durch R verschoben und eine andere Bahn F mit einem weiter oder näher stehenden Knopf F wird unter H G gebracht, oder es wird der Knopf F in seiner Bahn weiter oder näher der Anfangsstellung eingeschraubt.To be reduced in the other intervals, so A is displaced by R and another web F with a further or closer standing button F is placed under HG, or it is the knob F in its path further or closer screwed the initial position.

In den Fig. 7 und 8 ist nochmals Querschnitt und Rückansicht eines Wirkstuhles (ähnlich Fig. 5 und 6) dargestellt. Die Nabe 4 enthält alle Excenter, sie wirkt in der in Fig. 6 gezeichneten linksseitigen Lage mit diesen Excentern auf die zur Maschenbildung dienenden Stücke, aber nicht auf die Hebel, welche die Minderung besorgen, und in der in Fig. 8 gezeichneten, um \ verschobenen rechtsseitigen Lage wirken ihre Excenter auf diese letzteren Hebel und setzen die ersteren Stücke in Ruhe. Z.B. der Hebelarm x, Fig. 7 und 8, welcher die Mindermaschine X1 nach den Stuhlnadeln hin zu bewegen hat und nicht getroffen wird, wenn Nabe 4 in der Lage Fig. 6 ist, wird nun in der Lage Fig. 8 von einem Excenteryx getroffen und veranlafst dann die Bewegung der Mindermaschine.7 and 8 again cross-section and rear view of a knitting chair (similar to FIGS. 5 and 6) are shown. The hub 4 contains all the eccentrics; in the left-hand position shown in FIG. 6, it acts with these eccentrics on the pieces used for stitch formation, but not on the levers which do the reduction, and in the one shown in FIG. 8 to \ shifted right-hand position, their eccentrics act on these latter levers and set the former pieces at rest. For example, the lever arm x, FIGS. 7 and 8, which has to move the lowering machine X 1 towards the chair needles and is not hit when the hub 4 is in the position of FIG. 6, is now in the position of FIG. 8 by an eccentric y x hit and then causes the lowering machine to move.

Dieses Wechseln . besorgt jeder bekannte Zähl- und Regulirungsapparat (Kette, Knaggenscheibe u. s. w.), welcher auf den Ausrückhebel G ι, 2 wirkt, in derselben Weise. Neu ist jedoch, dafs der vorliegende Mechanismus A, Fig. 3, alternirend schwingt oder gedreht oder verschoben wird und damit viel einfacher und kleiner wird als die bisherigen stetig fortbewegten Apparate.This changing. worried every known counting and regulating apparatus (chain, locking disk, etc.), which acts on the release lever G ι, 2, in the same way. What is new, however, is that the present mechanism A, Fig. 3, oscillates alternately or is rotated or displaced, and thus becomes much simpler and smaller than the previous, continuously moving apparatus.

Der Apparat A, welcher in solcher Weise periodisch hin- und herbewegt wird, braucht nicht ein Rad oder eine Trommel zu sein, sondern kann auch einen Hebel bilden, welcher oben ein Stück Zahnrad und ein Stück Cylindermantel oder eine Trommel für die Befestigung der Knöpfe F trägt, oder er kann auch eine Zahnstange bilden, welche geradlinig verschoben wird und neben ihren Zähnen die Bahnen mit den Knöpfen F enthält.The apparatus A, which is periodically moved back and forth in such a way, need not be a wheel or a drum, but can also form a lever which has a piece of gear wheel and a piece of cylinder jacket or a drum for fastening the buttons F on top carries, or it can also form a rack, which is moved in a straight line and contains the tracks with the buttons F in addition to their teeth.

Mit dem Stab T kann man E und B ausheben und die Anfangsstellung von A beliebig einstellen.With the rod T you can dig out E and B and set the starting position of A as you like.

Claims (1)

Patent-Anspruch:Patent claim: Eine Regulirvorrichtung für das Mindern am Wirkstuhl, sofern an derselben der mit den Zählknöpfen besetzte Bestandteil (die Zählkette, Zählscheibe) nach Vollendung einer Zählung plötzlich in die Anfangsstellung zurückgeführt wird, um alsdann wieder langsam seine Einwirkung auf den Minderhebel auszuüben.A regulating device for reducing the knitting chair, provided that the same with the Counting buttons occupied component (the counting chain, counting disk) after completion of a count is suddenly returned to the starting position, only to then slowly return to its position To exert an influence on the minor lever. Hierzu ι Blatt Zeichnungen.For this purpose ι sheet of drawings.
DENDAT33859D Regulation device for the reduction on the knitting chair Expired - Lifetime DE33859C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE33859C true DE33859C (en)

Family

ID=309806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT33859D Expired - Lifetime DE33859C (en) Regulation device for the reduction on the knitting chair

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE33859C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2555750A1 (en) THREAD GUIDE DEVICE FOR FLAT MIXING AND KNITTING MACHINES
DE33859C (en) Regulation device for the reduction on the knitting chair
DE683494C (en) Circular knitting machine
DE841904C (en) Device for the gradual rotation of the control shaft for the automatic control of the operating elements of a washing machine, in particular a series washing machine
DE1081997B (en) Pattern device for circular knitting machines
DE927227C (en) Flat weft knitting machine
CH618748A5 (en)
DE2205379A1 (en) Device for the automatic execution of decorative stitches on sewing machines
DE14975C (en) Counting and regulating device for knitting machines
DE886203C (en) Circular knitting machine
DE867123C (en) Automatic circular knitting machine, especially for the production of socks
AT94047B (en) Machine for punching jacquard cards for embroidery machines.
DE1162024B (en) Ratchet drive for switching the control drum of circular knitting machines
DE727835C (en) Flat weft knitting machine, especially flat edge knitting machine
DE530665C (en) Device for chain-saving blankets on flat knitting machines
DE415107C (en) Drive for thread guide rods of flat knitting machines for weed goods
DE499290C (en) Card saving device for jacquard machines
DE1956190C3 (en) Flat knitting machine
DE106662C (en)
DE10387C (en) Innovations in flat chain chairs
DE13760C (en) Dobby with device for changing shooters
DE249286C (en)
DE10575C (en) Counting device for knitting stripes with a single row or any number of rows of threads
DE673226C (en) Pattern device for circular knitting machines
DE1785414A1 (en) CIRCULAR KNITTING MACHINE